„3000 Plattenkritiken“ | „Die Frankensaga – Vollfettstufe“ | RSS-Feed | In memoriam | mattwagner {at} web.de |
Posts mit dem Label gelsenkirchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label gelsenkirchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
17 Januar 2011
Ausflug ins Hömmaland
Da fährt man schon mal extra nach Gelsenkirchen, um Raúl spielen und den HSV auf Schalke verlieren zu sehen, und dann gewinnt er dort, der HSV. Tja.
Die Stimmung hinterher in der Stadionkneipe war dennoch von Gerstensaft und Feierwillen geprägt. Ich hätte ja nicht gedacht, die oft karikierten Hömma-hömma-Typen auch mal in Wirklichkeit anzutreffen. Das war aber der Fall – zum Beispiel in Gestalt von Uli, einem grundgutgelaunten Schalkefan mit Schal und Schlagseite.
„Hömma“, sagte er, „wir fahrn zum Spiel Sangpauli-Schallkö am sweiten Abrill, hömma.“ Uli legte mir den Arm auf die Schulter und herzte mich. „Wir sinn im Hotel Namber Wonn, hömma“, fuhr er fort, „das iss in Hamm oder irgendwo, scheißegal.“
Meine Mimik schien Interesse an seinen Schilderungen zu signalisieren, jedenfalls fühlte er sich ermuntert, weitere Detailinformationen nachzuschieben. „Das Hotel Namber Wonn kost 50 oder 80 Euro, scheißegal“, sagte Uli.
„Für 80 Euro hättet ihr auch mitten auf dem Kiez ein Hotel nehmen können“, versuchte ich ihm eine sinnvolle Umbuchung schmackhaft zu machen. Uli kuckte mich so zweifelnd wie glasig an.
„Echt?“, sagte er und wirkte fast nüchtern dabei. „Mit de Bräute?“
„Nein“, bedauerte ich, „die Bräute kosten extra.“
„Scheißegal, hömma!“, rief Uli, „ich find euch spitze!“ Und dabei drückte er seine Stoppelwange derart fest an meine, dass ich befürchtete, als einprägsamstes Schalkesouvenir Kratzspuren mit nach Hause zu bringen.
Später, in der Straßenbahn zurück in die Stadt, sangen HSV-Fans „Wir fahrn nach Hause/ihr müsst hier wohnen“, ohne dass den Schalker Frustkappen eine adäquate Erwiderung einfiel. Aber Uli war ja auch nicht an Bord; der hätte ihnen schon gezeigt, wo der Schalker Kreisel sein Drehmoment hernimmt, hömma.
Selbst als die HSVer Schalke 04 zunächst zu „Scheiße 04“ verballhornten, um daraus übergangsweise „Hartz 04“ und schließlich „HIV“ abzuleiten, gelang ihnen als Entgegnung nichts weiter als der trotzige, aber just nicht sonderlich gut mit Substanz unterfütterte Choral „Schalke ist der geilste Club der Welt, der Welt, der We-he-helt!“
HSV-Fans bevölkerten auf der Rückfahrt nach Hamburg logischerweise auch unseren IC-Großraumwagen, was das konzentrierte Lesen durchaus erschwerte. Dabei waren sie verkatert und vergleichsweise maulfaul. Einer sagte zwischendurch mal „Könnihr euch bidde hinsetzen, ihr betrung’gn’n Schweine“, aber das war’s auch im Wesentlichen schon.
Kurz hinter Harburg rief noch einer: „Sechs halbe Hahn sind drei Broiler!“, und dann war dieser vor allem ethnologisch interessante Wochenendausflug auch schon wieder zu Ende.
22 März 2010
Die Tour de Ruhr: ein Nachklapp in 7 Bildern
Eine Lore im Ruhestand – Symbol des Ruhrgebiets, im Guten wie im Bösen
Skyline von Gelsenkirchen
Welkulturerbe Zeche Zollverein, Essen
Skyline von Essen
Fossilien im Ruhrmuseum, Essen
Ausstellung „Sternstunden“ im Gasometer Oberhausen
Dortmunder Schalkefans mit eigener Präsenz in der Veltins-Arena, Gelsenkirchen
>> Die beliebtesten Tags: Brief, Bus, Einzelhandel, Franke, Fußball, Obdachlose, Panne, Reeperbahn, Sex, Sprache, St. Pauli
Im Pott, Tag 3: Die wandelnde Wissenslücke
Die Sachkenntnis der Teilnehmer dieser Maritim-Pressereise ist recht unterschiedlich. Übers Ruhrgebiet wussten wir vorher alle ungefähr gleich wenig, doch eine (auch noch blonde) Kollegin glänzt auch auf anderen Gebieten mit eindrucksvollen Lücken.
In der Veltins-Arena fällt der Name Felix Magath. „Wer ist das?“, fragt die Kollegin interessiert, „der Trainer?“ Jau. „Magath = Trainer“ notiert sie eilfertig in ihr liniertes Heft. „Wo war der denn vorher?“, insistiert sie investigativ wie einst Bob Woodward. Und wie Bob anno 73 kommt auch die Blonde an die gewünschte Information.
Beim von Klaus Fischer für uns alle signierten Minifußball vermutet sie einen anderen Klaus als Urheber, nämlich Allofs, obwohl der mit Schalke so viel zu tun hat wie Günter Netzer mit Synchronschwimmen (immerhin kennt sie Klaus Allofs!). Also sieht sie sich gezwungen, den Namen Allofs durchzustreichen und daneben „Fischer“ hinzuschreiben.
Doch erst im Gelsenkirchener Zoo – nach einem ahnungsvoll dramatischen Wolkenwogen am Himmel über Essen – spielt die Kollegin ihren größten Trumpf aus.
In der Abenddämmerung stehen wir vorm Orang-Utan-Gehege, und eins der Tiere schält sich schlaftrunken aus seiner Decke, um nachzuschauen, was da vor der Scheibe plötzlich los ist. Als der Orang mir in die Augen schaut, erkenne ich frappiert einen anthropologischen Bruder, und mitten in diese berührende Erkenntnis, die weit tiefer reicht als die biologische Ratio, platzt die blonde Kollegin mit der Killerfrage: „Gehören die zu den Menschenaffen?“
„Ja“, sage ich mit eiserner Selbstdisziplin – anstatt sie darüber in Kenntnis zu setzen, dass die Hohlräume ihrer Allgemeinbildung mühelos konkurrieren können mit dem Volumen sämtlicher stillgelegter Stollen zwischen Bochum und Bottrop.
Sorgsam notiert sie „Menschenaffe“. Wahrscheinlich hätte ich ihr des Orang Utans Wesen auch als amphibisch verkaufen können. Mein anthropologischer Bruder zieht sich ob dieses Dialogs wieder die Decke wieder über den Kopf. Gerne würde ich die Sache irgendwie richtigstellen, doch er ist ratzfatz eingeschlafen.
Die Kollegin leider nicht.
>> Die beliebtesten Tags: Brief, Bus, Einzelhandel, Franke, Fußball, Obdachlose, Panne, Reeperbahn, Sex, St. Pauli
21 März 2010
Im Pott, Tag 2: Zwischen Prinz und Papst
Unsere Zimmernummer im Maritim Hotel ist die 1109, aber wir sind zum Glück nicht abergläubisch, außerdem ist es erst März und nicht September.
Im Frühstücksraum treffen wir die Kickerinnen des 1. FFC Frankfurt, darunter die beste deutsche Fußballerin aller Zeiten, Birgit Prinz (übrigens mit großer Sicherheit eine gute Freundin von Hoteldirektor Chytra). Zufällig stehen wir gemeinsam an den Saftspendern, als ein älterer Herr ihr jovial die Schulter tätschelt und sagt: „Na, habt ihr eine Chance in Duisburg?“
Birgit Prinz würdigt ihn keines Augenwinkelblickes, sondern mustert weiterhin starr den Grapefruithahn und knurrt: „Keine. Aber die nutzen wir.“ Birgit Prinz kennt Spontisprüche! Es ist wirklich ein Wochenende voller Überraschungen.
Eher erwartbar verläuft dagegen unsere Besichtigung der Schalker Veltins-Arena. Der Stadionführer heißt Wolfgang Danzer und ist ein eloquenter Witzbold, vor allem, wenn es um den großen Revierrivalen Dortmund geht, den hier auf Schalke jeder nur Lüdenscheid-Nord nennt.
Danzer erklärt uns, wie der Rasen unterm Stadion rausgeschafft wird. „Das ist noch nie schiefgegangen“, sagt er. „Und wenn mal was schiefgeht, dann holen wir die Schwarz-Gelben zum Schieben.“ Wir lachen – und das müssen wir auch tunlichst tun, schließlich sind wir alle vorher mit einem Schalke-04-Fanschal ausstaffiert worden, sogar Ms. Columbo.
Je nach Gegner, erläutert Danzer derweil das Konzept der VIP-Lounge, in die wir gerade vorgestoßen sind, gibt es unterschiedliche kulinarische Angebote, zum Beispiel Maultaschen, wenn die Stuttgarter kommen. „Für die Schwarz-Gelben“, juchzt er, „natürlich nur Wasser und Brot!“
Dann geht’s runter in die Kabinen. Dort gibt es neben Pissoirs (visioniere kurz Kuranyi, wie er strullend davorsteht, kann das Bild aber rasch wieder verdrängen) auch eine vollfunktionsfähige Kapelle, damit sich vor allem Brasilianer wie Bordon vorm Spiel ordnungsgemäß bekreuzigen können. Schalke vermietet den Raum zudem für Hochzeiten und Taufen, und das wird jährlich hundertfach genutzt, obwohl das Ehrenmitglied des Vereins, zu dessen Wohlgefallen man in der Veltins-Arena einst diese merkwürdige Kapellenidee umsetzte, längst unfreiwillig austrat: Papst Johannes Paul II.
Danach brechen wir auf nach Essen zur Zeche Zollverein, ein stillgelegtes Kohlebergwerk, das zum Weltkulturerbe erklärt wurde – „wie die Pyramiden von Giseh oder das Taj Mahal“, erklärt der Zechenführer so lapidar wie latent prallstolz. Von ihm lerne ich auch ein neues Wort. Es bezeichnet die Metallkonstruktion über dem Zechengebäude und heißt „Doppelbockvollwandstrebengerüst“.
Ich schwöre, er hat es ohne jeden Deppenbindestrich ausgesprochen, und allein dafür könnte ich das ganze Ruhrgebiet knutschen.
>> Die beliebtesten Tags: Brief, Bus, Einzelhandel, Franke, Fußball, Obdachlose, Panne, Reeperbahn, Sex, St. Pauli
Im Frühstücksraum treffen wir die Kickerinnen des 1. FFC Frankfurt, darunter die beste deutsche Fußballerin aller Zeiten, Birgit Prinz (übrigens mit großer Sicherheit eine gute Freundin von Hoteldirektor Chytra). Zufällig stehen wir gemeinsam an den Saftspendern, als ein älterer Herr ihr jovial die Schulter tätschelt und sagt: „Na, habt ihr eine Chance in Duisburg?“
Birgit Prinz würdigt ihn keines Augenwinkelblickes, sondern mustert weiterhin starr den Grapefruithahn und knurrt: „Keine. Aber die nutzen wir.“ Birgit Prinz kennt Spontisprüche! Es ist wirklich ein Wochenende voller Überraschungen.
Eher erwartbar verläuft dagegen unsere Besichtigung der Schalker Veltins-Arena. Der Stadionführer heißt Wolfgang Danzer und ist ein eloquenter Witzbold, vor allem, wenn es um den großen Revierrivalen Dortmund geht, den hier auf Schalke jeder nur Lüdenscheid-Nord nennt.
Danzer erklärt uns, wie der Rasen unterm Stadion rausgeschafft wird. „Das ist noch nie schiefgegangen“, sagt er. „Und wenn mal was schiefgeht, dann holen wir die Schwarz-Gelben zum Schieben.“ Wir lachen – und das müssen wir auch tunlichst tun, schließlich sind wir alle vorher mit einem Schalke-04-Fanschal ausstaffiert worden, sogar Ms. Columbo.
Je nach Gegner, erläutert Danzer derweil das Konzept der VIP-Lounge, in die wir gerade vorgestoßen sind, gibt es unterschiedliche kulinarische Angebote, zum Beispiel Maultaschen, wenn die Stuttgarter kommen. „Für die Schwarz-Gelben“, juchzt er, „natürlich nur Wasser und Brot!“
Dann geht’s runter in die Kabinen. Dort gibt es neben Pissoirs (visioniere kurz Kuranyi, wie er strullend davorsteht, kann das Bild aber rasch wieder verdrängen) auch eine vollfunktionsfähige Kapelle, damit sich vor allem Brasilianer wie Bordon vorm Spiel ordnungsgemäß bekreuzigen können. Schalke vermietet den Raum zudem für Hochzeiten und Taufen, und das wird jährlich hundertfach genutzt, obwohl das Ehrenmitglied des Vereins, zu dessen Wohlgefallen man in der Veltins-Arena einst diese merkwürdige Kapellenidee umsetzte, längst unfreiwillig austrat: Papst Johannes Paul II.
Danach brechen wir auf nach Essen zur Zeche Zollverein, ein stillgelegtes Kohlebergwerk, das zum Weltkulturerbe erklärt wurde – „wie die Pyramiden von Giseh oder das Taj Mahal“, erklärt der Zechenführer so lapidar wie latent prallstolz. Von ihm lerne ich auch ein neues Wort. Es bezeichnet die Metallkonstruktion über dem Zechengebäude und heißt „Doppelbockvollwandstrebengerüst“.
Ich schwöre, er hat es ohne jeden Deppenbindestrich ausgesprochen, und allein dafür könnte ich das ganze Ruhrgebiet knutschen.
>> Die beliebtesten Tags: Brief, Bus, Einzelhandel, Franke, Fußball, Obdachlose, Panne, Reeperbahn, Sex, St. Pauli
20 März 2010
Im Pott, Tag 1: Der Klausfischerball
Die Hotelkette Maritim hat uns zu einer Pressereise nach Gelsenkirchen eingeladen, damit wir die Reize der Ruhrregion kennenlernen. Schließlich ist man Kulturhauptstadt des Jahres, und jetzt heißt es puschen, puschen, puschen.
Im Hotelrestaurant findet jeder von uns in einer geschickt zum Gefäß gefalteten Serviette einen kleinen knetbaren Fußball vor, der signiert ist, und zwar nicht von irgendwem, sondern von der Schalker Fußballlegende Klaus Fischer.
„Klaus Fischer“, erläutert Hoteldirektor Chytra mit stolzbebender Stimme, in deren Intonation noch Reste einer österreichischen Färbung mitschwingen, die im Lauf seiner 20 Jahre im Pott genauso dahinschwand wie die Kohlevorräte unter der hiesigen Krume, „Klaus Fischer ist ein Freund von mir. Er war heute Mittag um halb 12 hier und hat alle 40 Bälle signiert.“
Ich habe Klaus Fischer noch eigenäugig spielen sehen, irgendwann in den späten 70ern im Parkstadion. Er schoss drei Tore und fieselte damit die Frankfurter Eintracht praktisch im Alleingang ab. Klaus Fischer ist ein Mythos, er erzielte das sogenannte Tor des Jahrhunderts mit einem Fallrückzieher von der Strafraumgrenze aus, und ich halte gerade einen Knetball in der Hand, den heute Mittag noch Klaus Fischer in der Hand hielt. Ms. Columbo auch.
Es ist ein super Start ins Ruhrwochenende, und ich spüre eine Woge der Zuneigung zu Hoteldirektor Chytra. Übrigens ist auch David Hasselhoff sein Freund und überhaupt fast jeder, der es ins Who’s who geschafft bzw. mal im Maritim Gelsenkirchen übernachtet hat.
Nach dem Essen (währenddessen ich meinen Klausfischerball mindestens so liebevoll musterte wie das eingangs servierte Rahmsüppchen vom Tafelspitz mit Meerrettichchips) gesellt sich Herr Schäfer zu uns. Er gehört ebenfalls zum Mariteam (haha) und ist ein rundlicher Herr von Ende 30, der bestimmt schon mal dünner war.
„Ich war mal in der Fahrradnationalmannschaft“, glaube ich ihn verstanden zu haben, „aber da war ich noch dünner.“ Herr Schäfer stellt sich vor als „Hotelverkäufer“, und das macht mir ihn und das Ruhrgebiet sofort supersympathisch, denn in Hamburg hieße dieser Posten mit Sicherheit „Sales Manager“.
Herr Schäfer ist nicht nur Hotelverkäufer, sondern auch ein glühender Ruhrpatriot. „Jede Region ist irgendwo schön“, sinniert er, „doch uns glaubt man das nicht.“ Das macht ihn irgendwo traurig, motiviert ihn aber auch zu ausufernden Elogen aufs Ruhrgebiet, bei denen ihn letztlich nur einer bremsen kann: Er selbst.
„Ich rauche nicht, ich trinke nicht, ich mag keinen Fußball!“, ruft er irgendwann emphatisch, während ich versonnen meinen Klausfischerball knete, „und trotzdem bin ich ein echter Ruhrpottler!“
Der Platz rechts von mir ist unbesetzt geblieben, dort ruht ein weiterer, noch gänzlich ungekneteter Klausfischerball im Serviettengefäß. „Den würde ich mir gerne auch noch unter den Nagel reißen“, flüstere ich Ms. Columbo zu. „Wir sind Journalisten, wir dürfen uns danebenbenehmen“, ermuntert sie mich konspirativ, „und wenn sich jemand beschwert, dann bloggst du drüber.“
Und genau das tue ich dann auch alles, obwohl sich überhaupt gar niemand auch nur ein Fitzelchen beschwert hat.
>> Die beliebtesten Tags: Brief, Bus, Einzelhandel, Franke, Fußball, Obdachlose, Panne, Reeperbahn, Sex, St. Pauli
Im Hotelrestaurant findet jeder von uns in einer geschickt zum Gefäß gefalteten Serviette einen kleinen knetbaren Fußball vor, der signiert ist, und zwar nicht von irgendwem, sondern von der Schalker Fußballlegende Klaus Fischer.
„Klaus Fischer“, erläutert Hoteldirektor Chytra mit stolzbebender Stimme, in deren Intonation noch Reste einer österreichischen Färbung mitschwingen, die im Lauf seiner 20 Jahre im Pott genauso dahinschwand wie die Kohlevorräte unter der hiesigen Krume, „Klaus Fischer ist ein Freund von mir. Er war heute Mittag um halb 12 hier und hat alle 40 Bälle signiert.“
Ich habe Klaus Fischer noch eigenäugig spielen sehen, irgendwann in den späten 70ern im Parkstadion. Er schoss drei Tore und fieselte damit die Frankfurter Eintracht praktisch im Alleingang ab. Klaus Fischer ist ein Mythos, er erzielte das sogenannte Tor des Jahrhunderts mit einem Fallrückzieher von der Strafraumgrenze aus, und ich halte gerade einen Knetball in der Hand, den heute Mittag noch Klaus Fischer in der Hand hielt. Ms. Columbo auch.
Es ist ein super Start ins Ruhrwochenende, und ich spüre eine Woge der Zuneigung zu Hoteldirektor Chytra. Übrigens ist auch David Hasselhoff sein Freund und überhaupt fast jeder, der es ins Who’s who geschafft bzw. mal im Maritim Gelsenkirchen übernachtet hat.
Nach dem Essen (währenddessen ich meinen Klausfischerball mindestens so liebevoll musterte wie das eingangs servierte Rahmsüppchen vom Tafelspitz mit Meerrettichchips) gesellt sich Herr Schäfer zu uns. Er gehört ebenfalls zum Mariteam (haha) und ist ein rundlicher Herr von Ende 30, der bestimmt schon mal dünner war.
„Ich war mal in der Fahrradnationalmannschaft“, glaube ich ihn verstanden zu haben, „aber da war ich noch dünner.“ Herr Schäfer stellt sich vor als „Hotelverkäufer“, und das macht mir ihn und das Ruhrgebiet sofort supersympathisch, denn in Hamburg hieße dieser Posten mit Sicherheit „Sales Manager“.
Herr Schäfer ist nicht nur Hotelverkäufer, sondern auch ein glühender Ruhrpatriot. „Jede Region ist irgendwo schön“, sinniert er, „doch uns glaubt man das nicht.“ Das macht ihn irgendwo traurig, motiviert ihn aber auch zu ausufernden Elogen aufs Ruhrgebiet, bei denen ihn letztlich nur einer bremsen kann: Er selbst.
„Ich rauche nicht, ich trinke nicht, ich mag keinen Fußball!“, ruft er irgendwann emphatisch, während ich versonnen meinen Klausfischerball knete, „und trotzdem bin ich ein echter Ruhrpottler!“
Der Platz rechts von mir ist unbesetzt geblieben, dort ruht ein weiterer, noch gänzlich ungekneteter Klausfischerball im Serviettengefäß. „Den würde ich mir gerne auch noch unter den Nagel reißen“, flüstere ich Ms. Columbo zu. „Wir sind Journalisten, wir dürfen uns danebenbenehmen“, ermuntert sie mich konspirativ, „und wenn sich jemand beschwert, dann bloggst du drüber.“
Und genau das tue ich dann auch alles, obwohl sich überhaupt gar niemand auch nur ein Fitzelchen beschwert hat.
>> Die beliebtesten Tags: Brief, Bus, Einzelhandel, Franke, Fußball, Obdachlose, Panne, Reeperbahn, Sex, St. Pauli
Abonnieren
Posts (Atom)