26 September 2017

Keine Freaks, nirgends

Zurück aus dem Kurzurlaub am Mittelrhein fällt uns umso stärker der Freakanteil auf St. Pauli ins Auge. Ein solcher Ausflug, und sei er noch so kurz, sorgt sofort für eine Schärfung des Blicks.

Ob der frühvergreiste Junkie mit Totenkopfsweatshirt, der rollatorgestützt über den Hamburger Berg schlurft, oder der hagere Pomadenträger in der Seilerstraße, der vor sich hin brabbelt und wütend eine halbgerauchte Zigarette auf den Gehweg schmeißt: Schon beim ersten Gang zum Supermarkt begegnen uns überall Menschen mit Problemen, die sie nicht verbergen können. Meistens hagere, ausgezehrte Typen, fast immer Männer. 

Im idyllischen Boppard am Mittelrhein hingegen, wo wir am vergangenen Wochenende das Weinfest besucht haben, sieht man nichts Vergleichbares. Fast alle dortigen Bevölkerungsteilnehmer sind wohlgenährt und rotgesichtig, der ortsüblich hervorragende Wein zaubert Fröhlichkeit in ihre Gesichter. 

Klar, wahrscheinlich haben auch diese Menschen ihre Probleme, doch entweder sind die nicht so übermächtig (was ich glaube), oder sie kauen lieber innnerlich auf diesen Problem herum, als ihnen zu erlauben, sich allzu deutlich in ihrer Physiognomie niederzuschlagen. 

Das Freakigste, was ich am Wochenende in Boppard sah, war ein etwa 60-jähriger Mann in weißem Oberhemd und Jeans, der sich auf dem Weg zum Nachschubstand alle leeren Gläser seiner Zechgesellschaft zwischen die Fiinger der rechten Hand geklemmt hatte und mit der linken die fast leere Weinflasche an den Hals setzte, um den Rest umstandslos zu inkorporieren.

Anscheinend bringt die weingeprägte Kultur dort unten am Rhein einen anderen Menschentypus hervor als die biergeprägte hier oben auf dem Kiez. Allerdings muss man auch sagen, dass ein Stadtteil wie St. Pauli allein schon deshalb einen erheblich größeren Anteil an Sonderlingen aufweist, weil sie provinzielle Gegenden wie den Mittelrhein, wo man ihnen wohl eher stirnrunzelnd als ermutigend begegnen dürfte, fliehen – urbane Gegenden wie der Kiez werden so zu toleranten Sammelbecken, wo jedes Tierchen sein Pläsirchen findet und man noch jeder Wunderlichkeit schulterzuckend statt kritisch begegnet. Deshalb vielleicht die hohe Quote.

Das Schicksal des vergreisten Junkies im Totenkopfsweatshirt, der sich rollatorgestützt über den Hamburger Berg schleppt, möchte ich gleichwohl nicht romantisieren. Wenn er die Uhr zurückdrehen und neu wählen dürfte, würde er sein Leben wohl mit dem des properen Bopparder Flaschenrestaussüfflers tauschen.

Im Nachbarort Osterspai haben wir übrigens doch noch etwas Unidyllisches entdeckt (s. Foto). Es ist aber keineswegs repräsentativ! Bitte überzeugen Sie sich vor Ort.



21 September 2017

Fundstücke (220)


Nein, nicht immer ist es idyllisch an der Alster. Welcher heimische Wasservogel hat eigentlich derart furchterregende Krallen?

Entdeckt an einem Steg am Alsterparkufer.

16 September 2017

Von Huren, Wien und Unterhosen

„Mal sehen, ob er gut gemacht ist.“ Der Kiezbäcker nimmt meinen 50-Euro-Schein, mit dem ich leicht verschämt die Samstagsbrötchen bezahlen möchte, und fährt ihn mit einem grauen, an einen USB-Stick erinnernden Lichtstift ab.

„Meine Falschgeldausrüstung zu Hause ist eigentlich spitze“, sage ich. „So“, sagt der Kiezbäcker, während er den Fuffi wegsteckt und nach Wechselgeld kramt, „hab ich Sie auch eingeschätzt.“

Dieser kleine Dialog mit einer St.-Pauli-Institution – wer den Kiezbäcker nicht kennt: Er vertickt seinen körnerreichen Stoff in der Silbersackstraße – passt gut zum heutigen Tag. Denn dieses ohne den Kiez undenkbare Blog feiert schon wieder sein Wiegenfest, und zwar zum zwölften Mal. Damit dürfte die Rückseite der Reeperbahn endgültig zu den Methusalems der deutschen Blogosphäre gehören.

Was die Besucherzahlen angeht, so liegen sie momentan recht stabil zwischen 1.700 und 2.000 täglich, mit Ausreißern nach oben und unten. Erstaunlich angesichts meiner seit Jahren rückläufigen Blogfrequenz (in den vergangenen zwölf Monaten hat sie immerhin wieder etwas angezogen).

Insgesamt waren seit 2010 (die Statistik davor ist leider verlorgengegangen) 3.490.328 Interessierte hier, viele natürlich mehrfach.

Jeder und jedem Einzelnen dafür demütigsten Dank! Ohne Sie und Ihre Kommentare wäre dieses Blog schon längst den Gang alles Irdischen gegangen. Man kann und muss sogar sagen: Nicht ich halte es am Leben, sondern Sie. Und das meine ich ernst.

Eines ungebrochenen Zulaufs erfreut sich noch immer einer der ältesten Texte überhaupt, der am 27. September 2005 veröffentlichte „Die Huren“. Mit knapp 37.000 Zugriffen ist diese kleine empirische Anleitung, wie man sich am besten der Avancen von Davidstraßendamen erwehrt, auch der mit riesigem Abstand meistgelesene. Der auf Platz zwei gelistete – „Die geschüttelte Unterhose“ vom 22. September 2013 – kommt auf 5.919.

Besonders erfreulich finde ich die 5.605 Leser von „Der weltweit mieseste Espresso von ganz Wien“, weil sie möglicherweise nicht in dieselbe Falle stolpern wie wir. Hier auf der Rückseite der Reeperbahn werden Sie nämlich nicht nur unterhalten, sondern auch geholfen!

Danksagungen, Beschimpfungen und gutgemeinte Ratschläge bitte in den Kommentaren.

PS: Das Foto zeigt die Abendsonne überm Millerntorstadion, neben dem Kiezbäcker eine weitere Institution auf St. Pauli.

07 September 2017

Die tückische Treppe

Als wir heute vom Einkaufen nach Hause kamen, saß auf der Treppe vor unserer Haustür eine Frau und telefonierte. 

Nur die Tatsache, dass sie dergestalt beschäftigt war, hielt mich davon ab, sie im Interesse ihrer Hose darauf aufmerksam zu machen, wofür diese Treppe sonst so benutzt wird: nämlich zum Kacken, Pinkeln, Kotzen, Fixen und Bluten (Beispielfoto). 

Aber sie telefonierte ja. Vielleicht besser so.

01 September 2017

Kalauer (4–6)


Seit dem fulminanten Start der Serie ist diesbezüglich nichts mehr passiert auf der Rückseite der Reeperbahn, doch das ändert sich genau JETZT.

Hier also einige weitere kalauernde Geschäfts- und Firmennamen, mit denen das Hamburger Unternehmertum seinen Umsatz steigern möchte.