Posts mit dem Label shop werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label shop werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

19 März 2008

„Why do you call her schlampe?“



Der skurrile und lyrisch sehr sexfixierte Songwriter Adam Green hat ein neues Album. Aus diesem Anlass hatten wir die naheliegende Idee (auf die aber sonst noch niemand gekommen ist), mit ihm über den Kiez zu ziehen, ihn in Sexshops zu schleppen und mal zu schauen, wie der gute Green in realo mit der großen weiten Welt des Schlüpfrigen umgeht.

Das Ergebnis gibt es im Clip zu sehen. In der schönsten Szene versucht er in der Kondomerie am Spielbudenplatz eine „Vagina in a flashlight“ zu kaufen. Die Verkäuferin – obgleich hartgesotten – versteht nur Bahnhof. Also übersetzt mein Kollege Greens Wunsch und fragt nach einer „Taschenlampenvagina“. Worauf der Künstler sich merklich überrascht umdreht und sagt: „Why do you call her schlampe?“

Tja, Kommunikation krankt eben allzu oft daran, dass sie nicht verstanden wird. Was mich auf Sibylle Bergs letzten Brief bringt, in dem es ums Verreisen geht. Er endet mit dem Satz: „Ich bin jeweils fast zu Tränen gerührt, wenn ich wieder daheim bin, wo sich auch keiner für mich interessiert – aber wenigstens in einer Sprache, die ich verstehe.“


04 Oktober 2007

Das pralle, längliche Ding in meiner Hand

Manchmal habe ich keine Lust, auf dem Nachhauseweg um den Block zu tapern, der die Reeperbahn von der Seilerstraße trennt. Dann nutze ich eine Abkürzung, nämlich quer durch einen der Glitzerläden. Die meisten haben einen Hinterausgang, und dann stehe ich praktisch vor unserer Haustür.

Gestern entschied ich mich für die Passage durch einen Sexshop. Beim Durchqueren verharrte ich wohl einen Moment zu lange vorm erstaunlich breitgefächerten Sortiment an Vibratoren. Jedenfalls eilte ein Verkäufer herbei und erbot sich zu helfen.

„Ich möchte Ihnen etwas empfehlen“, sagte er und ging vor. Ich folgte ihm. „Schauen Sie mal hier.“ Er blieb vor der vielschwänzigen Kollektion eines deutschen Herstellers stehen. „Man sollte ja nicht allzu patriotisch sein“, bemerkte er entschuldigend, „aber das hier ist wirklich Spitzenqualität.“

Alles reines Silikon, erläuterte er, beste Verarbeitung. Ob Batterie- oder Akkubetrieb – alles ginge. „Manchmal kommen die Kunden nach kurzer Zeit mit den Chinadingern an und sagen: Die gehen nicht mehr – tja …“ Er zuckte lächelnd mit den Achseln, doch nicht anzüglich, sondern auf jene Art und Weise, die sich aus überlegenem Fachwissen speist.

„Warten Sie mal kurz“, bat er und eilte davon. Ich wartete. Er kam wieder mit einem der patriotischen Wackeldinger, ausgepackt und betriebsbereit. „Hier“, sagte er und streckte es mir entgegen, „fassen Sie mal an.“

Ich packte die Spitze, er hielt das andere Ende. Dann drückte er einen Knopf, der mit einem Pluszeichen gekennzeichnet war. Darunter befand sich einer mit einem Minus. Der Silikonphallus begann tieffrequent in meiner Hand zu vibrieren. Er drückte noch mal, jetzt vibrierte er stärker.

„Erstaunlich leise“, lobte ich. „Tja-ha“, freute sich der Verkäufer. „Aber jetzt … passen Sie auf …“ Er drückte erneut auf den Plusknopf. „Wow“, rief ich aus, „Intervallschaltung!“ Der Mann lächelte glücklich. Dann schaltete er noch mal hoch. Wahnsinn.

Plötzlich wurde mir klar, was hier gerade passierte. Ich stand mitten in einem Erotikshop, hielt einen lustvoll brummenden künstlichen Schwanz in der Hand, und vor mir stand ein Mann, der daran herumdrückte. Von draußen musste das … nun ja: merkwürdig aussehen.

Trotzdem ließ ich nicht los; ich wollte ihn nicht enttäuschen. Und dann sagte er jenen Satz, den jeder Verkäufer im Schlaf herbeten können muss, und zwar branchenübergreifend: „Das gleiche Modell“, sagte er ernst und blickte mich an dabei, „benutze ich auch zu Hause.“

Zum ersten Mal schaute ich ihn mir näher an. Ein Mittdreißiger, leicht massig, doch nicht adipös. Rundes Gesicht, volles Braunhaar, unauffällig seitengescheitelt. Ein Durchschnittstyp in Strickpulli und Jeans. Der zu Hause patriotische Vibratoren benutzt.

Auf dem Heimweg versuchte ich mir vergeblich seine Freundin vorzustellen.

30 März 2007

Be my teddybear!

In meinem neuen Spreadshirt-Shop gibt es ab sofort nicht nur hinreißend hübsche Hemdchen mit dem Bloglogo, sondern auch ebenso verzierte Teddys (aber keine Eisbärbabys, leider …).

Oben in der Navigation findet sich von nun an auch der direkte Link zu dieser Goldgrube, die mich binnen weniger Monate derart duftendreich machen wird, dass die Hamburger Steuerfahndung auf ein Auslieferungsabkommen mit den Seychellen drängen dürfte.

Sei’s drum – ich riskier’s.

11 Dezember 2006

Blau ist das neue Rot

Es hatte ja durchaus seinen Sinn, jahrhundertelang auf rotes Licht als Sexsignal zu setzen. Dafür gab es Gründe, und zwar gute. Schon im Wort Erotik versteckt sich die Farbe des Feuers und des Kuschelns, des Fleisches und des Blutes.

Solch eine Tradition sollte man ernstnehmen, und die meisten Fachläden hier auf dem Kiez tun das auch; das Rotlichtviertel ist wirklich noch eins.

Ein Shopbetreiber in unserer Nachbarschaft aber will weg vom millionenfach Erprobten. Sein Ekel vorm Immergleichen war wohl noch stärker war als die Beweiskraft von Äonen.

Tja, und nun setzt dieser Shop auf die bisher noch weitgehend unerforschte Verführungskraft von Leichenblau. Viel Glück.

Er nennt sich „SeXeS“, was gewitzterweise als Anagramm konzipiert ist: Das Wort liest sich – ähem – von vorn wie von hinten. Wenn man hineinlugt, hat man das Gefühl, man beträte die Matrix oder den Zugang zur Lagerstätte außerirdischer Eier wie in „Alien“.

Ich glaube, ich geh da nicht rein. Es sei denn, Ms. Columbo zwingt mich, wegen der Pärchenkabinen.

Ex cathedra: Die Top 3 der Songs mit Blaubezug
1. „Blue eyes cryin' in the rain“ von The Everly Brothers
2. „Ode to big blue“ von Gordon Lightfoot
3. alles von der Blue Man Group

03 September 2006

Wichtige Fragen (1)

Wo ich gerade mal wieder sinnierend vor der Auslage von World of Sex auf der Reeperbahn gestanden habe (weil da meine Bushaltestelle ist, Mensch!):

Wohin bringt man eigentlich so was zur Reparatur, wenn es mal kaputt ist?

05 März 2006

Der Kunde ist nölig

Allsamstäglich ärgere ich mich über den Kiosk „Zafer Call Shop“ in der Clemens-Schulz-Straße. Trotzdem mache ich dort immer wieder Halt, um eine Morgenpost zu kaufen. Beides muss man mir unbedingt ankreiden: das Kaufen der Mopo, einer SPD-nahen Boulevardzeitung, deren inhaltliche und orthografische Fehlerquote so hoch ist wie die Regenneigung während eines Wirbelsturms; und das Aufsuchen von Zafers Call Shop, dessen Servicefreudigkeit so ausgeprägt ist wie Stoibers Liebe zu Berlin.

Trotzdem tauche ich dort immer wieder auf. Warum? Wahrscheinlich, weil der Laden so bequem auf dem Weg liegt und sporadisch aufflackernde Inkonsequenz zu meinen größten Schwächen gehört. Wenn ich samstags mit Frühstücksausstattung von Edeka zurückkehre, kann ich das Fahrrad an die Hauswand neben der Eingangstür lehnen, die Ladentür öffnen, sofort vorm Tresen stehen, aus unerfindlichen Gründen eine Mopo ordern – und ernte dafür beim Menschen hinter der Theke (Zafer?) nie das kleinste Fitzelchen Interesse.

Er ist stets mit Unaufschiebbarem beschäftigt. Zum Beispiel mit einem Telefonat, welches zu unterbrechen oder gar zu beenden ihm so absurd vorkommen muss wie Benedikt XVI eine Lobpreisung der Condomerie am Spielbudenplatz (Foto). Oder Zafer widmet sich mit der Aufmerksamkeit eines Examensprobanden einem fesselnden Computerspiel oder der Lektüre von Hürriyet. Ein Aufblicken, womit ja gleichsam eine Existenzbestätigung des verloren vorm Tresen herumstehenden Kunden verbunden wäre: nicht drin. Nie.

Ich gehe also, wo ich schon mal da bin, stets so vor: Eine Mopo vom Stapel nehmen und die Hand mit dem 50-Cent-Stück so weit über den Tresen schieben, dass sie in sein Sichtfeld gerät. Mit deutlichen Anzeichen des Ungehaltenseins – doch ohne den Blick von Hürriyet oder „Grand Theft Auto 4: Vice City“ zu wenden – greift er danach, tastet nach der Münze und murmelt etwas, das mit viel gutem Willen als Dankesbekundung deutbar ist.

Eine Verschärfung der Lage tritt ein, wenn ich zu meinen eigenen großen Ärger kein passendes Kleingeld dabeihabe und der Mann rausgeben muss. Er starrt weiter auf das Unterhaltungsmedium seiner Wahl, friemelt hinter sich in der Kasse herum, blickt für einen Sekundenbruchteil hinein, ruckt wieder herum, weil auf dem Bildschirm oder in der Hürriyet ja etwas Weltbewegendes passiert sein könnte, und drückt mir das Wechselgeld in die Hand.

Alle geschilderten Varianten führen regelmäßig dazu, dass ich kochend abziehe. Ich könnte mich ohrfeigen für den Automatismus meines freundlichen Abschiedsgrußes und schwöre mir innerlich, nie mehr hinzugehen. Nie mehr! Heute morgen war ich wieder da. Aber Zafer nicht. Der Laden war leer. Auf dem Bildschirm kein Computerspiel, sondern eine Warenliste. Eine von der Einkerbung des Aschenbechers in der Schwebe gehaltene und erst zu einem Viertel abgebrannte Zigarette genoss qualmend ihre seltene Ungestörtheit. Hinter dem Tresen sah ich die Kasse. Sie stand offen.

„Hallo?“ rief ich nach einer kleinen Anstandsweile, um niemanden allzusehr beim dringlichsten aller Geschäfte zu stören. Keine Reaktion. „Jemand da?“ rief ich lauter. Stille. Hm. An Kleingeld hatte ich drei 20-Cent-Stücke dabei. Einfach auf den Tresen legen, eine Mopo nehmen und gehen? Und Zafer zehn Cent mehr dalassen, als er verdient hätte? Aber für was? Für seinen überragenden Service an jedem verdammten Samstag? Pah.

Plötzlich öffnet sich die Tür, ein weiterer Kunde betritt den Laden. Und direkt hinter ihm stürzt Zafer herein. Er entschuldigt sich, sein Blick streift mich, ich beschließe, mich mitgemeint zu fühlen. „Eine Mopo“, sage ich aus unerfindlichen Gründen und halte ihm die drei Zwanzigerstücke hin. Er huscht um den Tresen, greift in die offene Kasse und händigt mir eine Zehnermünze aus.

Ich gehe. Und bin wahrscheinlich nächstes Wochenende wieder da. Aber warum?


Ex cathedra: Die Top 3 der Songs, in den Printmedien vorkommen
1. „A day in the life“ von The Beatles
2. „The cover of the Rolling Stone“ von Dr. Hook & The Medicine Show
3. „Wild west end“ von Dire Straits


26 Januar 2006

Der Schneebikini

Hamburg wandelt sich unablässig, es häutet sich unter Getöse. Da schaust du ein paar Wochen mal nicht hin, und schon ist dieses Gebäude weg, jenes eingerüstet, und ein Dönerladen hat einen Handyshop verdrängt. Oder umgekehrt.

Und auf der Reeperbahn, vor den Sextoy-Hökern wie WOS, gähnt uns zurzeit der Strand unterm Pflaster an. Man sieht hinab in die Erde und staunt, wie viele Rohre sich im Geheimen durchs Dunkel unter unseren Füßen schlängeln.

Auf der Bretterbrücke über der Baugrube vorm WOS sieht man manchmal einen Straßenarbeiter stehen, wie er versonnen die Auslage betrachtet, ganz versunken in die fantasiebefeuernde Strahlkraft des breitgefächerten Dildosortiments. Wahrscheinlich wird ihm gerade klar, wie stark ein Job in einer stillgelegten Duisburger Zeche jetzt abfiele gegenüber dem stimulierenden Hier und Jetzt. Statt Sextoys sähe sein Auge Sickergruben. Manchmal ist das Leben gerecht.

Hamburg also baut sich ständig um, nichts Materielles ist hier von Dauer, nicht mal der Michel so richtig. Der Nachteil dieser unablässigen Umwälzung: Man kann hier einfach keine Fotos auf Halde schießen. Kaum geknipst, verflüchtigt sich das Motiv. Die Weltbühne, das Hotel Hohenzollern, der Astraturm: Allesamt wurden sie zu Schall und Rauch, zu Erinnerung, und ihr Verschwinden ließ Blog-Einträge verwittern.

Auch die heute abgebildete schneeumkränzte Statuengrazie am Stephansplatz beweist nicht den just herrschenden Winter, sondern den letzten. Doch ihr Bikini aus Schnee steht ihr jedes Jahr gleich gut.

Ex cathedra: Die Top 3 der dynamischsten Songs
1. „Burn baby“ von Mother Tongue
2. „Blood shot adult commitment“ von Madrugada
3. „Each little cannibal“ von Shoulders