Posts mit dem Label ottensen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label ottensen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

28 November 2014

Unsere Pausen sind lila


Seitdem es in den Zeisehallen das Restaurant Lila Nashorn gibt, landen ich und der Franke mittags immer wieder dort. Wir sind zu Marionetten – nein: eher Sklaven – der dortigen hohen Kochkunst geworden.

Vor einiger Zeit spendierten uns die Betreiber einfach so mal ein Mittagessen, weil wir „immer wiederkommen“. Wahrscheinlich hätten sie das sogar gemacht, wenn sie gewusst hätten, dass wir sowieso immer wiedergekommen wären. Aber jetzt erst recht.

Das Ausgeben eines Mittagessens haben sie inzwischen mit Hilfe von Jetons formalisiert. Pro Essen gibt es einen, wenn man zehn Stück beisammen hat, wird man zum nächsten Lunch eingeladen – und kurioserweise kriegt man dafür auch wieder einen Jeton.

Allerdings habe ich den Verdacht, dass sie das nicht mit jedem machen, sondern nur mit mir und dem Franken. Zumindest rede ich mir das in meinem charakterlich zweifelhaften Bedürfnis, mich geschmeichelt fühlen zu wollen, gerne ein.

Die Küche ist, wie gesagt, von hoher Kunst geprägt, allerdings auch gutbürgerlichen Zuschnitts, will sagen: tierlastig. Da ich mich seit einiger Zeit einer massentierhaltungsnachfragevermeidenden Nahrungszuführung befleißige, das Lila Nashorn aber gleichwohl nie mehr missen möchte, bin ich weitgehend zurückgeworfen auf den zum Glück gloriosen Salatteller mit (hoffentlich keiner Massentierhaltung entspringenden) gebratenen Shrimps.

Ich höre Sie, liebe Veganer und -etarier, vor ihren stationären und mobilen Endgeräten jetzt empört aufjaulen, doch es ist nun mal noch kein Meister vom Himmel gefallen, und ich bin halt noch in der Ausbildung.

Der Franke indes haut sich fröhlich die Rouladenkreationen, Rinderfiletformadibilitäten, Kasselerkunstwerke und Wunderschnitzel rein, als wäre gehobene Hausmannskost ab morgen verboten. (Dabei sind die Grünen doch in der Opposition.)

Apropos Franke: Wenn der mal ein paar Kilo abnehmen wollte, bräuchte er sich nur das Brusthaar zu rasieren. Zum Glück aber ist die Jahreszeit vorbei, in der man Gefahr läuft, hie und da an diese doch recht bedrückende Tatsache erinnert zu werden. Aber das nur nebenbei.

08 November 2013

Das Positive an einem Kapselriss

Im Grunde hat ja alles sein Gutes, sogar so was wie Pofalla, obwohl das ungefähr das schlechteste Beispiel ist, das mir einfallen konnte. 

Was Gutes hat es hingegen definitiv, im feierabendlichen Dämmerlicht auf der Wendeltreppe der Zeisehallen eine Stufe zu übersehen. Hätte ich das nicht getan, könnte ich nämlich überhaupt nicht mitreden, wenn Leute mal wieder über einen Kapselriss im Fuß diskutieren. So aber kann ich das problemlos. 

Wer seine Wissenslücken diesbezüglich schließen möchte, sollte einfach mal im Dämmerlicht eine Stufe übersehen. Das geht nicht nur in den Zeisehallen hervorragend, sondern praktisch überall, wo eine Treppe herumsteht. Nur Mut, Bildung ist wichtig! 

In der Nacht danach hatte sich der Bluterguss im inzwischen kürbisähnlich verformten Fuß bis zu den Zehen vorgekämpft, wo er lustige Farbenspiele inszenierte (im Foto rechts), die ich hier aus Gründen der Pietät aber nur in Graustufen abbilde. Jedenfalls ein ästhetischer Hochgenuss, wenn man nicht gerade Hegelianer ist. 

Der Arzt hatte mir am folgenden Morgen mit beruhigenden Worten („Es ist kein Bruch. Auch kein Bänderriss.“) eine elastische Bandage umgewickelt und mich gebeten, ihm in der Apotheke gegenüber auf Rezept eine neue zu besorgen und kommende Woche beim Kontrollbesuch mitzubringen. Pfiffig. 

In der Apotheke fragte mich die Apothekerin: „Sollen wir die Bandage für Sie rüberbringen in die Praxis?“ Erfreut von so viel Dienstleistungsgesellschaft bejahte ich. „Dann bekomme ich fünf Euro“, sagte sie. „Fürs Rüberbringen??? Dann geh ich lieber selbst!“ 

Die fünf Euro waren in Wahrheit natürlich nur der Selbstbehalt, der die Milliardenüberschüsse der Krankenkassen finanzieren hilft. Gleichwohl kam mein kleiner Scherz gut an, wie ich dem glockenhellen Auflachen der Apothekerin entnehmen konnte. 

Wie Sie sehen, hat das Übersehen einer Treppenstufe im Dämmerlicht vielerlei Gutes. Es erhöht sogar die Quantität des Lachens in der Welt, und mehr kann man von einem stinknormalen Kapselriss nun wirklich nicht verlangen.

10 Oktober 2013

Cholerisch auf der Davidwache


Kaum etwas auf der Welt wirkt leerer als eine Wand mit metallenem Handlauf, von dem das morgens mit einer 40-Euro-Abus-Kette ordnungsgemäß gesicherte Fahrrad brutal abgeschnitten wurde. Laufen die Diebe neuerdings etwa mit einer ausgewachsenen Flex durch die Zeisehallen?

Abends stehe ich also mal wieder – zum inzwischen sechsten Mal – auf der Davidwache vorm Tresen und melde einen Fahrraddiebstahl. Doch bevor ich dran bin, muss ich mir das Elend der Leute vor mir in der Schlange anhören. Einem ist ein Rucksack mit allem Wichtigen drin gestohlen worden, und jetzt ist er derart aufgebracht, als hätten ihn die Ordnungshüter höchstselbst ums Eigentum gebracht.

Als der Polizist ihn bittet, ein Formular auszufüllen, fängt er an herumzubrüllen. „Hier sind doch die Kopien, da steht alles drauf!“, schreit er und klatscht mit den Händen auf die Vielzahl der Dokumente, die er auf dem Davidwachentresen ausgebreitet hat. „Warum soll ich das auch noch ausfüllen?“

Die beruhigenden Worte des anscheinend psychologisch geschulten Davidwächters verfehlen in der Folge komplett ihre Wirkung. Sie scheinen eher an der Eskalationsschraube zu drehen, wenn man die Reaktion des tobenden Wichtels vorm Tresen als Maßstab nimmt.

Mit rudernden Armen rafft der Choleriker seine kopierten Dokumente zusammen, ruft was von „Gehe jetzt zur Kripo! Mir reicht’s!“ und dampft ab wie ein Bulle nach der Nasenring-OP. Etwa eine Viertelstunde später – ich bin noch mitten in der Anzeigenaufnahme mit dem buddhaesken Polizisten – fliegt die Tür auf und der Giftzwerg wieder herein.

„Morgen früh ruf ich die Kripo an!“, brüllt er, als sei das etwas Neues für uns. „Ich nehm mir einen Anwalt! Und Sie werden versetzt!“ Er donnert die Fäuste auf den Tresen. Offenbar ist er erst draußen so richtig auf Betriebstemperatur gekommen.

„Sie sitzen nicht mehr lange auf diesem Stuhl“, schäumt er, „dafür werde ich sorgen! Das geht hoch bis nach Karlsruhe!“ Und weg ist er.

Zum ersten Mal in meinem Leben muss ich gemeinsam mit einem Polizisten losprusten. Aus dem Treppenhaus weht derweil noch ein abschließendes „Arschloch!“ zu uns herein. Der Polizist sitzt fein lächelnd vor seinem Computer und tippt die Rahmennummer meines Fahrrads in die Eingabemaske.

„Ich glaube, ich werde mal darauf verzichten, ihn wegen Beleidigung anzuzeigen.“ Ich stimme ihm zu. „Der liebe Gott muss dumme Menschen furchtbar lieb haben“, sagt er, „sonst hätt er nicht so viele davon gemacht.“ Mit diesem Schlusswort kann ich auch als Atheist gut leben.


Übrigens: Wer dieses Fahrrad – ein dunkelgrünes 28er Batavus Winner mit Dreigangschaltung und einem viel zu früh blockierenden Rücktritt – zufällig irgendwo herumstehen sieht, möge mich bitte konspirativ benachrichtigen. Danke.


19 August 2013

Fundstücke (180): Menschenhandel in Ottensen

Die Vielzahl der Problemzonen dieses Werbeschildes rechtfertigen auf alle Fälle einen eigenen Blogeintrag.  

Dabei möchte ich – um den Rahmen nicht zu sprengen – die sympathisch heterogen gehandhabte Groß- und Kleinschreibung von vorneherein ausklammern. Zu sehr dominiert die Strahlkraft der Deppenleerzeichen diesen Entwurf, als dass man ihre Würdigung mit anderen Aspekten kontaminieren dürfte.  

Es geht schon oben los. Der Inhaber des beworbenen und – wie wir noch sehen werden – breit aufgestellten Unternehmens, Herr Musa, beschäftigt anscheinend einen Meister, der mit Nachnamen Friseur heißt. Welch schöner Zufall, ist Musa doch vor allem im Geschäftsfeld der Haarbehandlung tätig.  

Interessanterweise aber scheint er sogar ein ganzes Team mit diesem Nachnamen in Lohn und Brot zu haben – und der Einfachheit halber unter dem Rubrum „Damen und Herren“ zusammenzufassen; wohl um nicht alle Rufnamen einzeln aufführen zu müssen. So ein Schild bietet schließlich nicht endlos Platz.

Musas Geschäftsmodell aber ist, wie bereits angedeutet, erstaunlich vielfältig. Es geht weit über das Shampoonieren und Trimmen hinaus. So hat der pfiffige Geschäftsmann – obzwar damit frohgemut gegen die Genfer Konvention verstoßend – sogar Rentner im Verkauf.  

Jetzt mal abgesehen von moralisch-ethisch-gesetzlichen Erwägungen und diesem ganzen Pipapo: Der Endpreis von 8 Euro pro Rentner scheint mir doch sehr knapp kalkuliert. Vielleicht handelt es sich sogar um ein Lockvogelangebot, und das wäre auf jeden Fall illegal.  

Denn müssten Rentner mit all ihrer in Jahrzehnten angesammelten Fachkunde und Lebenserfahrung nicht für deutlich mehr Geld in der Auslage liegen? Die Produktions- und Lagerkosten, das weiß jeder kaufmännische Berufsschüler, fließen schließlich in den Preis mit ein und sollten sich am Point of Sale entsprechend niederschlagen. Was sagen eigentlich seine Angestellten dazu, die Damen und Herren Friseur? Zumal Musas Parallelprodukt, ein simpler „Maschienenharrschnitt“, genau so wenig kostet wie ein Rentner.

Beides kann man beim kulanten Ottenser übrigens ohne jede „voranmeldung“ erwerben – und ich habe es jetzt doch nicht geschafft, die heterogen gehandhabte Groß- und Kleinschreibung dieses Großen unter den Kleinunternehmern von vorneherein auszuklammern.

Na ja, jeder macht mal Fehler. 


PS: Über den Kamm, der oben rechts wahrscheinlich wild knurrend eine unschuldige Schere totbeißt, möchte ich an dieser Stelle nicht weiter eingehen. Aus Gründen.

20 April 2013

Pareidolie (59): A-H …!

Mal ehrlich: Erinnert Sie das Ende dieses mastartigen Gebildes mit seinem (wenn auch etwas verrutschten) Schnauzbart nicht auch an einen gewissen Völkermörder, der heute zum Glück schon seit 68 Jahren seinen Geburtstag nicht mehr feiern kann?

Mich auf jeden Fall, daran ändern auch die Pippi-Langstrumpf-artigen Zöpfe nichts. Und das Blöde daran: Er ragt vor meinem Ottenser Bürofenster hoch und lugt mir tagein, tagaus auf die Tastatur.

Wenn ich wenigstens die Funktion dieses Dings begriffe, wäre mir schon wohler. Aufklärung bitte in den Kommentaren, danke.

PS: Eine ganze Pareidoliegalerie gibt es bei der Pareidolie-Tante.

13 Juni 2012

Pareidolie (45)



Ich dachte heute, ich schau nicht richtig, als mich aus meiner Espressotasse im Ottenser Café Vero mein eigener Avatar (l.) anstarrte.

Ehe ich aber dieses verblüffende Dokument des Zufalls in Kunstharz gießen und für acht Millionen Euro auf Ebay versteigern konnte, hatte ich es schon ausgetrunken.

PS: Eine ganze Pareidoliegalerie gibt es bei der Pareidolie-Tante.



20 Oktober 2011

Der Bürgermeister von Ottensen



Der Franke hat nicht nur ein neues Smartphone, sondern auch das standortbezogene soziale Netzwerk Foursquare entdeckt.

Jeden Ort, den er seither aufsucht, ob Bäckerei, Bordell oder Bierbar (wobei ein Element dieser Aufzählung nur aus alliterierenden Gründen aufgenommen wurde), meldet er jetzt seinem Foursquare-Freundeskreis und informiert so über seinen aktuellen Aufenthaltsort. Dafür kriegt er Punkte, und dort, wo er am häufigsten eincheckt, wird er von Foursquare zum Mayor erklärt, also zum Bürgermeister – wofür er noch mal Punkte bekommt.

Zur Klarstellung: Es handelt sich dabei um genau den gleichen Franken, der damals in den 80ern die Volkszählung boykottierte, um nicht zum gläsernen Franken zu werden. Kritische Nachfragen in diese Richtung wischt er allerdings unwirsch mit „Ach, ist doch nur eine Spielerei“ beiseite und checkt via Smartphone wieder irgendwo ein.

Währenddessen murmelt er Sachen wie „Ha, jetzt bin ich hier Mayor!“ oder „C. hat gerade in Nürnberg im Zeit & Raum eingecheckt, seinen Punktevorsprung hole ich nie mehr auf.“ Nur zu den Essenszeiten herrschen weiterhin ganz andere Prioritäten, außer zwischen zwei Bissen natürlich.

Neulich hat der erwähnte C., sein Hauptkonkurrent um den Punkterekord der Woche, das Büro des Franken in dessen Abwesenheit heimtückisch als neuen Foursquare-Ort angelegt, sofort eingecheckt und war dort plötzlich selbst Mayor. In des Franken hocheigenem Büro! C.!!!

Ein Affront, den der Spross eines traditionell auf Krawall gebürsteten Volksstamms als ernste Kampfansage interpretierte. „C. will Krieg? C. bekommt Krieg!“, rief der Franke aus und fing wieder hektisch an zu fingern. Inzwischen hat er sein Büro handstreichartig von C. zurückerobert, ebenso wie ein, zwei weitere Bürgermeisterposten im Raum Ottensen.

Ich habe mich jetzt auch mal bei Foursquare angemeldet, aus psychologischen Motiven. Die Frankenseele lässt sich schließlich nicht nur qua Außenschau ergründen. Genau hundert Punkte habe ich schon. Und in unserem Wohnzimmer bin ich unangefochten der Mayor, ob das Ms. Columbo nun passt oder nicht.

Seit gestern hat sie allerdings auch einen Account.

Sie will also Krieg? Sie bekommt Krieg!

PS: Das Foto zeigt einen der Orte auf St. Pauli, wo ich hinfort aus elementarem Eigeninteresse stets einchecken muss, wenn ich ihn betrete: die Herbertstraße.


17 März 2011

Duo wider Willen



Ich hatte mein Fahrrad an einen bereits von einem weiteren Fahrrad benutzten Pfosten vorm Mercado angeschlossen. Als ich zurückkam, war meins plötzlich ans Nachbarrad angekettet, und ich konnte nicht mehr weg.

Noch ehe ich empört zu Maßnahmen greifen konnte, die ich später gewiss bereut hätte, stand unversehens ein massiger Mann vor mir, dessen körperliche Fülle durch babyhaft weiche, wenngleich grobporige Gesichtszüge noch unterstrichen wurde. Zudem umspielte exakt jenes bittere Lächeln seine Mundwinkel, welches weniger von Amüsiertheit als mühsam unterdrücktem Ärger herrührte.

„Sie haben mein Fahrrad an Ihres angeschlossen“, sagte er überraschend genau jenen Satz, der mir ebenfalls auf der Zunge lag und mir nun ein beschämend defensives „Wie bitte?“ aufzwang.

Zweifellos, vor mir stand der Fremdfahrradlenker, mein unbekannter Nachbar am Pfosten. Und in der Tat hatte ich, wie eine für mich wenig schmeichelhafte Beweisaufnahme ergab, versehentlich mein Kettenschloss durch jenen Halbkreis geführt, den sein überdünner, quasi unsichtbarer Bremszug in die Luft zwischen Lenker und Vorderrad malte. Das alles lag auf der Hand, auch jetzt noch, es war die berühmte smoking gun, und dadurch geriet ich natürlich sofort entscheidend in die Defensive.


Nachdem der Mann jedenfalls bei seiner Rückkehr das Malheur entdeckt hatte, beschloss er, den Spieß umzudrehen und mein Fahrrad nun auch mit seinem zu verbinden. Doppelt hält halt besser; jeder zufällig vorüberflanierende Gelegenheitsfahrraddieb hätte verzweifelt von diesem aneinandergeschmiedeten Drahteselduo abgelassen.

Anschließend hatte sich der zum Verweilen verdammte Mann verärgert ins Bistro gegenüber ans Fenster gesetzt und die Lage im Blick behalten, bis ich auftauchte. Nun, da er mich in flagranti gestellt hatte, war eine für mich durchaus peinliche Situation entstanden, von der ich sofort wusste, dass sie heute Abend – also jetzt – verbloggt und mit dem Etikett „Panne“ versehen werden würde.

Ich entschuldigte mich wortreich und versuchte abschließend, mit einem mitfühlenden „Haben Sie lange gewartet?“ sein bitteres Lächeln in ein nachsichtiges zu verwandeln. Was allerdings nur unzulänglich gelang.

„Ich habe einen Kaffee getrunken“, antwortete er so schmallippig, wie es seinem übergroßen Babymund möglich war, während er sein Fahrrad abschnallte und ich meins. „Darf ich Ihnen den bezahlen?“, charmierte ich. „Gut“, sagte er.

Und so kam es, dass ich mitten auf der Straße einem Wildfremden eine Zwei-Euro-Münze in die Hand drückte, ohne dass der Mann ein Bettler war.

Wahrscheinlich muss ich nicht erwähnen, dass der Franke sich im Hintergrund beömmelte bis an den Rand des Schließmuskelversagens.

Und deshalb tu ich’s auch nicht.

PS: Das abgebildete Rad zeigt natürlich nicht meins, sondern ein ganz anderes, dem es erheblich schlechter ergangen ist, als nur aus detektivischen Gründen angekettet zu werden. Man muss schließlich immer die Relationen sehen.


17 Dezember 2010

Einfach mal still sein



„Blöde Ziege“, sagte ich heute zur Bedienung im Eisenstein, als sie mich fragte, was ich zu bestellen gedächte.

Statt mir augenblicklich eine zu scheuern, blieb die tapfere Frau ruhig wie ein Eisblock und schrieb „Blöde Ziege“ in ihren Notizblock.

Es handelt sich dabei um eine 13 Euro teure Pizzakomposition mit Rosmarintomatensauce, krossem Speck und Ziegenkäse im Aschemantel – und wäre, sofern man die Bedienung für eine blöde Ziege hielte, eine risikoarme Variante, ihr das nonchalant mitzuteilen.

Nun zu etwas ganz anderem. In England versuchen sie gerade wieder einmal, den handelsüblich öden Weihnachtshit (Doppelbedeutung auf der Schlusssilbe beabsichtigt) à la „Last Christmas“ zu verhindern, indem sie massenhaft ein möglichst abgelegenes Stück runterladen.

Diesmal soll eine Coverversion von John Cage zum Nummer-1-Hit downgeloadet werden, und zwar seine legendäre Komposition „4:33“. Sie besteht aus vier Minuten und 33 Sekunden Stille. Ein Dutzend britischer Musiker hat sich für die Neueinspielung ins Studio begeben, um dort gemeinsam still zu sein – natürlich auf eine spezielle Weise, die sich deutlich unterscheidet von John Cages Stille aus den 40er Jahren.

Übrigens hat unlängst auch Harald Schmidt das Stück mal live in der ARD aufgeführt, und zwar mit Helge Schneider (Klavier), Katrin Bauerfeind (Geige) und der kompletten untätigen Helmut-Zerlett-Band. Aber das nur am Rande.

Sollte der Massendownload jedenfalls das beabsichtigte Ergebnis zeitigen, müssten auch die britischen Hitradios „4:33“ spielen, weil sie um die Nummer 1 der Charts nun mal nicht herumkommen.

Das wären großartige Momente inmitten der Weihnachtskakofonie, und all das klang in meinen Ohren derart überzeugend und unterstützenswert, dass ich mich solidarisch erklären und augenblicklich die Neufassung von „4:33“ bei Amazon.co.uk runterladen wollte.

49 Pence ist ja auch ein – gerade im Verhältnis zu Eisensteinpizzen – moderater Preis. Doch als ich zur Tat schritt, erschien oben abgebildete Warnmeldung: Als Deutscher darf ich in England keine MP3s kaufen – „geographical restrictions“.

Amazon ist halt eine blöde Ziege, und nicht nur wegen Wikileaks.

10 Dezember 2010

Der Kontaminator

Es verbessert die durch einen grippalen Infekt eh angespannte Gesamtlage keineswegs, sondern – im Gegenteil – macht sie vollends entwürdigend, wenn man dazu auch noch Rücken hat.

Wie ich.

Ein sogenannter Wärmegürtel linderte heute die schlimmsten Qualen, doch allein schon in den Räumen einer Apotheke die Beratung des einschlägig erfahrenen Franken in Anspruch nehmen zu müssen, vergällt rückblickend die ganze Woche.

„Ich weiß, wie das ist“, feixt der Franke Mitleid. Immerhin springt er nicht beiseite, als ich mich – beim Aufstehen wieder mal von Thors Blitz durchzuckt – entsetzt auf seiner Schulter abstützen muss. Braver Franke.

Neulich aber war er nicht brav. Während einer gemeinsamen mittäglichen Flanage durch den Pennymarkt in Ottensen hatte ich vier Tafeln „Ritter Sport Dunkle Voll-Nuss“ erstanden. Zurück im Büro stand bereits nach wenigen Minuten Kramer in der Tür.

Er habe aus gewöhnlich zuverlässiger Quelle gehört, hub er an, ich hätte fünf Tafeln „Ritter Sport Dunkle Voll-Nuss“ in egoistischer Verwahrung. „Franke, ich verfluche dich und deine Nachkommen bis in die siebte Generation!“, wollte ich gerade brüllen, doch da stand Kramer schon vorm Bisley und nestelte gierig wie ein Zombie an den Schubladen.

„Vier! Es waren nur vier!“, schrie ich, während ich verzweifelt mit ihm rang, doch er glaubte mir kein Wort und wollte, wie jeder stinknormale Mafiaboss, seinen Anteil. Wie es mir freilich im Verlauf unseres Kampfes um die territoriale Unversehrtheit meiner Bisleyschubladen gelang, ihn von der Schokolade abzulenken und seine Aufmerksamkeit stattdessen mit Mentholbonbons von Ricola zu fesseln, vermag ich nicht mehr stichhaltig zu rekonstruieren.

Tatsache jedenfalls ist: Beim ungelenken Herausschütteln aus der Dose fielen mir versehentlich gleich drei Bonbons in seine geöffnete Handfläche. Eine Katastrophe, denn damit waren sie alle schlagartig Kramer-kontaminiert, und wer diesen vierschrötigen Allesbegrabscher je in manueller Aktion erlebt hat, weiß, wovon ich spreche.

Er bestand darauf, die zwei Mentholbonbons zurück in die Dose zu befördern, ich verweigerte das mit brutalstmöglicher Verbissenheit. Aus Rache betatschte er daraufhin minutenlang wahllos alle erreichbaren Gegenstände im Zimmer, er kontaminierte buchstäblich handstreichartig Nachschlagewerke, Monitor, Tastatur, Terminkalender, Teppichboden (!) und die Oberfläche meines Schreibtisches.

Den Griff der Bürotür natürlich auch – wie sollte ich nun je wieder aus meinem Büro hinauskommen!? Und an allem war natürlich nur einer schuld: der Franke.

Ich sollte ihn mit einem Wärmegürtel knebeln.
Einen habe ich ja noch übrig.

29 Oktober 2010

„Lass mich rein!“



Schön zu wissen, dass drei Gläser Weißwein (2 x Riesling, 1 x Chardonnay) und bisweilen ebenso hitzige wie von halbgesundem Achtelwissen befeuerte Diskussionen über a) James Bond, b) Gott, c) Quantenphysik und d) Hartz IV mühelos ein komplettes Abendessen ersetzen können.

Letzteres vergaß ich nämlich glatt unter dem verderblichen segensreichen Einfluss der Bloggerkamarilla Cinema Noir, ramses101 und German Psycho an neutralem Ort, nämlich der Red Lounge in Ottensen.

Kurz nachdem ich heimgekommen war, nestelte plötzlich jemand am Knauf der Wohnungstür und lallte „Lass mich rein! Lass mich rein! Mach auf! Mach auf!“, was ich natürlich nicht tat, schließlich ist das hier der Kiez, da ist eine gewisse Vorsicht nicht die abwegigste aller Maßnahmen.

Der Mensch war gleichwohl nicht abzuschütteln und weder in der Lage, sein Anliegen artikuliert vorzutragen noch seinen Namen oder den Zeitpunkt seines ordnungsgemäßen Abdampfens zu nennen, so dass ich schon wieder gezwungen war, die Freunde und Helfer von der Davidwache um die Erfüllung ihrer ureigenen Pflichten zu ersuchen.

Der verhinderte Eindringling entpuppte sich schließlich als volltrunkener Nachbar aus der feierfreudigen Juristen-WG über uns – eine Enthüllung, die mir adäquat peinlich war, aber was hätte ich sonst tun sollen: aufmachen, und plötzlich marodiert der Reeperbahnaxtmörder durch die Wohnung? Ignorieren, und am nächsten Morgen versperrt eine ausgekühlte Leiche die Wohnungsür?

Nein, die Hilfe der netten Herren von der Davidwache war erneut opportun, das sehe ich auch im Nachhinein noch so. Ohne mich wüssten die wahrscheinlich gar nichts Rechtes mehr anzufangen mit ihren Tagen und Nächten.

Von daher schon ein gutes Gefühl: nützlich zu sein.



ID: c4cca7f1b20f45d69340bc5e8ae92b81

15 Oktober 2010

„Du Penner!“



In den Zeisehallen (hier ein beschwichtigendes Foto vom Gehweg am Hintereingang) tobt wieder mal ein lautstarker Streit zwischen drei Pennern und einem Sicherheitsmann.

Plötzlich brüllt einer der Penner dem Sicherheitsmann ins Gesicht: „Du Penner!“

Ich bin mir nicht sicher, ob ihm die Ironie der Situation sofort bewusst war. Dem Sicherheitsmann aber schon: Er lächelte fein.



18 September 2010

Fundstücke (101)



Hätten wir grad Krieg, wäre dieses Foto eine unglaublich treffende Metapher.

Aber irgendwo ist ja zum Glück immer Krieg.


29 Juli 2010

Bye, bye, kleine Tagespizza

Ach herrje, nach zwölf Jahren und unzähligen Lunches im Restaurant Eisenstein, wo sie im Winter die Tanne kapriziöserweise immer kopfüber aufhängen (Foto von 2008), neigen sich meine mittäglichen Besuche dort völlig überraschend dem Ende entgegen.

Und das liegt nicht daran, dass die Küche gestern volle 35 Minuten benötigte, um meine bestellte Gemüsepizza zu servieren („Der Bon war in einen Spalt gerutscht“). Und nicht mal daran, dass besagte Gemüsepizza, als sie dann endlich kam, mit ungenießbaren strohigen Fasern undefinierbarer Provenienz belegt war.

Nein, meine zwölf Jahre Eisenstein werden aus einem anderen, erheblich substanzielleren Grund auslaufen: weil nämlich das offenbar von einem bösartigen Stammkundenvergrämungsbazillus befallene Restaurant die kleine Tagespizza von der Mittagskarte gestrichen hat.

Es handelte sich dabei um eine täglich wechselnde Kreation mit bisweilen kühn kombinierten Belägen; da wurden Sachen wie Räucherlachs, Ananas und anderes Obst, Chorizo, Rauke, Bärlauchpesto, Sellerie, Speck, Ziegenkäse im Aschemantel und allerlei mehr munter kreuz- und querkombiniert.

Natürlich, nicht immer war die kleine Tagespizza eine sinnliche Offenbarung, manchmal dominierte der Experimentier- und Gestaltungswille des Maître die Kulinarik. Doch interessant war sie immer, und ihr Preis war mit 5,90 Euro sehr reell für einen gehobenen Laden wie das Eisenstein.

Ach ja, goldene Zeiten! Doch nun sind sie vorbei. Jetzt kann man nur noch À-la-Carte-Pizzen ordern und muss dafür (mittags!) mindestens 7,30 Euro auf den Tisch legen – selbst wenn es sich um eine handelt, die mit ungenießbaren strohigen Fasern belegt ist.

Doch halt, nein, das stimmt nicht ganz, das kann so nicht stehenbleiben: Gestern Mittag haben sie mir den Fraß fairerweise nicht berechnet.

Und zwar freiwillig. Ich musste nicht mal explodieren.

--> Die beliebtesten Tags: Brief | Bus | Einzelhandel | Franke | Fußball | Obdachlose | Panne | Reeperbahn | Sex | Skurriles | Sprache | St. Pauli | Typen

09 Juli 2010

Häme statt Amaretti



Beim Stammitaliener im Mercado bestellen wir zum Nachtisch zwei Espressi (wahlweise auch „Espresso“ bzw. „Espressos“), die aber beide heute leider – und zwar ganz unüblich – ohne beigefügte Amaretti (resp. „Amaretto“, „Amarettos“) geliefert werden.

Auf die hatte ich mich aber besonders gefreut, ja zuvor sogar erwogen, Paolo zu bitten, mir unter der Hand und ohne Wissen des Chefs ein, zwei mehr zuzuschanzen, denn heute Mittag bin ich ein ganz besonders gieriger Süßschnabel.

Doch leider war Paolo gerade an der Nudeltheke unabkömmlich, und zu seinem gemütlich korpulenten Kollegen, der unsere Bestellung entgegennimmt, habe ich ob seiner in der Vergangenheit oftmals demonstrierten Wortkargheit einen weniger guten Draht. Also bitte ich ihn zur Begrenzung des Schadens nur um ordnungsgemäße Amarettinachlieferung – und hoffe inständig still, er möge mir den Wunsch von meinen sehnsüchtigen Augen ablesen.

Er liefert auch, ohne zu murren, doch wie befürchtet holt er dem Franken und mir nur jeweils ein Amaretto. Na ja, immerhin. Dann passiert das, was immer passiert: Noch während ich meine Vorfreude stillvergnügt feinjustiere, hat der Franke sein Amaretto bereits inhaliert – und zwar ähnlich schnell wie ein Chamäleon mit der Zunge eine Raupe von der Rinde pflückt.

„Du hättest mir deins ruhig auch noch überlassen können“, kritisiere ich den Franken verletzt und nicht ganz frei von Eigennutz, „denn ohne mich hättest du schließlich überhaupt keins bekommen.“

Der Franke ist für solche spitzfindigen Belehrungen allerdings komplett unerreichbar, das war schon immer so. „Hätte, hätte, hätte“, singsangt er fidel durch die Krümel seiner Amarettoreste – und ergänzt mit der Arroganz des Lateiners derart laut, dass sich ganz da hinten an der Nudeltheke sogar Paolo irritiert umdreht:


„Du redest im Irrealis!“

An manchen Tagen mag ich Leute mit humanistischer Bildung einfach nicht.

Foto unter Creative-Common-Lizenz von Tinette.

--> Die beliebtesten Tags: Brief | Bus | Einzelhandel | Franke | Fußball | Obdachlose | Panne | Reeperbahn | Sex | Skurriles | Sprache | St. Pauli | Typen

21 Juni 2010

Ein Werk von schieferer Bedeutung



Auf dieses beeindruckende Beispiel für Kunst im öffentlichen Raum stieß ich am Wochenende in Altona.

Das raffiniert vernetzte Strich- und Linienmuster mit dem markanten Winkel von 91 (sic!) Grad oben rechts (sic!!!) soll offensichtlich die inzwischen überholte Idee des Räumlichen mit deutlich empörtem Duktus aufs zweidimensional Flächige herunterbrechen und klassische Künstlerpositionen als zerschredderten Kommunikationsprozess in den (gerade abgeschafften!) „Raum“ stellen.

Affektive und transformierende Motivation der die Funktionalität von Le Corbusiers Tapetencolorierungen noch einmal insistierend untermauernden Arbeit ist zweifellos eine neue Ethik des Mit- und vor allem Gegeneinanders, in deren atemberaubend wagemutigem Rostrot eine latent lauernde Gewaltsymbolik „aufgehoben“ ist, deren radikal kapitalismuskritische Sprengkraft erst bei Kunstlicht frappant zutage tritt.

Vielleicht interpretiere ich aber auch einfach zu viel hinein in diese Fahrspuren von Palettenwägelchen im Mercado zu Ottensen.

02 Juni 2010

Geschmacklos



Also ich weiß ja nicht, ob man als Mercado-Fressbude die hungrigen Massen mit dem Killerslogan „Alle Gerichte sind ohne Geschmack“ an die Töpfe lockt.

Und was bedeutet bloß das zusammenhanglos dahintergeklatschte Wort „Verstärkel“? Wenn man schon chinesisch eingefärbtes Deutsch parodieren möchte, wie es wohl beabsichtigt war, dann hätte man auch konsequenterweise „Velstälkel“ schreiben müssen.

Am Ende folgt unversehens noch ein aus der Hüfte geschossenes „Glutamat“ ohne jeden Sinn und Verstand.

Also ich geh da nicht essen.