„3000 Plattenkritiken“ | „Die Frankensaga – Vollfettstufe“ | RSS-Feed | In memoriam | mattwagner {at} web.de |
Posts mit dem Label mark werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label mark werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
12 Dezember 2011
Chucky, die Grinsepuppe
Um nach Rahlstedt zu Marks alljährlichem Greueljulklapp zu kommen, lösten wir eine Tagesgruppenkarte für 9,60 €.
Zwar galt sie gar nicht für die erste Klasse, als die Schnellbusse wie der zielgenaue 36er anachronistischerweise deklariert sind, doch die Handyticketapp bot die richtige Gruppenkarte für 11,20 nicht an, und der Busfahrer würde ja schon was sagen, wenn er sähe, dass wir die falsche gelöst hatten, nicht wahr.
Doch wie alle Busfahrer betrachtete er den flüchtig präsentierten QR-Code auf dem iPhone-Display so interessiert wie Godzilla ein vegetarisches Antipastibüffet. Und ehrlich gesagt hatten wir darauf auch ein wenig spekuliert.
Nach Rahlstedt heizte der Fahrer wie ein Irrer. Ich zählte vier überfahrene rote Ampeln, was mich aber überhaupt nicht aufregte, sondern sogar sehr gelassen machte. „Wenn er sich nicht an die Regeln hält“, raunte ich Ms. Columbo im Hinblick auf unsere mutwillig verbilligte Gruppenkarte zu, „dann müssen wir das auch nicht.“ Sie war ganz meiner Meinung und vermutete, der Mann müsse einfach mal dringend aufs Klo.
Durch seine spezifische Fahrweise erreichten wir unsere Haltestelle mehr als fünf Minuten zu früh und kehrten spontan noch in eine Videothek ein, die des Weges kam. Ergebnis: drei gebrauchte DVDs für zehn Euro – nur weil der Fahrer dringend aufs Klo musste.
Marks Greueljulklapp ist übrigens nicht nur stets mit kulinarischen Köstlichkeiten wie Kinderpunsch und selbstgebackenen Smartieshäuschen verbunden, sondern auch mit dem immens hohen Risiko, am Ende Sachen mit nach Hause zu schleppn, die man im schlimmsten Fall als Sondermüll entsorgen oder von einem Sondereinsatzkommando abholen lassen muss.
Gut, das hätte weder für die monströse Handsäge noch für Chucky, die Grinsepuppe (Foto), gegolten. Dennoch waren wir heilfroh über die DVD „No talk“, auf der sich sechs Talkmaster eine halbe Stunde lang anschweigen, sowie eine selbstbefüllte Bügelverschlussflasche undeklarierten Inhalts. Es roch nach Glühwein. Die Antwort kennt allerdings allein der Ausguss.
In der Julklapprunde kamen rasch Fantasien auf, was man Chucky mithilfe der Handsäge antun könnte, vor allem die schief grinsenden Gewinner beteiligten sich rege. Doch alle blieben relativ zivilisiert und nahmen noch einen Kinderpunsch.
Als wir gingen, kontrollierte Mark persönlich, ob auch jeder seinen Greueljulklappgewinn eingepackt hatte. Es gibt einfach kein Vertrauen mehr unter den Menschen.
03 Februar 2009
Die verpasste Engtanzchance
Wir sind in der Fabrik beim Konzert der Poplegende 10cc. Natürlich warte ich den ganzen Abend auf „I’m not in Love“, um Ms. Columbo mit einem spontanen Engtanzwunsch überfallen zu können.
Doch zunächst einmal muss ich „für kleine Königstiger“, wie Mark seit Jahren im Bedarfsfall zu sagen pflegt; auch heute sagt er es wieder, und warum auch nicht.
Als ich die Örtlichkeit betrete, steht am Pissoir ein gepflegter Glatzkopf mit (schätzungsweise) Kaschmirmantel und -schal. Er parliert auf italiano. In der rechten Hand hält er sein Handy, in der linken … nun ja … etwas anderes.
Wie Leser dieses Blogs wissen, ist mein Ort auf dem Örtchen stets die Kabine, und als ich sie wieder verlasse, hat sich an der Szenerie nichts geändert. Maestro spricht und pieselt parallel; bei ihm handelt es sich wohl um einen großen Königstiger.
Ich begebe mich zurück zu Ms. Columbo und warte auf „I’m not in Love“. Wenig später taucht auch Signore wieder auf. Er telefoniert immer noch. Irgendetwas sagt mir, dass er sein Gespräch seit unserer ersten Begegnung nicht unterbrochen hat, mit allen Konsequenzen für seine Körperhygiene.
10cc haben inzwischen „Art for Art’s sake“ genauso gespielt wie „Dreadlock Holiday“, doch „I’m not in Love“ noch immer nicht. Ms. Columbo sagt: „Ich hol mir mal ein Wasser.“
Kaum ist sie weg, spielen 10cc „I’m not in Love“.
Das Stück ist von 1975. Da sieht man, wie lange ich eventuell auf die nächste Engtanzchance warten muss.
09 November 2007
Sehen wir uns zum Buhen?
Am Samstagabend um 20.30 Uhr spielt mein Freund und sporadischer Bloggast Mark (r.) mit seiner komischen Musiziertruppe in der Prinzenbar. Das ist wohl so ähnlich gelaufen wie damals mit den Blues Brothers, nach dem Motto „Wir bringen die Band wieder zusammen“ oder so.
Vielleicht will Mark damit ja ebenfalls ein Waisenhaus retten. Denn obwohl der feine Herr in seinem Leben gefühlte tausendmal mit mir gemeinsam auf Gästelisten stand und sich auf diese Weise die größten Popstars der Welt für lau reingepfiffen hat, legt er bei seinem eigenen Gig keine Gästeliste aus, nicht mal die klitzekleinste, sondern der Mann will GELD. Mal wieder typisch.
Jedenfalls kostet der „Spaß“ empörende fünf Euro. Selbst ich muss zahlen. Dabei habe ich das zuletzt … Moment … 1995 bei Dave Edmunds in der Großen Freiheit gemusst. Aber ich tu’s, verdammt, weil es Mark ist und er bei mir ein eigenes Tag hat. Und nicht, weil die Band besser aussieht als die Chippendales.
Ihr müsst auch alle kommen – zum Buhen. Damit er mal sieht, wie das ist, der feine Herr Mark.
PS: Parallel dazu spielt Tish Hinojosa um 21 Uhr in Anna's Country & Western Saloon in Meiendorf. Da müssen wir natürlich auch alle hin. Hmm.
Vielleicht will Mark damit ja ebenfalls ein Waisenhaus retten. Denn obwohl der feine Herr in seinem Leben gefühlte tausendmal mit mir gemeinsam auf Gästelisten stand und sich auf diese Weise die größten Popstars der Welt für lau reingepfiffen hat, legt er bei seinem eigenen Gig keine Gästeliste aus, nicht mal die klitzekleinste, sondern der Mann will GELD. Mal wieder typisch.
Jedenfalls kostet der „Spaß“ empörende fünf Euro. Selbst ich muss zahlen. Dabei habe ich das zuletzt … Moment … 1995 bei Dave Edmunds in der Großen Freiheit gemusst. Aber ich tu’s, verdammt, weil es Mark ist und er bei mir ein eigenes Tag hat. Und nicht, weil die Band besser aussieht als die Chippendales.
Ihr müsst auch alle kommen – zum Buhen. Damit er mal sieht, wie das ist, der feine Herr Mark.
PS: Parallel dazu spielt Tish Hinojosa um 21 Uhr in Anna's Country & Western Saloon in Meiendorf. Da müssen wir natürlich auch alle hin. Hmm.
02 September 2007
Schwensens Schraubstock und die Beine von Olivia
Ja, das ist ist so einer dieser Abende, an denen man betütert und betüddelt, becatert und umschwänzelt wird, obwohl man doch keinen Zweifel daran gelassen hatte, dass ein Artikel darüber nun nicht in Frage käme. Trotzdem: Man wollte uns. Und man bekam uns.
Es geht um „The Dome“, jenen säkularen Gottesdienst für zehntausend kreischbereite Teenager, die ihre Bravo-Stars nirgends sonst in derart großer Zahl leibhaftig auf den Altar gestellt bekommen.
„Heute stehen hier die Top 5 der Charts auf der Bühne!“, schwärmt ein Mensch des veranstaltenden Fernsehsenders von sich und seinem Fernsehsender, und wir nicken pflichtschuldig und mit jener dosierten Bewunderung, die in solchen Momenten dank Höflichkeit, Routine und guter Erziehung als mimische Möglichkeit spontan zur Verfügung steht. Das Catering wirkt ebenfalls nicht demotivierend.
Nach drei gemütlichen Stunden in der Loge werden wir in einem Bus zur Aftershowparty ins Edelfettwerk kutschiert, ein labyrinthisch verbautes Ex-Fabrikgebäude, wo wir nach einem verwirrenden Rundgang zufällig in der Lounge landen und – wie sich herausstellt – auch stranden.
Hier sitzt man gemütlich und gut, die Bar ist in Reichweite, und auch die Mit-VIPs verirren sich irgendwann im Lauf der Nacht verlässlich hierher, so dass wir uns fühlen wie im Zentrum des Geschehens. Eine Position, die entscheidende Erkenntnisse erlaubt.
Zum Beispiel die, dass es keins der Models, die heute Abend hier herumlaufen, mit den unglaublich weiblichen Stelzenbeinen der gefühlt drei Meter großen Dragqueen Olivia Jones aufnehmen kann. Dabei heißt Olivia eigentlich Oliver Knöbel, was die Sache noch erstaunlicher macht.
Sabrina Setlur, Co-Moderatorin von „The Dome“, reichte Herrn Knöbel wahrscheinlich nur bis an den Nabel, doch das bleibt Theorie, denn wir schaffen es nicht, sie unauffällig nebeneinander zu stellen.
Eine weitere Erkenntnis aus der Lounge: Ex-Kiezgröße Kalle Schwensen hat a) wirklich zwei Augen hinter der angewachsenen Sonnenbrille (wenn man nah genug ran kommt, erweist sie sich als halb durchsichtig) und b) einen Händedruck wie ein augehungerter Schraubstock, der schon lange nichts Anständiges mehr zwischen die Spannbacken gekriegt hat.
Dank Schwensen sorge ich mich sofort nach dem Abklingen des Schmerzes schon wieder um meinen Ring. Ich erwäge ihn hinfort links zu tragen; schließlich häufen sich zuletzt solche Vorfälle.
Übrigens muss sich jeder hereinschneiende Star vor der Logowand fotografieren lassen, und wir nutzen ein paar starlose Minuten, um dort Faxen zu machen. Hätte Mark ein Blog, sähe man mich dort wahrscheinlich einbeinig herumhüpfen; so aber muss Mark damit leben, quasi beim Knutschen mit Sabrina Setlur erwischt worden zu sein.
Von ihr wird hier schon bald mehr zu lesen sein, das drohe ich schon mal an.
Es geht um „The Dome“, jenen säkularen Gottesdienst für zehntausend kreischbereite Teenager, die ihre Bravo-Stars nirgends sonst in derart großer Zahl leibhaftig auf den Altar gestellt bekommen.
„Heute stehen hier die Top 5 der Charts auf der Bühne!“, schwärmt ein Mensch des veranstaltenden Fernsehsenders von sich und seinem Fernsehsender, und wir nicken pflichtschuldig und mit jener dosierten Bewunderung, die in solchen Momenten dank Höflichkeit, Routine und guter Erziehung als mimische Möglichkeit spontan zur Verfügung steht. Das Catering wirkt ebenfalls nicht demotivierend.
Nach drei gemütlichen Stunden in der Loge werden wir in einem Bus zur Aftershowparty ins Edelfettwerk kutschiert, ein labyrinthisch verbautes Ex-Fabrikgebäude, wo wir nach einem verwirrenden Rundgang zufällig in der Lounge landen und – wie sich herausstellt – auch stranden.
Hier sitzt man gemütlich und gut, die Bar ist in Reichweite, und auch die Mit-VIPs verirren sich irgendwann im Lauf der Nacht verlässlich hierher, so dass wir uns fühlen wie im Zentrum des Geschehens. Eine Position, die entscheidende Erkenntnisse erlaubt.
Zum Beispiel die, dass es keins der Models, die heute Abend hier herumlaufen, mit den unglaublich weiblichen Stelzenbeinen der gefühlt drei Meter großen Dragqueen Olivia Jones aufnehmen kann. Dabei heißt Olivia eigentlich Oliver Knöbel, was die Sache noch erstaunlicher macht.
Sabrina Setlur, Co-Moderatorin von „The Dome“, reichte Herrn Knöbel wahrscheinlich nur bis an den Nabel, doch das bleibt Theorie, denn wir schaffen es nicht, sie unauffällig nebeneinander zu stellen.
Eine weitere Erkenntnis aus der Lounge: Ex-Kiezgröße Kalle Schwensen hat a) wirklich zwei Augen hinter der angewachsenen Sonnenbrille (wenn man nah genug ran kommt, erweist sie sich als halb durchsichtig) und b) einen Händedruck wie ein augehungerter Schraubstock, der schon lange nichts Anständiges mehr zwischen die Spannbacken gekriegt hat.
Dank Schwensen sorge ich mich sofort nach dem Abklingen des Schmerzes schon wieder um meinen Ring. Ich erwäge ihn hinfort links zu tragen; schließlich häufen sich zuletzt solche Vorfälle.
Übrigens muss sich jeder hereinschneiende Star vor der Logowand fotografieren lassen, und wir nutzen ein paar starlose Minuten, um dort Faxen zu machen. Hätte Mark ein Blog, sähe man mich dort wahrscheinlich einbeinig herumhüpfen; so aber muss Mark damit leben, quasi beim Knutschen mit Sabrina Setlur erwischt worden zu sein.
Von ihr wird hier schon bald mehr zu lesen sein, das drohe ich schon mal an.
27 März 2007
Zwischen Bach und Nutella
Beim Konzert von Ragna Schirmer in der stuck- und goldtrunkenen Laeiszhalle (Foto) kämpfe ich öfter mit dem Schlaf, was aber nicht an ihr liegt.
Schirmer durcheilt Johann Sebastian Bachs Goldberg-Variationen mit tausendfüßlerhafter Fingerfertigkeit; die eine Hand hüpft über die andere und umgekehrt, und zu verdanken hat sie diese grotesken Grifffolgen einem ebenso optimistischen wie sardonischen Komponisten, der den ganzen Irrwitz ausgerechnet für Klavierschüler komponiert hatte. Sehr witzig, Herr Bach.
Nach dem Konzert treffen wir Mark. Ich ulke herum: „Ich habe keine Fehler gehört. Nur in Variation 18 war mir die Quinte etwas zu terzig.“
„Stimmt“, sagt Mark, „aber das lag nur an Glenn Gould, der bei seinem Konzert in San Francisco 1964 die Quinte als Terze gespielt hat …“
„… aber doppelt so schnell“, werfe ich eifrig ein.
„Genau“, sagt Mark, „und Schirmer zitiert das nur – genau wie den Tschaikowsky-Triller in Variation 23.“
Dilettanten in Aktion. Gut, dass der Backstage-Termin mit Schirmer platzt. Ich hätte eh nichts zu fragen gewusst. Außer vielleicht: Warum hüpfen die Hände eigentlich die ganze Zeit übereinander wie Grundschüler beim Bockspringen – hätten sie sich die einzelnen Parts nicht einfach übergeben könne wie Staffelstäbe?
Wahrscheinlich hätte die Schirmer mich angestarrt wie der Küster der Lübecker Jakobikirche einen Amerikaner, der ihn fragt, ob es sich beim dort ausgestellten Rettungsboot der Pamir um die Arche Noah handele. Oder sie hätte angefangen zu weinen. Beides wäre unschön gewesen.
Mark gelüstet es – trotz Bach – nach einer Wurst, und weil dieser Wunsch nicht stantepede in Erfüllung geht, packt er ein mit Nutella bestrichenes Knäckebrot aus. Er hat es die ganze Zeit dabei gehabt, während der Goldberg-Variationen. Diese Welt, das wird mir plötzlich glasklar, ist unweigerlich dem Untergang geweiht.
Danach gehen wir ins La Provencale und essen Fischsuppe. Ich auch, obwohl ich mir bereits die Zähne geputzt hatte.
Schirmer durcheilt Johann Sebastian Bachs Goldberg-Variationen mit tausendfüßlerhafter Fingerfertigkeit; die eine Hand hüpft über die andere und umgekehrt, und zu verdanken hat sie diese grotesken Grifffolgen einem ebenso optimistischen wie sardonischen Komponisten, der den ganzen Irrwitz ausgerechnet für Klavierschüler komponiert hatte. Sehr witzig, Herr Bach.
Nach dem Konzert treffen wir Mark. Ich ulke herum: „Ich habe keine Fehler gehört. Nur in Variation 18 war mir die Quinte etwas zu terzig.“
„Stimmt“, sagt Mark, „aber das lag nur an Glenn Gould, der bei seinem Konzert in San Francisco 1964 die Quinte als Terze gespielt hat …“
„… aber doppelt so schnell“, werfe ich eifrig ein.
„Genau“, sagt Mark, „und Schirmer zitiert das nur – genau wie den Tschaikowsky-Triller in Variation 23.“
Dilettanten in Aktion. Gut, dass der Backstage-Termin mit Schirmer platzt. Ich hätte eh nichts zu fragen gewusst. Außer vielleicht: Warum hüpfen die Hände eigentlich die ganze Zeit übereinander wie Grundschüler beim Bockspringen – hätten sie sich die einzelnen Parts nicht einfach übergeben könne wie Staffelstäbe?
Wahrscheinlich hätte die Schirmer mich angestarrt wie der Küster der Lübecker Jakobikirche einen Amerikaner, der ihn fragt, ob es sich beim dort ausgestellten Rettungsboot der Pamir um die Arche Noah handele. Oder sie hätte angefangen zu weinen. Beides wäre unschön gewesen.
Mark gelüstet es – trotz Bach – nach einer Wurst, und weil dieser Wunsch nicht stantepede in Erfüllung geht, packt er ein mit Nutella bestrichenes Knäckebrot aus. Er hat es die ganze Zeit dabei gehabt, während der Goldberg-Variationen. Diese Welt, das wird mir plötzlich glasklar, ist unweigerlich dem Untergang geweiht.
Danach gehen wir ins La Provencale und essen Fischsuppe. Ich auch, obwohl ich mir bereits die Zähne geputzt hatte.
07 März 2007
Feuchte Träume
Kim Wilde war in den 80ern der feuchte Traum einer ganzen Generation, und heute Abend steht eine Teilmenge dieser Generation in der Großen Freiheit, um den feuchten Traum von einst zu feiern. Der steht in Leder und wasserstoffblond und etwas kräftiger als damals auf der Bühne, doch auch die Generation Kim vermochte den Jahren, die ins Land zogen, keinen entscheidenden Widerstand entgegenzusetzen.
Vor mir steht ein massiger Typ mit zeltartigem T-Shirt, dessen Arme schlaff herabhängen, während sein Körper sich rhythmisch schüttelt zu „Kids in America“. Erstaunlich finde ich die Haltung seiner Hände: Ihre Flächen weisen nach hinten, wie das Foto beweist. Ein Selbsttest ergibt bei mir eine andere, wie ich finde: logischere Handhaltung, nämlich mit der Fläche zum Oberschenkel.
Ich frage mich, ob seine Variante generell zusammenhängt mit einer adipösen Grunddisposition, und halte das für sehr plausibel, ohne einen genauen Ursache/Wirkung-Zusammenhang herleiten zu können.
Als dann auch noch ein mir vom Sehen bekannter Fotograf vorbeiläuft, dessen fast kahl rasierter Schädel zahlreiche blutende oder zumindest suppende Wunden aufweist, scheint der Abend eine leicht psychedelische Grundfärbung anzunehmen.
Vorher war ich am Gästelistenschalter Mark begegnet, und wie immer gerieten wir beim Smalltalk sofort auf seltsame Seitenpfade; heute Abend ging es aus mir nicht mehr erinnerlichen Gründen um die bald bevorstehende amerikanische Präsidentschaftswahl, also um die Frage: Obama oder Clinton.
Weder der eine noch die andere, meinte Mark, und plötzlich landeten wir bei Funny van Dannens Anti-PC-Song, der ungefähr diese Essenz hat: Man muss auch eine lesbische schwarze Behinderte, die scheiße ist, scheiße nennen dürfen.
Kim Wilde übrigens war ziemlich exakt das Gegenteil von all dem, zumindest heute Abend.
Vor mir steht ein massiger Typ mit zeltartigem T-Shirt, dessen Arme schlaff herabhängen, während sein Körper sich rhythmisch schüttelt zu „Kids in America“. Erstaunlich finde ich die Haltung seiner Hände: Ihre Flächen weisen nach hinten, wie das Foto beweist. Ein Selbsttest ergibt bei mir eine andere, wie ich finde: logischere Handhaltung, nämlich mit der Fläche zum Oberschenkel.
Ich frage mich, ob seine Variante generell zusammenhängt mit einer adipösen Grunddisposition, und halte das für sehr plausibel, ohne einen genauen Ursache/Wirkung-Zusammenhang herleiten zu können.
Als dann auch noch ein mir vom Sehen bekannter Fotograf vorbeiläuft, dessen fast kahl rasierter Schädel zahlreiche blutende oder zumindest suppende Wunden aufweist, scheint der Abend eine leicht psychedelische Grundfärbung anzunehmen.
Vorher war ich am Gästelistenschalter Mark begegnet, und wie immer gerieten wir beim Smalltalk sofort auf seltsame Seitenpfade; heute Abend ging es aus mir nicht mehr erinnerlichen Gründen um die bald bevorstehende amerikanische Präsidentschaftswahl, also um die Frage: Obama oder Clinton.
Weder der eine noch die andere, meinte Mark, und plötzlich landeten wir bei Funny van Dannens Anti-PC-Song, der ungefähr diese Essenz hat: Man muss auch eine lesbische schwarze Behinderte, die scheiße ist, scheiße nennen dürfen.
Kim Wilde übrigens war ziemlich exakt das Gegenteil von all dem, zumindest heute Abend.
11 Januar 2006
Die Platinparty
Arme, glückliche Annett! Heute Abend werden der kleinen Louisan im Stage-Club Gold- und Platinplatten verliehen, sie wird tausendmal fotografiert und hat nicht mal Zeit für einen Piccolosekt.
Derweil delektieren wir geladenen Gäste uns an Getränken beliebiger Couleur, laben uns an gedünsteten Brokkolilollies und Ziegenkäseblinis mit Honig. G., die Freundin von Mark, kokettiert parodistisch mit der Bestellung einer „Passionsfruchtschorle“, doch da muss der Service passen. Ihr Sonderwunsch zur Schorlenveredelung – ein Tröpfchen Kiwisaft – bleibt unartikuliert.
Mark und ich fotografieren uns gegenseitig heimlich in möglichst unvorteilhaften Posen, wobei jedes Bild die Unveröffentlichbarkeit seines Pendants sicherstellen soll. Das Konstrukt ähnelt dem Gleichgewicht des Schreckens im Kalten Krieg: Wirfst du die Atombombe zuerst, kriegst du sie als zweiter ab. Also wirft sie keiner. Verstanden, Mark!?
Dieses Spielchen scheint seine Konzentration zu stören, denn zweimal versagt er kläglich, als er die unbedingte Pflicht und auch Gelegenheit gehabt hätte, seine Sitzposition zum Beinstellen zu nutzen: einmal, als ein Ober mit einem Tablett voller Krabbenschwänze unseren Tisch übersieht, und dann, als sein Ex-Chef vorbeiläuft.
Kurioserweise folgt die Rache des Schicksals, die normalerweise Jahre oder Jahrzehnte auf sich warten lässt (sofern sie überhaupt so gnädig ist, ihren Job zu tun), nur Minuten später. Als Mark zur Bar gehen will, stolpert er über die Lederschaftstiefel einer Tischnachbarin. Keiner verletzt sich.
Annett wird noch immer fotografiert. Klick, klick. Sie schaut schon ganz verkrampft. „Halt durch!“ raune ich ihr zu beim Händeschütteln, und sie verdreht komplizenhaft die Augen. Ja, klar: Sie hält durch. Annetts Taffness verhält sich umgekehrt proportional zu ihrer Größe.
Der Abend ist schon fast schadlos überstanden, als Ms. Columbo noch eine Bierdusche verpasst bekommt. Der Verursacher versucht mit einem seltsamen „Es ist nichts passiert!“ die Lage zu beruhigen, doch Ms. Columbo ist deutlich anderer Meinung, zumal Jacke, Hose und Handtasche beredte Indizien liefern für ihre Sicht der Dinge.
Wir laufen nach Hause, der Kiez ist nicht fern. Hoffentlich, denke ich, hat die arme, glückliche Annett noch einen Sekt abgekriegt.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Bergkönig“ von Kolbe & Illenberger, „Poison heart“ von The Ramones und „Neighbours“ von Quantum Jump.
Derweil delektieren wir geladenen Gäste uns an Getränken beliebiger Couleur, laben uns an gedünsteten Brokkolilollies und Ziegenkäseblinis mit Honig. G., die Freundin von Mark, kokettiert parodistisch mit der Bestellung einer „Passionsfruchtschorle“, doch da muss der Service passen. Ihr Sonderwunsch zur Schorlenveredelung – ein Tröpfchen Kiwisaft – bleibt unartikuliert.
Mark und ich fotografieren uns gegenseitig heimlich in möglichst unvorteilhaften Posen, wobei jedes Bild die Unveröffentlichbarkeit seines Pendants sicherstellen soll. Das Konstrukt ähnelt dem Gleichgewicht des Schreckens im Kalten Krieg: Wirfst du die Atombombe zuerst, kriegst du sie als zweiter ab. Also wirft sie keiner. Verstanden, Mark!?
Dieses Spielchen scheint seine Konzentration zu stören, denn zweimal versagt er kläglich, als er die unbedingte Pflicht und auch Gelegenheit gehabt hätte, seine Sitzposition zum Beinstellen zu nutzen: einmal, als ein Ober mit einem Tablett voller Krabbenschwänze unseren Tisch übersieht, und dann, als sein Ex-Chef vorbeiläuft.
Kurioserweise folgt die Rache des Schicksals, die normalerweise Jahre oder Jahrzehnte auf sich warten lässt (sofern sie überhaupt so gnädig ist, ihren Job zu tun), nur Minuten später. Als Mark zur Bar gehen will, stolpert er über die Lederschaftstiefel einer Tischnachbarin. Keiner verletzt sich.
Annett wird noch immer fotografiert. Klick, klick. Sie schaut schon ganz verkrampft. „Halt durch!“ raune ich ihr zu beim Händeschütteln, und sie verdreht komplizenhaft die Augen. Ja, klar: Sie hält durch. Annetts Taffness verhält sich umgekehrt proportional zu ihrer Größe.
Der Abend ist schon fast schadlos überstanden, als Ms. Columbo noch eine Bierdusche verpasst bekommt. Der Verursacher versucht mit einem seltsamen „Es ist nichts passiert!“ die Lage zu beruhigen, doch Ms. Columbo ist deutlich anderer Meinung, zumal Jacke, Hose und Handtasche beredte Indizien liefern für ihre Sicht der Dinge.
Wir laufen nach Hause, der Kiez ist nicht fern. Hoffentlich, denke ich, hat die arme, glückliche Annett noch einen Sekt abgekriegt.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Bergkönig“ von Kolbe & Illenberger, „Poison heart“ von The Ramones und „Neighbours“ von Quantum Jump.
23 Dezember 2005
Das Grauen, das Grauen!
Wir waren eingeladen zu Marks allvorweihnachtlichem Greuljulklapp, konnten aber nicht. Die Idee dieser Veranstaltung ist ultrabrutal: Jeder bringt etwas mit, das er unter keinen Umständen mehr besitzen möchte, und alle Mitbringsel wandern dann mithilfe eines perfiden Distributionsverfahrens reihum in neue angewiderte Hände. Es kann also sein, dass man feixend mit Plüschhandschellen antanzt und später mit einer trüben Lavalampe und säuerlichem Lächeln davonschlurft. Hmpf.
Mark hat den Verlauf der diesjährigen Veranstaltung protokolliert. Wir wissen jetzt, was wir verpasst haben. Zum Beispiel einen Petersilienhacker, ein Muscheldöschen, Selbstgetöpfertes zur Teeerwärmung, ein Seifenblasenset, ein Mikro-Fimo-Schweinchen, das Parfum „Tet a Tet" (vulgo: russischer Nuttendiesel) und ein silbern eingefasstes Märchenschlossfoto in Metallic.
Tja, was wäre ggflls. von uns gekommen? Vielleicht die hölzerne thailändische Glücksgöttin, die seit Jahren statt einer Leuchte an der Wohnzimmerdecke hängt und uns alltäglich dazu zwingt, im Dunkeln fluchend nach dem Trittschalter der Stehlampe zu suchen? Nein, sie ist zu alt und war zu teuer.
Oder die treuherzige Memoente, die tagein, tagaus als stummer oranger Butler Rechnungen, Kinokarten oder Paketquittungen im Schnabel hält und uns diese monotone Tätigkeit unablässig mit stummer Verbitterung vorhält? Nein, sie ist zu nützlich.
Im Grunde braucht man nur ein einziges bestürzend grauenhaftes Objekt, um ein für alle Mal am Höllenkreis des Greuljulklapp teilnehmen zu können. Denn was man dieses Jahr bekommt, kann man ja nächstes Jahr wieder in die Runde werfen.
„Wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen.“ Sagt Camus.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Miss Sarajewo“ von George Michael, „The moon is down“ von Explosions In The Sky und „Nightlife at 3:33“ von Buscemi.
Mark hat den Verlauf der diesjährigen Veranstaltung protokolliert. Wir wissen jetzt, was wir verpasst haben. Zum Beispiel einen Petersilienhacker, ein Muscheldöschen, Selbstgetöpfertes zur Teeerwärmung, ein Seifenblasenset, ein Mikro-Fimo-Schweinchen, das Parfum „Tet a Tet" (vulgo: russischer Nuttendiesel) und ein silbern eingefasstes Märchenschlossfoto in Metallic.
Tja, was wäre ggflls. von uns gekommen? Vielleicht die hölzerne thailändische Glücksgöttin, die seit Jahren statt einer Leuchte an der Wohnzimmerdecke hängt und uns alltäglich dazu zwingt, im Dunkeln fluchend nach dem Trittschalter der Stehlampe zu suchen? Nein, sie ist zu alt und war zu teuer.
Oder die treuherzige Memoente, die tagein, tagaus als stummer oranger Butler Rechnungen, Kinokarten oder Paketquittungen im Schnabel hält und uns diese monotone Tätigkeit unablässig mit stummer Verbitterung vorhält? Nein, sie ist zu nützlich.
Im Grunde braucht man nur ein einziges bestürzend grauenhaftes Objekt, um ein für alle Mal am Höllenkreis des Greuljulklapp teilnehmen zu können. Denn was man dieses Jahr bekommt, kann man ja nächstes Jahr wieder in die Runde werfen.
„Wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen.“ Sagt Camus.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Miss Sarajewo“ von George Michael, „The moon is down“ von Explosions In The Sky und „Nightlife at 3:33“ von Buscemi.
21 Oktober 2005
Die Große Freiheit
Ich treffe in der Großen Freiheit 36 meinen Freund Mark, ebenfalls Musikjournalist. Wir veräppeln uns manchmal, indem wir uns gegenseitig in Artikeln erwähnen. Er hat mal in der Welt oder im Hamburger Abendblatt geschrieben, ich würde in Puschen bei Konzerten auf dem Kiez auftauchen; ich habe enttarnt, dass er bei der Anhörung eines neuen Oasis-Albums eine Kotzgeste über den Tresen geschickt hat.
Wahrscheinlich steht es zwischen uns ungefähr 4:4. Gestern trafen wir uns, wie gesagt, in der Großen Freiheit 36. Das ist echtes Beatles-Kernland. Um die Ecke war früher der Starclub, im Souterrain residiert noch heute der Kaiserkeller, wo die Beatles einst ihre ersten Hamburger Gigs spielten. Und heute feiert die Große Freiheit 36 ihren 20. Geburtstag.
An der Kasse gibt es erst mal Kommunikationsprobleme, weil die Kirche gegenüber glaubt, ausgerechnet bei meiner Ankunft minutenlang lauthals bimmeln zu müssen. Wenn just die Tür der Tabledance-Institution Dollhouse ein paar Meter weiter offensteht (was sie wegen der einladenden Aussicht öfter tut), dann beeinträchtigen die Glocken jetzt gerade die Taktfrequenz der Striptease-Show.
Alles ist hier eben sehr nah beieinander – die Theater und die Tunten, der Sex und das Sakrale, Gott und GV. Und die Heilsarmee in der Talstraße wird friedlich umlagert von einer Phalanx schwuler Pornokinos. Drinnen in der Großen Freiheit hört man aber keinen Mucks mehr von der Kirche, sondern nur noch die mörderische Euphorie der schwedischen Band Moneybrother, die das letzte Konzert ihrer Tournee nutzt, um St. Pauli zu rocken. Der Saal ist eine Symbiose aus Bühne und vielen Tresen, von der Decke schicken Punktstrahler scharfe Lichtkegel, und in einen davon hält Mark sein Bier, was ein hübsches Motiv abgibt.
Im Foyer mache ich mir ein paar Notizen, und ein Typ Marke Banktresor – so hoch wie tief und breit – starrt mich dumpf an. Ich lächle, aber er verzieht keine Miene. Komisch. Draußen läuft ein Transvestit vorbei, schnappt sich einen der Große-Freiheit-36-Geburtstagsluftballons und bringt ihn zum Zerplatzen. Er lächelt beim Einbiegen in die Schmuckstraße. Ich frage mich seltsamerweise, was seine Eltern gerade über ihn denken. Und ob er manchmal darüber nachdenkt, was seine Eltern über ihn denken. Egal – Parallelwelten. So fern voneinander wie Erde und Mars.
Zwischen Mark und mir steht es weiterhin 4:4. Denke ich mal, denn ich weiß nicht, was er über den Abend in der Großen Freiheit 36 schreiben wird. Jedenfalls habe ich keine Puschen getragen, sondern schwarze italienische Lederslipper.
Wahrscheinlich steht es zwischen uns ungefähr 4:4. Gestern trafen wir uns, wie gesagt, in der Großen Freiheit 36. Das ist echtes Beatles-Kernland. Um die Ecke war früher der Starclub, im Souterrain residiert noch heute der Kaiserkeller, wo die Beatles einst ihre ersten Hamburger Gigs spielten. Und heute feiert die Große Freiheit 36 ihren 20. Geburtstag.
An der Kasse gibt es erst mal Kommunikationsprobleme, weil die Kirche gegenüber glaubt, ausgerechnet bei meiner Ankunft minutenlang lauthals bimmeln zu müssen. Wenn just die Tür der Tabledance-Institution Dollhouse ein paar Meter weiter offensteht (was sie wegen der einladenden Aussicht öfter tut), dann beeinträchtigen die Glocken jetzt gerade die Taktfrequenz der Striptease-Show.
Alles ist hier eben sehr nah beieinander – die Theater und die Tunten, der Sex und das Sakrale, Gott und GV. Und die Heilsarmee in der Talstraße wird friedlich umlagert von einer Phalanx schwuler Pornokinos. Drinnen in der Großen Freiheit hört man aber keinen Mucks mehr von der Kirche, sondern nur noch die mörderische Euphorie der schwedischen Band Moneybrother, die das letzte Konzert ihrer Tournee nutzt, um St. Pauli zu rocken. Der Saal ist eine Symbiose aus Bühne und vielen Tresen, von der Decke schicken Punktstrahler scharfe Lichtkegel, und in einen davon hält Mark sein Bier, was ein hübsches Motiv abgibt.
Im Foyer mache ich mir ein paar Notizen, und ein Typ Marke Banktresor – so hoch wie tief und breit – starrt mich dumpf an. Ich lächle, aber er verzieht keine Miene. Komisch. Draußen läuft ein Transvestit vorbei, schnappt sich einen der Große-Freiheit-36-Geburtstagsluftballons und bringt ihn zum Zerplatzen. Er lächelt beim Einbiegen in die Schmuckstraße. Ich frage mich seltsamerweise, was seine Eltern gerade über ihn denken. Und ob er manchmal darüber nachdenkt, was seine Eltern über ihn denken. Egal – Parallelwelten. So fern voneinander wie Erde und Mars.
Zwischen Mark und mir steht es weiterhin 4:4. Denke ich mal, denn ich weiß nicht, was er über den Abend in der Großen Freiheit 36 schreiben wird. Jedenfalls habe ich keine Puschen getragen, sondern schwarze italienische Lederslipper.
Abonnieren
Posts (Atom)