„3000 Plattenkritiken“ | „Die Frankensaga – Vollfettstufe“ | RSS-Feed | In memoriam | mattwagner {at} web.de |
Posts mit dem Label arzt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label arzt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
05 März 2011
Dreieinhalb Minuten beim Orthopäden
Arzt (weht eindrucksvoll herein, setzt sich an den Rechner): Guten Tag. Was ist denn mit Ihrem Knie?
Matt: Es schwillt immer wieder an und …
Arzt (zur Sprechstundenhilfe, die den Raum betritt): Ja?
Sprechstundenhilfe: Frau Thomsen* am Apparat wegen der nichtzugelassenen Medikamente.
Arzt (zu mir): Augenblick. (nimmt Hörer ab) Frau Thomsen? … Ja … Kein Problem, die kann ich Ihnen besorgen. Sind aber nur in den USA zugelassen. Aber Ihr Vater wird mich ja kaum verklagen … Genau … So machen wir’s … Ja … Gut … Ich rufe Sie an, wenn die Mittel da sind. (legt auf, schaut wieder auf den Monitor)
Matt: Wie gesagt, die Schwellung kommt immer wieder. Die Einlagen haben nicht geholfen. Dr. X. hat das Knie damals geröntgt und gesagt, er hätte da …
Arzt (ohne mich anzuschauen): Hat er denn keine Kernspin veranlasst?
Matt: Nein.
Arzt (schüttelt missbilligend den Kopf, kommt zu mir rum): Wo tut es denn weh?
Matt (wickelt Hosenbein hoch)
Arzt (drückt am Knie herum): Hier? Hier?
Matt: Es wechselt. Manchmal gibt es einen punktuellen Bewegungsschmerz links, besonders wenn …
Arzt (steht abrupt auf): Also überall. (zur Schwester) Einmal Überweisung Kernspin. (zu mir) Lassen Sie sich einen Termin geben und kommen Sie mit den Aufnahmen wieder. (weht eindrucksvoll hinaus)
Matt: Äh …
Sprechstundenhilfe (setzt sich an den Rechner, klackert los, der Drucker surrt): Hier, Ihre Überweisung. (klackert weiter)
Matt (nimmt den Zettel, bleibt unschlüssig sitzen): Hm … kann ich jetzt gehen?
Sprechstundenhilfe (nickt ohne aufzublicken)
Matt (packt seine Sachen und geht ab)
Allmählich dämmert mir, warum manche Leute allen Ernstes Homöopathen aufsuchen.
* Name geändert
12 Juli 2010
Humbug Homöopathie oder Die herumeiernde BKK
Heute macht der Spiegel mit dem Thema Homöopathie auf. Es ist meines Wissens die erste ernsthafte Kampagne eines meinungsführenden Magazins gegen diesen offensichtlichen Unsinn, der groteskerweise trotzdem von den deutschen Krankenkassen finanziert wird.
Mit der sofortigen Abschaffung dieser Praxis könnte man Abermillionen Kosten im Gesundheitswesen einsparen; und wer weiter von Heilpraktikern mit wirkungslosen Wässerchen umgluckt werden möchte, kann das ja künftig gerne selber bezahlen. Das müssen Leute, die auf dem Rummelplatz zur Handleserin gehen, schließlich auch.
Da die Finanzlage zappenduster ist, könnte diese Spiegel-Kampagne durchaus etwas bewirken. Wie die Krankenkassen es bis dato rechtfertigen, Geld für Heilpraktiker und Zaubertränke aus dem Fenster zu werfen, habe ich vor einiger Zeit selbst herausfinden dürfen, nachdem meine BKK mir enthusiastisch mitgeteilt hatte, sie finanziere ab jetzt auch homöopathische Behandlungen.
Als Anhänger von Heilmethoden, deren Wirkung auch nachweisbar ist, störte es mich natürlich immens, dass mit einem Teil der dreistelligen Summe, die ich monatlich zwangsentrichten muss, blanker Hokuspokus finanziert wird. Daher schrieb ich an die Krankenkasse einen Brief, aus dem eine Korrespondenz erwuchs.
Im Folgenden ist dieser Schriftwechsel mit einer verkniffen herumeiernden Krankenkasse anonymisiert dokumentiert – als Diskussionsbeitrag zur Spiegel-Kampagne, die gerne eine richtige Welle schlagen darf. Denn es geht um Millionen, die zurzeit noch für Quatsch ausgegeben werden, und das muss aufhören. Sofort.
PS: Eine Bitte an alle Esos, Bachblütenblödis und Horoskopheinis: Sagt einfach mal gar nichts. Die Homöopathie ist abschließend widerlegt, es handelt sich lediglich um einen Placeboeffekt. Und ja: Er wirkt manchmal auch bei Hunden.
Mit der sofortigen Abschaffung dieser Praxis könnte man Abermillionen Kosten im Gesundheitswesen einsparen; und wer weiter von Heilpraktikern mit wirkungslosen Wässerchen umgluckt werden möchte, kann das ja künftig gerne selber bezahlen. Das müssen Leute, die auf dem Rummelplatz zur Handleserin gehen, schließlich auch.
Da die Finanzlage zappenduster ist, könnte diese Spiegel-Kampagne durchaus etwas bewirken. Wie die Krankenkassen es bis dato rechtfertigen, Geld für Heilpraktiker und Zaubertränke aus dem Fenster zu werfen, habe ich vor einiger Zeit selbst herausfinden dürfen, nachdem meine BKK mir enthusiastisch mitgeteilt hatte, sie finanziere ab jetzt auch homöopathische Behandlungen.
Als Anhänger von Heilmethoden, deren Wirkung auch nachweisbar ist, störte es mich natürlich immens, dass mit einem Teil der dreistelligen Summe, die ich monatlich zwangsentrichten muss, blanker Hokuspokus finanziert wird. Daher schrieb ich an die Krankenkasse einen Brief, aus dem eine Korrespondenz erwuchs.
Im Folgenden ist dieser Schriftwechsel mit einer verkniffen herumeiernden Krankenkasse anonymisiert dokumentiert – als Diskussionsbeitrag zur Spiegel-Kampagne, die gerne eine richtige Welle schlagen darf. Denn es geht um Millionen, die zurzeit noch für Quatsch ausgegeben werden, und das muss aufhören. Sofort.
Von: Matt
Betreff: z. Hdn. Frau V. | Artikel über Homöopathie, „Wir für Sie“
Datum: 14. Januar 2006 18:23:10 MEZ
An: ****@bkk***.de
Sehr geehrte Frau V.,
mit großer Verwunderung habe ich Ihrem obengenannten Artikel entnehmen müssen, dass ins Leistungsspektrum der BKK nun auch die Homöopathie aufgenommen wird.
Ich möchte Sie gern auf Folgendes hinweisen: Keine einzige seriöse Doppelblinduntersuchung hat jemals eine Wirksamkeit der Homöopathie nachgewiesen, die über einen reinen Placeboeffekt hinausginge. Und das wäre auch sehr verwunderlich gewesen, denn homöopathische Vorstellungen basieren auf einem Weltbild, das mit den Naturgesetzen nicht vereinbar ist. Es ist ein rein magisches Ideenkonstrukt.
Man kann zugespitzt sagen: Entweder entspricht die Homöopathie der Wahrheit oder der aktuelle Erkenntnisstand von Physik und Chemie – beides zusammen aber kann nicht gehen.
Nur ein Beispiel: Die Homöopathie behauptet, ein Wirkstoff sei auch dann noch aktiv, wenn durch Verdünnung kein einziges seiner Moleküle mehr in der Tinktur vorhanden ist; und sie behauptet zudem, dass NUR dieser verschwundene Wirkstoff noch aktiv sei, aber keiner der tausend anderen Stoffe, die in jeder Tinktur ebenfalls vorkommen.
Absurd, oder?
Für Sie offenbar nicht. Denn in Ihrem Artikel tun Sie das alles mit einem Nebensatz ab, der bei rational denkenden Beitragszahlern nicht nur latente Empörung wecken muss: „Dass einige Schulmediziner oder von der Pharmaindustrie finanzierte Forschungsinstitute zu anderen Ergebnissen kommen“, schreiben Sie, „muss nicht weiter kommentiert werden.“
So, muss es nicht? Oh doch.
So kommt u. a. auch die weder von der Schulmedizin noch von der Pharmaindustrie gesponserte GWUP (Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e. V.) zu einer verheerenden Einschätzung der Homöopathie. Näheres dazu finden Sie z. B. hier.
Ich protestiere hiermit ausdrücklich dagegen, dass meine Krankenkassenbeiträge an die BKK für eine lachhafte Methode verschwendet werden, die auf lange überholten Vorstellungen aus dem medizinischen Mittelalter basiert.
Und ich fordere Sie auf, die Homöopathie wieder aus dem Leistungskatalog zu entfernen.
Ich freue mich auf Ihre Stellungnahme.
Mit besten Grüßen
Matt
Von: H. B. <***@bkk***.de>
Betreff: Artikel über Homöopathie, "Wir für Sie"
Datum: 18. Januar 2006 12:38:24 MEZ
An: Matt
Sehr geehrter Herr Wagner,
Ich habe Ihre Email von Frau V. zur Beantwortung erhalten.
Vielen Dank für Ihre kritische Nachricht. Wir haben uns im Vorfelde sehr intensiv mit der Thematik befasst und sehr lange überlegt, ob wir diese Leistung unseren Kunden anbieten können. Wie Sie wissen, ist die Homöopathie sehr umstritten. Fakt ist, dass sehr viele Kunden den Wunsch nach Kostenbeteiligung alternativer Behandlungsformen uns gegenüber geäußert haben. Die Aufnahme der Homöopathie in unseren Leistungskatalog – so wie sie jetzt von uns angeboten wird – betrachten wir als Quantensprung. Ich möchte Ihnen das kurz erklären:
– Zweifelsohne gibt es sicherlich auch sehr gute Heilpraktiker.
– Beachten Sie hierbei jedoch, dass die Bezeichnung Heilpraktiker nicht geschützt ist, d.h. jeder kann sich nach einem Wochenendseminar so nennen.
– Bitte beachten Sie auch, dass wir eine gesetzliche Krankenkasse sind, d.h. wir dürfen uns laut Gesetz nur an den Leistungen beteiligen, die von niedergelassenen Vertragsärzten erbracht werden!!!
– Wir haben also einen Weg gefunden, unseren Kunden zumindest unter bestimmten Voraussetzungen homöopathische Behandlungen zur ermöglichen.
Ich hoffe, Sie bleiben uns wohl gesonnen und verbleibe mit sonnigen Grüßen.
Mit freundlichen Grüßen
H. B.
Leiter Vertrags- und Versorgungsmanagement
BKK ***
Von: Matt
Betreff: Re: Artikel über Homöopathie, "Wir für Sie"
Datum: 21. Januar 2006 01:00:40 MEZ
An: H. B. ***@bkk***.de
Sehr geehrter Herr B.,
vielen Dank für Ihre Mail.
Sie bezeichnen darin die Homöopathie als „umstritten“. Nun, es gibt auch noch immer Menschen, die ernsthaft glauben, die Erde sei vor 6000 Jahren von einem Mann mit weißem Bart erschaffen worden. Die Wissenschaft sagt etwas anderes. Und damit ist das Problem sicherlich auch „umstritten“.
Aber mal ehrlich: Man muss doch immer beurteilen, welche Position plausibler ist! Es geht darum, was beweisbar ist und was nicht. Und die Homöopathie ist alles andere als das – sie ist schlicht Humbug. Und sie kann ja auch nichts anderes sein als Humbug, wenn man ihre Methoden unter die Lupe nimmt. Denn wie ich in meiner ersten Mail schon ausführte: Entweder die Naturgesetze stimmen oder die Homöophathie.
Ihre Aufgabe als Krankenkasse müsste es doch sein, uninformierte und gutgläubige Patienten aufzuklären, damit Sie medizinisch wirksamen Behandlungen eher vertrauen als dem Humbug. Doch nein: Stattdessen finanziert die BKK diesen Irrglauben lieber stillschweigend. Wie kann das sein? Geschieht das nur aus Angst, Patienten zu verlieren oder keine neuen zu gewinnen? Ich bin überzeugt: Mit einer Aufklärungskampagne, die klar machen würde, worin der Unterschied zwischen evidenzbasierter Medizin und Zauberei liegt, könnten Sie viele Patienten gewinnen.
Im weiteren Verlauf Ihrer Mail wird zunehmend unklar, worauf sie überhaupt hinauswollen. Können Sie mir noch einmal genau erläutern, aus was der von Ihnen geschilderte „Quantensprung“ bestehen soll? Mir jedenfalls scheint er ein kläglicher Hops direkt ins Spätmittelalter zu sein.
Dann verstehe ich auch nicht, was sie zu Heilpraktikern schreiben. Man macht ein Wochenendseminar und ist einer – wie soll so jemand mir helfen können, wenn ich krank bin? Und wieso soll so jemand meine Krankenkassenbeiträge kassieren dürfen? Egal, wie gut er ist: Das ist doch skandalös!
Ihre Argumentation hin zum unterstrichenen Teil ist dann leider gar nicht mehr nachzuvollziehen. Natürlich dürfen Sie sich nur an Leistungen beteiligen, die von niedergelassenen Vertragsärzten erbracht werden. Aber was hat das mit Ihrer Entscheidung zu tun, eine irrationale Lehre von anno dunnemals zu finanzieren?
Wenn es nur um die angeblich so liebevolle Zuwendung geht, die Heilpraktikern ihren Patienten entgegenbringen: Dazu ist doch sicherlich auch ein engagierter Arzt in der Lage, der den Freiraum eingeräumt bekommt, ohne dass er deshalb magischen Hokuspokus entfachen muss; solche Ärzte gilt es zu unterstützen mit entsprechenden Anreizen – und nicht die Absolventen von Wochenendseminaren.
Wie Sie sehen, hat Ihre Mail leider nichts zur Klärung unserer Fragen beigetragen. Und sie hat auch unsere Wohlgesonnenheit, die Sie sich wünschten, keineswegs gefördert.
Somit setze ich auf eine Präzisierung. Und ich hoffe natürlich weiterhin inbrünstig und im Interesse aller Patienten darauf, dass Sie unsere Mitgliedsbeiträge nicht für nachgewiesenermaßen wirkungslose Methoden verschwenden.
Mit besten Grüßen
Matt
Von: H. B. ***@bkk***.de
Betreff: Homöopathie
Datum: 27. Februar 2006 16:09:53 MEZ
An: Matt
Sehr geehrter Herr Wagner,
Herzlichen Dank für das große Interesse an unserem integrierten Versorgungsvertrag "Homöopathie" nach § 140a Sozialgesetzbuch (SGB) V. Bitte entschuldigen Sie, dass ich Ihnen nicht postwendend antwortete. Ich habe Ihre Mail vom 27.02.06 an Herrn T. zur Beantwortung erhalten.
Mit dem Versorgungsvertrag nach § 140a SGB V schaffte der Gesetzgeber den Krankenkassen die Möglichkeit neue Versorgungsformen unseren Versicherten anzubieten. Von diesem Angebot haben wir Gebrauch gemacht und mit dem Deutschen Zentralverein homöopathischer Ärzte in Bonn einen Versorgungsvertrag abgeschlossen. An die teilnehmenden Vertragsärzte (Ärzte mit einem Kassenarztvertrag) und an dem Vertrag sind hohe Qualitätsanforderungen sowie eine langjährige Weiterbildung gestellt. Der Versorgungsvertrag behandelt keineswegs die zur Auswahl stehenden Therapien oder homöopathischen Arzneimittel sondern die Erst- und Folgeanaemnese.
Aus Gesprächen mit unseren Versicherten erfahren wir, dass sie über längere Zeiträume mehrere Ärzte aufgesucht haben, ohne das es zu einer Besserung des Krankheitsbildes kommt. Diesen Menschen können wir eine Alternative bei Schulmedizinern anbieten. Die Vereinbarung ist für jeden Versicherten freiwillig. Er kann über eine Vereinbarung mit einem der am Vertrag teilnehmenden Ärzte beitreten.
Insofern ist uns dieser Quantensprung durch den neuen § 140a SGB V eröffnet worden. Ich kann Sie beruhigen, Beitragsmittel werden hier nicht verschwendet, da der Gesetzgeber hierfür die Möglichkeit der monetären Kompensation über die Kassenärztlichen Vereinigungen und Krankenhäuser geschaffen hat.
In diesem Zusammenhang möchte ich noch darauf hinweisen, dass das Bundesverfassungsgericht mit Beschluss vom 06.12.2005 sich mit der Thematik der neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden und auch kritisch mit der höchstrichterlichen Rechtsprechung auseinandergesetzt hat. Das Bundessozialgericht wurde in dem Klagefall zur erneuten Entscheidung verpflichtet. Unter bestimmten Bedingungen werden die Krankenkassen demnach verpflichtet auch bei alternativen Behandlungsmethoden die Kosten zu übernehmen.
Mit freundlichen Grüßen
HB
Von: Matt
Betreff: Re: Homöopathie
Datum: 27. Februar 2006 18:01:42 MEZ
An: H. B. ***@bkk***.de
Sehr geehrter Herr B.,
danke für Ihre Antwort.
Ich werde mich nach einer Krankenkasse umschauen, die explizit KEINE Pseudowissenschaft und Esoterik unterstützt.
Mit freundlichen Grüßen
Matt
PS: Eine Bitte an alle Esos, Bachblütenblödis und Horoskopheinis: Sagt einfach mal gar nichts. Die Homöopathie ist abschließend widerlegt, es handelt sich lediglich um einen Placeboeffekt. Und ja: Er wirkt manchmal auch bei Hunden.
30 Januar 2010
Und als nächstes Voodoopuppen?
In einem Behandlungszimmer meines Hausarztes – zum Glück im kleinsten, schäbigsten und deshalb von mir zuvor noch nie betretenen – hängt ein Riesenplakat an der Wand. Es ist überschrieben mit „Ohrakupunktur-Tafel“.
Diese Übersicht, bei der Hirnrissigkeit und Detailreichtum eine unheilvolle Allianz geschmiedet haben, behauptet, es gäbe Punkte an meinem Ohr, die hingen direkt mit meinem Hintern zusammen. Oder meiner Gebärmutter.
Das Plakat faselt von „Meridianen“ und „Energielinien“, also lauter zusammenfantasierten Schimären, deren experimenteller Nachweis bisher immer laut krachend scheiterte und für deren Erforschung man deshalb hinfort bittebitte keinen Cent mehr ausgeben soll. Abgemacht?
Das Plakat als solches wäre natürlich kein Problem (ich meine, es gibt Leute, die lesen Vampirromane und hängen trotzdem keinen Knoblauchkranz ans Küchenfenster) und sein Verfasser nur ein interessanter Fall für einen einfühlsamen Psychotherapeuten – …
… hinge dieses Ding nicht ausgerechnet im Behandlungszimmer meines Hausarztes.
Was kommt als nächstes – Voodoopuppen? Das Handeln dieses mir stets ehrenhaft und seriös vorkommenden Mannes schien mir bisher von überprüfbaren Erkenntnissen geprägt und weniger von Spinnereien aus einer eh von Spinnereien komplett durchsuppten Zeit, als man noch an Drachen, fliegende Teppiche und die Scheibenform der Erde glaubte.
Kurz: Ich war nachhaltig erschüttert.
Dummerweise ist der Mann gerade im Schiurlaub, weshalb ich ihm nicht persönlich mein Vertrauen entziehen konnte. Und vielleicht – an diese Hoffnung klammere ich mich jetzt – weiß er auch gar nichts von diesem vertrauenserodierenden Schaubild, sondern es war die Interims- und Assistenzärztin, die den (auch künstlerisch erbärmlichen) Humbug heimlich aufgehängt hat.
Bei ihrer Diagnose verließ sie sich übrigens dann doch lieber auf Laboranalysen und Röntgenbilder. Sonst hätte ich ihr auch was gehustet.
(Andererseits: Das hab ich auch so. Aber aus anderen Gründen.)
PS: Von irgendwelchen ohrakupunkturverteidigenden Kommentaren bitte ich dringend abzusehen. Der Effekt wird eh nur der sein, dass ich das Bedürfnis verspüre, Ihnen die Nummer eines einfühlsamen Psychotherapeuten rauszukramen. Und danach können Sie schließlich auch selber googeln.
Diese Übersicht, bei der Hirnrissigkeit und Detailreichtum eine unheilvolle Allianz geschmiedet haben, behauptet, es gäbe Punkte an meinem Ohr, die hingen direkt mit meinem Hintern zusammen. Oder meiner Gebärmutter.
Das Plakat faselt von „Meridianen“ und „Energielinien“, also lauter zusammenfantasierten Schimären, deren experimenteller Nachweis bisher immer laut krachend scheiterte und für deren Erforschung man deshalb hinfort bittebitte keinen Cent mehr ausgeben soll. Abgemacht?
Das Plakat als solches wäre natürlich kein Problem (ich meine, es gibt Leute, die lesen Vampirromane und hängen trotzdem keinen Knoblauchkranz ans Küchenfenster) und sein Verfasser nur ein interessanter Fall für einen einfühlsamen Psychotherapeuten – …
… hinge dieses Ding nicht ausgerechnet im Behandlungszimmer meines Hausarztes.
Was kommt als nächstes – Voodoopuppen? Das Handeln dieses mir stets ehrenhaft und seriös vorkommenden Mannes schien mir bisher von überprüfbaren Erkenntnissen geprägt und weniger von Spinnereien aus einer eh von Spinnereien komplett durchsuppten Zeit, als man noch an Drachen, fliegende Teppiche und die Scheibenform der Erde glaubte.
Kurz: Ich war nachhaltig erschüttert.
Dummerweise ist der Mann gerade im Schiurlaub, weshalb ich ihm nicht persönlich mein Vertrauen entziehen konnte. Und vielleicht – an diese Hoffnung klammere ich mich jetzt – weiß er auch gar nichts von diesem vertrauenserodierenden Schaubild, sondern es war die Interims- und Assistenzärztin, die den (auch künstlerisch erbärmlichen) Humbug heimlich aufgehängt hat.
Bei ihrer Diagnose verließ sie sich übrigens dann doch lieber auf Laboranalysen und Röntgenbilder. Sonst hätte ich ihr auch was gehustet.
(Andererseits: Das hab ich auch so. Aber aus anderen Gründen.)
PS: Von irgendwelchen ohrakupunkturverteidigenden Kommentaren bitte ich dringend abzusehen. Der Effekt wird eh nur der sein, dass ich das Bedürfnis verspüre, Ihnen die Nummer eines einfühlsamen Psychotherapeuten rauszukramen. Und danach können Sie schließlich auch selber googeln.
23 Februar 2007
Lauter pointenlose Belanglosigkeiten
Manche Arztpraxen öffnen irrsinnigerweise morgens um 7. Und mancher Volldepp von Patient lässt sich um diese Zeit einen Termin aufschwatzen.
Heute morgen also klingelt mein Wecker um 6.14 Uhr, oder besser: Er traktiert mich mit seinem üblichen Ätherrauschen aus Wort- und Musikfetzen, denn seine Antenne ist wirklich mies – ein plastikummantelter Draht, der schlaff im Nichts baumelt und nur widerwillig Funkwellen einfängt, die er noch widerwilliger in beliebige Geräusche übersetzt. Egal: Er weckt.
Um diese Jahreszeit ist es morgens um kurz vor 7 noch dunkel auf dem Kiez, und ich hege die morbid romantische Hoffnung, über leere Straßen nach Altona radeln zu können, ja, ich hoffe insgeheim sogar auf die postnukleare Aura eines Films wie „Quiet Earth“, wo die verschonten letzten Menschen durch entvölkerte Städte ziehen, Tankstellen und Supermärkte plündern und vergnügt falsch herum durch Einbahnstraßen brettern.
Doch die Hoffnung zerstiebt schnell, ich bin keineswegs allein: Die fleißigen Lieschen der Stadtreinigung kurven lärmend und stinkend überall herum, vor allem auf den Radwegen, es ist verdammt noch mal gefährlicher als zur Rushhour. Von wegen Quiet Earth.
Wenn man morgens um 7.15 Uhr einen Arzt aufsucht, der gerade mal eine Viertelstunde vorher seine Praxis aufschloss, erwartet man zügig bedient zu werden, denn wo um alles in der Welt kann der Doktor zwischen 7 und 7.15 Uhr schon viel Zeit verlieren, hm? Nun, meiner schafft das. Erst um viertel vor 8 bin ich dran, nach einer Minute Gedankenaustausch mit ihm muss ich in ein anderes Zimmer, wo die Arzthelferin von neulich (heute ist ihr String weiß!) mich seltsamen Tests unterzieht, in denen Schwachstrom und ein Elektrodentrio wichtige Rollen spielen.
Danach darf ich mich wieder vorm ersten Behandlungsraum platzieren. Ein privilegiertes Gefühl gegenüber den armen Wartezimmerwürsten, die heute noch gar nicht vorgelassen wurden zum Weißkittel, während ich bereits auf meinen zweiten Termin warte, ha!, und das im gedimmten Licht des Vorraums, wo ich mich in eine ähnliche Situation hineindämmere wie einst Kafkas verlorener Held vor der Tür des Gesetzes. Allerdings drohe ich unablässig wegzunicken, was Kafka nicht gerecht wird.
Später geschieht zu Hause Denkwürdiges. Als ich die Wasserflasche zum Trinken ansetze, entgleitet mir der Drehverschluss und fällt zu Boden, wo er polternd herumhoppelt. Doch anstatt in die hinterste Ecke zu kullern, also durch den schmalen Gang zwischen LP-Phalanx und schwer verschiebbarem Weinklimaschrank bis zu jener Stelle, wo eine kleine Lücke unter der Altbaufußleiste klafft, in die er, der Drehverschluss, mit ein wenig Trickserei auf Nimmerwiedersehen hineingepasst hätte; statt also genau das zu tun, was herunterfallenden Drehverschlüssen genetisch imprägniert ist, liegt er nach all seinen Rumgetänzel direkt unterm Stuhl, zwischen meinen Füßen.
Ich kann ihn einfach so aufheben, im Sitzen.
Ein irrer Tag.
Heute morgen also klingelt mein Wecker um 6.14 Uhr, oder besser: Er traktiert mich mit seinem üblichen Ätherrauschen aus Wort- und Musikfetzen, denn seine Antenne ist wirklich mies – ein plastikummantelter Draht, der schlaff im Nichts baumelt und nur widerwillig Funkwellen einfängt, die er noch widerwilliger in beliebige Geräusche übersetzt. Egal: Er weckt.
Um diese Jahreszeit ist es morgens um kurz vor 7 noch dunkel auf dem Kiez, und ich hege die morbid romantische Hoffnung, über leere Straßen nach Altona radeln zu können, ja, ich hoffe insgeheim sogar auf die postnukleare Aura eines Films wie „Quiet Earth“, wo die verschonten letzten Menschen durch entvölkerte Städte ziehen, Tankstellen und Supermärkte plündern und vergnügt falsch herum durch Einbahnstraßen brettern.
Doch die Hoffnung zerstiebt schnell, ich bin keineswegs allein: Die fleißigen Lieschen der Stadtreinigung kurven lärmend und stinkend überall herum, vor allem auf den Radwegen, es ist verdammt noch mal gefährlicher als zur Rushhour. Von wegen Quiet Earth.
Wenn man morgens um 7.15 Uhr einen Arzt aufsucht, der gerade mal eine Viertelstunde vorher seine Praxis aufschloss, erwartet man zügig bedient zu werden, denn wo um alles in der Welt kann der Doktor zwischen 7 und 7.15 Uhr schon viel Zeit verlieren, hm? Nun, meiner schafft das. Erst um viertel vor 8 bin ich dran, nach einer Minute Gedankenaustausch mit ihm muss ich in ein anderes Zimmer, wo die Arzthelferin von neulich (heute ist ihr String weiß!) mich seltsamen Tests unterzieht, in denen Schwachstrom und ein Elektrodentrio wichtige Rollen spielen.
Danach darf ich mich wieder vorm ersten Behandlungsraum platzieren. Ein privilegiertes Gefühl gegenüber den armen Wartezimmerwürsten, die heute noch gar nicht vorgelassen wurden zum Weißkittel, während ich bereits auf meinen zweiten Termin warte, ha!, und das im gedimmten Licht des Vorraums, wo ich mich in eine ähnliche Situation hineindämmere wie einst Kafkas verlorener Held vor der Tür des Gesetzes. Allerdings drohe ich unablässig wegzunicken, was Kafka nicht gerecht wird.
Später geschieht zu Hause Denkwürdiges. Als ich die Wasserflasche zum Trinken ansetze, entgleitet mir der Drehverschluss und fällt zu Boden, wo er polternd herumhoppelt. Doch anstatt in die hinterste Ecke zu kullern, also durch den schmalen Gang zwischen LP-Phalanx und schwer verschiebbarem Weinklimaschrank bis zu jener Stelle, wo eine kleine Lücke unter der Altbaufußleiste klafft, in die er, der Drehverschluss, mit ein wenig Trickserei auf Nimmerwiedersehen hineingepasst hätte; statt also genau das zu tun, was herunterfallenden Drehverschlüssen genetisch imprägniert ist, liegt er nach all seinen Rumgetänzel direkt unterm Stuhl, zwischen meinen Füßen.
Ich kann ihn einfach so aufheben, im Sitzen.
Ein irrer Tag.
16 Februar 2007
Axel Schulz hatte wirklich ein Problem
Heute enthüllte der 38-jährige Boxerimitator Axel Schulz etwas Unfassliches: einen Schlaganfall.
In diesem Blog kamen schon im November, nach seiner fürchterlichen Ringblamage, bestimmte Verdachtsmomente auf, und zwar anhand der Fernsehbilder.
Natürlich gelang mir keine korrekte Diagnose, ich bin ja kein Arzt. Die Fehlstellung seiner rechten Hand aber erinnerte mich damals an Gicht oder Rheuma. Doch es war, wie sich heute herausstellte, noch viel schlimmer: ein Apoplex.
Vielleicht sollte ich umsatteln – vom Bloggen zur Ferndiagnose.
Ist auch viel lukrativer.
In diesem Blog kamen schon im November, nach seiner fürchterlichen Ringblamage, bestimmte Verdachtsmomente auf, und zwar anhand der Fernsehbilder.
Natürlich gelang mir keine korrekte Diagnose, ich bin ja kein Arzt. Die Fehlstellung seiner rechten Hand aber erinnerte mich damals an Gicht oder Rheuma. Doch es war, wie sich heute herausstellte, noch viel schlimmer: ein Apoplex.
Vielleicht sollte ich umsatteln – vom Bloggen zur Ferndiagnose.
Ist auch viel lukrativer.
11 Februar 2007
Ihr String war blau
Beim Friseur. Ich warte und versuche, Vanity Fair zu lesen, doch der gerade einer Glatzenrasur anheimfallende Kunde vor mir erzählt sehr laut von seinem „Afrikanschaman Supermarket“. Der Friseur versteht nicht recht und fragt nach, was ich innerlich auch tue.
„Afrikanschaman!“, insisitiert der Kunde unter Hochdrehen seines Volumereglers. Doch erst beim dritten Mal dämmert uns unisono, wie der Supermarkt beschaffen ist, nämlich „African-german“. Der Geschäftsführer verrät dem Friseur dann auch noch gleich so lautstark wie stolz das Geheimnis seines Erfolges: „Deutsche könne komme un was kaufe, Afrikaner könne komme un was kaufe.“
Eine verblüffend geniale Geschäftsidee, welche der Glatzenkunde offenbar zu höchster merkantiler Blüte geführt hat, denn er zeigt sich sehr laut sehr zufrieden mit den kumulierten deutschafrikanischen Umsätzen. Warum ist da vorher noch niemand drauf gekommen?
Mein Arztbesuch voher war gleichwohl noch interessanter. Seit bestimmt zehn Jahren war ich nicht mehr beim Hals-Nasen-Ohren-Arzt, deshalb weiß ich schlicht nicht, ob es inzwischen Usus ist, dass gutgebaute Arzthelferinnen in halbtransparenten weißen Stoffhosen herumlaufen, durch die man die Farbe ihres Stringtangas sehen kann (blau).
Den Herrn Doktor wagte ich danach allerdings nicht zu fragen. Weitaus mehr brannte mir nämlich mein Problem mit den Tabletten auf der Seele. Ich kann traditionell keine schlucken, selbst winzige nicht, dennoch beharrte der Arzt störrisch darauf, mir welche zu verschreiben.
Mein Vorschlag, doch bitte nach einer flüssigen Variante des fraglichen Medikaments zu suchen, wurde zwar von seiner halbtransparenten Assistentin aufgegriffen, doch mehr als ein bedauerndes Kopfschütteln dieses irritierenden Geschöpfs kam dabei nicht heraus.
Tablettenphobiker wie mich belächelt der Doktor übrigens. Mit jenem rustikalen Humor, der sich nur nach Jahrzehnten des Praktizierens herausbildet, bezeichnete er mich als „Würger“. Allerdings hielt er auch einen potenziellen Trost für mich parat.
„Die meisten Würger“, plauderte er aus dem Spritzenkästchen, „sind entweder Alkoholiker oder hochintelligent. Suchen Sie sich’s aus.“
Habe ich dann auch gemacht.
„Afrikanschaman!“, insisitiert der Kunde unter Hochdrehen seines Volumereglers. Doch erst beim dritten Mal dämmert uns unisono, wie der Supermarkt beschaffen ist, nämlich „African-german“. Der Geschäftsführer verrät dem Friseur dann auch noch gleich so lautstark wie stolz das Geheimnis seines Erfolges: „Deutsche könne komme un was kaufe, Afrikaner könne komme un was kaufe.“
Eine verblüffend geniale Geschäftsidee, welche der Glatzenkunde offenbar zu höchster merkantiler Blüte geführt hat, denn er zeigt sich sehr laut sehr zufrieden mit den kumulierten deutschafrikanischen Umsätzen. Warum ist da vorher noch niemand drauf gekommen?
Mein Arztbesuch voher war gleichwohl noch interessanter. Seit bestimmt zehn Jahren war ich nicht mehr beim Hals-Nasen-Ohren-Arzt, deshalb weiß ich schlicht nicht, ob es inzwischen Usus ist, dass gutgebaute Arzthelferinnen in halbtransparenten weißen Stoffhosen herumlaufen, durch die man die Farbe ihres Stringtangas sehen kann (blau).
Den Herrn Doktor wagte ich danach allerdings nicht zu fragen. Weitaus mehr brannte mir nämlich mein Problem mit den Tabletten auf der Seele. Ich kann traditionell keine schlucken, selbst winzige nicht, dennoch beharrte der Arzt störrisch darauf, mir welche zu verschreiben.
Mein Vorschlag, doch bitte nach einer flüssigen Variante des fraglichen Medikaments zu suchen, wurde zwar von seiner halbtransparenten Assistentin aufgegriffen, doch mehr als ein bedauerndes Kopfschütteln dieses irritierenden Geschöpfs kam dabei nicht heraus.
Tablettenphobiker wie mich belächelt der Doktor übrigens. Mit jenem rustikalen Humor, der sich nur nach Jahrzehnten des Praktizierens herausbildet, bezeichnete er mich als „Würger“. Allerdings hielt er auch einen potenziellen Trost für mich parat.
„Die meisten Würger“, plauderte er aus dem Spritzenkästchen, „sind entweder Alkoholiker oder hochintelligent. Suchen Sie sich’s aus.“
Habe ich dann auch gemacht.
15 November 2005
Der Zahnarztstuhl
Heute war wirklich Post im Briefkasten. Unfassbar.
Gestern beim Zahnarzt. Die Helferin trägt Mundschutz (weshalb ich nicht beurteilen kann, ob sie eventuell aussieht wie Scarlet Johansson), sie führt mich ins Behandlungszimmer; der Doktor komme gleich.
An der Wand hängt ein geometrisch anmutendes Motiv mit Segelschiffen in Primärfarben, die Lüftung summt sonor, ich liege im Behandlungsstuhl ohne Außenreize, schließe die Augen und merke, dass man dieser Art hermetischer Ruhe viel zu selten gütig zulächeln kann im brodelnden Hamburg.
Ich schrecke hoch, als der Zahnarzt reinkommt, gestehe ihm, beinahe weggedämmert zu sein im Kokon dieses Zimmers, er lächelt und sagt: „Schön, dass Sie so entspannt sind.“ Na, das hat sich dann geändert.
Zwischen Reeperbahn und Spielbudenplatz klafft zurzeit eine riesige Erdwunde, und als ich heute Abend aus dem Büro kam, nahm ich die Schneise fotografisch ins Visier, mit dem Vollmond als stoischem Chefbeleuchter.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „4th time around“ von Bob Dylan, „Grandiose“ von The Church und „I fought the lawn“ von The Ziggens.
Gestern beim Zahnarzt. Die Helferin trägt Mundschutz (weshalb ich nicht beurteilen kann, ob sie eventuell aussieht wie Scarlet Johansson), sie führt mich ins Behandlungszimmer; der Doktor komme gleich.
An der Wand hängt ein geometrisch anmutendes Motiv mit Segelschiffen in Primärfarben, die Lüftung summt sonor, ich liege im Behandlungsstuhl ohne Außenreize, schließe die Augen und merke, dass man dieser Art hermetischer Ruhe viel zu selten gütig zulächeln kann im brodelnden Hamburg.
Ich schrecke hoch, als der Zahnarzt reinkommt, gestehe ihm, beinahe weggedämmert zu sein im Kokon dieses Zimmers, er lächelt und sagt: „Schön, dass Sie so entspannt sind.“ Na, das hat sich dann geändert.
Zwischen Reeperbahn und Spielbudenplatz klafft zurzeit eine riesige Erdwunde, und als ich heute Abend aus dem Büro kam, nahm ich die Schneise fotografisch ins Visier, mit dem Vollmond als stoischem Chefbeleuchter.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „4th time around“ von Bob Dylan, „Grandiose“ von The Church und „I fought the lawn“ von The Ziggens.
02 November 2005
Der Trainer
Mein Doktor hat eine neue Assistentin, und sie sieht aus wie Scarlet Johansson. Kein Witz. Gleiche Haarfarbe, gleiche Kopfform, die gleichen geschürzten Lippen, das gleiche leicht spöttische Lächeln, ohne Zähne zu zeigen. Und wenn sie dieses Lächeln noch einen Tuck breiter gezogen hätte, wären auf ihren Wangen gewiss zwei Johansson'sche Grübchen entstanden.
Ganz baff stehe ich an der Rezeption – und frage mich, ob der Hollywoodstar hier vielleicht ein Praktikum absolviert oder inkognito für „Ambulance 2“ recherchiert. Leider übernimmt die Blutabnahme eine Kollegin, die mich an keinen einzigen Hollywoodstar erinnert. (Übrigens werde ich hier NICHT verraten, wer mein Hausarzt ist.)
Abends Fitnesstraining. Genauer: Bauchkurs. Der Trainer heißt Awed und weiß einfach kein bisschen, wann es denn jetzt mal gut ist. Wahrscheinlich hat er sich einmal zu oft „Full Metal Jacket“ angeschaut. Der stattliche Mensch auf der Matte neben mir jedenfalls schnauft und prustet, als müsste er sich gerade widerwillig und ohne ansprechendes Druckerzeugnis einen von der Palme wedeln. Was mache ich hier eigentlich? Zwischendurch sagt Awed: „So, die Atmung nehmen wir jetzt einfach mal mit.“ Gute Idee. Zumindest wenn man noch die Kraft zum Atmen hat.
Zum Abschluss, als wir alle schon daliegen wie plattgefahrene Aga-Kröten, treibt dieser sardonische Schinder uns noch hoch auf 36 Liegestütze. Na ja, nicht alle von uns. Und am Ende hängt man dann fertig am Waschbecken rum, klar.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Get Carter“ von Roy Budd, „Rio de Janeiro“ von J. J. Cale und „Samba triste“ von Stan Getz.
Ganz baff stehe ich an der Rezeption – und frage mich, ob der Hollywoodstar hier vielleicht ein Praktikum absolviert oder inkognito für „Ambulance 2“ recherchiert. Leider übernimmt die Blutabnahme eine Kollegin, die mich an keinen einzigen Hollywoodstar erinnert. (Übrigens werde ich hier NICHT verraten, wer mein Hausarzt ist.)
Abends Fitnesstraining. Genauer: Bauchkurs. Der Trainer heißt Awed und weiß einfach kein bisschen, wann es denn jetzt mal gut ist. Wahrscheinlich hat er sich einmal zu oft „Full Metal Jacket“ angeschaut. Der stattliche Mensch auf der Matte neben mir jedenfalls schnauft und prustet, als müsste er sich gerade widerwillig und ohne ansprechendes Druckerzeugnis einen von der Palme wedeln. Was mache ich hier eigentlich? Zwischendurch sagt Awed: „So, die Atmung nehmen wir jetzt einfach mal mit.“ Gute Idee. Zumindest wenn man noch die Kraft zum Atmen hat.
Zum Abschluss, als wir alle schon daliegen wie plattgefahrene Aga-Kröten, treibt dieser sardonische Schinder uns noch hoch auf 36 Liegestütze. Na ja, nicht alle von uns. Und am Ende hängt man dann fertig am Waschbecken rum, klar.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Get Carter“ von Roy Budd, „Rio de Janeiro“ von J. J. Cale und „Samba triste“ von Stan Getz.
Abonnieren
Posts (Atom)