Am Montag kam der Spiegel mit einer Afghanistan-Story und dem Slogan „Die Deutschen müssen das Töten lernen“ auf den Markt.
In Emsdetten lief derweil der waffenstarrende Sebastian Bosse Amok, und dpa meldete 27 Verletzte.
Wäre man Zyniker, müsste man sagen: Am Spiegel-Slogan ist was dran – und „Counterstrike“ als Tötungstrainer ein Flop.
„3000 Plattenkritiken“ | „Die Frankensaga – Vollfettstufe“ | RSS-Feed | In memoriam | mattwagner {at} web.de |
22 November 2006
19 November 2006
Kleinkrieg der Knöpfe
Mein Kraftbuch spinnt. Genauer gesagt die Tastatur. Abwechselnd pausieren Tasten. Es begann mit dem H. Als es wieder ging, verabschiedete sich das B. Und ureit ist es ein Buchstabe, den ich naturgemäß gerade nicht tippen kann, der sich aber anhört wie „ts“. Es ist, als bräuchten sie nacheinander Urlaub – und nähmen ihn sich auch.
Wahrscheinlich gewährt jede Taste einem kleinen Bewohner Obdach, der immer, wenn sie angeschlagen wird, hochhuscht hinters Display, sein gants persönliches Tseichen von hinten auf die Scheibe klatscht und wieder tsurückhuscht unters heimelige Dach seines Tastenhäuschens. Und wenn ich die Löschtaste drücke, flucht er, rast wieder hoch und radiert sein Tseichen wieder aus.
Dieser Job ist wahrscheinlich schlecht betsahlt, selbst als E, obwohl du als Tastenbewohner immer in Bereitschaft sein musst, sogar nachts. Kein Wunder, dass der Wunsch nach Urlaub mit der Tseit ins Unermessliche steigt – und irgendwann einfach mal umgesetst werden muss.
Nach heißen Diskussionen im Untergrund konnte offenbar tsunächst das H seine Erholungsbedürftigkeit am schillerndsten schildern, weshalb es als Erstes abdampfen durfte. Nach seiner Rückkehr sagte das B für eine Woche tschüs, und jetst ist es eben just das „ts“.
Ich sollte eine Urlaubssperre für Tastenbewohner durchsetsen, aber wahrscheinlich sind sie allesamt tarifgebunden. Vielleicht tut’s erst mal eine Rattsia.
Ex cathedra: Die Top 3 der Songs über Buchstaben
1. „Love is just a four letter word" von Bob Dylan
2. „I-feel-like-I'm-fixin-to-die-rag" von Country Joe & The Fish
3. alles von ABC
Wahrscheinlich gewährt jede Taste einem kleinen Bewohner Obdach, der immer, wenn sie angeschlagen wird, hochhuscht hinters Display, sein gants persönliches Tseichen von hinten auf die Scheibe klatscht und wieder tsurückhuscht unters heimelige Dach seines Tastenhäuschens. Und wenn ich die Löschtaste drücke, flucht er, rast wieder hoch und radiert sein Tseichen wieder aus.
Dieser Job ist wahrscheinlich schlecht betsahlt, selbst als E, obwohl du als Tastenbewohner immer in Bereitschaft sein musst, sogar nachts. Kein Wunder, dass der Wunsch nach Urlaub mit der Tseit ins Unermessliche steigt – und irgendwann einfach mal umgesetst werden muss.
Nach heißen Diskussionen im Untergrund konnte offenbar tsunächst das H seine Erholungsbedürftigkeit am schillerndsten schildern, weshalb es als Erstes abdampfen durfte. Nach seiner Rückkehr sagte das B für eine Woche tschüs, und jetst ist es eben just das „ts“.
Ich sollte eine Urlaubssperre für Tastenbewohner durchsetsen, aber wahrscheinlich sind sie allesamt tarifgebunden. Vielleicht tut’s erst mal eine Rattsia.
Ex cathedra: Die Top 3 der Songs über Buchstaben
1. „Love is just a four letter word" von Bob Dylan
2. „I-feel-like-I'm-fixin-to-die-rag" von Country Joe & The Fish
3. alles von ABC
18 November 2006
Nicht aus gutem Grund
Heute im Gemüseladen beklagte sich eine wartende Kundin (ca. 40) bei ihrer Begleiterin lautstark über Köln.
„Die Stadt ist irgendwie so … ich weiß nicht“, führte sie mit großem Engagement gewichtige Anti-Köln-Gründe an, und ihre Freundin war ehrlich bestürzt über die Schlagkraft dieser Herleitung.
Ich freilich hätte gern nachgehakt, doch das stand mir als stillem Lauscher natürlich nicht zu. Die Spezies der starken Argumente scheint jedenfalls zu den bedrohten Arten zu gehören. Denn auch der Nachwuchs, auf dem ja jede Besserungshoffnung ruht, kennt so etwas wie Begründungen nur noch vom Hörensagen.
Neulich fragte ich meine Nichte (13), wie ihr denn das Konzert von Silbermond gefallen habe, zu dem ich sie begleitet hatte. „Cool“, sagte sie.
Was denn konkret daran cool gewesen sei, begehrte ich vertiefend zu erfahren, und sie sagte: „Weiß net.“ Was war denn besonders toll? „Weiß net.“ Und die Solonummer des Drummers, wie fand sie die? „Cool.“
Mehr ließ sie sich nicht entlocken, aber warum auch? Sie war ja längst auf dem Argumentationslevel der 40-jährigen Kölnfeindin im Gemüseladen angelangt – und das bereits mit 13!
Rückschluss: Meine Nichte ist möglicherweise ein Genie.
Weil Gemüse Erwähnung fand, verbrate ich einfach mal ein weiteres Romfoto. Merkt ja eh keiner.
„Die Stadt ist irgendwie so … ich weiß nicht“, führte sie mit großem Engagement gewichtige Anti-Köln-Gründe an, und ihre Freundin war ehrlich bestürzt über die Schlagkraft dieser Herleitung.
Ich freilich hätte gern nachgehakt, doch das stand mir als stillem Lauscher natürlich nicht zu. Die Spezies der starken Argumente scheint jedenfalls zu den bedrohten Arten zu gehören. Denn auch der Nachwuchs, auf dem ja jede Besserungshoffnung ruht, kennt so etwas wie Begründungen nur noch vom Hörensagen.
Neulich fragte ich meine Nichte (13), wie ihr denn das Konzert von Silbermond gefallen habe, zu dem ich sie begleitet hatte. „Cool“, sagte sie.
Was denn konkret daran cool gewesen sei, begehrte ich vertiefend zu erfahren, und sie sagte: „Weiß net.“ Was war denn besonders toll? „Weiß net.“ Und die Solonummer des Drummers, wie fand sie die? „Cool.“
Mehr ließ sie sich nicht entlocken, aber warum auch? Sie war ja längst auf dem Argumentationslevel der 40-jährigen Kölnfeindin im Gemüseladen angelangt – und das bereits mit 13!
Rückschluss: Meine Nichte ist möglicherweise ein Genie.
Weil Gemüse Erwähnung fand, verbrate ich einfach mal ein weiteres Romfoto. Merkt ja eh keiner.
16 November 2006
All you need is … den richtigen Namen
Zur Feier des neuen Beatles-Albums seilten sich heute Abend Menschen ohne jede Höhenangst – also offenkundig Aliens – vom trutzigen Weltkriegsbunker an der Feldstraße ab, um den Albumtitel „LOVE“ ins Novemberdunkel zu lächeln. Ein rührender roter Triumph übers gewaltige Grau des Betons.
Wie man sieht, musste der Buchstabe „V“ ohne persönlichen Betreuer auskommen, doch das lag nicht an einem vorangegangenen Absturz; von vornherein standen für den „LOVE“-Dienst nur drei Mann parat.
Das später im fünften Stock anberaumte Büffet war dann – trotz der in Rotwein(!) marinierten Lachshappen – den einleitenden Worten der taffblonden High-Heels-Labelchefin weit überlegen. Ihr fiel nämlich der Name der weltberühmten Hamburger Beatles-Fotografin nicht ein, was sie kaltlächelnd mit „Astrid Irgendwer“ überspielte.
Daraufhin verließ Eurovison-Contest-Moderator Peter Urban schnaubend und kopfschüttelnd den Saal, der Rest der Anwesenden tuschelte gepeinigt.
Sollte Astrid Kirchherr persönlich hier gewesen sein, was angesichts der Promidichte mit Beatles-Bezug (darunter Star-Club-Gründer Horst Fascher) sogar wahrscheinlich war, dann hat sie bestimmt Peter Urban im Aufzug getroffen.
Ex cathedra: Die Top 3 der Beatles-Songs (Version November 2006)
1. „While my guitar gently weeps (Demo-Version)“
2. „Don't let me down“
3. „Rocky Raccoon“
Wie man sieht, musste der Buchstabe „V“ ohne persönlichen Betreuer auskommen, doch das lag nicht an einem vorangegangenen Absturz; von vornherein standen für den „LOVE“-Dienst nur drei Mann parat.
Das später im fünften Stock anberaumte Büffet war dann – trotz der in Rotwein(!) marinierten Lachshappen – den einleitenden Worten der taffblonden High-Heels-Labelchefin weit überlegen. Ihr fiel nämlich der Name der weltberühmten Hamburger Beatles-Fotografin nicht ein, was sie kaltlächelnd mit „Astrid Irgendwer“ überspielte.
Daraufhin verließ Eurovison-Contest-Moderator Peter Urban schnaubend und kopfschüttelnd den Saal, der Rest der Anwesenden tuschelte gepeinigt.
Sollte Astrid Kirchherr persönlich hier gewesen sein, was angesichts der Promidichte mit Beatles-Bezug (darunter Star-Club-Gründer Horst Fascher) sogar wahrscheinlich war, dann hat sie bestimmt Peter Urban im Aufzug getroffen.
Ex cathedra: Die Top 3 der Beatles-Songs (Version November 2006)
1. „While my guitar gently weeps (Demo-Version)“
2. „Don't let me down“
3. „Rocky Raccoon“
Bauchpinseleien
Heute im Fitnesskurs sagte der Trainer zu einer Teilnehmerin während der Übung: „Du musst den Bauch einziehen!“ Und die Frau antwortete: „Der IST eingezogen!“
Daraufhin fiel mir eine Begebenheit ein, bei der ich eine ähnliche Rolle spielte wie heute der Trainer. Vor meinem Flohmarktstand tauchte plötzlich eine Bekannte auf, von deren fortgeschrittener Schwangerschaft ich wusste, und ich fragte sie: „Und: Wann ist es denn soweit?“ Woraufhin ihr Mann, der unbemerkt danebenstand, mir mit vorwurfsvollem Stolz das Baby entgegenhielt.
Ich weiß nicht mehr genau, wie ich halbwegs ungeschoren aus der Situation rauskam. Aber es hatte irgendwas mit dem Winter zu tun und dem dicken Mantel, den meine Bekannte trug.
Auch der Verkauf lief an jenem Tag sehr schleppend.
(Foto: Baciar)
Daraufhin fiel mir eine Begebenheit ein, bei der ich eine ähnliche Rolle spielte wie heute der Trainer. Vor meinem Flohmarktstand tauchte plötzlich eine Bekannte auf, von deren fortgeschrittener Schwangerschaft ich wusste, und ich fragte sie: „Und: Wann ist es denn soweit?“ Woraufhin ihr Mann, der unbemerkt danebenstand, mir mit vorwurfsvollem Stolz das Baby entgegenhielt.
Ich weiß nicht mehr genau, wie ich halbwegs ungeschoren aus der Situation rauskam. Aber es hatte irgendwas mit dem Winter zu tun und dem dicken Mantel, den meine Bekannte trug.
Auch der Verkauf lief an jenem Tag sehr schleppend.
(Foto: Baciar)
14 November 2006
Negerkuss als Bumskopf
Unbemerkt hat sich Schmalhans bei uns zum Küchenmeister aufgeschwungen, zumindest was das Dessert angeht. Keine Schokolade mehr da, nicht mal Erdbeerjoghurt. Und bei mir keine Bereitschaft, noch schnell zu Penny auf der Reeperbahn zu laufen – was nicht ausschließlich abendlicher Faulheit zuzuschreiben ist, sondern vor allem der mangelnden Sachkompetenz Pennys in punkto Süßigkeiten.
Bei Penny, mal ehrlich, kauft man doch nur das allerdings sehr passable Klopapier „Happy End“. So füge ich mich in mein temporäres Schicksal als frustrierter Süßschnabel und schleiche moderat missmutig hinüber in die Prinzenbar, wo John Vanderslice im Angesicht von Stuckengeln ein Konzert spielt.
Und was passiert? Nach dem dritten Stück fragt der Mann, ob es eigentlich schon spät genug für „candy“ sei. Das Publikum, inklusive mir, bejaht ahnungsvoll, woraufhin der vergötterungswerte Künstler anfängt, Schüsseln voller Süßigkeiten zu verteilen, darunter Schokoladenplätzchen mit ganzen Nüssen und Exemplare jenes Schaumgebäcks, welches in Zeiten, als man die Abkürzung „pc“ noch für einen Rechner hielt, als Negerkuss bekannt und beliebt war.
So komme ich doch noch zu meinem Dessert und muss an eine alte Weisheit denken: Wenn du denkst, es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her. Im Zuge meiner Recherchen zum Negerkuss, der mittlerweile unter dem Tarnnamen „Schokokuss“ eine erneut erfolgreiche Existenz aufgebaut hat, stoße ich auf weitere Bezeichnungsvarianten, wovon mir am meisten die aus dem Bayerischen Wald behagt.
Dort nennt man das Süßgebäck nämlich „Bumskopf“.
Bei Penny, mal ehrlich, kauft man doch nur das allerdings sehr passable Klopapier „Happy End“. So füge ich mich in mein temporäres Schicksal als frustrierter Süßschnabel und schleiche moderat missmutig hinüber in die Prinzenbar, wo John Vanderslice im Angesicht von Stuckengeln ein Konzert spielt.
Und was passiert? Nach dem dritten Stück fragt der Mann, ob es eigentlich schon spät genug für „candy“ sei. Das Publikum, inklusive mir, bejaht ahnungsvoll, woraufhin der vergötterungswerte Künstler anfängt, Schüsseln voller Süßigkeiten zu verteilen, darunter Schokoladenplätzchen mit ganzen Nüssen und Exemplare jenes Schaumgebäcks, welches in Zeiten, als man die Abkürzung „pc“ noch für einen Rechner hielt, als Negerkuss bekannt und beliebt war.
So komme ich doch noch zu meinem Dessert und muss an eine alte Weisheit denken: Wenn du denkst, es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her. Im Zuge meiner Recherchen zum Negerkuss, der mittlerweile unter dem Tarnnamen „Schokokuss“ eine erneut erfolgreiche Existenz aufgebaut hat, stoße ich auf weitere Bezeichnungsvarianten, wovon mir am meisten die aus dem Bayerischen Wald behagt.
Dort nennt man das Süßgebäck nämlich „Bumskopf“.
David würde mich rauspauken
Immer, wenn ich ein Konzert von Cracker besuche, bin ich wie euphorisiert. Schon nach wenigen Minuten hege ich die feste Überzeugung, Cracker sei die beste Band der Welt. Und David Lowery der weltbeste Songwriter.
Keine Band harmoniert besser, keine setzt die instrumentalen Pointen geschickter, keine rockt grandioser, keine hat die besseren Refrains. Immer, wenn ich ein Konzert von Cracker besuche, bin ich überzeugt, die Band habe eine ganze Schmuckschatulle voller Welthits – mit dem einzigen Manko, dass die Welt nichts davon weiß.
All das habe ich heute Abend wieder gedacht, als ich das Konzert von Cracker im Knust besuchte. Und verdammt: Cracker ist die beste Band der Welt. Aber die Welt weiß nichts davon.
Wenigstens kann ich ihr einen Song zu Füßen legen. Auch wenn ich dafür wahrscheinlich in den Knast wandern werde. Aber David Lowery wird mich rauspauken, davon bin ich fest überzeugt.
Er ist schließlich der weltbeste Songwriter, da hat man auch das weltbeste Herz.
Ex cathedra: Die drei besten Cracker-Songs
1. „It ain't gonna suck itself“
2. „Sinaloa cowboys“
3. „Euro-trash girl“
Keine Band harmoniert besser, keine setzt die instrumentalen Pointen geschickter, keine rockt grandioser, keine hat die besseren Refrains. Immer, wenn ich ein Konzert von Cracker besuche, bin ich überzeugt, die Band habe eine ganze Schmuckschatulle voller Welthits – mit dem einzigen Manko, dass die Welt nichts davon weiß.
All das habe ich heute Abend wieder gedacht, als ich das Konzert von Cracker im Knust besuchte. Und verdammt: Cracker ist die beste Band der Welt. Aber die Welt weiß nichts davon.
Wenigstens kann ich ihr einen Song zu Füßen legen. Auch wenn ich dafür wahrscheinlich in den Knast wandern werde. Aber David Lowery wird mich rauspauken, davon bin ich fest überzeugt.
Er ist schließlich der weltbeste Songwriter, da hat man auch das weltbeste Herz.
Ex cathedra: Die drei besten Cracker-Songs
1. „It ain't gonna suck itself“
2. „Sinaloa cowboys“
3. „Euro-trash girl“
13 November 2006
Auf Landpartie
Ein Wochenende im ländlichen Hessen, genauer gesagt in meinem 1200-Seelen-Heimatdorf. Dort konnte ich als Zuschauer beim Bezirksligaspiel folgenden Dialog belauschen:
„Siechhard, sache mol, ärbbst dau da immer noch off’m Sozialamd?“
„Ach woss, ajch sei doch schu seit zwansich Juhr bei dor Carridas!“
In punkto Informationsfluss und Mobilität ist das Heimatdorf ganz offensichtlich noch immer jeder urbanen Hektik abhold. Ansonsten aber ist man voll ausgestattet, sogar mit Alkis und Junkies, mindestens vier Religionsgemeinschaften und einer Atemluft, für die man in Rom töten würde. St. Pauli liegt olfaktorisch übrigens irgendwo dazwischen.
Acht Kilometer vom Heimatdorf entfernt, in der nächstgrößeren Kleinstadt mit Bahnhof, entdeckte ich übrigens das abgebildete Parkschild, welches kaum verhohlen von leidvollen Erfahrungen in der Vergangenheit kündet.
Auch Sarkasmus also gehört inzwischen wie selbstverständlich zur Möblierung der Provinz, zumindest in Hessen.
„Siechhard, sache mol, ärbbst dau da immer noch off’m Sozialamd?“
„Ach woss, ajch sei doch schu seit zwansich Juhr bei dor Carridas!“
In punkto Informationsfluss und Mobilität ist das Heimatdorf ganz offensichtlich noch immer jeder urbanen Hektik abhold. Ansonsten aber ist man voll ausgestattet, sogar mit Alkis und Junkies, mindestens vier Religionsgemeinschaften und einer Atemluft, für die man in Rom töten würde. St. Pauli liegt olfaktorisch übrigens irgendwo dazwischen.
Acht Kilometer vom Heimatdorf entfernt, in der nächstgrößeren Kleinstadt mit Bahnhof, entdeckte ich übrigens das abgebildete Parkschild, welches kaum verhohlen von leidvollen Erfahrungen in der Vergangenheit kündet.
Auch Sarkasmus also gehört inzwischen wie selbstverständlich zur Möblierung der Provinz, zumindest in Hessen.
10 November 2006
Lyssa leidet – auch unter unpassenden Mails
Warum lese ich Stoffel eigentlich nie den aktuellsten Eintrag auf Lyssas Blog, bevor ich ihr eine Mail schicke?
Im Sommer schrieb ich ihr aus irgendeinem Anlass etwas Humoriges, ging danach auf ihr Blog – und erfuhr, dass sie beinah in einem abgestürzten Flugzeug gesessen hätte.
Und heute morgen schickte ich ihr eine süffisante Glückwunschmail, weil Harald Schmidt sie gestern in seiner Sendung erwähnt hat (mit dem berüchtigten Spitznamen „Peitschen-Borchert“ …) – und erfahre danach in Lyssas Lounge vom Tod ihres Hundes.
Eine kleinlaute Betroffenheitsmail hinterherzuschicken, unterstreicht natürlich nur das Versäumnis, ist aber (schon wieder) das Mindeste, was ich tun kann.
Zumal sie ernstgemeint ist.
Im Sommer schrieb ich ihr aus irgendeinem Anlass etwas Humoriges, ging danach auf ihr Blog – und erfuhr, dass sie beinah in einem abgestürzten Flugzeug gesessen hätte.
Und heute morgen schickte ich ihr eine süffisante Glückwunschmail, weil Harald Schmidt sie gestern in seiner Sendung erwähnt hat (mit dem berüchtigten Spitznamen „Peitschen-Borchert“ …) – und erfahre danach in Lyssas Lounge vom Tod ihres Hundes.
Eine kleinlaute Betroffenheitsmail hinterherzuschicken, unterstreicht natürlich nur das Versäumnis, ist aber (schon wieder) das Mindeste, was ich tun kann.
Zumal sie ernstgemeint ist.
09 November 2006
Geiler geizen
Trotz der subtilen und charmanten Außenwerbung habe ich es heute versäumt, in diesem Schuhgeschäft in Ottensen einzukaufen.
Vielleicht bin ich einfach noch geiziger, als es sich der Ladenchef vorstellen kann.
Vielleicht bin ich einfach noch geiziger, als es sich der Ladenchef vorstellen kann.
Kurz an der Macht
Heute musste Fitnesstrainer Awed während des Bauchkurses mal kurz weg, und beim Rausgehen bat er mich – MICH! –, die bereits laufende Übung zu Ende zu moderieren. „Zähl bis 20 hoch“, raunte er konspirativ und verließ zügig den Raum.
Ich fühlte mich wie damals während meiner überschaubar langen Zeit als stellvertretender Schulsprecher, obwohl das Amt mich wenig gefordert hatte. Genauer gesagt ist mir keine einzige Handlung als stellvertretender Schulsprecher in Erinnerung geblieben, die ähnlich bedeutsam gewesen wäre wie den Bauchkurs heute auf 20 Crunches hochzupuschen. Vielleicht lag es daran, dass der amtierende Schulsprecher damals nie krank oder sonstwie verhindert war – im Gegensatz zu Awed.
Beim Hochzählen während der Übung spürte ich, wie unangebracht es wäre, auch nur im Geringsten außer Atem zu geraten, weshalb ich mich um haarscharfe Artikulation bemühte. Schließlich durfte ich die neugewonnene Autorität, die ja weder auf charismatischer Herrschaft noch auf demokratischer Wahl beruhte, sondern auf bloßer autokratischer Ernennung, nicht gleich wieder aufs Spiel setzen – selbst wenn diese 20 Crunches wohl die einzige Amtshandlung während meiner Machtübernahme bleiben würden.
So absolvierte ich die Aufgabe mit Würde, Eleganz und überspielter Kurzatmigkeit. In die Geschichtsbücher werde ich damit wohl nicht eingehen, aber das kenne ich ja schon aus meiner Amtszeit als stellvertretender Schulsprecher.
(Foto: Rubner)
Ich fühlte mich wie damals während meiner überschaubar langen Zeit als stellvertretender Schulsprecher, obwohl das Amt mich wenig gefordert hatte. Genauer gesagt ist mir keine einzige Handlung als stellvertretender Schulsprecher in Erinnerung geblieben, die ähnlich bedeutsam gewesen wäre wie den Bauchkurs heute auf 20 Crunches hochzupuschen. Vielleicht lag es daran, dass der amtierende Schulsprecher damals nie krank oder sonstwie verhindert war – im Gegensatz zu Awed.
Beim Hochzählen während der Übung spürte ich, wie unangebracht es wäre, auch nur im Geringsten außer Atem zu geraten, weshalb ich mich um haarscharfe Artikulation bemühte. Schließlich durfte ich die neugewonnene Autorität, die ja weder auf charismatischer Herrschaft noch auf demokratischer Wahl beruhte, sondern auf bloßer autokratischer Ernennung, nicht gleich wieder aufs Spiel setzen – selbst wenn diese 20 Crunches wohl die einzige Amtshandlung während meiner Machtübernahme bleiben würden.
So absolvierte ich die Aufgabe mit Würde, Eleganz und überspielter Kurzatmigkeit. In die Geschichtsbücher werde ich damit wohl nicht eingehen, aber das kenne ich ja schon aus meiner Amtszeit als stellvertretender Schulsprecher.
(Foto: Rubner)
08 November 2006
Warum George Michael ein ganz Großer ist
„Wenn ich heute Abend einen Wunsch frei hätte“, sage ich zu Ms. Columbo, als sie gerade beim Zähneputzen und wehrlos ist, „dann wünschte ich mir, George Michael würde nicht ,Last Christmas' spielen.“
Doch die Hoffnung ist natürlich klein. Schließlich ist es November, das klingt schon fast wie Dezember, und was im Dezember lauert, ist: Weihnachten. Warum also sollte George Michael den größten Hit seiner Karriere nicht spielen?
Auch die zweitgrößte Gefahr des Abends habe ich bereits nachmittags in der Redaktion benannt: dass er auf der Bühne der Color Line Arena einschlafen könnte – wie es ihm zuletzt mehrfach am Steuer passiert ist, meist mitten auf der Kreuzung.
In der Halle erwartet uns indes eine abgezirkelte Großshow. Ein Hit jagt den nächsten, die Band, welche die Songs geradezu verdächtig originalgetreu intoniert, wurde breit auf Tribünen im Bühnenhintergrund verstreut. Denn hier ist nur einer der Star. Meist steht Michael alleine und gleichsam übergroß auf einer LED-Fläche, die hinter ihm als Vorhang zur Decke aufsteigt und visuell keinerlei Wünsche offen lässt.
Klar, das alles ist unfassbar exakter Stechuhrpop, sogar die Pause wird als Countdown heruntergezählt, und pünktlich auf die Sekunde geht die zweite Hälfte los. Doch das Ganze ist auch auf eine Weise perfekt, die bei mir als Heimeligkeit ankommt.
Der Abend schnurrt ab wie die Tausendstelsekundenschritte einer Atomuhr, und Michael gibt dir damit die Illusion, die ganze große weite Welt sei berechenbar bis ins letzte Molekül. Er suggeriert, die Gegenwart und die Zukunft, das ganze Leben seien hier und heute und ein für alle Mal in den Griff zu kriegen. Ich beschließe, mich genau dieser Illusion hinzugeben, und es funktioniert fantastisch.
Die Zugaben kommen. Jetzt wird es geschehen. „Es ist November“, erinnert mich Ms. Columbo mit spöttischem Lächeln, „wegen mir kann er ruhig ,Last Christmas' spielen.“
Aber er tut es nicht.
George Michael ist ein ganz Großer.
Auf dem Foto versucht er übrigens eine Art Hund, der Tony Blair symbolisieren soll, von George Bushs Mittelteil fernzuhalten – oder ihn genau dort hinzudirigieren, das war auf die Entfernung nicht ganz klar.
Doch die Hoffnung ist natürlich klein. Schließlich ist es November, das klingt schon fast wie Dezember, und was im Dezember lauert, ist: Weihnachten. Warum also sollte George Michael den größten Hit seiner Karriere nicht spielen?
Auch die zweitgrößte Gefahr des Abends habe ich bereits nachmittags in der Redaktion benannt: dass er auf der Bühne der Color Line Arena einschlafen könnte – wie es ihm zuletzt mehrfach am Steuer passiert ist, meist mitten auf der Kreuzung.
In der Halle erwartet uns indes eine abgezirkelte Großshow. Ein Hit jagt den nächsten, die Band, welche die Songs geradezu verdächtig originalgetreu intoniert, wurde breit auf Tribünen im Bühnenhintergrund verstreut. Denn hier ist nur einer der Star. Meist steht Michael alleine und gleichsam übergroß auf einer LED-Fläche, die hinter ihm als Vorhang zur Decke aufsteigt und visuell keinerlei Wünsche offen lässt.
Klar, das alles ist unfassbar exakter Stechuhrpop, sogar die Pause wird als Countdown heruntergezählt, und pünktlich auf die Sekunde geht die zweite Hälfte los. Doch das Ganze ist auch auf eine Weise perfekt, die bei mir als Heimeligkeit ankommt.
Der Abend schnurrt ab wie die Tausendstelsekundenschritte einer Atomuhr, und Michael gibt dir damit die Illusion, die ganze große weite Welt sei berechenbar bis ins letzte Molekül. Er suggeriert, die Gegenwart und die Zukunft, das ganze Leben seien hier und heute und ein für alle Mal in den Griff zu kriegen. Ich beschließe, mich genau dieser Illusion hinzugeben, und es funktioniert fantastisch.
Die Zugaben kommen. Jetzt wird es geschehen. „Es ist November“, erinnert mich Ms. Columbo mit spöttischem Lächeln, „wegen mir kann er ruhig ,Last Christmas' spielen.“
Aber er tut es nicht.
George Michael ist ein ganz Großer.
Auf dem Foto versucht er übrigens eine Art Hund, der Tony Blair symbolisieren soll, von George Bushs Mittelteil fernzuhalten – oder ihn genau dort hinzudirigieren, das war auf die Entfernung nicht ganz klar.
Labels:
live,
ms. columbo,
musik,
politik,
promis
07 November 2006
Voll von der Rolle
Endlich habe ich mir Rollenapier für die Kleingeldhaufen besorgt. Das Reaktivieren alter Fertigkeiten (ich war mal Bankkaufmann …!) klappte gut, und mit flinken Fingern habe ich Münzen gestapelt, gekippt und eingewickelt. Dann setzte ich alle Rollen – Gesamtwert: 8,50 Euro – dem Postmann vor und erbat einen Umtausch in größere Einheiten.
„Das geht nur aufs Konto“, sagt er. Ich habe kein Konto bei der Postbank. „Dann geht es nicht“, ergänzt er, „nicht ohne Konto.“
Wohin jetzt mit den Rollen? Es ist Samstag, meine Hausbank pausiert. Doch wozu gibt es den Einzelhandel? Allerdings soll der gemeinhin nicht gerade in Jubel und Lobpreis ausbrechen, wenn man mit Popelmünzen in Kilomengen antanzt. Einen Versuch aber ist es wert.
Beim Bäcker Kamps in der Paul-Roosen-Straße habe ich in der Schlange Zeit für strategische Überlegungen. Die Rechnung wird sich auf rund zwei Euro belaufen. In meiner Tasche befinden sich u. a. vier Rollen mit je 50 Eincentmünzen, macht exaktement zwei Euro. Und Geld ist Geld, nicht wahr?
Ich beschließe, diese lapidare Erkenntnis in selbstbewusstes Vorgehen umzuformen. „Macht 2 Euro 18“, sagt die noch arglose Verkäuferin. Mit einer eleganten und kraftvollen Bewegung, die Ruhe genauso verkörpern soll wie eine generelle Üblichkeit meines Handelns, packe ich ihr mit dumpfem Klackern vier Rollen auf den Tresen und sage: „Das sind schon mal zwei Euro.“ Sodann suche ich mit furios gespielter Gelassenheit nach einem weiteren 20-Cent-Stück in der Jackentasche.
Sie schaut baff. „Hehe, hehe“, keckert mein bislang muffeliger Schlangennachbar und grinst breit. „Hehe, hehe, da hat aber einer sein Sparschwein geknackt, hehe.“
Ich lächle schmal und mustere dann wieder ernst die Verkäuferin, und zwar mit dem hoffentlich gut simulierten „Aufmachen!"-Blick eines altgedienten Gerichtsvollziehers.
Und ich habe sie. Das sehe ich an ihrem unsicher zuckenden Lächeln. Dann nimmt sie die Rollen und die 20 Cent, und ich ziehe wohlgemut mit vier Brötchen davon.
Im „Zafer Call Shop“ (der inzwischen den Namen gewechselt hat, aber nicht das Personal) lege ich mit neugewonnener Routine und geräuschvoll eine Rolle Zweicentstücke für die Samstagszeitung vor. Erneut stoße ich auf Erstaunen, aber nicht auf Widerstand.
Es geht also! Man kann dem Einzelhandel massig Münzgeld unterjubeln, zumindest gerolltes. Dabei kann ja niemand wissen, ob ich ich nicht vielleicht doch die ein oder andere Münze „vergaß“; nachgewogen hat jedenfalls keiner.
Und so kam es, dass ich weiterhin über kein Postbankkonto verfüge. Ein Vorzug, den manche Menschen besonders zu schätzen wissen.
„Das geht nur aufs Konto“, sagt er. Ich habe kein Konto bei der Postbank. „Dann geht es nicht“, ergänzt er, „nicht ohne Konto.“
Wohin jetzt mit den Rollen? Es ist Samstag, meine Hausbank pausiert. Doch wozu gibt es den Einzelhandel? Allerdings soll der gemeinhin nicht gerade in Jubel und Lobpreis ausbrechen, wenn man mit Popelmünzen in Kilomengen antanzt. Einen Versuch aber ist es wert.
Beim Bäcker Kamps in der Paul-Roosen-Straße habe ich in der Schlange Zeit für strategische Überlegungen. Die Rechnung wird sich auf rund zwei Euro belaufen. In meiner Tasche befinden sich u. a. vier Rollen mit je 50 Eincentmünzen, macht exaktement zwei Euro. Und Geld ist Geld, nicht wahr?
Ich beschließe, diese lapidare Erkenntnis in selbstbewusstes Vorgehen umzuformen. „Macht 2 Euro 18“, sagt die noch arglose Verkäuferin. Mit einer eleganten und kraftvollen Bewegung, die Ruhe genauso verkörpern soll wie eine generelle Üblichkeit meines Handelns, packe ich ihr mit dumpfem Klackern vier Rollen auf den Tresen und sage: „Das sind schon mal zwei Euro.“ Sodann suche ich mit furios gespielter Gelassenheit nach einem weiteren 20-Cent-Stück in der Jackentasche.
Sie schaut baff. „Hehe, hehe“, keckert mein bislang muffeliger Schlangennachbar und grinst breit. „Hehe, hehe, da hat aber einer sein Sparschwein geknackt, hehe.“
Ich lächle schmal und mustere dann wieder ernst die Verkäuferin, und zwar mit dem hoffentlich gut simulierten „Aufmachen!"-Blick eines altgedienten Gerichtsvollziehers.
Und ich habe sie. Das sehe ich an ihrem unsicher zuckenden Lächeln. Dann nimmt sie die Rollen und die 20 Cent, und ich ziehe wohlgemut mit vier Brötchen davon.
Im „Zafer Call Shop“ (der inzwischen den Namen gewechselt hat, aber nicht das Personal) lege ich mit neugewonnener Routine und geräuschvoll eine Rolle Zweicentstücke für die Samstagszeitung vor. Erneut stoße ich auf Erstaunen, aber nicht auf Widerstand.
Es geht also! Man kann dem Einzelhandel massig Münzgeld unterjubeln, zumindest gerolltes. Dabei kann ja niemand wissen, ob ich ich nicht vielleicht doch die ein oder andere Münze „vergaß“; nachgewogen hat jedenfalls keiner.
Und so kam es, dass ich weiterhin über kein Postbankkonto verfüge. Ein Vorzug, den manche Menschen besonders zu schätzen wissen.
05 November 2006
Gammelsprech
Ich hatte es ja prophezeit – aber etwas früher damit gerechnet.
Und ich wäre schon enttäuscht, wenn sich nicht bald weitere Treffer dazugesellen würden. Darf ich also bitten …?
Und ich wäre schon enttäuscht, wenn sich nicht bald weitere Treffer dazugesellen würden. Darf ich also bitten …?
Letzte Geheimnisse: Das Herrenklo (4)
Eigentlich ist es ja mein Fachgebiet, das Herrenklo, wie ich in bisher drei Beiträgen (1, 2, 3) versucht habe nachzuweisen. Doch auch Bachmann-Preisträgerin Kathrin Passig entpuppt sich überraschend als überaus kundig.
Dieses Foto hätte unbedingt die Originalgrundlage für meinen Herrenklotext Nummer 4 werden sollen, aber wann komme ich schon mal in die Wiener Opernpassage?
Dieses Foto hätte unbedingt die Originalgrundlage für meinen Herrenklotext Nummer 4 werden sollen, aber wann komme ich schon mal in die Wiener Opernpassage?
03 November 2006
Gesichtszwillinge (12)
Polens Ministerpräsident Jaroslaw Kaczynski möchte nicht mehr von der Seite fotografiert werden. Ein Wunsch, der sogar in den Rang einer Regierungsrichtlinie erhoben wurde und somit die Windelweichheit eines Wunsches in Richtung schnarrender Befehl verlassen hat.
Da sein eineiiger Bruder, Staatspräsident Lech Kaczynski, praktisch genauso aussieht wie er, kann die polnische Presse allerdings die Direktive leicht umgehen: Sie nimmt einfach Lech von der Seite auf und verwendet das Foto zur Bebilderung beider Brüder.
Über die Gründe für Jaroslaws Profilneurose kann bisher nur spekuliert werden. Meine These: Jaroslaw ist es peinlich, so auszusehen wie ein Röntgenbild von Homer Simpsons Schädel.
Zumal dort Luft vorherrscht.
Nachtrag von 21.38 Uhr: Nachdem Jaroslaw Kaczynski es geschafft hatte, die Abbildung seines Doppelkinns weltweit ins Unermessliche zu steigern, hat er heute Nachmittag laut Spiegel online die Zensurvorschrift wieder zurückgenommen. Der Beitrag hier bleibt trotzdem stehen. So.
Weitere Gesichtszwillinge:
- Franz Beckenbauer und Erich Honecker
- Angela Merkel und Peter Ustinov
- Anthony Hopkins und Köbi Kuhn
- Udo Lattek und Sven-Göran Eriksson
- Gene Hackman und Luiz Filipe Scolari
- Corny Littmann und Homer Simpson
- Kofi Annan und Morgan Freeman
- Chris Stills und Jens Lehmann
- Robert Mitchum und Jean Reno
- Neil Young und Tony Joe White
- Ronaldinho und Jar Binks
Da sein eineiiger Bruder, Staatspräsident Lech Kaczynski, praktisch genauso aussieht wie er, kann die polnische Presse allerdings die Direktive leicht umgehen: Sie nimmt einfach Lech von der Seite auf und verwendet das Foto zur Bebilderung beider Brüder.
Über die Gründe für Jaroslaws Profilneurose kann bisher nur spekuliert werden. Meine These: Jaroslaw ist es peinlich, so auszusehen wie ein Röntgenbild von Homer Simpsons Schädel.
Zumal dort Luft vorherrscht.
Nachtrag von 21.38 Uhr: Nachdem Jaroslaw Kaczynski es geschafft hatte, die Abbildung seines Doppelkinns weltweit ins Unermessliche zu steigern, hat er heute Nachmittag laut Spiegel online die Zensurvorschrift wieder zurückgenommen. Der Beitrag hier bleibt trotzdem stehen. So.
Weitere Gesichtszwillinge:
- Franz Beckenbauer und Erich Honecker
- Angela Merkel und Peter Ustinov
- Anthony Hopkins und Köbi Kuhn
- Udo Lattek und Sven-Göran Eriksson
- Gene Hackman und Luiz Filipe Scolari
- Corny Littmann und Homer Simpson
- Kofi Annan und Morgan Freeman
- Chris Stills und Jens Lehmann
- Robert Mitchum und Jean Reno
- Neil Young und Tony Joe White
- Ronaldinho und Jar Binks
Mein Blogklon auf stern.de
Neulich meldete sich stern.de: Ob ich mir vorstellen könne, auch für sie zu bloggen. Gerne, sagte ich; aber nicht exklusiv und zusätzlich, sondern nur Texte von der Rückseite der Reeperbahn.
Kein Problem, sagte stern.de.
Und heißen müsse mein Blog bei ihnen genauso wie der hier.
Kein Problem, sagte stern.de.
Und wenn ich Lust hätte, Schätze aus dem Archiv zu kramen und dort erneut zu veröffentlichen, dann würde ich das gerne tun wollen.
Kein Problem, sagte stern.de.
Und so kam es, dass seit gestern auch stern.de über eine Rückseite der Reeperbahn verfügt.
Ex cathedra: Die Top 3 der besten Songs über Mond und Sterne
1. „Wanderin' star“ von Lee Marvin
2. „Just one star“ von Antony & The Johnsons
3. „Moon“ von Roger Eno
Kein Problem, sagte stern.de.
Und heißen müsse mein Blog bei ihnen genauso wie der hier.
Kein Problem, sagte stern.de.
Und wenn ich Lust hätte, Schätze aus dem Archiv zu kramen und dort erneut zu veröffentlichen, dann würde ich das gerne tun wollen.
Kein Problem, sagte stern.de.
Und so kam es, dass seit gestern auch stern.de über eine Rückseite der Reeperbahn verfügt.
Ex cathedra: Die Top 3 der besten Songs über Mond und Sterne
1. „Wanderin' star“ von Lee Marvin
2. „Just one star“ von Antony & The Johnsons
3. „Moon“ von Roger Eno
01 November 2006
Warum? Darum!
Der HSV hat im Champions-League-Spiel gegen den FC Porto nicht nur erneut eine üble Klatsche kassiert, sondern auch keinerlei Idee mehr, woran es liegt und wie das Elend abzustellen sei.
Hier der beweisführende Interviewausschnitt mit HSV-Manager Dietmar Beiersdorfer im DSF:
Moderator: „Herr Beiersdorfer, warum ist die Champions League eine deutliche Nummer zu groß für Sie?“
Beiersdorfer: „Weil wir zurzeit nicht in der Verfassung sind, dieses Spiel zu gewinnen.“
Ah so.
PS: Man verzeihe mir die plumpe Fotosymbolik, doch die auf den Kopf gestellte Rolltreppe schien mir noch das geeignetste Motiv für den HSV 2006.
Hier der beweisführende Interviewausschnitt mit HSV-Manager Dietmar Beiersdorfer im DSF:
Moderator: „Herr Beiersdorfer, warum ist die Champions League eine deutliche Nummer zu groß für Sie?“
Beiersdorfer: „Weil wir zurzeit nicht in der Verfassung sind, dieses Spiel zu gewinnen.“
Ah so.
PS: Man verzeihe mir die plumpe Fotosymbolik, doch die auf den Kopf gestellte Rolltreppe schien mir noch das geeignetste Motiv für den HSV 2006.
Die Fundstücke des Tages (29)
1. Warum habe ich eigentlich so viele flüchtige Blogbesucher – und nicht nur solch edle Wesen wie dieses, dessen anbetungswürdige Verweildauer ich hier per Bildschirmfoto verewigt habe? Leider kann man kein Poster draus machen, wegen der schlechten Auflösung.
2. Heute Abend klingelte es. „Ja, bitte?“, frug ich in die Gegensprechanlage. „Halloween!“, quäkte es enervierend kinderstimmig aus dem Lautsprecher, „machen Sie bitte auf!“ Von wegen. Die Gören ließ ich natürlich im Regen stehen. Sie können von Glück sagen, dass ich nicht stantepede zu Michael Myers mutierte. Halloween – was soll das eigentlich?
3. Hier und jetzt möchte ich ein neues Wort kreieren, dessen Aufnahme in den Duden ich unverzüglich wünsche und als dessen Ersterwähner ich hiermit verlange in die Annalen einzugehen. Dieses Wort soll hinfort als Sammelbegriff für alle Deppenapostrophverwender, Denglischverbrecher, Verbenvergesser, Grammatikschänder und Pidginpappnasen in den allgemeinen Sprachgebrauch eingehen und erst dann wieder daraus verschwinden, wenn ihm jegliche Grundlage entzogen wurde. Und sein Name sei GAMMELSPRECH. Ab morgen bei Google.
4. Schon jetzt mein Konzert des Jahres, und das ohne dabeigewesen zu sein: der Gig der Original Schornsteinfeger in der Günzhalle Großkötz. In Großkötz gibt es nicht nur die Günzhalle, sondern auch einen Sportverein, den Verein für Leibesübungen Großkötz, und dessen Vereinschronik erzählt von der ganzen deutschen Geschichte des letzten Jahrhunderts, zum Beispiel von den bewegenden Duellen des VfL Großkötz mit Ettenbeuren, der Einweihung des Vereinsheims 1976 oder der vereinsinternen Machtergreifung eines gewissen Anton Zwibel – und das alles in Großkötz, mitten in Deutschland, genauer gesagt: in Bayern. Wie ich auf all das gestoßen bin: k.e.i.n.e A.h.n.u.n.g.
Alle bisherigen Fundstücke des Tages:
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, Oh, my Google!
2. Heute Abend klingelte es. „Ja, bitte?“, frug ich in die Gegensprechanlage. „Halloween!“, quäkte es enervierend kinderstimmig aus dem Lautsprecher, „machen Sie bitte auf!“ Von wegen. Die Gören ließ ich natürlich im Regen stehen. Sie können von Glück sagen, dass ich nicht stantepede zu Michael Myers mutierte. Halloween – was soll das eigentlich?
3. Hier und jetzt möchte ich ein neues Wort kreieren, dessen Aufnahme in den Duden ich unverzüglich wünsche und als dessen Ersterwähner ich hiermit verlange in die Annalen einzugehen. Dieses Wort soll hinfort als Sammelbegriff für alle Deppenapostrophverwender, Denglischverbrecher, Verbenvergesser, Grammatikschänder und Pidginpappnasen in den allgemeinen Sprachgebrauch eingehen und erst dann wieder daraus verschwinden, wenn ihm jegliche Grundlage entzogen wurde. Und sein Name sei GAMMELSPRECH. Ab morgen bei Google.
4. Schon jetzt mein Konzert des Jahres, und das ohne dabeigewesen zu sein: der Gig der Original Schornsteinfeger in der Günzhalle Großkötz. In Großkötz gibt es nicht nur die Günzhalle, sondern auch einen Sportverein, den Verein für Leibesübungen Großkötz, und dessen Vereinschronik erzählt von der ganzen deutschen Geschichte des letzten Jahrhunderts, zum Beispiel von den bewegenden Duellen des VfL Großkötz mit Ettenbeuren, der Einweihung des Vereinsheims 1976 oder der vereinsinternen Machtergreifung eines gewissen Anton Zwibel – und das alles in Großkötz, mitten in Deutschland, genauer gesagt: in Bayern. Wie ich auf all das gestoßen bin: k.e.i.n.e A.h.n.u.n.g.
Alle bisherigen Fundstücke des Tages:
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, Oh, my Google!
31 Oktober 2006
Die Kartoffelamnesie
Wenn ich im Kumpir meine überbackene Stammkartoffel mit Spiegelei bestellen möchte, fällt mir nie der Name des Gerichts ein, sondern immer nur der meines Weinhändlers. Der heißt Ardahan, die Kartoffel aber … wie heißt die noch mal? Ach, ja: Rafadan.
Diese verflixte Kartoffelamnesie ist mir inzwischen peinlich, und ich gehe nicht mehr so oft zum Kumpir. Zumal ich feststellen musste, dass es sich dabei um eine Fränscheißkette handelt. Das entwertet den Laden; es schmeckt dort einfach nicht mehr so wie vor dieser Information.
Es ist wie mit einem geheimen Lieblingssong, der plötzlich in die Charts geht: Danach klingt er fad – als büßte er durch die schiere Quantität des Gehörtwerdens an Qualität ein.
Zurück zum Essen. Heute stieß ich beim Schlendern durch die Karstadtfiliale an der Mönckebergstraße auf etwas Wunderbares: eine Schokoladenmischmaschine. Ich hätte stundenlang verzückt zusehen können. Leider geschah der ganze Vorgang hinter Glas, sonst wären wohl Dinge geschehen, für die sich Ms. Columbo fremdgeschämt hätte.
Aber ich habe einfach 30 Sekunden davon gefilmt. So muss ich nicht immer wieder zu Karstadt.
Weiß eigentlich irgendjemand ein Kumpirrezept mit Schokolade?
Diese verflixte Kartoffelamnesie ist mir inzwischen peinlich, und ich gehe nicht mehr so oft zum Kumpir. Zumal ich feststellen musste, dass es sich dabei um eine Fränscheißkette handelt. Das entwertet den Laden; es schmeckt dort einfach nicht mehr so wie vor dieser Information.
Es ist wie mit einem geheimen Lieblingssong, der plötzlich in die Charts geht: Danach klingt er fad – als büßte er durch die schiere Quantität des Gehörtwerdens an Qualität ein.
Zurück zum Essen. Heute stieß ich beim Schlendern durch die Karstadtfiliale an der Mönckebergstraße auf etwas Wunderbares: eine Schokoladenmischmaschine. Ich hätte stundenlang verzückt zusehen können. Leider geschah der ganze Vorgang hinter Glas, sonst wären wohl Dinge geschehen, für die sich Ms. Columbo fremdgeschämt hätte.
Aber ich habe einfach 30 Sekunden davon gefilmt. So muss ich nicht immer wieder zu Karstadt.
Weiß eigentlich irgendjemand ein Kumpirrezept mit Schokolade?
Abonnieren
Posts (Atom)