Nach einer Party in der Kantine des Spiegelgebäudes stehen A. und ich an der Garderobe und wundern uns über den meterlangen Stau.
Ich meine: Wir sind hier beim Spiegel, und wenn donnerstags der Bundespräsident in einer Schwulenbar erwischt würde, dann hätten die cleveren Jungs sonntags eine 18-seitige Titelstory im Heft. Aber hier an der Garderobe geht gar nichts mehr.
Bald stellt sich heraus warum. Die beiden zuständigen Damen haben zwar Nummernschildchen ausgegeben, doch die Kleidungsstücke wild durcheinander gehängt. Die 73 benachbart die 154, die 18 freut sich übers Zufallstreffen mit der 66.
In der Schlange herrscht bald ärgerliches Gemurmel, das allmählich übergeht in lautstark sich äußernde Misslaune. Doch es bleibt nicht lange bei der verbalen Artikulation. Wie jede soziale Bewegung, so drängt auch diese Menge auf die schnelle Lösung, und natürlich ist es eine gewaltsame.
Auch wir sind willenloser Teil des Mobs und stürzen uns mit unseren Schildchen in den Mantelwald. Hilf- und machtlos schaut das Garderobierenensemble dem wilden Treiben zu. So müssen sich damals die DDR-Grenzer beim Fall der Mauer gefühlt haben. Ich habe die Nummer 180 und wühle mich durchs Stoffmeer.
„Freie Auswahl!“, rufe ich A. zu, und wahrscheinlich glühen meine Wangen dabei rot vor Aufregung. Er reagiert gelassen. „Du machst dabei“, sagt er, „auf jeden Fall ein gutes Geschäft.“
Frechheit! Schließlich vertraute ich der Chaosgarderobiere meinen feinsten tiefblauen Baumwollmantel an. Ich schiebe A. ein schiefes Grinsen rüber und analysiere seine despektierliche Bemerkung als Folge übergroßen Alkoholkonsums. Noch vor wenigen Minuten nämlich kommentierte A. die Entgegennahme eines roten Salentoweins mit den bereits leicht ins Unscharfe lappenden Worten: „Ich steh zu meim Abstaubertum.“
Schließlich türmen wir mit unserer Beute Richtung U-Bahn, und o Wunder, es sind unsere eigenen Oberkleider. Der Abend endet dann im Silbersack, wo eine Rentnerreisegruppe zu „Tanze Samba mit mir“ hüftsteif das Sambatanzen imitiert.
A. möchte eine Knolle, ich einen Weißwein. Ich gehe zur Theke. „Was für einen Weißen gibt es denn?“, frage ich den Wirt. Der macht „Puh!“, bläst ratlos die Backen auf und verschwindet zu Recherchezwecken im Nebenraum.
Ein mittdreißiger Wuschelkopf mit Schneidezahnlücke wird Zeuge dieses in der Silbersackgeschichte wohl einmaligen Vorfalls und grinst mich ungeachtet seiner dentalen Mängel frontal an. „Falsche Frogee!“, konstatiert er hochamüsiert.
Ich gebe ihm sofort Recht – bekomme zum Lohn aber einen direktimportierten Pfälzer Müller-Thurgau, wie der Wirt in akribischer Kleinarbeit ermittelt hat. Was mal wieder beweist: Es gibt keine dummen Fragen, selbst im Silbersack nicht.
Auf dem Heimweg überquere ich den Hans-Albers-Platz, wo außer einem halben Dutzend Huren niemand zu sehen ist. Doch selbst die haben voll den Montagsblues, denn zur Abwehr ihres höchstens viertelherzigen „Kommste mal mit?“ reicht mein bloßes Schweigen völlig aus.
Und das ist normalerweise völlig anders.
„3000 Plattenkritiken“ | „Die Frankensaga – Vollfettstufe“ | RSS-Feed | In memoriam | mattwagner {at} web.de |
25 Februar 2008
24 Februar 2008
Von Halunken und Ikonoklasten
Seit Wochen ist Hamburg gepflastert mit eindringlicher Demokratiepropaganda. „Wirf deine Stimme nicht weg!“ flehen uns Plakate an, „wirf deine Stimme nicht weg!“
Doch erst seit heute weiß ich, wie das wirklich gemeint ist. Denn meine „komplexen Mehrstimmenstimmzettel“ (Landeswahlleiter Willi Beiß) musste ich in einen erstaunlichen Behälter werfen: eine große weiße Mülltonne. Über metaphorische Wechselwirkungen aus „Wirf deine Stimme nicht weg!“-Plakaten und Mülltonne hat Hamburg wohl nicht weiter nachgedacht.
Das war vormittags. Nachmittags besuchte ich das Spiel des FC St. Pauli gegen Greuther Fürth und lernte ein paar neue Beleidigungen kennen, die man bestimmt in Dresden oder Duisburg nie zu hören bekommt.
Als ein Fürther einen St. Paulianer foulte, schrie ein Typ hinter mir zunächst das noch recht konventionelle „Verdammte Tretertruppe!“. Doch der Mann wusste kiezspezifisch nachzulegen. „Bagaluten!“, brüllte er. Und dann „Ikonoklasten!“ Ich schwör’s: Er brüllte „Ikonoklasten!“
Ein Bayernfan wüsste wahrscheinlich nicht mal, was das überhaupt heißt. Und auf St. Pauli müsste er sich das als Beleidigung anhören – natürlich ohne sich beleidigt zu fühlen. Heute passierte das aber nur den Fürthern. Auch den Schiedsrichter wusste der Typ hinter mir treffend zu charakterisieren. „Halunke!“, schrie er, „Naziwähler!“
Apropos Wähler: Die „Kabinen“ bestanden heute aus handgeknickten Pappkartons, die man halbwegs stabil auf Tische gestellt hatte. Dahinter herrschte ein demokratiefeindliches Schummerlicht, was das Ausfüllen der komplexen Mehrstimmenstimmzettel zum Glücksspiel machte. Bestimmt nur deshalb verwählte ich mich buchstäblich, und zwar bei den fünf Kreuzchen, die ich für die Bezirksliste abgab.
Trotzdem habe ich meine ganzen Stimmen nicht einfach so weggeworfen. Schließlich landeten sie ja in der großen weißen Mülltonne.
Doch erst seit heute weiß ich, wie das wirklich gemeint ist. Denn meine „komplexen Mehrstimmenstimmzettel“ (Landeswahlleiter Willi Beiß) musste ich in einen erstaunlichen Behälter werfen: eine große weiße Mülltonne. Über metaphorische Wechselwirkungen aus „Wirf deine Stimme nicht weg!“-Plakaten und Mülltonne hat Hamburg wohl nicht weiter nachgedacht.
Das war vormittags. Nachmittags besuchte ich das Spiel des FC St. Pauli gegen Greuther Fürth und lernte ein paar neue Beleidigungen kennen, die man bestimmt in Dresden oder Duisburg nie zu hören bekommt.
Als ein Fürther einen St. Paulianer foulte, schrie ein Typ hinter mir zunächst das noch recht konventionelle „Verdammte Tretertruppe!“. Doch der Mann wusste kiezspezifisch nachzulegen. „Bagaluten!“, brüllte er. Und dann „Ikonoklasten!“ Ich schwör’s: Er brüllte „Ikonoklasten!“
Ein Bayernfan wüsste wahrscheinlich nicht mal, was das überhaupt heißt. Und auf St. Pauli müsste er sich das als Beleidigung anhören – natürlich ohne sich beleidigt zu fühlen. Heute passierte das aber nur den Fürthern. Auch den Schiedsrichter wusste der Typ hinter mir treffend zu charakterisieren. „Halunke!“, schrie er, „Naziwähler!“
Apropos Wähler: Die „Kabinen“ bestanden heute aus handgeknickten Pappkartons, die man halbwegs stabil auf Tische gestellt hatte. Dahinter herrschte ein demokratiefeindliches Schummerlicht, was das Ausfüllen der komplexen Mehrstimmenstimmzettel zum Glücksspiel machte. Bestimmt nur deshalb verwählte ich mich buchstäblich, und zwar bei den fünf Kreuzchen, die ich für die Bezirksliste abgab.
Trotzdem habe ich meine ganzen Stimmen nicht einfach so weggeworfen. Schließlich landeten sie ja in der großen weißen Mülltonne.
Der Reinperler
Auf dem Heimweg von einem Konzert betrete ich spontan die St.Pauli-Kneipe in der Detlev-Bremer-Straße, weil dort, wie von draußen zu sehen ist, ein Fußballspiel übertragen wird.
Hier wird gequalmt, als gäbe es kein Morgen und kein Gesetz dagegen. Und die Leinwand zeigt ein Bild, dessen Milchigkeit nur noch von seiner Unschärfe übertroffen wird.
Ich bestelle Orangensaft. Der Wirt schaut mich kurz an, als hätte ich ihm eröffnet, ich sei sein bei der Geburt getrennter Zwillingsbruder. Dann kramt er eine Weile im Kühlschrank und holt eine frische Flasche hervor. Er schüttelt sie so gekonnt, als hätte hier in der St.Pauli-Kneipe wirklich schon mal jemand Saft bestellt. Aber vielleicht transferiert er auch einfach sein Cocktailkönnen auf neues Terrain.
Ich setze mich an einen Tisch nah an der Theke (jeder Platz ist hier nahe an der Theke). Dort, am Tresen, führt ein Mann mit abgewetztem Jacket das große Wort und übertönt damit lässig den Sportreporter von der milchigen Leinwand. Der Mann wirkt schmierig, ungefähr wie Rolf Zacher, und strahlt jenes völlig grundlose Machoselbstvertrauen aus, das man nicht selten findet hier auf dem Kiez, bei Jung und Alt.
Er jedenfalls ist eher alt, sein Haar aber noch voll und ohne graue Strähnen, was nach meiner bescheidenen Meinung kein Geschenk der Natur ist. Der Mann stützt den Ellenbogen auf die Theke, hält die Zigarette hoch in die Luft und labert seinem jungen Nachbarn ein Ohr ab.
„Ich rauch seit 53 Johrn“, informiert er jetzt. Damit scheint er sich für ein positives Rollenmodell zu halten, denn: „Da gibt's welche, die kommen aufn Gesundheitstribb, die hörn auf zu saufen und hörn auf zu rauchen. Aber das machd der Organismus gor nich midd – unn wech sinnse!“
Längst übertönt er den Fußballreporter. Gut so. „Der Organismus“, paraphrasiert er, „kommt damit einfach nich zurächd.“ Sein Opfer schweigt. Der Schmierige zieht an der Zigarette, es ist etwa die vierhunderttausendste in 53 Jahren.
„Du“, wechselt er unvermittelt das Thema, „wenn ich deine Mudder känngelärnd hädde, dann wärst du jetz mein Souhn. Du, der hädd ich einen reingeperlt! Aber ich hab die ja gor nich känngelärnd.“
Mein Orangensaft ist alle. Ich wette, wenn ich in acht Wochen wieder hier einkehrte und ein Glas bestellte, es käme aus derselben Flasche. Und der schmierige Reinperler säße wieder rauchend an der Theke, mit tadellos funktionierendem Organismus.
Er darf nur nicht versehentlich aufhören zu rauchen. Dann isser wech.
Hier wird gequalmt, als gäbe es kein Morgen und kein Gesetz dagegen. Und die Leinwand zeigt ein Bild, dessen Milchigkeit nur noch von seiner Unschärfe übertroffen wird.
Ich bestelle Orangensaft. Der Wirt schaut mich kurz an, als hätte ich ihm eröffnet, ich sei sein bei der Geburt getrennter Zwillingsbruder. Dann kramt er eine Weile im Kühlschrank und holt eine frische Flasche hervor. Er schüttelt sie so gekonnt, als hätte hier in der St.Pauli-Kneipe wirklich schon mal jemand Saft bestellt. Aber vielleicht transferiert er auch einfach sein Cocktailkönnen auf neues Terrain.
Ich setze mich an einen Tisch nah an der Theke (jeder Platz ist hier nahe an der Theke). Dort, am Tresen, führt ein Mann mit abgewetztem Jacket das große Wort und übertönt damit lässig den Sportreporter von der milchigen Leinwand. Der Mann wirkt schmierig, ungefähr wie Rolf Zacher, und strahlt jenes völlig grundlose Machoselbstvertrauen aus, das man nicht selten findet hier auf dem Kiez, bei Jung und Alt.
Er jedenfalls ist eher alt, sein Haar aber noch voll und ohne graue Strähnen, was nach meiner bescheidenen Meinung kein Geschenk der Natur ist. Der Mann stützt den Ellenbogen auf die Theke, hält die Zigarette hoch in die Luft und labert seinem jungen Nachbarn ein Ohr ab.
„Ich rauch seit 53 Johrn“, informiert er jetzt. Damit scheint er sich für ein positives Rollenmodell zu halten, denn: „Da gibt's welche, die kommen aufn Gesundheitstribb, die hörn auf zu saufen und hörn auf zu rauchen. Aber das machd der Organismus gor nich midd – unn wech sinnse!“
Längst übertönt er den Fußballreporter. Gut so. „Der Organismus“, paraphrasiert er, „kommt damit einfach nich zurächd.“ Sein Opfer schweigt. Der Schmierige zieht an der Zigarette, es ist etwa die vierhunderttausendste in 53 Jahren.
„Du“, wechselt er unvermittelt das Thema, „wenn ich deine Mudder känngelärnd hädde, dann wärst du jetz mein Souhn. Du, der hädd ich einen reingeperlt! Aber ich hab die ja gor nich känngelärnd.“
Mein Orangensaft ist alle. Ich wette, wenn ich in acht Wochen wieder hier einkehrte und ein Glas bestellte, es käme aus derselben Flasche. Und der schmierige Reinperler säße wieder rauchend an der Theke, mit tadellos funktionierendem Organismus.
Er darf nur nicht versehentlich aufhören zu rauchen. Dann isser wech.
22 Februar 2008
Von Bob bis Murder
Link: sevenload.com
Am Sonntag gibt es auf Byte.FM die nächste von mir konzipierte Radiosendung, diesmal mit einem kleinen Schwerpunkt anlässlich des Kinofilms „I’m not there“, der am nächsten Donnerstag Bundesstart hat.
Es geht um einen Künstler, über den ich schon mehrfach gebloggt habe, und das aus gutem Grund: Er ist der Größte. Amber kann und wird das bestätigen.
Mehr zum Konzept und zur Songliste gibt es hier. Vertreten ist auch das spröde dänische Folkduo Murder, dem ich noch Anfang der Woche im Knust zujubeln durfte. Vor allem die actionreiche Show riss die wenigen Besucher zu Begeisterungsstürmen hin.
Der Höhepunkt war erreicht, als der nerdige Vollbart- und Brillenmoppel Jacob Bellens, der die ganze Zeit stoisch mit übergeschlagenem Bein auf einem Hocker saß, mit der Handfläche den Takt auf seiner Schuhsohle schlug. Unvergesslich.
Die Qualität des Filmchens ist übrigens genauso zappenduster wie die des Strunkclips gestern, versprochen. Aber der Song ist magisch.
Strunk schmeißt mit Schmutz
Link: sevenload.com
Mit GP auf der Abschlusskundgebung der PARTEI im Schanzenviertel. Uns lockten die Inhalte. Mit Slogans wie „Hamburg – Stadt im Norden“, „Jugendgewalt: ohne uns“ oder „Bildung beginnt mit B“ können wir uns vorbehaltlos identifizieren. Ja, sie bilden geradezu die (einzigen) Schnittmengen unserer politischen Überzeugungen.
GP trägt seinen üblichen stinknormalen Armanianzug, ich hingegen habe mich aufgebrezelt mit einer winddichten Land’s-End-Squalljacke, oder wie das Ding heißt. „Wie siehst du überhaupt aus?“, will GP wissen, dabei kann er das von außen viel besser beurteilen.
Heinz Strunk, hanseatischer Spitzenkandidat der PARTEI, redet glucksend und leicht lallend, obwohl er, wie er behauptet, bei weitem nicht so betrunken sei wie bei der letzten Veranstaltung. Er kündigt die Machtübernahme für Sonntag an. GP und ich wollen daraufhin sofort PARTEImitglieder werden, doch man hat es versäumt, Aufnahmeanträge herbeizuschaffen.
Stattdessen liegen Plakate und verschiedene „Titanic“-Ausgaben herum, die gegen eine freiwillige Spende abgegeben werden sollen. Ich entrichte zwei Euro für eine „Titanic“ (Nennwert: vier Euro). Nur wenig später wird sie mir an der Theke gestohlen, obwohl ich ihren Besitz mit einer darauf abgestellten Flasche Astra ausreichend markiert zu haben glaubte.
Ich beschließe, der PARTEI ohne weitere Spende eine Ersatz-„Titanic“ zu entwenden, was auch gelingt. GP trifft es härter. Obgleich sich die PARTEI als wichtiges Ziel „Raucherschutz statt Nichtraucherschutz“ auf die Plakate schrieb, wird er für seine rituelle Kippenverbrennung des Saales verwiesen.
„Warum?“, empöre ich mich gegenüber dem Tresenmann, denn zurzeit folge ich der Maßgabe, Freiheit sei immer die Freiheit des Andersdenkenden, selbst wenn er raucht statt denkt.
„Der Veranstalter will es so“, versucht der Tresenmann die Diskussion zu beenden. „Aber fungiert denn nicht die RaucherschutzPARTEI heute Abend als Veranstalter?“, wundere ich mich ostentativ, um die Lachhaftigkeit seiner Argumentation zu erschüttern.
„Nein“, sagt er und wendet sich anderen Kunden zu.
Derweil startet Strunk eine handelsübliche Schmutzkampagne und thematisiert die physiognomische Ähnlichkeit von Hinnerk Fock und dem Kannibalen Armin Meiwes – „Zufall?, fragt die PARTEI.“ Und dass die PARTEI das in Form eines glucksenden und lallenden Heinz Strunk wirklich fragt, beweist das heutige Filmchen.
Aber Achtung beim Anschauen: Es könnte Ihre Wahlentscheidung beeinflussen, und zwar auf fatale Weise.
20 Februar 2008
Weiblich, jung sucht … Schwarzfahrer
Seit mehr als zwei Jahren muss man im Schnellbus vorne einsteigen, wie mir damals auf recht rüde Art von einem Busfahrerflegel beigebogen wurde.
Und zwar muss man deshalb vorne einsteigen, weil damals eine allgemeine Fahrscheinvorzeigepflicht eingeführt wurde. Seither gewährt jeder Schnellbusfahrer erst dann Einlass in sein rollendes Reich, wenn die ihm hingehaltene Karte sein Wohlgefallen fand. Eigentlich kein schlechtes Prinzip, denn es erspart der Stadt Kosten für zusätzliche Kontrolleure.
Umso baffer war ich heute früh, als ich im 37er über die Reeperbahn rollte und plötzlich von einer jungen attraktiven Blondine angesprochen wurde. „Guten Tag, Kontrolle“, lächelte sie hinreißend, während ihre gelockten Strähnen im Sonnenlicht funkelten wie Goldfäden, sofern die Sonne geschienen hätte. „Zeigen Sie mir bitte Ihren Fahrschein.“
Wenn ich mit zwei Seltsamkeiten auf einmal konfrontiert werde, legt mich das lahm. Das wusste ich vorher gar nicht, jetzt schon. Denn die ganze Situation schien mir schlicht surreal. Während ich wie ferngesteuert nach meiner Brieftasche kramte, fasste ich die zwei Seltsamkeiten innerlich in Form einer Zwillingsfrage zusammen.
Warum, fragte ich mich statt sie, kontrollieren die Verkehrsbetriebe mit Extrapersonal die Fahrscheine von Passagieren, deren Fahrscheine soeben bereits vom Schnellbusfahrer kontrolliert wurden?
Und wo sie das schon mal tun: Warum sind die Kontrolleure plötzlich jung, hübsch, weiblich und lassen güldne Locken im imaginären Sonnenlicht schimmern, statt wie bisher strähnhaarig, ächzend und missgelaunt 60-jährige Prekariatsbäuche durch den viel zu schmalen Gang zu wuchten?
Natürlich erwischten die beiden Grazien keinen einzigen Schwarzfahrer. Wie auch? Und natürlich fing ich mich in meiner Verwirrung nicht früh genug, um die Damen auf die Absurdität ihres Tuns hinzuweisen.
Vielleicht machen die Verkehrsbetriebe das ja auch extra und setzen weibliche Kontrolleure nur in Linien ein, wo sie garantiert keine von uneinsichtigen Schwarzfahrern gelangt bekommen können. Eigentlich sehr fürsorglich.
Und ein sehr starkes Indiz für volle städtische Kassen, allem Gejammer des Senats zum Trotz.
(Das Foto entstand zwar an einer Haltestelle der Linie 36 an der Elbchaussee, doch es passt erstaunlich gut.)
Und zwar muss man deshalb vorne einsteigen, weil damals eine allgemeine Fahrscheinvorzeigepflicht eingeführt wurde. Seither gewährt jeder Schnellbusfahrer erst dann Einlass in sein rollendes Reich, wenn die ihm hingehaltene Karte sein Wohlgefallen fand. Eigentlich kein schlechtes Prinzip, denn es erspart der Stadt Kosten für zusätzliche Kontrolleure.
Umso baffer war ich heute früh, als ich im 37er über die Reeperbahn rollte und plötzlich von einer jungen attraktiven Blondine angesprochen wurde. „Guten Tag, Kontrolle“, lächelte sie hinreißend, während ihre gelockten Strähnen im Sonnenlicht funkelten wie Goldfäden, sofern die Sonne geschienen hätte. „Zeigen Sie mir bitte Ihren Fahrschein.“
Wenn ich mit zwei Seltsamkeiten auf einmal konfrontiert werde, legt mich das lahm. Das wusste ich vorher gar nicht, jetzt schon. Denn die ganze Situation schien mir schlicht surreal. Während ich wie ferngesteuert nach meiner Brieftasche kramte, fasste ich die zwei Seltsamkeiten innerlich in Form einer Zwillingsfrage zusammen.
Warum, fragte ich mich statt sie, kontrollieren die Verkehrsbetriebe mit Extrapersonal die Fahrscheine von Passagieren, deren Fahrscheine soeben bereits vom Schnellbusfahrer kontrolliert wurden?
Und wo sie das schon mal tun: Warum sind die Kontrolleure plötzlich jung, hübsch, weiblich und lassen güldne Locken im imaginären Sonnenlicht schimmern, statt wie bisher strähnhaarig, ächzend und missgelaunt 60-jährige Prekariatsbäuche durch den viel zu schmalen Gang zu wuchten?
Natürlich erwischten die beiden Grazien keinen einzigen Schwarzfahrer. Wie auch? Und natürlich fing ich mich in meiner Verwirrung nicht früh genug, um die Damen auf die Absurdität ihres Tuns hinzuweisen.
Vielleicht machen die Verkehrsbetriebe das ja auch extra und setzen weibliche Kontrolleure nur in Linien ein, wo sie garantiert keine von uneinsichtigen Schwarzfahrern gelangt bekommen können. Eigentlich sehr fürsorglich.
Und ein sehr starkes Indiz für volle städtische Kassen, allem Gejammer des Senats zum Trotz.
(Das Foto entstand zwar an einer Haltestelle der Linie 36 an der Elbchaussee, doch es passt erstaunlich gut.)
19 Februar 2008
Aldi spart sich die Schlussredaktion
Der unvermeidliche Nachschlag
Der indische Imbiss ist nur ein paar Fußminuten von der Redaktion entfernt und nahe dieser Baustelle. Auf den Franken hat dieser Imbiss eine Wirkung wie Bruni auf Sarko. Der Grund ist klar, und es kann nur einen geben: Dort gibt es Nachschlag.
„Heute habe ich Hunger“, verkündet der Franke mittags vergnügt, obwohl das praktisch für jeden beliebigen Zeitpunkt des Tages gilt, aber mittags ganz besonders, „heute brauche ich Nachschlag!“
Also geht es zum Inder. Die Portionen dort sind reichlich, geradezu üppig, schier ausreichend. Ohne es zu thematisieren kommen wir beide zu dem Schluss: Genug ist genug. Heute ist Nachschlag nicht nötig.
Wahrscheinlich wäre er sogar schädlich für die nachmittägliche Produktivität. Denn wie man weiß, fordert der Verdauungstrakt jeweils Ressourcen an, die sich proportional zur aufgenommenen Nahrungsmenge verhalten, und all das geht auf Kosten des Gehirns. Selbst das des Franken muss sich diesem Effekt regelmäßig beugen.
Plötzlich steht der junge Mann, der uns das Essen serviert hat, wieder am Tisch. Wie aus dem Nichts. „Wolle Sie Na’hschlack?“, fragt er und strahlt dabei wie der Lottomann, der montags klingelt, um dich über den Millionengewinn zu informieren (nehme ich zumindest an).
„Iss kein Proppläm“, fährt der Bursche ermunternd fort, „können ruhig sake!“ Ich sage auch – und zwar spontan ab. Dann schaue ich den Franken an. Ich weiß genau, was jetzt in ihm vorgeht. Und ich weiß, wie das alles ausgehen wird.
„NA GUT!“, bricht die Frankenfirewall zusammen wie ein Kartenhaus im Wirbelsturm Katrina. Dann reicht er seinen auf Spülmaschinenniveau abgeleckten Teller der Bedienung, die sich hocherfreut auf den Weg macht zur Quelle des Na’hschlacks.
„Weißt du was?“, wende ich mich müde an den Franken, „weder an der sittlichen Reife noch an der moralischen Standfestigkeit, einem solchen Angebot zu widerstehen, wirst du dich jemals in deinem Leben erfreuen können.“
„Was hat das mit Sitte und Moral zu tun?“, grinst der Spross fränkischer Krume jedoch keck und nimmt mit sicherem Griff den Nachschlagteller entgegen. Die Bedienung hat ihn mit praktisch der gleichen Menge gefüllt wie beim ersten Gang.
„Ach, lass nur“, murmele ich und schaue ihm die nächsten fünf Minuten einfach nur dumpf beim Schlingen zu.
„Heute habe ich Hunger“, verkündet der Franke mittags vergnügt, obwohl das praktisch für jeden beliebigen Zeitpunkt des Tages gilt, aber mittags ganz besonders, „heute brauche ich Nachschlag!“
Also geht es zum Inder. Die Portionen dort sind reichlich, geradezu üppig, schier ausreichend. Ohne es zu thematisieren kommen wir beide zu dem Schluss: Genug ist genug. Heute ist Nachschlag nicht nötig.
Wahrscheinlich wäre er sogar schädlich für die nachmittägliche Produktivität. Denn wie man weiß, fordert der Verdauungstrakt jeweils Ressourcen an, die sich proportional zur aufgenommenen Nahrungsmenge verhalten, und all das geht auf Kosten des Gehirns. Selbst das des Franken muss sich diesem Effekt regelmäßig beugen.
Plötzlich steht der junge Mann, der uns das Essen serviert hat, wieder am Tisch. Wie aus dem Nichts. „Wolle Sie Na’hschlack?“, fragt er und strahlt dabei wie der Lottomann, der montags klingelt, um dich über den Millionengewinn zu informieren (nehme ich zumindest an).
„Iss kein Proppläm“, fährt der Bursche ermunternd fort, „können ruhig sake!“ Ich sage auch – und zwar spontan ab. Dann schaue ich den Franken an. Ich weiß genau, was jetzt in ihm vorgeht. Und ich weiß, wie das alles ausgehen wird.
„NA GUT!“, bricht die Frankenfirewall zusammen wie ein Kartenhaus im Wirbelsturm Katrina. Dann reicht er seinen auf Spülmaschinenniveau abgeleckten Teller der Bedienung, die sich hocherfreut auf den Weg macht zur Quelle des Na’hschlacks.
„Weißt du was?“, wende ich mich müde an den Franken, „weder an der sittlichen Reife noch an der moralischen Standfestigkeit, einem solchen Angebot zu widerstehen, wirst du dich jemals in deinem Leben erfreuen können.“
„Was hat das mit Sitte und Moral zu tun?“, grinst der Spross fränkischer Krume jedoch keck und nimmt mit sicherem Griff den Nachschlagteller entgegen. Die Bedienung hat ihn mit praktisch der gleichen Menge gefüllt wie beim ersten Gang.
„Ach, lass nur“, murmele ich und schaue ihm die nächsten fünf Minuten einfach nur dumpf beim Schlingen zu.
17 Februar 2008
Kuri- bis furios
Dieser vermaledeite Multifunktionsdrucker! Seit Monaten machte er Probleme. Immer wieder geruhte er die schwarze Tinte unschön streifig aufs Papier zu schmieren, was zu höchst ärgerlichen Beeinträchtigungen der Lesbarkeit führte.
Stets ergriffen Ms. Columbo und ich daraufhin zornesbebend umfangreiche Maßnahmen. Von der einfachen über die Intensiv- bis zur Walzen- und gar Bodenreinigung war alles dabei, was das Handbuch hergab, ganz zu schweigen von der automatischen sowie manuellen Druckkopfausrichtung.
Ja, wir kalibrierten sogar! Und zwar ohne konkrete Vorstellung, was das überhaupt bedeutet. All das änderte selten etwas am Ergebnis: streifiges Schwarz.
Als Ultima Ratio wechselten wir schließlich blass vor Frust die Patronen, und meist erklärte sich der Multikonfusionsdrucker danach für eine Weile mit unserem Qualitätsanspruch solidarisch. Die Weilen aber wurden zuletzt immer kürzer, ja das Gerät steigerte die Häufigkeit seiner Rückfälle in die Streifigkeit sogar ins nur noch schwer Erträgliche.
Statt des finalen Patronenwechsel schwebte mir in zunehmend schwärzeren Fantasien bereits der Einsatz einer ganzen anderen Art von Patronen vor, doch mir fehlt eh die entsprechende Feuerwaffe.
Es half also alles nichts: Unsere psychische Gesundheit war ernstlich bedroht, jetzt musste eine Fachwerkstatt den gordischen Knoten zerschlagen. Wir brachten den Patienten hin, und nach nur einem Tag rief man uns zurück.
Der Drucker, eröffnete man uns, drucke klag- und streifenlos aus, zumindest mit ihren Patronen, und das seien Markenprodukte und keine von Fremdherstellern; es gäbe also ganz und gar nichts zu reparieren.
Ich überhörte den leisen Vorwurf, versuchte die Enttäuschung nicht als Schluchzen hörbar werden zu lassen und holte den Multikuriosdrucker wieder ab.
Ein von abgrundtiefer Hoffnungslosigkeit begleiteter Probeausdruck mit den wieder eingesetzten alten Patronen ergab dann aber Überraschendes: keine Streifen, nirgends. Das vom Multigloriosdrucker aufs Papier gebrachte tintentiefe Schwarz hatte eine pure sinnliche Schönheit, die mir vor Rührung und Dankbarkeit Tränen des Glücks in die Augen trieb.
Seither gibt es keinerlei Probleme mehr mit dem Multifuriosdrucker. Vielleicht hat ihn der Ausflug in die Werkstatt, wo er erstmals alleine aushäusig übernachten musste, derart verstört, dass er solcherart Traumata künftig unter allen Umständen vermeiden will – und sei es um den hohen Preis eines streifenfreien Ausdrucks trotz nichtinstallierter Markenpatronen.
Letztlich will ich das aber gar nicht so genau wissen. Es klappt, das reicht mir. Die Wahrheit liegt nun mal aufm Platz, und der nächste Ausdruck ist immer der schwerste.
Stets ergriffen Ms. Columbo und ich daraufhin zornesbebend umfangreiche Maßnahmen. Von der einfachen über die Intensiv- bis zur Walzen- und gar Bodenreinigung war alles dabei, was das Handbuch hergab, ganz zu schweigen von der automatischen sowie manuellen Druckkopfausrichtung.
Ja, wir kalibrierten sogar! Und zwar ohne konkrete Vorstellung, was das überhaupt bedeutet. All das änderte selten etwas am Ergebnis: streifiges Schwarz.
Als Ultima Ratio wechselten wir schließlich blass vor Frust die Patronen, und meist erklärte sich der Multikonfusionsdrucker danach für eine Weile mit unserem Qualitätsanspruch solidarisch. Die Weilen aber wurden zuletzt immer kürzer, ja das Gerät steigerte die Häufigkeit seiner Rückfälle in die Streifigkeit sogar ins nur noch schwer Erträgliche.
Statt des finalen Patronenwechsel schwebte mir in zunehmend schwärzeren Fantasien bereits der Einsatz einer ganzen anderen Art von Patronen vor, doch mir fehlt eh die entsprechende Feuerwaffe.
Es half also alles nichts: Unsere psychische Gesundheit war ernstlich bedroht, jetzt musste eine Fachwerkstatt den gordischen Knoten zerschlagen. Wir brachten den Patienten hin, und nach nur einem Tag rief man uns zurück.
Der Drucker, eröffnete man uns, drucke klag- und streifenlos aus, zumindest mit ihren Patronen, und das seien Markenprodukte und keine von Fremdherstellern; es gäbe also ganz und gar nichts zu reparieren.
Ich überhörte den leisen Vorwurf, versuchte die Enttäuschung nicht als Schluchzen hörbar werden zu lassen und holte den Multikuriosdrucker wieder ab.
Ein von abgrundtiefer Hoffnungslosigkeit begleiteter Probeausdruck mit den wieder eingesetzten alten Patronen ergab dann aber Überraschendes: keine Streifen, nirgends. Das vom Multigloriosdrucker aufs Papier gebrachte tintentiefe Schwarz hatte eine pure sinnliche Schönheit, die mir vor Rührung und Dankbarkeit Tränen des Glücks in die Augen trieb.
Seither gibt es keinerlei Probleme mehr mit dem Multifuriosdrucker. Vielleicht hat ihn der Ausflug in die Werkstatt, wo er erstmals alleine aushäusig übernachten musste, derart verstört, dass er solcherart Traumata künftig unter allen Umständen vermeiden will – und sei es um den hohen Preis eines streifenfreien Ausdrucks trotz nichtinstallierter Markenpatronen.
Letztlich will ich das aber gar nicht so genau wissen. Es klappt, das reicht mir. Die Wahrheit liegt nun mal aufm Platz, und der nächste Ausdruck ist immer der schwerste.
16 Februar 2008
„Herr Du Mont!“
Um mein Verhältnis zur Hamburger FDP komprimiert auf den Punkt zu bringen, wäre mir noch vor kurzem ein herzhaftes „Fock you!“ locker über die Zunge gegangen. Doch dann sah ich gestern im Kino diesen Wahlwerbespot mit Sky du Mont.
Er endet auf so erschütternde Weise unfreiwillig komisch, dass ich gar kurzzeitig erwog, am nächsten Sonntag aus purem Mitleid FDP zu wählen – wäre dieses Mitleid nicht noch überboten worden von einem unignorierbaren Schwall Fremdscham.
Fock und Sky bilden zweifellos das skurrilste Pärchen seit Plisch und Plum, Dick und Doof und vor allem Pat und Patachon.
Im Kino war das Gelächter natürlich groß. Könnte man den beiden keine eigene Comedyshow geben, ganz unabhängig von Wahlen? Darin dürfte Hinnerk Fock natürlich immer nur eine einzige Dialogzeile haben, und zwar „Herr du Mont!“
Immer nur „Herr du Mont!“, mit festgetackertem Grinsen. Der Brüller.
Jung und frisch
„Übrigens finde ich es toll“, sage ich während der Morgennachrichten zu Ms. Columbo, „dass Barack Obama oft als jung und frisch bezeichnet wird. Wir, also ich und Obama, sind nämlich fast gleich alt.“
Ms. Columbo erledigt irgendetwas an der Espressomaschine. Trotzdem hat sie zugehört. Ob man als jung und frisch gelte, erläutert sie nun, komme aber doch stark auf die Branche an.
Zugegeben, als Frontsänger einer Boyband sollte man circa 16 sein, um beiden Attributen gerecht zu werden, und als Lord im englischen Oberhaus eher 65. Dennoch protestiere ich reflexhaft und gebe mich verschnupft.
„Nein, nein, du und Obama“, beschwichtigt Ms. Columbo, während sie noch immer irgendetwas an der Espressomaschine erledigt, „ihr seid natürlich beide jung und frisch.“
Ich glaube ihr übrigens jedes Wort.
Foto: barackobama.com
Ms. Columbo erledigt irgendetwas an der Espressomaschine. Trotzdem hat sie zugehört. Ob man als jung und frisch gelte, erläutert sie nun, komme aber doch stark auf die Branche an.
Zugegeben, als Frontsänger einer Boyband sollte man circa 16 sein, um beiden Attributen gerecht zu werden, und als Lord im englischen Oberhaus eher 65. Dennoch protestiere ich reflexhaft und gebe mich verschnupft.
„Nein, nein, du und Obama“, beschwichtigt Ms. Columbo, während sie noch immer irgendetwas an der Espressomaschine erledigt, „ihr seid natürlich beide jung und frisch.“
Ich glaube ihr übrigens jedes Wort.
Foto: barackobama.com
15 Februar 2008
14 Februar 2008
Ein Gewinn erster Klasse
Mitten in der Nacht piept das Handy. Eine SMS.
Normalerweise schalte ich das Telefon abends aus. Diesmal habe ich es vergessen, und prompt piept es um halb fünf in der Früh. Doch die Nachricht, die sich mir nach dem Aufstehen präsentiert, ist nicht die schlechteste.
Wir hätten, heißt es, bei der Glücksspirale gewonnen. Und zwar in der Gewinnklasse 1. In der Tat spielen wir dort mit; es handelt sich also nicht um SMS-Spam. Und Gewinnklasse 1: Das klingt geradezu großartig.
Vom Lotto weiß ich, dass dort, in der Gewinnklasse 1, stets der Jackpotgewinner angesiedelt ist, also der mit den 20, 30 oder 40 Millionen. Auch beim Spiel 77 und der Super 6 ist die Gewinnklasse 1 eine Region, wo es hochinteressant wird.
Diese SMS klingt also nach einem neuen Leben, von heute auf morgen, mir nichts, dir nichts.
Mit einem hauchdünnen Schweißfilm auf der Oberlippe surfe ich zur Lottoseite im Internet. Da ist sie auch schon, die Spalte mit der Glücksspirale. Sie hat auch eine Gewinnklasse 1 – natürlich.
Doch als einzige von allen Lotterien kategorisiert sie die Gewinnklassen von unten nach oben. Nr. 1 ist also nicht die mit dem neuen Leben mir nichts, dir nichts. Sondern die mit den zehn Euro.
An diesen hauchdünnen Schweißfilm auf der Oberlippe könnte ich mich trotzdem gewöhnen.
Normalerweise schalte ich das Telefon abends aus. Diesmal habe ich es vergessen, und prompt piept es um halb fünf in der Früh. Doch die Nachricht, die sich mir nach dem Aufstehen präsentiert, ist nicht die schlechteste.
Wir hätten, heißt es, bei der Glücksspirale gewonnen. Und zwar in der Gewinnklasse 1. In der Tat spielen wir dort mit; es handelt sich also nicht um SMS-Spam. Und Gewinnklasse 1: Das klingt geradezu großartig.
Vom Lotto weiß ich, dass dort, in der Gewinnklasse 1, stets der Jackpotgewinner angesiedelt ist, also der mit den 20, 30 oder 40 Millionen. Auch beim Spiel 77 und der Super 6 ist die Gewinnklasse 1 eine Region, wo es hochinteressant wird.
Diese SMS klingt also nach einem neuen Leben, von heute auf morgen, mir nichts, dir nichts.
Mit einem hauchdünnen Schweißfilm auf der Oberlippe surfe ich zur Lottoseite im Internet. Da ist sie auch schon, die Spalte mit der Glücksspirale. Sie hat auch eine Gewinnklasse 1 – natürlich.
Doch als einzige von allen Lotterien kategorisiert sie die Gewinnklassen von unten nach oben. Nr. 1 ist also nicht die mit dem neuen Leben mir nichts, dir nichts. Sondern die mit den zehn Euro.
An diesen hauchdünnen Schweißfilm auf der Oberlippe könnte ich mich trotzdem gewöhnen.
13 Februar 2008
Fundstücke (36)
Am Ende seines Konzerts in der Insel am Alsterufer sagt der irische Sänger Brendan Keeley: „It’s the last song. I have to go home – because I live there.“ Entwaffnend.
Vorher, im Büro, erhielt ich eine CD mit der abgebildeten Karte. Dazu kann ich nur soviel sagen: Okay, ich werde mein Bestes tun. In einem Jahr schauen wir mal im Handelsblatt nach, ob ich einen guten Job gemacht habe.
Für einen unbekannten Spammer gilt das schon jetzt. Er schickte mir heute eine Mail mit folgendem Betreff: „It's time to bring your good willy hunting.“
Ich geb’s wirklich nicht gerne zu, aber das ist mal ein verdammt guter Spruch. Trotzdem gewann er mich nicht als Kunden.
Aus dem besten aller Gründe.
11 Februar 2008
Eine Begegnung mit Jane Birkin, im Dunkeln
Ich war in der Grundschule, als das von Jane Birkin schamlos-lustvoll gestöhnte Chanson „Je t’aime … moi non plus“ zum internationalen Skandal wurde. Fast 40 Jahre später – genauer gesagt: heute Abend – fasste mir dieselbe Jane Birkin an den Oberschenkel. Aber der Reihe nach.
Im Schauspielhaus, wo sie auftreten soll, haben Ms. Columbo und ich eine Dreierloge im zweiten Stock bekommen, mit bestem Blick auf die Bühne. Irgendwann geht Jane Birkin singend durchs Parkett. Wir lehnen uns übers Geländer und schauen uns das von oben an.
„Hier sind wir sicher“, sage ich erfreut zu Ms. Columbo, denn wir beide sind nicht gerade Rampensäue, die sich gern ins Scheinwerferlicht zerren lassen und dort dann ekstatisch einen Sirtaki improvisieren. Wirklich nicht.
Plötzlich ist Birkin verschwunden – und taucht in der Loge unter uns wieder auf. Spot an, Freude im Publikum. Oha, denke ich, die Einschläge kommen näher. „Die Gefahr wächst“, flüstere ich spaßeshalber Ms. Columbo zu. Unter uns erlischt der Scheinwerfer, man hört Birkin nur noch singen. Aber wo ist sie jetzt?
Die Tür zu unserer Loge öffnet sich, ein Livrierter vom Theater hält sie auf. Und dann kommt die Poplegende Jane Birkin persönlich hereingehuscht in unsere kuschelige Dreierloge. Sie geht geduckt, schließlich will sie den Saal überraschen. Es ist dunkel, sie tastet sich vorwärts, und jetzt kommt mein Oberschenkel ins Spiel.
Fast 40 Jahre nachdem ich kleiner Hosenscheißer zum ersten Mal eine Ahnung davon bekommen habe, wie es sich anhört, wenn eine Frau lustvoll stöhnt, fasst mir genau diese Frau an den Oberschenkel. Aus Gründen der Balance.
An der Brüstung richtet sie sich auf und singt. Der Scheinwerfer flammt auf und flutet unsere Loge mit Licht, und irgendwie schaffe ich es, ein supermieses Foto zu schießen, mit Ms. Columbos kupferbraun aufstrahlendem Haar überbelichtet im Vordergrund und dahinter, halb im Dämmer, der Rücken von Jane Birkin. Jubel im Publikum, das geschlossen zu uns hochschaut.
Birkin dreht sich um, noch immer im gleißenden Licht, ihre charakteristische Lücke zwischen den Schneidezähnen blitzt auf. Irgendwie überdreht schüttelt sie Ms. Columbo die Hand, lächelt mir und meinem Oberschenkel zu, huscht hinaus aus der Loge und entert wenige Sekunden später wieder die Bühne.
„Je t’aime … moi non plus“ stöhnt sie übrigens den ganzen Abend nicht. Aber das hatte ich sowieso nicht erwartet.
Den Rest allerdings auch nicht.
10 Februar 2008
Das möglicherweise bedeutsame Plattenbruchstück
Bei Penny schenkte ein leicht derangierter junger Mann der Kassiererin jenen Cent, den sie ihm gerade rausgegeben hatte. „Ein Glückscent“, sagte der Mann.
Lächelnd bedankte sich die Kassiererin und deponierte das Geldstück neben der Kasse. Die darauffolgende Kundin, eine adrett gekleidete und gut 70-jährige Greisin, die aus der Pennykundschaft herausstach wie eine Rose aus einem Distelbeet, hatte 5,01 Euro zu zahlen – aber denkst du, die Kassierin wäre auf die Idee gekommen, ihr den Cent zu erlassen und mit dem gerade geschenkt bekommenen zu verrechnen?
Keine Chance. Sie ließ die Dame lieber solange zittrig in der Börse wühlen, bis die endlich eine passende Winzmünze gefunden hatte. So kommen wir als Gesellschaft, als Sozialsystem, als Solidargemeinschaft keinen Millimeter weiter, so viel ist sicher.
Mittags lustwandelten Ms. Columbo und ich durch den verfrühten Frühling. Im Schlachthofviertel stießen wir auf eine Brache, wo mehrere zerbrochene Langspielplatten im Dreck lagen.
Eine davon stammte von den Pet Shop Boys, und das Bruchstück sah verblüffenderweise aus wie eine grobe antike Landkarte der Vereinigten Staaten von Amerika.
Was das zu bedeuten hat, weiß ich aber auch nicht.
Der Kiez meldet Frühlingsanfang
Da war er: der erste Tag des Jahres, an dem ich handschuhlos Fahrrad fahren konnte. Da geht dir glatt das Herz auf.
Man wird sogar vor der Zeit schon frühlingsmilde: Bei Spar schiss ich aus purer Gutgelauntheit nicht einmal jene Frau mit den wurstpellenengen Reiterhosen zusammen, die mit ihren bakterienbeladenen Fingern glaubte die Brötchen kontaminieren zu müssen.
Natürlich hätte ich sie trotz meiner Hochgestimmtheit sofort angemotzt, wenn auch mein Fach mit den Quarkbrötchen bedroht gewesen wäre. Denn auch mein Fass hat Grenzen. (Stromberg)
Selbst die Tatsache, an der Kasse genau einen verdammten Cent zu wenig fürs Begleichen der Rechnung in meinen Taschen vorzufinden, was normalerweise zu einem genussvoll ausgelebten paranoiden Schub führt, trübte heute meine Stimmung nur unwesentlich.
Denn über St. Pauli grinste die Sonne, ich fuhr handschuhlos Fahrrad, und im Gegensatz zu gestern versuchten heute keine drei verschiedene Autos, mich über den Haufen zu fahren.
Das Leben kann so leicht sein. Wenn es nur will.
Man wird sogar vor der Zeit schon frühlingsmilde: Bei Spar schiss ich aus purer Gutgelauntheit nicht einmal jene Frau mit den wurstpellenengen Reiterhosen zusammen, die mit ihren bakterienbeladenen Fingern glaubte die Brötchen kontaminieren zu müssen.
Natürlich hätte ich sie trotz meiner Hochgestimmtheit sofort angemotzt, wenn auch mein Fach mit den Quarkbrötchen bedroht gewesen wäre. Denn auch mein Fass hat Grenzen. (Stromberg)
Selbst die Tatsache, an der Kasse genau einen verdammten Cent zu wenig fürs Begleichen der Rechnung in meinen Taschen vorzufinden, was normalerweise zu einem genussvoll ausgelebten paranoiden Schub führt, trübte heute meine Stimmung nur unwesentlich.
Denn über St. Pauli grinste die Sonne, ich fuhr handschuhlos Fahrrad, und im Gegensatz zu gestern versuchten heute keine drei verschiedene Autos, mich über den Haufen zu fahren.
Das Leben kann so leicht sein. Wenn es nur will.
08 Februar 2008
Eine Botschaft aus Reihe null
Der Plan war gut – wie fast alle meine Pläne, die letztlich an der Wirklichkeit scheitern.
Der Plan lautete: Ich erledige all das, was freitagsnachmttags erledigt werden muss, esse gegen 18 Uhr vorgezogen zu Abend und gehe dann rüber ins Stadion, wo ich mir das Spiel des FC St. Pauli gegen Jena anschaue.
Guter Plan. Einziges Problem: Kurz vor halb sechs stelle ich erschrocken fest, dass der Anpfiff nicht etwa um 19, sondern bereits um 18 Uhr stattfindet. So schnell hat man mich noch nie zwei Käsebrote und einen Mix aus Rauke und Feldsalat reinschaufeln sehen.
Zwei Minuten vor Anpfiff erreiche ich hechelnd meinen Platz auf der Haupttribüne in der ersten Reihe, direkt hinter der Werbebande. Doch dort, auf Platz 73, sitzt schon jemand.
„Ähem“, hüstele ich, „das müsste mein Platz sein.“ Der junge Mann mit Wollmütze bleibt ganz ruhig. „Welche Reihe?“, fragt er. „Reihe eins“, sage ich, denn so steht es auf meiner Karte, und die Reihe hinter der Werbebande ist ja wohl Reihe eins, das kann ja gar nicht anders sein.
„Das hier ist Reihe null“, grinst der Mann, „das da ist die eins“, wobei er auf die gefühlt zweite Reihe zeigt. Heißt es nicht immer so schön, das hier sei der etwas andere Club? Quod erat demonstrandum. Wo sonst in Deutschland, Europa oder dem Rest der Welt gibt es eine Reihe null?
Kurz vor der Halbzeitpause meldet sich mein Magen. Die zwei Käsebrote plus Salatmix waren zu wenig. Am Grill ordere ich eine Currywurst. Mein Nachbar fragt: „Haben Sie auch Thüringer?“ Die Frau hinter der Theke bejaht und zeigt auf den riesigen runden Grillrost mit den diversen Sorten. „Das sind doch keine echten Thüringer!“, demonstriert der Mann Sachkunde. „Wohl“, antwortet die Frau. „Im Leben nicht!“, kontert der Mann – und bestellt zwei Krakauer.
Später trete ich versehentlich das Bier meines Sitznachbarn in Reihe eins um. Er will mich zum Nachschubholen verdonnern. Ich biete ihm ersatzweise das Umgießen meines Bieres in seinen ja nunmehr wieder aufnahmebereiten Becher an, was er ablehnt. Dann eben nicht. So geht dieses Duell genauso unentschieden aus wie das Spiel des FC St. Pauli gegen Jena.
Einer aus der Reihe vor mir (also null) dreht sich nach dem Abpfiff um und sagt: „Schon wieder zwei Punkte verloren, wie in Köln – so wird das nichts mit dem Aufstieg!“
Mit dem Aufstieg? Seit August vergangenen Jahres dreht sich mein ganzes Hoffen und Bangen um nichts weiter als das Vermeiden des Abstiegs, und der Typ aus Reihe null moniert gesunkene Aufstiegschancen?
Ich bin zu konsterniert, um mehr als ein hilfloses Grinsen hinzukriegen. Aber vielleicht sollte ich echt einen Aufstiegsplan schmieden für meinen kleinen Stadtteilverein. Mehr als an er Wirklichkeit scheitern kann er ja nicht, und mit so was kenne ich mich sehr gut aus.
Der Plan lautete: Ich erledige all das, was freitagsnachmttags erledigt werden muss, esse gegen 18 Uhr vorgezogen zu Abend und gehe dann rüber ins Stadion, wo ich mir das Spiel des FC St. Pauli gegen Jena anschaue.
Guter Plan. Einziges Problem: Kurz vor halb sechs stelle ich erschrocken fest, dass der Anpfiff nicht etwa um 19, sondern bereits um 18 Uhr stattfindet. So schnell hat man mich noch nie zwei Käsebrote und einen Mix aus Rauke und Feldsalat reinschaufeln sehen.
Zwei Minuten vor Anpfiff erreiche ich hechelnd meinen Platz auf der Haupttribüne in der ersten Reihe, direkt hinter der Werbebande. Doch dort, auf Platz 73, sitzt schon jemand.
„Ähem“, hüstele ich, „das müsste mein Platz sein.“ Der junge Mann mit Wollmütze bleibt ganz ruhig. „Welche Reihe?“, fragt er. „Reihe eins“, sage ich, denn so steht es auf meiner Karte, und die Reihe hinter der Werbebande ist ja wohl Reihe eins, das kann ja gar nicht anders sein.
„Das hier ist Reihe null“, grinst der Mann, „das da ist die eins“, wobei er auf die gefühlt zweite Reihe zeigt. Heißt es nicht immer so schön, das hier sei der etwas andere Club? Quod erat demonstrandum. Wo sonst in Deutschland, Europa oder dem Rest der Welt gibt es eine Reihe null?
Kurz vor der Halbzeitpause meldet sich mein Magen. Die zwei Käsebrote plus Salatmix waren zu wenig. Am Grill ordere ich eine Currywurst. Mein Nachbar fragt: „Haben Sie auch Thüringer?“ Die Frau hinter der Theke bejaht und zeigt auf den riesigen runden Grillrost mit den diversen Sorten. „Das sind doch keine echten Thüringer!“, demonstriert der Mann Sachkunde. „Wohl“, antwortet die Frau. „Im Leben nicht!“, kontert der Mann – und bestellt zwei Krakauer.
Später trete ich versehentlich das Bier meines Sitznachbarn in Reihe eins um. Er will mich zum Nachschubholen verdonnern. Ich biete ihm ersatzweise das Umgießen meines Bieres in seinen ja nunmehr wieder aufnahmebereiten Becher an, was er ablehnt. Dann eben nicht. So geht dieses Duell genauso unentschieden aus wie das Spiel des FC St. Pauli gegen Jena.
Einer aus der Reihe vor mir (also null) dreht sich nach dem Abpfiff um und sagt: „Schon wieder zwei Punkte verloren, wie in Köln – so wird das nichts mit dem Aufstieg!“
Mit dem Aufstieg? Seit August vergangenen Jahres dreht sich mein ganzes Hoffen und Bangen um nichts weiter als das Vermeiden des Abstiegs, und der Typ aus Reihe null moniert gesunkene Aufstiegschancen?
Ich bin zu konsterniert, um mehr als ein hilfloses Grinsen hinzukriegen. Aber vielleicht sollte ich echt einen Aufstiegsplan schmieden für meinen kleinen Stadtteilverein. Mehr als an er Wirklichkeit scheitern kann er ja nicht, und mit so was kenne ich mich sehr gut aus.
07 Februar 2008
Marions Kochbuch revisited revisited
Das ARD-Magazin PlusMinus hat gerade dankenswerterweise die Methoden der beiden Massenabmahner von Marions Kochbuch thematisiert. Auch ich gehöre ja zu den naiven Dummchen, die dem Duo kulinare ins Netz gegangen sind.
Vollends grotesk wurde der Abmahnamoklauf aber erst heute: Bloggerkollege René soll unfassbare 3500 Euro zahlen, weil er ein Bildschirmfoto aus dem PlusMinus-Beitrag gezeigt hat, auf dem Folkert Knieper, Fotograf von Marions Kochbuch, zu sehen ist.
Klingt wie ein kapitaler Hirnriss. Und diese Idee ist nicht etwa auf dem Mist der ARD gewachsen, welche die Rechte an dem Beitrag hält und ihn für jedermann abrufbar archiviert hat, sondern eine Geistesgeburt von Kochbuch-Knieper.
Der Mann ist also einerseits damit einverstanden gewesen, vor Millionen von Menschen im Fernsehen aufzutreten, bemüht aber sofort wieder die Gerichte, sobald jemand diesen Auftritt per Foto dokumentiert.
Als bisher lupenreiner Demokrat und brutalstmöglicher Fan unseres Rechtssystems beschlichen mich durchaus erste Zweifel am Sinn vons Janze, wenn der Mann sogar mit diesem miesen Aschermittwochsscherz noch durchkäme. Und an zunehmender Grundgesetzverdrossenheit kann doch nun wirklich kein Gericht Deutschlands ein Interesse haben.
Es sei denn, es will heimlich mein revolutionäres Potenzial fördern. Kann es natürlich haben.
Vollends grotesk wurde der Abmahnamoklauf aber erst heute: Bloggerkollege René soll unfassbare 3500 Euro zahlen, weil er ein Bildschirmfoto aus dem PlusMinus-Beitrag gezeigt hat, auf dem Folkert Knieper, Fotograf von Marions Kochbuch, zu sehen ist.
Klingt wie ein kapitaler Hirnriss. Und diese Idee ist nicht etwa auf dem Mist der ARD gewachsen, welche die Rechte an dem Beitrag hält und ihn für jedermann abrufbar archiviert hat, sondern eine Geistesgeburt von Kochbuch-Knieper.
Der Mann ist also einerseits damit einverstanden gewesen, vor Millionen von Menschen im Fernsehen aufzutreten, bemüht aber sofort wieder die Gerichte, sobald jemand diesen Auftritt per Foto dokumentiert.
Als bisher lupenreiner Demokrat und brutalstmöglicher Fan unseres Rechtssystems beschlichen mich durchaus erste Zweifel am Sinn vons Janze, wenn der Mann sogar mit diesem miesen Aschermittwochsscherz noch durchkäme. Und an zunehmender Grundgesetzverdrossenheit kann doch nun wirklich kein Gericht Deutschlands ein Interesse haben.
Es sei denn, es will heimlich mein revolutionäres Potenzial fördern. Kann es natürlich haben.
Der knarrenlose Kiez
Seit Dezember herrscht Waffenverbot auf St. Pauli. Bei den anfänglichen Kontrollen zog die Polizei trotzdem noch allerhand Quatsch aus dem Verkehr, vor allem Messer und Pfeffersprays.
Seit kurzem aber lässt die Fundfrequenz dramatisch nach. Und bei den letzten beiden Wochenendaktionen war das Ergebnis nach Zeitungsmeldungen besonders bestürzend: Man fand überhaupt keine Waffen mehr. Nichts. Keine einzige.
Die ganzen Muskeltürken, Irokesenalbaner, Glatzenfaschos, Lederjackenrussen, Ludenleibwächter und Kampflesben gehen also wirklich und wahrhaftig ohne Knarren und Klingen auf Kiezbummel. Bei Kontrollen klimpern sie handzahm mit den Wimpern, lassen sich so triumphierend wie ergebnislos abtasten und ziehen dann friedlich weiter über Reeperbahn und Seitenstraßen.
Vielleicht beantworten sie sogar das in den Kneipen unablässig vorgebrachte „Wolle Rose kaufe?“ nicht mehr mit Kieferbruch, sondern dem Kauf einer Rose. Alles ist möglich. Es scheint, als wären Löwen zu Lämmern geworden, einfach nur wegen eines gelben Schildes.
Oder hat man uns in ein Paralleluniversum gebeamt, und wir haben es bloß noch nicht gemerkt? Das finde ich noch heraus – und wenn ich mich zurückbeamen muss.
Seit kurzem aber lässt die Fundfrequenz dramatisch nach. Und bei den letzten beiden Wochenendaktionen war das Ergebnis nach Zeitungsmeldungen besonders bestürzend: Man fand überhaupt keine Waffen mehr. Nichts. Keine einzige.
Die ganzen Muskeltürken, Irokesenalbaner, Glatzenfaschos, Lederjackenrussen, Ludenleibwächter und Kampflesben gehen also wirklich und wahrhaftig ohne Knarren und Klingen auf Kiezbummel. Bei Kontrollen klimpern sie handzahm mit den Wimpern, lassen sich so triumphierend wie ergebnislos abtasten und ziehen dann friedlich weiter über Reeperbahn und Seitenstraßen.
Vielleicht beantworten sie sogar das in den Kneipen unablässig vorgebrachte „Wolle Rose kaufe?“ nicht mehr mit Kieferbruch, sondern dem Kauf einer Rose. Alles ist möglich. Es scheint, als wären Löwen zu Lämmern geworden, einfach nur wegen eines gelben Schildes.
Oder hat man uns in ein Paralleluniversum gebeamt, und wir haben es bloß noch nicht gemerkt? Das finde ich noch heraus – und wenn ich mich zurückbeamen muss.
05 Februar 2008
Die Katze beißt sich irgendwohin
Wir sehen hier einen der zahlreichen Ausgänge der S-Bahnstation Reeperbahn. Er befindet sich am östlichen Ende, und früher stand rechts um die Ecke immer ein Dealer.
Mich hat er nie angesprochen, was ich insgeheim immer ein wenig beleidigend fand. Warum ignorierte er mich? Wahrscheinlich sehe ich aus, als bräuchte ich alles, nur keine Drogen. Oder als sei ich abgebrannt. Offiziell jedenfalls war ich froh, beim üblichen Sprint zum Bahnsteig nicht in Verkaufsgespräche verwickelt zu werden.
Inzwischen steht hier schon lange kein Dealer mehr. Vielleicht eine anhaltende Spätfolge der Schill-Beust-Episode, die darauf setzte, die drogenaffine Klientel aus dem Blickfeld der Touristen zu drängen, damit Hamburg netter aussieht, als es ist.
Schlaumeier werden mich natürlich jetzt in den Kommentaren fragen wollen, woher ich überhaupt gewusst haben mag, dass es sich bei jenem Mann, der mich nie ansprach, um einen Dealer handelte, wo er mich doch erst einmal beweiskräftig hätte ansprechen müssen, um sich mir als solcher zu enttarnen.
Ihm hing ja schließlich, so werden die Schlaumeier sicherlich vorhaben fortzufahren, kein Schild mit der Aufschrift „Dealer“ um den Hals. Das stimmt. Aber ich wusste es trotzdem. Genauso wie ich intuitiv weiß, ob jemand hetero ist, eine Hure beim Arbeiten oder ein Franke in freier Wildbahn.
Oder ein Schlaumeier, der jetzt denkt, ich hätte den ganzen Beitrag hier nur so dahersalbadert, weil ich unbedingt das Foto unterbringen wollte.
04 Februar 2008
Beginn einer neuen Ära
Erinnert sich eigentlich noch jemand an Bücher? Ich meine nicht das, was man zu Weihnachten verschenkt, was in der Amazon-Bestenliste auftaucht und sich bei Thalia zu Bergen türmt.
Sondern das, was man aufschlägt und langsam Seite für Seite von vorne bis hinten in der richtigen Reihenfolge durchliest. Bücher. Diese zusammengehefteten Papierseiten, die mal wichtig waren, so verdammt wichtig. In der Ära vor dem Internet, vor Spiegel online, vor der iTunes-Bibliothek mit zehntausend Songs, vor dem Job, der sich immer tiefer hineingefressen hat in dein Leben, deine Freizeit, deinen Urlaub.
Echte Bücher, zerzaust und gealtert durch echtes Lesen. Ich habe festgestellt, dass ich mich kaum noch daran erinnere, aus all den genannten Gründen. Früher habe ich Bibliotheken verschlungen, wild durcheinander, Hauptsache Buchstaben – von „Perry Rhodan“ bis Dostojewski, von Goethe bis Kerouac, von Dan Shocker bis Nabokov und von Rimbaud über Highsmith bis Brussig.
Und jetzt reicht es Woche für Woche nur noch für die FAS und den Spiegel und ein paar Flackerblicke in Fach- und Konkurrenzzeitschriften. Das musste sich ändern, unbedingt. Und seit heute hat sich das geändert, zumindest ist ein Anfang gemacht.
Heute nämlich hatten Ms. Columbo und ich unsere erste gemeinsame Lesestunde. Wir setzten uns pünktlich um halb 10 hin mit je einem Buch – und lasen. Sonst nichts. Keine Musik nebenbei, kein Mailcheck zwischendurch, kein Film im Hintergrund. Nicht mal das Telefon hat geklingelt, danke schön.
Am kommenden Montag folgt die nächste Lesestunde. Vielleicht gehen wir irgendwann sogar auf zwei pro Woche. Eine neue Ära hat begonnen. Sie ist so was von 20. Jahrhundert.
Aber vielleicht hat sie eine strahlende Zukunft.
Sondern das, was man aufschlägt und langsam Seite für Seite von vorne bis hinten in der richtigen Reihenfolge durchliest. Bücher. Diese zusammengehefteten Papierseiten, die mal wichtig waren, so verdammt wichtig. In der Ära vor dem Internet, vor Spiegel online, vor der iTunes-Bibliothek mit zehntausend Songs, vor dem Job, der sich immer tiefer hineingefressen hat in dein Leben, deine Freizeit, deinen Urlaub.
Echte Bücher, zerzaust und gealtert durch echtes Lesen. Ich habe festgestellt, dass ich mich kaum noch daran erinnere, aus all den genannten Gründen. Früher habe ich Bibliotheken verschlungen, wild durcheinander, Hauptsache Buchstaben – von „Perry Rhodan“ bis Dostojewski, von Goethe bis Kerouac, von Dan Shocker bis Nabokov und von Rimbaud über Highsmith bis Brussig.
Und jetzt reicht es Woche für Woche nur noch für die FAS und den Spiegel und ein paar Flackerblicke in Fach- und Konkurrenzzeitschriften. Das musste sich ändern, unbedingt. Und seit heute hat sich das geändert, zumindest ist ein Anfang gemacht.
Heute nämlich hatten Ms. Columbo und ich unsere erste gemeinsame Lesestunde. Wir setzten uns pünktlich um halb 10 hin mit je einem Buch – und lasen. Sonst nichts. Keine Musik nebenbei, kein Mailcheck zwischendurch, kein Film im Hintergrund. Nicht mal das Telefon hat geklingelt, danke schön.
Am kommenden Montag folgt die nächste Lesestunde. Vielleicht gehen wir irgendwann sogar auf zwei pro Woche. Eine neue Ära hat begonnen. Sie ist so was von 20. Jahrhundert.
Aber vielleicht hat sie eine strahlende Zukunft.
Der stumme Besucher
Als ich heute morgen durchs Treppenhaus federe, um Brötchen zu holen, sehe ich es schon vom letzten Absatz aus. Wieder einmal sitzt ein Gestrandeter der Kieznacht von außen an der Glastür.
Ich weiß wirklich nicht, worin die heimelige Strahlkraft ausgerechnet unserer Haustür genau besteht, doch sie ist zweifellos da. Andere Häuser scheinen mir nämlich viel seltener heimgesucht zu werden.
Vorsichtig öffne ich die Haustür, es soll sich ja niemand verletzen. Mit Bata-Illic-hafter Geschwindigkeit strafft sich der Rücken, der mir zunächst halb entgegensackte. Er gehört zu einem derangierten Mann mit tiefen Gesichtsfalten. Ich schätze ihn auf etwa 50, vielleicht ein Russe. Seine rotschwarz karierte Jacke gibt ihm etwas Holzfällerhaftes.
„Würden Sie bitte den Eingang freimachen?“, sage ich. Er schaut wortlos und ohne sichtbare Regung hoch. Dann versucht er seinen widerständigen Körper ein paar Zentimeter nach rechts zu wuchten, damit ich vorbeikomme.
Er kann es natürlich nicht wissen, aber das reicht mir nicht. Nicht nach all dem, was da kumuliert schon vor unserer Tür saß im Lauf von zwölf Jahren; nicht nach all dem, was dort schon rauchte und soff, kiffte und kackte, schiffte und spritzte.
„Nein, ganz frei bitte“, präzisiere ich und bleibe halb hinter ihm stehen. Ächzend müht er sich hoch, und als er auf die Beine kommt, taumelt er zwei, drei Meter nach vorne, bis er den Aufstehschwung schadlos abgefangen hat. Er bleibt noch immer stumm.
„Danke“, sage ich und gehe an der nächsten Ecke die Zeitung holen. Als ich zurückkomme, schlurft er mir entgegen. Er schaut mich an mit halb gesenktem Kopf, sein Blick ist fast ausdruckslos. Doch um seinen Mund hat sich so viel Zerknirschung und Melancholie eingenistet, dass er mir plötzlich leid tut.
Und das ist das Einzige, was ich im Vorübergehen für ihn tun kann.
Ich weiß wirklich nicht, worin die heimelige Strahlkraft ausgerechnet unserer Haustür genau besteht, doch sie ist zweifellos da. Andere Häuser scheinen mir nämlich viel seltener heimgesucht zu werden.
Vorsichtig öffne ich die Haustür, es soll sich ja niemand verletzen. Mit Bata-Illic-hafter Geschwindigkeit strafft sich der Rücken, der mir zunächst halb entgegensackte. Er gehört zu einem derangierten Mann mit tiefen Gesichtsfalten. Ich schätze ihn auf etwa 50, vielleicht ein Russe. Seine rotschwarz karierte Jacke gibt ihm etwas Holzfällerhaftes.
„Würden Sie bitte den Eingang freimachen?“, sage ich. Er schaut wortlos und ohne sichtbare Regung hoch. Dann versucht er seinen widerständigen Körper ein paar Zentimeter nach rechts zu wuchten, damit ich vorbeikomme.
Er kann es natürlich nicht wissen, aber das reicht mir nicht. Nicht nach all dem, was da kumuliert schon vor unserer Tür saß im Lauf von zwölf Jahren; nicht nach all dem, was dort schon rauchte und soff, kiffte und kackte, schiffte und spritzte.
„Nein, ganz frei bitte“, präzisiere ich und bleibe halb hinter ihm stehen. Ächzend müht er sich hoch, und als er auf die Beine kommt, taumelt er zwei, drei Meter nach vorne, bis er den Aufstehschwung schadlos abgefangen hat. Er bleibt noch immer stumm.
„Danke“, sage ich und gehe an der nächsten Ecke die Zeitung holen. Als ich zurückkomme, schlurft er mir entgegen. Er schaut mich an mit halb gesenktem Kopf, sein Blick ist fast ausdruckslos. Doch um seinen Mund hat sich so viel Zerknirschung und Melancholie eingenistet, dass er mir plötzlich leid tut.
Und das ist das Einzige, was ich im Vorübergehen für ihn tun kann.
03 Februar 2008
Als Weltretter fehlbesetzt
Neulich haben sie den mächtigen Ahorn (Foto: Oktober 2007) vorm Haus gefällt. Jetzt liegen dort nur noch Sägespäne. Die Stelle sieht aus wie ein geköpfter Ameisenhaufen.
Obwohl wir den Baum als Seilerstraßeninventar mochten, reagierten wir auf sein Ableben erschreckend emotionslos. Ich hätte wohl nicht einmal ernsthaft erwogen, mich an ihn zu ketten, wäre mir der Plan seiner Hinrichtung rechtzeitig zugetragen worden.
Jetzt ist er jedenfalls weg. Vom Balkon aus können wir das Treiben und Taumeln der Kieztouristen nun noch besser beobachten. Ganz schön bestürzend, diese pragmatische Sichtweise.
Und wo wir schon mal dabei sind: Vor einigen Wochen war doch ganz Deutschland aufgerufen, abends um acht für fünf Minuten das Licht zu löschen, als Zeichen gegen den Klimawandel. Der Ruf erging auch an Ms. Columbo und mich, denn nicht nur du, sondern auch wir sind Deutschland, jaha.
Wahrscheinlich hätte ich sie sogar überreden können, gemeinsam mitzutun (solange wir nicht hätten offline gehen müssen …), doch mir fiel die Aktion erst um elf wieder ein. Und es wäre ja wohl wirklich lächerlich gewesen, dann noch für fünf Minuten alleine im Dunkeln zu sitzen, während das viel klimasensiblere Restdeutschland bereits um acht seine bürgerliche Pflicht erfüllt hatte.
Nein, wir sind nicht richtig geeignet zum Weltretten. Ob ich am 24. Februar trotzdem grün wählen soll? Und darf?
Obwohl wir den Baum als Seilerstraßeninventar mochten, reagierten wir auf sein Ableben erschreckend emotionslos. Ich hätte wohl nicht einmal ernsthaft erwogen, mich an ihn zu ketten, wäre mir der Plan seiner Hinrichtung rechtzeitig zugetragen worden.
Jetzt ist er jedenfalls weg. Vom Balkon aus können wir das Treiben und Taumeln der Kieztouristen nun noch besser beobachten. Ganz schön bestürzend, diese pragmatische Sichtweise.
Und wo wir schon mal dabei sind: Vor einigen Wochen war doch ganz Deutschland aufgerufen, abends um acht für fünf Minuten das Licht zu löschen, als Zeichen gegen den Klimawandel. Der Ruf erging auch an Ms. Columbo und mich, denn nicht nur du, sondern auch wir sind Deutschland, jaha.
Wahrscheinlich hätte ich sie sogar überreden können, gemeinsam mitzutun (solange wir nicht hätten offline gehen müssen …), doch mir fiel die Aktion erst um elf wieder ein. Und es wäre ja wohl wirklich lächerlich gewesen, dann noch für fünf Minuten alleine im Dunkeln zu sitzen, während das viel klimasensiblere Restdeutschland bereits um acht seine bürgerliche Pflicht erfüllt hatte.
Nein, wir sind nicht richtig geeignet zum Weltretten. Ob ich am 24. Februar trotzdem grün wählen soll? Und darf?
02 Februar 2008
Nur gucken, nicht essen
Wir essen im La Sepia am Schulterblatt. Am Nebentisch sitzt ein illustres Herrentrio.
Einer ist klein und hüftvergoldet, trägt Schnauzer und eine merkwürdige Matrosenmütze mit der Aufschrift „Blues“. Der zweite hat sich zur Lederjacke eine strohfarbene Sturmfrisur im 80er-Jahre-Gedächtnisstil verpassen lassen, und der dritte ist ein Durchschnittsblonder.
All das schaue ich mir allerdings erst genauer an, nachdem Ms. Columbo mir unter Verweis auf die Sturmfrisur zuflüstert: „Schau mal, der sitzt die ganze Zeit vor seinem Teller und isst nichts.“
Das ist wahr. Der Limahlklon stiert versonnen ins Ungefähre, doch sein Besteck hat unverhofft frei. Doch erst, als der Kellner das Geschirr des Trios abräumt, wird das ganze Ausmaß der Merkwürdigkeit deutlich. Denn offensichtlich hat keiner der drei etwas gegessen.
Alle Teller weisen nach menschlichem Ermessen die exakten Liefermengen auf, sogar die Salatschüssel des Matrosenmützenmannes. An der eigenwilligen Speisekartenprosa, die „Ziegen uns Schaafs Käse“ anbietet und dafür sogar Geld verlangt, kann es nicht gelegen haben, denn dann hätten die Drei ja erst gar nicht bestellt.
Manche Rätsel lassen sich nur lösen, indem man jene befragt, die sein Geheimnis kennen. Wer das nicht tut, muss hinfort mit quälender Ungewissheit weiterleben.
Wie wir.
Einer ist klein und hüftvergoldet, trägt Schnauzer und eine merkwürdige Matrosenmütze mit der Aufschrift „Blues“. Der zweite hat sich zur Lederjacke eine strohfarbene Sturmfrisur im 80er-Jahre-Gedächtnisstil verpassen lassen, und der dritte ist ein Durchschnittsblonder.
All das schaue ich mir allerdings erst genauer an, nachdem Ms. Columbo mir unter Verweis auf die Sturmfrisur zuflüstert: „Schau mal, der sitzt die ganze Zeit vor seinem Teller und isst nichts.“
Das ist wahr. Der Limahlklon stiert versonnen ins Ungefähre, doch sein Besteck hat unverhofft frei. Doch erst, als der Kellner das Geschirr des Trios abräumt, wird das ganze Ausmaß der Merkwürdigkeit deutlich. Denn offensichtlich hat keiner der drei etwas gegessen.
Alle Teller weisen nach menschlichem Ermessen die exakten Liefermengen auf, sogar die Salatschüssel des Matrosenmützenmannes. An der eigenwilligen Speisekartenprosa, die „Ziegen uns Schaafs Käse“ anbietet und dafür sogar Geld verlangt, kann es nicht gelegen haben, denn dann hätten die Drei ja erst gar nicht bestellt.
Manche Rätsel lassen sich nur lösen, indem man jene befragt, die sein Geheimnis kennen. Wer das nicht tut, muss hinfort mit quälender Ungewissheit weiterleben.
Wie wir.
31 Januar 2008
Vorboten der nächsten Klinsmania
Die Pannen der heute-Sendung werden immer süßer. Sie gewinnen sogar eine persönliche Note.
Sportmann Wolf-Dieter Poschmann saß da und wartete aufs Stichwort seiner Kollegin Petra Gerster. Die sagte auch im Grunde alles richtig auf, nur seinen Namen nicht.
Sie nannte ihn nämlich „Jürgen“, nicht „Wolf-Dieter“.
Vielleicht ist das schon ein Vorbote der nächsten Klinsmania, keine Ahnung. „Jürgen“ jedenfalls zuckte kurz, als hätte er auf eine heiße Herdplatte gefasst, ohne das zeigen zu dürfen, und grinste dann gequält.
Gerster war natürlich jetzt in einer grässlichen Lage: Livesendung, Namen des Kollegen nicht gewusst, ganz übel. Doch keine Lage ist so grässlich, dass man sie nicht mit einem kleinen Rettungsversuch noch gründlich verschlimmbessern könnnte.
„Entschuldigung“, lächelte Gerster gezwungen, „HANS-JÖRG Poschmann“.
Diesen Augenblick zeigt das Foto. Hans-Jörg. Die Würde, mit der Wolf-Dieter die finale Zerschmetterung ertrug, muss man praktisch schon wieder bewundern.
Richtig gute Freunde werden Petra und Poschi aber jetzt nicht mehr.
Sportmann Wolf-Dieter Poschmann saß da und wartete aufs Stichwort seiner Kollegin Petra Gerster. Die sagte auch im Grunde alles richtig auf, nur seinen Namen nicht.
Sie nannte ihn nämlich „Jürgen“, nicht „Wolf-Dieter“.
Vielleicht ist das schon ein Vorbote der nächsten Klinsmania, keine Ahnung. „Jürgen“ jedenfalls zuckte kurz, als hätte er auf eine heiße Herdplatte gefasst, ohne das zeigen zu dürfen, und grinste dann gequält.
Gerster war natürlich jetzt in einer grässlichen Lage: Livesendung, Namen des Kollegen nicht gewusst, ganz übel. Doch keine Lage ist so grässlich, dass man sie nicht mit einem kleinen Rettungsversuch noch gründlich verschlimmbessern könnnte.
„Entschuldigung“, lächelte Gerster gezwungen, „HANS-JÖRG Poschmann“.
Diesen Augenblick zeigt das Foto. Hans-Jörg. Die Würde, mit der Wolf-Dieter die finale Zerschmetterung ertrug, muss man praktisch schon wieder bewundern.
Richtig gute Freunde werden Petra und Poschi aber jetzt nicht mehr.
Es strömt in Gießen
In der Bar Die Welt ist schön läuft zwar die ganze Zeit Housepop, doch zum Glück dezent genug, um sich unterhalten zu können.
Andernfalls hätte ich Andreas’ Erinnerung an seinen originellsten Studentenjob auch gar nicht mitgekriegt: das Ausliefern von 25 000 Klobürsten. Nicht schlecht. Da kann ich nicht mithalten.
Auch nicht beim Dreher des Tages. Den lieferte nämlich Ms. Columbo, und sinngemäß ging der so: Es gießt in Strömen, es strömt sogar in Gießen.
Chapeau. Dabei war heute in Hamburg nur Nieselwetter, und jetzt leuchten draußen gar die Sterne.
Versteh einer die die Sinfonie der Synapsen.
Andernfalls hätte ich Andreas’ Erinnerung an seinen originellsten Studentenjob auch gar nicht mitgekriegt: das Ausliefern von 25 000 Klobürsten. Nicht schlecht. Da kann ich nicht mithalten.
Auch nicht beim Dreher des Tages. Den lieferte nämlich Ms. Columbo, und sinngemäß ging der so: Es gießt in Strömen, es strömt sogar in Gießen.
Chapeau. Dabei war heute in Hamburg nur Nieselwetter, und jetzt leuchten draußen gar die Sterne.
Versteh einer die die Sinfonie der Synapsen.
30 Januar 2008
Kampf der Systeme
Heute erprobte sich in Altona ein Lieferwagen der Paketpost erfolgreich als Bahnschranke, und das sehr effektiv.
Warnblinkend parkte er die Straße Am Sood zu, es gab kein Durchkommen. Er versperrte so ausgerechnet einem ebenfalls wild blinkenden DPD-Konkurrenten die Durchfahrt.
Beide Wagen waren verwaist, doch uns war sofort klar: Das hier war der Kampf der Systeme, hier focht Godzilla gegen Frankensteins Monster, und das mitten in Altona, vor unseren Augen.
Allerdings schien dieser Kampf gerade unentschieden zum Stillstand gekommen zu sein. Die eingedellte Stelle überm rechten Vorderrad des gelben Wagens verwies jedoch auf vorausgegangene Action.
„Ein Unfall!“, frohlockte ich gegenüber dem Franken, mit dem ich auf dem Weg zum Lunch war. DPD vs. DHL: Symbolträchtiger hätte das kaum sein können. Höchstens wenn auch noch ein grünes PIN-Auto in all das verwickelt gewesen wäre. Aber man kann nicht alles haben.
Als ich die Szenerie fotografierte, kam plötzlich der DHL-Mann zurück. „Wir hatten keinen Unfall!“, wedelte er abwiegelnd mit den Armen. Er wäre uns natürlich keinerlei Rechenschaft schuldig, doch er begann zu erklären.
Er habe den Wagen zwecks ortsnaher Auslieferung einfach mal dort abgestellt, weil Am Sood eh selten frequentiert sei. Und der zufällig dann doch ebenda langkommende DPD-Wagen habe die willkommene Gelegenheit einer unüberwindlichen DHL-Sperre einfach nur gewitzt genutzt, um sein Gefährt ebenfalls illegal abzustellen und rasch auszuliefern. Natürlich glaubten wir ihm kein Wort, zumal der DPD-Mann nun ebenfalls angelaufen kam und blaffte: „He, wie parkst du denn?“
„Wir hatten keinen Unfall“, flüstere der Gelbe uns noch einmal schnell zu, ehe er sich seinem Pendant zuwandte und die explosive Situation alsbald beendete, indem er seine Tour fortsetzte.
Tja, und so hatte auch dieser Tag wieder seine kleine banale, verblogbare Attraktion.
Warnblinkend parkte er die Straße Am Sood zu, es gab kein Durchkommen. Er versperrte so ausgerechnet einem ebenfalls wild blinkenden DPD-Konkurrenten die Durchfahrt.
Beide Wagen waren verwaist, doch uns war sofort klar: Das hier war der Kampf der Systeme, hier focht Godzilla gegen Frankensteins Monster, und das mitten in Altona, vor unseren Augen.
Allerdings schien dieser Kampf gerade unentschieden zum Stillstand gekommen zu sein. Die eingedellte Stelle überm rechten Vorderrad des gelben Wagens verwies jedoch auf vorausgegangene Action.
„Ein Unfall!“, frohlockte ich gegenüber dem Franken, mit dem ich auf dem Weg zum Lunch war. DPD vs. DHL: Symbolträchtiger hätte das kaum sein können. Höchstens wenn auch noch ein grünes PIN-Auto in all das verwickelt gewesen wäre. Aber man kann nicht alles haben.
Als ich die Szenerie fotografierte, kam plötzlich der DHL-Mann zurück. „Wir hatten keinen Unfall!“, wedelte er abwiegelnd mit den Armen. Er wäre uns natürlich keinerlei Rechenschaft schuldig, doch er begann zu erklären.
Er habe den Wagen zwecks ortsnaher Auslieferung einfach mal dort abgestellt, weil Am Sood eh selten frequentiert sei. Und der zufällig dann doch ebenda langkommende DPD-Wagen habe die willkommene Gelegenheit einer unüberwindlichen DHL-Sperre einfach nur gewitzt genutzt, um sein Gefährt ebenfalls illegal abzustellen und rasch auszuliefern. Natürlich glaubten wir ihm kein Wort, zumal der DPD-Mann nun ebenfalls angelaufen kam und blaffte: „He, wie parkst du denn?“
„Wir hatten keinen Unfall“, flüstere der Gelbe uns noch einmal schnell zu, ehe er sich seinem Pendant zuwandte und die explosive Situation alsbald beendete, indem er seine Tour fortsetzte.
Tja, und so hatte auch dieser Tag wieder seine kleine banale, verblogbare Attraktion.
29 Januar 2008
Tannenzapfenzupfen (8)
(Foto via FHS Holztechnik)
Manchmal reicht ein einziger Satz, um zu wissen: Dieses Buch wird niemals mein Freund, zumindest nicht in der deutschen Übersetzung. Glücklicherweise stand dieser eine entscheidende Satz schon in der Pressemitteilung zu Snoop Doggs autobiografischem Roman „Love don’t live here no more“. Ein Service, der einem viel Zeit spart.
Der Satz heißt: „Auf den Straßen hingen wir mit den Baby-Bitches aus der Hood ab, die für uns ihre T-Shirts lüfteten und ihre Titties zeigten.“
Wahrscheinlich sind solche Übersetzungen mitverantwortlich dafür, dass der deutsche HipHop (vor allem der aus Berlin) oft so merkbefreit peinlich ist.
Vielen Texten aus den Tiefen der Promoabteilungen geht es aber kaum besser. „Die zweite Compilation dieser Ausgabe wird compiled von Sofia Coppola“, meinte mir unlängst jemand mitteilen zu müssen. Doch nicht immer wird man mit Denglisch gequält. Fast noch peinigender: von Kompetenz ungetrübter Sprachehrgeiz.
„Die Band gründete sich, um sich selbst zu gründen. Und um zu ergründen, ob die Gründe die Band zu gründen, begründet werden können. Aus diesem Grund gründete sich die Band, die eigentlich keine Band sondern eine Bande ist.“
Eins von den zwei Kommas, die diesem Geschwurbel fehlen, hat der nächste Satz zuviel, doch er erreicht wenigstens semantisch eine gewisse Reflektionsebene. „Newsletter zu schreiben“, räsoniert da ein Promoter, „macht immer noch soviel Spass, wie ein Stacheldrahtsalat zum Frühstück.“
Beim Newsletterlesen geht’s mir ganz ähnlich.
Was bisher geschah: 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1
Manchmal reicht ein einziger Satz, um zu wissen: Dieses Buch wird niemals mein Freund, zumindest nicht in der deutschen Übersetzung. Glücklicherweise stand dieser eine entscheidende Satz schon in der Pressemitteilung zu Snoop Doggs autobiografischem Roman „Love don’t live here no more“. Ein Service, der einem viel Zeit spart.
Der Satz heißt: „Auf den Straßen hingen wir mit den Baby-Bitches aus der Hood ab, die für uns ihre T-Shirts lüfteten und ihre Titties zeigten.“
Wahrscheinlich sind solche Übersetzungen mitverantwortlich dafür, dass der deutsche HipHop (vor allem der aus Berlin) oft so merkbefreit peinlich ist.
Vielen Texten aus den Tiefen der Promoabteilungen geht es aber kaum besser. „Die zweite Compilation dieser Ausgabe wird compiled von Sofia Coppola“, meinte mir unlängst jemand mitteilen zu müssen. Doch nicht immer wird man mit Denglisch gequält. Fast noch peinigender: von Kompetenz ungetrübter Sprachehrgeiz.
„Die Band gründete sich, um sich selbst zu gründen. Und um zu ergründen, ob die Gründe die Band zu gründen, begründet werden können. Aus diesem Grund gründete sich die Band, die eigentlich keine Band sondern eine Bande ist.“
Eins von den zwei Kommas, die diesem Geschwurbel fehlen, hat der nächste Satz zuviel, doch er erreicht wenigstens semantisch eine gewisse Reflektionsebene. „Newsletter zu schreiben“, räsoniert da ein Promoter, „macht immer noch soviel Spass, wie ein Stacheldrahtsalat zum Frühstück.“
Beim Newsletterlesen geht’s mir ganz ähnlich.
Was bisher geschah: 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1
27 Januar 2008
Der blutende Finger
Er ist höchstens 20, seine Augen wurden zu kleinen Schlitzen im Lauf der Samstagnacht, seine Lippen sind wie aufgespritzt.
Doch das Auffälligste an ihm ist sein Stahlhelm.
Vielleicht ist es ein Relikt der Wehrmacht, vielleicht auch ein Bundeswehrhelm, damit kenne ich mich nicht aus. Jedenfalls trägt er ihn ohne jede Scham. Denn das, was er seinen Begleitern – einem dicken Irokesenpunk und einem hageren Graubart mit einem Sechserpack Adelskroner – zu sagen hat, das sagt er auch dem Rest der Pennykundschaft, so laut bricht das alles aus ihm heraus.
Es geht um seinen Finger. Der blutet nämlich, und den hält er jetzt dem Kassierer eine Spur zu dicht vor die Nase. „Bei euch liegen Glasscherben im Regal!“, blafft der Stahlhelm, „was sagsten dazu? Warum liegen bei euch Glasscherben im Regal, hä?“
Er ruft es mit einer Mischung aus Empörung und Genuss, irgendwie freut er sich über den Zwischenfall und das Blut, das in einer dünnen Rinne an seinem Handgelenk hinunterläuft und im Ärmel verschwindet.
„Ich verklag euch!“, ruft er, „in Amerika ginge das!“
Der Kassierer bleibt ungerührt, er beobachtet lieber den Irokesen, der ihm gerade 1,83 Euro in kleinstmöglichen Münzen vorzählt und zweimal von vorne anfangen muss. „Wir sind aber nicht in Amerika“, murmelt er dann doch, ohne den Stahlhelm anzuschauen.
„Die haben Glasscherben im Regal!“, triumphiert der dicklippige Helmträger lautstark und beschreibt mit seinem hochgereckten Arm einen Halbkreis für uns, das Publikum, damit wir auch alle seinen blutenden Finger sehen können.
„Nu lass man“, sagt leise der Hagere mit dem Bier, und das wirkt. Alle drei trollen sich nach draußen, und als ich kurz darauf ebenfalls die Reeperbahn betrete, spielt der blutende Finger längst keine Rolle mehr.
Dafür hat das Adelskroner stark an Bedeutung gewonnen.
Doch das Auffälligste an ihm ist sein Stahlhelm.
Vielleicht ist es ein Relikt der Wehrmacht, vielleicht auch ein Bundeswehrhelm, damit kenne ich mich nicht aus. Jedenfalls trägt er ihn ohne jede Scham. Denn das, was er seinen Begleitern – einem dicken Irokesenpunk und einem hageren Graubart mit einem Sechserpack Adelskroner – zu sagen hat, das sagt er auch dem Rest der Pennykundschaft, so laut bricht das alles aus ihm heraus.
Es geht um seinen Finger. Der blutet nämlich, und den hält er jetzt dem Kassierer eine Spur zu dicht vor die Nase. „Bei euch liegen Glasscherben im Regal!“, blafft der Stahlhelm, „was sagsten dazu? Warum liegen bei euch Glasscherben im Regal, hä?“
Er ruft es mit einer Mischung aus Empörung und Genuss, irgendwie freut er sich über den Zwischenfall und das Blut, das in einer dünnen Rinne an seinem Handgelenk hinunterläuft und im Ärmel verschwindet.
„Ich verklag euch!“, ruft er, „in Amerika ginge das!“
Der Kassierer bleibt ungerührt, er beobachtet lieber den Irokesen, der ihm gerade 1,83 Euro in kleinstmöglichen Münzen vorzählt und zweimal von vorne anfangen muss. „Wir sind aber nicht in Amerika“, murmelt er dann doch, ohne den Stahlhelm anzuschauen.
„Die haben Glasscherben im Regal!“, triumphiert der dicklippige Helmträger lautstark und beschreibt mit seinem hochgereckten Arm einen Halbkreis für uns, das Publikum, damit wir auch alle seinen blutenden Finger sehen können.
„Nu lass man“, sagt leise der Hagere mit dem Bier, und das wirkt. Alle drei trollen sich nach draußen, und als ich kurz darauf ebenfalls die Reeperbahn betrete, spielt der blutende Finger längst keine Rolle mehr.
Dafür hat das Adelskroner stark an Bedeutung gewonnen.
Meine erste Sendung
Kirschenlogik bei Edeka
Im Zuge der skurrilen Zigarrettenaffäre um unseren Hamburger Altkanzler fiel mir heute etwas ganz Erstaunliches auf: Ab 1974 hieß das deutsche Kanzlerpaar fast ein Vierteljahrhundert lang immer Helmut und Hannelore.
Den Rucksackhippie, der mir nachmittags am Schulterblatt (Foto) chemisch bedingt vors Fahrrad taumelte, hätte diese verblüffende und öffentlich überhaupt noch nicht diskutierte Erkenntnis aber bestimmt keinen Deut interessiert, selbst wenn ich sie ihm erläutert hätte.
Er reckte die Faust und brüllte der Roten Flora entgegen: „Es lebe die anarchosyndikalistische Republik Deutschland!“ Ich umkurvte ihn mühsam, was er nicht mal merkte, so konzentriert widmete er sich seinem Taumeln, Brüllen und Fäusteln.
Schon morgens war ich bei Edeka einer skurrilen Person begegnet. Sie war vor mir an der Kasse, eine kleine Knuddelkugel südländischer Herkunft, vielleicht 50, aber geschminkt auf zehn Jahre jünger. Und überrascht vom immensen Kirschenpreis: acht Euro das Kilo.
Die nicht gerade saisonalen Früchte kamen nämlich aus Chile. „Wann ik stärbe“, idealisierte sie ihre Fehlentscheidung, „dann die acht E’uro bleibe hiä. Abä Kirschä nämme ik mit – sin in meine Bauch, wenn ik stärbe!“
Eine bestechende Logik, die ich mit einem anerkennenden Lächeln belohnte. Und das half ihr auch sichtlich über die Acht-Euro-Kirschen hinweg.
Den Rucksackhippie, der mir nachmittags am Schulterblatt (Foto) chemisch bedingt vors Fahrrad taumelte, hätte diese verblüffende und öffentlich überhaupt noch nicht diskutierte Erkenntnis aber bestimmt keinen Deut interessiert, selbst wenn ich sie ihm erläutert hätte.
Er reckte die Faust und brüllte der Roten Flora entgegen: „Es lebe die anarchosyndikalistische Republik Deutschland!“ Ich umkurvte ihn mühsam, was er nicht mal merkte, so konzentriert widmete er sich seinem Taumeln, Brüllen und Fäusteln.
Schon morgens war ich bei Edeka einer skurrilen Person begegnet. Sie war vor mir an der Kasse, eine kleine Knuddelkugel südländischer Herkunft, vielleicht 50, aber geschminkt auf zehn Jahre jünger. Und überrascht vom immensen Kirschenpreis: acht Euro das Kilo.
Die nicht gerade saisonalen Früchte kamen nämlich aus Chile. „Wann ik stärbe“, idealisierte sie ihre Fehlentscheidung, „dann die acht E’uro bleibe hiä. Abä Kirschä nämme ik mit – sin in meine Bauch, wenn ik stärbe!“
Eine bestechende Logik, die ich mit einem anerkennenden Lächeln belohnte. Und das half ihr auch sichtlich über die Acht-Euro-Kirschen hinweg.
26 Januar 2008
Die Rettung des Kapitalismus auf einem Bierdeckel
Heute fiel mir übrigens ein, wie man auf einen Schlag sämtliche wirtschaftlichen Probleme unseres Landes ein für alle mal lösen könnte, inklusive Alterssicherung.
Und zwar so: Man verpflichtet einfach per Gesetz jeden Bürger, sein Einkommen komplett wieder auszugeben, Monat für Monat. Bis auf den letzten Cent.
Dafür erhält er ab dem 60. Lebensjahr eine monatliche Rente von 2000 Euro; wenn er mehr will, kann er einen Teil seines erzwungenen Komplettkonsums ja auch riestern, kein Problem.
Die Einkommenssteuer wird selbstverständlich ersatzlos abgeschafft. Dafür schießt die Mehrwertsteuer auf – sagen wir – 40 Prozent.
Die Effekte wären fantastisch: Durch die erzwungene Konsumexplosion jubelten die Unternehmen, schafften Arbeitsplätze ohne Ende, und parallel quölle der Staatshaushalt über vor lauter Mehrwertsteuer, von der natürlich neben dem ganzen Infrastrukturblabla auch die 2000 Euro Prokopfrente bezahlt werden müssten.
An den Details muss man natürlich noch feilen, aber das kann ja Friedrich Merz machen; der braucht eh ein Comeback.
So, und jetzt, nach der Rettung des Kapitalismus auf einem Bierdeckel, gehe ich schlafen.
Und zwar so: Man verpflichtet einfach per Gesetz jeden Bürger, sein Einkommen komplett wieder auszugeben, Monat für Monat. Bis auf den letzten Cent.
Dafür erhält er ab dem 60. Lebensjahr eine monatliche Rente von 2000 Euro; wenn er mehr will, kann er einen Teil seines erzwungenen Komplettkonsums ja auch riestern, kein Problem.
Die Einkommenssteuer wird selbstverständlich ersatzlos abgeschafft. Dafür schießt die Mehrwertsteuer auf – sagen wir – 40 Prozent.
Die Effekte wären fantastisch: Durch die erzwungene Konsumexplosion jubelten die Unternehmen, schafften Arbeitsplätze ohne Ende, und parallel quölle der Staatshaushalt über vor lauter Mehrwertsteuer, von der natürlich neben dem ganzen Infrastrukturblabla auch die 2000 Euro Prokopfrente bezahlt werden müssten.
An den Details muss man natürlich noch feilen, aber das kann ja Friedrich Merz machen; der braucht eh ein Comeback.
So, und jetzt, nach der Rettung des Kapitalismus auf einem Bierdeckel, gehe ich schlafen.
25 Januar 2008
Nomen est omen, aber nur zufällig
Einer wie Jérôme Kerviel, der 4,9 Milliarden Euro verschwinden ließ, sollte eigentlich nicht mittellos auf der Flucht sein, sondern wenigstens ein, zwei Milliönchen in der Tasche haben. Für schlechte Zeiten.
Es muss sich sehr merkwürdig anfühlen, jetzt, in diesem Moment, irgendwo auf der Welt klein und einsam in einer Hotelbar zu sitzen, mit Sonnenbrille auf der Nase und einem Mojito davor, und sich zu vergegenwärtigen, das fünffache Bruttoinlandsprodukt von Simbabwe in den Sand gesetzt zu haben.
Wahrscheinlich folgte Kerviel allzu bedenkenlos Will Oldhams nonchalantem Rat: „Bitte lieber um Vergebung als um Erlaubnis.“ Eine Verhaltensweise, die man aber nur dosiert einsetzen sollte – und in einer Kneipe der Hamburger Hell’s Angels schon mal gar nicht.
Der volltrunkene Volltrottel, der gestern dort hineinwankte und den Wunsch äußerte, „einmal Verbrecher zu sehen“, brachte damit die Anwesenden dazu, spätestens jetzt welche zu werden, und zwar zu seinen Ungunsten.
Trotzdem kamen er und Jerome Kerviel glimpflicher davon als der Fußballspieler Bekim Kastrati, dessen Schicksal eine lateinische Redensart aufs Bitterste zu bestätigen scheint. Scheint! Denn diese Redensart war, ist und bleibt natürlich abergläubischer Humbug.
Sonst dürfte sich ja eine wie Kerstin Schlapper-Rammelmann überhaupt nicht mehr aus dem Haus trauen.
Foto: die Zeitung mit den vier Buchstaben
Es muss sich sehr merkwürdig anfühlen, jetzt, in diesem Moment, irgendwo auf der Welt klein und einsam in einer Hotelbar zu sitzen, mit Sonnenbrille auf der Nase und einem Mojito davor, und sich zu vergegenwärtigen, das fünffache Bruttoinlandsprodukt von Simbabwe in den Sand gesetzt zu haben.
Wahrscheinlich folgte Kerviel allzu bedenkenlos Will Oldhams nonchalantem Rat: „Bitte lieber um Vergebung als um Erlaubnis.“ Eine Verhaltensweise, die man aber nur dosiert einsetzen sollte – und in einer Kneipe der Hamburger Hell’s Angels schon mal gar nicht.
Der volltrunkene Volltrottel, der gestern dort hineinwankte und den Wunsch äußerte, „einmal Verbrecher zu sehen“, brachte damit die Anwesenden dazu, spätestens jetzt welche zu werden, und zwar zu seinen Ungunsten.
Trotzdem kamen er und Jerome Kerviel glimpflicher davon als der Fußballspieler Bekim Kastrati, dessen Schicksal eine lateinische Redensart aufs Bitterste zu bestätigen scheint. Scheint! Denn diese Redensart war, ist und bleibt natürlich abergläubischer Humbug.
Sonst dürfte sich ja eine wie Kerstin Schlapper-Rammelmann überhaupt nicht mehr aus dem Haus trauen.
Foto: die Zeitung mit den vier Buchstaben
23 Januar 2008
Warum in Hessen, wo am Sonntag gewählt wird, die Todesstrafe nicht abgeschafft werden kann
Von: mattwagner
Betreff: Todesstrafe in Hessen
Datum: 13. Januar 2008 21:18 MEZ
An: Roland.Koch@******.de
Sehr geehrter Herr Koch,
laut Artikel 21 der hessischen Verfassung droht das Land bei besonders schweren Verbrechen noch immer mit der Todesstrafe. Können Sie mir sagen, ob Sie sich im Falle einer Wiederwahl für die Abschaffung einsetzen werden und wenn ja, in welchem Zeitraum?
Sofern dies nicht auf Ihrer Prioritätenliste stehen sollte, wüsste ich gerne, warum nicht.
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Wagner
Von: Roland.Koch@******.de
Betreff: Ihre Mail vom 13. Januar 2008
Datum: 23. Januar 2008 17:11:15 MEZ
An: mattwagner
Sehr geehrter Herr Wagner,
(… ) In Art. 21 Abs 1 Satz 2 der Hessischen Verfassung heißt es, dass jemand bei besonders schweren Verbrechen zum Tode verurteilt werden kann. Die Todesstrafe wird in Art. 109 Abs. 1 Satz 3 der Hessischen Verfassung ein weiteres Mal erwähnt.
Zum Verständnis dieser Regelungen der Hessischen Verfassung muss berücksichtigt werden, dass die Hessische Verfassung die erste Verfassung eines deutschen Landes war, die nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden und noch in Kraft ist. Als sie am 1. Dezember 1946 in einer Volksabstimmung angenommen wurde, war die Todesstrafe im damals geltenden Strafgesetzbuch bei besonders schweren Verbrechen noch vorgesehen. Nach dem Krieg ist sie in Deutschland in mehr als 100 Fällen auch verhängt, in Hessen allerdings nie vollstreckt worden. Erst das Grundgesetz hat sie durch seinen Art. 102 im Jahre 1949 abgeschafft. Seitdem gibt es sie auch in Hessen nicht mehr.
Da das Grundgesetz die Todesstrafe verbietet, darf kein Bundesland sie wieder einführen. Dass die Todesstrafe im Text unserer Landesverfassung noch enthalten ist, hat also keine praktische Bedeutung mehr.
Um den Wortlaut der Verfassung gleichwohl zu ändern, wäre allerdings (…) eine Volksabstimmung nötig. Nach Art. 123 erfordert eine Verfassungsänderung zunächst ein mit mehr als der Hälfte der gesetzlichen Zahl der Mitglieder des Landtags beschlossenes Gesetz, dem anschließend das Volk mit der Mehrheit der Abstimmenden zustimmt.
In diesem Fall könnte die Bevölkerung aber nur darüber abstimmen, ob die Todesstrafe weiter im Verfassungstext stehen soll, obwohl es darauf wegen des Verbots der Todesstrafe im Grundgesetz nicht ankommt. Eine solche Volksabstimmung, die sich isoliert auf die Frage der Todesstrafe bezieht, haben bisher alle politischen Parteien in Hessen nicht für sinnvoll gehalten.
Der hierfür primär zuständige hessische Gesetzgeber hat sich in der zu Ende gehenden Legislaturperiode eingehend mit der Frage des grundsätzlichen Veränderungs- und Ergänzungsbedarfs der Hessischen Verfassung beschäftigt. (…) Die angestrebte Einvernehmlichkeit für einen Gesetzentwurf zur Änderung der Hessischen Verfassung, der selbstverständlich auch die Aufhebung der Passagen zur Todesstrafe beinhalten würde, konnte jedoch nicht erzielt werden.
Der Bedeutung einer Reform der Hessischen Verfassung würde es nicht gerecht werden, wenn seitens Landesregierung durch die Einbringung eines Gesetzesentwurfs in den Hessischen Landtag eine beabsichtigte Verfassungsänderung vorgegeben würde. Es bleibt vielmehr auch in der künftigen Legislaturperiode Aufgabe aller im Hessischen Landtag vertretenen demokratischen Parteien, einen für alle Seiten tragfähigen Konsens zu finden, was aus meiner Sicht zu begrüßen wäre.
Mit freundlichen Grüßen
Roland Koch
Foto: Wikipedia
Betreff: Todesstrafe in Hessen
Datum: 13. Januar 2008 21:18 MEZ
An: Roland.Koch@******.de
Sehr geehrter Herr Koch,
laut Artikel 21 der hessischen Verfassung droht das Land bei besonders schweren Verbrechen noch immer mit der Todesstrafe. Können Sie mir sagen, ob Sie sich im Falle einer Wiederwahl für die Abschaffung einsetzen werden und wenn ja, in welchem Zeitraum?
Sofern dies nicht auf Ihrer Prioritätenliste stehen sollte, wüsste ich gerne, warum nicht.
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Wagner
Von: Roland.Koch@******.de
Betreff: Ihre Mail vom 13. Januar 2008
Datum: 23. Januar 2008 17:11:15 MEZ
An: mattwagner
Sehr geehrter Herr Wagner,
(… ) In Art. 21 Abs 1 Satz 2 der Hessischen Verfassung heißt es, dass jemand bei besonders schweren Verbrechen zum Tode verurteilt werden kann. Die Todesstrafe wird in Art. 109 Abs. 1 Satz 3 der Hessischen Verfassung ein weiteres Mal erwähnt.
Zum Verständnis dieser Regelungen der Hessischen Verfassung muss berücksichtigt werden, dass die Hessische Verfassung die erste Verfassung eines deutschen Landes war, die nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden und noch in Kraft ist. Als sie am 1. Dezember 1946 in einer Volksabstimmung angenommen wurde, war die Todesstrafe im damals geltenden Strafgesetzbuch bei besonders schweren Verbrechen noch vorgesehen. Nach dem Krieg ist sie in Deutschland in mehr als 100 Fällen auch verhängt, in Hessen allerdings nie vollstreckt worden. Erst das Grundgesetz hat sie durch seinen Art. 102 im Jahre 1949 abgeschafft. Seitdem gibt es sie auch in Hessen nicht mehr.
Da das Grundgesetz die Todesstrafe verbietet, darf kein Bundesland sie wieder einführen. Dass die Todesstrafe im Text unserer Landesverfassung noch enthalten ist, hat also keine praktische Bedeutung mehr.
Um den Wortlaut der Verfassung gleichwohl zu ändern, wäre allerdings (…) eine Volksabstimmung nötig. Nach Art. 123 erfordert eine Verfassungsänderung zunächst ein mit mehr als der Hälfte der gesetzlichen Zahl der Mitglieder des Landtags beschlossenes Gesetz, dem anschließend das Volk mit der Mehrheit der Abstimmenden zustimmt.
In diesem Fall könnte die Bevölkerung aber nur darüber abstimmen, ob die Todesstrafe weiter im Verfassungstext stehen soll, obwohl es darauf wegen des Verbots der Todesstrafe im Grundgesetz nicht ankommt. Eine solche Volksabstimmung, die sich isoliert auf die Frage der Todesstrafe bezieht, haben bisher alle politischen Parteien in Hessen nicht für sinnvoll gehalten.
Der hierfür primär zuständige hessische Gesetzgeber hat sich in der zu Ende gehenden Legislaturperiode eingehend mit der Frage des grundsätzlichen Veränderungs- und Ergänzungsbedarfs der Hessischen Verfassung beschäftigt. (…) Die angestrebte Einvernehmlichkeit für einen Gesetzentwurf zur Änderung der Hessischen Verfassung, der selbstverständlich auch die Aufhebung der Passagen zur Todesstrafe beinhalten würde, konnte jedoch nicht erzielt werden.
Der Bedeutung einer Reform der Hessischen Verfassung würde es nicht gerecht werden, wenn seitens Landesregierung durch die Einbringung eines Gesetzesentwurfs in den Hessischen Landtag eine beabsichtigte Verfassungsänderung vorgegeben würde. Es bleibt vielmehr auch in der künftigen Legislaturperiode Aufgabe aller im Hessischen Landtag vertretenen demokratischen Parteien, einen für alle Seiten tragfähigen Konsens zu finden, was aus meiner Sicht zu begrüßen wäre.
Mit freundlichen Grüßen
Roland Koch
Foto: Wikipedia
Kärtchen, wechsel dich!
Eine feine Sache, so ein Schleswig-Holstein-Ticket. Für 29 Euro fährst du durchs ganze Bundesland und kannst auch noch vier Leute mitnehmen.
Ms. Columbo und ich sind aber nur zwei. Deshalb stelle ich mich in Flensburg (Foto) an den Automaten, um die Nächstbesten gegen einen kleinen Obolus an unserer Fahrkarte zu beteiligen – eine Win-Win-Situation. Doch niemand kommt.
Dafür spricht mich auf dem Weg zum Bahnsteig ein stämmiger Mittdreißiger an und fragt, ob wir mit dem Schleswig-Holstein-Ticket nach Hamburg führen. Erfreut bestätige ich. „Ich muss bis Schleswig“, sagt er, „aber ich habe kein Geld.“
Na gut, wir nehmen ihn trotzdem an Bord. Schadet nichts, nützt aber auch nichts. Als der Schaffner kommt, reicht er uns einen Kugelschreiber und bittet um den Eintrag der Namen. So verstehe ich ihn jedenfalls und reiche die Karte samt Kuli zunächst unserem fremden Mitfahrer, der kurz verständnislos kuckt, doch dann klaglos JENS WINKLER hinschreibt, in Großbuchstaben.
Die Namen von Ms. Columbo und mir möchte der Bahnmann danach gar nicht mehr, einer reicht ihm. WINKLER ist damit binnen Sekunden vom Schnorrer zum Haupteigentümer der Karte aufgestiegen. Bei einer weiteren Kontrolle wäre er derjenige, an dem unser aller Reiseschicksal hinge, doch fährt er nur bis Schleswig.
Unterwegs greift er die Titelschlagzeile der Frankfurter Rundschau auf, die Ms. Columbo gerade liest, und sinniert darüber, ob man in der jetzigen Lage sein Vermögen nicht lieber in Gold statt in Aktien investieren solle. „Ich dachte, er hätte kein Geld“, muffelt Ms. Columbo später, nachdem WINKLER sich in Schleswig umstandslos verabschiedet hat.
Die restlichen anderthalb Stunden vergehen angespannt, doch ohne weitere Kontrolle, zum Glück. Kurz vorm Hauptbahnhof betritt ein junger Mann unser Abteil und fragt, ob wir ein Schleswig-Holstein-Ticket über hätten. Nein, das benötigten wir noch für die U-Bahn bis St. Pauli.
„Die Fahrten zahle ich Ihnen“, bietet er an, nachdem er sich vergewissert hat, dass mit „JENS WINKLER“ ein Männername auf der Karte steht. „Ich gebe Ihnen die dreizwanzig.“ Das entspricht exakt dem Betrag, den wir jetzt am Automaten zahlen müssen. Doch immerhin sind wir damit die Gefahr, die von JENS WINKLER ausgeht, endgültig los; jeder HVV-Kontrolleur hätte uns aus WINKLERs physischer Abwesenheit einen Strick drehen können.
„Aha, in Schleswig ist der Herr also ausgestiegen, hm? Und warum steht dann nicht IHR Name auf der Karte, Herr Wagner, wo Sie doch die längere Fahrt hatten, hm? Mitkommen. Personalausweise.“
Ja, so hätte es kommen können, doch so kann es jetzt nicht mehr kommen. Denn ein anderer besitzt das JENS-WINKLER-Schleswig-Holstein-Ticket, mit allen Risiken, die das bedeutet.
Statt froh und dankbar für den günstigen Ausgang der Geschichte zu sein, verspüren wir aber am Hauptbahnhof das kriminielle Bedürfnis, wenigstens eine winzige Amortisation der bisher unverändert 29 Euro gekosteten Länderkarte zu erzielen. Wir kaufen also zwei Kurzstreckentickets für 1,30 das Stück – im Wissen, dass ihre Gültigkeit nicht ganz bis nach St. Pauli reicht.
Ein Risiko von zweimal 40 Euro Strafe für einen maximalen Erlös von 60 Cent. Super Deal. Doch wahren Meistern geht es eben nicht um mathematisch messbare Beute, sondern um Ruhm und Ehre.
Und siehe da: Alles geht gut. Wir haben die Kosten fürs Schleswig-Holstein-Ticket damit von 29 auf 28,40 Euro gedrückt. Nach diesem Coup können wir demnächst auch größere Dinger drehen.
Zum Beispiel so etwas wie Rififi.
Ms. Columbo und ich sind aber nur zwei. Deshalb stelle ich mich in Flensburg (Foto) an den Automaten, um die Nächstbesten gegen einen kleinen Obolus an unserer Fahrkarte zu beteiligen – eine Win-Win-Situation. Doch niemand kommt.
Dafür spricht mich auf dem Weg zum Bahnsteig ein stämmiger Mittdreißiger an und fragt, ob wir mit dem Schleswig-Holstein-Ticket nach Hamburg führen. Erfreut bestätige ich. „Ich muss bis Schleswig“, sagt er, „aber ich habe kein Geld.“
Na gut, wir nehmen ihn trotzdem an Bord. Schadet nichts, nützt aber auch nichts. Als der Schaffner kommt, reicht er uns einen Kugelschreiber und bittet um den Eintrag der Namen. So verstehe ich ihn jedenfalls und reiche die Karte samt Kuli zunächst unserem fremden Mitfahrer, der kurz verständnislos kuckt, doch dann klaglos JENS WINKLER hinschreibt, in Großbuchstaben.
Die Namen von Ms. Columbo und mir möchte der Bahnmann danach gar nicht mehr, einer reicht ihm. WINKLER ist damit binnen Sekunden vom Schnorrer zum Haupteigentümer der Karte aufgestiegen. Bei einer weiteren Kontrolle wäre er derjenige, an dem unser aller Reiseschicksal hinge, doch fährt er nur bis Schleswig.
Unterwegs greift er die Titelschlagzeile der Frankfurter Rundschau auf, die Ms. Columbo gerade liest, und sinniert darüber, ob man in der jetzigen Lage sein Vermögen nicht lieber in Gold statt in Aktien investieren solle. „Ich dachte, er hätte kein Geld“, muffelt Ms. Columbo später, nachdem WINKLER sich in Schleswig umstandslos verabschiedet hat.
Die restlichen anderthalb Stunden vergehen angespannt, doch ohne weitere Kontrolle, zum Glück. Kurz vorm Hauptbahnhof betritt ein junger Mann unser Abteil und fragt, ob wir ein Schleswig-Holstein-Ticket über hätten. Nein, das benötigten wir noch für die U-Bahn bis St. Pauli.
„Die Fahrten zahle ich Ihnen“, bietet er an, nachdem er sich vergewissert hat, dass mit „JENS WINKLER“ ein Männername auf der Karte steht. „Ich gebe Ihnen die dreizwanzig.“ Das entspricht exakt dem Betrag, den wir jetzt am Automaten zahlen müssen. Doch immerhin sind wir damit die Gefahr, die von JENS WINKLER ausgeht, endgültig los; jeder HVV-Kontrolleur hätte uns aus WINKLERs physischer Abwesenheit einen Strick drehen können.
„Aha, in Schleswig ist der Herr also ausgestiegen, hm? Und warum steht dann nicht IHR Name auf der Karte, Herr Wagner, wo Sie doch die längere Fahrt hatten, hm? Mitkommen. Personalausweise.“
Ja, so hätte es kommen können, doch so kann es jetzt nicht mehr kommen. Denn ein anderer besitzt das JENS-WINKLER-Schleswig-Holstein-Ticket, mit allen Risiken, die das bedeutet.
Statt froh und dankbar für den günstigen Ausgang der Geschichte zu sein, verspüren wir aber am Hauptbahnhof das kriminielle Bedürfnis, wenigstens eine winzige Amortisation der bisher unverändert 29 Euro gekosteten Länderkarte zu erzielen. Wir kaufen also zwei Kurzstreckentickets für 1,30 das Stück – im Wissen, dass ihre Gültigkeit nicht ganz bis nach St. Pauli reicht.
Ein Risiko von zweimal 40 Euro Strafe für einen maximalen Erlös von 60 Cent. Super Deal. Doch wahren Meistern geht es eben nicht um mathematisch messbare Beute, sondern um Ruhm und Ehre.
Und siehe da: Alles geht gut. Wir haben die Kosten fürs Schleswig-Holstein-Ticket damit von 29 auf 28,40 Euro gedrückt. Nach diesem Coup können wir demnächst auch größere Dinger drehen.
Zum Beispiel so etwas wie Rififi.
21 Januar 2008
Unter Dänen
Die kleine dänische Bucht in Gråsten, wo wir einen Kurzurlaub verbringen, erinnert ein wenig an Bodega Bay.
Gestern morgen schrien uns die Möwen gar auf eine Art aus dem Schlaf, die jenem elektronischen Sound ähnelte, den Oskar Sala für Hitchcocks Horrorvögel am Trautonium zurechtgebastelt hatte.
Das Wetter hier ist rau, die Hütte warm, das Raclette zischt, der Grappa fließt, und Mülleimer heißen „Miljøstation“.
Was kann es Erholsameres geben?
20 Januar 2008
Marions Kochbuch revisited
In der heutigen WamS bereitet Steffen Fründt anhand meines Falles den Abmahnwahn von „Marions Kochbuch“ auf.
Damit hat die unschöne Sache endgültig die Sphäre der Mainstreammedien erreicht. Ob das für die Schädiger oder Geschädigten nützlicher ist (und wer überhaupt wer ist), ist noch nicht raus.
In meinem Fall sieht es zurzeit so aus: Statt 747 Euro habe ich nach Rücksprache mit der sehr empfehlenswerten Anwaltskanzlei Kremer nur ein gutes Drittel davon bezahlt.
Jetzt stehe ich kampfeslustig tänzelnd in meiner Ringecke.
Damit hat die unschöne Sache endgültig die Sphäre der Mainstreammedien erreicht. Ob das für die Schädiger oder Geschädigten nützlicher ist (und wer überhaupt wer ist), ist noch nicht raus.
In meinem Fall sieht es zurzeit so aus: Statt 747 Euro habe ich nach Rücksprache mit der sehr empfehlenswerten Anwaltskanzlei Kremer nur ein gutes Drittel davon bezahlt.
Jetzt stehe ich kampfeslustig tänzelnd in meiner Ringecke.
Kleine Gefechte unter Fremden
In der Kneipe schräg gegenüber der Davidwache bin ich mit GP verabredet. „Dort gibt es eine Raucherlounge“, hatte er frohlockt.
Als er den Kellner nach der genauen Lage des Raumes fragt, offeriert der allerdings sofort einen Aschenbecher. „Das ist verboten“, teste ich pflichtgemäß des Kellners Gesetzestreue. „Ja, aber bis März wird das nicht bestraft“, trägt er lächelnd Eulen nach Athen, denn natürlich weiß ich das längst. Und ich mag kleine unverhoffte, zwischen Ernst und Spott changierende Wortgefechte mit wildfremden Menschen.
Let’s roll: Ob er nicht wisse, dass dieses lachhafte Moratorium bis März nichts weiter sei als ein billiger Wahlkampftrick von Bürgermeister Ole von Beust, der keine Lust habe, bei der just Ende Februar anstehenden Landtagswahl auch noch die Stimmen der Raucher zu verlieren, aber danach umso ungerührter zuschlagen werde? Ob er, der Kellner, etwa darauf reinzufallen gedenke? Ja, ob er gar von Beust wählen wolle???
All diese Fragen knattere ich ihm fröhlich vor, und er lächelt sie lässig weg und sagt, nein, den gedenke er nicht zu wählen. „Ich werde Sie anzeigen!“, grinse ich. „Dann werde ich Sie rauswerfen!“, grinst er zurück. „Ich gehe sofort rüber zur Davidwache!“, plustere ich mich auf. So haben wir unseren Spaß.
Der Kellner holt den nächsten Chardonnay, der vollendete Gentleman GP hingegen hat inzwischen den Aschenbecher auf einem leeren Nachbartisch abgestellt und bläst den Rauch ins Irgendwo, jedenfalls weg von mir.
Wenig später beugt sich ein älterer Herr herüber. Ermuntert von GPs offensichtlich ungeahndetem Gesetzesbruch, doch noch immer sichtbar unsicher, bittet er um leihweise Überlassung des Aschenbechers. GP reicht ihn rüber.
„Tut gut, sich mal wieder so richtig illegal zu fühlen, nicht wahr?“, frage ich den Nachbarraucher gespielt komplizenhaft. „Äh, genau“, antwortet er. „Sie sind ein Revoluzzer“, ziehe ich die Schraube weiter an, „wie Che Guevara!“. Er schaut verwirrt, seine Begleiterin ebenfalls.
Kein Zweifel: Es wird höchste Zeit für den nächsten Chardonnay.
Als er den Kellner nach der genauen Lage des Raumes fragt, offeriert der allerdings sofort einen Aschenbecher. „Das ist verboten“, teste ich pflichtgemäß des Kellners Gesetzestreue. „Ja, aber bis März wird das nicht bestraft“, trägt er lächelnd Eulen nach Athen, denn natürlich weiß ich das längst. Und ich mag kleine unverhoffte, zwischen Ernst und Spott changierende Wortgefechte mit wildfremden Menschen.
Let’s roll: Ob er nicht wisse, dass dieses lachhafte Moratorium bis März nichts weiter sei als ein billiger Wahlkampftrick von Bürgermeister Ole von Beust, der keine Lust habe, bei der just Ende Februar anstehenden Landtagswahl auch noch die Stimmen der Raucher zu verlieren, aber danach umso ungerührter zuschlagen werde? Ob er, der Kellner, etwa darauf reinzufallen gedenke? Ja, ob er gar von Beust wählen wolle???
All diese Fragen knattere ich ihm fröhlich vor, und er lächelt sie lässig weg und sagt, nein, den gedenke er nicht zu wählen. „Ich werde Sie anzeigen!“, grinse ich. „Dann werde ich Sie rauswerfen!“, grinst er zurück. „Ich gehe sofort rüber zur Davidwache!“, plustere ich mich auf. So haben wir unseren Spaß.
Der Kellner holt den nächsten Chardonnay, der vollendete Gentleman GP hingegen hat inzwischen den Aschenbecher auf einem leeren Nachbartisch abgestellt und bläst den Rauch ins Irgendwo, jedenfalls weg von mir.
Wenig später beugt sich ein älterer Herr herüber. Ermuntert von GPs offensichtlich ungeahndetem Gesetzesbruch, doch noch immer sichtbar unsicher, bittet er um leihweise Überlassung des Aschenbechers. GP reicht ihn rüber.
„Tut gut, sich mal wieder so richtig illegal zu fühlen, nicht wahr?“, frage ich den Nachbarraucher gespielt komplizenhaft. „Äh, genau“, antwortet er. „Sie sind ein Revoluzzer“, ziehe ich die Schraube weiter an, „wie Che Guevara!“. Er schaut verwirrt, seine Begleiterin ebenfalls.
Kein Zweifel: Es wird höchste Zeit für den nächsten Chardonnay.
19 Januar 2008
Hinter der Heizung
Ich versuche, ein zerkrumpeltes Blatt in den Papierkorb zu werfen. Doch ich bin nicht Nowitzki, es landet hinter der Nachtspeicherheizung. Ms. Columbo zieht vorwurfsvoll die Augenbraue hoch.
Ich linse in den Spalt zwischen Wand und Heizkörper. Dort liegt das Blatt, aber auch andere Dinge. Zum Beispiel ein Block mit gelben Klebezetteln. Mir gehört er nicht.
„Du hast auch schon was hinter die Heizung geworfen“, versuche ich Gleichstand zu erzielen. „Aber nicht mit Absicht!“, kontert sie. „Habe ich doch auch nicht“, sage ich. „Na gut: Dann eben nicht aus Nachlässigkeit“, muss ich mir anhören.
„Du hattest also hehrere Motive, etwas hinter die Heizung zu werfen?“, frage ich rhetorisch. Ms. Columbo muss lachen. Eins ist jedenfalls sicher: Unabhängig von der ethisch-moralischen Situation liegen Dinge hinter der Heizung, die dort nicht hingehören. Sie zwingen mich, dort in lächerlicher Körperhaltung mit einem Schrubberstiel herumzustochern.
Manchmal ist Zivilisation durchaus ein wenig demütigend.
Ich linse in den Spalt zwischen Wand und Heizkörper. Dort liegt das Blatt, aber auch andere Dinge. Zum Beispiel ein Block mit gelben Klebezetteln. Mir gehört er nicht.
„Du hast auch schon was hinter die Heizung geworfen“, versuche ich Gleichstand zu erzielen. „Aber nicht mit Absicht!“, kontert sie. „Habe ich doch auch nicht“, sage ich. „Na gut: Dann eben nicht aus Nachlässigkeit“, muss ich mir anhören.
„Du hattest also hehrere Motive, etwas hinter die Heizung zu werfen?“, frage ich rhetorisch. Ms. Columbo muss lachen. Eins ist jedenfalls sicher: Unabhängig von der ethisch-moralischen Situation liegen Dinge hinter der Heizung, die dort nicht hingehören. Sie zwingen mich, dort in lächerlicher Körperhaltung mit einem Schrubberstiel herumzustochern.
Manchmal ist Zivilisation durchaus ein wenig demütigend.
18 Januar 2008
Ein Ort der Scham und Schande
Bereits seit Oktober 2006 haben wir theoretisch die Möglichkeit, den Mailverkehr über unseren Telefonanbieter Alice/Hansenet (Foto) abzuwickeln. Das taten wir aber nie; wir sind schließlich anderweitig gut versorgt.
Heute aber dachte ich wie aus heiterem Himmel, ich schaue mal rein und überlege, ob ich nicht vielleicht doch via Alice mailen sollte.
Noch niemals war, wie gesagt, von diesem Anschluss eine Elektropost versandt worden, nur zwei Testmails hatte ich anno 2006 hingeschickt. Praktisch niemand auf der ganzen weiten Welt und darüber hinaus kennt also diese Mailadresse.
Ich kenne sie ja selber nicht.
Umso frappierender war der Zustand, in dem sich mir heute dieses Mailfach präsentierte. Es war geflutet mit Spam. Mir flimmerten die Augen vor lauter Betreffs wie „Hello“, „Re:“, „Uqtvyujsoiqfgoiv“, „Hi“ oder „Your Account is Suspended For Security Reasons“.
Irgendwo mittendrin – auffindbar nur nach alphabetischer Sortierung – dümpelten meine zwei alten Testmails herum und piepsten ersterbend um Hilfe. Ichlöschte rettete sie und beschloss, nie mehr zurückzukehren an diesen Ort, der jungfräulich hätte sein sollen und doch einer der Scham und Schande war.
Dann ritt ich in den Sonnenuntergang.
Heute aber dachte ich wie aus heiterem Himmel, ich schaue mal rein und überlege, ob ich nicht vielleicht doch via Alice mailen sollte.
Noch niemals war, wie gesagt, von diesem Anschluss eine Elektropost versandt worden, nur zwei Testmails hatte ich anno 2006 hingeschickt. Praktisch niemand auf der ganzen weiten Welt und darüber hinaus kennt also diese Mailadresse.
Ich kenne sie ja selber nicht.
Umso frappierender war der Zustand, in dem sich mir heute dieses Mailfach präsentierte. Es war geflutet mit Spam. Mir flimmerten die Augen vor lauter Betreffs wie „Hello“, „Re:“, „Uqtvyujsoiqfgoiv“, „Hi“ oder „Your Account is Suspended For Security Reasons“.
Irgendwo mittendrin – auffindbar nur nach alphabetischer Sortierung – dümpelten meine zwei alten Testmails herum und piepsten ersterbend um Hilfe. Ich
Dann ritt ich in den Sonnenuntergang.
16 Januar 2008
Wichtige Fragen (4)
Ist es nicht sehr sarkastisch, aber auch ziemlich platt vom Schicksal, dem bisher so unfassbar unverwüstlichen Medienmogul Leo Kirch nur wenige Wochen, nachdem er sich erneut des deutschen Fußballs bemächtigte, einen Fuß zu rauben?
Dem kann der gesunde Menschenverstand doch nur mit Unverständnis begegnen.
Dem kann der gesunde Menschenverstand doch nur mit Unverständnis begegnen.
Pleiten, Pech und Bürsten (2)
Die Aufsteckbürstenaffäre geht in die letzte Runde.
Heute erhielt ich ein mehrseitiges Schreiben der in Bremen ansässigen Rechtsanwälte von Procter & Gamble. Bei den auf Ebay ersteigerten Bürsten aus China, eröffnete man mir ohne Umschweife, handele es sich definitiv um Fälschungen.
Wenn ich nicht schriftlich innerhalb einer eng gesetzten Frist, am besten augenblicks, die unverzügliche Vernichtung der bereits seit Wochen zollseits konfiszierten Bürsten beantrage, brächten sie den Fall vor Gericht.
Das freiwillige Vernichtenlassen der Mundhygieneartikel sei also für mich sehr viel kostengünstiger, weshalb sie mir dringlich dazu rieten. Das hatte ich kommen sehen und bereits am 7. Januar in nicht unharschen Worten beim in Berlin gemeldeten Verkäufer dieses Szenario durchdiskutieren wollen.
Er antwortete auch.
Von: Kemal P.
Betreff: Re: 16 x Aufsteckbürsten Oral B FELXISOFT EB NEU OVP
Datum: 10. Januar 2008 02:40:24 MEZ
An: MattWagner
Der Wahrheitsgehalt dieser handzahmen Mail von Herrn P. erwies sich dank der neusten Entwicklungen als ähnlich ausgeprägt wie die Echtheit seiner Oral-B-Aufsteckbürsten. Sie erforderte somit heute eine Antwort.
Von: MattWagner
Betreff: Re: 16 x Aufsteckbürsten Oral B FELXISOFT EB NEU OVP
Datum: 15. Januar 2008 22:10:52 MEZ
An: Kemal P.
Bisher kam noch keine Antwort.
Es ist übrigens schon ein recht merkwürdiges Gefühl, die Vernichtung einer Ware zu beantragen, die man ordnungsgemäß bezahlt, aber dank eines staatlichen Eingriffs nie genutzt hat.
Als müsste man sich selbst ohrfeigen.
Edit 27.1.2008: Der Bürstenverkäufer hat mir nach zwei weiteren Erinnerungsmails das Geld zurückerstattet.
Heute erhielt ich ein mehrseitiges Schreiben der in Bremen ansässigen Rechtsanwälte von Procter & Gamble. Bei den auf Ebay ersteigerten Bürsten aus China, eröffnete man mir ohne Umschweife, handele es sich definitiv um Fälschungen.
Wenn ich nicht schriftlich innerhalb einer eng gesetzten Frist, am besten augenblicks, die unverzügliche Vernichtung der bereits seit Wochen zollseits konfiszierten Bürsten beantrage, brächten sie den Fall vor Gericht.
Das freiwillige Vernichtenlassen der Mundhygieneartikel sei also für mich sehr viel kostengünstiger, weshalb sie mir dringlich dazu rieten. Das hatte ich kommen sehen und bereits am 7. Januar in nicht unharschen Worten beim in Berlin gemeldeten Verkäufer dieses Szenario durchdiskutieren wollen.
Er antwortete auch.
Von: Kemal P.
Betreff: Re: 16 x Aufsteckbürsten Oral B FELXISOFT EB NEU OVP
Datum: 10. Januar 2008 02:40:24 MEZ
An: MattWagner
Ok alles klar, Nein das ist Definitiv keine fälschung ist schon merkwürdig aber ok kein problem. sollten die vom Zollamt probleme machen erstatte ich Ihnen gerne Ihr geld zurück.
mfg
Der Wahrheitsgehalt dieser handzahmen Mail von Herrn P. erwies sich dank der neusten Entwicklungen als ähnlich ausgeprägt wie die Echtheit seiner Oral-B-Aufsteckbürsten. Sie erforderte somit heute eine Antwort.
Von: MattWagner
Betreff: Re: 16 x Aufsteckbürsten Oral B FELXISOFT EB NEU OVP
Datum: 15. Januar 2008 22:10:52 MEZ
An: Kemal P.
Hallo, Herr P.,
es handelt sich bei den Aufsteckbürsten, die Sie mir verkauft haben, doch um Fälschungen. Das teilte mir heute das Anwaltsbüro B. in Bremen mit. Allerdings kann ich von einem Betrüger wohl kaum erwarten, dass er ausgerechnet auf dem Gebiet der Lüge mehr Taktgefühl walten lässt.
Wie auch immer: Ich wurde von Procter & Gamble gezwungen, die Vernichtung der Aufsteckbürsten zu beantragen. Damit ist der Fall eingetreten, für den Sie mir eine Rückerstattung angeboten haben. Bitte überweisen Sie also den Betrag von 21,80 Euro auf mein Paypalkonto; die Adresse kennen Sie ja. Ich nehme an, Sie werden das umgehend erledigen. Bei Paypal geht das ja innerhalb von Sekunden. Vielen Dank.
Für Ihren weiteren Lebensweg wünsche ich Ihnen alles Gute. Es kann ja im Grunde nur besser werden.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Wagner
Bisher kam noch keine Antwort.
Es ist übrigens schon ein recht merkwürdiges Gefühl, die Vernichtung einer Ware zu beantragen, die man ordnungsgemäß bezahlt, aber dank eines staatlichen Eingriffs nie genutzt hat.
Als müsste man sich selbst ohrfeigen.
Edit 27.1.2008: Der Bürstenverkäufer hat mir nach zwei weiteren Erinnerungsmails das Geld zurückerstattet.
15 Januar 2008
Ein Meilenstein für Kaffeetanten
Gut, vielleicht ist meine Erfindung nicht vergleichbar mit der des Rades. Aber fast: Vorm Einfüllen des Espressos toaste ich nämlich neuerdings Gläser oder Tassen, um das Getränk möglichst lange heiß zu halten.
Eine sehr effiziente Methode zur Erhitzung auch solcher Materialien, denen der Umgang mit Toastern nicht in die Wiege gelegt wurde. Es hilft übrigens sehr, wenn der Henkel (wie in der heutigen Fotodokumentation zu sehen) über den Rand des Gerätes hinweg ragt, sonst toastet man sich nämlich auch noch die Fingerkuppen, wenngleich indirekt.
Auch sollte man Glas oder Tasse nach der Hälfte der Zeit einmal drehen, um eine gleichmäßige Hitzeverteilung über das gesamte Gefäß zu erreichen.
Es empfiehlt sich nach Abschluss der Prozedur zunächst eine kurze taktile Prüfung des Glas- oder Tassenrandes mit den Fingern, bevor man optimistisch den Lippenkontakt sucht. Doch das ist auch schon alles, was man bei dieser neuartigen Espressotassenerhitzungsmethode beachten muss. Sie funktioniert sogar bei Teepötten und kleineren Tellern.
Das Verfahren stelle ich hiermit unter einer Creative-Commons-Lizenz der Weltöffentlichkeit zur Verfügung.
13 Januar 2008
Haubesuch in der Provinz
Merkwürdig: Auch das „Sonntag-Morgenmagazin“ im strenggläubigen Dillkreis, wo ich das Wochenende verbringe, druckt unverblümte Sexanzeigen.
Tja, wo immer ich hinfahre: St. Pauli – das Foto zeigt ein von mir persönlich verewigtes Motiv des dort legendären Tittenmalers Erwin Ross – ist schon da.
Unter den einschlägigen Angeboten im „Sonntag-Morgenmagazin“ findet sich auch eins von „Gerda“. Sie offeriert „Haubesuche“.
Hmm … Tippfehler oder Domina?
Man muss die gute Gerda wohl buchen, um es zu erfahren. Aber dazu bleibe ich nun wirklich nicht lange genug hier.
Tja, wo immer ich hinfahre: St. Pauli – das Foto zeigt ein von mir persönlich verewigtes Motiv des dort legendären Tittenmalers Erwin Ross – ist schon da.
Unter den einschlägigen Angeboten im „Sonntag-Morgenmagazin“ findet sich auch eins von „Gerda“. Sie offeriert „Haubesuche“.
Hmm … Tippfehler oder Domina?
Man muss die gute Gerda wohl buchen, um es zu erfahren. Aber dazu bleibe ich nun wirklich nicht lange genug hier.
Abonnieren
Posts (Atom)