„3000 Plattenkritiken“ | „Die Frankensaga – Vollfettstufe“ | RSS-Feed | In memoriam | mattwagner {at} web.de |
29 Juni 2025
Die gemütlichsten Ecken Hamburgs (214)
29 Dezember 2023
Wieder mal die Bahn
1. Der ICE ab Gießen fällt aus. Gerümpel auf der Oberleitung oder so. Alternative: Regionalzug nach Kassel, dort in einen ICE nach Hamburg. Und gut is.
2. Der ankommende Regionalzug ist ein geteilter. Die zur Weiterfahrt nach Kassel vorgesehenen Wagen fehlen allerdings, wie wir uns nach eiligem Auf- und Ablaufen ernüchtert eingestehen müssen. Die Bahn ist ratlos und weiß auch nicht, wo die Wagen sind. Ihr Rat: den Regionalzug nach Treysa nehmen, dort in einen Zug nach Kassel umsteigen, dann weiter nach Hamburg. Klingt praktikabel.
3. Der ankommende Regionalzug ist ein geteilter. Die zur Weiterfahrt nach Treysa vorgesehenen Wagen fehlen allerdings, wie wir uns nach eiligem Auf- und Ablaufen ernüchtert eingestehen müssen. Die Bahn ist ratlos und weiß auch nicht, wo die sind. Problem: Der nächste reguläre Zug von Gießen nach Kassel entfällt sowieso. Rat: Regionalzug nach Frankfurt nehmen, dort den ICE nach Hamburg entern. Der, so räumt man ein, sei jedoch so voll, dass unsere Reservierung nicht umgebucht werden könne. Wir holen uns deshalb die Gebühr direkt bar am Schalter zurück. Die neun Euro sechzig oder so kann uns keiner mehr nehmen – und das ist bisher das Beste, was uns heute passiert ist. Aber noch nicht das Allerbeste!
4. Der Regionalzug nach Frankfurt ist voll wie Harald Juhnke an Silvester. Sein Innenleben (also das des RE, nicht Juhnkes) erinnert an selige 9-Euro-Ticket-Zeiten. Aber hey, er bringt uns in Hessens heimliche Hauptstadt!
5. An Gleis 13 des Frankfurter Hauptbahnhofs fährt laut Anzeige erst noch ein anderer ICE ab; er steht schon parat. Wir kriegen nur durch Zufall mit, dass der wartende Zug bereits unserer ist und nicht etwa der an der Anzeigetafel. Beinahe hätten wir ihn unwissentlich ziehen lassen, was uns zwei tickende Zeitbomben wahrscheinlich hätte hochgehen lassen wie Harald Juhnke an Silvester, wenn sich herausstellt, dass Peter Frankenfeld den Schampus einzukaufen vergessen hat. Wir steigen ein, der Zug, er fährt los! Nach Hamburg!
6. Aber leider nicht zum Hauptbahnhof; er wird ihn nach einem Halt in Harburg links liegen lassen. Wir könnten allerdings in Kassel, Göttingen oder Hannover in einen Alternativ-ICE umsteigen, der jeweils auf dem Nachbargleis bereitstehen wird. Das ist die bisher drittbeste Nachricht des Tages (zweitbeste folgt unten, danach die allerbeste).
7. Wir beschließen, zunächst in unserem ICE sitzen zu bleiben und eventuell erst in Hannover direkt in den Speisewagen des Alternativzugs zu wechsen; schließlich haben wir hier trotz fehlender Reservierung zwei Abteilsitzplätze ergattert (= zweitbeste N. des Tages), und so was wäre bei einem früheren Umstieg gewiss nicht wiederholbar, denn DIE GANZE REPUBLIK STÜRMT GERADE DIE ZÜGE! Wir wollen ja unser Glück, das uns heute so hold war (vgl. die dritt- und zweitbesten Nachrichten des Tages), nicht überstrapazieren.
8. Nachdem also unterwegs drei Züge ausfielen und wir unversehens Mainhattan ein herzliches „Ei gude wie!“ entbieten konnten, kamen wir um siebzehn Uhr sechsunddreißig mit lediglich eindreiviertel Stunden Verspätung in Hamburg an. Das generiert die allerbeste Nachricht des Tages, nämlich eine fünfundzwanzigprozentige Rückerstattung des Ticketpreises. Hätte dieser blöde Zug bloß eine Viertelstunde Verspätung draufgepackt, wären es sogar fünfzig Prozent gewesen. Doch wir wollen uns nicht beklagen: Wir sind angekommen und damit Gebenedeite unter den DB-Kunden.
9. Nächsten Donnerstag trete ich die gleiche Reise erneut an. Bitte schließen Sie mich in Ihre Gebete ein.
27 Oktober 2022
Zwischen Kontrolle und Kontrollverlust
Nach meinem bescheidenen Dafürhalten lohnt sich der Kauf einer Fahrkarte für den öffentlichen Personennahverkehr nur dann so richtig, wenn man unterwegs auch ordnungsgemäß kontrolliert wird. Ich weiß, es ist grundfalsch und unmoralisch, so zu denken, aber nach einer längeren Fahrt unbehelligt wieder aussteigen zu müssen, fühlt sich an, als sei der Erwerb des Tickets eine Fehlinvestition gewesen.
12 April 2021
Fundstücke (252)
In der S-Bahn-Station Reeperbahn sind die Wände neuerdings schön bunt.
Doch wer sich nach einer wilden Kieznacht (Scherz) zu orientieren versucht, wird Mühe haben festzustellen, wo er überhaupt hingeraten ist, so schüchtern versteckt sich das Wörtchen „Reeperbahn“ im psychedelischen Wanddekogewusel.
Immerhin ein Zeitvertreib, bis die nächste Bahn kommt.
06 November 2019
Wenn der Geisterzug nicht kommt
01 Mai 2017
Fundstücke (219)
09 Juni 2014
„19 …?“
Was gibt es eigentlich Langweiligeres als noch ein Bahnbashing? Das ist doch seit Jahren Volkssport in deutschen Blogs. Dennoch soll auch hier in der gebotenen Kürze nicht unerwähnt bleiben, wie engagiert das ehemalige Staatsunternehmen in Abwicklung sich darum bemühte, unsere Pfingstreise nach Paris zu beeinträchtigen.
„Die Abfahrt verspätet sich um einige Minuten“, „Wir sind außerplanmäßig in einem Tunnel zum Halten gekommen“, „Oberleitungsstörung“, „Betriebsstörung“ etc. pp.: Diese einst recht vorzeigbare Transportfirma mit längst institutionalisiertem Handicap fuhr während beider Fahrten das ganze guterprobte Arsenal leicht zerknirscht klingender Ansagen auf, um die linear wachsenden Verspätungszeiten wenigstens begrifflich halbwegs einzuhegen.
Das Unternehmen scheint zu einer vollmaroden Klitsche verkommen zu sein, in der es überall klappert, hakt und zwickt und lediglich die leicht zerknirschten Verspätungsbegründungsansagen noch tadellos funktionieren – auch wenn natürlich eine Floskel wie „… sind außerplanmäßig zum Halten gekommen“ keine Begründung darstellt, denn das hatten wir auch so bereits bemerkt.
Von der Zeit, die wir in Paris verbringen wollten, forderte die Bahn jedenfalls schon auf der Hinfahrt einen außerplanmäßigen Tribut von zweieinhalb Stunden, und dafür werden wir sie mit einem Erstattungsantrag kräftig bluten lassen, versprochen.
Doch wir sind angekommen in Paris, und das ist ja die Hauptsache, nicht wahr. Beim Flohmarkt am Samstag am Porte du Vanves biss ich mir die Zähne aus an einer Verkäuferin, der ich zwei mit je zehn Euro ausgepreiste Hemden von Christian Lacroix und Donna Karan zum Mengenrabatt abkaufen wollte. Ich begann also mit 14, woraufhin sie „No, 20“ sagte. „Okay, 15“, machte ich ein Angebot zur Güte, was sie mit „No, 20“ konterte.
Schon jetzt schien mir der Zeitpunkt gekommen, sie daran zu erinnern, wo wir uns gerade befanden: auf einem Flohmarkt nämlich, einer Veranstaltung also, der Handeln und Feilschen gleichsam wesenseigen sei. Dann bot ich 16. Sie sagte „No, 20“, ich: „Okay: 18!“, sie „No, 20“, ich – fassungslos zu Ms. Columbo – „Mann, die ist ja bockelhart!“ und dann zu ihr, nur noch pro forma und mit bereits erstorbener Verve „19 …?“
Sie schüttelte den Kopf und lächelte melancholisch: „20.“ Zur Wahrung meiner Restwürde entschloss ich mich zu einer dual abgestuften Rückzugsstrategie, kaufte ihr das Lacroix-Hemd für den geforderten Zehner ab und hängte das Karan-Hemd zerschmettert wieder zurück. Über das seither nagende Gefühl, es lieber in meinem Besitz zu haben, tröstet mich auch die Tatsache nicht hinweg, zehn Euro mehr in der Geldbörse zu wissen.
Was es sonst noch gab in Paris (Auswahl):
– gegen Mitternacht ein famoser Gitarrentsunami der legendären Shoegazerband Slowdive (Foto) im Parc de la Villette
– eine merkwürdig holprig konzipierte Van-Gogh-Ausstellung im Musée d’Orsay
– eine durch Abwesenheit glänzende Duchamp-Schau im Centre Pompidou (die nämlich – anders, als es das blöde Internet behauptet – erst ab Oktober läuft)
– herumkrakeelende Jugendliche unterm Fenster unserer Wohnung im 12. Arrondissement, die nachts um 1 von einem gottgeschickten Regenguss nach Hause gespült wurden
– den schönen Kalauernamen „L’or ange“ für einen Saft
Und ab jetzt wieder Kiez.
Moin.
21 August 2012
Der Schrank des Schreckens

Neulich im überfüllten ICE. Wir sitzen im Gang auf dem Boden, gemeinsam mit einer Polizistin, die einen Roman liest, wahrscheinlich von Stieg Larsson.
Plötzlich, in einer Kurve, schwingt der verglaste Schrank mit den Werbedisplays auf und donnert volley gegen die Klotür. Hätte gerade jemand das Örtchen verlassen wollen, läge er jetzt mit Schädelbasisbruch unter der Vakuumschüssel.
Ich versuche den wieder zurückschwingenden Schrank – übrigens ein circa zentnerschwerer Trumm – wieder zuzudrücken, doch nirgends rastet etwas ein. Bei der nächsten Kurve schwingt er wieder auf und gefährdet Menschenleben.
Ich kämpfe mich durch den Zug und erkläre drei Wagen weiter einer Schaffnerin das Problem. „Isch kümmär misch“, sagt sie ohne hochzuschauen, ihr Akzent ist frankophil, der ICE kommt ja auch aus der Schweiz. Wieder zurück stelle ich mich an den Schrank, damit er nicht aufschwingt. Nach einer Viertelstunde wechsle ich mich mit der Polizistin ab, die im Stehen weiterliest.
Vom Zugpersonal lässt sich niemand blicken. Eine halbe Stunde nach der Erstmeldung kämpfe ich mich erneut durch den Zug, um zu erfahren, was denn jetzt Sache sei in Sachen Kundenleben retten. Im Zugbegleiterabteil finde ich alle Bediensteten in trauter Runde, auch die Frankophone.
Wo sie denn bliebe, frage ich ob der lässigen Herumlungerei mit unverhohlener Erregung. „Isch bin seit Basäl an Bord“, sagt sie müde aufschauend, „isch ’abe auch nur swei Füßö!“
Das regt mich noch mehr auf, ich zetere herum, schimpfe, blöke, aber alle schauen mich nur mit halb heruntergelassenen Jalousienlidern derart öde an, als wäre ich ein Film mit Adam Sandler.
Ich dampfe zornschnaubend ab, die Polizistin lächelt bei meiner Rückkehr weise ob meiner Schilderung. Eine weitere Viertelstunde später kommt endlich ein Offizieller und erschrickt beim Anblick der Polizistin. Wahrscheinlich denkt er, sie sei inzwischen alarmiert worden und sichere den Tatort. Mit grimmigem Vergnügen lasse ich ihn in dem Glauben.
Eilfertig untersucht er den Displayschrank. „Völlisch richtisch, was Se sache“, wendet er sich dann beifallheischend an mich, während er mit einem Auge die Polizistin im Blick behält, „ä Sichäheidsrisigo. Mer müsse de Waache ewwaguiere.“
Meint er „evakuieren“? Haben Sie das auch gehört? Erst eine Stunde lang unbeeindruckt die eigene Kundschaft der Gefahr, nach dem Toilettengang zügig erschlagen zu werden, anheimstellen, und dann auf einmal ewaguiere wollen?? Eine unkalkulierbare Verspätung in Kauf nehmen? Auf Spiegel online landen? Nein, nein, so haben wir nicht gewettet, ICE-Begleiter!
Haben wir auch nicht, denn mit einem Schraubendreher schafft der Mann es doch, den Schrank des Schreckens irgendwie zu fixieren. Er evakuiert nicht, und es gibt auch keine Toten. Wir sitzen wieder im Gang, außer Gefahr.
Die Polizistin schaut mich an und lächelt mit jenem spöttischen Fatalismus, den jeder regelmäßige Bahnnutzer im Lauf der Zeit mimisch virtuos zu beherrschen lernt. „Er hätte uns ja wenigstens“, sagt sie, „ein Freigetränk spendieren können.“
Aber man darf nicht zu viel verlangen. Immerhin haben wir überlebt.
19 Juli 2012
Es bediente uns Herr Kuss
Wir – also die Menschen – schafften es bis auf den Mond und können sogar das Higgs-Boson-Teilchen nachweisen, vermögen es aber nicht zu verhindern, dass Zugtoiletten ausfallen, wenn wir ein Papiertaschentuch hineinwerfen – hallo …?
Immer, wenn ich die Toiletten der Bahn mit meiner Anwesenheit behellige, stellt sich mir zwangsläufig diese Frage. Seit Jahrzehnten schon, deshalb hätte ich gern endlich eine Antwort.
Sie kam zwar auch heute nicht, doch dafür stimmte mich die Rechnung im Speisewagen versöhnlich, trotz ihrer unverhältnismäßigen Höhe. Drauf stand nämlich: „Es bediente Sie: Herr Kuss“. Leider weckte dieser Satz auch unschöne Erinnerungen an vergangene Nacht.
Gegen halb 3 Uhr früh nämlich weckte uns ein rhythmisches Geräusch aus einer Nachbarwohnung. Zunächst dachte ich, jemand übte Seilspringen, doch die Gesamtkonzeption der Geräusche, das Juckeln und Quietschen und die Beifügung weiblicher Ächzlaute legten eher eine Betätigung nahe, wie sie im Film „Delicatessen“ (s. Video) auf sehr vergleichbare Weise hörbar gemacht wurde.
Das beruhigte mich. Denn in dieser Intensität wäre Seilspringen erheblich länger durchzuhalten als die „Delicatessen“-Variante. Und so kam es dann auch. Wham, bam, thank you, Ma’am.
Inzwischen sind wir in Saarbrücken gelandet, um morgen nach Frankreich weiterzureisen. Auf meinen Tweet „Was kann man eigentlich in Saarbrücken so unternehmen?“ erntete ich trotz einer erklecklichen Followerzahl nur Schweigen. „Beredtes Schweigen“, korrigierte mich Ms. Columbo.
Dann also gute Nacht, jetzt schon.
22 Juni 2012
Pareidolie (46)

Da steht man arglos an Gleis 8 des Berliner Hauptbahnhofs (tief) und wird plötzlich blöde von der Wand angestarrt. Kein Wunder, dass man da in den nächstbesten ICE einsteigt.
Vor allem, wenn er nach Hamburg fährt.
PS: Eine ganze Pareidoliegalerie gibt es bei der Pareidolie-Tante.
01 Mai 2012
Fundstücke (160): Kann man so stehen lassen
29 März 2012
Von Tabletten, Teufeln und Toiletten

Eigentlich war der Plan, an diesem speziellen Tag eine Zugreise anzutreten, prekär genug.
Nach oraler Zufuhr von vier Loperamid-ratiopharm akut hoffte ich, die fünf Stunden bis nach Hamburg halbwegs schadlos zu überstehen. Auch sollten die Tabletten der unverscheuchbaren Vorstellung, unterwegs könnten im entscheidenden Moment (und davon würde es einige geben) zufällig alle Toiletten gleichzeitig belegt sein, ihren Schrecken nehmen.
Die bedenkliche Instabilität meines Metabolismus (man darf NIEMALS im Landesinnern Fisch vom Buffet essen, verdammt, und eigentlich weiß ich das auch!) hätte also schon gereicht, um diese Zugfahrt unschön zu kontaminieren. Doch dann traf sich auf dem Sitz vor mir auch noch ein Zufallspaar, das bald ein gemeinsames Interesse entdeckt hatte: seinen christlichen Glauben.
Ein Junge und ein Mädchen, beide um die 18. Schon nach kurzem Beschnuppern erörterten sie die Frage, ob der Teufel existiere. Man kam gemeinsam zu dem Schluss: ja. Die praktischen Probleme – wie schafft man es als Teufel, überall gleichzeitig zu sein, muss man sich die Zähne putzen, kann man in seiner Position Dermatitis kriegen usw. – ließen sie dabei außen vor.
Sodann ging es um uns, die Menschen. Wir seien ja perfekt von Gott erschaffen worden, behauptete sie. Na, nicht ganz, wandte er ein, und erinnerte an die blöden Zwischenfälle im Paradies. Aber Engel – immerhin –, die seien perfekt, schließlich täten sie immer, was Gott von ihnen verlangte.
Während ich innerlich nicht Gott, sondern Loperamid-ratiopharm akut lobpries, erzählte sie von ihrem aktuellen Wohnsitz, einer Kinder- und Jugendpsychiatrie in ****. Dort war sie gelandet, weil sie – trotz ihrer gottgegebenen Perfektion – dazu neigte, sich mit spitzen Gegenständen die Arme aufzuschlitzen. „Ah so“, machte er. Dann landeten sie bei den wirklich wichtigen Dingen – und dem Satz, der den Nachmittag rettete.
Während irgendwo hinter Göttingen die perfekte Sonne, die uns irgendwann verschlucken wird und sämtliche Religionen gleich mit, im Wald versank, sagte sie: „Ich glaube ja nicht, dass man wegen kleiner Sünden in die Hölle muss. Denn dann wäre ja der Himmel leer … Und die Hölle voll.“
Die Unfähigkeit dieser beiden Fasterwachsenen, das Diskussionsniveau von Konfirmanden hinter sich zu lassen, war erschütternd. Sie war auch ein Beleg dafür, wie verheerend Religion auf den menschlichen Verstand einwirken kann. Doch die verdrehte Logik dieser jungen fehlgeleiteten Frau amüsierte mich immens und half mir auf ähnlich segensreiche Weise über den Nachmittag wie vier Loperamid-ratiopharm akut.
Der Satz war genauso sinnvoll, als hätte sie gesagt: Ich glaube nicht, dass es morgen regnet, denn sonst besäße ich ja einen Schirm. Ihr Nachbar war trotzdem beeindruckt. Er schien mir sogar ein wenig erleichtert. Und erst beim Abschied in Celle fragte er sie nach ihrem Namen.
Als die Wirkung der Tabletten nachließ, war ich übrigens schon wieder zu Hause. Gottlob.
29 Dezember 2011
Raus in Uelzen

Der IC strandete in Celle. Triebwerkschaden. Lange standen wir ratlos auf dem Gleis, ehe es weiterging, aber nur bis nach Uelzen. Hier war der Zug endgültig kaputt.
In Uelzen auszusteigen ist dank Susanne Fischer literarisch unabdingbar, praktisch aber möglichst zu vermeiden. Dort gibt es ja gewöhnlich nichts – heute aber immerhin den außerplanmäßigen Stopp des ICE aus München, der uns Havarierte liebevoll aufnahm („Kommen Sie, gehen Sie gleich in die erste Klasse!“, rief der Zugbegleiter) und weiter gen Hamburg transportierte.
„Ab 30 Minuten Verspätung gibt es eine Teilrückerstattung“, informierte ich Ms. Columbo, und da es bereits jetzt 35 waren, entschlossen wir uns, den zu erwartenden Geldsegen präventiv zu verfuttern. Im Speisewagen orderten wir Chili con Carne.
Man lieferte uns dazu einen Brotkorb von üppigster Ausstattung, den ich als posthume Backpfeife für Mitropa interpretierte. „Das sollte man fotografieren und an Rach mailen“, jubelte Ms. Columbo, die sich noch ungut an jene berühmte singuläre Minischeibe Brot erinnerte, die uns damals im Tafelhaus eine Livrierte mit großer Geste auf den Teller hub, ehe sie auf Nimmerwiedersehen entschwand in Rachs halbdunkler Räuberhöhle.
Sofort fotografierte ich den Brotkorb, um das Dokument an Rach zu mailen. Während des Chili con Carne erreichten wir Lüneburg. Die Verspätung war noch immer befriedigend bis gut, und wir hielten sie locker bis Harburg, in Hamburg waren es weiterhin 35 Minuten. Damit hatten das Stranden in Celle und das Aussteigen in Uelzen etwas echt Gutes, was Susanne Fischer in ihrer nächsten Uelzen-Geschichte mitberücksichtigen sollte.
Vom Zugbegleiter ließ ich mir handschriftlich die Ankunftszeit bestätigen und begab mich vergnügt ins Reisezentrum, um die Teilrückerstattung entgegenzunehmen. „Wir sind erst mal in Celle liegengeblieben“, versüßte ich der jungen Frau hinterm Schalter die Lektüre meines inzwischen vielschichtigen Onlinetickets, „und dann mussten wir in Uelzen den Zug wechseln.“
Die Bedeutsamtkeit gerade letzterer Information schien der Frau trotz meiner kursivierten Sprechweise gar nicht recht bewusst zu sein; wahrscheinlich hatte das arme Hascherl Susanne Fischer überhaupt nicht gelesen. „Schließlich sind wir mit 35 Minuten Verspätung in Hamburg angekommen, deswegen hätte ich gern eine Teilrückerstattung.“
Sie schaute lächelnd hoch, legte das Köpfchen schief und klimbimberte mit den Lidern. „Das tut mir Leid“, sagte sie, „erst ab einer Stunde Verspätung. Da kann ich leider nichts machen.“
Ich war verdattert. Hatte mir nicht der mit allen Bahnwassern gewaschene Franke etwas von einer halben Stunde als Untergrenze der Rückerstattungsfähigkeit erzählt? „Aber … Ich dachte … 30 Minuten …“, stammelte ich, „hat sich das denn geändert?“
Noch immer trug sie ihr mädchenhaftes Tröstungsgesicht zur Schau. „Ach“, lächelte sie mich final in Grund und Boden, „da ändert sich immer mal wieder was.“
Und wer, frage ich, ersetzt uns jetzt das Chili con Carne?
Also Rach bestimmt nicht.
16 August 2011
Ja, kontrollier mich!

Das sind zwar nur 50 Cent Unterschied, bei einer Kontrolle generiert diese Winzdifferenz allerdings gerne mal ein Bußgeld von 40 Euro. Was also tun – unterwegs auf halber Strecke eine weitere Kurzstrecke zubuchen? Der Bahn 80 Cent schenken? Das ist auch nicht gerade meine Art.
„Ach, riskier’s doch“, empfahl Ms. Columbo mit der Gelassenheit derjenigen, die gerade per Handyticket ordnungsgemäß eine Nahbereichskarte gekauft hatte. Mit meinem Vorschlag, im Bedarfsfall halbe-halbe zu machen, erntete ich bei ihr allerdings nur ein bezauberndes Lächeln der Verneinung.
Seit Juli haben wir kein Monatsabo für den ÖPNV mehr. Statt zusammen jahrein, jahraus monatlich generell 60 Euro zu überweisen, müssen wir uns seither bei konkretem Bedarf einzelne Fahrkarten besorgen; über die entsprechende iPhone-App eine sehr bequeme, weil bargeldlose Sache. Sofern man die richtige Taste drückt.
Während wir so dahinzockelten, fühlte ich mich natürlich erst mal sicher. Mindestens bis Schlump galt ja auch mein versehentlich gekauftes Kurzstreckenticket, und ich hoffte auf ein möglichst baldiges Auftauchen der Kontrolleure, die ja dieser Tage, wie ich las, in aufgestockter Mannschaftsstärke durch die Busse und Bahnen Hamburgs marodierten.
Ms. Columbo hoffte das ebenfalls. Sie ist sogar regelrecht unzufrieden mit den vergangenen sechs abolosen Wochen, in denen sie bereits mehrere Handytickets erstanden hatte, ohne je einen Nachweis ihrer Fahrberechtigung erbringen zu müssen.
„Ich bin immer noch nicht kontrolliert worden“, beklagte sie sich. Dabei würde sie liebend gern mal einem HVV-Menschen ihr iPhone-Display mit diesem kryptischen 2D-Barcode vor die Nase halten und einfach mal gucken, wie der guckt.
Ich übrigens auch, aber unbedingt noch vor der Haltestelle Schlump. Unterwegs wurde ich aber immer ruhiger, selbst als der Geltungsbereich der Kurzsteckenfahrkarte bereits überschritten war. Diese Gemütshaltung entsprang mathematischen Überlegungen.
Für Juli und August hatte ich nämlich insgesamt 60 € Abogebühren gespart und war seither stattdessen mit ungefähr acht € für Einzelkarten ausgekommen. Selbst wenn ich also jetzt aufflöge und die Buße von 40 € entrichten müsste, läge ich immer noch mit satten zwölf im Plus.
Wenn man sich so was erst mal klar gemacht hat, wird man ganz ruhig, fast wie Buddha. Ja, inzwischen hoffte ich geradezu auf Kontrolleure. Doch sie kamen nicht. Es war so enttäuschend.
Jetzt bleibt nur die tröstliche Gewissheit, 50 Cent gespart zu haben. Und dass dies nur durch eigene Doofheit geschah, wird schon bald verschluckt werden vom gnädigen Nebel des Vergessens.
31 Juli 2011
22 Mai 2011
Pareidolie (4): Zugvogel

Das Pareidolievirus verbreitet sich unaufhaltsam. Jetzt hat es auch den armen T(o)mmy erwischt – und dieses Blog ist Schuld.
Ohne die kürzlich hier gestartete Pareidolieserie nämlich wäre ihm im ICE bestimmt nicht dieser großschnabelige Grinsevogel auf der Rückseite des Vordersitzes aufgefallen. Die fahren zu Tausenden durch Deutschland, tagein, tagaus, unablässig, und starren uns mit kleinen bösen Knopfaugen an, vor allem, wenn die ICEs mal wieder liegenbleiben.
Diesen Blick stundenlang ertragen zu müssen, ist allein eine Teilrückerstattung des Fahrpreises wert; ich halte moderate zehn Prozent für angemessen.
Antragsformulare gibt es beim Zugbegleiter. Fragen Sie ruhig danach.
26 Januar 2011
Was Draculina wirklich will

Diese Werbung hängt zurzeit in Hamburger U-Bahnen.
Ich habe auf dilettantische, doch wirkungsvolle Weise den restlichen Text abgedeckt, so dass man nicht mehr sofort sehen kann, in wessen Dienst uns diese liebreizende Dekolleteevampirin da so ultraböse anfaucht.
Wofür also wirbt Draculina bloß – ist sie vielleicht das neue Testimonial eines radikalen FDP-Flügels, der den Liberalismus ruchlos bis zum blutrünstigen Liberalizismus übergeigt?
Oder vertritt die strengfrisierte Furie mit den Spockohren etwa einen Sado-Maso-Swingerclub, aus dem man frühmorgens glückselig mit blutenden Bisswunden heraustaumelt?
Beides nicht, nein: Die Dame wirbt für eine Senioreneinrichtung, die „vielseitig interessierte und engagierte examinierte Altenpfleger/innen“ sucht.
Statt auf ein wildes, gefährliches Leben in der Twilightzone läuft also alles auf Windelnwechseln in Wechselschichten hinaus.
Wer sich bewerben will: Ich habe die Telefonnummer.
15 Dezember 2010
Erwischtwerden macht glücklich

Eine sogenannte CC-Karte berechtigt in Hamburg zur Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel innerhalb des gewählten Bereichs, nur weder vor 9 noch zwischen 16 und 18 Uhr.
So eine CC-Karte habe ich im Abonnement. Allerdings bleibt sie meist ungenutzt, da ich praktisch das ganze Jahr über Fahrrad fahre. Nur vor Regen schrecke ich zurück. Und vor Glatteis.
Wenn ich also mal wetterbedingt ohne Fahrrad unterwegs bin und um 17 Uhr das Büro verlasse, müsste ich eigentlich Bahn oder Bus in Anspruch nehmen; allerdings befinde ich mich dann mitten in der Tabuzeit.
Der Kauf einer Kurzstreckenkarte für 1,30 enthöbe mich dieses Problems, doch davor scheue ich zurück, da mein Monatsabo bereits bezahlt ist, aber dank meiner Fahrradphilie sowieso viel zu selten genutzt wird. Ein Dilemma, geboren aus Relikten einer protestantisch-askestischen Erziehung und selbsterworbenem Geiz.
Neulich verfiel ich auf den Gedanken, die Stunde, die meine CC-Karte nach Feierabend noch ausgesetzt ist, bei ein, zwei Bier im Aurel abzubummeln, um so den Kauf der Kurzstreckenkarte zu vermeiden. Eine Kosten-Nutzen-Abwägung beider Varianten ergab allerdings eine insgesamt betrübliche Gesamtbilanz.
Wenn es richtig schüttet, kaufe ich also meist die elende Kurzstreckenkarte. Gestern nun war ich morgens mit dem Fahrrad ins Büro gefahren, musste nachmittags aber feststellen, dass Hamburg inzwischen zu einem komplett radeluntauglichen Wintermärchen verkommen war, mit Glatteis, verunglückten Autos, unästhetisch herumeiernden Taumlern und allem Drum und Dran.
Kein Fahrradwetter, oh nein! Also schob ich das Gefährt zum Bahnhof Altona, löste eine blödsinnige Kurzstreckenkarte und fuhr nach Hause. Am Ausgang des Bahnhofs Reeperbahn stoppte mich eine Phalanx blauuniformierter HVV-Männer.
Ich zeigte müde meine Kurzstreckenkarte vor und begehrte Durchlass, als einer von ihnen sagte: „Wir haben ein Problem: das Fahrrad.“
In Sekundenbruchteilen ersetzte mein Lymphsystem das kursierende Feierabenddopamin komplett durch eine volle Dröhnung Adrenalin – denn der Mann hatte verdammt recht: In der CC-Tabuzeit darf man auf gar keinen Fall Fahrräder mit in die Bahn nehmen.
Ausladende Drilliingskinderwagen mit 48 Reifen, Anhängerkupplung und aufgepflanztem Baukran: jederzeit erlaubt. Aber keine Fahrräder. Lebensgefahr durch Glatteis reicht aus blauuniformierter Sicht als Entschuldigung nicht aus, denn ich hätte das Rad ja auch in Altona anketten können.
Knurrend überreichte ich dem fein lächelnden Kontrolleur den verlangten 10-Euro-Schein. „Wenn es Sie tröstet“, sagte er, „das ist eine unserer niedrigsten Strafgebühren überhaupt.“
Komischerweise tat es das wirklich. Ich schlitterte nach Hause mit dem recht beschwingten Gefühl, ein Schnäppchen gemacht zu haben.
Versteh einer die Kapriolen der Körperchemie.
02 Dezember 2010
Kein Kind dank Kegel

Am Bahnhof Jungfernstieg versucht man übermütige Jugendliche mit einer besonderen Maßnahme von Rutschpartien zwischen den Rolltreppen abzuhalten.
Keine Ahnung, wie die in regelmäßigem Abstand drapierten Kegel (siehe Bildmitte) in der Fachsprache heißen, aber sollten sie noch keinen speziellen Namen haben, plädiere ich für Kastrationsdildo.
Besonders geeignet scheinen sie nämlich für Männer zu sein, die sich eh für eine Sterilisierung entschieden haben – und das Geld für den Chirurgen sparen wollen.
Wie die Dinger hingegen auf Frauen wirken, ist mir ordnungsgemäß völlig schleierhaft.