Posts mit dem Label kino werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label kino werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

09 Juli 2012

Madonna bevorzugt



Geschäftlich in Marburg, ausgerechnet und zufällig während des Stadtfestes, dem in der aparten Unistadt unumstrittenen Höhepunkt des Jahres. Überall Stände, Buden, aufgeregte Menschen.

In der Oberstadt haben Initiativen und Parteien Infostände aufgebaut, auch Die Linke. Per Transparent fordert sie die Rettung des „Uniklinkums“, und man muss sich fragen, ob eine Partei, die nicht mal das Wort Klinikum richtig buchstabieren kann, in der Lage sein wird, es zu retten. Natürlich ist es kleinlich, das hier zu erwähnen, aber vielleicht auch nicht.

Beim Essen erzählte mir mein Gastgeber von einem befreundeten Sänger, der sich mal samt Gattin mit einem potenziellen Arbeitgeber im Restaurant traf und während einer kurzen Abwesenheit der Dame vom Chef in spe folgendes Angebot erhielt: „Wenn ich Ihre Frau mal pudern darf, dürfen Sie bei mir alles singen.“

Der Schlag, den der Freund meines Freundes im unmittelbaren Anschluss und ungeachtet der Auswirkungen auf seine Jobchancen über den Tisch schickte, knackte dem Lustmolch gepflegt den Unterkiefer. So verständlich diese Reaktion auch war, für die hübsche Metaphorisierung des Verbs „pudern“ hätte man den Mann auch durchaus vorher kurz belobigen können, was hiermit nun als nachgeholt gelten soll.

Als ich mich abends ins Getümmel des Stadtfestes stürzen will, bleibe ich im Steinweg an den Filmplakaten kleben und beschließe spontan, mir statt feiernder Marburger den von Madonna gedrehten Film „W.E.“ anzuschauen, der in dieser Minute anfängt.

Beim Kauf der Karte grinst die Kassiererin komisch, das Gleiche tut auch die Kartenabreißerin. Der Grund: Keiner außer mir will diesen Film sehen, alle bevorzugen das Stadtfest, den unumstrittenen Höhepunkt des Jahres.

Mir aber führt man privat und exklusiv „W.E.“ vor, und ich fühle mich zwei Stunden lang wie einst Michael Jackson, der hatte ja auch ein Privatkino. Allerdings lief bei Jacko daheim vor der Vorstellung wahrscheinlich kein Werbespot der Glastanzdiele Hermershausen.

Vor „W.E. übrigens auch nicht. Aber früher, als ich noch in Marburg wohnte, lief der immer. Ach, selige Studentenzeiten!



05 November 2010

Nachwachsende Frauen



Er ist ein gemütliches Dickerchen von Mitte 50. Sein altbackener Kinnbart beginnt allmählich zu ergrauen, er hat Lachfältchen um die Augen und immer, wenn ich ihn sehe, den Anflug eines Schmunzelns um die Lippen.

Ich kenne ihn schon viele Jahre, den Filmpromoter X. Jahr für Jahr sah ich seinen Bart etwas grauer werden, seine Taille etwas breiter und ihn insgesamt etwas gemütlicher.

Alles in allem kann man sagen, dass Filmpromoter X. Bescheid weiß. Ihm macht man nichts mehr vor. Die Wasser, mit denen er noch nicht gewaschen ist, findet man höchstens in der Arktis, als See unterm ewigen Eis.

Wir beide, der Filmpromoter X. und ich, stehen stillvergnügt am Kinotresen, als eine Gruppe Schülerinnen von der Toilette kommt, schätzungsweise 12., 13. Klasse. Er schaut ihnen versonnen nach, und dann sagt er den Satz des Tages.

„Solange solche Frauen nachwachsen“, sagt er, „werden die Deutschen nicht aussterben.“

Obwohl es mir im Grunde ziemlich egal ist, ob die Deutschen aussterben werden oder nicht (zumal ich nichts dazu beitrage, dies zu verhindern), klingt dieser Satz des Filmpromoters X. irgendwie tröstlich.

Gerade an Regentagen wie diesen.

08 Oktober 2010

Some guys have all the luck



Mit A. im Komet in der Erichstraße. Er erzählte mir, was ihm vor einigen Wochen beim Open-Air-Kino im Millerntorstadion widerfahren war.

Er wollte zwei Karten zu je sieben Euro kaufen. Neben der Kasse lagen 15 Euro. Noch ehe A. seine Börse zücken konnte, nahm der Kassierer das herumliegende Geld und gab A. einen Euro zurück.

A. blieb stumm ob des unverhofften Glücks, weil er eh hüfttief im Dispo stand. (An dieser Stelle erlaubte ich mir zu sagen: „Gerade in Phasen der Armut erweist sich die wahre moralische Größe eines Charakters“, doch A. wandte irgendetwas ein, das semantisch auf „Papperlapapp!“ oder so hinauslief.)

Am Eingang zum Kino erhielten er und seine Freundin Getränkebons, weil die im Eintrittspreis (den sie nicht entrichtet hatten) eingeschlossen waren. Bevor der Film begann, verkündete der Sponsor O2 die Gewinnzahlen einer Verlosungsaktion.

A. schaute auf seine erschummelte Eintrittskarte und sah, dass er was gewonnen hatte. Er ging zum O2-Stand und sagte, er glaube, er habe was gewonnen. Ja, bestätigte O2, das stimme, und zwar einen Prepaidvertrag mit Blau.de im Wert von hundert Euro.

An dieser Stelle der Geschichte nippte A. an seinem Astra, mit sich und der Welt im Reinen. Ich rechnete kurz nach: Für einen Euro, den er versehentlich zurückerhalten hatte, waren er und seine Freundin in den Genuss eines Kinofilms, mehrerer Getränkebons und eines Prepaidgutscheins im Wert eines Hunnis gekommen.

A. hat diesen Abend im Millerntorstadion als sehr beglückend empfunden.

PS: Warum gerate ich eigentlich nie in die Situation, den Beweis für die wahre moralische Größe meines Charakters genussvoll schuldig bleiben zu können?


01 August 2010

Alles schläft, eine wacht oder Die Cinemaxx-Blitzreaktion



Von: Matt
Betreff
: Aufpreis für Sichtbehinderung – wtf?
Datum: 31. Juli 2010 01:47:42 MESZ
An: cinemaxx.com


Liebes Cinemaxx Dammtor in Hamburg,

wir haben uns am Wochenende für 20 Euro den Leo-DiCaprio-Film „Inception“ angesehen (hervorragend, Hut ab), und zwar in Saal 1, Reihe M.

Ich weiß nicht, ob es Ihnen bereits aufgefallen ist, doch vor Reihe M befindet sich ein Metallgeländer mit einem geknicktem Handlauf, der zuverlässig einen Teil der Leinwand verdeckt – sogar wenn man sich aufrecht und möglichst gereckt hinsetzt, was einer bequemen Sitzhaltung aber eh nicht förderlich wäre. Im Theater kosten Plätze mit Sichtbehinderung weniger, bei Ihnen mehr – versteh einer die Welt!

Da die Vorstellung ausverkauft war und wir leider auch zufällig keine Metallsäge mitführten (ein Versäumnis, welches nicht wieder vorkommen wird), war das Problem nicht zu beheben. In der Pause des Films versuchte ich daher die verantwortliche Kassendame standrechtlich zur Rechenschaft zu ziehen, doch sie hatte vorsorglich bereits das Weite gesucht.

Ich griff mir ersatzweise einen Sicherheitsmann im Saal und schilderte ihm den Mangel, ja, ich nötigte ihn sogar erfolgreich dazu, kurzzeitig meinen Platz einzunehmen und die versperrende Wirkung des Geländers mit eigenen Augen zu verifizieren, was er auch tat. Er wusste auch nicht so recht, welcher Teufel den Architekten geritten hatte, konnte aber zumindest die Information beisteuern, dass dieses Geländer bereits von Anfang an in diesem Saal sein Unwesen trieb.

Immerhin besteht der Handlauf – das muss ich fairerweise betonen – aus zwei parallelen Stangen, die etwa alle 50 Zentimeter vertikal verbunden und segmentiert sind. So konnten wir durch einen geschickten Mix aus Ducken, Recken und horizontales Verschieben des Oberkörpers auch Blicke auf jene Bildinhalte links unten erhaschen, die uns das sardonische Geländer eigentlich vorenthalten wollte. Gerade bei den anfänglichen Untertiteln erwies sich unsere körperliche Fitness als segensreich.

Gleichwohl kann es nicht im Sinne der Brüder Lumière sein, sich im Kino den Hals zu verrenken – vor allem nicht auf den teuren Plätzen. Denn zumindest das Parkett erfreute sich durchweg bester Sicht.

Lange Rede, kurzer Sinn: Weg mit dem Geländer, freie Sicht auf Leo! Was uns natürlich nur künftig wieder etwas nutzen würde, nicht aber die Vorstellung vom Samstag posthum zu retten imstande wäre. 20 Euro für einen Blick durch ein Geländer? Das finden wir – und ich spreche da auch im Namen von Ms. Columbo – deutlich übertrieben.

Sie hoffentlich auch.

Mit Nackenschmerzen:
Matt



Von: CinemaxX - Der Filmpalast
Betreff: AW: Kritik: Aufschlag für Sichtbehinderung – wft?
Datum: 31. Juli 2010 02:05:28 MESZ


Guten Tag Herr Wagner,

wir bedauern ihr getrübtes Kinoerlebniss und möchten ihnen als Entschuldigung gerne Freikarten zukommen lassen. Senden sie uns dazu bitte ihre Adresse auf diesem Weg.

Haben Sie vielen Dank für Ihre Mail und Ihr Interesse an unserem Hause!

Mit freundlichen Grüßen

Verena E. K.

CinemaxX Cinema GmbH & Co. KG


PS: Dass eine Mitarbeiterin mitten in der Nacht noch auf Kritik wartet und sie prompt kalmiert, finde ich im Nachhinein doch weniger erstaunlich als die kleine Veränderung im zitierten Betreff: Aus meinem „wtf“ wurde wundersam ein „wft“. Es gibt Dinge zwischen Himmel und Erde …


--> Die beliebtesten Tags: Brief | Bus | Einzelhandel | Franke | Fußball | Obdachlose | Panne | Reeperbahn | Sex | Skurriles | Sprache | St. Pauli | Typen


10 März 2010

Das weiße Band



Die gewitzten Österreicher haben es ja geschafft, die Welt glauben zu machen, Hitler sei Deutscher gewesen und Mozart Österreicher – dabei war es genau umgekehrt.

Mit Michael Hanekes meisterlichem Film „Das weiße Band“ ist uns Piefkes jetzt die Revanche geglückt: Alle denken, es handele sich um einen deutschen Film – und dass er keinen Oscar bekommen hat, liegt bestimmt genau daran.

Mein Lieblingsfilm 2009 ist und bleibt er natürlich trotzdem.

Foto: X-Verleih


25 Dezember 2009

Bousdoukos hat auch eine ruhige Seite

Die automatische Damenstimme in der U3 betont unsere Haltestelle irgendwie komisch.

„Nächste Station: Sankt P…AU…li“, flötet sie. Beim Diphtong hebt sie die Stimme, und zwar anzüglich. „Als wenn sie sagen wollte: ,Sie wissen schon …'“, analysiert Ms. Columbo. Ganz genau. Ein vokales Augenzwinkern. Die Hochbahn weiß eben, was sie dem Kiez schuldig ist.

Rund um die Reeperbahn herrschte heute überwiegend Feiertagsruhe. Allerdings haben wir die Herbertstraße dahingehend nicht überprüft. Allweihnachtlich sollen sich dort ja die Entrechteten und Geknechteten besonders ballen, um sich für – sagen wir – 150 Euro temporär die Einsamkeit abkaufen zu lassen.

Wir hingegen taperten quer durch die Stadt, um im Mundsburgkino Fatih Akins „Soul Kitchen“ zu gucken. Ein Film, der wirkt, als hätte er sich an einem Aufputschmittel verschluckt, so penetrant ballert er uns mit bedeutsam gemeinter Musik zu, so überdreht ramentert das Ensemble durch die Kulissen; vor allem Adam Bousdoukos
als bandscheibenvorfallgeschädigter Gastronom.

Übrigens war Bousdoukos am Dienstag, als ich mit dem Franken und Kramer beim Mercadoitaliener speiste, ebenfalls aufgetaucht und goutierte mit ein paar Freunden die hervorragenden (weil selbstgemachten) Nudeln. Allerdings machte er privat weit weniger Krach als im Film, und wäre mir „Soul Kitchen“ am Dienstag bereits bekannt gewesen, so hätte ich Bousdoukos dafür sicher ausdrücklich belobigt.

Denn kaum etwas ist mir unangenehmer, als wenn man mich beim Lasagneessen mit Deppenleerzeichen (Foto) oder Lärm behelligt, der über das eh schon dezibelintensive Geplapper und Gelaber Kramers und des Franken hinausgeht.

Zusätzlich erträglich wäre höchstens eine Damenstimme, die „Sankt P…AU…li“ flötet, doch in der U-Bahn esse ich so gut wie nie Lasagene, vor allem keine selbstgemachte.


29 Januar 2009

Der rührende Fall des Benjamin Button

Die leicht futuristische Wippschaukel im Brauquartier erinnert mich jedes mal an ein Hündchen, das den Mond anschmachtet.

Und genauso saß ich neulich im Kino, als ich mir „Der seltsame Fall des Benjamin Button“ angeschaut habe.

Meine Herren! Das ist mal ein Film, der sogar mir – einem abgebrühten, hartherzigen, zynischen, sarkastischen Allesschongesehenhaber – dahin ging, wo andere Menschen das Herz haben.

Und danach habe ich sogar was darüber geschrieben.


20 Januar 2009

Fundstücke (44)



Ein heißer Kinotipp für Kostenbewusste, denen es generell nicht so sehr darauf ankommt, wie ein Film ausgeht.

Das Abaton-Kino macht dieses selbstbewusste Angebot zu Clint Eastwoods Film „Der fremde Sohn““.



13 November 2008

Das Gute an Gebrechen

Das Abatonkino liegt im Univiertel. Im großen Saal stinkt es, aber nicht eindeutig. Der Gestank ist ein hochkomplexer Mix, ein olfaktorischer Akkord.

Er setzt sich zusammen aus Käsefüßen, in den Ritzen verfaulter Nachoskäsesoße, einer Nuance von Schweiß sowie dem Haarfett adipöser Mittzwanziger.

Diesen Mix dünsten die Sesselfasern nun Molekül für Molekül wieder aus; der Vorrat reicht sicher für Jahrzehnte. Immerhin kann ich am Ekel, der mich im Abaton befällt, die tadellose Funktionsfähigkeit meiner Nase ablesen.

Anders hingegen verhält es sich mit meinen Augen: Sie funktionieren keineswegs mehr tadellos. Für Schwanzvergleiche in der Sauna etwa bin ich inzwischen zu kurzsichtig. Da könnte alles hängen, und ich fühlte mich nicht düpert.

So haben immerhin selbst körperliche Gebrechen ihr Gutes.

PS: Das Foto zeigt übrigens in Wahrheit gar nicht das Innere des Abaton, doch ich dachte, das merkt eh keiner außer ihm.


18 August 2008

Unser Antikinokarma



Fotopingpong mit dem Don: Er stellt meiner Bilderstrecke von gestern eine eigene gegenüber, die eine idyllische Gartenszene zeigt, deren um sorglose Enten bereichertes Pendant ich wiederum just in Planten un Blomen vorfand.

Dort im Park, nur wenige Meter entfernt von Bettlern und Bordellen, wirkt St. Pauli wie eine andere Welt. Ich weiß nicht warum, doch niemals sieht man sozial inkompatible Heckenpinkler, dort lagern weder Punks noch Obdachlose, nie taumeln Betrunkene durch die Botanik, niemand missbraucht in Ermangelung einer heimischen Dusche die Wasserspiele.

Ja, es fährt nicht mal jemand Rad in diesem Park, und Hunde müssen draußen bleiben, was sie seltsamerweise auch tun – gut für alle, die mitten auf der Wiese ihr Lager aufschlagen, seien es Enten oder Picknicker.

Wir laufen stets durch Planten un Blomen, wenn wir ins Kino am Dammtor wollen, das dauert zu Fuß knapp 30 Minuten. Als wir auf den Kiez zogen, gab es hier noch diverse Kinos, und ich meine nicht die ganzen Pornoschuppen. Kurz nach unserer Ankunft aber schloss das Oasekino auf der Reeperbahn, wenig später das nicht weit entfernte Aladin.

Spätestens zu diesem Zeitpunkt begann ich das Kinosterben mit unserer Anwesenheit in Verbindung zu bringen. Dabei sind wir sehr filmaffin. Nicht selten bin ich abends spontan noch rübergehuscht zur Reeperbahn, um mir als Betthupferl eine Spätvorstellung anzuschauen; ich war jung und hatte das Geld.

Doch damit war es bald vorbei; Kinos, die teils Dekaden hier überdauert hatten, sahen sich angesichts unseres Herzugs nach kurzer Zeit zum Schließen gezwungen, ein anticineastischer Fluch schien von uns auszugehen. Zuletzt erwischte es das Studio, womit sich unser schlechtes Karma also vorgekämpft hat bis in die Bernstorffstraße.

Übriggeblieben ist nur noch das gemütlich schmuddelige B-Movie, eine Schuhschachtel mit Sitzgelegenheiten, in der wacklige Edgar-Wallace-Streifen oder liebevoll zusammengeklebte und während der Vorstellung weiterhin unverdrossen reißende Trashfilme aus den 70ern oder so gezeigt werden.

Tolle Sache natürlich, doch für den neusten Film der Coen-Brüder müssen wir halt doch durch Planten un Blomen, vorbei an Enten, Kindern und kontemplativen Kiezianern, die sich hier erholen wollen vom Lärm und Ludentum um die Ecke.

Wahrscheinlich müssten wir wegziehen, um auf St. Pauli einen Kinoneugründungsboom auszulösen. Doch das kommt natürlich überhaupt nicht in Frage.


21 März 2008

Die Farbe des Blutes



Wir haben gerade „No Country for old Men“ gesehen, einen Film mit vielen Toten, klaffenden Wunden und Knochen, die aus Unterarmen ragen.

So etwas sensibilisert. Und vielleicht fallen mir deshalb zum ersten Mal in all den Jahren die gesprenkelten roten Flecken am ansonsten weißen (nun ja: ehemals weißen) Türrahmen zum Schlafzimmer auf.

„Sag mal“, sinniere ich starren Blicks aufs corpus delicti, „ist das Blut?“ Ms. Columbo schaut hoch. „Quatsch“, sagt sie vielleicht eine Spur zu schnell, „die Türen waren doch alle mal rot. Da kommt nur die Farbe durch.“

Ich schaue immer noch hin. Die Flecken liegen ziemlich weit oben, direkt unterm Querbalken. Sie sehen aus wie eingetrocknet.

Ms. Columbo schaut auch noch mal hoch. „Ich hoffe mal“, sagt sie dann auffällig leise, „dass meine Theorie stimmt.“

Kino ist schon eine großartige Sache.

09 März 2008

Ausverkauft

Zwischen Hamburg und Berlin herrscht herzliche gegenseitige Abneigung, das wissen wir alle. Doch auch zwischen Hamburg und dem jwd gelegenen München ist das so, wie wir gestern Abend rückschließen konnten.

Ms. Columbo und ich wollten im 3001-Kino den Tag ausklingen lassen. Wir standen in der Kassenschlange, als ein etwa 60-jähriges Trio vor uns die bittere Wahrheit mitgeteilt bekam: Ausverkauft. Die drei – zwei Herren und eine Dame – wollten sich jedoch nicht einfach so geschlagen geben.

„Aber die Herrschaften hier“, versuchte einer der Männer in scherzhafter Verzweiflung die Lage zu retten und zeigte auf das Paar an seiner Seite, „die sind extra aus München gekommen! Aus München!

Das 3001 liegt mitten im Schanzenviertel, der Hochburg der Alternativen, Hausbesetzer und Wasserwerferbewerfer. Und der Typ an der Kasse des 3001 ist ein durchaus typischer Schanzenviertler: Schlabberpulli, Haare auf dem Kragen, der erste Ansatz eines leicht aus dem Ruder laufenden Körperäquators.

„Aus München also“, grinst er das wahrscheinlich seit Jahrzehnten CSU wählende Trio mit liebenswertestem Hausbesetzerlächeln an. „Dann ist es ja umso erfreulicher, dass ausverkauft ist.“

16 Februar 2008

„Herr Du Mont!“



Um mein Verhältnis zur Hamburger FDP komprimiert auf den Punkt zu bringen, wäre mir noch vor kurzem ein herzhaftes „Fock you!“ locker über die Zunge gegangen. Doch dann sah ich gestern im Kino diesen Wahlwerbespot mit Sky du Mont.

Er endet auf so erschütternde Weise unfreiwillig komisch, dass ich gar kurzzeitig erwog, am nächsten Sonntag aus purem Mitleid FDP zu wählen – wäre dieses Mitleid nicht noch überboten worden von einem unignorierbaren Schwall Fremdscham.

Fock und Sky bilden zweifellos das skurrilste Pärchen seit Plisch und Plum, Dick und Doof und vor allem Pat und Patachon.

Im Kino war das Gelächter natürlich groß. Könnte man den beiden keine eigene Comedyshow geben, ganz unabhängig von Wahlen? Darin dürfte Hinnerk Fock natürlich immer nur eine einzige Dialogzeile haben, und zwar „Herr du Mont!“

Immer nur „Herr du Mont!“, mit festgetackertem Grinsen. Der Brüller.