Posts mit dem Label ex cathredra werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label ex cathredra werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

21 Oktober 2007

Ums Verrecken cool

„Das ist das Drama: Alles hat seinen Preis in der Marktwirtschaft, jeder Kauf entscheidet darüber, wie wir leben, und jene, die am wenigsten haben, sind gleichzeitig diejenigen, die mit der Kaufentscheidung dafür sorgen, dass es weiterhin Dampf für die Maschinerie des Niedergangs gibt.“ Don Alphonso

Zurzeit hält jeder Hype nur noch zehn Minuten. Die hippe MySpace-Band von heute Morgen ist schon mittags wieder öde. Dem noch gestern ultracoolen Laptop fehlt die Killerapplikation des Folgemodells. Und das iPhone gibt’s erst ab November. Verdammt.

So denken sie, die Trendlämmer.
So denken wir doch, nicht wahr?

Noch nie hatten die Profi(t)trendsetter uns Dummerchen so im Griff wie heute. Lemminggleich hecheln wir Teens, Twens und Berufsjugendlichen dem neuesten Hype hinterher und gleich danach dem allerneuesten. Wie die Karnickel sollen wir den geilen Akt des Konsumierens vollziehen – und wehe, es wird dank des überzogenen Dispos ein Coitus interruptus. Autsch.

Wir wundern uns, dass die Welt vor die Hunde geht – aber warum wundern wir uns bloß? Unser eigener Erneuerungswahn ist doch schuld daran. Denn dem geilen Konsumakt geht in aller Heimlichkeit etwas viel Ungeileres voraus: ein Akt der Zerstörung durch Produktion.

Das ist doof, das ist unschön, und deshalb sollten die Dinge am besten recht lange halten. Sollte man meinen. Doch ganz im Gegenteil: Nur das erwünschte Kaputtgehen und Uncoolwerden von allem und jedem hält uns Hamster im Riesenrad am Laufen – und verzehrt zugleich die Ressourcen, die wir doch retten wollten, als wir neulich auf Ökostrom umstiegen.

Mal ehrlich: Wer die Welt wirklich retten will, der muss aufhören, sie zu verbrauchen. So simpel ist das.

Und so schwer ist das.

Unser ganzer Lebensstil nämlich – und mit ihm diese Ikone namens Wachstum – gehört vor Gericht. Klingt übel, ist es auch. Aber es ist wahr.

Jeder, der sich neue Schuhe kauft, obwohl die alten noch halten, beteiligt sich an der Zerstörung, ob er nun Grün wählt oder nicht. Jeder, der Auto fährt, obwohl er auch laufen könnte, bricht ein Stückchen Substanz aus dem Gefüge der Dinge. Jeder, der irgendeinem Trend folgt, obwohl er bis jetzt auch ohne ganz zufrieden war, schubst die Erde weiter Richtung Abgrund, selbst wenn er ein Hemd von American Apparel trägt und Burger bäh findet.

Das Bescheuertste daran: Trendhörigkeit – also unsere hocherwünschte Jagd nach der Coolness, dem Hype, dem jüngsten Schrei – geht immer aus wie das Rennen zwischen Hase und Igel. Du kannst nicht gewinnen. Oder für höchstens zehn Minuten. Denn überall ist es cooler, wo wir nicht sind. Momentan zum Beispiel in den USA, wo sie das iPhone schon kaufen können. Verdammt.

Wer die Welt wirklich retten will, muss ans Eingemachte.
Er. Muss. Den. Kapitalismus. Abschaffen.
So einfach ist das.

Und so schwer ist das.

Denn natürlich heißt das nicht, dass ein anderes System automatisch die Welt retten würde. Doch keinem anderen ist die permanente Zerstörung des Bestehenden so sehr ein Herzenswunsch wie der – ähem – sozialen Marktwirtschaft. Ihre ganze Dynamik schöpft sie aus dem möglichst raschen Uncoolwerden all dessen, was verkauft ist. All das schon Bezahlte ist aus ihrer Sicht mausetot, und deshalb muss sie neue Hypes ausrufen, möglichst global. Sie muss das aus ihrer Sicht Tote, weil Bezahlte auch uns Dummerchen als tot suggerieren, selbst wenn’s noch wunderbar funktioniert.

Weil die Dinge nicht schnell genug verrecken, macht die Marktwirtschaft uns zu Trendlämmern – ums Verrecken.

Ihre schlimmsten Alpträume drehen sich deshalb um die Schrecken unkaputtbarer Kleidung und ewig brennender Glühbirnen. Sie gruselt’s beim Gedanken an rostfreie Autos, an korrosionsfeste Häuser. Und die schlimmsten Depressionen kriegt sie, wenn sie sich vorstellt, wir, die Konsumenten irgendwo hier draußen, würden keinen Hypes mehr folgen. Der Horror.

Deshalb muss die Marktwirtschaft mit ihren Hilfstruppen, den Werbern, die Coolness täglich neu definieren, muss panisch neue Hypes kreieren und befeuern.

Der Todfeind des Kapitalismus ist unsere Bedürfnislosigkeit. Doch nur sie würde die Welt retten.

Wer cool sein will, sollte das wissen. Und erst dann losgehen, um sich ein iPhone zu kaufen. Und natürlich die nächste Ausgabe des U_mag.

(Dieser Text steht auch in der Oktoberausgabe des U_mag.)

13 Dezember 2006

1000 Federn weich

Meine Lieblingswörter zurzeit sind „Zuglufttiere“ (Foto) und „Tonnentaschenfederkernmatratze“. So eine haben wir gerade bestellt.

Dank eines Crashkurses bei Wikipedia direkt vorm Beratungsgespräch konnte ich den Verkäufer mit scheinkompetenten Fachfragen triezen – zu Punktelastizität, Schimmelanfälligkeit von Latex, der problematischen Wärmeentwicklung viskoelastischer Modelle und Aspekten der Vertikalbelüftung durch Noppenstrukturen.

Am Ende lief dann alles auf eine Tonnentaschenfederkernmatratze hinaus. Ich empfehle übrigens nach mehrfachem Testliegen nicht die mit 2000 Federn, obgleich es sich dabei um eine deutlich höherpreisige, aber eben auch zu weiche Ausführung handelt, was vor allem Ms. Columbo monierte.


Nein, 1000 Federn sind genug. Denn entscheidend ist das Ziel: erquickender, lebensdauerfördernder Schlaf. Auch wer regelmäßig in die Kirche geht, lebt übrigens laut Spon im Schnitt länger, und zwar zwei bis drei Jahre. Körperliche Betätigung bringt sogar drei bis fünf.

Am besten ist es also, statt zum Gottesdienst Joggen zu gehen – und sich danach den punktelastischen, von Noppen vertikalbelüfteten 1000 Federn einer Tonnentaschenfederkernmatratze anzuvertrauen.

Ich glaube, wir machen so ziemlich alles richtig.


PS: Anhand meines Lieblingswortes
„Tonnentaschenfederkernmatratze“ werden mir mal wieder die reizenden Vorzüge der Copy&Paste-Funktion vor Augen geführt.

Ex cathedra: Die Top 3 der Songs übers Schlafen
1. „Big sleeper" von Eskobar
2. „Sleepless" von Marconi Union
3. alles von Sleepy Jackson

11 Dezember 2006

Blau ist das neue Rot

Es hatte ja durchaus seinen Sinn, jahrhundertelang auf rotes Licht als Sexsignal zu setzen. Dafür gab es Gründe, und zwar gute. Schon im Wort Erotik versteckt sich die Farbe des Feuers und des Kuschelns, des Fleisches und des Blutes.

Solch eine Tradition sollte man ernstnehmen, und die meisten Fachläden hier auf dem Kiez tun das auch; das Rotlichtviertel ist wirklich noch eins.

Ein Shopbetreiber in unserer Nachbarschaft aber will weg vom millionenfach Erprobten. Sein Ekel vorm Immergleichen war wohl noch stärker war als die Beweiskraft von Äonen.

Tja, und nun setzt dieser Shop auf die bisher noch weitgehend unerforschte Verführungskraft von Leichenblau. Viel Glück.

Er nennt sich „SeXeS“, was gewitzterweise als Anagramm konzipiert ist: Das Wort liest sich – ähem – von vorn wie von hinten. Wenn man hineinlugt, hat man das Gefühl, man beträte die Matrix oder den Zugang zur Lagerstätte außerirdischer Eier wie in „Alien“.

Ich glaube, ich geh da nicht rein. Es sei denn, Ms. Columbo zwingt mich, wegen der Pärchenkabinen.

Ex cathedra: Die Top 3 der Songs mit Blaubezug
1. „Blue eyes cryin' in the rain“ von The Everly Brothers
2. „Ode to big blue“ von Gordon Lightfoot
3. alles von der Blue Man Group