Aber warum sagt die Ansagerin bloß „siebzehnuhrDREIundfünfzig“ statt „siebzehnuhrdreiundFÜNFZIG“? Das klingt ja, als korrigiere sie eine Abfahrzeit. Tut sie aber gar nicht; es ist einfach ihre ganz normale Falschbetonung, die zu Verwirrung an den Bahnsteigen führt – sogar fünf Gleise weit.
Das bringt mich auf einen Disput, den ich zurzeit mit dem Bahnchef Harmut Mehdorn ausfechte. Besser gesagt: Ich disputiere, und Mehdorn schweigt dazu.
Vorgeschichte: Ms. Columbo und ich wollten nach Berlin, kauften online zwei Tickets, eine Erkrankung kam dazwischen, ich ging zwei Tage vor der Fahrt zum Schalter im Bahnhof Altona, wo man mir sagte, ich solle die Karten an den DB Service nach Frankfurt schicken und bekäme sie abzüglich Stornogebühr erstattet. Ich tat wie geheißen, erfuhr dann aber per Brief, aus „tarifrechtlichen Gründen“ sei eine Erstattung nicht möglich. Ich hätte nämlich – was ich nicht wusste – online stornieren müssen.
Natürlich widersprach ich, schilderte in bewegenden Worten die Begebenheit am Schalter, doch aus Frankfurt hörte ich nichts mehr. Auch nicht auf den nächsten Brief. Das ärgerte mich, und ich dachte: Na gut, dann auf zur nächsten Instanz. Oder zur höchsten: Hartmut Mehdorn, so meine Idee, sollte erfahren, wie seine Leute die Kunden behandeln. Wo er doch nächstes Jahr an die Börse will und jede Unterstützung braucht, selbst meine und die von Ms. Columbo!
Also schrieb ich ihn an, schilderte noch einmal höflich den ganzen Verlauf und lehnte mich in Erwartung einer Mehdornschen Intervention im Namen der Gerechtigkeit oder wenigstens der Kulanz wohlig zurück. Doch Mehdorn schwieg. Und schweigt noch immer. Die verweigerte Rückzahlung unverschuldet verfallener Tickets scheint offenbar auch ihm völlig rechtens. Zumindest muss ich sein Schweigen so deuten.
Wie die Chargen in Frankfurt möchte auch Herr Mehdorn, an den ich mich doch erst aus Verzweiflung wandte, mein Anliegen einfach wegschweigen – die Arroganz der Macht des Turmherrn von Babylon.
Mehdorn, der Bill Gates des deutschen Transportwesens, braucht mich eben nicht, trotz Börsengang. Er hat Millionen andere Fahrgäste, die lemminggleich hinströmen zu ihm und seinen Zügen und wahrscheinlich auch zu seinen Aktien. Warum also sollte er antworten auf den Brief eines kleinen frustrierten Bahnkunden – oder ihm gar das Ticket rückerstatten? Nein, Mehdorn sagt nix. Wahrscheinlich feixt er zwischendurch höchstens mal, wenn es denn sein Terminplan zulässt.
Da mir dummerweise ein Kohlhaas'scher Wesenszug eigen ist, wenn ich übers Ohr gehauen werde und sei es von der Deutschen Bahn, habe ich den Fall jetzt auf Anraten des Verbraucherschutzes der sogenannten Schlichtungsstelle Mobilität übergeben, deren Vorschlag zur Güte ich schon mal akzeptiert habe. Mal sehen, ob sich auch Turmherr Mehdorn oder ein Vasall nun endlich zu einer Äußerung herablässt. Ein Wort würde reichen, Mehdorn, eine kleine Geste! Es ist ja nur dieses hochmütige Angeschwiegenwerden, welches schmerzt! Und es schmerzt sehr.
Also, Mehdorn: Sag was! Dann geb ich auch Ruhe. Und dann kannst du dir die 90 Euro gerne dahin stecken, wo ein Triebwagen die Puffer hat.
Nachtrag vom 13. 9. 2006:
Über die Schlichtungsstelle hat die Bahn mir heute 50 Euro Rückerstattung angeboten, aus „Kulanz“. Ich habe angenommen.
Ex cathedra: Die Top 10 der Songs über Züge
1. „Orange Blossom Special“ von Johnny Cash
2. „Last train to mercy“ von Terry Lee Hale
3. „Last train to Memphis“ von The Band
4. „Silver city train“ von The Shivers
5. „Trolley in the train“ von Ai Phoenix
6. „The City of New Orleans“ von Steve Goodman
7. „Train serenade“ von 16 Horsepower
8. „Night train“ von Bruce Cockburn
9. „Post train to Bayreuth“ von Spyra
10. „Train to Jackson“ von Jeffrey Foucault