Seit Jahren lagern mutmaßlich polnische Obdachlose vor den Plakatwänden an der Simon-von-Utrecht-Straße.
Natürlich sind es nicht die konsumistischen Jubelsprüche, die diesem Ort seine Anziehungskraft für Berber verleihen. Nein, es sind die vergitterten Abluftschächte an der Mauer, aus denen stets wohligwarme Luft strömt.
Im Winter ist das für die Polen eine ganz feine Sache. Denn die Lungenentzündungsgefahr wird sicher nicht höher, wenn man mitten im Frost von Warmluft umfächelt wird. Doch diese beliebte Komfortzone für Wohnsitzlose ist seit neuestem Geschichte.
Irgendwer nämlich hat einen riesigen Blechkasten auf die Schächte gestellt. Ade Warmluft.
Heute waren prompt auch keinerlei Polen mehr zugegen, nur ein paar muffige Klamotten, Taschen und Stützkissen verdämmerten dort still den Frühlingstag. Wer für die Baumaßnahme verantwortlich ist, ob die Stadt oder der Eigentümer der Abluftschächte, entzieht sich meiner Kenntnis.
Dass der Blechkasten aber erst aufgestellt wurde, als der härteste Winter vorbei war, muss man wohl unter Feinfühligkeit verbuchen.
„3000 Plattenkritiken“ | „Die Frankensaga – Vollfettstufe“ | RSS-Feed | In memoriam | mattwagner {at} web.de |
17 April 2013
16 April 2013
Fundstücke (172)
1. Während des Abendessens bei German Psycho und Twelectra ergab es sich, dass ich den Sanitärbereich aufsuchte – und vor dieser Fußmatte stand. Im Haus der Addams Family stieße man bestimmt auf weniger interessante Überraschungen. Übrigens hing dort auch noch ein Handtuch …
2. Kaum habe ich mir HD angeschafft, geruht man mich mit den Schattenseiten zu konfrontieren. „Aus lizenzrechtlichen Gründen“ hat mein Receiver schulterzuckend die Aufnahme einer ZDF-Sportübertragung verweigert. Der technische Fortschritt lässt mich also in die Röhre gucken. Wo kann ich mich gegen diese Gängelung wehren? Wo zur Revolte gegen die Aushebelung meines souveränen Mitschneidewillens aufrufen? Momentan, das kann ich versichern, sind hier in der Seilerstraße nicht nur die Fernsehprogramme hochaufgelöst, sondern auch ich. Vor Zorn.
3. Na ja, sie meinen es bestimmt nur gut. Entdeckt im Schaufenster einer Apotheke in der Neustadt.
4. Ursache und Wirkung … Entdeckt auf dem Amazon-Marketplace.
13 April 2013
Time to say goodbye (5)
So, meine sehr verehrten Damen und Herren: Unsere schon seit einer gefühlten Ewigkeit wie sauer Bier angebotenen Bücher sind jetzt wirklich weg.
Drei kräftige, teils untersetzte Männer mit wenig Haupthaar und viel Bizeps luden sie in Kisten und trugen sie fort. Am Ende hingen nur noch Streben an der Wand, worauf die leeren Massivholzbretter lagen.
„Möchten Sie vielleicht auch die Bretter mitnehmen?“, fragte ich den Chef des Trios.
„Gärrnä! Sind gute Brättär. Kann ich gebrrauchän fürr Bau von Vögelhaus.“
„Sie meinen wahrscheinlich Vogelhaus. Mit o.“
„Ja, gännau: Haus fürr Vögeln!“
„Nein, nein, Vorsicht. Der Plural ist Vögel, also ohne n. Das könnte leicht missverständlich …“
„… Wie sagän noch in Teutsch zu Vögelhaus? Issä Puff? Gännau das will ich bauän mit Brättär!“
„Oh.“
Nun, der Dialog nahm nach dem absolut authentisch geschilderten Auftakt nicht ganz diesen Verlauf, das gebe ich zu.
Doch am Ende waren auch die Bretter weg, und das ist die Hauptsache.
11 April 2013
Die gemütlichsten Ecken von St. Pauli (83)
Angeblich kostet es im Jahr 2000 Euro Mitgliedsgebühr, um nach Lust und Laune das Uppereast im East-Hotel betreten und dort die erstaunlichen Getränkepreise zahlen zu dürfen.
Dafür hängen dort dann aber auch nicht nur Leute mit einem ab, die ebenfalls 2000 Euro Jahresgebühr hingeblättert haben, sondern mindestens ebensoviele Birnen von der Decke. Siehe Foto.
Wir wissen das natürlich nicht etwa deshalb, weil wir uns widersinnigerweise zu einer 2000-Euro-Uppereast-Mitgliedschaft entschlossen hätten, oh nein, sondern weil wir anlässlich des Barjubiläums dort eingeladen waren.
Im Großen und Ganzen erwies sich das Uppereast dabei als Raum von verblüffend eingeschränktem Liebreiz. Vermutlich reißt die Qualität seiner 2000-Euro-Mitglieder alles wieder raus, vielleicht geht hier ja samstagsnachts z. B. Sylvie van der Vaart auf die Balz.
Ich erstand während der Party runtergesetzte Hummel-Turnschuhe, die dort zugunsten einer Aidsstiftung vertickt wurden. Dadurch, dass ich weise auf den Kauf weiterer 68 Paar verzichtete, habe ich mir jetzt quasi die Jahresmitgliedschaft im Uppereast zusammengespart.
Mit Hummels an den Füßen würden sie mich dort aber wahrscheinlich gar nicht einlassen.
Dafür hängen dort dann aber auch nicht nur Leute mit einem ab, die ebenfalls 2000 Euro Jahresgebühr hingeblättert haben, sondern mindestens ebensoviele Birnen von der Decke. Siehe Foto.
Wir wissen das natürlich nicht etwa deshalb, weil wir uns widersinnigerweise zu einer 2000-Euro-Uppereast-Mitgliedschaft entschlossen hätten, oh nein, sondern weil wir anlässlich des Barjubiläums dort eingeladen waren.
Im Großen und Ganzen erwies sich das Uppereast dabei als Raum von verblüffend eingeschränktem Liebreiz. Vermutlich reißt die Qualität seiner 2000-Euro-Mitglieder alles wieder raus, vielleicht geht hier ja samstagsnachts z. B. Sylvie van der Vaart auf die Balz.
Ich erstand während der Party runtergesetzte Hummel-Turnschuhe, die dort zugunsten einer Aidsstiftung vertickt wurden. Dadurch, dass ich weise auf den Kauf weiterer 68 Paar verzichtete, habe ich mir jetzt quasi die Jahresmitgliedschaft im Uppereast zusammengespart.
Mit Hummels an den Füßen würden sie mich dort aber wahrscheinlich gar nicht einlassen.
08 April 2013
Serviettendeppen
Die „Teigtasche“ ist angeblich das weltweit einzige litauische Restaurant auf dem Kiez und überhaupt in Deutschland. Deshalb mussten wir auch endlich hin.
Neulich waren wir also da und suchten nach den Servietten. Bevor es Ihnen auch so geht: Lupfen Sie doch mal vorsichtig die Laschen der Ledertaschen, die auf jedem Tisch stehen.
Bei dem so leckeren wie öligen Brot (Foto) werden Sie sie brauchen. Nicht die Ledertaschenlaschen, sondern die Servietten.
Das litauische Bier ist übrigens auch köstlich. Aber im Vergleich zu Astra ist natürlich jedes Bier … ich verzettel mich. Besser zurück zu den Servietten: Die haben wir Cleverles natürlich nicht selber entdeckt, die Kellnerin musste sie uns zeigen.
Und damit hat sich die ernsthaft erwogene Geheimdienstkarriere wohl erledigt.
Neulich waren wir also da und suchten nach den Servietten. Bevor es Ihnen auch so geht: Lupfen Sie doch mal vorsichtig die Laschen der Ledertaschen, die auf jedem Tisch stehen.
Bei dem so leckeren wie öligen Brot (Foto) werden Sie sie brauchen. Nicht die Ledertaschenlaschen, sondern die Servietten.
Das litauische Bier ist übrigens auch köstlich. Aber im Vergleich zu Astra ist natürlich jedes Bier … ich verzettel mich. Besser zurück zu den Servietten: Die haben wir Cleverles natürlich nicht selber entdeckt, die Kellnerin musste sie uns zeigen.
Und damit hat sich die ernsthaft erwogene Geheimdienstkarriere wohl erledigt.
07 April 2013
Die allerletzte Butze
Inzwischen denkt ja jeder dahergelaufene Hipster, es sei obercool, in St. Pauli zu wohnen – also zwischen Huren, Hundekacke und anderen Hipstern.
Deshalb steigen hier zwangsläufig die Mieten, und Hauseigentümer bekommen auch noch die letzte Butze für teuer Geld an den Mann.
Wenn ich letzte Butze sage, dann meine ich seit heute übrigens auch: Friseurstühle.
Aber kann man darauf überhaupt auf Dauer vernünftig schlafen?
(Entdeckt in der Hein-Hoyer-Straße.)
Deshalb steigen hier zwangsläufig die Mieten, und Hauseigentümer bekommen auch noch die letzte Butze für teuer Geld an den Mann.
Wenn ich letzte Butze sage, dann meine ich seit heute übrigens auch: Friseurstühle.
Aber kann man darauf überhaupt auf Dauer vernünftig schlafen?
(Entdeckt in der Hein-Hoyer-Straße.)
05 April 2013
Die Seilbahn kommt!?
Bisher wurde ja der Plan, eine Seilbahn zwischen Millerntor und Musicaltheater im Hafen einzurichten, vom Bezirksamt Mitte abgelehnt. Begründung: Die Mehrheit der St. Paulianer sei dagegen.
Uns, St. Paulianer seit 1996, hat allerdings keiner gefragt. Deshalb, Bezirksamt Mitte, nimm das: Sobald die Seilbahn fertig ist, kauf ich mir ne Dauerkarte. Und Ms. Columbo auch.
Foto: Handelskammer Hamburg
Uns, St. Paulianer seit 1996, hat allerdings keiner gefragt. Deshalb, Bezirksamt Mitte, nimm das: Sobald die Seilbahn fertig ist, kauf ich mir ne Dauerkarte. Und Ms. Columbo auch.
Foto: Handelskammer Hamburg
04 April 2013
Ein Paket, drei Planeten
Das Paket, welches da mit allem gängigen DHL-Pipapo (Bote in Gelb, Funkerfassungsgerät, Unterschrift) zugestellt wurde, gab keinerlei Hinweise auf seinen Inhalt.
Was bloß hatte ich da wohl mal wieder bestellt in diesem Internet?
Nun, es war ein USB-Stick.
Die versendende Firma Conrad hatte es opportun gefunden, ihn in einen umbauten Pappraum von etwa sechs Litern Fassungsvermögen zu packen und inmitten von Pi mal Daumen zweitausend Styropornupsies stoßfest zu lagern.
Einen USB-Stick.
An dieser Stelle müsste ich jetzt eigentlich ausführen, wie mir durch diese Verpackungswahl die These veranschaulicht wurde, dass wir bei unserem Lebensstil mindestens drei Planeten brauchen.
Aber in Wahrheit habe ich mich einfach über einen schönen Karton fürs Altpapier gefreut.
Was bloß hatte ich da wohl mal wieder bestellt in diesem Internet?
Nun, es war ein USB-Stick.
Die versendende Firma Conrad hatte es opportun gefunden, ihn in einen umbauten Pappraum von etwa sechs Litern Fassungsvermögen zu packen und inmitten von Pi mal Daumen zweitausend Styropornupsies stoßfest zu lagern.
Einen USB-Stick.
An dieser Stelle müsste ich jetzt eigentlich ausführen, wie mir durch diese Verpackungswahl die These veranschaulicht wurde, dass wir bei unserem Lebensstil mindestens drei Planeten brauchen.
Aber in Wahrheit habe ich mich einfach über einen schönen Karton fürs Altpapier gefreut.
01 April 2013
Time to say goodbye (4)
Wir waren sooo knapp dran …
Der nette Mann von der Rathauspassage hatte angerufen und einen Termin mit uns vereinbart. Er wollte – wirklich wahr, kein Scherz – die Bücher abholen.
Aber dann, kurz vorm Termin, rief er wieder an: Er könne doch nicht kommen. Irgendein Unfall sei passiert, Genaues wissen wir nicht.
Aber eins wissen wir: Die Bücherwand ist immer noch da. Der große, kühne Plan, uns nach und nach vom Ballast irdischer Güter zu trennen: Er wird immer wieder torpediert, wahrscheinlich vom Universum.
Aus Frust spazierten wir am Wochenende stundenlang kreuz (sic!) und quer durch Hamburg und entdeckten dabei überall Hinweise auf den uns umgebenden Feiertag – siehe Fotos.
Doch als wir wieder nach Hause kamen, war immer noch da und nicht gen Himmel gefahren: die Bücherwand.
29 März 2013
Der Cheesecake reicht für zwei
Diese lustige Deckendeko dürfte in Rinderkreisen als nicht sonderlich amüsant empfunden werden.
Beim Humor ist das Restaurant The Bird halt generell mit einer gewissen Hemdsärmeligkeit gesegnet, wie hiesige Blogleser spätestens seit dem Eintrag vom 3. März wissen. Doch „Nashville Nutte“ hin oder her: Von einem Besuch hält uns so was ja nicht ab, im Gegenteil. Und zum Glück.
Denn mein von dezenten Röstaromen geprägtes dickes Ribeye, das sie dem Rind dort nur in mindestens 400-Gramm-Stücken aus den Rippen schneiden, war von genau jener Zart-, Rosa- und Saftdurchdrungenheit, die auch einen Preis von 34 Euro gut verschmerzbar macht.
Zum Nachtisch bestellten wir Käsekuchen, der es sich seit einiger Zeit gefallen lassen muss, zum neudeutschen „Cheesecake“ transformiert zu werden. Der tätowierte Kellner empfahl uns, am besten nur ein Stück, dafür aber zwei Gabeln zu nehmen, denn es sei doch „sehr groß und mächtig“. Und er wusste natürlich, wovon er sprach, verdammt.
Ungebetene Insidertipps wie diese finde ich persönlich ja hinreißend. Ein Restaurant, welches den Gästen solche scheinbar kontraproduktiven Empfehlungen zuflüstert, verzichtet dadurch heute Abend natürlich auf einen kleinen Zusatzgewinn, gewinnt mich aber mit hoher Wahrscheinlichkeit als Stammkunden, weil es den Eindruck erweckt, als wollte es mich auch in allen anderen Hinsichten nicht übers Ohr hauen.
Und auch in Cheesecakekreisen kommt so was wahrscheinlich super an.
Beim Humor ist das Restaurant The Bird halt generell mit einer gewissen Hemdsärmeligkeit gesegnet, wie hiesige Blogleser spätestens seit dem Eintrag vom 3. März wissen. Doch „Nashville Nutte“ hin oder her: Von einem Besuch hält uns so was ja nicht ab, im Gegenteil. Und zum Glück.
Denn mein von dezenten Röstaromen geprägtes dickes Ribeye, das sie dem Rind dort nur in mindestens 400-Gramm-Stücken aus den Rippen schneiden, war von genau jener Zart-, Rosa- und Saftdurchdrungenheit, die auch einen Preis von 34 Euro gut verschmerzbar macht.
Zum Nachtisch bestellten wir Käsekuchen, der es sich seit einiger Zeit gefallen lassen muss, zum neudeutschen „Cheesecake“ transformiert zu werden. Der tätowierte Kellner empfahl uns, am besten nur ein Stück, dafür aber zwei Gabeln zu nehmen, denn es sei doch „sehr groß und mächtig“. Und er wusste natürlich, wovon er sprach, verdammt.
Ungebetene Insidertipps wie diese finde ich persönlich ja hinreißend. Ein Restaurant, welches den Gästen solche scheinbar kontraproduktiven Empfehlungen zuflüstert, verzichtet dadurch heute Abend natürlich auf einen kleinen Zusatzgewinn, gewinnt mich aber mit hoher Wahrscheinlichkeit als Stammkunden, weil es den Eindruck erweckt, als wollte es mich auch in allen anderen Hinsichten nicht übers Ohr hauen.
Und auch in Cheesecakekreisen kommt so was wahrscheinlich super an.
25 März 2013
Pareidolie (58)
Man kann hinfahren, wohin man will: Sie sind immer schon da. Auch in Portofino an der ligurischen Küste.
Dort beobachtete uns ein turmartiger Bau derart aufmerksam, dass mir das Fotografieren beinah peinlich war.
Aber was tut man nicht alles für diese Rubrik.
PS: Eine ganze Pareidoliegalerie gibt es bei der Pareidolie-Tante. Und hier die Sammlung aller hiesigen Beispiele.
Dort beobachtete uns ein turmartiger Bau derart aufmerksam, dass mir das Fotografieren beinah peinlich war.
Aber was tut man nicht alles für diese Rubrik.
PS: Eine ganze Pareidoliegalerie gibt es bei der Pareidolie-Tante. Und hier die Sammlung aller hiesigen Beispiele.
23 März 2013
An die Heimatfront (4)
Nach der Weinprobe im Gut Poggio Allore mit Käse, Olivenöl, Salami und Blick auf die Skyline des mittelalterlichen Städtchens San Gimignano (ioben) karriolten wir fröhlich mit dem Bus durch die toskanischen Hügel, begleitet von Verdi-Arien.
Was mir vorher noch nicht so ganz klar war: Serpentinen sind geradezu perfekt, wenn man besoffen hinterm Steuer sitzt – dann fällt Letzteres nämlich überhaupt nicht mehr auf, selbst den Carabinieri nicht, die, wie ich erfuhr, gar keine Polizisten sind, sondern Soldaten.
Mit der Serpentinenbemerkung möchte ich natürlich nicht andeuten, dass auch unser Busfahrer mitgezecht hätte. Aber man gewinnt halt so seine Erkenntnisse, wenn man sanft angetütert zwischen Olivenhainen, Weinbergen und ockerfarbenen Steinvillen dahinschwebt.
Bevor wir zurückkehren auf den Kiez, möchte ich übrigens dringend darum bitten, dort ein akklimatisierungsfreundliches Wetter vorzubereiten. Schnee, Eis und Sturm sind dabei strikt untersagt. Wir würden uns auf maximal 13 Grad bei leichter Schleierbewölung runterhandeln lassen.
Wäre das machbar? Entzückend. Dann bis morgen.
21 März 2013
An die Heimatfront (3)
Allerdings hilft es mir kaum weiter bei der Frage, wie ich mit dem Sonnenbrand umgehen soll, den ich mir heute in La Spezia (wolkenlos, 20 Grad) zugezogen habe. Oder ob ich die Hose noch mal anziehen soll, die untenrum nass wurde, als ich am Strand von Monterosso (wolkenlos, 17 Grad) erstmals im Leben in die Riviera stieg.
Dort, in Monterosso, liegen übrigens herrlich flache, an den Ecken kongenial gerundete Steine im Sand, die bei entsprechender Wurftechnik ausgelassen übers silbrig glitzernde Meer hüpfen.
Aber all das interessiert Sie bestimmt kein bisschen. Deshalb mach ich an dieser Stelle auch Schluss.
Zumindest für heute.
20 März 2013
An die Heimatfront (2)
Heute Regen in Portofino!
Aus Protest fallen die Mandarinen von den Bäumen, und die bis dato begeistert vor sich hin blühenden Kirsch- und Mandelbäume sind auch nicht amüsiert.
Gleichwohl bleibt die Stimmung bei uns blendend – vor allem, weil wir herausgefunden haben, wie sie hierzulande die Schlümpfe nennen: „i Puffi“.
Erinnert mich irgendwie an den Kiez, weiß auch nicht warum.
Aus Protest fallen die Mandarinen von den Bäumen, und die bis dato begeistert vor sich hin blühenden Kirsch- und Mandelbäume sind auch nicht amüsiert.
Gleichwohl bleibt die Stimmung bei uns blendend – vor allem, weil wir herausgefunden haben, wie sie hierzulande die Schlümpfe nennen: „i Puffi“.
Erinnert mich irgendwie an den Kiez, weiß auch nicht warum.
19 März 2013
An die Heimatfront (1)
Erster Statusbericht der Kiezaußenstelle Toskana, Station Forte dei Marmi:
17 Grad, wolkenarmer Himmel, Pinien im Gegenlicht. Meer sehr bewegt, die linde Luft satt vor frühlingshaften Nadelbaumaromen. In der Ferne leuchtet Carraramarmor.
Werde die Lage weiter beobachten; Balkon bietet beste Voraussetzungen. Rauschen der Brandung verfälscht Erkenntnisse nur unwesentlich.
Und bei Ihnen so?
17 Grad, wolkenarmer Himmel, Pinien im Gegenlicht. Meer sehr bewegt, die linde Luft satt vor frühlingshaften Nadelbaumaromen. In der Ferne leuchtet Carraramarmor.
Werde die Lage weiter beobachten; Balkon bietet beste Voraussetzungen. Rauschen der Brandung verfälscht Erkenntnisse nur unwesentlich.
Und bei Ihnen so?
18 März 2013
Time to say goodbye (3)
Der Versuch, die von den unverlässlichen Freunden bisher verschmähten Bücher komplett an einen Profihöker zwecks Vermarktung zugunsten eines sog. „sozialen Projektes“ zu verschenken, scheiterte heute Mittag kläglich.
Dabei hatte der Ankäufer überall Kiezlaternenpfähle und -hauseingänge mit Zetteln bepflastert, auf denen ebenso großspurig wie offenkundig widerrechtlich behauptet wurde, er käme mit Freuden vorbei und nähme die ganze Sammlung mit – sofern „gut erhalten“.
Ja, Pustekuchen! Nach einem Blick auf die oben abgebildete Bücherwand verzog das überpünktlich hereinschneiende mittelalte Paar beinah angewidert das Gesicht und murmelte etwas von „maximal zwei bis drei Prozent interessant“. Die feinen Herrschaften vermissten plötzlich Sciencefiction und Krimis und waren derart schnell wieder draußen, dass Ms. Columbo und ich uns ungläubig schief angrinsten.
Ja, wo sind wir denn, dass diesen Leuten auf einmal Schiller, Lessing (Doris und G. E.), Houellebecq, Melville oder Foster Wallace nicht mehr gut genug sind? Ja, wo denn??
Das Foto oben war eigentlich als Erinnerungsstück gedacht, an dem sich dereinst Wehmut und Nostalgie entzünden könnten, sofern der bald losbrechende Sonnensturm der X-Klasse alle Daten der Welt hinwegrafft, auch die auf unseren elektronischen Lesegeräten. Wobei auch das Foto weggeblitzt werden würde, aber das ist jetzt mal kurz egal. (So funktioniert Dialektik.)
Erst neulich erst musste ich ja die Demütigung des Weggeschicktwerdens verdauen, als ein Plattenhändler angesichts meiner Tasche mit alten CDs quasi einen Lachanfall bekam. Und jetzt das. Kann man sich denn heutzutage nicht mehr ordnungsgemäß von seinen Besitztümern trennen, ohne zum Gespött zu werden? Kann man im 21. Jahrhundert nicht mehr vom Jäger und Sammler zum Abschaffer umschulen, ohne gesellschaftliche Ächtung zu riskieren?
Es war jedenfalls viel leichter, den ganzen Kram herbeizuschaffen, als ihn jetzt wieder loszuwerden. Wir müssen uns also wohl oder übel über kurz oder lang der charakterlichen Fragwürdigkeit des schnöden Wegwerfens schuldig machen. Mit dieser Schuld werden die Händler der Welt leben müssen. Und unsere feinen Freunde natürlich.
Als die unwilligen Höker entflohen, riefen sie uns noch einen Tipp zu. „Gehen Sie zur Rathauspassage“, schallte es schon halb aus dem Treppenhaus, „die nehmen ALLES.“
Der Subtext dieses Ratschlags gefällt mir übrigens ganz und gar nicht.
Dabei hatte der Ankäufer überall Kiezlaternenpfähle und -hauseingänge mit Zetteln bepflastert, auf denen ebenso großspurig wie offenkundig widerrechtlich behauptet wurde, er käme mit Freuden vorbei und nähme die ganze Sammlung mit – sofern „gut erhalten“.
Ja, Pustekuchen! Nach einem Blick auf die oben abgebildete Bücherwand verzog das überpünktlich hereinschneiende mittelalte Paar beinah angewidert das Gesicht und murmelte etwas von „maximal zwei bis drei Prozent interessant“. Die feinen Herrschaften vermissten plötzlich Sciencefiction und Krimis und waren derart schnell wieder draußen, dass Ms. Columbo und ich uns ungläubig schief angrinsten.
Ja, wo sind wir denn, dass diesen Leuten auf einmal Schiller, Lessing (Doris und G. E.), Houellebecq, Melville oder Foster Wallace nicht mehr gut genug sind? Ja, wo denn??
Das Foto oben war eigentlich als Erinnerungsstück gedacht, an dem sich dereinst Wehmut und Nostalgie entzünden könnten, sofern der bald losbrechende Sonnensturm der X-Klasse alle Daten der Welt hinwegrafft, auch die auf unseren elektronischen Lesegeräten. Wobei auch das Foto weggeblitzt werden würde, aber das ist jetzt mal kurz egal. (So funktioniert Dialektik.)
Erst neulich erst musste ich ja die Demütigung des Weggeschicktwerdens verdauen, als ein Plattenhändler angesichts meiner Tasche mit alten CDs quasi einen Lachanfall bekam. Und jetzt das. Kann man sich denn heutzutage nicht mehr ordnungsgemäß von seinen Besitztümern trennen, ohne zum Gespött zu werden? Kann man im 21. Jahrhundert nicht mehr vom Jäger und Sammler zum Abschaffer umschulen, ohne gesellschaftliche Ächtung zu riskieren?
Es war jedenfalls viel leichter, den ganzen Kram herbeizuschaffen, als ihn jetzt wieder loszuwerden. Wir müssen uns also wohl oder übel über kurz oder lang der charakterlichen Fragwürdigkeit des schnöden Wegwerfens schuldig machen. Mit dieser Schuld werden die Händler der Welt leben müssen. Und unsere feinen Freunde natürlich.
Als die unwilligen Höker entflohen, riefen sie uns noch einen Tipp zu. „Gehen Sie zur Rathauspassage“, schallte es schon halb aus dem Treppenhaus, „die nehmen ALLES.“
Der Subtext dieses Ratschlags gefällt mir übrigens ganz und gar nicht.
14 März 2013
Ich muss mich dringend reformieren
Am Brustmuskeltrainingsgerät schuftet ein panzerschrankbreiter Glatzendeutscher.
Er trägt ein schwarzes T-Shirt mit Doom-Metal-Motiv, und wenn er zum nächsten Gerät wechselt, richtet er sich auf dem Weg dorthin ausgiebig die wahrscheinlich kirchenglockengroßen Kronjuwelen.
Seine Kumpels sind von ähnlichem Zuschnitt. Einem sprengen die Muskelwülste fast das Shirt. Dessen Ärmelansätze sind derart knapp bemessen, dass keins der zahlreichen Bizepstattoos Gefahr läuft, davon bedeckt zu werden.
Und plötzlich sagt der Panzerschrank zum Tattooberg: „Wegen dir verpasse ich gerade die Simpsons!“
Er hat wahrhaftig „Simpsons“ gesagt. Er meint also jene Serie, die gelobt wird für ihre „hintergründige kritische Kommentierung sozialer, politischer und gesellschaftlicher Phänomene“ und sich gesellschaftskritisch mit „Umweltzerstörung, dem Bildungssystem, den Medien, religiöser Doppelmoral oder patriarchalen Familienverhältnissen“ auseinandersetzt, wie es bei Wikipedia heißt.
Und ich dachte, der Brocken interessiert sich nur für Walhalla. Ich sollte dringend meine Vorurteile reformieren.
„Nächste Woche hole ich mir den Wagen“, sagt er versöhnlich zu seinem Kumpel. „Ich hatte noch nie ein weißes Auto – und noch nie ne weiße Weste.“ Kumpel grinst. „Die kannste dir doch auch kaufen.“
Die beiden sind reif für einen Simpsons-Gastauftritt, finde ich.
PS: Aus naheliegenden Gründen gibt es heute mal wieder ein Platzhalterbild – aber, wie findige Beobachter sicher gleich bemerkt haben, mit einem gewissen Fitnessbezug.
Er trägt ein schwarzes T-Shirt mit Doom-Metal-Motiv, und wenn er zum nächsten Gerät wechselt, richtet er sich auf dem Weg dorthin ausgiebig die wahrscheinlich kirchenglockengroßen Kronjuwelen.
Seine Kumpels sind von ähnlichem Zuschnitt. Einem sprengen die Muskelwülste fast das Shirt. Dessen Ärmelansätze sind derart knapp bemessen, dass keins der zahlreichen Bizepstattoos Gefahr läuft, davon bedeckt zu werden.
Und plötzlich sagt der Panzerschrank zum Tattooberg: „Wegen dir verpasse ich gerade die Simpsons!“
Er hat wahrhaftig „Simpsons“ gesagt. Er meint also jene Serie, die gelobt wird für ihre „hintergründige kritische Kommentierung sozialer, politischer und gesellschaftlicher Phänomene“ und sich gesellschaftskritisch mit „Umweltzerstörung, dem Bildungssystem, den Medien, religiöser Doppelmoral oder patriarchalen Familienverhältnissen“ auseinandersetzt, wie es bei Wikipedia heißt.
Und ich dachte, der Brocken interessiert sich nur für Walhalla. Ich sollte dringend meine Vorurteile reformieren.
„Nächste Woche hole ich mir den Wagen“, sagt er versöhnlich zu seinem Kumpel. „Ich hatte noch nie ein weißes Auto – und noch nie ne weiße Weste.“ Kumpel grinst. „Die kannste dir doch auch kaufen.“
Die beiden sind reif für einen Simpsons-Gastauftritt, finde ich.
PS: Aus naheliegenden Gründen gibt es heute mal wieder ein Platzhalterbild – aber, wie findige Beobachter sicher gleich bemerkt haben, mit einem gewissen Fitnessbezug.
09 März 2013
Die gemütlichsten Ecken von St. Pauli (82)
Schon wieder avanciert der samstägliche Flohmarkt auf dem Schlachthofgelände zur gemütlichsten Ecke – aber was soll ich machen, wenn diese arm- und beinlose Puppe sich derart pittoresk vom Märzschnee überzuckern lässt?
07 März 2013
Ein Alien auf der Reeperbahn
Da steht einmal ein Ufo über St. Pauli, und ich krieg’s nicht mit. Wie ich überhaupt das meiste nicht mitkriege, was auf St. Pauli so passiert. Keine Messerstechereien, nichts.
Ich habe auch noch nie jemand live kotzen sehen, sondern immer nur das traurige Ergebnis weiträumig umschifft. Und jetzt kriege ich natürlich auch das Ufo nicht mit.
Es stand überm Heiligengeistfeld, die Polizei rückte aus, alle waren ganz aufgeregt. Nur ich nicht, weil ich’s ja nicht mitgekriegt hab.
Natürlich war’s am Ende wieder der übliche Lenkdrachen mit Leuchtdioden, aber trotzdem. Hätte ich es mitgekriegt und auch noch zufällig an der Reeperbahn mit den Leuten zusammengestanden, die den oben verlinkten Film aus dem Off kommentieren, wäre das für mich allerdings noch schlimmer gewesen als so. Und zwar aus Fremdschämgründen.
Ein Schlaumeier nämlich sagt peinigenderweise den Satz: „Es ist für uns Menschen unmöglich, Batterien da hoch zu bringen, die so eine Leuchtkraft haben.“
Ich hoffe mal, das war kein St. Paulianer, der das gesagt hat, sondern ein Tourist. Oder ein Alien. Allerdings fällt mir keine Herkunftsregion ein, der ich spontan so was Rumpeldummes zutrauen würde.
Übrigens hat Curiosity oben auf dem Mars seit ein paar Tagen ein Computerproblem, und die in Houston resetten gerade das System.
03 März 2013
Sie haben das N-Wort gesagt!
In den Seitenstraßen von St. Pauli entdeckt man auch nach vielen Jahren immer wieder Neues, zum Beispiel überraschend auftauchende Essgelegenheiten.
Unlängst stolperte ich in der Trommelstraße über ein mir bis dato völlig unbekanntes Steakhaus namens The Bird. Laut Speisekarte befleißigt es sich der gehobenen US-Küche und versucht sie dem Gast mit allerhand Allegorien schmackhaft zu machen.
So bewirbt The Bird eins seiner T-Bone-Steaks mit einem Vergleich, den selbst Brüderle höchstens denken, aber niemals sagen würde: „Fleischig und saftig wie eine hochbezahlte Nashville Nutte“.
Wenn ich eins auf dem Kiez gelernt habe (danke, Miele!), dann das: Nenn eine Prostituierte meinethalben Hure, aber nie, nie, niemals Nutte. Ersteres trägt sie wie ein Ehrenabzeichen, Letzteres dir ewig nach.
Dass nun ausgerechnet ein Restaurant auf St. Pauli eine in seiner Nachbarschaft überproportional stark vertretene Berufsgruppe pauschal schwerst beleidigt, scheint mir doch recht unklug.
Am empörendsten aber – und da sind wir uns sicher sofort einig – ist das hirnlose Deppenleerzeichen in „Nashville Nutte“.
Spätestens dieser Klopper dürfte in orthografisch gebildeten Ludenkreisen das Fass zum Überlaufen bringen. The Bird sollte schon mal die Fenster verrammeln.
Oder schnell die Speisekarte überarbeiten. Vielleicht ist es ja noch nicht zu spät.
Abonnieren
Posts (Atom)