
Am Dienstagabend waren wir eingeladen. Unten an der Elbe, in einer kleinen, stilvoll heruntergekommenen Kneipe namens Hafenbahnhof, wollte uns Johannes Strate, Sänger der sehr erfolgreichen Deutschrockband Revolverheld, sein erstes Soloalbum vorstellen.
Wie sich das Werk namens „Die Zeichen stehen auf Sturm“ anhört, -fühlt und -schmeckt etc. pp., spielt hier nicht die kleinste Rolle; das erfahren Interessierte kostenpflichtig am 30. September. Nein, an dieser Stelle soll eine kleine Analyse des abgebildeten Schnappschusses im Mittelpunkt stehen, obgleich er technisch (grazie, iPhone) unter aller Kanone ausgefallen ist. Aber nicht psychologisch!
Links nämlich sehen wir den Sänger sitzen, und mitten im Jewelcasezuklappen schaut er sympathisch schüchtern, doch warmherzig hoch zu einer allein schon dadurch, dass sie aufrecht steht, dominant wirkenden Blondine, die ihn rechts aus dem Halbdunkel heraus auffordernd anlächelt.
Da liegt unwiderlegbar nonverbale Spannung in der Luft, entlang der diagonal gekippten Blickachse flirrt es geradezu vor Flirtpotenzial. Doch – ach! – in der Mitte, als unüberwindliche Sperre, prunkt eine Projektion von Strate höchstselbst, gleichsam sein Gewissen, welches mahnend ernst herabblickt auf die bedrohliche Szenerie.
Denn Strate, so jedenfalls darf man diese Bildkomposition in ihrer melodramatischen Gesamtheit durchaus interpretieren, ist bereits anderweitig vergeben. Er steht sich – und da würde mir selbst Sigmund Freud gewiss nicht widersprechen – buchstäblich selbst im Weg. Und der Blondine damit natürlich auch.
Wenn Sie den heutigen Eintrag übrigens erst an dieser Stelle für unsinnigen Quatsch halten (ja, es gibt auch sinnigen Quatsch), dann kann es nur daran liegen, dass Sie es mir unabgesprochen gleich getan und bereits zwei Gläser Collegium Wirtemberg Riesling Alte Rebe intus haben.
Nur so eine Theorie.