Heute passierte mir etwas ganz Originelles. Beim Saugen des neuen Multifunktionsdruckers schaffte ich es, irgendwie die Faxfunktion zu aktivieren. Aber nicht nur das: Das Gerät wählte eine mir bis dato völlig unbekannte Nummer in Frankfurt. Während ich verzweifelt auf den Kasten einschlug, um den ganzen Vorgang zu stoppen, hörte ich auch schon die typischen Fiepgeräusche eines freudig auf die Avance aus Hamburg reagierenden hessischen Faxapparates, welcher dann auch eifrig die Nachricht entgegennahm, während ich bis zuletzt wie wahnsinnig alle möglichen Tasten drückte, vergebens.
Was ich gefaxt habe: keine Ahnung. Ein Blatt jedenfalls lag nicht drin, aber vielleicht war noch etwas im Speicher. Bin jedenfalls gespannt auf die Antwort. Und auf Ms. Columbos Reaktion, wenn sie diesen Blog-Eintrag liest.
Eine andere Topaktion gelang mir damals beim Aufhängen einer hölzernen thailändischen Glücksgöttin, die wir auf dem Flohmarkt erstanden hatten. In Ermangelung einer ausreichend großen Leiter – wir haben sehr hohe Decken – stellte ich unser zweibeiniges Alumodell auf den Wohnzimmerflachtisch. Zwar konstatierte ich eine nur unwesentlich unter der Tischlänge angesiedelte Spreizbreite der Leiter, doch mir war unklar, welche Folge das Hochsteigen haben würde: Sie spreizte nämlich die Beine noch etwas weiter, und das reichte aus, um mit Karacho über die Tischkante zu rutschen.
Alles brach zusammen, Matt plus thailändischer Glücksgöttin krachten auf den Tisch, ich mit dem Steiß voran. Es war kein schönes Gefühl. Allerdings tat die früh geforderte Göttin ihre Pflicht – ich brach mir nicht das Rückgrat.
Ich finde übrigens Handwerker total unterbewertet.
Ex cathedra: Die Top 3 der epischsten Balladen
1. „The ballad of Emma Deloner“ von Midnight Choir
2. „Comfortably numb“ von Pink Floyd
3. „Carnival“ von Dead Can Dance