„3000 Plattenkritiken“ | „Die Frankensaga – Vollfettstufe“ | RSS-Feed | In memoriam | mattwagner {at} web.de |
17 Oktober 2010
Seit pfirsich Jahren Mitglied
Gegen 14 Uhr streunte ich hoffnungsfroh über den Stadionvorplatz, um eventuell noch kurzfristig eine Schwarzmarktkarte für das St.-Pauli-Heimspiel gegen Nürnberg zu ergattern.
Doch ich bekam nicht mal die Chance, mich über Mondpreise aufzuregen, weil niemand, der ein Ticket besaß, auch nur im Traum daran dachte, es mir kurzfristig zu verhökern.
Also schlich ich mich frustriert nach Hause und schaute trübe und verdüstert der Alternative Fitnesstraining bei Chris, dem Schlächter, entgegen, als das Telefon klingelte und Andreas mich fragte, was ich heute Nachmittag vorhätte.
„Habe gerade vergeblich versucht, vorm Stadion eine Schwarzmarktkarte zu kaufen“, maulte ich. „Gut so“, sagte er, „ich schenk dir eine.“
Tja, und dann wachte ich auf und fand mich in der Wirklichkeit wieder, wo so etwas nun mal nicht geschieht, es sei denn, ein GZSZ-Autor schriebe das Drehbuch …
Der letzte Satz ist allerdings erstunken und erlogen, denn die Geschichte stimmt wirklich, sie trug sich genauso zu, und eine Stunde später stand ich mit Andreas und seiner Clique in der Gegengerade unten am Zaun, was ich allerdings nicht lange durchhielt, weil man dort nichts sieht außer Gitterstangen und die Rücken glücklicher Kinder, die in zwei Meter Höhe drankleben, weil ihre Papas sie dort hingehängt haben.
Also stieg ich rempelnd und quetschend ein paar Stufen höher. Hinter mir erzählte ein Fan seinem Kumpel, er sei seit 40 Jahren Vereinsmitglied. „Stell dir das ma vor, Mönsch“, sagte er, „seit vierzich Jahren! Verstehst du? Viiieeeeeerzich! Was ’n das für ’ne Zahl, sach ma?“
Das konnte sein Kumpel auch nicht so genau sagen. Der altgediente Fan wurde daher nicht müde, sich an dieser Wahnsinnszahl zu berauschen. Er knautschte und dehnte sie, kaute darauf herum, beschmeckte sie von allen Seiten, deklinierte all ihre phonetischen Varianten durch, und ganz zum Schluss sagt er die 40 so blitzgeschwind, dass sie klang wie „Ftzch“.
Dann endlich hatte der ganze Block es begriffen, was diese Zahl bedeutete. Und am Ende auch, was ein 3:2 gegen Nürnberg bedeutet: nämlich Jubel, Trubel, Heimsiegseligkeit – plus Bierdusche für alle.
Und ich meine alle.
16 Oktober 2010
15 Oktober 2010
„Du Penner!“
In den Zeisehallen (hier ein beschwichtigendes Foto vom Gehweg am Hintereingang) tobt wieder mal ein lautstarker Streit zwischen drei Pennern und einem Sicherheitsmann.
Plötzlich brüllt einer der Penner dem Sicherheitsmann ins Gesicht: „Du Penner!“
Ich bin mir nicht sicher, ob ihm die Ironie der Situation sofort bewusst war. Dem Sicherheitsmann aber schon: Er lächelte fein.
14 Oktober 2010
Fundstücke (106): Kampf der Krustentiere – eine Bildinterpretation
Die vom Künstler offensichtlich mit Sandstrahler aufgebrachte Grundierung in Handke’schem Andersgelb (eine Technik übrigens, die als „desertoider Texturalismus“ in die Kulturtechnik einging) gibt seinem metaironisch „Kampf der Krustentiere“ betitelten Meisterwerk eine subtile Räumlichkeit, von der sich die atemberaubende Martialität der Szenerie noch einmal schattig abhebt.
Die mittig angesetzte, distanzierende Lücke zwischen den Kontrahenten, die sich lediglich drohen, jedoch nie den final-destruktiven Kontakt wagen, ist eine gelungene Metapher für die soziopathologische Atmosphäre während des Kalten Krieges der 80er Jahre – eine Ära, die hier geschickt antinostalgisch zitiert und zugleich mit kalmierendem Impetus negiert wird.
Das monochrome Gelb des Bildes verweist zudem auf den im Kern gar nicht vorhandenen Dissens der Duellanten, ja gar auf ihre ihnen selbst unbewusste Identität. Ihr „Konflikt“ wird damit als bloße Schimäre entlarvt. So gelingt es dem Künstler, geschickt eine chromatisch-gedankliche Brücke zur Gegenwart der Guttenbergs und Westerwelles zu schlagen – was „Kampf der Krustentiere“ zweifellos zum Meilenstein moderner Politkunst macht.
(Den Schaden am Putz entdeckte ich im UCI-Kino Mundsburg.)
13 Oktober 2010
Aufgesext
Das Restaurant Freudenhaus in unserer Straße arbeitet weiter überaus emsig an einer komplett kiezkompatiblen Corporate Identity.
Nicht nur, dass der überraschte Gast automatisch auf höchst vertrauliche Weise bereits beim Eintritt geduzt wird wie sonst nur in der Herbertstraße, nein: Die ausnahmslos weiblichen Servicekräfte tragen nun auch alle schwarze Blusen mit der rückwärtigen Aufschrift „Freudenspender“.
Dabei sind die Damen wirklich nur fürs Duzen und Servieren zuständig. Denke ich mal. Ihre Blusen jedenfalls legen etwas anderes nahe und sind auch noch durchweg – wahrscheinlich aufgrund einer bedingungslos zu befolgenden Dienstanweisung – aufgeknöpft bis zur Diademrinne. Und das, obwohl nicht alle Bedienungsdamen gleichermaßen dekolleteegeeignet sind.
Kein Wunder also, dass der dermaßen aufgesexte Esslusttempel selbst an einem
Zurück zum Wesentlichen, dem Essen: Ms. Columbo orderte Spanferkelbraten „Corny“, geschmort im eigenen Saft, während ich mich für die Roulade „Lilo Wanders“ entschied, die sich selbstverständlich an einer beziehungsreichen Füllung mit Gurken erfreute.
Der ausgewiesene Foodpornspezi Don Alphonso hätte hier sicherlich seine helle Freude, vielleicht am meisten an den groben Schweinswürstchen oder den Röhrennudeln mit Scampischwänzen.
Zu all dem passt übrigens perfekt „Gabi die Gabi“, jene original Freudenhaus Cuvèe 2006 vom einschlägig berühmten Weingut Stiefel & Lecken.
Den finalen
12 Oktober 2010
Dein Stil, mein Stil
Rainald Goetz
Ich schreibe also wie Rainald Goetz. Das sagt zumindest die FAZ, nachdem ich ihr probeweise den damals beifällig aufgenommenen Text zur Tabascowette vorgesetzt habe.
Dabei kenne ich kein einziges Buch von Goetz. Es kann also auch genauso gut andersrum sein, dass nämlich Rainald Goetz so schreibt wie ich. Ein irgendwie amorphes Gefühl.
Beim nächsten Versuch bescheinigte mir die FAZ übrigens, zu schreiben wie Uwe Johnson, von dem ich dummerweise ebenfalls kein komplettes Werk kenne.
Im Grunde schriebe ich sowieso viel lieber wie Vladimir Nabokov. Aber das bescheinigt mir leider keiner, nicht mal die FAZ.
11 Oktober 2010
Wo die Welt zu Ende geht
Auf dem Docks-Flohmarkt stöbere ich versonnen in CDs, als sich der Verkäufer konspirativ zu mir rüberbeugt und raunt: „Ein Euro für die ganze Kiste!“
Drin sind rund 50 Scheiben in Jewelcases, nur ein paar stecken in einfachen Papier- oder Stofftaschen. Die faltbare Einkaufskiste selbst ist aus stabilem Plastik, wenngleich am Boden mit einem klebrigem Schmier verschmutzt, wie ich erst auf dem kurzen Heimweg merke, als ich voll reinfasse in den Schmodder.
Zu Hause separiere ich den Inhalt sorgfältig nach folgenden verallgemeinerbaren Kriterien: „sofort in den Müll damit“ (Verkratztes, Selbstgebranntes, Böhse Onkelz), „erst mal reinhören“ (Manu Chao, Roxy Music, Barry White) und „zu skurril, um es sofort wegzuwerfen“.
Zur letzten Kategorie gehört zum Beispiel „Sergej Barbarez liest Erich Kästner“. Was soll man davon bloß halten? Wird sich Kästner jetzt vielleicht anhören wie: „An allen Unfuck, derr passirt, sint nickt etwa nurr die schult, die in tunn, sonderrn auk die, die in nickt verrinderrn“?
Gut, das war jetzt eventuell keine treffsichere Phonetisierung des Idioms von Sergej Barbarez, und ich entschuldige mich in aller Form dafür. An die Platte habe ich mich jedenfalls noch nicht rangetraut.
Eine CD-R mit der Krakelaufschrift „super geile fahrmusik“ legte ich aber interessehalber mal ein. War aber nur Trancescheiß drauf. Dennoch: Die Kiste ist den Euro wert, wenn nicht noch mehr.
Vor diesem Flohmarktschnäppchen waren wir auf Fahrradtour im Alten Land. Ich holte mir neben einem Sonnenbrand die wichtige Erkenntnis, dass hinterm Königreich die Welt zu Ende ist. Dabei kamen wir doch verwirrenderweise gerade da her – und kehrten nachmittags sogar wieder dorthin zurück.
Traue also keinem Ortsschild, das du nicht selbst gefälscht hast.
10 Oktober 2010
An der pädagogischen Borderline
Nach langer, langer Zeit gibt es mal wieder Zuwachs in meiner Blogrolle, und zwar das Blog von Fräulein Krise.
Sie ist genau dort, wo Sarrazin nicht hingehen konnte (oder wollte), weil er zu sehr mit dem Wälzen von Statistiken beschäftigt war – in der Schule nämlich. Ein überaus lustiges, realistisches und empathisches Blog mit gewaltigem Migrationshintergrund, aber leider ohne RSS-Feed.
Mussdu also immer selber hinsurfen, Digga.
Sie ist genau dort, wo Sarrazin nicht hingehen konnte (oder wollte), weil er zu sehr mit dem Wälzen von Statistiken beschäftigt war – in der Schule nämlich. Ein überaus lustiges, realistisches und empathisches Blog mit gewaltigem Migrationshintergrund, aber leider ohne RSS-Feed.
Mussdu also immer selber hinsurfen, Digga.
09 Oktober 2010
Ein Tag im Amüseum
Am Freitagvormittag schlenderte ich durch milchigen Herbstsonnenschein rüber zur inoffiziellen Eröffnung des Sankt-Pauli-Museums in der Davidstraße, wohin mich der Initiator und Exponatebestücker Günter Zint eingeladen hatte.
Ich war ein paar Minuten zu früh dran und machte daher noch einen Abstecher in die Herbertstraße, einfach um zu sehen, wie es da wohl an einem milchigen Oktobertag gegen 11 Uhr morgens ausschaut. Nun: trist.
Ich war der einzige Flaneur, die meisten Schaufenster präsentierten einen verwaisten Stuhl, der mit dem üblichen riesigen Handtuch vor was weiß ich geschützt worden war. Nur drei bis vier Damen waren schon im Dienst und langweilten sich. Sie machten Koberversuche, deren erschütternde Halbherzigkeit angemessen war angesichts der langen Schicht, die sie noch vor sich hatten.
Inzwischen war es 11, das „Amüseum“ (Zint) ließ nun Presse und Kiezblogger ein. In der Einladung hatte mich vor allem der verheißene „familienfreundliche Ü-18-Bereich“ neugierig gemacht. Widerspicht sich das nicht – gerade und vor allem in einer Welt, deren Deutungshoheit just Stephanie Freifrau zu Guttenberg (32) übernommen hat?
Im Herzen des Museums jedenfalls fand sich dieser sog. familienfreundliche Ü-18-Bereich, abgetrennt von schweren weinroten Vorhängen. Dahinter: Bilder und sehr explizite Videos aus dem vor 12 Jahren eingegangen Sexvarieté Salambo in der Großen Freiheit. Man fühlt sich sofort heimisch, also wie bei YouPorn.
Das Salambo brummte dekadenlang nicht wegen seiner theatralischen Qualität, sondern weil es auf der Bühne kondom- und kompromisslos rundging. Und „familienfreundlich“ war der Laden natürlich deshalb, weil nachweislich mindestens drei Kinder während der öffentlichen Rammeleien gezeugt wurden.
Was machen diese Kinder wohl heute? Und ihre Eltern …? Aus einer Vitrine der Star-Club-Abteilung schaut übrigens ein erstaunter, vielleicht auch irgendwie sehnsüchtiger Paul McCartney genau auf den abgesperrten Salambo-Bereich.
Am Ende des Rundgangs wollte ich noch ein kleidsames Sankt-Pauli-Museum-T-Shirt erstehen, welches mithilfe eines aufgeflockten Spruchs die unmittelbar einleuchtende These vertritt, Hamburg sei ein Vorort von St. Pauli.
Als ich die erforderlichen 14 Euro rauskramte, stellte sich jedoch heraus, dass ich mich verhört hatte: Das Hemd kostet 40 Euro. Ich verhängte daraufhin erst mal ein zunächst unbefristetes Moratorium.
Ab sofort ist das noch in der Entwicklung begriffene Museum, das die Kiezgeschichte chronologisch und höchst komprimiert von der ersten Besiedlung bis heute erzählt, für die ganze Welt geöffnet. Wer die Kiezpostleitzahl 20359 hat (ich rede mir ein, das sei eine Lex Wagner), kommt für nur 3 statt 5 Euro rein.
Geil: Nach nur 20 Besuchen habe ich also so viel Geld gespart, dass ich mir davon ein Sankt-Pauli-Museum-T-Shirt kaufen kann. Manchmal bin ich richtig stolz auf meine kaufmännische Gewitzheit.
Ich war ein paar Minuten zu früh dran und machte daher noch einen Abstecher in die Herbertstraße, einfach um zu sehen, wie es da wohl an einem milchigen Oktobertag gegen 11 Uhr morgens ausschaut. Nun: trist.
Ich war der einzige Flaneur, die meisten Schaufenster präsentierten einen verwaisten Stuhl, der mit dem üblichen riesigen Handtuch vor was weiß ich geschützt worden war. Nur drei bis vier Damen waren schon im Dienst und langweilten sich. Sie machten Koberversuche, deren erschütternde Halbherzigkeit angemessen war angesichts der langen Schicht, die sie noch vor sich hatten.
Inzwischen war es 11, das „Amüseum“ (Zint) ließ nun Presse und Kiezblogger ein. In der Einladung hatte mich vor allem der verheißene „familienfreundliche Ü-18-Bereich“ neugierig gemacht. Widerspicht sich das nicht – gerade und vor allem in einer Welt, deren Deutungshoheit just Stephanie Freifrau zu Guttenberg (32) übernommen hat?
Im Herzen des Museums jedenfalls fand sich dieser sog. familienfreundliche Ü-18-Bereich, abgetrennt von schweren weinroten Vorhängen. Dahinter: Bilder und sehr explizite Videos aus dem vor 12 Jahren eingegangen Sexvarieté Salambo in der Großen Freiheit. Man fühlt sich sofort heimisch, also wie bei YouPorn.
Das Salambo brummte dekadenlang nicht wegen seiner theatralischen Qualität, sondern weil es auf der Bühne kondom- und kompromisslos rundging. Und „familienfreundlich“ war der Laden natürlich deshalb, weil nachweislich mindestens drei Kinder während der öffentlichen Rammeleien gezeugt wurden.
Was machen diese Kinder wohl heute? Und ihre Eltern …? Aus einer Vitrine der Star-Club-Abteilung schaut übrigens ein erstaunter, vielleicht auch irgendwie sehnsüchtiger Paul McCartney genau auf den abgesperrten Salambo-Bereich.
Am Ende des Rundgangs wollte ich noch ein kleidsames Sankt-Pauli-Museum-T-Shirt erstehen, welches mithilfe eines aufgeflockten Spruchs die unmittelbar einleuchtende These vertritt, Hamburg sei ein Vorort von St. Pauli.
Als ich die erforderlichen 14 Euro rauskramte, stellte sich jedoch heraus, dass ich mich verhört hatte: Das Hemd kostet 40 Euro. Ich verhängte daraufhin erst mal ein zunächst unbefristetes Moratorium.
Ab sofort ist das noch in der Entwicklung begriffene Museum, das die Kiezgeschichte chronologisch und höchst komprimiert von der ersten Besiedlung bis heute erzählt, für die ganze Welt geöffnet. Wer die Kiezpostleitzahl 20359 hat (ich rede mir ein, das sei eine Lex Wagner), kommt für nur 3 statt 5 Euro rein.
Geil: Nach nur 20 Besuchen habe ich also so viel Geld gespart, dass ich mir davon ein Sankt-Pauli-Museum-T-Shirt kaufen kann. Manchmal bin ich richtig stolz auf meine kaufmännische Gewitzheit.
08 Oktober 2010
Some guys have all the luck
Mit A. im Komet in der Erichstraße. Er erzählte mir, was ihm vor einigen Wochen beim Open-Air-Kino im Millerntorstadion widerfahren war.
Er wollte zwei Karten zu je sieben Euro kaufen. Neben der Kasse lagen 15 Euro. Noch ehe A. seine Börse zücken konnte, nahm der Kassierer das herumliegende Geld und gab A. einen Euro zurück.
A. blieb stumm ob des unverhofften Glücks, weil er eh hüfttief im Dispo stand. (An dieser Stelle erlaubte ich mir zu sagen: „Gerade in Phasen der Armut erweist sich die wahre moralische Größe eines Charakters“, doch A. wandte irgendetwas ein, das semantisch auf „Papperlapapp!“ oder so hinauslief.)
Am Eingang zum Kino erhielten er und seine Freundin Getränkebons, weil die im Eintrittspreis (den sie nicht entrichtet hatten) eingeschlossen waren. Bevor der Film begann, verkündete der Sponsor O2 die Gewinnzahlen einer Verlosungsaktion.
A. schaute auf seine erschummelte Eintrittskarte und sah, dass er was gewonnen hatte. Er ging zum O2-Stand und sagte, er glaube, er habe was gewonnen. Ja, bestätigte O2, das stimme, und zwar einen Prepaidvertrag mit Blau.de im Wert von hundert Euro.
An dieser Stelle der Geschichte nippte A. an seinem Astra, mit sich und der Welt im Reinen. Ich rechnete kurz nach: Für einen Euro, den er versehentlich zurückerhalten hatte, waren er und seine Freundin in den Genuss eines Kinofilms, mehrerer Getränkebons und eines Prepaidgutscheins im Wert eines Hunnis gekommen.
A. hat diesen Abend im Millerntorstadion als sehr beglückend empfunden.
PS: Warum gerate ich eigentlich nie in die Situation, den Beweis für die wahre moralische Größe meines Charakters genussvoll schuldig bleiben zu können?
07 Oktober 2010
Ers ma Hamburger Berg
An der Postfiliale unten an der Ecke. Ein paar Jungs reden über die anstehende Abendgestaltung.
„Lasst uns ers ma Hamburger Berg“, schlägt einer vor.
Kommt da noch was, zum Beispiel ein Verb oder so? Nope. „Lasst uns ers ma Hamburger Berg“, sagt er also, und als er sich der Wirkung seiner Worte sicher ist, ergänzt er: „’n bisschen was saufen und dann chillen, ey.“
Seine Jungs nicken. Und da keiner von ihnen alternativ vorschlägt, sich dem häuslichen Studium von – sagen wir – Shakespeares Werken zu widmen, um dem von Geschlechterrollen gespiegelten Klassenbegriff in Feudalgesellschaften nachzuspüren, gehen sie alle ers ma Hamburger Berg, ’ n bisschen was saufen und dann chillen, ey.
Und morgen früh hole ich mir einen Platten in den Scherben ihrer Astraflaschen. So hängt alles mit allem zusammen.
Das Foto zeigt das Innere von Rosie’s Bar, einer Kneipe am Hamburger Berg, wo sonst.
„Lasst uns ers ma Hamburger Berg“, schlägt einer vor.
Kommt da noch was, zum Beispiel ein Verb oder so? Nope. „Lasst uns ers ma Hamburger Berg“, sagt er also, und als er sich der Wirkung seiner Worte sicher ist, ergänzt er: „’n bisschen was saufen und dann chillen, ey.“
Seine Jungs nicken. Und da keiner von ihnen alternativ vorschlägt, sich dem häuslichen Studium von – sagen wir – Shakespeares Werken zu widmen, um dem von Geschlechterrollen gespiegelten Klassenbegriff in Feudalgesellschaften nachzuspüren, gehen sie alle ers ma Hamburger Berg, ’ n bisschen was saufen und dann chillen, ey.
Und morgen früh hole ich mir einen Platten in den Scherben ihrer Astraflaschen. So hängt alles mit allem zusammen.
Das Foto zeigt das Innere von Rosie’s Bar, einer Kneipe am Hamburger Berg, wo sonst.
06 Oktober 2010
Wie Stuttgart 21 auch in unser Leben hineinlappt
Wollte heute Ms. Columbo frappieren, indem ich ihr aus dem Hinterhalt urplötzlich eine CD der Kastelruther Spatzen vors Gesicht hielt.
Doch sie las zufällig gerade den Spiegel und vermochte final zu kontern – mit einem Foto von Stefan Mappus. Ich fühlte mich augenblicklich wie Superman nach einem Löffel Kryptonitgrütze – und wusste: Ich habe verloren.
Übrigens ist es ein weit verbreiteter Trugschluss, dass man nur deshalb, weil man – wie Mappus – aus Pforzheim kommt, ein Arsch sein muss. Das gilt gleichermaßen auch für Darmstadt.
Foto: hintergrundbildergratis.com
Doch sie las zufällig gerade den Spiegel und vermochte final zu kontern – mit einem Foto von Stefan Mappus. Ich fühlte mich augenblicklich wie Superman nach einem Löffel Kryptonitgrütze – und wusste: Ich habe verloren.
Übrigens ist es ein weit verbreiteter Trugschluss, dass man nur deshalb, weil man – wie Mappus – aus Pforzheim kommt, ein Arsch sein muss. Das gilt gleichermaßen auch für Darmstadt.
Foto: hintergrundbildergratis.com
05 Oktober 2010
Mein Leben als Computerspieler
Meine Karriere als Gamer verlief bisher erbärmlich.
Anfang der 90er spielte ich mal „King’s Quest“ (Foto), und zwar auf einer Windowsmühle mit 20-Megabyte-Festplatte. Gab es ein zweites Level? Wenn ja, dann habe ich es nie erreicht.
Das war’s dann erst mal für anderthalb Jahrzehnte, ehe ich mich bei „Second Life“ anmeldete. Zwar kein klassisches Game, aber immerhin.
Leider schaffte ich es nicht, von der Ankunftsinsel wegzukommen. Und das irgendwie erworbene Schwert, das unverrück- und -brauchbar im Sichtfenster hing wie eine zerquetschte Riesenlibelle auf der Windschutzscheibe, machte mir das zweite Leben auch nicht leichter.
Jedenfalls beendete ich meine „Second Life“-Aktivitäten sehr bald wieder; bald machten es mir Millionen nach, und ich fühlte mich ein bisschen avantgardistisch.
Danach zündete ich die dritte Stufe meiner erbärmlichen Gamerkarriere und legte mir testweise einen Account bei „Muxlim Pal“ zu, der moslemischen Variante von „Second Life“.
Ich hielt es für recht lustig, dort als burkalose Sexbombe in Jeans rumzumarodieren, doch alles, was passierte, war: Ich bekam immer wieder wie aus dem Nichts Kopftücher aufgesetzt und ständig Mails à la „ich suche eine muslimsche frau zweck islamische heiraten“.
Daraufhin habe ich es endgültig sein lassen mit dem ganzen Gamescheiß. Warum ich das überhaupt erzähle? Wollte ich einfach mal loswerden.
04 Oktober 2010
Die gemütlichsten Ecken von St. Pauli Hamburg (34)
Der Tunnel am S-Bahnhof Stellingen, durch den man gehen muss, um den Shuttlebus gen Stadion oder O2-World-Arena zu erreichen, ist an Veranstaltungstagen normalerweise eine überfüllte Röhre ohne Notausgang.
Wenn man aber ein Konzert – wie das von Peter Gabriel heute Abend – aus guten Gründen vor Beginn der Zugaben verlässt, hat man ihn ganz für sich alleine.
Urbane Tristesse: Ich weiß, wo du wohnst.
03 Oktober 2010
Das Gute im Menschen
„Ein Euro vierzig“, sagt die Verkäuferin mit dem kurzen Zopf am Kopf. „Kann das stimmen?“, frage ich, „ich habe drei Quarkkornstangen.“ Und die sind nun mal viel teurer, weil glorios lecker.
Die Verkäuferin schaut irritiert aufs Display, hackt auf ihrer Kassentastatur herum, erfolglos, ruft dann nach einer Kollegin: „Ich brauch ’n Storno!“ Die Kollegin kommt, steckt den Stornoschlüssel rein, alles geht auf null, und am Ende steht da: 2,79 Euro. Damit kommen wir der Wahrheit über drei Quarkkornstangen schon erheblich näher.
Ich zahle, die Verkäuferin drückt mir wortlos die Quittung in die Hand, und ich denke: hmpf. Denn in mir war längst das seltsame Bedürfns gekeimt, für meine spontane Ehrlichkeit hochachtungsvoll gelobt zu werden. Auch ein kleiner Dank hätte mir geschmeichelt.
Aber in Wahrheit ist das Quatsch. Die Verkäuferin hat sich völlig richtig verhalten. Schließlich darf sie von mir als Akteur in einem funktionierenden Soziotop mit größter Selbstverständlichkeit erwarten, einen Fehler, der mir auffällt, anzusprechen – vor allem und gerade dann, wenn ich von ihm profitiere.
Schließlich hätte ich ja sicherlich auch dann nachgefragt (und zwar mit exakt den gleichen Worten), wenn sie mir versehentlich zu viel abgerechnet hätte. Gerade ihre stillschweigende Art, wie sie mit der Panne umging, war im Grunde ein Kompliment für mich. Weil sie damit nämlich en passant ein fundiert positives Menschenbild vermittelte – und mich liebenswerterweise darin einschloss.
Wäre die Verkäuferin stattdessen unter haltlosem Stammeln von Dankesbekundungen vor mir auf die Knie gefallen, um meine Schnürsenkel mit ihren Tränen zu benetzen, so müsste man sich viel eher Sorgen machen um unser aller Zusammenleben.
Obwohl die Vorstellung schon ihren Reiz hat, zugegeben.
01 Oktober 2010
Fundstücke (105): Heil du ihn (nicht)!
Wer hätte gedacht, dass es im Dritten Reich durchaus auch mal verboten sein konnte, den rechten Arm zu heben – und das trotz Sichtkontakt zum geliebten Führer?
Dieses „Merkblatt für den Absperrmann“, ein Fundstück vom Schlachthofflohmarkt, erbringt den Beweis. Gekauft habe ich es trotzdem nicht, sondern nur fotografiert (zum Verdruss des Händlers).
30 September 2010
Der herrenlose Koffer
Die S1 fährt proppenvoll in die Station Reeperbahn ein, wir kriegen keinen Sitzplatz mehr. Beim Anfahren rollt mir plötzlich ein Koffer ans Bein. Ich schiebe ihn zurück.
Beim nächsten Abbremsen der Bahn zockelt er willenlos Richtung Lokführerkabine, ohne dass jemand Notiz von seinen Kapriolen nimmt. Vorwurfsvoll schaue ich seine vermeintliche Besitzerin an, eine Frau südländischer Herkunft, die am dichtesten dran saß am Koffer. „Ist das nicht Ihrer?“, frage ich sie. „Nein“, antwortet sie.
Ich blicke mich um: Nicht nur sie, überhaupt niemand in der Nähe fühlt sich verantwortlich für den irrlichternden grauen Trumm, der mit breiten umlaufenden Spannbändern gesichert ist und sich lustig in die Kurven legt.
Mir wird ein wenig mulmig. Ein damen- und herrenloser Koffer in der S-Bahn, die gerade die Station Sodom und Gomorrha hinter sich gelassen hat: Wonach klingt das noch mal …?
„Lass uns ans andere Ende des Wagens gehen“, raune ich Ms. Columbo zu. Das würde zwar ziemlich wenig nützen, wenn sich 50 Kilo Trinitrotoluol dazu aufrafften, ihrem Dasein einen finalen Sinn zu geben, aber egal: Abstand schafft wenigstens die Illusion von Sicherheit.
„So, jetzt kann er hochgehen“, sage ich nach dem Standortwechsel mit schiefem Grinsen zu Ms. Columbo. „Deine Fingerabdrücke sind drauf“, stellt sie fest. „Aber zurückzugehen, um sie abzuwischen“, ergänzt sie, „das wäre auch doof.“ Zweifellos.
Wir steigen Jungfernstieg aus, wo ich ein paar nächtliche Alsterfotos schieße, und da bis jetzt noch immer nichts die Hamburger S-Bahn Betreffendes über den Ticker lief, gehe ich einfach mal davon aus, dass meinen Fingerabdrücken ein geruhsames Restleben auf einem wildfremden Koffergriff bevorsteht – bis irgendwann ein Putztuch ihre fragile Existenz auf die denkbar natürlichste Weise beendet.
29 September 2010
28 September 2010
Wie ich mal oberschlau sein wollte
Vor genau 27 Jahren brachte ich drei überflüssige englische Briefmarken im Wert von einem Pfund und elf Pence aus Reading mit. Schüleraustausch. Eigentlich hatte ich sie drüben auf Postkarten pappen wollen, aber wie das halt immer so ist, you know.
Seit 27 Jahren jedenfalls lagen sie in meiner Schreibtischschublade in einer kleinen Schatulle, und zwar in Gesellschaft einiger Münzen aus aller Herren Länder, von denen ich auch nicht mehr wusste, wie ich sie je wieder loswerden sollte. So was nimmt einem ja keine Bank mehr ab, die wollen immer nur Scheine, diese Verbrecher. Und ich kann ja nichts wegwerfen, vor allem nichts, was auch noch seinen monetären Wert vorwurfsvoll vor sich her trägt.
Der Zufall aber hätte schon ein bisschen mithelfen können in diesen 27 Jahren. Warum zum Beispiel hat das fragile Schatüllchen eigentlich überhaupt fünf (in Worten: FÜNF) kapitale Umzüge überstanden, ohne je verloren gegangen zu sein? Das sind so Fragen.
Wie auch immer: Neulich erzählte mir Ramses, er reise am Wochenende nach England. Ich sah sofort meine Chance, und als ich ihn im Herz von St. Pauli unter einem schwer durchschaubaren Vorwand ein bisschen betrunken gemacht hatte, zückte ich ein kleines Kuvert mit den drei englischen Briefmarken drin und überreichte sie ihm.
„Was soll ich denn damit?“, staunte er großäugig.
„Na, zum Beispiel Postkarten schicken oder so was“, sagte ich.
Das war vor ein paar Wochen. Am Samstag nun öffnete ich den Briefkasten und erblickte zu meiner Überraschung eine Postkarte, die Lady Di zeigte und geformt war wie ihr Kopf am Tag der Hochzeit; sie trug das berühmte Diadem.
Die Karte kam von Ramses. Auf der Rückseite klebten meine drei Briefmarken im Wert von einem Pfund und elf Pence. „Anbei Ihre Briefmarken auf einer vermutlich hoffnungslos überfrankierten Postkarte“, erläuterte Ramses, und zwar in außergewöhnlich charaktervoller Schrift.
27 Jahre nach ihrem Erwerb habe ich die Schlingel also wieder, nach nur rund vierwöchiger Absenz. Allerdings hat sich die Lage subjektiv noch verschlechtert. Sie sind nun fest mit dem Riesenkopf von Lady Di verbunden und passen nicht mehr in die Schatulle; dabei freuten sich die Fremdwährungsmünzen schon ganz kirre aufs Wiedersehen.
Der liederlich hingehauene Stempel der Royal Mail hat immerhin nur die Pfundmarke erwischt; ich könnte also die Pencegeschwister unter heißem Wasserdampf ablösen, an alter Nichtwirkungsstätte einlagern und geruhsam dem nächsten Einsatz entgegendämmern lassen, also bis circa 2037.
Mein Einfall, Ramses zum willenlosen Opfer meiner Briefmarkenentsorgungsgelüste zu machen, war jedenfalls doch nicht ganz so clever, wie er mir zunächst vorkam. Aber so was weiß man ja oft erst im Nachhinein.
Wer wüsste das besser als Lady Di.
Seit 27 Jahren jedenfalls lagen sie in meiner Schreibtischschublade in einer kleinen Schatulle, und zwar in Gesellschaft einiger Münzen aus aller Herren Länder, von denen ich auch nicht mehr wusste, wie ich sie je wieder loswerden sollte. So was nimmt einem ja keine Bank mehr ab, die wollen immer nur Scheine, diese Verbrecher. Und ich kann ja nichts wegwerfen, vor allem nichts, was auch noch seinen monetären Wert vorwurfsvoll vor sich her trägt.
Der Zufall aber hätte schon ein bisschen mithelfen können in diesen 27 Jahren. Warum zum Beispiel hat das fragile Schatüllchen eigentlich überhaupt fünf (in Worten: FÜNF) kapitale Umzüge überstanden, ohne je verloren gegangen zu sein? Das sind so Fragen.
Wie auch immer: Neulich erzählte mir Ramses, er reise am Wochenende nach England. Ich sah sofort meine Chance, und als ich ihn im Herz von St. Pauli unter einem schwer durchschaubaren Vorwand ein bisschen betrunken gemacht hatte, zückte ich ein kleines Kuvert mit den drei englischen Briefmarken drin und überreichte sie ihm.
„Was soll ich denn damit?“, staunte er großäugig.
„Na, zum Beispiel Postkarten schicken oder so was“, sagte ich.
Das war vor ein paar Wochen. Am Samstag nun öffnete ich den Briefkasten und erblickte zu meiner Überraschung eine Postkarte, die Lady Di zeigte und geformt war wie ihr Kopf am Tag der Hochzeit; sie trug das berühmte Diadem.
Die Karte kam von Ramses. Auf der Rückseite klebten meine drei Briefmarken im Wert von einem Pfund und elf Pence. „Anbei Ihre Briefmarken auf einer vermutlich hoffnungslos überfrankierten Postkarte“, erläuterte Ramses, und zwar in außergewöhnlich charaktervoller Schrift.
27 Jahre nach ihrem Erwerb habe ich die Schlingel also wieder, nach nur rund vierwöchiger Absenz. Allerdings hat sich die Lage subjektiv noch verschlechtert. Sie sind nun fest mit dem Riesenkopf von Lady Di verbunden und passen nicht mehr in die Schatulle; dabei freuten sich die Fremdwährungsmünzen schon ganz kirre aufs Wiedersehen.
Der liederlich hingehauene Stempel der Royal Mail hat immerhin nur die Pfundmarke erwischt; ich könnte also die Pencegeschwister unter heißem Wasserdampf ablösen, an alter Nichtwirkungsstätte einlagern und geruhsam dem nächsten Einsatz entgegendämmern lassen, also bis circa 2037.
Mein Einfall, Ramses zum willenlosen Opfer meiner Briefmarkenentsorgungsgelüste zu machen, war jedenfalls doch nicht ganz so clever, wie er mir zunächst vorkam. Aber so was weiß man ja oft erst im Nachhinein.
Wer wüsste das besser als Lady Di.
27 September 2010
Fundstücke (103): Die große Leere
Anlässlich des Sonderparteitags der SPD hätte ich eigentlich erwartet, dass der für den Kiez zuständige Bürgerschaftsabgeordnete, dessen jovialer Vorname genauso viel Klientelnähe ausdünstet wie für die andere Seite „von Guttenberg“, dass also dieser Andy Grote wenigstens irgendeine Botschaft an sein Volk richten würde.
In beispielloser Offenheit ließ der Mann allerdings sein Plakat mit etwas komplett Entwaffnendem versehen: einer leeren weißen Fläche unter seinem Konterfei.
Das wollen wir doch immer: ehrliche Politiker.
Also kein Wort, okay?
In beispielloser Offenheit ließ der Mann allerdings sein Plakat mit etwas komplett Entwaffnendem versehen: einer leeren weißen Fläche unter seinem Konterfei.
Das wollen wir doch immer: ehrliche Politiker.
Also kein Wort, okay?
Abonnieren
Posts (Atom)