„3000 Plattenkritiken“ | „Die Frankensaga – Vollfettstufe“ | RSS-Feed | In memoriam | mattwagner {at} web.de |
02 Februar 2006
01 Februar 2006
Der unerreichbare Spammer
Heute erhielt ich eine Mail von „Schultz“ mit der vorgeblichen Mail-Adresse Schröderynvlfsjs@googlemail.com. Der Inhalt war folgender:
10 Millionen E-Mail Adressen
Bewerben Sie Ihr Produkt / Dienstleistung an 10.000.000 E-Mail Adressen.
Bestellen Sie 10.000.000 E-Mail Adressen für nur 99 € und Sie werden Umsatz machen..
Zum Bestellen klicken Sie HIER
Mit uns machen Sie Umsatz!
Mit freundlichen Gruessen,
Die E-Mail Marketing Experten
Vertriebsteam
------------------------------
Wenn Sie keine E-Mail von uns moechten schreiben Sie uns bitte HIER
Soweit das Angebot von Schultz. Ha, denke ich, endlich habe ich mal einen dieser Müllbergeverursacher am Wickel. Ich klicke auf „antworten“ und schreibe dies:
Sehr geehrte(r) „Schultz“,
Sie sind das also, der uns den ganzen Spam einbrockt?
Hören Sie auf damit!
Niemand will das! Sie nerven!
Ergreifen Sie einen anständigen Beruf!
Und nehmen Sie mich bitte sofort aus dem Verteiler.
Keine Minute später habe ich meine Mail wieder im Posteingang. Die Adresse „Schröderynvlfsjs@googlemail.com“ hatte meine Hoffnung auf ordnungsgemäße Zustellung eh gedämpft. Ein Umlaut in einer Mail-Adresse? Nö, geht nicht.
Aber es gibt eine zweite Chance. In Schultzens Mail findet sich die Zeile „Zum Bestellen klicken Sie HIER“. Das „HIER“ ist verlinkt, es öffnete sich ein neues Mail-Fenster mit dem Empfänger „adressen2006@yahoo.com.ar“.
So, so, offenbar Argentinien. Dort also hockt Schultz und wartet sardonisch keckernd auf Bestellungen von zehn Millionen Mail-Adressen für 99 Dollar. Im neuen Mail-Fenster wiederhole ich meine Forderung nach beruflicher Veränderung Schultzens und klicke auf „senden“.
Keine Minute später kommt meine Mail erneut zurück. Nächster Versuch mit dem „Hier“ in der Abbestellungsfloskel. Eine Minute später … ihr wisst schon. Das Rücksendeprotokoll kommt diesmal von einem russischen Server.
Jetzt frage ich mich verwirrt, was Schultz eigentlich von mir will. Ein Produkt verkaufen doch wohl nicht, sonst müsste er zumindest eine Bestellung entgegennehmen. Oder ist sie – haha – in Schultzens Spamfilter hängengeblieben?
Jedenfalls nervt es mich, Schultz auch weiterhin keine beruflichen Alternativen auffächern zu können. Zur optischen Beruhigung gibt es deshalb heute ein Foto aus der Hafencity.
Ex cathedra: Die Top 3 der versteckten Schweinereien (alle alt, weil heutzutage das plump Direkte die Oberhand hat)
1. „Backdoor man“ von The Doors
2. „My boy lollipop“ von Millie
3. „Little red rooster“ von The Rolling Stones
10 Millionen E-Mail Adressen
Bewerben Sie Ihr Produkt / Dienstleistung an 10.000.000 E-Mail Adressen.
Bestellen Sie 10.000.000 E-Mail Adressen für nur 99 € und Sie werden Umsatz machen..
Zum Bestellen klicken Sie HIER
Mit uns machen Sie Umsatz!
Mit freundlichen Gruessen,
Die E-Mail Marketing Experten
Vertriebsteam
------------------------------
Wenn Sie keine E-Mail von uns moechten schreiben Sie uns bitte HIER
Soweit das Angebot von Schultz. Ha, denke ich, endlich habe ich mal einen dieser Müllbergeverursacher am Wickel. Ich klicke auf „antworten“ und schreibe dies:
Sehr geehrte(r) „Schultz“,
Sie sind das also, der uns den ganzen Spam einbrockt?
Hören Sie auf damit!
Niemand will das! Sie nerven!
Ergreifen Sie einen anständigen Beruf!
Und nehmen Sie mich bitte sofort aus dem Verteiler.
Keine Minute später habe ich meine Mail wieder im Posteingang. Die Adresse „Schröderynvlfsjs@googlemail.com“ hatte meine Hoffnung auf ordnungsgemäße Zustellung eh gedämpft. Ein Umlaut in einer Mail-Adresse? Nö, geht nicht.
Aber es gibt eine zweite Chance. In Schultzens Mail findet sich die Zeile „Zum Bestellen klicken Sie HIER“. Das „HIER“ ist verlinkt, es öffnete sich ein neues Mail-Fenster mit dem Empfänger „adressen2006@yahoo.com.ar“.
So, so, offenbar Argentinien. Dort also hockt Schultz und wartet sardonisch keckernd auf Bestellungen von zehn Millionen Mail-Adressen für 99 Dollar. Im neuen Mail-Fenster wiederhole ich meine Forderung nach beruflicher Veränderung Schultzens und klicke auf „senden“.
Keine Minute später kommt meine Mail erneut zurück. Nächster Versuch mit dem „Hier“ in der Abbestellungsfloskel. Eine Minute später … ihr wisst schon. Das Rücksendeprotokoll kommt diesmal von einem russischen Server.
Jetzt frage ich mich verwirrt, was Schultz eigentlich von mir will. Ein Produkt verkaufen doch wohl nicht, sonst müsste er zumindest eine Bestellung entgegennehmen. Oder ist sie – haha – in Schultzens Spamfilter hängengeblieben?
Jedenfalls nervt es mich, Schultz auch weiterhin keine beruflichen Alternativen auffächern zu können. Zur optischen Beruhigung gibt es deshalb heute ein Foto aus der Hafencity.
Ex cathedra: Die Top 3 der versteckten Schweinereien (alle alt, weil heutzutage das plump Direkte die Oberhand hat)
1. „Backdoor man“ von The Doors
2. „My boy lollipop“ von Millie
3. „Little red rooster“ von The Rolling Stones
31 Januar 2006
Der Faschingskrapfen
Ein leichter Hexenschuss plagt mich. Ich stakse durch Ottensen wie ein Brett auf zwei Beinen. Als ich erzähle, unter welchen Umständen mich das Missgeschick heimsuchte – nämlich bei der Pediküre –, beömmelt sich der Franke, als hätte ich ihm gerade den besten Blondinenwitz aller Zeiten erzählt. „Beim Zehennägelschneiden!“ bruhahaht er durchs Treppenhaus der Zeisehallen, „beim Zehennägelschneiden!“, und Frau Dagteller stimmt unbeeindruckt von meiner Immobilität illoyal ein.
Ich meinerseits wundere mich tagtäglich, wieso der Franke nicht selbst längst an gewissen Stellen irreparabel immobil geworden ist, zum Beispiel im Magendarmtrakt. Neulich kaufte er drei Faschingskrapfen, deren Ausmaße man unbedingt monströs nennen musste. Das Mittagessen lag zu diesem Zeitpunkt bereits hinter uns, welches der Franke genutzt hatte, um gleich mehrere Frikadellen zu verzehren; die großzügig darüber gekippte Bratensoße hatte ihn aus großen Fettaugen unablässig traurig angeschaut, bis zur letzten Sekunde.
All das ließ nur einen Schluss zu: Der Franke musste pappsatt gewesen sein, als er zum Konditorstand im Mercado schritt und gleichwohl drei Faschingskrapfen orderte. Ich und der ebenfalls anwesende Schwabe vermuteten, er wolle uns in einem Anfall untypischer Kollegialität kostenlos mit Nachtisch versorgen. Doch weit gefehlt. Hoffnungsvolle Andeutungen unsererseits wusste der Naturbursche nämlich dröhnend zu widerlegen. Sein Hohnlachen hallte schaurig durch die Ottenser Häusergassen.
Um uns endgültig im Staub zu zertreten, erklärte er, jene drei Faschingskrapfen seien sowieso nur ein fader Kompromiss. „Wenn es fünf im Sonderangebot gibt“, düpierte er uns final, „dann esse ich fünf!“ Er untermauerte dies mit Schwänken aus seiner Jugend, die nicht nur Faschingskrapfen betrafen. Früher, teilte er Unfassbares mit, habe er mit Vorliebe ein frisches Glas Nutella geöffnet, die obere Hälfte der Schokopaste auf lediglich zwei Brote verteilt und sich nach dem Verzehr des beklagenswerten Backwerks ganz und gar der unteren Hälfte Nutella gewidmet, indem er sie sich ratzeputz pur zuführte, mit einem Messer. „Lange vor Boris Becker!“ wollte er Bewunderung einfahren, doch er erntete nur stumpfes Nebenihmhertrotten. Zum Glück fand ich im Bürokühlschrank noch eine Rippe meiner Schokolade, die Kramers Nachstellungen entgangen war.
Auch heute ergab sich Erzählenswertes nur mit Essensbezug, sogar erneut in Gegenwart des Franken und des Schwaben. Heute mittag nämlich bei „Heiß & fettig“ fiel ich schon wieder in pekuniärem Zusammenhang unangenehm auf. Ich wusste plötzlich mitten im Mahl nicht mehr, ob ich bereits bezahlt hatte. Und dann vergaß ich auch noch, die Sachlage vorm Wegstaksen abschließend aufzuklären, woraufhin mir eine Verkäuferin gestikulierend nachlief und ultimativ 7,40 Euro einforderte.
Die süddeutsche Fraktion feixte im Hintergrund, während ich unter kleinlautem Entschuldigungsgemurmel die Rechnung beglich. „Zechpreller!“, blökte der Franke fröhlich durchs Mercado, „Zechpreller! Und das kommt natürlich nicht in deinem Blog vor, du Maulheld!“, ermunterte er mich zu dieser Blog-Passage.
Da übrigens die letzten Fotos sehr mäßig waren, soll heute ein gelungeneres den Beitrag zieren. Wir sehen nirgendwo Frikadellen oder Faschingskrapfen, sondern die winterliche Elbe vor Blankenese.
Ex cathedra: Die Top 3 der größten Songs mit Süßigkeitsbezug
1. „Sweet thing“ von Van Morrison
2. „Pink cookies“ von LL Cool J (ich weiß, war schon mal; passt aber soo gut)
3. „Candy“ von Nat King Cole
Weitere Teile der Frankensaga:
9. Die Greeb-Pfanne
8. Erste gegen dritte Liga
7. Die verspätete Riesenkartoffel
6. Der historische Tag
5. Der Alditag
4. Der Faschingskrapfen
3. Der Klozechpreller
2. Der Dude
1. Das Alte Land
Ich meinerseits wundere mich tagtäglich, wieso der Franke nicht selbst längst an gewissen Stellen irreparabel immobil geworden ist, zum Beispiel im Magendarmtrakt. Neulich kaufte er drei Faschingskrapfen, deren Ausmaße man unbedingt monströs nennen musste. Das Mittagessen lag zu diesem Zeitpunkt bereits hinter uns, welches der Franke genutzt hatte, um gleich mehrere Frikadellen zu verzehren; die großzügig darüber gekippte Bratensoße hatte ihn aus großen Fettaugen unablässig traurig angeschaut, bis zur letzten Sekunde.
All das ließ nur einen Schluss zu: Der Franke musste pappsatt gewesen sein, als er zum Konditorstand im Mercado schritt und gleichwohl drei Faschingskrapfen orderte. Ich und der ebenfalls anwesende Schwabe vermuteten, er wolle uns in einem Anfall untypischer Kollegialität kostenlos mit Nachtisch versorgen. Doch weit gefehlt. Hoffnungsvolle Andeutungen unsererseits wusste der Naturbursche nämlich dröhnend zu widerlegen. Sein Hohnlachen hallte schaurig durch die Ottenser Häusergassen.
Um uns endgültig im Staub zu zertreten, erklärte er, jene drei Faschingskrapfen seien sowieso nur ein fader Kompromiss. „Wenn es fünf im Sonderangebot gibt“, düpierte er uns final, „dann esse ich fünf!“ Er untermauerte dies mit Schwänken aus seiner Jugend, die nicht nur Faschingskrapfen betrafen. Früher, teilte er Unfassbares mit, habe er mit Vorliebe ein frisches Glas Nutella geöffnet, die obere Hälfte der Schokopaste auf lediglich zwei Brote verteilt und sich nach dem Verzehr des beklagenswerten Backwerks ganz und gar der unteren Hälfte Nutella gewidmet, indem er sie sich ratzeputz pur zuführte, mit einem Messer. „Lange vor Boris Becker!“ wollte er Bewunderung einfahren, doch er erntete nur stumpfes Nebenihmhertrotten. Zum Glück fand ich im Bürokühlschrank noch eine Rippe meiner Schokolade, die Kramers Nachstellungen entgangen war.
Auch heute ergab sich Erzählenswertes nur mit Essensbezug, sogar erneut in Gegenwart des Franken und des Schwaben. Heute mittag nämlich bei „Heiß & fettig“ fiel ich schon wieder in pekuniärem Zusammenhang unangenehm auf. Ich wusste plötzlich mitten im Mahl nicht mehr, ob ich bereits bezahlt hatte. Und dann vergaß ich auch noch, die Sachlage vorm Wegstaksen abschließend aufzuklären, woraufhin mir eine Verkäuferin gestikulierend nachlief und ultimativ 7,40 Euro einforderte.
Die süddeutsche Fraktion feixte im Hintergrund, während ich unter kleinlautem Entschuldigungsgemurmel die Rechnung beglich. „Zechpreller!“, blökte der Franke fröhlich durchs Mercado, „Zechpreller! Und das kommt natürlich nicht in deinem Blog vor, du Maulheld!“, ermunterte er mich zu dieser Blog-Passage.
Da übrigens die letzten Fotos sehr mäßig waren, soll heute ein gelungeneres den Beitrag zieren. Wir sehen nirgendwo Frikadellen oder Faschingskrapfen, sondern die winterliche Elbe vor Blankenese.
Ex cathedra: Die Top 3 der größten Songs mit Süßigkeitsbezug
1. „Sweet thing“ von Van Morrison
2. „Pink cookies“ von LL Cool J (ich weiß, war schon mal; passt aber soo gut)
3. „Candy“ von Nat King Cole
Weitere Teile der Frankensaga:
9. Die Greeb-Pfanne
8. Erste gegen dritte Liga
7. Die verspätete Riesenkartoffel
6. Der historische Tag
5. Der Alditag
4. Der Faschingskrapfen
3. Der Klozechpreller
2. Der Dude
1. Das Alte Land
30 Januar 2006
Der suchende Hund
Der Eingang des Tabledance-Schuppens an der Reeperbahn ist voll verspiegelt. Jeden Morgen versammeln sich dort die Tauben. Vielleicht fühlen sie sich wohler, wenn sie das Gefühl haben, viele zu sein.
Der Spiegel verdoppelt sie. Sie scheinen Kraft zu tanken für einen harten Tag aus unablässigem Picken, Verscheuchtwerden, Autosausweichen, Umsfutterstreiten – oder Vögeln. Neulich sah ich auf dem Flachdach gegenüber den recht freudlosen, vor allem aber außerordentlich kurzen Akt. Zwei, drei Sekunden, und schon war die Grundlage gelegt für eine weitere Taubengeneration. Es hört nie auf.
Als ich abends aus der Sauna komme, steht ein zotteliger Terrier (im Stammbaum der Hundreassen etwa Nr. 124) im Mittelpunkt der Geschehnisse. Er kommt mir auf der U-Bahntreppe halb entgegentrippelt, schaut sich um, blickt erneut nach unten mit aufmerksamem, gleichsam intelligentem Blick. Er sieht offenbar nicht das, was er sucht, und huscht hoch, erforscht mit gerecktem Kopf die Lage vor der Station.
Als ich die Fußgängerampel zur Reeperbahn überquere, geht er mit, bleibt aber mitten auf der Straße stehen, immer noch hochkonzentriert die Umgebung musternd, in alle Richtungen. Ich überlege, ob ich ihn ermuntern soll, mir auf den Millerntorplatz zu folgen. Immerhin wird er dort in zehn Sekunden nicht von einer brüllenden Meute äußerst bremsunwilliger Autos überrollt.
Doch dann trifft er allein die richtige Entscheidung, läuft eifrig hinüber auf den Platz. Und von dort tönt plötzlich ein Pfiff, der Hund schießt los mit jener sehnigen Energie, die große Freude nun mal verleiht, und umtobt schier geck sein Herrchen.
Ich muss noch öfter an die Besorgnis dieses Hundegesichts denken, an diesen wachen, sondierenden Blick und die planmäßige Suche, und mich beschleicht das Gefühl, die Vorstellung von der Einmaligkeit unserer Intelligenz könnte nichts weiter sein als ein schrecklicher arroganter Irrtum.
Vorm verspiegelten Tabledance-Schuppen sitzen jetzt keine Tauben mehr. Wo sind sie eigentlich nachts? Haben sie Nester? Warum sieht man niemals Taubenküken?
Der Hund hat übrigens kein einziges Mal gebellt.
Ex cathedra: Die Top 3 der besten Songs, in denen Vögel vorkommen
1. „Albatros“ von Fleetwood Mac
2. „White bird“ von It's A Beautiful Day
3. „Bluebirds“ von Adam Green
Der Spiegel verdoppelt sie. Sie scheinen Kraft zu tanken für einen harten Tag aus unablässigem Picken, Verscheuchtwerden, Autosausweichen, Umsfutterstreiten – oder Vögeln. Neulich sah ich auf dem Flachdach gegenüber den recht freudlosen, vor allem aber außerordentlich kurzen Akt. Zwei, drei Sekunden, und schon war die Grundlage gelegt für eine weitere Taubengeneration. Es hört nie auf.
Als ich abends aus der Sauna komme, steht ein zotteliger Terrier (im Stammbaum der Hundreassen etwa Nr. 124) im Mittelpunkt der Geschehnisse. Er kommt mir auf der U-Bahntreppe halb entgegentrippelt, schaut sich um, blickt erneut nach unten mit aufmerksamem, gleichsam intelligentem Blick. Er sieht offenbar nicht das, was er sucht, und huscht hoch, erforscht mit gerecktem Kopf die Lage vor der Station.
Als ich die Fußgängerampel zur Reeperbahn überquere, geht er mit, bleibt aber mitten auf der Straße stehen, immer noch hochkonzentriert die Umgebung musternd, in alle Richtungen. Ich überlege, ob ich ihn ermuntern soll, mir auf den Millerntorplatz zu folgen. Immerhin wird er dort in zehn Sekunden nicht von einer brüllenden Meute äußerst bremsunwilliger Autos überrollt.
Doch dann trifft er allein die richtige Entscheidung, läuft eifrig hinüber auf den Platz. Und von dort tönt plötzlich ein Pfiff, der Hund schießt los mit jener sehnigen Energie, die große Freude nun mal verleiht, und umtobt schier geck sein Herrchen.
Ich muss noch öfter an die Besorgnis dieses Hundegesichts denken, an diesen wachen, sondierenden Blick und die planmäßige Suche, und mich beschleicht das Gefühl, die Vorstellung von der Einmaligkeit unserer Intelligenz könnte nichts weiter sein als ein schrecklicher arroganter Irrtum.
Vorm verspiegelten Tabledance-Schuppen sitzen jetzt keine Tauben mehr. Wo sind sie eigentlich nachts? Haben sie Nester? Warum sieht man niemals Taubenküken?
Der Hund hat übrigens kein einziges Mal gebellt.
Ex cathedra: Die Top 3 der besten Songs, in denen Vögel vorkommen
1. „Albatros“ von Fleetwood Mac
2. „White bird“ von It's A Beautiful Day
3. „Bluebirds“ von Adam Green
29 Januar 2006
Die Parklücke
Als ich heute morgen vom Brötchenholen zurückkam, erwartete mich direkt vorm Haus etwas überaus Schockierendes: ein freier Parkplatz. Mit zitternden Händen kramte ich die Kamera aus der Tasche; das musste ich dokumentieren, sonst würde mir ja niemand glauben. Ein freier Parkplatz, auf St. Pauli, in der Seilerstraße! Ich knipste und knipste, mal hoch, mal quer, und vergaß meine abfrierenden Fingerkuppen.
Wie man an der von Schnee und Eis verschonten Stelle gut ablesen kann, hatte ein Wagen tagelang diesen Parkplatz zäh verteidigt. Mindestens seit Dienstag, als das große Schneien einsetzte, wahrscheinlich länger. Doch was mag den Fahrer bloß bewogen haben, einzusteigen und wegzufahren?
Es gibt kaum Szenarien, die plausibel klingen – vielleicht erhielt er die Nachricht von Papas Herzinfarkt und musste überstürzt nach Oberbayern. Oder jemand vandalisierte den Wagen bis zur Werkstattreife. Die wahrscheinlichste Theorie: Er wurde geklaut.
Ja, so muss es sein. Aber wieso parkte dann nicht nach den üblichen rund acht Sekunden der nächste dort? Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr kommt mir das alles surreal vor, wie ein Wunder. Fast wünsche ich, wir hätten noch unseren Fiat Uno. Einfach nur, um jetzt in diese Parklücke fahren zu können. Ich würde den Motor abstellen, die Augen schließen und ganz still dasitzen, minutenlang. Zen à la Automobil.
Als ich wenig später vom Balkon aus noch mal runterschaue, steht ein BMW dort. Es ist, als hätte es die Lücke nie gegeben. Gut, dass ich sie fotografiert habe, das kann mir keiner mehr nehmen.
Ex cathedra: Die Top 3 der größten Songs über Verkehrsmittel
1. „Proud Mary“ von Creedence Clearwater Revival
2. „The letter“ von The Box Tops
3. „One piece at a time“ von Johnny Cash
Wie man an der von Schnee und Eis verschonten Stelle gut ablesen kann, hatte ein Wagen tagelang diesen Parkplatz zäh verteidigt. Mindestens seit Dienstag, als das große Schneien einsetzte, wahrscheinlich länger. Doch was mag den Fahrer bloß bewogen haben, einzusteigen und wegzufahren?
Es gibt kaum Szenarien, die plausibel klingen – vielleicht erhielt er die Nachricht von Papas Herzinfarkt und musste überstürzt nach Oberbayern. Oder jemand vandalisierte den Wagen bis zur Werkstattreife. Die wahrscheinlichste Theorie: Er wurde geklaut.
Ja, so muss es sein. Aber wieso parkte dann nicht nach den üblichen rund acht Sekunden der nächste dort? Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr kommt mir das alles surreal vor, wie ein Wunder. Fast wünsche ich, wir hätten noch unseren Fiat Uno. Einfach nur, um jetzt in diese Parklücke fahren zu können. Ich würde den Motor abstellen, die Augen schließen und ganz still dasitzen, minutenlang. Zen à la Automobil.
Als ich wenig später vom Balkon aus noch mal runterschaue, steht ein BMW dort. Es ist, als hätte es die Lücke nie gegeben. Gut, dass ich sie fotografiert habe, das kann mir keiner mehr nehmen.
Ex cathedra: Die Top 3 der größten Songs über Verkehrsmittel
1. „Proud Mary“ von Creedence Clearwater Revival
2. „The letter“ von The Box Tops
3. „One piece at a time“ von Johnny Cash
Der neue Mitbewohner
Seit gestern wohnt Michael Jackson in Hamburg. Er kam von Neverland über Bahrain nach Niendorf, genauer gesagt: in den Garstedter Weg 67. Da unten, im roten Kreis: Da isser und isst wahrscheinlich Sushi mit der Familie Schleiter.
Jackos Anwesenheit verwandelt die Stadt. Plötzlich mustert man verschleierte Frauen anders, irgendwie forschender. Bei ihren Männern kommt das nicht immer gut an; das Leben hier wird durch Jackson gefährlicher.
Wie bewegt sich einer wie er wohl von A nach B, etwa von Niendorf nach Poppenbüttel? Mit Limousine, das läge nahe. Ist aber auffällig, und Jacko ist scheu. Vielleicht – und ich weiß, was ich jetzt sage – fährt er ja Bus oder Bahn. Eine bessere Tarnung gäbe es doch gar nicht! Gerade weil es so irre wäre. Heute in der U3 hielt ich bohrend Ausschau, vergebens.
Vielleicht geht er auch gar nicht aus, sondern beschränkt sich aufs Sushi-Essen mit der Familie Schleiter. Man könnte sich also den Spaß erlauben und verschleiert durch die Stadt flanieren, ausstaffiert mit bodenlangem Gewand und schwarzen Halbschuhen. Hie und da raffte man den Rock und ließe die weißen Socken emblematisch aufblitzen. Gegenüber Passanten hieße es huldvoll herumfisteln („I love you”), schon könnte man für viel Furore sorgen – und im Alsterpavillon ein Gedeck schnorren.
Kann mir mal jemand Gewand und Schleier leihen? Weiße Socken habe ich, ähm, selbst noch im Schrank. I love you!
Ex cathedra: Die Top 3 der größten Michael-Jackson-Songs
1. „Billy Jean“
2. „Billy Jean“
3. „Billy Jean“
Jackos Anwesenheit verwandelt die Stadt. Plötzlich mustert man verschleierte Frauen anders, irgendwie forschender. Bei ihren Männern kommt das nicht immer gut an; das Leben hier wird durch Jackson gefährlicher.
Wie bewegt sich einer wie er wohl von A nach B, etwa von Niendorf nach Poppenbüttel? Mit Limousine, das läge nahe. Ist aber auffällig, und Jacko ist scheu. Vielleicht – und ich weiß, was ich jetzt sage – fährt er ja Bus oder Bahn. Eine bessere Tarnung gäbe es doch gar nicht! Gerade weil es so irre wäre. Heute in der U3 hielt ich bohrend Ausschau, vergebens.
Vielleicht geht er auch gar nicht aus, sondern beschränkt sich aufs Sushi-Essen mit der Familie Schleiter. Man könnte sich also den Spaß erlauben und verschleiert durch die Stadt flanieren, ausstaffiert mit bodenlangem Gewand und schwarzen Halbschuhen. Hie und da raffte man den Rock und ließe die weißen Socken emblematisch aufblitzen. Gegenüber Passanten hieße es huldvoll herumfisteln („I love you”), schon könnte man für viel Furore sorgen – und im Alsterpavillon ein Gedeck schnorren.
Kann mir mal jemand Gewand und Schleier leihen? Weiße Socken habe ich, ähm, selbst noch im Schrank. I love you!
Ex cathedra: Die Top 3 der größten Michael-Jackson-Songs
1. „Billy Jean“
2. „Billy Jean“
3. „Billy Jean“
27 Januar 2006
Doch nur dämlich (zum Glück)
In Lüneburg läuft eine Ausstellung, die sich mit dem Schicksal niedersächsischer Sinti im Dritten Reich beschäftigt. Die ortsansässige Landeszeitung schreibt vergangenen Samstag darüber und nennt den Artikel „Von Lüneburg nach Auschwitz“.
Natürlich muss man überlegen, welche Werbung man auf so einer Seite unterbringen kann. Ist ja heikel, das Thema. Man überlegt hin und her, und schließlich entscheidet man sich für die blutrote Anzeige eines Energieriesen. Slogan: „E.ON sorgt schon heute für das Gas von morgen!“ Mit Ausrufezeichen.
Auschwitz und Gas also – auf einer Seite.
Wie kommt es zu einem derart irreparablen Publikationsdesaster? Steckt bewusstlose Dämlichkeit dahinter oder gar Perfidie? Sind die Leute von der Landeszeitung nur blöd oder doch Nazis mit spezifischem Humor?
Wohl eher erstes, deutet Chef vom Dienst Joachim Zießler im Gästebuch der Landeszeitung an und gibt einen „bösen Fehler“ zu. Dieses Gästebuch hat übrigens Regeln, sie stehen obendrüber, und ein Satz darin lautet: „Beleidigende, rassistische und andere gegen geltendes Recht und die guten Sitten verstoßende Äußerungen werden nicht toleriert.“ Recht(s) so, Landeszeitung.
Natürlich stöberte ich auch noch ein wenig durch die anderen Einträge und stieß auf einen, der mich geradezu zärtlich berührte. Am 21. Januar nämlich schrieb ein offenbar dereinst von Lüneburg nach Frankreich verzogener Leser folgende Sätze, denen sich kein fühlendes Herz verschließen kann:
„ich lebe hier ganz isoliert mit keinem einzige
menschlichen menshen komme ich zusamen ...
ich habe hier also bloss mit den baeumen bekanntschat gemacht,
und diese zeigen sich jetzt wieder in dem alten gruenen Schmucke
und machen mich an alte tage und rauschen mir
alte vergessene lieder ins gedaechtnis zurueck,
und stimmen mich zur wehmuth. hei.hei ueber lueneburg.“
Selbst das orthografische und grammatikalische Dornengestrüpp dieser Sätze vermag ihre Poesie und Emotionalität nicht am Durchschimmern zu hindern. Das meine ich ganz ernst – und das, obwohl der einsame Schreiber Djihad Benchelif heißt, was eigentlich ganz andere Assoziationen wecken sollte.
Irgendein verständiges feminines Wesen müsste sich doch finden, das diesen in fremder Ferne gestrandeten Ex-Lüneburger mal richtig knuddelt, und sei es nur per Mail. Hier ist seine Adresse: hotbarid@yahoo.fr.
Ex cathedra: Die Top 3 der traurigsten Lovesongs
1. „Long black veil“ von Johnny Cash
2. „Crying in the rain“ von The Everly Brothers
3. „Wicked game“ von Chris Isaak.
Natürlich muss man überlegen, welche Werbung man auf so einer Seite unterbringen kann. Ist ja heikel, das Thema. Man überlegt hin und her, und schließlich entscheidet man sich für die blutrote Anzeige eines Energieriesen. Slogan: „E.ON sorgt schon heute für das Gas von morgen!“ Mit Ausrufezeichen.
Auschwitz und Gas also – auf einer Seite.
Wie kommt es zu einem derart irreparablen Publikationsdesaster? Steckt bewusstlose Dämlichkeit dahinter oder gar Perfidie? Sind die Leute von der Landeszeitung nur blöd oder doch Nazis mit spezifischem Humor?
Wohl eher erstes, deutet Chef vom Dienst Joachim Zießler im Gästebuch der Landeszeitung an und gibt einen „bösen Fehler“ zu. Dieses Gästebuch hat übrigens Regeln, sie stehen obendrüber, und ein Satz darin lautet: „Beleidigende, rassistische und andere gegen geltendes Recht und die guten Sitten verstoßende Äußerungen werden nicht toleriert.“ Recht(s) so, Landeszeitung.
Natürlich stöberte ich auch noch ein wenig durch die anderen Einträge und stieß auf einen, der mich geradezu zärtlich berührte. Am 21. Januar nämlich schrieb ein offenbar dereinst von Lüneburg nach Frankreich verzogener Leser folgende Sätze, denen sich kein fühlendes Herz verschließen kann:
„ich lebe hier ganz isoliert mit keinem einzige
menschlichen menshen komme ich zusamen ...
ich habe hier also bloss mit den baeumen bekanntschat gemacht,
und diese zeigen sich jetzt wieder in dem alten gruenen Schmucke
und machen mich an alte tage und rauschen mir
alte vergessene lieder ins gedaechtnis zurueck,
und stimmen mich zur wehmuth. hei.hei ueber lueneburg.“
Selbst das orthografische und grammatikalische Dornengestrüpp dieser Sätze vermag ihre Poesie und Emotionalität nicht am Durchschimmern zu hindern. Das meine ich ganz ernst – und das, obwohl der einsame Schreiber Djihad Benchelif heißt, was eigentlich ganz andere Assoziationen wecken sollte.
Irgendein verständiges feminines Wesen müsste sich doch finden, das diesen in fremder Ferne gestrandeten Ex-Lüneburger mal richtig knuddelt, und sei es nur per Mail. Hier ist seine Adresse: hotbarid@yahoo.fr.
Ex cathedra: Die Top 3 der traurigsten Lovesongs
1. „Long black veil“ von Johnny Cash
2. „Crying in the rain“ von The Everly Brothers
3. „Wicked game“ von Chris Isaak.
26 Januar 2006
Der Schneebikini
Hamburg wandelt sich unablässig, es häutet sich unter Getöse. Da schaust du ein paar Wochen mal nicht hin, und schon ist dieses Gebäude weg, jenes eingerüstet, und ein Dönerladen hat einen Handyshop verdrängt. Oder umgekehrt.
Und auf der Reeperbahn, vor den Sextoy-Hökern wie WOS, gähnt uns zurzeit der Strand unterm Pflaster an. Man sieht hinab in die Erde und staunt, wie viele Rohre sich im Geheimen durchs Dunkel unter unseren Füßen schlängeln.
Auf der Bretterbrücke über der Baugrube vorm WOS sieht man manchmal einen Straßenarbeiter stehen, wie er versonnen die Auslage betrachtet, ganz versunken in die fantasiebefeuernde Strahlkraft des breitgefächerten Dildosortiments. Wahrscheinlich wird ihm gerade klar, wie stark ein Job in einer stillgelegten Duisburger Zeche jetzt abfiele gegenüber dem stimulierenden Hier und Jetzt. Statt Sextoys sähe sein Auge Sickergruben. Manchmal ist das Leben gerecht.
Hamburg also baut sich ständig um, nichts Materielles ist hier von Dauer, nicht mal der Michel so richtig. Der Nachteil dieser unablässigen Umwälzung: Man kann hier einfach keine Fotos auf Halde schießen. Kaum geknipst, verflüchtigt sich das Motiv. Die Weltbühne, das Hotel Hohenzollern, der Astraturm: Allesamt wurden sie zu Schall und Rauch, zu Erinnerung, und ihr Verschwinden ließ Blog-Einträge verwittern.
Auch die heute abgebildete schneeumkränzte Statuengrazie am Stephansplatz beweist nicht den just herrschenden Winter, sondern den letzten. Doch ihr Bikini aus Schnee steht ihr jedes Jahr gleich gut.
Ex cathedra: Die Top 3 der dynamischsten Songs
1. „Burn baby“ von Mother Tongue
2. „Blood shot adult commitment“ von Madrugada
3. „Each little cannibal“ von Shoulders
Und auf der Reeperbahn, vor den Sextoy-Hökern wie WOS, gähnt uns zurzeit der Strand unterm Pflaster an. Man sieht hinab in die Erde und staunt, wie viele Rohre sich im Geheimen durchs Dunkel unter unseren Füßen schlängeln.
Auf der Bretterbrücke über der Baugrube vorm WOS sieht man manchmal einen Straßenarbeiter stehen, wie er versonnen die Auslage betrachtet, ganz versunken in die fantasiebefeuernde Strahlkraft des breitgefächerten Dildosortiments. Wahrscheinlich wird ihm gerade klar, wie stark ein Job in einer stillgelegten Duisburger Zeche jetzt abfiele gegenüber dem stimulierenden Hier und Jetzt. Statt Sextoys sähe sein Auge Sickergruben. Manchmal ist das Leben gerecht.
Hamburg also baut sich ständig um, nichts Materielles ist hier von Dauer, nicht mal der Michel so richtig. Der Nachteil dieser unablässigen Umwälzung: Man kann hier einfach keine Fotos auf Halde schießen. Kaum geknipst, verflüchtigt sich das Motiv. Die Weltbühne, das Hotel Hohenzollern, der Astraturm: Allesamt wurden sie zu Schall und Rauch, zu Erinnerung, und ihr Verschwinden ließ Blog-Einträge verwittern.
Auch die heute abgebildete schneeumkränzte Statuengrazie am Stephansplatz beweist nicht den just herrschenden Winter, sondern den letzten. Doch ihr Bikini aus Schnee steht ihr jedes Jahr gleich gut.
Ex cathedra: Die Top 3 der dynamischsten Songs
1. „Burn baby“ von Mother Tongue
2. „Blood shot adult commitment“ von Madrugada
3. „Each little cannibal“ von Shoulders
25 Januar 2006
Saaaankt Paulihiiiiiiiii!
Natürlich wissen wir während des Spiels noch nichts vom sich anbahnenden größten Erfolg der Vereinsgeschichte. St. Pauli (Regionalliga) geht gegen Werder Bremen (Bundesliga) in Führung, kassiert aber wenig später ein Gegentor, was mich – kartenlos auf den Fernseher angewiesen – zu einer SMS ins Stadion bewegt („Ausgleich war abseits!“), die Andreas mit einem aufrichtigen „Verdammt!“ beantwortet.
Als es wahr ist, wirklich wahr, das endgültige, unglaubliche, undisputierbare 3:1, bleibt natürlich keine andere Möglichkeit: Ich muss mich bei Ms. Columbo entschuldigen und durch den Schnee in die Domschänke stapfen, um in Euphorie zu baden. Dort, in dieser an gewöhnlichen Tagen dumpf vor sich hin dämmernden Kneipe, ist jetzt gerade das pulsierende Herz der Republik, aber die Augsburger, Bitterfelder, Groß-Gerauer müssen samt und sonders mit der Tatsache ihres Nichthierseinkönnens leben, doch ich kann einfach hinüber gehen, es dauert keine fünf Fußminuten, und deshalb muss ich hin.
In den 80er Jahren ging ein Rekord durch die Presse, der Aufnahme ins Guinness-Buch fand: Ungefähr zwölf Leute (oder mehr) quetschten sich damals in eine Telefonzelle. Schade, dass sich heute Abend niemand aus der Guinness-Redaktion in der Domschänke aufhält. Denn das halbe Stadion ist da. Tohuwabohu! Halleluja! Glück tropft von der Decke!
Ich sehe Menschen, die während eines Handy-Telefonats lauthals einstimmen in den Kiezklassiker „Auf der Reeperbahn nachts um halb eins“, der aus der Musikbox donnert. Sogar Bremer Fans wanken herein. Sie singen „Ihr seid bessä / als der Ha-Ess-Vau“, womit sie bei den Domschänkensardinen mächtig punkten. Am Zigarettenautomaten, wo wir eine halbwegs passable Stelle des ungefährdeten Zusammengequetschtseins gefunden haben, treffe ich einen kugelrunden Dreitagebarttürken, der mir versichert, eigentlich nicht zu rauchen. Aber heute, nach diesem Sieg: Da muss es sein.
Er erklärt mir die neue deutsche Rechtschreibung: Weil St. Pauli im DFB-Pokal ausschließlich Städte besiegte, die mit B beginnen (Burghausen, Bochum, Berlin, Bremen), muss jetzt auch der Wettbewerb als ganzer umbenannt werden – in „Bokal“. Das erscheint mir vollkommen logisch.
Währenddessen spekuliert die Runde wild über den nächsten Gegner. Es kann uns ja, dem Gesetz der Serie folgend, nur Bayern oder Bielefeld zugelost werden; der letzte übriggebliebene Kandidat Frankfurt ist schließlich völlig B-los. Andreas argumentiert noch spitzfindiger: Da bisher jeder Gegner nominell stärker war als der letzte, muss nach Bremen natürlich Bayern kommen. Keinesfalls Bielefeld. Und wenn doch, dann hätte man ja vielleicht die Chance, gar das Halbfinale zu gewinnen, dann führe man zum Finale nach Berlin, und was immer dort geschähe: St. Pauli wäre im Uefa-Cup. St.Pauli.Im.Uefa.Cup. Gegen Inter Mailand oder so, man darf gar nicht drüber nachdenken.
In der Domschänke ist zügig das Astra ausgegangen. Die Menge hebt kurz die Augenbraue und steigt auf Jever und Holsten um. Irgendjemand hat „You’ll never walk alone“ gedrückt, und während ich aus voller Lunge mitsinge, wird mir klar, dass ich heute Abend sogar die Töne treffe, was mir sonst nie gelingt, weshalb ich diese Art der Artikulation gemeinhin sorgsam aus meinem Gefühlsäußerungsspektrum ausklammere. Jaja, der Zauber dieser Nacht!
Auf dem Rückweg sehe ich, wie die Fans den verschneiten Stadtteil verwandelt haben. Auf Windschutzscheiben und Kühlerhauben, auf Heckfenstern und Seitentüren, überall ist es zu lesen: „3:1“. Heute ist St. Pauli das Zentrum der Republik. Ach was: der Welt.
Und manchmal haben sie neben das „3:1” noch etwas anderes in den Schnee gemalt, mit bloßen Händen: ein Herz.
Ex cathedra: Die Top 3 der gößten Akustikgitarrensongs
1. „Caroline’s tune“ von John Renbourn
2. „Thrasher“ von Neil Young
3. „When poets dream of angels“ von David Sylvian
Als es wahr ist, wirklich wahr, das endgültige, unglaubliche, undisputierbare 3:1, bleibt natürlich keine andere Möglichkeit: Ich muss mich bei Ms. Columbo entschuldigen und durch den Schnee in die Domschänke stapfen, um in Euphorie zu baden. Dort, in dieser an gewöhnlichen Tagen dumpf vor sich hin dämmernden Kneipe, ist jetzt gerade das pulsierende Herz der Republik, aber die Augsburger, Bitterfelder, Groß-Gerauer müssen samt und sonders mit der Tatsache ihres Nichthierseinkönnens leben, doch ich kann einfach hinüber gehen, es dauert keine fünf Fußminuten, und deshalb muss ich hin.
In den 80er Jahren ging ein Rekord durch die Presse, der Aufnahme ins Guinness-Buch fand: Ungefähr zwölf Leute (oder mehr) quetschten sich damals in eine Telefonzelle. Schade, dass sich heute Abend niemand aus der Guinness-Redaktion in der Domschänke aufhält. Denn das halbe Stadion ist da. Tohuwabohu! Halleluja! Glück tropft von der Decke!
Ich sehe Menschen, die während eines Handy-Telefonats lauthals einstimmen in den Kiezklassiker „Auf der Reeperbahn nachts um halb eins“, der aus der Musikbox donnert. Sogar Bremer Fans wanken herein. Sie singen „Ihr seid bessä / als der Ha-Ess-Vau“, womit sie bei den Domschänkensardinen mächtig punkten. Am Zigarettenautomaten, wo wir eine halbwegs passable Stelle des ungefährdeten Zusammengequetschtseins gefunden haben, treffe ich einen kugelrunden Dreitagebarttürken, der mir versichert, eigentlich nicht zu rauchen. Aber heute, nach diesem Sieg: Da muss es sein.
Er erklärt mir die neue deutsche Rechtschreibung: Weil St. Pauli im DFB-Pokal ausschließlich Städte besiegte, die mit B beginnen (Burghausen, Bochum, Berlin, Bremen), muss jetzt auch der Wettbewerb als ganzer umbenannt werden – in „Bokal“. Das erscheint mir vollkommen logisch.
Währenddessen spekuliert die Runde wild über den nächsten Gegner. Es kann uns ja, dem Gesetz der Serie folgend, nur Bayern oder Bielefeld zugelost werden; der letzte übriggebliebene Kandidat Frankfurt ist schließlich völlig B-los. Andreas argumentiert noch spitzfindiger: Da bisher jeder Gegner nominell stärker war als der letzte, muss nach Bremen natürlich Bayern kommen. Keinesfalls Bielefeld. Und wenn doch, dann hätte man ja vielleicht die Chance, gar das Halbfinale zu gewinnen, dann führe man zum Finale nach Berlin, und was immer dort geschähe: St. Pauli wäre im Uefa-Cup. St.Pauli.Im.Uefa.Cup. Gegen Inter Mailand oder so, man darf gar nicht drüber nachdenken.
In der Domschänke ist zügig das Astra ausgegangen. Die Menge hebt kurz die Augenbraue und steigt auf Jever und Holsten um. Irgendjemand hat „You’ll never walk alone“ gedrückt, und während ich aus voller Lunge mitsinge, wird mir klar, dass ich heute Abend sogar die Töne treffe, was mir sonst nie gelingt, weshalb ich diese Art der Artikulation gemeinhin sorgsam aus meinem Gefühlsäußerungsspektrum ausklammere. Jaja, der Zauber dieser Nacht!
Auf dem Rückweg sehe ich, wie die Fans den verschneiten Stadtteil verwandelt haben. Auf Windschutzscheiben und Kühlerhauben, auf Heckfenstern und Seitentüren, überall ist es zu lesen: „3:1“. Heute ist St. Pauli das Zentrum der Republik. Ach was: der Welt.
Und manchmal haben sie neben das „3:1” noch etwas anderes in den Schnee gemalt, mit bloßen Händen: ein Herz.
Ex cathedra: Die Top 3 der gößten Akustikgitarrensongs
1. „Caroline’s tune“ von John Renbourn
2. „Thrasher“ von Neil Young
3. „When poets dream of angels“ von David Sylvian
24 Januar 2006
Fundstücke des Tages (5)
1. Neue originelle Google-Suchabfragen, die zu meinem Blog führten:
– „wie nutze ich die rente meiner frau“
(aus Berlin, Tiergarten. Wie hoch ist noch mal die Arbeitslosenrate in der Bundeshauptstadt – 20 Prozent? Klar, dass alle Einnahmequellen herangezogen werden wollen.)
– „huren hamburg fair ganzen tag“
(aus Bad-Schwartau. Ich dachte, in diesem beschaulichen Städtchen würde man sich ausschließlich um Marmelade kümmern. Offenbar doch nicht.)
2. „Wozu Socken? Sie schaffen nur Löcher!“ Albert Einstein (entdeckt in meinem Terminkalender)
3. Haspa-Filiale, Reeperbahn: Der Schließfächerraum kontert die Eiseskälte draußen mit metallisch-sachlicher Kühle. War ein Foto wert. Ich hoffe, der Typ am Überwachungsmonitor denkt jetzt nicht, ich würde „Mission impossible 3“ vorbereiten.
Ex cathedra: Die Top 3 der atmosphärischsten Chillout-Tracks
1. „Sportif“ von Heights Of Abraham
2. „Dope control“ von Vienna DC
3. „Elevator“ von Jaffa
– „wie nutze ich die rente meiner frau“
(aus Berlin, Tiergarten. Wie hoch ist noch mal die Arbeitslosenrate in der Bundeshauptstadt – 20 Prozent? Klar, dass alle Einnahmequellen herangezogen werden wollen.)
– „huren hamburg fair ganzen tag“
(aus Bad-Schwartau. Ich dachte, in diesem beschaulichen Städtchen würde man sich ausschließlich um Marmelade kümmern. Offenbar doch nicht.)
2. „Wozu Socken? Sie schaffen nur Löcher!“ Albert Einstein (entdeckt in meinem Terminkalender)
3. Haspa-Filiale, Reeperbahn: Der Schließfächerraum kontert die Eiseskälte draußen mit metallisch-sachlicher Kühle. War ein Foto wert. Ich hoffe, der Typ am Überwachungsmonitor denkt jetzt nicht, ich würde „Mission impossible 3“ vorbereiten.
Ex cathedra: Die Top 3 der atmosphärischsten Chillout-Tracks
1. „Sportif“ von Heights Of Abraham
2. „Dope control“ von Vienna DC
3. „Elevator“ von Jaffa
Die matte Entschuldigung
Jean-Remy von Matt beschimpfte die Blogosphäre unlängst als „Klowände des Internets“ und schaffte so im Handstreich das, was den kritischen Blogs bis dahin nicht gelungen war: seine anrüchige Nationalstolzkampagne „Du bist Deutschland“ völlig ins Abseits zu schießen.
Das Problem ist ihm offenbar inzwischen selbst bewusst, und nun will er retten, was zu retten ist – indem er sich bei den Bloggern entschuldigt.
Aber wie das so ist: Jean-Remy kommt einfach nicht raus aus seiner (Werber-)Haut. Sein Mea Culpa möchte er möglichst publikumswirksam an den Mann bringen, doch ums Verrecken würde er nicht auf die unterschwellige Botschaft verzichten wollen: dass er verdammt noch mal doch Recht hatte mit seiner Beschimpfung.
Doch lest selbst seine Mail, die er u. a. ans Handelsblatt schickte:
„Liebe Blogger,
meine Mutter hat mir noch mehr beigebracht. Zum Beispiel: Wer einen Fehler macht, sollte sich entschuldigen. Oder auch: Wer austeilt muss auch einstecken können.
Aber zunächst zu mir und meiner Entschuldigung:
Es ist mir sowohl klar, dass es das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung gibt, als auch, wie wichtig dieses Recht ist. Es ist mir insbesondere klar, wie viel die Weblogs für die Verwirklichung dieses Rechts tun - vor allem in Ländern, wo Meinungsfreiheit nicht selbstverständlich ist.
Insofern tut es mir leid, dass ich dieses Recht unbedacht in Frage gestellt habe.
Ich hatte mich halt aufgeregt! Und eine Mail an meine Mitarbeiter geschrieben, die durch die berechtigte oder unberechtigte Kritik an einer Kampagne, an der sie monatelang hart gearbeitet haben, verunsichert waren und Zuspruch verdient hatten.
Vielleicht klang auch etwas Neid auf Euch durch, da die Form von Meinungsäußerung, die ich als Werbetexter seit über 30 Jahren betreibe, alles andere als frei ist: Jedes Wort wird vor der Veröffentlichung lange abgewogen, mit Auftraggebern verhandelt und dann noch repräsentativ auf seine Wirkung getestet.
Aber! Auch wenn die meiste Kritik an meinem Text konstruktiv und ernsthaft war, empfinde ich es als kommunikativen Hausfriedensbruch, dass eine interne Mail wie eine Sau durchs Dorf „Kleinbloggersheim“ getrieben wird.
Sollte es neben der Freiheit, eine Meinung zu verbreiten, nicht auch die Freiheit geben, eine Meinung nicht verbreitet zu wissen? Gilt beim Artikel fünf des Grundgesetzes nur Absatz eins, der das Recht auf Meinungsfreiheit definiert, und nicht Absatz zwei, der dieses Recht einschränkt, wenn die persönliche Ehre verletzt wird?
Kennt die Blogosphäre etwa keine Privatsphäre?
Viele von Euch schreiben, ich hätte mit meiner Mail ein Eigentor geschossen. Okay, eins vielleicht. Aber wie viele Eigentore schießt ihr gerade, indem Ihr mein Schlagwort „Klowände des Internets“ teils empört, teils genüsslich aufgreift im Sinne eines Agenda Setting verbreitet? Bei Technorati.com war der Suchbegriff zeitweise auf Platz 3!
Die Klowand-Debatte erinnert mich übrigens an Münteferings Heuschrecken-Debatte: In beiden Fällen gab es Kritik, dass ein Sachverhalt mit einem plakativen Bild unzulässig verallgemeinert wurde.
Die Heuschrecken waren ein Symbol für das Abgrasen und Weiterziehen. Die Klowände sind ein Symbol für das Anpinkeln und Verpissen – für Meinungsäußerung im Schutz der Anonymität.
Natürlich haben viele Investoren ethisch einwandfreie Ziele. Und natürlich haben viele Weblogs einen ernsthaften Ansatz. So haben mich die meisten Eurer Beiträge sehr inspiriert und mir die virale Kraft dieser Medienform bewusst gemacht.
Vergesst aber nicht, dass auch die Kommentare den Content eines Weblogs bestimmen. Und vor allem dort habe ich einiges gefunden, was meinem Vorurteil neuen Schub gab: Leute, das war teilweise unterste Klowand!
Aber wie sagte noch mal meine Mutter: Wer austeilt, muss auch einstecken können.
Euer Jean-Remy von Matt"
Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen: Er hat hausintern eine undichte Stelle, macht aber Blogger für die Verbreitung seiner internen Mail verantwortlich? Und plötzlich sind Blog-Kommentare die Klowände, und sie bestimmen den Content eines Weblogs?
Eine äußerst matte Entschuldigung. Eigentlich gar keine. Sondern nichts weiter als eine hübsch verpackte Werbebotschaft, die das tun soll, was alle Werbebotschaften tun wollen: uns etwas verkaufen, was wir nicht brauchen.
Lass stecken, Jean-Remy.
Alle Beiträge zum Thema:
– Du bist nicht Deutschland, Deutschland!
– Die Jungs von Matt
– Die matte Entschuldigung
– Der missbrauchte Gerald Asamoah
Ex cathedra: Die Top 3 der größten Mörderballaden
1. „Mary Brown“ von Dave Alvin
2. „Omie Wise“ von Doc Watson
3. „Where the wild roses grow“ von Nick Cave & Kylie Minogue
Das Problem ist ihm offenbar inzwischen selbst bewusst, und nun will er retten, was zu retten ist – indem er sich bei den Bloggern entschuldigt.
Aber wie das so ist: Jean-Remy kommt einfach nicht raus aus seiner (Werber-)Haut. Sein Mea Culpa möchte er möglichst publikumswirksam an den Mann bringen, doch ums Verrecken würde er nicht auf die unterschwellige Botschaft verzichten wollen: dass er verdammt noch mal doch Recht hatte mit seiner Beschimpfung.
Doch lest selbst seine Mail, die er u. a. ans Handelsblatt schickte:
„Liebe Blogger,
meine Mutter hat mir noch mehr beigebracht. Zum Beispiel: Wer einen Fehler macht, sollte sich entschuldigen. Oder auch: Wer austeilt muss auch einstecken können.
Aber zunächst zu mir und meiner Entschuldigung:
Es ist mir sowohl klar, dass es das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung gibt, als auch, wie wichtig dieses Recht ist. Es ist mir insbesondere klar, wie viel die Weblogs für die Verwirklichung dieses Rechts tun - vor allem in Ländern, wo Meinungsfreiheit nicht selbstverständlich ist.
Insofern tut es mir leid, dass ich dieses Recht unbedacht in Frage gestellt habe.
Ich hatte mich halt aufgeregt! Und eine Mail an meine Mitarbeiter geschrieben, die durch die berechtigte oder unberechtigte Kritik an einer Kampagne, an der sie monatelang hart gearbeitet haben, verunsichert waren und Zuspruch verdient hatten.
Vielleicht klang auch etwas Neid auf Euch durch, da die Form von Meinungsäußerung, die ich als Werbetexter seit über 30 Jahren betreibe, alles andere als frei ist: Jedes Wort wird vor der Veröffentlichung lange abgewogen, mit Auftraggebern verhandelt und dann noch repräsentativ auf seine Wirkung getestet.
Aber! Auch wenn die meiste Kritik an meinem Text konstruktiv und ernsthaft war, empfinde ich es als kommunikativen Hausfriedensbruch, dass eine interne Mail wie eine Sau durchs Dorf „Kleinbloggersheim“ getrieben wird.
Sollte es neben der Freiheit, eine Meinung zu verbreiten, nicht auch die Freiheit geben, eine Meinung nicht verbreitet zu wissen? Gilt beim Artikel fünf des Grundgesetzes nur Absatz eins, der das Recht auf Meinungsfreiheit definiert, und nicht Absatz zwei, der dieses Recht einschränkt, wenn die persönliche Ehre verletzt wird?
Kennt die Blogosphäre etwa keine Privatsphäre?
Viele von Euch schreiben, ich hätte mit meiner Mail ein Eigentor geschossen. Okay, eins vielleicht. Aber wie viele Eigentore schießt ihr gerade, indem Ihr mein Schlagwort „Klowände des Internets“ teils empört, teils genüsslich aufgreift im Sinne eines Agenda Setting verbreitet? Bei Technorati.com war der Suchbegriff zeitweise auf Platz 3!
Die Klowand-Debatte erinnert mich übrigens an Münteferings Heuschrecken-Debatte: In beiden Fällen gab es Kritik, dass ein Sachverhalt mit einem plakativen Bild unzulässig verallgemeinert wurde.
Die Heuschrecken waren ein Symbol für das Abgrasen und Weiterziehen. Die Klowände sind ein Symbol für das Anpinkeln und Verpissen – für Meinungsäußerung im Schutz der Anonymität.
Natürlich haben viele Investoren ethisch einwandfreie Ziele. Und natürlich haben viele Weblogs einen ernsthaften Ansatz. So haben mich die meisten Eurer Beiträge sehr inspiriert und mir die virale Kraft dieser Medienform bewusst gemacht.
Vergesst aber nicht, dass auch die Kommentare den Content eines Weblogs bestimmen. Und vor allem dort habe ich einiges gefunden, was meinem Vorurteil neuen Schub gab: Leute, das war teilweise unterste Klowand!
Aber wie sagte noch mal meine Mutter: Wer austeilt, muss auch einstecken können.
Euer Jean-Remy von Matt"
Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen: Er hat hausintern eine undichte Stelle, macht aber Blogger für die Verbreitung seiner internen Mail verantwortlich? Und plötzlich sind Blog-Kommentare die Klowände, und sie bestimmen den Content eines Weblogs?
Eine äußerst matte Entschuldigung. Eigentlich gar keine. Sondern nichts weiter als eine hübsch verpackte Werbebotschaft, die das tun soll, was alle Werbebotschaften tun wollen: uns etwas verkaufen, was wir nicht brauchen.
Lass stecken, Jean-Remy.
Alle Beiträge zum Thema:
– Du bist nicht Deutschland, Deutschland!
– Die Jungs von Matt
– Die matte Entschuldigung
– Der missbrauchte Gerald Asamoah
Ex cathedra: Die Top 3 der größten Mörderballaden
1. „Mary Brown“ von Dave Alvin
2. „Omie Wise“ von Doc Watson
3. „Where the wild roses grow“ von Nick Cave & Kylie Minogue
22 Januar 2006
Der gefühlte Diebstahl
Wenn ich Schallplatten nicht mehr mag, aber genau weiß, dass mir der Second-Hand-Autist für die Scheiben ein Angebot machen würde, für das er sich – wäre er zu Gefühlen fähig – in Grund und Boden schämen müsste, dann packe ich sie in eine Tasche und gehe zum Flohmarkt. Ich baldowere die Lage aus, checke die Händler, scanne die Stände. Bei manchen stehen die LPs unterm Verkaufstisch. Diese Händler sind ideale Opfer.
Ich hocke mich harmlos hin und sehe ihre Platten durch. Mit der linken Hand fixiere ich den schon durchgesehenen Stapel, die rechte flappt die nächste Platte nach vorn. Das ist meine Technik; sie lässt ein durchaus ansehnliches Tempo zu. Ich brauche nur eine halbe Sekunde, um eine Platte als interessant oder beleidigend einzustufen.
Tausende Fotos, Schriftzüge und Farben sind irgendwo in meinem Gehirn gespeichert, kein je gesehenes Cover entgeht der neuronalen Archivierung. Ich wünschte, ich könnte diese Fähigkeit auf wichtigere Gebiete übertragen. Zum Beispiel auf das Erinnern von Namen. Doch von den Leuten, mit denen ich Abitur gemacht habe, könnte ich heute keine fünf mehr korrekt ansprechen. Das Schlimme: Mit den Kommilitonen von der Uni geht es mir nicht anders. Dieses Handicap verhindert zuverlässig meine Teilnahme an Jahrgangstreffen.
Einmal schlendere ich über den Flohmarkt auf dem Wal-Mart-Gelände an der Feldstraße, und plötzlich spricht mich ein Händler an: „Mensch, Matthias, wie geht's denn so?“ Ich schaue ihn an, erkenne ihn sofort. Aber sein Name – nicht das Fitzelchen einer Spur einer Ahnung. „Ja, Mensch, gut, und dir?“, spiele ich äußerlich ruhig auf Zeit, während mir beim fiebrigen Grübeln Adrenalinlava durch die Adern schießt. Ich erreiche schließlich das rettende Ufer der Allgemeinplätze und Höflichkeitsroutinen. Das Signalisieren wichtiger Termine hilft mir endgültig aus der Klemme.
Schön ist das nicht. Aber Covers – zeig mir irgendeins, und ich weiß nicht nur, ob ich es kenne, sondern kann dir auch innerhalb einer halben Sekunde sagen, ob die Musik interessant ist oder nicht. Das gilt sogar für Platten, die ich nie gehört habe. Eine beinah magische Fähigkeit, deren Nutzen im Alltag aber begrenzt ist.
Beim Durchflappen der Platten gibt es übrigens konkurrierende Techniken. Ich kenne Einhandvirtuosen, die klappen sie nicht einfach von hinten nach vorne wie ich, sondern ziehen jede einzelne fünf Zentimeter hoch und lassen sie dann wieder geräuschvoll fallen, nicht ohne ihr einen winzigen horizontalen Impuls mitzugeben, der das Album auf den bereits gecheckten Stapel kippen lässt. Mir scheint diese Methode immens aufwendig. Doch ich kenne Männer (immer und ausschließlich Männer!), die es darin zu olympischer Meisterschaft gebracht haben. Das Hochziehen, Scannen und Fallenlassen dauert bei weitem nicht die halbe Sekunde, zu der ich Trantüte mich im Lauf meiner Flappkarriere vorkämpfen konnte.
Aber all das spielt jetzt keine Rolle. Ich tue also, als wühlte ich mich durchs Vinyl, in Wahrheit aber beobachte ich den Händler. Ich warte auf meine Chance. Und wenn er in der Börse wühlt oder mit einem Kunden feilscht, schlägt Fantomas zu. Mit katzenhaft fließenden Bewegungen fingere ich die mitgebrachten Alben aus der Tasche und lasse sie blitzartig in seinem Stapel verschwinden. Ordnungsgemäß klappe ich ihn danach wieder nach hinten, gucke angesichts der ganzen Yazoo- und Kajagoogoo-Platten vorwurfsvoll, grinse schief und entschwinde in der ahnungslosen Menge.
Ehrlich: Ich habe noch nie eine Platte geklaut. Aber eine heimlich dazuzustellen und dann zu türmen, fühlt sich offenbar ganz genauso an. Kann mir das bitte mal jemand erklären?
Ex cathedra: Die Top 3 der größten HipHop-Songs aller Zeiten
1. „The city sleeps“ von MC 900 Ft Jesus
2. „Pink cookies in a plastic bag“ von LL Cool J
3. „My brain“ von Young MC
Ich hocke mich harmlos hin und sehe ihre Platten durch. Mit der linken Hand fixiere ich den schon durchgesehenen Stapel, die rechte flappt die nächste Platte nach vorn. Das ist meine Technik; sie lässt ein durchaus ansehnliches Tempo zu. Ich brauche nur eine halbe Sekunde, um eine Platte als interessant oder beleidigend einzustufen.
Tausende Fotos, Schriftzüge und Farben sind irgendwo in meinem Gehirn gespeichert, kein je gesehenes Cover entgeht der neuronalen Archivierung. Ich wünschte, ich könnte diese Fähigkeit auf wichtigere Gebiete übertragen. Zum Beispiel auf das Erinnern von Namen. Doch von den Leuten, mit denen ich Abitur gemacht habe, könnte ich heute keine fünf mehr korrekt ansprechen. Das Schlimme: Mit den Kommilitonen von der Uni geht es mir nicht anders. Dieses Handicap verhindert zuverlässig meine Teilnahme an Jahrgangstreffen.
Einmal schlendere ich über den Flohmarkt auf dem Wal-Mart-Gelände an der Feldstraße, und plötzlich spricht mich ein Händler an: „Mensch, Matthias, wie geht's denn so?“ Ich schaue ihn an, erkenne ihn sofort. Aber sein Name – nicht das Fitzelchen einer Spur einer Ahnung. „Ja, Mensch, gut, und dir?“, spiele ich äußerlich ruhig auf Zeit, während mir beim fiebrigen Grübeln Adrenalinlava durch die Adern schießt. Ich erreiche schließlich das rettende Ufer der Allgemeinplätze und Höflichkeitsroutinen. Das Signalisieren wichtiger Termine hilft mir endgültig aus der Klemme.
Schön ist das nicht. Aber Covers – zeig mir irgendeins, und ich weiß nicht nur, ob ich es kenne, sondern kann dir auch innerhalb einer halben Sekunde sagen, ob die Musik interessant ist oder nicht. Das gilt sogar für Platten, die ich nie gehört habe. Eine beinah magische Fähigkeit, deren Nutzen im Alltag aber begrenzt ist.
Beim Durchflappen der Platten gibt es übrigens konkurrierende Techniken. Ich kenne Einhandvirtuosen, die klappen sie nicht einfach von hinten nach vorne wie ich, sondern ziehen jede einzelne fünf Zentimeter hoch und lassen sie dann wieder geräuschvoll fallen, nicht ohne ihr einen winzigen horizontalen Impuls mitzugeben, der das Album auf den bereits gecheckten Stapel kippen lässt. Mir scheint diese Methode immens aufwendig. Doch ich kenne Männer (immer und ausschließlich Männer!), die es darin zu olympischer Meisterschaft gebracht haben. Das Hochziehen, Scannen und Fallenlassen dauert bei weitem nicht die halbe Sekunde, zu der ich Trantüte mich im Lauf meiner Flappkarriere vorkämpfen konnte.
Aber all das spielt jetzt keine Rolle. Ich tue also, als wühlte ich mich durchs Vinyl, in Wahrheit aber beobachte ich den Händler. Ich warte auf meine Chance. Und wenn er in der Börse wühlt oder mit einem Kunden feilscht, schlägt Fantomas zu. Mit katzenhaft fließenden Bewegungen fingere ich die mitgebrachten Alben aus der Tasche und lasse sie blitzartig in seinem Stapel verschwinden. Ordnungsgemäß klappe ich ihn danach wieder nach hinten, gucke angesichts der ganzen Yazoo- und Kajagoogoo-Platten vorwurfsvoll, grinse schief und entschwinde in der ahnungslosen Menge.
Ehrlich: Ich habe noch nie eine Platte geklaut. Aber eine heimlich dazuzustellen und dann zu türmen, fühlt sich offenbar ganz genauso an. Kann mir das bitte mal jemand erklären?
Ex cathedra: Die Top 3 der größten HipHop-Songs aller Zeiten
1. „The city sleeps“ von MC 900 Ft Jesus
2. „Pink cookies in a plastic bag“ von LL Cool J
3. „My brain“ von Young MC
21 Januar 2006
Der Tag der Pannen
Zu meinem großen Bedauern scheiterte das für heute Nachmittag geplante Kaffeekränzchen mit Lyssa in letzter Minute – und zwar an einem Jack-Russell-Terrier. Die blutigen Details gibt es möglicherweise bald in ihrem Blog. Behaltet ihn im Auge. Nicht nur deswegen.
Heute war eh ein Tag der Pannen. Auf dem Weg zu Edeka muss ich geschlafwandelt haben, denn ich fand mich plötzlich in unserer Stammbäckerei wieder, wo man überrascht auf meinen Besuch reagierte. Normalerweise tauche ich dort nämlich erst sonntags auf. Auch ich war verdattert, überspielte die Situation aber, wie ich finde, probat: mit dem Kauf von vier Brötchen. Das waren zwar zu viele, denn von gestern war noch eins übrig. Aber manche Notlagen lassen sich eben nicht bis ins letzte Detail meistern. Ich fand mich im Rückblick zufriedenstellend.
Auch im Käseladen geschah Ungewöhnliches. Ich sah mich nämlich gezwungen, Renate ein unbefristetes Hartkäsemoratorium anzukündigen, weil die aus Little Italy (vulgo Wolfsburg) eingetroffenen Vorräte mindestens bis Ostern 2007 reichen werden.
Wenige Meter weiter beim Gemüse- und Obsthändler Thorsten gab es zum wiederholten Male keine Kräutersaitlinge, eine Pilzart, die wir sehr schätzen gelernt haben. Thorsten versicherte glaubhaft, auf dem Großmarkt durchaus meiner Vorlieben gedacht, indes keine adäquaten Saitlinge gesichtet zu haben, sondern nur unansehnliche. Und wenn er das schon fände, dann ja wohl auch ich, als Kunde.
Bei Thorsten nämlich bin ich, der Kunde, wirklich König, selbst wenn meine Residenz manchmal was von einem Luftschloss hat. Thorsten ist ein hinterm Tresen ergrauter, irgendwie öko wirkender Höflichkeitsfetischist alter Schule. Sein stets während der Wechselgeldübergabe mit einer kleinen Verbeugung vorgebrachtes „Freut mich, dass Sie da waren“ und „Beehren Sie mich wieder“ verliert mit der Zeit allerdings ein wenig an Charme.
Dennoch spielen seine geduldig schlangestehenden Kunden das Spielchen amüsiert mit; immerhin ist seine Ware spitze. Und innerlich schmunzelnd genießen wir Thorstens kleine Inszenierungen. So holt er nicht etwa einfach die zwei gewünschten Raukebündel aus der Kiste, sondern dreht jedes dreimal kritisch um, beäugt es stirnrunzelnd von Nord bis Süd und legt es dann mit sanfter Missbilligung beiseite, um sich für ein anderes, vermeintlich besseres zu entscheiden.
Der überübernächste Kunde bekommt dann natürlich doch das beiseite gelegte, klar. Aber Thorstens kleine Königsrunde fühlt sich umhegt und umsorgt. Das alles führt dazu, dass die Schlange sich im Tempo eines Alpengletschers vorwärts bewegt. Doch Thorsten ist das egal. Er hat nur Augen und Ohren für den Kunden, der gerade dran ist; den hofiert er, als gäbe es kein Morgen und vor allem kein Ladenschlussgesetz.
Abends Geburtstagsparty in Ottensen, wo uns die abgebildete katholische Schule scheu ihr anmutiges Antlitz entgegenwandte. Auch hier Pannen: Von drei Fotos gelang nur eins. Wenigstens.
Ex cathedra: Die Top 3 der größten Gitarrenhymnen aller Zeiten
1. „Like a hurricane“ von Neil Young
2. „Broken chairs“ von Built To Spill
3. „The errors of my ways“ von Wishbone Ash
Heute war eh ein Tag der Pannen. Auf dem Weg zu Edeka muss ich geschlafwandelt haben, denn ich fand mich plötzlich in unserer Stammbäckerei wieder, wo man überrascht auf meinen Besuch reagierte. Normalerweise tauche ich dort nämlich erst sonntags auf. Auch ich war verdattert, überspielte die Situation aber, wie ich finde, probat: mit dem Kauf von vier Brötchen. Das waren zwar zu viele, denn von gestern war noch eins übrig. Aber manche Notlagen lassen sich eben nicht bis ins letzte Detail meistern. Ich fand mich im Rückblick zufriedenstellend.
Auch im Käseladen geschah Ungewöhnliches. Ich sah mich nämlich gezwungen, Renate ein unbefristetes Hartkäsemoratorium anzukündigen, weil die aus Little Italy (vulgo Wolfsburg) eingetroffenen Vorräte mindestens bis Ostern 2007 reichen werden.
Wenige Meter weiter beim Gemüse- und Obsthändler Thorsten gab es zum wiederholten Male keine Kräutersaitlinge, eine Pilzart, die wir sehr schätzen gelernt haben. Thorsten versicherte glaubhaft, auf dem Großmarkt durchaus meiner Vorlieben gedacht, indes keine adäquaten Saitlinge gesichtet zu haben, sondern nur unansehnliche. Und wenn er das schon fände, dann ja wohl auch ich, als Kunde.
Bei Thorsten nämlich bin ich, der Kunde, wirklich König, selbst wenn meine Residenz manchmal was von einem Luftschloss hat. Thorsten ist ein hinterm Tresen ergrauter, irgendwie öko wirkender Höflichkeitsfetischist alter Schule. Sein stets während der Wechselgeldübergabe mit einer kleinen Verbeugung vorgebrachtes „Freut mich, dass Sie da waren“ und „Beehren Sie mich wieder“ verliert mit der Zeit allerdings ein wenig an Charme.
Dennoch spielen seine geduldig schlangestehenden Kunden das Spielchen amüsiert mit; immerhin ist seine Ware spitze. Und innerlich schmunzelnd genießen wir Thorstens kleine Inszenierungen. So holt er nicht etwa einfach die zwei gewünschten Raukebündel aus der Kiste, sondern dreht jedes dreimal kritisch um, beäugt es stirnrunzelnd von Nord bis Süd und legt es dann mit sanfter Missbilligung beiseite, um sich für ein anderes, vermeintlich besseres zu entscheiden.
Der überübernächste Kunde bekommt dann natürlich doch das beiseite gelegte, klar. Aber Thorstens kleine Königsrunde fühlt sich umhegt und umsorgt. Das alles führt dazu, dass die Schlange sich im Tempo eines Alpengletschers vorwärts bewegt. Doch Thorsten ist das egal. Er hat nur Augen und Ohren für den Kunden, der gerade dran ist; den hofiert er, als gäbe es kein Morgen und vor allem kein Ladenschlussgesetz.
Abends Geburtstagsparty in Ottensen, wo uns die abgebildete katholische Schule scheu ihr anmutiges Antlitz entgegenwandte. Auch hier Pannen: Von drei Fotos gelang nur eins. Wenigstens.
Ex cathedra: Die Top 3 der größten Gitarrenhymnen aller Zeiten
1. „Like a hurricane“ von Neil Young
2. „Broken chairs“ von Built To Spill
3. „The errors of my ways“ von Wishbone Ash
20 Januar 2006
Die Fundstücke des Tages (4)
1. Durch das fehlende Verb erhält das abgebildete Hinweisschild einen – nun ja – etwas anderen Unterton. Diese Woche wurde die Baracke in der Nachbarschaft abgerissen, wo es im Fenster hing. Bye, bye, Strumpfladen.
2. Neuste Google-Suchergebnisse, die Besucher hierher führten:
– „mutig sein in der leben“ (aus Warschau)
– „heimlich fotografieren“ (Katensen, Niedersachsen)
– „hoden foltern“ (aus Haberskirch in Bayern; mein Favorit der Woche)
3. Ein kurioser Name bei openBC, für dessen Erwähnung ich mich schon jetzt entschuldigen möchte. Aber ich kann nicht anders: „Dr. Giorgio Di Drecksletti“
Die Top 3 der größten Lovesongs aller Zeiten
1. „Wedding song“ von Bob Dylan
2. „Long afternoons“ von Paul Siebel
3. „I'll be here in the morning“ von Townes van Zandt (mit Barb Donovan)
2. Neuste Google-Suchergebnisse, die Besucher hierher führten:
– „mutig sein in der leben“ (aus Warschau)
– „heimlich fotografieren“ (Katensen, Niedersachsen)
– „hoden foltern“ (aus Haberskirch in Bayern; mein Favorit der Woche)
3. Ein kurioser Name bei openBC, für dessen Erwähnung ich mich schon jetzt entschuldigen möchte. Aber ich kann nicht anders: „Dr. Giorgio Di Drecksletti“
Die Top 3 der größten Lovesongs aller Zeiten
1. „Wedding song“ von Bob Dylan
2. „Long afternoons“ von Paul Siebel
3. „I'll be here in the morning“ von Townes van Zandt (mit Barb Donovan)
19 Januar 2006
Du bist nicht Deutschland, Deutschland!
Die Werbeagentur Jung von Matt, verantwortlich für die Kampagne „Du bist Deutschland“, hat sieben Leitsätze. Einer davon lautet: „Wir glauben an die Kraft von Kommunikation.“
Nun, auch eine Abmahnung ist irgendwie Kommunikation. Damit ging die Agentur gegen „Du bist Deutschland“-Kritiker vor und gilt seither als Spaßbremse erster Kajüte. Seit gestern aber ist alles noch viel, viel schlimmer. Eine offenbar interne Mail von Agenturchef Jean-Remy von Matt geriet an die Öffentlichkeit. Super-GAU!
Denn ein anderer JvM-Leitsatz lautet: „Wir sind kritischer mit uns als mit anderen.“ Nach Lektüre dieser Mail muss man bezweifeln, ob der Satz agenturintern bekannt ist. Denn miesepetrig wirft von Matt darin seinen Kritikern Miesepetrigkeit vor; verkniffen bis zur Larmoyanz beschimpft er Klein-Bloggersdorf als einzige große Klowand.
Besonders widerlich für ihn: Jeder dahergelaufene Blogger „sondert eine Meinung ab“, einfach so. Nein, so hat sich von Matt Deutschland nun wirklich nicht vorgestellt. Sondern irgendwie als riesige schlafende Herde von Jubelpersern, die nur den richtigen Slogan braucht, um aufzuwachen und strahlend Deutschland (Foto) zu preisen.
Stattdessen greift die Republik zum Griffel und beschmiert Klowände.
Nein, du bist nicht Deutschland, Deutschland. Du hast Herrn von Matt enttäuscht. Er muss sich ein anderes Volk suchen.
Ein dritter Leitsatz seiner Agentur heißt übrigens: „Wir bleiben unzufrieden.“
Alle Beiträge zum Thema:
– Du bist nicht Deutschland, Deutschland!
– Die Jungs von Matt
– Die matte Entschuldigung
– Der missbrauchte Gerald Asamoah
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Exodus damage“ von John Vanderslice, „Deep down“ von Calexico und „Jet samba“ von Marcos Valle.
Nun, auch eine Abmahnung ist irgendwie Kommunikation. Damit ging die Agentur gegen „Du bist Deutschland“-Kritiker vor und gilt seither als Spaßbremse erster Kajüte. Seit gestern aber ist alles noch viel, viel schlimmer. Eine offenbar interne Mail von Agenturchef Jean-Remy von Matt geriet an die Öffentlichkeit. Super-GAU!
Denn ein anderer JvM-Leitsatz lautet: „Wir sind kritischer mit uns als mit anderen.“ Nach Lektüre dieser Mail muss man bezweifeln, ob der Satz agenturintern bekannt ist. Denn miesepetrig wirft von Matt darin seinen Kritikern Miesepetrigkeit vor; verkniffen bis zur Larmoyanz beschimpft er Klein-Bloggersdorf als einzige große Klowand.
Besonders widerlich für ihn: Jeder dahergelaufene Blogger „sondert eine Meinung ab“, einfach so. Nein, so hat sich von Matt Deutschland nun wirklich nicht vorgestellt. Sondern irgendwie als riesige schlafende Herde von Jubelpersern, die nur den richtigen Slogan braucht, um aufzuwachen und strahlend Deutschland (Foto) zu preisen.
Stattdessen greift die Republik zum Griffel und beschmiert Klowände.
Nein, du bist nicht Deutschland, Deutschland. Du hast Herrn von Matt enttäuscht. Er muss sich ein anderes Volk suchen.
Ein dritter Leitsatz seiner Agentur heißt übrigens: „Wir bleiben unzufrieden.“
Alle Beiträge zum Thema:
– Du bist nicht Deutschland, Deutschland!
– Die Jungs von Matt
– Die matte Entschuldigung
– Der missbrauchte Gerald Asamoah
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Exodus damage“ von John Vanderslice, „Deep down“ von Calexico und „Jet samba“ von Marcos Valle.
18 Januar 2006
Die sardische Verwandtschaft
Heute kam mal wieder eine umfangreiche Käselieferung, geschickt von den sardischdeutschen Schwiegereltern aus Wolfsburg. Prompt erinnere ich mich daran, wie Ms. Columbo mir damals süffisant lächelnd das Buch „Maria, ihm schmeckt’s nicht!“ überreichte. Darin beschreibt der Autor Jan Weiler, wie haarsträubend lustig es ist, in eine italienische Sippe einzuheiraten. „Nun hast du selbst in eine italienische Sippe eingeheiratet“, begann Ms. Columbo ihre muntere Widmung, „und du wirst sie nie wieder los!“
Das Buch, stellte sich bald heraus, hätte eindeutig ich geschrieben haben sollen. Aber Jan Weiler tat’s und wurde reich damit. Wenn ich es geschrieben hätte, bloggte ich jetzt vielleicht aus dem Bergdörfchen Montresta, wo Onkel Lino wohnt. Lino ist ein sardischer Pascha, und er glüht vor Stolz auf seine klimatisierte Villa, seinen Weinkeller und seine recht undezent herausgeputzte Frau.
Ich erinnere mich noch: Es war Vormittag, draußen brüllten 40 Grad im Schatten, und Lino kredenzte mir auf eine Weise, die mein jovial abwehrendes Grinsen pulverisierte, einen Süßwein namens Mavasia. Lino persönlich hatte ihn mit irgendeiner Methode, für die man im Rheingau wahrscheinlich in Handschellen aus dem Weinberg geholt worden wäre, auf mehr als 16 Prozent Volumenalkohol hochgepeitscht. Nach leider erst zwei Gläsern gelang es mir unter bereits großen Mühen, die Zufuhr zu drosseln. Lino lachte barock, und zwar so, dass die Botschaft „Weichei“ subtil mittransportiert wurde.
Nun hielt er die Zeit für gekommen, der deutschen Filiale der sardischen Sippe ein gewaltiges Menü zu offerieren. Ein die einzelnen Gänge zuverlässig verschmelzendes Element war der von Lino persönlich hergestellte Rotwein aus der Cannonau-Traube, den er – wie mir begeistert übersetzt wurde – ebenfalls über die 16-Prozent-Grenze gejubelt hatte, weiß der Teufel wie.
Mein höfliches Mitnippen fatal missinterpretierend, ernannte Lino mich unter deutlichen Anzeichen der Neubewertung meiner Person („Matteo: sommeliere!”) zu seinem offiziellen Leibschenk. Meine vordringlichste Pflicht bestand nach Linos Vorstellungen hinfort aus zweierlei: a) ihm bei der inbrünstig hervorgestoßenen Doppelsilbe „Vino!“ sofort das Glas mit dem 16-Prozent-Monster randhoch zu füllen und b) bei meinem eigenen Glas in exakt gleicher Weise zu verfahren. Versteckt in der Arbeitsplatzbeschreibung lauerte zudem die Lino’sche Erwartung, sein Leibschenk dürfe beim Trinktempo nur unwesentlich hinter ihm zurückbleiben. Eigentlich gar nicht.
Die Situation hatte aus meiner Sicht einige nachteilige Aspekte. Ich versuchte sie durch kleine taktische Manöver abzufedern. So begab ich mich etwa wie zufällig eine Etage tiefer, wo ein Baby herumkrabbelte, und versuchte den Eindruck zu erwecken, der kleine Racker (oder waren es zwei? Drei?) würde ganz Sardinien zusammenbrüllen, fände er nicht augenblicks einen Spielkameraden. Doch vergebens. Sogleich erscholl ein barocker Bass aus dem ersten Stock: „Matteo, vino!“
Es gibt Tage in meinem Leben, an die ich mich besser erinnere. Im September fahren wir wieder hin.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Dandys lungern durch die Nacht“ von Bohren & Der Club of Gore, „King of the road“ von Rufus Wainwright & Teddy Thompson und „Thrasher“ von Neil Young.
Das Buch, stellte sich bald heraus, hätte eindeutig ich geschrieben haben sollen. Aber Jan Weiler tat’s und wurde reich damit. Wenn ich es geschrieben hätte, bloggte ich jetzt vielleicht aus dem Bergdörfchen Montresta, wo Onkel Lino wohnt. Lino ist ein sardischer Pascha, und er glüht vor Stolz auf seine klimatisierte Villa, seinen Weinkeller und seine recht undezent herausgeputzte Frau.
Ich erinnere mich noch: Es war Vormittag, draußen brüllten 40 Grad im Schatten, und Lino kredenzte mir auf eine Weise, die mein jovial abwehrendes Grinsen pulverisierte, einen Süßwein namens Mavasia. Lino persönlich hatte ihn mit irgendeiner Methode, für die man im Rheingau wahrscheinlich in Handschellen aus dem Weinberg geholt worden wäre, auf mehr als 16 Prozent Volumenalkohol hochgepeitscht. Nach leider erst zwei Gläsern gelang es mir unter bereits großen Mühen, die Zufuhr zu drosseln. Lino lachte barock, und zwar so, dass die Botschaft „Weichei“ subtil mittransportiert wurde.
Nun hielt er die Zeit für gekommen, der deutschen Filiale der sardischen Sippe ein gewaltiges Menü zu offerieren. Ein die einzelnen Gänge zuverlässig verschmelzendes Element war der von Lino persönlich hergestellte Rotwein aus der Cannonau-Traube, den er – wie mir begeistert übersetzt wurde – ebenfalls über die 16-Prozent-Grenze gejubelt hatte, weiß der Teufel wie.
Mein höfliches Mitnippen fatal missinterpretierend, ernannte Lino mich unter deutlichen Anzeichen der Neubewertung meiner Person („Matteo: sommeliere!”) zu seinem offiziellen Leibschenk. Meine vordringlichste Pflicht bestand nach Linos Vorstellungen hinfort aus zweierlei: a) ihm bei der inbrünstig hervorgestoßenen Doppelsilbe „Vino!“ sofort das Glas mit dem 16-Prozent-Monster randhoch zu füllen und b) bei meinem eigenen Glas in exakt gleicher Weise zu verfahren. Versteckt in der Arbeitsplatzbeschreibung lauerte zudem die Lino’sche Erwartung, sein Leibschenk dürfe beim Trinktempo nur unwesentlich hinter ihm zurückbleiben. Eigentlich gar nicht.
Die Situation hatte aus meiner Sicht einige nachteilige Aspekte. Ich versuchte sie durch kleine taktische Manöver abzufedern. So begab ich mich etwa wie zufällig eine Etage tiefer, wo ein Baby herumkrabbelte, und versuchte den Eindruck zu erwecken, der kleine Racker (oder waren es zwei? Drei?) würde ganz Sardinien zusammenbrüllen, fände er nicht augenblicks einen Spielkameraden. Doch vergebens. Sogleich erscholl ein barocker Bass aus dem ersten Stock: „Matteo, vino!“
Es gibt Tage in meinem Leben, an die ich mich besser erinnere. Im September fahren wir wieder hin.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Dandys lungern durch die Nacht“ von Bohren & Der Club of Gore, „King of the road“ von Rufus Wainwright & Teddy Thompson und „Thrasher“ von Neil Young.
17 Januar 2006
Der Walabend
Schon wieder ins Aurel, auf ein Feierabendbier. Der Dude ist nicht da. Wir warten zwei Runden, doch er kommt einfach nicht. Außer dem Franken ist diesmal auch Kollege Kramer an Bord. Da er erst noch zur Bank muss, gehen der Franke und ich schon mal vor und ordern zwei Große Freiheit.
Der endlich geldschwer dazustoßende Kramer beschwert sich sofort, weil wir ihm kein Bier mitbestellt haben. Ich erkläre ihm, wir hätten ihm schlicht ein Glas mit geschrumpfter Schaumkrone ersparen wollen. „Du hast mir also kein Bier bestellt, um mir einen Gefallen zu tun?“, argwöhnt Kramer.
Kramer ist einer jener Typen, die erheblich mehr gps (= Gedanken pro Sekunde) produzieren, als ihre Stimmbänder zu formen in der Lage sind. Entsprechend überfordert reagiert oft seine Umwelt, also meistens der Franke und ich. Eine logisch aufgebaute Argumentationskette zu entwickeln, ist in Kramers Gegenwart unmöglich. Nach dem ersten Halbsatz meint er bereits den kompletten Strang vorwegzuahnen und haut in Highspeed die vermeintliche Widerlegung raus, bei der er sich allerdings vokal völlig verfranst, weil seine Zunge einfach dem Takt seiner Synapsenexplosionen nicht folgen kann.
Dessen ungeachtet lässt Kramer verbale Interventionen keineswegs zu; zur Not bringt er mich einfach zum Schweigen, indem er mir aus nächster Nähe ein langgezogenes „Thoeeeeeeeeeeelke!“ ins Ohr blökt. Die Älteren unter uns werden sich jetzt an die Fernsehsendung „Der Große Preis“ erinnert fühlen, und sie liegen richtig. Ein von Loriot erfundener Zeichentrickhund namens Wum pflegte sein Herrchen Wim exakt so zu begrüßen – mit „Thoeeeeeeeeeeelke!“. Ich ertrage also Kramers Blöken gelassen, weil der hierarchich deutbare Subtext mir schmeichelt.
Draußen schneit inzwischen Hamburg zu. Bevor wir gehen, suche ich die karmesinrot getünchten Aurel-Toiletten auf. Walgesänge empfangen mich. Manche klingen so, wie man es von esoterischen Wohngemeinschaften oder weihrauchdurchwaberten Heilsteinläden kennt: irgendwie quiekend. Andere sind deutlich tieffrequenter und gemahnen unschön an Flatulenzen sehr großer Säugetiere. Für Toiletten ein kongenialer Sound. Und in seiner schier riechbaren Bräsigkeit ein erholsamer Ausgleich zu Kramers hibbeligem Silbenstakkato. Vorm Toiletteneingang passiert man übrigens bemalte Kirchenfenster, warum auch immer.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „You are my sister“ von Antony & The Johnsons, „All I have to do is dream“ von The Everly Brothers und „Trouble“ von Tortoise.
Der endlich geldschwer dazustoßende Kramer beschwert sich sofort, weil wir ihm kein Bier mitbestellt haben. Ich erkläre ihm, wir hätten ihm schlicht ein Glas mit geschrumpfter Schaumkrone ersparen wollen. „Du hast mir also kein Bier bestellt, um mir einen Gefallen zu tun?“, argwöhnt Kramer.
Kramer ist einer jener Typen, die erheblich mehr gps (= Gedanken pro Sekunde) produzieren, als ihre Stimmbänder zu formen in der Lage sind. Entsprechend überfordert reagiert oft seine Umwelt, also meistens der Franke und ich. Eine logisch aufgebaute Argumentationskette zu entwickeln, ist in Kramers Gegenwart unmöglich. Nach dem ersten Halbsatz meint er bereits den kompletten Strang vorwegzuahnen und haut in Highspeed die vermeintliche Widerlegung raus, bei der er sich allerdings vokal völlig verfranst, weil seine Zunge einfach dem Takt seiner Synapsenexplosionen nicht folgen kann.
Dessen ungeachtet lässt Kramer verbale Interventionen keineswegs zu; zur Not bringt er mich einfach zum Schweigen, indem er mir aus nächster Nähe ein langgezogenes „Thoeeeeeeeeeeelke!“ ins Ohr blökt. Die Älteren unter uns werden sich jetzt an die Fernsehsendung „Der Große Preis“ erinnert fühlen, und sie liegen richtig. Ein von Loriot erfundener Zeichentrickhund namens Wum pflegte sein Herrchen Wim exakt so zu begrüßen – mit „Thoeeeeeeeeeeelke!“. Ich ertrage also Kramers Blöken gelassen, weil der hierarchich deutbare Subtext mir schmeichelt.
Draußen schneit inzwischen Hamburg zu. Bevor wir gehen, suche ich die karmesinrot getünchten Aurel-Toiletten auf. Walgesänge empfangen mich. Manche klingen so, wie man es von esoterischen Wohngemeinschaften oder weihrauchdurchwaberten Heilsteinläden kennt: irgendwie quiekend. Andere sind deutlich tieffrequenter und gemahnen unschön an Flatulenzen sehr großer Säugetiere. Für Toiletten ein kongenialer Sound. Und in seiner schier riechbaren Bräsigkeit ein erholsamer Ausgleich zu Kramers hibbeligem Silbenstakkato. Vorm Toiletteneingang passiert man übrigens bemalte Kirchenfenster, warum auch immer.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „You are my sister“ von Antony & The Johnsons, „All I have to do is dream“ von The Everly Brothers und „Trouble“ von Tortoise.
16 Januar 2006
Die Jungs von Matt
Die Werbeagentur Jung von Matt, Erfinder der „Du bist Deutschland“-Kampagne, geht juristisch gegen ihren eigenen Erfolg vor. Klingt irre, ist es auch.
Es gibt ja bekanntlich unzählige Satiren, Witze und Verballhornungen dieser Ermutigungsanzeigen, und da ja jede Werbung gute Werbung ist, nützt der Kampagne auch jede Veräppelung; schließlich wird darüber diskutiert, gelacht, gejuxt, und die Bekanntheit von „Du bist Deutschland“ steigt.
Also toll für die Jungs von Matt. Denkt man. Dort aber sind solche Wirkungszusammenhänge kurioserweise unbekannt: Die Agentur nämlich ließ gestern die Website mit dem hübschen Hundelogo, www.wieder-deutschland.de, für ihre ätzenden Persiflagen abmahnen. Argument: Markenmissbrauch.
Das erinnert deutlich an den gerade erst verebbten Fall Heidi Klum – und ist ungefähr so intelligent, als würde der FC Bayern München bundesweite Stadionverbote für gegnerische Fans erwirken.
Du, Jung von Matt, bist wirklich Deutschland – nämlich verbissen und ziemlich zipfelmützig. Also genau das, was flotte, coole Werbejungs auf keinen Fall sein dürfen.
Alle Beiträge zum Thema:
– Du bist nicht Deutschland, Deutschland!
– Die Jungs von Matt
– Die matte Entschuldigung
– Der missbrauchte Gerald Asamoah
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Hello sun“ von Amber Smith, „Alleluja“ von Christian Kjellvander und „Quite alright“ von Dusty Fingers.
Es gibt ja bekanntlich unzählige Satiren, Witze und Verballhornungen dieser Ermutigungsanzeigen, und da ja jede Werbung gute Werbung ist, nützt der Kampagne auch jede Veräppelung; schließlich wird darüber diskutiert, gelacht, gejuxt, und die Bekanntheit von „Du bist Deutschland“ steigt.
Also toll für die Jungs von Matt. Denkt man. Dort aber sind solche Wirkungszusammenhänge kurioserweise unbekannt: Die Agentur nämlich ließ gestern die Website mit dem hübschen Hundelogo, www.wieder-deutschland.de, für ihre ätzenden Persiflagen abmahnen. Argument: Markenmissbrauch.
Das erinnert deutlich an den gerade erst verebbten Fall Heidi Klum – und ist ungefähr so intelligent, als würde der FC Bayern München bundesweite Stadionverbote für gegnerische Fans erwirken.
Du, Jung von Matt, bist wirklich Deutschland – nämlich verbissen und ziemlich zipfelmützig. Also genau das, was flotte, coole Werbejungs auf keinen Fall sein dürfen.
Alle Beiträge zum Thema:
– Du bist nicht Deutschland, Deutschland!
– Die Jungs von Matt
– Die matte Entschuldigung
– Der missbrauchte Gerald Asamoah
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Hello sun“ von Amber Smith, „Alleluja“ von Christian Kjellvander und „Quite alright“ von Dusty Fingers.
15 Januar 2006
Der Schmerzensmann
In 15 Minuten Fußentfernung von der Seilerstraße liegt das Restaurant Bok. Dort hängen Neonröhren an den Wänden, Tische und Stühle wirken kahl und mensahaft, doch das Essen ist gut und erschwinglich.
Das Bok kocht asiatisch. Ehe man mir jetzt kulturelle Hybris entgegenhält und ausführt, das sei ja mal wieder typisch, den fernen Osten einfach als „asiatisch“ glattzubügeln, wo doch hunderte von spezifischen Kulturen und Gesellschaften … schon klar. Aber mit nachsichtigem Lächeln beharre ich im Fall des Bok auf „asiatisch“, denn die Karte offeriert Diverses: japanische, koreanische und thailändische Gerichte.
Wir ordern thailändisch. Ein junger Mann mit gewagter Frisur – an den Seiten kurz, hinten mit spitz zulaufender Strähne bis zum Kragen – serviert zunächst die Getränke. Er tut das mit Grazie und Verve. Nach meiner schwach ausgeprägten Kenntnis asiatischer Physiognomien zählt er wohl zum japanischen Kulturkreis.
Als er Ms. Columbo Wasser einschenkt, schwebt seine Hand plötzlich nur Zentimeter über der offenen Kerzenflamme. Ich schaue entsetzt zu ihm hoch, doch er gießt ungerührt weiter. An seinem rechten Kiefer ist eine wulstigrunde Narbe zu sehen, groß wie ein 2-Euro-Stück. Zackig und mit tänzerisch anmutender Übertreibung stellt er die Wasserflasche wieder ab, nachdem er auch mein Glas gefüllt hat. Ich suche nach Anzeichen des Schmerzes in seinem Gesicht oder nach einer schwarzen Stelle an seiner rechten Daumenwurzel. Vergebens.
Immer, wenn dieser Ober im Lauf des Abends in der Nähe ist, betrachte ich verstohlen seine Hände. Vielleicht ist er ja ein Yakuza, einer, der sich bereits ein Fingerglied abtrennen musste, um einen Fehler zu begleichen, und der darüber gelernt hat, wie man Schmerzen ignoriert.
Doch ich finde es nicht heraus. Die Rechnung bringt dann ein anderer.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Better version of me“ von Fiona Apple, „Lost highway“ von Hank Wilson und „Barbarellas“ von Stephen Duffy.
Das Bok kocht asiatisch. Ehe man mir jetzt kulturelle Hybris entgegenhält und ausführt, das sei ja mal wieder typisch, den fernen Osten einfach als „asiatisch“ glattzubügeln, wo doch hunderte von spezifischen Kulturen und Gesellschaften … schon klar. Aber mit nachsichtigem Lächeln beharre ich im Fall des Bok auf „asiatisch“, denn die Karte offeriert Diverses: japanische, koreanische und thailändische Gerichte.
Wir ordern thailändisch. Ein junger Mann mit gewagter Frisur – an den Seiten kurz, hinten mit spitz zulaufender Strähne bis zum Kragen – serviert zunächst die Getränke. Er tut das mit Grazie und Verve. Nach meiner schwach ausgeprägten Kenntnis asiatischer Physiognomien zählt er wohl zum japanischen Kulturkreis.
Als er Ms. Columbo Wasser einschenkt, schwebt seine Hand plötzlich nur Zentimeter über der offenen Kerzenflamme. Ich schaue entsetzt zu ihm hoch, doch er gießt ungerührt weiter. An seinem rechten Kiefer ist eine wulstigrunde Narbe zu sehen, groß wie ein 2-Euro-Stück. Zackig und mit tänzerisch anmutender Übertreibung stellt er die Wasserflasche wieder ab, nachdem er auch mein Glas gefüllt hat. Ich suche nach Anzeichen des Schmerzes in seinem Gesicht oder nach einer schwarzen Stelle an seiner rechten Daumenwurzel. Vergebens.
Immer, wenn dieser Ober im Lauf des Abends in der Nähe ist, betrachte ich verstohlen seine Hände. Vielleicht ist er ja ein Yakuza, einer, der sich bereits ein Fingerglied abtrennen musste, um einen Fehler zu begleichen, und der darüber gelernt hat, wie man Schmerzen ignoriert.
Doch ich finde es nicht heraus. Die Rechnung bringt dann ein anderer.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Better version of me“ von Fiona Apple, „Lost highway“ von Hank Wilson und „Barbarellas“ von Stephen Duffy.
14 Januar 2006
Die Enttarnung
Wenn es wintert in Hamburg und die Teiche sich einen Mantel aus Eis überziehen, dann sieht man sie erstaunlich oft: festgefrorene Einkaufswagen. Warum das so ist, weiß ich nicht. Irgendwer muss die mobilen Drahtgestelle aus dem Supermarkt entführen, die Einkäufe daheim ausleeren und sogleich von derart immenser Trägheit übermannt werden, dass er völlig unfähig wird, die Wagen wieder zurückzubringen.
Zum Glück reicht die Kraft noch bis zum zuverlässig in der Nähe liegenden Teich, der auch noch justament am Zufrieren ist. Also rein damit. Das passiert allwinterlich, woraufhin ich auf den Plan trete und die Metallskulptur auf Eis fotografiere, nach Möglichkeit im Gegenlicht. Das heutige Exemplar wird von seiner Rolle als stoischer Lastesel bis zum Frühjahr entbunden sein. Und auch wenn die Hamburger Stadtreinigung es aus seiner Kontemplation befreit haben wird, muss es kaum noch mit einer Wal-Mart-Einberufung rechnen. Nein, ihm droht direkt die Schrottpresse.
Ich entdeckte den Wagen im Von-Melle-Park, wo heute Flohmarkt war und ich ein paar seltene Country- und Songwriterplatten erstehen konnte (Guy Clark, Ian Matthews, Neil Young, Dianne Davidson, Hank Wilson).
Um die Ecke, in der Grindelallee, plärrt mir der Bücherramschladen Wohlthat schwarz auf knallgelb ein „Alles muss raus!“ ins Gesicht. Natürlich denkt man, hier sei der große Ausverkauf ausgebrochen. Halb Hamburg wühlt also hektisch nach Schnäppchen wie „1000 Nudes“ für 9,95 statt 428 Euro oder so. (Übrigens prangt auf dem Cover von „1000 Nudes“ nicht mal eine Nackte, sondern eine offenbar in den 20er Jahren abgelichtete Dame im Mieder. Was soll man davon halten?)
Das lautlose „Alles muss raus!“-Geplärre ist aber nur ein Trick. Natürlich muss alles raus, klar – aber nur, damit Wohlthat richtig Reibach macht. Die Schilder hängen nämlich schon länger da, und nicht nur in der Grindelallee, sondern auch in der Bahrenfelder Straße; und nicht nur in Hamburg, sondern auch in Marburg – und wahrscheinlich überall dort, wo Wohltat rumpeldumme Blödiane vermutet.
Das Ganze ist einfach ein fieser kleiner Marketingfake, mit dem man an unsere dumpfe Gier nach billig appelliert. Aber der Fake funktioniert jetzt nicht mehr, Wohlthat, denn er ist enttarnt – hier in diesem Blog. Ha.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Twilight“ von Neil Young, „Dead flowers“ von Townes van Zandt und „Lookin’ out my back door“ von Creedence Clearwater Revival.
Zum Glück reicht die Kraft noch bis zum zuverlässig in der Nähe liegenden Teich, der auch noch justament am Zufrieren ist. Also rein damit. Das passiert allwinterlich, woraufhin ich auf den Plan trete und die Metallskulptur auf Eis fotografiere, nach Möglichkeit im Gegenlicht. Das heutige Exemplar wird von seiner Rolle als stoischer Lastesel bis zum Frühjahr entbunden sein. Und auch wenn die Hamburger Stadtreinigung es aus seiner Kontemplation befreit haben wird, muss es kaum noch mit einer Wal-Mart-Einberufung rechnen. Nein, ihm droht direkt die Schrottpresse.
Ich entdeckte den Wagen im Von-Melle-Park, wo heute Flohmarkt war und ich ein paar seltene Country- und Songwriterplatten erstehen konnte (Guy Clark, Ian Matthews, Neil Young, Dianne Davidson, Hank Wilson).
Um die Ecke, in der Grindelallee, plärrt mir der Bücherramschladen Wohlthat schwarz auf knallgelb ein „Alles muss raus!“ ins Gesicht. Natürlich denkt man, hier sei der große Ausverkauf ausgebrochen. Halb Hamburg wühlt also hektisch nach Schnäppchen wie „1000 Nudes“ für 9,95 statt 428 Euro oder so. (Übrigens prangt auf dem Cover von „1000 Nudes“ nicht mal eine Nackte, sondern eine offenbar in den 20er Jahren abgelichtete Dame im Mieder. Was soll man davon halten?)
Das lautlose „Alles muss raus!“-Geplärre ist aber nur ein Trick. Natürlich muss alles raus, klar – aber nur, damit Wohlthat richtig Reibach macht. Die Schilder hängen nämlich schon länger da, und nicht nur in der Grindelallee, sondern auch in der Bahrenfelder Straße; und nicht nur in Hamburg, sondern auch in Marburg – und wahrscheinlich überall dort, wo Wohltat rumpeldumme Blödiane vermutet.
Das Ganze ist einfach ein fieser kleiner Marketingfake, mit dem man an unsere dumpfe Gier nach billig appelliert. Aber der Fake funktioniert jetzt nicht mehr, Wohlthat, denn er ist enttarnt – hier in diesem Blog. Ha.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Twilight“ von Neil Young, „Dead flowers“ von Townes van Zandt und „Lookin’ out my back door“ von Creedence Clearwater Revival.
Abonnieren
Posts (Atom)