13 Mai 2013

Wie ich mal Safranbutter kaufen wollte

Die reizende Frau Twelectra hatte uns neulich beim Raclette mit aromatisierten Buttersorten verwöhnt, die es nur bei Lidl gibt, dort aber fatalerweise nur zeitweise verfügbar sind.

Seither schnürte ich ab und zu durch Lidl-Gänge auf der Suche nach Safranbutter, stets erfolglos. Heute erhielt ich eine Twitternachricht von Frau Twelectra, die mich auf eine neue Lieferung aufmerksam machte.

Elektrisiert radelte ich zu Lidl an der Reeperbahn und stürzte mich in den Kühlgang. Allerdings fand ich nirgends Safranbutter. Daraufhin wandte ich mich hilfesuchend an einen dumpf vor sich hin packenden Handelsfachpackergehilfsgehilfen, der mir mit einem „nix verstehen“ zu verstehen zu geben versuchte, für alles mögliche nicht zuständig zu sein, vor allem nicht für Safranbutter.

Ein zweiter Kollege zuckte bräsig mit den Schultern und verwies in ähnlich rumpeligen Worten an die Leute an der Kasse. Inzwischen auf 166 sprach ich eine Frau an, die erstaunlicherweise sogar fähig und willens schien, sich meines Problems anzunehmen.

Ich folgte ihr zum Kühlregal, doch wir fanden auch gemeinsam keine Safranbutter. Daraufhin enteilte sie zwecks Beschaffung eines Wochenprospektes, den sie in meiner Gegenwart von vorne bis hinten und von hinten bis vorne durchblätterte, ohne auch nur einen Hauch Safranbutter entdecken zu können.

Selbstverständlich zweifelte ich während dieser ganzen Phase keine einzige Nanosekunde lang an der Verlässlichkeit von Frau Twelectras Information, schließlich hatte sie diese sogar mit dem oben abgebildeten Beweisfoto untermauert. Nein, der Fehler musste woanders liegen, und zwar bei Lidl.

„Sie können es natürlich auch“, wandte sich die Verkäuferin an mich, „in einer anderen Penny-Filiale versuchen.“

In einer anderen Penny-Filiale …?

Ich stierte sie an, als hätte sie behauptet, der Papst habe auf Fuerteventura mit lauter Ladyboys einen Harem gegründet. Dann sah ich den Prospekt, den sie in der Hand hielt. Ein Penny-Prospekt. Ich war gar nicht bei Lidl.


100 Meter weiter auf der anderen Seite der Reeperbahn, bei Lidl, erwischte ich problemlos ein Päckchen Safranbutter.

Es duftet wunderbar.

10 Mai 2013

Tage des Elends

Was vom Herrentag übrigbleibt, liegt danach gerne mal in der Seilerstraße rum.

Eine Stunde später war die fotografierte Stelle allerdings schon wieder verwaist – wenn man von der langsam trocknenden undefinierbaren Flüssigkeit absah, die breitflächig Richtung Rinnstein rann.

Es sind Tage des Elends, fürwahr. Gestern stand ich am Bahnhof Altona, als ein – wie man so schön sagt – distinguierter Herr um die 70 den Bahnsteig abschritt.

Sein Haar war weiß und schütter, sein Sakko saß gut, er trug einen Regenschirm, Jeans und tadellose Schuhe. So weit, so gut, doch plötzlich war nichts mehr gut.

Denn er beugte sich über den vierlöchrigen Mülleimer, schaute in jede Öffnung, griff hinein, wühlte drin herum, fand nichts und ging zur einfahrenden Bahn, als sei er nichts weiter als ein distinguierter Herr.

Beim Einsteigen bedeutete er höflich einem jüngeren Mann, er möge vor ihm die Bahn betreten, der lehnte ab, bat seinerseits den Herrn, ihm voranzugehen, und der nahm lächelnd an.

Wahrscheinlich stieg er schon an der Holstenstraße wieder aus. Dort gibt es den nächsten Mülleimer.

06 Mai 2013

Die Ausgangssperre kann kommen

Etwas abseits der Weinstraße führten unsere Gastgeber uns zu einem jungen Winzerpaar, mit dem sie befreundet sind.

Dort, in Wachenheim, gibt es keinen rebenumrankten Garten mit Bierbänken und Lampions, es stehen keine pittoresken Eichenfässer an der Einfahrt. Im Hinterhof dagegen trocknen alte Reben (Foto) vor sich hin und still der Grillsaison entgegen.

Die Schmucklosigkeit dieses Gutes, dessen Lagen im Grenzbereich von Rheinhessen und Pfalz angesiedelt sind und das deshalb Weine aus zwei Regionen im Sortiment hat, fällt sofort auf. Es putzt sich nicht heraus, es brüstet sich nicht, alles hier sieht aus nach Mühe, Plage, Arbeit.

So lockt man natürlich keine Touristen oder Verkostungsflaneure an. Das aber hat einen großen Vorteil: ein umwerfendes Preis-/Leistungsverhältnis.

Nehmen wir den köstlichen 2011er Riesling Mölsheimer Zellerweg, dem der rheinhessische Kalksteinboden eine knackige Mineralität mit auf den (hoffentlich kurzen!) Lebensweg gab: Der Wachenheimer Winzer will für die Literflasche dieses Tröpfchens bei Abholung nur 2,90 €! Ich wiederhole: zwei Euro neunzig. Für einen Liter.

Selbst wenn er ihn für vier Euro die Flasche verschicken würde (was er wahrscheinlich nicht mal tut), wäre das immer noch ein Preis, bei dem jedes beliebige Hamburger Restaurant, das noch für die letzte 0,2-Literplörre vierfuffzig haben will, vor Scham dornfelderesk erröten müsste.

Und die vor lauter Dichte geradezu kaubare 2011er Trockenbeerenauslese von der Huxelrebe kostet hier in Wachenheim pro halber Flasche unwiderstehliche 10,50 €. Klar, dass ich mir den Reisekoffer voll machte bis zum Bizepsriss. Und jetzt ist es sogar bereits geschafft, alle Flaschen sind unter Mühen und Ächzen, doch unbeschadet in St. Pauli angelandet. Die Ausgangssperre kann kommen.

Den Namen dieses Weinguts behalte ich aber für mich, sonst kaufen Sie mir noch die ganzen Trockenbeerenauslesen weg, ich kenne Sie doch.

04 Mai 2013

Der hat Humor, der Pfälzer


Während angeblich in Hamburg die Sonne scheinen soll, tapern wir triefend durch die Weingebiete der regennassen Pfalz. Auch Speyer statten wir einen Besuch ab.

Dort zaubern gleich mehrere merkwürdige Schilder (s. Fotos) große Fragezeichen über unsere Köpfe. Unsere Ratlosigkeit sieht ein im Einstein-Look frisierter Speyrer Zausel und kommt – wie es Pfälzer Art ist – eilends herbei.

„Schpresche Se Deutsch?“, fragt er. Wir bejahen. „Verschtehnse dess Schild nett?“, fragt er. Wir bejahen. Und dann erläutert er den auf dem Schlauch stehenden Touristen
mit sischtlischem Vergnügen die hintersinnige Semantik.

Wenn ein Fahrrad also fährt, so dämmert uns unter Pälzer Ägide allmählich, dann ist das Abstellen, was während der Fahrt ja eh nicht möglich wäre, verboten. Sobald es allerdings steht, das Rad, darf es das auch dort tun.

Ein Schild mit der Aufschrift „Fahrrad abstellen erlaubt“ hätte also die gleiche Aussage gehabt. Aber so ist er nun mal nicht gestrickt, der Pfälzer, wenn ich mir diese eigentlich unzulässige Verallgemeinerung erlauben darf.

Auch zum zweiten Schild, dem mit dem Hauseckenverweis, liefert der eifrige Zausel eine weitschweifige Exegese, die ich aber wieder vergessen habe.

Was natürlich auch mit dem abendlichen Besuch des Weinfestes in Haardt zu tun haben könnte, aber wer weiß das schon so genau.



02 Mai 2013

Beinah wollte ich wieder nur helfen

Morgens auf dem Weg zum Brötchenholen sehe ich in einer Parklücke eine junge Frau im kleinen Schwarzen. Um sie herum verstreute Sachen. Ihre Sachen, wie es scheint.

Es liegen da: diverse Kleidungsstücke. Ihre Handtasche. Und der Inhalt ihrer Handtasche. Sie steht mittendrin und bürstet sich wütend die Haare.

Ich spüre den kurzen Impuls, sie zu fragen, ob alles in Ordnung sei, doch sogleich kommt mir ein unschöner Vorfall vom Juni vergangenen Jahres wieder in den Sinn, und ich nehme von jedweder Intervention Abstand.

Als ich vom Brötchenholen zurückkomme, ist die Frau immer noch da, und auch ihre Sachen liegen immer noch auf der Straße herum. Sie dreht sich mehrfach um die eigene Achse, als führe sie einen tribalen Volkstanz auf.

Dann beugt sie sich runter und greift nach einem Stück Stoff. Es ist ihr Slip.

Ich fahre schnell nach Hause. Das Frühstück wartet.



27 April 2013

Ottilie echauffiert sich

Alle paar Monate ruft mich eine ältere Dame namens Ottilie auf dem Handy „zurück“, weil ich sie angeblich angerufen hätte.

Sie verlangt dann mit Berliner oder Brandenburger Zungenschlag eine gewisse Katharina Wagner zu sprechen, mit der ich allerdings trotz des geteilten Nachnamens nicht aufwarten kann.

Ottilie ist immer sehr aufgeregt, sie versteht schon nach wenigen Sekunden die Welt nicht mehr und verlangt immer ultimativer, Katharina Wagner ans Telefon zu holen. Beim letzten Mal drohte sie mir sogar mit der Polizei.

Während des zweiten Telefonats mit ihr, es muss im Februar gewesen sein, gelang es mir immerhin in mühsamer rhetorischer Kleinarbeit, ihr die Telefonnummer zu entlocken, von der aus ich sie angeblich öfter anrufe. Und siehe da: Es ist eine Internetnummer mit Hamburger Vorwahl, die ich mir mal beim Anbieter Sipgate zugelegt habe.

Meine Fritzbox habe ich so eingerichtet, dass sie auf dieser Sipgate-Nummer eingehende Anrufe automatisch auf mein iPhone weiterleitet – ein kleiner Trick, der dem Anrufer Kosten spart. Gedacht war diese Nummer für meine Mutter, die über keinen Pauschaltarif verfügt. Auf der ganzen weiten Welt ist sie deshalb die einzige, die diese Nummer kennt.

Und Ottilie natürlich.

Wer die Gute allerdings von dieser Nummer aus angerufen hat, ohne dass ich als Anschlussinhaber dabei meine Finger im Spiel habe, ist mir schleierhaft. Ottilie geht es genauso, doch das ist ihr kreuzegal. Sie will nun mal Katharina Wagner sprechen, jeder Einwand ist zwecklos, vor allem und gerade, wenn er von mir kommt. Schließlich habe ich mich im Lauf des zurückliegenden Vierteljahres in ihren Augen mit meiner störrischen Haltung komplett disqualifiziert.

Dass ich im Verlauf unserer stets sehr munteren Gespräche manchmal ein Glucksen nicht unterdrücken kann, verbessert die emotionale Gesamtsituation nicht unbedingt. Bislang konnte ich zudem kaum Details von Ottilies Gesamtproblematik in Erfahrung bringen, denn eine strukturierte Darlegung komplexer Sachverhalte ist ihr fremd.

Sie vermag dieses Manko allerdings mühelos auszugleichen mit einem übergroßen Maß an Echauffage. Ihre Empörung ist dabei mit einer stark vorwurfsvollen Haltung mir gegenüber verbunden, und das schmerzt. Ich fühle mich nämlich unschuldig, komplett unschuldig.

„Ja, hören Se mal, dit is ja eene eenzije Abzogge!“, hub Ottilie heute Nachmittag hocherregt an, als ich ihr eröffnete, Katharina Wagner leider nicht ans Telefon holen zu können.

„Ne eenzije Abzogge!“, schimpfte sie, „dit hat mir ooch die Polizei schon jesacht! Und der Herr Koch ooch! Aber mit uns alte Leute könnses ja machen! Jrade wenn wir aus der ejemalijen DDR kommen!“

Wer ist denn jetzt Herr Koch … ? Ich glaube, ich lege mir eine neue Sipgate-Nummer zu. Oder eine Katharina Wagner.


24 April 2013

Wie der FC Bayern den Frikadellenabsatz fördert

Wenn man unvorsichtigerweise den Franken zum Fußballgucken eingeladen hat, müsste man eigentlich vorher bei allen Nachbarn klingeln und sie mental einstimmen auf Schalleruptionen, die sonst nur unter  Gorillas in der Brunft verbreitet sind.

Wenn dann auch noch sein Verein, der FC Bayern, Messi viernull weghaut, sollte zur Sicherheit aller Be- und Anwohner unbedingt ein Statiker anwesend sein.

War aber nicht.

Trotzdem wurden wir heute vom Hauseigentümer nicht spontan entmietet, und das liegt an zweierlei:

1. Des Franken Stimme verabschiedete sich zum Glück im Lauf der zweiten Halbzeit in etwas vergleichsweise angenehm Röchelhaftes, wodurch die sonische Belastung des Viertels erheblich gemindert wurde.

2. Er und Kramer sprachen hochgestimmt und zunehmend herzhaft – vulgo: bis zur Neige – dem Mirabellenwasser zu. Das hatte einen deutlich kalmierenden Effekt. Auf alles.

Heute Morgen sah ich den Franken im Büro wieder. Er saß matt am Schreibtisch und murmelte was von „brauche Frikadellenbrötchen“. Dann schlurfte er tatsächlich los und besorgte sich welche, um halb zehn in der Früh.

Wenig später stand der Verzehr der Frikadellenbrötchen unmittelbar bevor – ein Ereignis, welches mitzuerleben ich tunlichst vermied, nicht nur aus optischen, auch aus olfaktorischen Gründen.

Zum Rückspiel werde ich übrigens beim Franken in Eimsbüttel zu Gast sein. Die Seilerstraße (Beispielfoto) kann aufatmen – und die Ohrstöpsel rausnehmen.


20 April 2013

Pareidolie (59): A-H …!

Mal ehrlich: Erinnert Sie das Ende dieses mastartigen Gebildes mit seinem (wenn auch etwas verrutschten) Schnauzbart nicht auch an einen gewissen Völkermörder, der heute zum Glück schon seit 68 Jahren seinen Geburtstag nicht mehr feiern kann?

Mich auf jeden Fall, daran ändern auch die Pippi-Langstrumpf-artigen Zöpfe nichts. Und das Blöde daran: Er ragt vor meinem Ottenser Bürofenster hoch und lugt mir tagein, tagaus auf die Tastatur.

Wenn ich wenigstens die Funktion dieses Dings begriffe, wäre mir schon wohler. Aufklärung bitte in den Kommentaren, danke.

PS: Eine ganze Pareidoliegalerie gibt es bei der Pareidolie-Tante.

19 April 2013

Acht Jahre bis zum Boss

Zwei historische Ereignisse waren entscheidend dafür, dass ich just heute in Hosseinis Stellinger Änderungsschneiderei vor einem Spiegel stand und sich mir ein kleiner Afghane mit einem vollbestückten Nadelkissen näherte.

Eins dieser beiden Ereignisse geschah 1991. Damals entschloss sich der US-amerikanische Autor Bret Easton Ellis, einen Roman namens „American Psycho“ zu schreiben.

Das hätte aber noch nicht gereicht für meinen heutigen Auftritt vor Hosseinis Spiegel in Stellingen. Hinzukommen musste – neben der unabdingbaren Erfindung des Internets 1969, die ich aber jetzt mal besser nicht mitzähle, sonst lande ich irgendwann noch beim Urknall –, hinzukommen musste 14 Jahre später Ereignis Nummer zwei: meine Entdeckung des Blogs Lyssas Lounge.

Ellis’ Roman löste vor 22 Jahren bei einem österreichischstämmigen Hamburger einen bis heute anhaltenden Fetisch für Herrenmode aus – und Lyssas lesenswerte Schreibe bei mir das Bedürfnis, selber das Bloggen anzufangen.

Dem österreichischstämmigen Hamburger gefiel, was er ab 2005 hier, auf der Rückseite der Reeperbahn, zu lesen bekam, weshalb er den Kontakt suchte. Nach anfänglichem Fremdeln wurde daraus Freundschaft, doch erst acht lange Jahre später – nämlich neulich – infizierte er mich (endlich) mit seiner Manie für hochwertige Herrenmode, als er mir notorischem Sparfuchs riet, mich doch mal auf Ebay nach all diesen Schurwollpreziosen umzuschauen.

Dort nämlich, raunte er, müsse man nicht etwa die üblichen vier-, sondern mit etwas Glück nur zweistellige Beträge für gebrauchte Spitzenware zahlen.

Was soll ich sagen: Der Mann hat recht. Und deshalb stand ich heute in Stellingen vor einem Spiegel, während mir ein kleiner Afghane Nadeln in den Hugo-Boss-Selection-Anzug steckte und ich von hinten German Psycho sagen hörte: „Die Ärmel müssen aber noch etwas kürzer.“

Ohne Bret Easton Ellis wäre das alles niemals passiert. Ohne Lyssa auch nicht. Und natürlich auch nicht ohne den Urknall.


17 April 2013

Ade Warmluft

Seit Jahren lagern mutmaßlich polnische Obdachlose vor den Plakatwänden an der Simon-von-Utrecht-Straße.

Natürlich sind es nicht die konsumistischen Jubelsprüche, die diesem Ort seine Anziehungskraft für Berber verleihen. Nein, es sind die vergitterten Abluftschächte an der Mauer, aus denen stets wohligwarme Luft strömt.

Im Winter ist das für die Polen eine ganz feine Sache. Denn die Lungenentzündungsgefahr wird sicher nicht höher, wenn man mitten im Frost von Warmluft umfächelt wird. Doch diese beliebte Komfortzone für Wohnsitzlose ist seit neuestem Geschichte.

Irgendwer nämlich hat einen riesigen Blechkasten auf die Schächte gestellt. Ade Warmluft.

Heute waren prompt auch keinerlei Polen mehr zugegen, nur ein paar muffige Klamotten, Taschen und Stützkissen verdämmerten dort still den Frühlingstag. Wer für die Baumaßnahme verantwortlich ist, ob die Stadt oder der Eigentümer der Abluftschächte, entzieht sich meiner Kenntnis.

Dass der Blechkasten aber erst aufgestellt wurde, als der härteste Winter vorbei war, muss man wohl unter Feinfühligkeit verbuchen.

16 April 2013

Fundstücke (172)


1. Während des Abendessens bei German Psycho und Twelectra ergab es sich, dass ich den Sanitärbereich aufsuchte – und vor dieser Fußmatte stand. Im Haus der Addams Family stieße man bestimmt auf weniger interessante Überraschungen. Übrigens hing dort auch noch ein Handtuch …

 



2. Kaum habe ich mir HD angeschafft, geruht man mich mit den Schattenseiten zu konfrontieren. „Aus lizenzrechtlichen Gründen“ hat mein Receiver schulterzuckend die Aufnahme einer ZDF-Sportübertragung verweigert. Der technische Fortschritt lässt mich also in die Röhre gucken. Wo kann ich mich gegen diese Gängelung wehren? Wo zur Revolte gegen die Aushebelung meines souveränen Mitschneidewillens aufrufen? Momentan, das kann ich versichern, sind hier in der Seilerstraße nicht nur die Fernsehprogramme hochaufgelöst, sondern auch ich. Vor Zorn.

3. Na ja, sie meinen es bestimmt nur gut. Entdeckt im Schaufenster einer Apotheke in der Neustadt.


 









4. Ursache und Wirkung … Entdeckt auf dem Amazon-Marketplace.

13 April 2013

Time to say goodbye (5)


So, meine sehr verehrten Damen und Herren: Unsere schon seit einer gefühlten Ewigkeit wie sauer Bier angebotenen Bücher sind jetzt wirklich weg.

Drei kräftige, teils untersetzte Männer mit wenig Haupthaar und viel Bizeps luden sie in Kisten und trugen sie fort. Am Ende hingen nur noch Streben an der Wand, worauf die leeren Massivholzbretter lagen.

„Möchten Sie vielleicht auch die Bretter mitnehmen?“, fragte ich den Chef des Trios.
„Gärrnä! Sind gute Brättär. Kann ich gebrrauchän fürr Bau von Vögelhaus.“
„Sie meinen wahrscheinlich Vogelhaus. Mit o.“
„Ja, gännau: Haus fürr Vögeln!“
„Nein, nein, Vorsicht. Der Plural ist Vögel, also ohne n. Das könnte leicht missverständlich …“
„… Wie sagän noch in Teutsch zu Vögelhaus? Issä Puff? Gännau das will ich bauän mit Brättär!“
„Oh.“

Nun, der Dialog nahm nach dem absolut authentisch geschilderten Auftakt nicht ganz diesen Verlauf, das gebe ich zu.

Doch am Ende waren auch die Bretter weg, und das ist die Hauptsache.




11 April 2013

Die gemütlichsten Ecken von St. Pauli (83)

Angeblich kostet es im Jahr 2000 Euro Mitgliedsgebühr, um nach Lust und Laune das Uppereast im East-Hotel betreten und dort die erstaunlichen Getränkepreise zahlen zu dürfen.

Dafür hängen dort dann aber auch nicht nur Leute mit einem ab, die ebenfalls 2000 Euro Jahresgebühr hingeblättert haben, sondern mindestens ebensoviele Birnen von der Decke. Siehe Foto.

Wir wissen das natürlich nicht etwa deshalb, weil wir uns widersinnigerweise zu einer 2000-Euro-Uppereast-Mitgliedschaft entschlossen hätten, oh nein, sondern weil wir anlässlich des Barjubiläums dort eingeladen waren.

Im Großen und Ganzen erwies sich das Uppereast dabei als Raum von verblüffend eingeschränktem Liebreiz. Vermutlich reißt die Qualität seiner 2000-Euro-Mitglieder alles wieder raus, vielleicht geht hier ja samstagsnachts z. B. Sylvie van der Vaart auf die Balz.

Ich erstand während der Party runtergesetzte Hummel-Turnschuhe, die dort zugunsten einer Aidsstiftung vertickt wurden. Dadurch, dass ich weise auf den Kauf weiterer 68 Paar verzichtete, habe ich mir jetzt
quasi die Jahresmitgliedschaft im Uppereast zusammengespart.

Mit Hummels an den Füßen würden sie mich dort aber wahrscheinlich gar nicht einlassen.

08 April 2013

Serviettendeppen

Die „Teigtasche“ ist angeblich das weltweit einzige litauische Restaurant auf dem Kiez und überhaupt in Deutschland. Deshalb mussten wir auch endlich hin.

Neulich waren wir also da und suchten nach den Servietten. Bevor es Ihnen auch so geht: Lupfen Sie doch mal vorsichtig die Laschen der Ledertaschen, die auf jedem Tisch stehen.

Bei dem so leckeren wie öligen Brot (Foto) werden Sie sie brauchen. Nicht die Ledertaschenlaschen, sondern die Servietten.

Das litauische Bier ist übrigens auch köstlich. Aber im Vergleich zu Astra ist natürlich jedes Bier …  ich verzettel mich. Besser zurück zu den Servietten: Die haben wir Cleverles natürlich nicht selber entdeckt, die Kellnerin musste sie uns zeigen.


Und damit hat sich die ernsthaft erwogene Geheimdienstkarriere wohl erledigt.


07 April 2013

Die allerletzte Butze

Inzwischen denkt ja jeder dahergelaufene Hipster, es sei obercool, in St. Pauli zu wohnen – also zwischen Huren, Hundekacke und anderen Hipstern.

Deshalb steigen hier zwangsläufig die Mieten, und Hauseigentümer bekommen auch noch die letzte Butze für teuer Geld an den Mann.

Wenn ich letzte Butze sage, dann meine ich seit heute übrigens auch: Friseurstühle.

Aber kann man darauf überhaupt auf Dauer vernünftig schlafen?

(Entdeckt in der Hein-Hoyer-Straße.)


05 April 2013

Die Seilbahn kommt!?

Bisher wurde ja der Plan, eine Seilbahn zwischen Millerntor und Musicaltheater im Hafen einzurichten, vom Bezirksamt Mitte abgelehnt. Begründung: Die Mehrheit der St. Paulianer sei dagegen.

Uns, St. Paulianer seit 1996, hat allerdings keiner gefragt. Deshalb, Bezirksamt Mitte, nimm das: Sobald die Seilbahn fertig ist, kauf ich mir ne Dauerkarte. Und Ms. Columbo auch.

Foto: Handelskammer Hamburg

04 April 2013

Ein Paket, drei Planeten

Das Paket, welches da mit allem gängigen DHL-Pipapo (Bote in Gelb, Funkerfassungsgerät, Unterschrift) zugestellt wurde, gab keinerlei Hinweise auf seinen Inhalt.

Was bloß hatte ich da wohl mal wieder bestellt in diesem Internet?

Nun, es war ein USB-Stick.

Die versendende Firma Conrad hatte es opportun gefunden, ihn in einen umbauten Pappraum von etwa sechs Litern Fassungsvermögen zu packen und inmitten von Pi mal Daumen zweitausend Styropornupsies stoßfest zu lagern.

Einen USB-Stick.

An dieser Stelle müsste ich jetzt eigentlich ausführen, wie mir durch diese Verpackungswahl die These veranschaulicht wurde, dass wir bei unserem Lebensstil mindestens drei Planeten brauchen.

Aber in Wahrheit habe ich mich einfach über einen schönen Karton fürs Altpapier gefreut.

01 April 2013

Time to say goodbye (4)



Wir waren sooo knapp dran …

Der nette Mann von der Rathauspassage hatte angerufen und einen Termin mit uns vereinbart. Er wollte – wirklich wahr, kein Scherz –  die Bücher abholen.

Aber dann, kurz vorm Termin, rief er wieder an: Er könne doch nicht kommen. Irgendein Unfall sei passiert, Genaues wissen wir nicht.

Aber eins wissen wir: Die Bücherwand ist immer noch da. Der große, kühne Plan, uns nach und nach vom Ballast irdischer Güter zu trennen: Er wird immer wieder torpediert, wahrscheinlich vom Universum.

Aus Frust spazierten wir am Wochenende stundenlang kreuz (sic!) und quer durch Hamburg und entdeckten dabei überall Hinweise auf den uns umgebenden Feiertag – siehe Fotos.


Doch als wir wieder nach Hause kamen, war immer noch da und nicht gen Himmel gefahren: die Bücherwand.