In meinem Fitnessclub trainiert seit neustem Smudo von den Fantastischen Vier. Vielleicht tut er das schon länger, und wir haben uns einfach nie getroffen. Smudo trainiert mit Hanteln. Seine Vorbereitungen allerdings dauern recht lange, wie ich mit nicht unbeträchtlichem Amüsement beobachten konnte. Gerade das Hantieren am mitgebrachten Player (ob MP3 oder CD-Gerät, kann ich nicht sagen) will schließlich mit höchster Sorgfalt erledigt werden.
Smudo führt sich die Musik über Kopfhörer von einer Dimension zu, die manchen Vogelarten als Nester entschieden zu groß wären. Er wirkt damit fast ein wenig wie der Osterhase. Aber es ist ja auch bald Ostern.
Mir fällt ein, wie ich mal in Smudos Küche gesessen habe. Dorthin hatte die Plattenfirma mich bestellt, weil ich einen Künstler von Smudos Label interviewen wollte, nämlich Jan Plewka. Smudo wohnt in der Weidenallee, also direkt am Rande des Schanzenviertels. Er muss sich dort fühlen wie in Feindesland – ein Stuttgarter HipHopper im Hoheitsgebiet der Hamburger Schule. Seine üppig, aber keineswegs protzig ausgestattete Altbauwohnung schien ihn jedoch problemlos darüber hinwegzutrösten, denn er wirkte stillvergnügt.
Ich saß also mit Jan Plewka in Smudos Küche. Aber nicht alleine. Smudo war auch da. Er saß am Küchentisch, vor sich einen Laptop, und hackte locker vor sich hin. Vielleicht neue Reime, die später Zehntausende in die Arenen locken würden, kann ja sein. Vielleicht aber auch nur eine Mail an den Klempner wegen der verstopften Toilette.
Das ist nur ein Beispiel; ich weiß nicht, ob Smudos Toilette verstopft war, ich habe sie nicht benutzt. Ich weiß nur, was in seinem Flur hing, außer den ganzen holzgerahmten Goldenen Schallplatten (Foto): nämlich Madonnenbilder. Und ein Jesusbildchen mit güldnem Heiligenschein. Und in seiner Küche stand auf einem Sims der Papst. Der letzte, nicht der aktuelle. Er, der Papst, wirkte jung, er breitete lächelnd die Arme aus.
Smudo behackte also unter Johannes Pauls Blick stillvergnügt seinen Laptop, lauschte mit einem Ohr auf unser Interview, und manchmal schmunzelte er lautlos in sich hinein; vielleicht notierte er ja, was wir sagten, und machte daraus Reime, wer weiß. Ich müsste mir mal alle Fanta-Vier-Verse durchlesen, vielleicht stieße ich ja verklausuliert auf diesen Tag in Smudos Küche.
Ab und zu nippte er an einem gewaltigen, geradezu schüsselartigen Becher mit Milchkaffee, der im Durchmesser an seine Fitnessstudiokopfhörer gemahnte, aber das konnte ich damals ja noch nicht wissen.
Im Studio jedenfalls trainiert Smudo nur mit Hanteln. Kein Crosstrainer, keine Dehn- oder Bauchübungen (obwohl letztere, mit Verlaub, ihm nicht schaden würden). Und wie er so rücklings daliegt auf der Bank und die Gewichte mit beiden Armen über seinen Kopf Richtung Boden führt und wieder hoch, erst diese Hantel und dann die da (oder war es die da?), da sieht er wirklich ein wenig aus wie ein verschwitzter Osterhase.
Oder so, wie ich mir meinen Freund Harvey vorstelle.
Ex cathedra: Die Top 3 meiner liebsten Gitarrenpopsongs aus den 90ern
1. „Window pane“ von The Real People
2. „Lemon afternoon“ von The Dylans
3. „Faded glamour“ von Animals That Swim
„3000 Plattenkritiken“ | „Die Frankensaga – Vollfettstufe“ | RSS-Feed | In memoriam | mattwagner {at} web.de |
08 Februar 2006
07 Februar 2006
Der FC St. Pauli hat gegen Bremen doch verloren!
Ok, es ist zwar schon ein paar Tage her, es geschah nämlich am 26. Januar. Doch so richtig durch Kleinbloggersdorf getrieben wurde die Sau noch nicht, deshalb gebe ich ihr hier noch mal hübsch die Peitsche.
Es geht um Thomas Doll, den Trainer des HSV. Und es geht um die Pokalsensation, die meinem kleinen Stadtteilclub FC St. Pauli gegen den gigantischen SV Werder Bremen gelang. Die Begleitumstände des Kieztaumels wurden an dieser Stelle ja ausführlich erörtert.
So weit, so gut. Doch am Tag danach, nämlich am 26. Januar, erschien in der altehrwürdigsten Fußballfachpostille überhaupt, dem kicker, eine Kolumne von besagtem Doll. Darin schrieb der Fußballlehrer laut dem etwas weniger altehrwürdigen Fußballmagazin 11 Freunde Folgendes:
„Den Sieg der Bremer am Hamburger Millerntor habe ich mir gestern angesehen. Schade für St. Pauli zwar, dass es nicht zu einer weiteren Pokal-Sensation reichte, aber unser Nachbar ist wieder auf dem Weg nach oben.“
Das schreibt der Doll, bzw. der kicker. An Dolls Stelle hätte ich mich daraufhin in eins der zahlreichen Ackerlöcher des AOL-Arenarasens verkrochen, vor lauter Scham.
Die Vorgeschichte dieses hochnotpeinlichen kicker-Kolumnen-Fakes muss ungefähr so abgelaufen sein:
Chefredakteur (kumpelhaft): „Mensch, Thomas, wir müssen aktuell sein, megaaktuell! Wir müssen das Pokalspiel vom Mittwochabend noch reinnehmen in deine Kolumne.“
Doll (naiv): „Aber das Heft erscheint doch schon Donnerstag. Wie soll denn das gehen?“
Chefredakteur (herzlich auflachend): „Ach was, Thomas, das Heft ist doch sogar längst gedruckt, wenn das Spiel angepfiffen wird! Wir schreiben dir einfach vorher die Kolumne, Bremen gewinnt doch eh. Das merkt kein Schwein, garantiert. Du musst nicht mal auflaufen in diesem maroden Quarree am Millerntor. Vertrau uns einfach, wir machen das schon seit dem 14. Juli 1920. Das hat noch immer hingehauen.“
Doll (schüchtern): „Aber … nur mal angenommen … ich meine, man hat ja schon allerhand erlebt, ich sage nur: Ditmar Jacobs am Karabinerhaken … und dann fällt mir noch dieses doofe Kaff ein, wie hieß das noch – Eppingen? Die haben den HSV sogar mal …“
Chefredakteur: (lacht schallend, kann nicht mehr aufhören, läuft puterrot an, muss notärztlich behandelt werden)
Doll (geschlagen): „Ist ja gut, dann schreibt ihr mir mal den Text. Ich vertrau euch. Ihr seid der kicker, ihr habt die Ahnung, was man alles machen darf und was nicht. Und, klar, Bremen gewinnt das Ding. Logo. Was mach ich mir überhaupt nen Kopp.“
Chefredakteur: (kurzatmig, prustend) „Genau, bruhaha, ganz genau, Thomas!“
Und dann kamen Luz & Co.
Und noch während am Millerntor ein St.Pauli-Tor nach dem anderen fiel, fuhren Lkws den megaaktuellen kicker zu jedem Kiosk in Deutschland. Die hochnotpeinliche Selbstentlarvung lief, und nichts und niemand konnte sie mehr stoppen.
Doll wird übrigens auch während der WM Kolumnen für den kicker schreiben.
Ex cathedra: Die Top 3 der Songs, die ich gerne mal als Stadionhymne hören würde
1. „Torches of liberty“ von The Three Johns
2. „Helden/Heroes“ von Six By Seven
3. „Hard to come back“ von Madrugada
Es geht um Thomas Doll, den Trainer des HSV. Und es geht um die Pokalsensation, die meinem kleinen Stadtteilclub FC St. Pauli gegen den gigantischen SV Werder Bremen gelang. Die Begleitumstände des Kieztaumels wurden an dieser Stelle ja ausführlich erörtert.
So weit, so gut. Doch am Tag danach, nämlich am 26. Januar, erschien in der altehrwürdigsten Fußballfachpostille überhaupt, dem kicker, eine Kolumne von besagtem Doll. Darin schrieb der Fußballlehrer laut dem etwas weniger altehrwürdigen Fußballmagazin 11 Freunde Folgendes:
„Den Sieg der Bremer am Hamburger Millerntor habe ich mir gestern angesehen. Schade für St. Pauli zwar, dass es nicht zu einer weiteren Pokal-Sensation reichte, aber unser Nachbar ist wieder auf dem Weg nach oben.“
Das schreibt der Doll, bzw. der kicker. An Dolls Stelle hätte ich mich daraufhin in eins der zahlreichen Ackerlöcher des AOL-Arenarasens verkrochen, vor lauter Scham.
Die Vorgeschichte dieses hochnotpeinlichen kicker-Kolumnen-Fakes muss ungefähr so abgelaufen sein:
Chefredakteur (kumpelhaft): „Mensch, Thomas, wir müssen aktuell sein, megaaktuell! Wir müssen das Pokalspiel vom Mittwochabend noch reinnehmen in deine Kolumne.“
Doll (naiv): „Aber das Heft erscheint doch schon Donnerstag. Wie soll denn das gehen?“
Chefredakteur (herzlich auflachend): „Ach was, Thomas, das Heft ist doch sogar längst gedruckt, wenn das Spiel angepfiffen wird! Wir schreiben dir einfach vorher die Kolumne, Bremen gewinnt doch eh. Das merkt kein Schwein, garantiert. Du musst nicht mal auflaufen in diesem maroden Quarree am Millerntor. Vertrau uns einfach, wir machen das schon seit dem 14. Juli 1920. Das hat noch immer hingehauen.“
Doll (schüchtern): „Aber … nur mal angenommen … ich meine, man hat ja schon allerhand erlebt, ich sage nur: Ditmar Jacobs am Karabinerhaken … und dann fällt mir noch dieses doofe Kaff ein, wie hieß das noch – Eppingen? Die haben den HSV sogar mal …“
Chefredakteur: (lacht schallend, kann nicht mehr aufhören, läuft puterrot an, muss notärztlich behandelt werden)
Doll (geschlagen): „Ist ja gut, dann schreibt ihr mir mal den Text. Ich vertrau euch. Ihr seid der kicker, ihr habt die Ahnung, was man alles machen darf und was nicht. Und, klar, Bremen gewinnt das Ding. Logo. Was mach ich mir überhaupt nen Kopp.“
Chefredakteur: (kurzatmig, prustend) „Genau, bruhaha, ganz genau, Thomas!“
Und dann kamen Luz & Co.
Und noch während am Millerntor ein St.Pauli-Tor nach dem anderen fiel, fuhren Lkws den megaaktuellen kicker zu jedem Kiosk in Deutschland. Die hochnotpeinliche Selbstentlarvung lief, und nichts und niemand konnte sie mehr stoppen.
Doll wird übrigens auch während der WM Kolumnen für den kicker schreiben.
Ex cathedra: Die Top 3 der Songs, die ich gerne mal als Stadionhymne hören würde
1. „Torches of liberty“ von The Three Johns
2. „Helden/Heroes“ von Six By Seven
3. „Hard to come back“ von Madrugada
06 Februar 2006
Die todgeweihten Handschuhe
Es ist ja nicht so, als müsste man sich im Winter wundern über herren- und frauenlos herumliegende Handschuhe. Nein, immer wieder begegnet man einem dieser fünffingrigen Gesellen (seltener Fäustlingen). Gewöhnlich sind sie geografisch sorgsam und irreparabel separiert von ihrem leider doch nicht siamesischen Zwilling, der nun genauso unnütz irgendwo durch die Welt geistert.
Bei Handschuhen kann man ja nun wirklich mit Fug und Recht behaupten, beide seien deutlich mehr als die Summe ihrer Teile. Ohne einander sind sie sogar sofort nichts und niemand. Warum sie dennoch dazu neigen, separat verlorenzugehen, ist schwer begreiflich. Evolutionär gesehen verschafft ihnen das nicht den klitzekleinsten Vorteil, sondern nur die Chance auf ein baldiges böses Erwachen im Mülleimer.
Gingen Handschuhe dagegen grundsätzlich paarweise verloren, so könnte ein gegenüber fremden Nutzungsspuren toleranter Finder immer noch abwägen, ob sich die zwangsläufig vorzunehmende Reinigung zwecks künftiger Weiterverwendung nun lohnte oder nicht. Mir allerdings wäre das Innere fremder Handschuhe höchst unheimlich. Ungern würde ich meine Hand in etwas Dunkles, Stollenartiges stecken. Aber ich bin gegenüber fremden Nutzungsspuren auch nicht sehr tolerant.
Am Bahnhof Altona jedenfalls präsentierte sich mir heute eine neue Variante des allwinterlichen Handschuhvereinsamungsdramas. Es war erschütternd. Hier sehen wir zwei verschiedene, jedoch durch einen irren Zufall am gleichen Ort verlorgengegangene Exemplare. Offenbar ihre baldige Bestimmung begreifend – nämlich ohne ihr jeweiliges Spiegelbild rasch final entsorgt zu werden –, taten die Schicksalsgenossen das, was in Notsituationen schon oft einen Weg wies aus der Gefahr: Sie solidarisierten sich; man kann geradezu von einem bergenden Sichaneinanderkuscheln sprechen.
Ach, es wird ihnen gleichwohl nichts nützen. Aber wer sagt es ihnen?
Links daneben liegt übrigens ein ovales Behältnis, welches ich laienhaft als Kinderüberraschungsei von Ferrero identifiziert zu haben glaube. Welche Rolle es in diesem Melodram spielt, blieb allerdings unklar.
Und dann kam auch schon mein Bus.
Ex cathedra: Die Top 3 der schwärmerischsten Liebeserklärungen
1. „Adriano“ von Ralley
2. „No other love“ von Chuck Prophet
3. „Charlie Watts is God“ von Jackpot
Bei Handschuhen kann man ja nun wirklich mit Fug und Recht behaupten, beide seien deutlich mehr als die Summe ihrer Teile. Ohne einander sind sie sogar sofort nichts und niemand. Warum sie dennoch dazu neigen, separat verlorenzugehen, ist schwer begreiflich. Evolutionär gesehen verschafft ihnen das nicht den klitzekleinsten Vorteil, sondern nur die Chance auf ein baldiges böses Erwachen im Mülleimer.
Gingen Handschuhe dagegen grundsätzlich paarweise verloren, so könnte ein gegenüber fremden Nutzungsspuren toleranter Finder immer noch abwägen, ob sich die zwangsläufig vorzunehmende Reinigung zwecks künftiger Weiterverwendung nun lohnte oder nicht. Mir allerdings wäre das Innere fremder Handschuhe höchst unheimlich. Ungern würde ich meine Hand in etwas Dunkles, Stollenartiges stecken. Aber ich bin gegenüber fremden Nutzungsspuren auch nicht sehr tolerant.
Am Bahnhof Altona jedenfalls präsentierte sich mir heute eine neue Variante des allwinterlichen Handschuhvereinsamungsdramas. Es war erschütternd. Hier sehen wir zwei verschiedene, jedoch durch einen irren Zufall am gleichen Ort verlorgengegangene Exemplare. Offenbar ihre baldige Bestimmung begreifend – nämlich ohne ihr jeweiliges Spiegelbild rasch final entsorgt zu werden –, taten die Schicksalsgenossen das, was in Notsituationen schon oft einen Weg wies aus der Gefahr: Sie solidarisierten sich; man kann geradezu von einem bergenden Sichaneinanderkuscheln sprechen.
Ach, es wird ihnen gleichwohl nichts nützen. Aber wer sagt es ihnen?
Links daneben liegt übrigens ein ovales Behältnis, welches ich laienhaft als Kinderüberraschungsei von Ferrero identifiziert zu haben glaube. Welche Rolle es in diesem Melodram spielt, blieb allerdings unklar.
Und dann kam auch schon mein Bus.
Ex cathedra: Die Top 3 der schwärmerischsten Liebeserklärungen
1. „Adriano“ von Ralley
2. „No other love“ von Chuck Prophet
3. „Charlie Watts is God“ von Jackpot
05 Februar 2006
Die meisten Unfälle passieren zu Hause
Manchmal agiere ich im Haushalt recht tölpelhaft, vor allem beim Staubsaugen. Es gelingt mir zum Beispiel regelmäßig, Ms. Columbos Radiowecker (Foto) derart zu touchieren, dass er losplärrt und von mir nicht mehr zum Schweigen zu bringen ist. Ihre Stirnfalte bei Behebung des Problems würde ich gerne fotografisch dokumentieren und hier abbilden, aber ich darf nicht.
Heute passierte mir etwas ganz Originelles. Beim Saugen des neuen Multifunktionsdruckers schaffte ich es, irgendwie die Faxfunktion zu aktivieren. Aber nicht nur das: Das Gerät wählte eine mir bis dato völlig unbekannte Nummer in Frankfurt. Während ich verzweifelt auf den Kasten einschlug, um den ganzen Vorgang zu stoppen, hörte ich auch schon die typischen Fiepgeräusche eines freudig auf die Avance aus Hamburg reagierenden hessischen Faxapparates, welcher dann auch eifrig die Nachricht entgegennahm, während ich bis zuletzt wie wahnsinnig alle möglichen Tasten drückte, vergebens.
Was ich gefaxt habe: keine Ahnung. Ein Blatt jedenfalls lag nicht drin, aber vielleicht war noch etwas im Speicher. Bin jedenfalls gespannt auf die Antwort. Und auf Ms. Columbos Reaktion, wenn sie diesen Blog-Eintrag liest.
Eine andere Topaktion gelang mir damals beim Aufhängen einer hölzernen thailändischen Glücksgöttin, die wir auf dem Flohmarkt erstanden hatten. In Ermangelung einer ausreichend großen Leiter – wir haben sehr hohe Decken – stellte ich unser zweibeiniges Alumodell auf den Wohnzimmerflachtisch. Zwar konstatierte ich eine nur unwesentlich unter der Tischlänge angesiedelte Spreizbreite der Leiter, doch mir war unklar, welche Folge das Hochsteigen haben würde: Sie spreizte nämlich die Beine noch etwas weiter, und das reichte aus, um mit Karacho über die Tischkante zu rutschen.
Alles brach zusammen, Matt plus thailändischer Glücksgöttin krachten auf den Tisch, ich mit dem Steiß voran. Es war kein schönes Gefühl. Allerdings tat die früh geforderte Göttin ihre Pflicht – ich brach mir nicht das Rückgrat.
Ich finde übrigens Handwerker total unterbewertet.
Ex cathedra: Die Top 3 der epischsten Balladen
1. „The ballad of Emma Deloner“ von Midnight Choir
2. „Comfortably numb“ von Pink Floyd
3. „Carnival“ von Dead Can Dance
Heute passierte mir etwas ganz Originelles. Beim Saugen des neuen Multifunktionsdruckers schaffte ich es, irgendwie die Faxfunktion zu aktivieren. Aber nicht nur das: Das Gerät wählte eine mir bis dato völlig unbekannte Nummer in Frankfurt. Während ich verzweifelt auf den Kasten einschlug, um den ganzen Vorgang zu stoppen, hörte ich auch schon die typischen Fiepgeräusche eines freudig auf die Avance aus Hamburg reagierenden hessischen Faxapparates, welcher dann auch eifrig die Nachricht entgegennahm, während ich bis zuletzt wie wahnsinnig alle möglichen Tasten drückte, vergebens.
Was ich gefaxt habe: keine Ahnung. Ein Blatt jedenfalls lag nicht drin, aber vielleicht war noch etwas im Speicher. Bin jedenfalls gespannt auf die Antwort. Und auf Ms. Columbos Reaktion, wenn sie diesen Blog-Eintrag liest.
Eine andere Topaktion gelang mir damals beim Aufhängen einer hölzernen thailändischen Glücksgöttin, die wir auf dem Flohmarkt erstanden hatten. In Ermangelung einer ausreichend großen Leiter – wir haben sehr hohe Decken – stellte ich unser zweibeiniges Alumodell auf den Wohnzimmerflachtisch. Zwar konstatierte ich eine nur unwesentlich unter der Tischlänge angesiedelte Spreizbreite der Leiter, doch mir war unklar, welche Folge das Hochsteigen haben würde: Sie spreizte nämlich die Beine noch etwas weiter, und das reichte aus, um mit Karacho über die Tischkante zu rutschen.
Alles brach zusammen, Matt plus thailändischer Glücksgöttin krachten auf den Tisch, ich mit dem Steiß voran. Es war kein schönes Gefühl. Allerdings tat die früh geforderte Göttin ihre Pflicht – ich brach mir nicht das Rückgrat.
Ich finde übrigens Handwerker total unterbewertet.
Ex cathedra: Die Top 3 der epischsten Balladen
1. „The ballad of Emma Deloner“ von Midnight Choir
2. „Comfortably numb“ von Pink Floyd
3. „Carnival“ von Dead Can Dance
04 Februar 2006
Das kontrastreiche Restaurant
Der Innendekorateur des thailändischen Restaurants Phuket in der Taubenstraße hat seine ersten Sporen offenbar im Nippesgroßhandel verdient und wechselte dann sofort hierher.
Als wir zuletzt da waren, dachten wir noch, die gelben und roten Lämpchen in Herz-, Fisch- und Delfinform, die sich in endlosen, gern auch mal ineinander verzwirbelten Girlanden durchs Restaurant schlängelten, hätten schlicht den Kehraus einer Faschingsparty temporär überlebt – obgleich uns Thailand und Fasching ungefähr so verwandt vorkamen wie Kaninchen und Kokosmilch.
Nun, Fasching war wohl auch in der Tat nicht der Grund für diese Illumination; stattdessen müssen grundsätzliche Erwägungen zur fatalen Wahl geführt haben. Denn die Girlanden des Grauens hängen immer noch da. Sie geben dem Phuket die Heimeligkeit eines Vorstadtpuffs.
Doch die Betreiber, durchweg hochsympathische Thailänder, konterkarieren das entwaffnend ungeschickt mit der Musikbeschallung. Im Lauf des Abends fügen sich Bill Haleys „Rock around the clock“ ebensowenig ins wirre Gesamtambiente ein wie diverse Oldies der Sechziger Jahre. Und aus dem Zeitschriftenregal lugt Architectural Digest.
Thailand, Leuchtdelfine, Bill Haley, Edelmagazine: Wer dieses Restaurant desorientiert betritt, wird es keinesfalls mit geschärftem Geschmack wieder verlassen. Natürlich nur kulturell gesehen, nicht kulinarisch. Wir studieren die Karte, staunen und entscheiden uns für – Kaninchen in Kokosmilch. Dazu singt Cher „Bang bang“.
Ein schöner Abend. Wir kommen bestimmt bald wieder.
Ex cathedra: Die Top 3 der sphärischsten Gitarrensongs
1. „Ghosts of american astronauts“ von The Mekons
2. „Pink frost“ von The Chills
3. „Rollercoaster“ von The Red House Painters
Als wir zuletzt da waren, dachten wir noch, die gelben und roten Lämpchen in Herz-, Fisch- und Delfinform, die sich in endlosen, gern auch mal ineinander verzwirbelten Girlanden durchs Restaurant schlängelten, hätten schlicht den Kehraus einer Faschingsparty temporär überlebt – obgleich uns Thailand und Fasching ungefähr so verwandt vorkamen wie Kaninchen und Kokosmilch.
Nun, Fasching war wohl auch in der Tat nicht der Grund für diese Illumination; stattdessen müssen grundsätzliche Erwägungen zur fatalen Wahl geführt haben. Denn die Girlanden des Grauens hängen immer noch da. Sie geben dem Phuket die Heimeligkeit eines Vorstadtpuffs.
Doch die Betreiber, durchweg hochsympathische Thailänder, konterkarieren das entwaffnend ungeschickt mit der Musikbeschallung. Im Lauf des Abends fügen sich Bill Haleys „Rock around the clock“ ebensowenig ins wirre Gesamtambiente ein wie diverse Oldies der Sechziger Jahre. Und aus dem Zeitschriftenregal lugt Architectural Digest.
Thailand, Leuchtdelfine, Bill Haley, Edelmagazine: Wer dieses Restaurant desorientiert betritt, wird es keinesfalls mit geschärftem Geschmack wieder verlassen. Natürlich nur kulturell gesehen, nicht kulinarisch. Wir studieren die Karte, staunen und entscheiden uns für – Kaninchen in Kokosmilch. Dazu singt Cher „Bang bang“.
Ein schöner Abend. Wir kommen bestimmt bald wieder.
Ex cathedra: Die Top 3 der sphärischsten Gitarrensongs
1. „Ghosts of american astronauts“ von The Mekons
2. „Pink frost“ von The Chills
3. „Rollercoaster“ von The Red House Painters
03 Februar 2006
Die vielen vier Fragen
Nun, ich dachte schon, mich würde gar keiner zum Mitmachen auffordern und ich müsste als Mauerblümchen am Rande der Tanzfläche versauern, doch dann bat mich mymspro doch noch hinzu. Vielen Dank dafür! Also spiele ich jetzt mal nicht den Beleidigten, sondern nehme an der Blogger-Umfrage teil. Hier also die Enttarnung all meiner Geheimnisse:
Vier Jobs in meinem Leben:
* Bankkaufmann
* Waldarbeiter
* Bademeister
* Redakteur
Vier Filme, die ich immer wieder sehen kann:
* Drachenfutter von Jan Schütte (sehr rührend und sehr unsentimental. Und spielt in Hamburg)
* Und täglich grüßt das Murmeltier von Harold Ramis (das ewige Leben als komische Zeitschleife – faszinierende Möglichkeiten ...)
* 2001 – Odyssee im Weltraum von Stanley Kubrick (die Säkularisierung Gottes. Mehr kann man nicht verlangen)
* Fanny und Alexander von Ingmar Bergman (Tragik, Mystik und Glorie des Kindseins, nein: des Menschseins an sich)
Vier Orte, an denen ich gelebt habe:
* Medenbach (100 km nördlich von Frankfurt, 1200 Einwohner, Pampa – aber schöne Pampa)
* Marburg (alt, steil, ein Puppenhaus, ein Studententraum)
* Hamburg (eine Stadt für Entwicklungssprünge. Vor allem, wenn man mal in Medenbach gelebt hat)
* ??? (Es sind erst drei. Ehrlich wahr)
Vier TV-Shows, die ich sehr gern sehe (alles Sitcoms und Serien, tja):
* Seinfeld
* King of Queens
* Desperate Housewives
* 24
Vier Orte, an denen ich Urlaub gemacht habe:
* Griechenland
* Sardinien
* Schottland
* Ungarn
Vier meiner Lieblingsgerichte:
* Lachs mit persischem Reiskuchen (danke, Afsun!)
* selbstgezogener Spinat mit selbstgezogenen Salzkartoffeln und Rührei (danke, Mama!)
* unser selbstgebackenes Sauerteigbrot mit Rochebaron und aromatischen Cherrytomaten
* Penne mit Krabben, Banane und süßsaurer Currytomatensoße (Mango Chutney nicht vergessen!)
Vier Webseiten, die ich täglich besuche:
* Spiegel online
* diverse Blogs (darunter Poodle, Lyssa, Anne de Haas, BILDblog)
* Sitemeter (wer war auf meiner Site und warum? Und wo warst DU?)
* meine Online-Bank
Vier Orte, wo ich jetzt lieber wäre:
* Karibikstrand (scheitert an meiner Flugangst)
* Austin, Texas (scheitert an meiner Flugangst)
* im Bett (scheitert an meiner Internetsucht)
* auf einem anderen Planeten (scheitert an meiner Angst, mich von 100 000 Tonnen Hyperkerosin auf Mach 20 beschleunigen zu lassen)
Vier Blogger, die das über sich ergehen lassen sollen:
* Poodle
* Lyssa
* Julia
* German Psycho
Da der heutige Beitrag aus lauter Top-4-Listen besteht, fällt die Top-3-Songliste diesmal aus. Konsequenterweise hat auch das Foto nichts mit Musik zu tun. Rechtzeitig zum Sonnenuntergang nahm ich mir heute den Hafen vor, wo die Elbe gerade dabei ist, ihr Eiskleid abzustreifen. An manchen Stellen sieht es starr und fest aus, doch die Schiffe rauschen hindurch wie durch bröckeligen Grießbrei. Am Sonntag wird nichts mehr davon zu sehen sein; dann kann es genausogut auch Frühling werden.
Vier Jobs in meinem Leben:
* Bankkaufmann
* Waldarbeiter
* Bademeister
* Redakteur
Vier Filme, die ich immer wieder sehen kann:
* Drachenfutter von Jan Schütte (sehr rührend und sehr unsentimental. Und spielt in Hamburg)
* Und täglich grüßt das Murmeltier von Harold Ramis (das ewige Leben als komische Zeitschleife – faszinierende Möglichkeiten ...)
* 2001 – Odyssee im Weltraum von Stanley Kubrick (die Säkularisierung Gottes. Mehr kann man nicht verlangen)
* Fanny und Alexander von Ingmar Bergman (Tragik, Mystik und Glorie des Kindseins, nein: des Menschseins an sich)
Vier Orte, an denen ich gelebt habe:
* Medenbach (100 km nördlich von Frankfurt, 1200 Einwohner, Pampa – aber schöne Pampa)
* Marburg (alt, steil, ein Puppenhaus, ein Studententraum)
* Hamburg (eine Stadt für Entwicklungssprünge. Vor allem, wenn man mal in Medenbach gelebt hat)
* ??? (Es sind erst drei. Ehrlich wahr)
Vier TV-Shows, die ich sehr gern sehe (alles Sitcoms und Serien, tja):
* Seinfeld
* King of Queens
* Desperate Housewives
* 24
Vier Orte, an denen ich Urlaub gemacht habe:
* Griechenland
* Sardinien
* Schottland
* Ungarn
Vier meiner Lieblingsgerichte:
* Lachs mit persischem Reiskuchen (danke, Afsun!)
* selbstgezogener Spinat mit selbstgezogenen Salzkartoffeln und Rührei (danke, Mama!)
* unser selbstgebackenes Sauerteigbrot mit Rochebaron und aromatischen Cherrytomaten
* Penne mit Krabben, Banane und süßsaurer Currytomatensoße (Mango Chutney nicht vergessen!)
Vier Webseiten, die ich täglich besuche:
* Spiegel online
* diverse Blogs (darunter Poodle, Lyssa, Anne de Haas, BILDblog)
* Sitemeter (wer war auf meiner Site und warum? Und wo warst DU?)
* meine Online-Bank
Vier Orte, wo ich jetzt lieber wäre:
* Karibikstrand (scheitert an meiner Flugangst)
* Austin, Texas (scheitert an meiner Flugangst)
* im Bett (scheitert an meiner Internetsucht)
* auf einem anderen Planeten (scheitert an meiner Angst, mich von 100 000 Tonnen Hyperkerosin auf Mach 20 beschleunigen zu lassen)
Vier Blogger, die das über sich ergehen lassen sollen:
* Poodle
* Lyssa
* Julia
* German Psycho
Da der heutige Beitrag aus lauter Top-4-Listen besteht, fällt die Top-3-Songliste diesmal aus. Konsequenterweise hat auch das Foto nichts mit Musik zu tun. Rechtzeitig zum Sonnenuntergang nahm ich mir heute den Hafen vor, wo die Elbe gerade dabei ist, ihr Eiskleid abzustreifen. An manchen Stellen sieht es starr und fest aus, doch die Schiffe rauschen hindurch wie durch bröckeligen Grießbrei. Am Sonntag wird nichts mehr davon zu sehen sein; dann kann es genausogut auch Frühling werden.
02 Februar 2006
01 Februar 2006
Der unerreichbare Spammer
Heute erhielt ich eine Mail von „Schultz“ mit der vorgeblichen Mail-Adresse Schröderynvlfsjs@googlemail.com. Der Inhalt war folgender:
10 Millionen E-Mail Adressen
Bewerben Sie Ihr Produkt / Dienstleistung an 10.000.000 E-Mail Adressen.
Bestellen Sie 10.000.000 E-Mail Adressen für nur 99 € und Sie werden Umsatz machen..
Zum Bestellen klicken Sie HIER
Mit uns machen Sie Umsatz!
Mit freundlichen Gruessen,
Die E-Mail Marketing Experten
Vertriebsteam
------------------------------
Wenn Sie keine E-Mail von uns moechten schreiben Sie uns bitte HIER
Soweit das Angebot von Schultz. Ha, denke ich, endlich habe ich mal einen dieser Müllbergeverursacher am Wickel. Ich klicke auf „antworten“ und schreibe dies:
Sehr geehrte(r) „Schultz“,
Sie sind das also, der uns den ganzen Spam einbrockt?
Hören Sie auf damit!
Niemand will das! Sie nerven!
Ergreifen Sie einen anständigen Beruf!
Und nehmen Sie mich bitte sofort aus dem Verteiler.
Keine Minute später habe ich meine Mail wieder im Posteingang. Die Adresse „Schröderynvlfsjs@googlemail.com“ hatte meine Hoffnung auf ordnungsgemäße Zustellung eh gedämpft. Ein Umlaut in einer Mail-Adresse? Nö, geht nicht.
Aber es gibt eine zweite Chance. In Schultzens Mail findet sich die Zeile „Zum Bestellen klicken Sie HIER“. Das „HIER“ ist verlinkt, es öffnete sich ein neues Mail-Fenster mit dem Empfänger „adressen2006@yahoo.com.ar“.
So, so, offenbar Argentinien. Dort also hockt Schultz und wartet sardonisch keckernd auf Bestellungen von zehn Millionen Mail-Adressen für 99 Dollar. Im neuen Mail-Fenster wiederhole ich meine Forderung nach beruflicher Veränderung Schultzens und klicke auf „senden“.
Keine Minute später kommt meine Mail erneut zurück. Nächster Versuch mit dem „Hier“ in der Abbestellungsfloskel. Eine Minute später … ihr wisst schon. Das Rücksendeprotokoll kommt diesmal von einem russischen Server.
Jetzt frage ich mich verwirrt, was Schultz eigentlich von mir will. Ein Produkt verkaufen doch wohl nicht, sonst müsste er zumindest eine Bestellung entgegennehmen. Oder ist sie – haha – in Schultzens Spamfilter hängengeblieben?
Jedenfalls nervt es mich, Schultz auch weiterhin keine beruflichen Alternativen auffächern zu können. Zur optischen Beruhigung gibt es deshalb heute ein Foto aus der Hafencity.
Ex cathedra: Die Top 3 der versteckten Schweinereien (alle alt, weil heutzutage das plump Direkte die Oberhand hat)
1. „Backdoor man“ von The Doors
2. „My boy lollipop“ von Millie
3. „Little red rooster“ von The Rolling Stones
10 Millionen E-Mail Adressen
Bewerben Sie Ihr Produkt / Dienstleistung an 10.000.000 E-Mail Adressen.
Bestellen Sie 10.000.000 E-Mail Adressen für nur 99 € und Sie werden Umsatz machen..
Zum Bestellen klicken Sie HIER
Mit uns machen Sie Umsatz!
Mit freundlichen Gruessen,
Die E-Mail Marketing Experten
Vertriebsteam
------------------------------
Wenn Sie keine E-Mail von uns moechten schreiben Sie uns bitte HIER
Soweit das Angebot von Schultz. Ha, denke ich, endlich habe ich mal einen dieser Müllbergeverursacher am Wickel. Ich klicke auf „antworten“ und schreibe dies:
Sehr geehrte(r) „Schultz“,
Sie sind das also, der uns den ganzen Spam einbrockt?
Hören Sie auf damit!
Niemand will das! Sie nerven!
Ergreifen Sie einen anständigen Beruf!
Und nehmen Sie mich bitte sofort aus dem Verteiler.
Keine Minute später habe ich meine Mail wieder im Posteingang. Die Adresse „Schröderynvlfsjs@googlemail.com“ hatte meine Hoffnung auf ordnungsgemäße Zustellung eh gedämpft. Ein Umlaut in einer Mail-Adresse? Nö, geht nicht.
Aber es gibt eine zweite Chance. In Schultzens Mail findet sich die Zeile „Zum Bestellen klicken Sie HIER“. Das „HIER“ ist verlinkt, es öffnete sich ein neues Mail-Fenster mit dem Empfänger „adressen2006@yahoo.com.ar“.
So, so, offenbar Argentinien. Dort also hockt Schultz und wartet sardonisch keckernd auf Bestellungen von zehn Millionen Mail-Adressen für 99 Dollar. Im neuen Mail-Fenster wiederhole ich meine Forderung nach beruflicher Veränderung Schultzens und klicke auf „senden“.
Keine Minute später kommt meine Mail erneut zurück. Nächster Versuch mit dem „Hier“ in der Abbestellungsfloskel. Eine Minute später … ihr wisst schon. Das Rücksendeprotokoll kommt diesmal von einem russischen Server.
Jetzt frage ich mich verwirrt, was Schultz eigentlich von mir will. Ein Produkt verkaufen doch wohl nicht, sonst müsste er zumindest eine Bestellung entgegennehmen. Oder ist sie – haha – in Schultzens Spamfilter hängengeblieben?
Jedenfalls nervt es mich, Schultz auch weiterhin keine beruflichen Alternativen auffächern zu können. Zur optischen Beruhigung gibt es deshalb heute ein Foto aus der Hafencity.
Ex cathedra: Die Top 3 der versteckten Schweinereien (alle alt, weil heutzutage das plump Direkte die Oberhand hat)
1. „Backdoor man“ von The Doors
2. „My boy lollipop“ von Millie
3. „Little red rooster“ von The Rolling Stones
31 Januar 2006
Der Faschingskrapfen
Ein leichter Hexenschuss plagt mich. Ich stakse durch Ottensen wie ein Brett auf zwei Beinen. Als ich erzähle, unter welchen Umständen mich das Missgeschick heimsuchte – nämlich bei der Pediküre –, beömmelt sich der Franke, als hätte ich ihm gerade den besten Blondinenwitz aller Zeiten erzählt. „Beim Zehennägelschneiden!“ bruhahaht er durchs Treppenhaus der Zeisehallen, „beim Zehennägelschneiden!“, und Frau Dagteller stimmt unbeeindruckt von meiner Immobilität illoyal ein.
Ich meinerseits wundere mich tagtäglich, wieso der Franke nicht selbst längst an gewissen Stellen irreparabel immobil geworden ist, zum Beispiel im Magendarmtrakt. Neulich kaufte er drei Faschingskrapfen, deren Ausmaße man unbedingt monströs nennen musste. Das Mittagessen lag zu diesem Zeitpunkt bereits hinter uns, welches der Franke genutzt hatte, um gleich mehrere Frikadellen zu verzehren; die großzügig darüber gekippte Bratensoße hatte ihn aus großen Fettaugen unablässig traurig angeschaut, bis zur letzten Sekunde.
All das ließ nur einen Schluss zu: Der Franke musste pappsatt gewesen sein, als er zum Konditorstand im Mercado schritt und gleichwohl drei Faschingskrapfen orderte. Ich und der ebenfalls anwesende Schwabe vermuteten, er wolle uns in einem Anfall untypischer Kollegialität kostenlos mit Nachtisch versorgen. Doch weit gefehlt. Hoffnungsvolle Andeutungen unsererseits wusste der Naturbursche nämlich dröhnend zu widerlegen. Sein Hohnlachen hallte schaurig durch die Ottenser Häusergassen.
Um uns endgültig im Staub zu zertreten, erklärte er, jene drei Faschingskrapfen seien sowieso nur ein fader Kompromiss. „Wenn es fünf im Sonderangebot gibt“, düpierte er uns final, „dann esse ich fünf!“ Er untermauerte dies mit Schwänken aus seiner Jugend, die nicht nur Faschingskrapfen betrafen. Früher, teilte er Unfassbares mit, habe er mit Vorliebe ein frisches Glas Nutella geöffnet, die obere Hälfte der Schokopaste auf lediglich zwei Brote verteilt und sich nach dem Verzehr des beklagenswerten Backwerks ganz und gar der unteren Hälfte Nutella gewidmet, indem er sie sich ratzeputz pur zuführte, mit einem Messer. „Lange vor Boris Becker!“ wollte er Bewunderung einfahren, doch er erntete nur stumpfes Nebenihmhertrotten. Zum Glück fand ich im Bürokühlschrank noch eine Rippe meiner Schokolade, die Kramers Nachstellungen entgangen war.
Auch heute ergab sich Erzählenswertes nur mit Essensbezug, sogar erneut in Gegenwart des Franken und des Schwaben. Heute mittag nämlich bei „Heiß & fettig“ fiel ich schon wieder in pekuniärem Zusammenhang unangenehm auf. Ich wusste plötzlich mitten im Mahl nicht mehr, ob ich bereits bezahlt hatte. Und dann vergaß ich auch noch, die Sachlage vorm Wegstaksen abschließend aufzuklären, woraufhin mir eine Verkäuferin gestikulierend nachlief und ultimativ 7,40 Euro einforderte.
Die süddeutsche Fraktion feixte im Hintergrund, während ich unter kleinlautem Entschuldigungsgemurmel die Rechnung beglich. „Zechpreller!“, blökte der Franke fröhlich durchs Mercado, „Zechpreller! Und das kommt natürlich nicht in deinem Blog vor, du Maulheld!“, ermunterte er mich zu dieser Blog-Passage.
Da übrigens die letzten Fotos sehr mäßig waren, soll heute ein gelungeneres den Beitrag zieren. Wir sehen nirgendwo Frikadellen oder Faschingskrapfen, sondern die winterliche Elbe vor Blankenese.
Ex cathedra: Die Top 3 der größten Songs mit Süßigkeitsbezug
1. „Sweet thing“ von Van Morrison
2. „Pink cookies“ von LL Cool J (ich weiß, war schon mal; passt aber soo gut)
3. „Candy“ von Nat King Cole
Weitere Teile der Frankensaga:
9. Die Greeb-Pfanne
8. Erste gegen dritte Liga
7. Die verspätete Riesenkartoffel
6. Der historische Tag
5. Der Alditag
4. Der Faschingskrapfen
3. Der Klozechpreller
2. Der Dude
1. Das Alte Land
Ich meinerseits wundere mich tagtäglich, wieso der Franke nicht selbst längst an gewissen Stellen irreparabel immobil geworden ist, zum Beispiel im Magendarmtrakt. Neulich kaufte er drei Faschingskrapfen, deren Ausmaße man unbedingt monströs nennen musste. Das Mittagessen lag zu diesem Zeitpunkt bereits hinter uns, welches der Franke genutzt hatte, um gleich mehrere Frikadellen zu verzehren; die großzügig darüber gekippte Bratensoße hatte ihn aus großen Fettaugen unablässig traurig angeschaut, bis zur letzten Sekunde.
All das ließ nur einen Schluss zu: Der Franke musste pappsatt gewesen sein, als er zum Konditorstand im Mercado schritt und gleichwohl drei Faschingskrapfen orderte. Ich und der ebenfalls anwesende Schwabe vermuteten, er wolle uns in einem Anfall untypischer Kollegialität kostenlos mit Nachtisch versorgen. Doch weit gefehlt. Hoffnungsvolle Andeutungen unsererseits wusste der Naturbursche nämlich dröhnend zu widerlegen. Sein Hohnlachen hallte schaurig durch die Ottenser Häusergassen.
Um uns endgültig im Staub zu zertreten, erklärte er, jene drei Faschingskrapfen seien sowieso nur ein fader Kompromiss. „Wenn es fünf im Sonderangebot gibt“, düpierte er uns final, „dann esse ich fünf!“ Er untermauerte dies mit Schwänken aus seiner Jugend, die nicht nur Faschingskrapfen betrafen. Früher, teilte er Unfassbares mit, habe er mit Vorliebe ein frisches Glas Nutella geöffnet, die obere Hälfte der Schokopaste auf lediglich zwei Brote verteilt und sich nach dem Verzehr des beklagenswerten Backwerks ganz und gar der unteren Hälfte Nutella gewidmet, indem er sie sich ratzeputz pur zuführte, mit einem Messer. „Lange vor Boris Becker!“ wollte er Bewunderung einfahren, doch er erntete nur stumpfes Nebenihmhertrotten. Zum Glück fand ich im Bürokühlschrank noch eine Rippe meiner Schokolade, die Kramers Nachstellungen entgangen war.
Auch heute ergab sich Erzählenswertes nur mit Essensbezug, sogar erneut in Gegenwart des Franken und des Schwaben. Heute mittag nämlich bei „Heiß & fettig“ fiel ich schon wieder in pekuniärem Zusammenhang unangenehm auf. Ich wusste plötzlich mitten im Mahl nicht mehr, ob ich bereits bezahlt hatte. Und dann vergaß ich auch noch, die Sachlage vorm Wegstaksen abschließend aufzuklären, woraufhin mir eine Verkäuferin gestikulierend nachlief und ultimativ 7,40 Euro einforderte.
Die süddeutsche Fraktion feixte im Hintergrund, während ich unter kleinlautem Entschuldigungsgemurmel die Rechnung beglich. „Zechpreller!“, blökte der Franke fröhlich durchs Mercado, „Zechpreller! Und das kommt natürlich nicht in deinem Blog vor, du Maulheld!“, ermunterte er mich zu dieser Blog-Passage.
Da übrigens die letzten Fotos sehr mäßig waren, soll heute ein gelungeneres den Beitrag zieren. Wir sehen nirgendwo Frikadellen oder Faschingskrapfen, sondern die winterliche Elbe vor Blankenese.
Ex cathedra: Die Top 3 der größten Songs mit Süßigkeitsbezug
1. „Sweet thing“ von Van Morrison
2. „Pink cookies“ von LL Cool J (ich weiß, war schon mal; passt aber soo gut)
3. „Candy“ von Nat King Cole
Weitere Teile der Frankensaga:
9. Die Greeb-Pfanne
8. Erste gegen dritte Liga
7. Die verspätete Riesenkartoffel
6. Der historische Tag
5. Der Alditag
4. Der Faschingskrapfen
3. Der Klozechpreller
2. Der Dude
1. Das Alte Land
30 Januar 2006
Der suchende Hund
Der Eingang des Tabledance-Schuppens an der Reeperbahn ist voll verspiegelt. Jeden Morgen versammeln sich dort die Tauben. Vielleicht fühlen sie sich wohler, wenn sie das Gefühl haben, viele zu sein.
Der Spiegel verdoppelt sie. Sie scheinen Kraft zu tanken für einen harten Tag aus unablässigem Picken, Verscheuchtwerden, Autosausweichen, Umsfutterstreiten – oder Vögeln. Neulich sah ich auf dem Flachdach gegenüber den recht freudlosen, vor allem aber außerordentlich kurzen Akt. Zwei, drei Sekunden, und schon war die Grundlage gelegt für eine weitere Taubengeneration. Es hört nie auf.
Als ich abends aus der Sauna komme, steht ein zotteliger Terrier (im Stammbaum der Hundreassen etwa Nr. 124) im Mittelpunkt der Geschehnisse. Er kommt mir auf der U-Bahntreppe halb entgegentrippelt, schaut sich um, blickt erneut nach unten mit aufmerksamem, gleichsam intelligentem Blick. Er sieht offenbar nicht das, was er sucht, und huscht hoch, erforscht mit gerecktem Kopf die Lage vor der Station.
Als ich die Fußgängerampel zur Reeperbahn überquere, geht er mit, bleibt aber mitten auf der Straße stehen, immer noch hochkonzentriert die Umgebung musternd, in alle Richtungen. Ich überlege, ob ich ihn ermuntern soll, mir auf den Millerntorplatz zu folgen. Immerhin wird er dort in zehn Sekunden nicht von einer brüllenden Meute äußerst bremsunwilliger Autos überrollt.
Doch dann trifft er allein die richtige Entscheidung, läuft eifrig hinüber auf den Platz. Und von dort tönt plötzlich ein Pfiff, der Hund schießt los mit jener sehnigen Energie, die große Freude nun mal verleiht, und umtobt schier geck sein Herrchen.
Ich muss noch öfter an die Besorgnis dieses Hundegesichts denken, an diesen wachen, sondierenden Blick und die planmäßige Suche, und mich beschleicht das Gefühl, die Vorstellung von der Einmaligkeit unserer Intelligenz könnte nichts weiter sein als ein schrecklicher arroganter Irrtum.
Vorm verspiegelten Tabledance-Schuppen sitzen jetzt keine Tauben mehr. Wo sind sie eigentlich nachts? Haben sie Nester? Warum sieht man niemals Taubenküken?
Der Hund hat übrigens kein einziges Mal gebellt.
Ex cathedra: Die Top 3 der besten Songs, in denen Vögel vorkommen
1. „Albatros“ von Fleetwood Mac
2. „White bird“ von It's A Beautiful Day
3. „Bluebirds“ von Adam Green
Der Spiegel verdoppelt sie. Sie scheinen Kraft zu tanken für einen harten Tag aus unablässigem Picken, Verscheuchtwerden, Autosausweichen, Umsfutterstreiten – oder Vögeln. Neulich sah ich auf dem Flachdach gegenüber den recht freudlosen, vor allem aber außerordentlich kurzen Akt. Zwei, drei Sekunden, und schon war die Grundlage gelegt für eine weitere Taubengeneration. Es hört nie auf.
Als ich abends aus der Sauna komme, steht ein zotteliger Terrier (im Stammbaum der Hundreassen etwa Nr. 124) im Mittelpunkt der Geschehnisse. Er kommt mir auf der U-Bahntreppe halb entgegentrippelt, schaut sich um, blickt erneut nach unten mit aufmerksamem, gleichsam intelligentem Blick. Er sieht offenbar nicht das, was er sucht, und huscht hoch, erforscht mit gerecktem Kopf die Lage vor der Station.
Als ich die Fußgängerampel zur Reeperbahn überquere, geht er mit, bleibt aber mitten auf der Straße stehen, immer noch hochkonzentriert die Umgebung musternd, in alle Richtungen. Ich überlege, ob ich ihn ermuntern soll, mir auf den Millerntorplatz zu folgen. Immerhin wird er dort in zehn Sekunden nicht von einer brüllenden Meute äußerst bremsunwilliger Autos überrollt.
Doch dann trifft er allein die richtige Entscheidung, läuft eifrig hinüber auf den Platz. Und von dort tönt plötzlich ein Pfiff, der Hund schießt los mit jener sehnigen Energie, die große Freude nun mal verleiht, und umtobt schier geck sein Herrchen.
Ich muss noch öfter an die Besorgnis dieses Hundegesichts denken, an diesen wachen, sondierenden Blick und die planmäßige Suche, und mich beschleicht das Gefühl, die Vorstellung von der Einmaligkeit unserer Intelligenz könnte nichts weiter sein als ein schrecklicher arroganter Irrtum.
Vorm verspiegelten Tabledance-Schuppen sitzen jetzt keine Tauben mehr. Wo sind sie eigentlich nachts? Haben sie Nester? Warum sieht man niemals Taubenküken?
Der Hund hat übrigens kein einziges Mal gebellt.
Ex cathedra: Die Top 3 der besten Songs, in denen Vögel vorkommen
1. „Albatros“ von Fleetwood Mac
2. „White bird“ von It's A Beautiful Day
3. „Bluebirds“ von Adam Green
29 Januar 2006
Die Parklücke
Als ich heute morgen vom Brötchenholen zurückkam, erwartete mich direkt vorm Haus etwas überaus Schockierendes: ein freier Parkplatz. Mit zitternden Händen kramte ich die Kamera aus der Tasche; das musste ich dokumentieren, sonst würde mir ja niemand glauben. Ein freier Parkplatz, auf St. Pauli, in der Seilerstraße! Ich knipste und knipste, mal hoch, mal quer, und vergaß meine abfrierenden Fingerkuppen.
Wie man an der von Schnee und Eis verschonten Stelle gut ablesen kann, hatte ein Wagen tagelang diesen Parkplatz zäh verteidigt. Mindestens seit Dienstag, als das große Schneien einsetzte, wahrscheinlich länger. Doch was mag den Fahrer bloß bewogen haben, einzusteigen und wegzufahren?
Es gibt kaum Szenarien, die plausibel klingen – vielleicht erhielt er die Nachricht von Papas Herzinfarkt und musste überstürzt nach Oberbayern. Oder jemand vandalisierte den Wagen bis zur Werkstattreife. Die wahrscheinlichste Theorie: Er wurde geklaut.
Ja, so muss es sein. Aber wieso parkte dann nicht nach den üblichen rund acht Sekunden der nächste dort? Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr kommt mir das alles surreal vor, wie ein Wunder. Fast wünsche ich, wir hätten noch unseren Fiat Uno. Einfach nur, um jetzt in diese Parklücke fahren zu können. Ich würde den Motor abstellen, die Augen schließen und ganz still dasitzen, minutenlang. Zen à la Automobil.
Als ich wenig später vom Balkon aus noch mal runterschaue, steht ein BMW dort. Es ist, als hätte es die Lücke nie gegeben. Gut, dass ich sie fotografiert habe, das kann mir keiner mehr nehmen.
Ex cathedra: Die Top 3 der größten Songs über Verkehrsmittel
1. „Proud Mary“ von Creedence Clearwater Revival
2. „The letter“ von The Box Tops
3. „One piece at a time“ von Johnny Cash
Wie man an der von Schnee und Eis verschonten Stelle gut ablesen kann, hatte ein Wagen tagelang diesen Parkplatz zäh verteidigt. Mindestens seit Dienstag, als das große Schneien einsetzte, wahrscheinlich länger. Doch was mag den Fahrer bloß bewogen haben, einzusteigen und wegzufahren?
Es gibt kaum Szenarien, die plausibel klingen – vielleicht erhielt er die Nachricht von Papas Herzinfarkt und musste überstürzt nach Oberbayern. Oder jemand vandalisierte den Wagen bis zur Werkstattreife. Die wahrscheinlichste Theorie: Er wurde geklaut.
Ja, so muss es sein. Aber wieso parkte dann nicht nach den üblichen rund acht Sekunden der nächste dort? Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr kommt mir das alles surreal vor, wie ein Wunder. Fast wünsche ich, wir hätten noch unseren Fiat Uno. Einfach nur, um jetzt in diese Parklücke fahren zu können. Ich würde den Motor abstellen, die Augen schließen und ganz still dasitzen, minutenlang. Zen à la Automobil.
Als ich wenig später vom Balkon aus noch mal runterschaue, steht ein BMW dort. Es ist, als hätte es die Lücke nie gegeben. Gut, dass ich sie fotografiert habe, das kann mir keiner mehr nehmen.
Ex cathedra: Die Top 3 der größten Songs über Verkehrsmittel
1. „Proud Mary“ von Creedence Clearwater Revival
2. „The letter“ von The Box Tops
3. „One piece at a time“ von Johnny Cash
Der neue Mitbewohner
Seit gestern wohnt Michael Jackson in Hamburg. Er kam von Neverland über Bahrain nach Niendorf, genauer gesagt: in den Garstedter Weg 67. Da unten, im roten Kreis: Da isser und isst wahrscheinlich Sushi mit der Familie Schleiter.
Jackos Anwesenheit verwandelt die Stadt. Plötzlich mustert man verschleierte Frauen anders, irgendwie forschender. Bei ihren Männern kommt das nicht immer gut an; das Leben hier wird durch Jackson gefährlicher.
Wie bewegt sich einer wie er wohl von A nach B, etwa von Niendorf nach Poppenbüttel? Mit Limousine, das läge nahe. Ist aber auffällig, und Jacko ist scheu. Vielleicht – und ich weiß, was ich jetzt sage – fährt er ja Bus oder Bahn. Eine bessere Tarnung gäbe es doch gar nicht! Gerade weil es so irre wäre. Heute in der U3 hielt ich bohrend Ausschau, vergebens.
Vielleicht geht er auch gar nicht aus, sondern beschränkt sich aufs Sushi-Essen mit der Familie Schleiter. Man könnte sich also den Spaß erlauben und verschleiert durch die Stadt flanieren, ausstaffiert mit bodenlangem Gewand und schwarzen Halbschuhen. Hie und da raffte man den Rock und ließe die weißen Socken emblematisch aufblitzen. Gegenüber Passanten hieße es huldvoll herumfisteln („I love you”), schon könnte man für viel Furore sorgen – und im Alsterpavillon ein Gedeck schnorren.
Kann mir mal jemand Gewand und Schleier leihen? Weiße Socken habe ich, ähm, selbst noch im Schrank. I love you!
Ex cathedra: Die Top 3 der größten Michael-Jackson-Songs
1. „Billy Jean“
2. „Billy Jean“
3. „Billy Jean“
Jackos Anwesenheit verwandelt die Stadt. Plötzlich mustert man verschleierte Frauen anders, irgendwie forschender. Bei ihren Männern kommt das nicht immer gut an; das Leben hier wird durch Jackson gefährlicher.
Wie bewegt sich einer wie er wohl von A nach B, etwa von Niendorf nach Poppenbüttel? Mit Limousine, das läge nahe. Ist aber auffällig, und Jacko ist scheu. Vielleicht – und ich weiß, was ich jetzt sage – fährt er ja Bus oder Bahn. Eine bessere Tarnung gäbe es doch gar nicht! Gerade weil es so irre wäre. Heute in der U3 hielt ich bohrend Ausschau, vergebens.
Vielleicht geht er auch gar nicht aus, sondern beschränkt sich aufs Sushi-Essen mit der Familie Schleiter. Man könnte sich also den Spaß erlauben und verschleiert durch die Stadt flanieren, ausstaffiert mit bodenlangem Gewand und schwarzen Halbschuhen. Hie und da raffte man den Rock und ließe die weißen Socken emblematisch aufblitzen. Gegenüber Passanten hieße es huldvoll herumfisteln („I love you”), schon könnte man für viel Furore sorgen – und im Alsterpavillon ein Gedeck schnorren.
Kann mir mal jemand Gewand und Schleier leihen? Weiße Socken habe ich, ähm, selbst noch im Schrank. I love you!
Ex cathedra: Die Top 3 der größten Michael-Jackson-Songs
1. „Billy Jean“
2. „Billy Jean“
3. „Billy Jean“
27 Januar 2006
Doch nur dämlich (zum Glück)
In Lüneburg läuft eine Ausstellung, die sich mit dem Schicksal niedersächsischer Sinti im Dritten Reich beschäftigt. Die ortsansässige Landeszeitung schreibt vergangenen Samstag darüber und nennt den Artikel „Von Lüneburg nach Auschwitz“.
Natürlich muss man überlegen, welche Werbung man auf so einer Seite unterbringen kann. Ist ja heikel, das Thema. Man überlegt hin und her, und schließlich entscheidet man sich für die blutrote Anzeige eines Energieriesen. Slogan: „E.ON sorgt schon heute für das Gas von morgen!“ Mit Ausrufezeichen.
Auschwitz und Gas also – auf einer Seite.
Wie kommt es zu einem derart irreparablen Publikationsdesaster? Steckt bewusstlose Dämlichkeit dahinter oder gar Perfidie? Sind die Leute von der Landeszeitung nur blöd oder doch Nazis mit spezifischem Humor?
Wohl eher erstes, deutet Chef vom Dienst Joachim Zießler im Gästebuch der Landeszeitung an und gibt einen „bösen Fehler“ zu. Dieses Gästebuch hat übrigens Regeln, sie stehen obendrüber, und ein Satz darin lautet: „Beleidigende, rassistische und andere gegen geltendes Recht und die guten Sitten verstoßende Äußerungen werden nicht toleriert.“ Recht(s) so, Landeszeitung.
Natürlich stöberte ich auch noch ein wenig durch die anderen Einträge und stieß auf einen, der mich geradezu zärtlich berührte. Am 21. Januar nämlich schrieb ein offenbar dereinst von Lüneburg nach Frankreich verzogener Leser folgende Sätze, denen sich kein fühlendes Herz verschließen kann:
„ich lebe hier ganz isoliert mit keinem einzige
menschlichen menshen komme ich zusamen ...
ich habe hier also bloss mit den baeumen bekanntschat gemacht,
und diese zeigen sich jetzt wieder in dem alten gruenen Schmucke
und machen mich an alte tage und rauschen mir
alte vergessene lieder ins gedaechtnis zurueck,
und stimmen mich zur wehmuth. hei.hei ueber lueneburg.“
Selbst das orthografische und grammatikalische Dornengestrüpp dieser Sätze vermag ihre Poesie und Emotionalität nicht am Durchschimmern zu hindern. Das meine ich ganz ernst – und das, obwohl der einsame Schreiber Djihad Benchelif heißt, was eigentlich ganz andere Assoziationen wecken sollte.
Irgendein verständiges feminines Wesen müsste sich doch finden, das diesen in fremder Ferne gestrandeten Ex-Lüneburger mal richtig knuddelt, und sei es nur per Mail. Hier ist seine Adresse: hotbarid@yahoo.fr.
Ex cathedra: Die Top 3 der traurigsten Lovesongs
1. „Long black veil“ von Johnny Cash
2. „Crying in the rain“ von The Everly Brothers
3. „Wicked game“ von Chris Isaak.
Natürlich muss man überlegen, welche Werbung man auf so einer Seite unterbringen kann. Ist ja heikel, das Thema. Man überlegt hin und her, und schließlich entscheidet man sich für die blutrote Anzeige eines Energieriesen. Slogan: „E.ON sorgt schon heute für das Gas von morgen!“ Mit Ausrufezeichen.
Auschwitz und Gas also – auf einer Seite.
Wie kommt es zu einem derart irreparablen Publikationsdesaster? Steckt bewusstlose Dämlichkeit dahinter oder gar Perfidie? Sind die Leute von der Landeszeitung nur blöd oder doch Nazis mit spezifischem Humor?
Wohl eher erstes, deutet Chef vom Dienst Joachim Zießler im Gästebuch der Landeszeitung an und gibt einen „bösen Fehler“ zu. Dieses Gästebuch hat übrigens Regeln, sie stehen obendrüber, und ein Satz darin lautet: „Beleidigende, rassistische und andere gegen geltendes Recht und die guten Sitten verstoßende Äußerungen werden nicht toleriert.“ Recht(s) so, Landeszeitung.
Natürlich stöberte ich auch noch ein wenig durch die anderen Einträge und stieß auf einen, der mich geradezu zärtlich berührte. Am 21. Januar nämlich schrieb ein offenbar dereinst von Lüneburg nach Frankreich verzogener Leser folgende Sätze, denen sich kein fühlendes Herz verschließen kann:
„ich lebe hier ganz isoliert mit keinem einzige
menschlichen menshen komme ich zusamen ...
ich habe hier also bloss mit den baeumen bekanntschat gemacht,
und diese zeigen sich jetzt wieder in dem alten gruenen Schmucke
und machen mich an alte tage und rauschen mir
alte vergessene lieder ins gedaechtnis zurueck,
und stimmen mich zur wehmuth. hei.hei ueber lueneburg.“
Selbst das orthografische und grammatikalische Dornengestrüpp dieser Sätze vermag ihre Poesie und Emotionalität nicht am Durchschimmern zu hindern. Das meine ich ganz ernst – und das, obwohl der einsame Schreiber Djihad Benchelif heißt, was eigentlich ganz andere Assoziationen wecken sollte.
Irgendein verständiges feminines Wesen müsste sich doch finden, das diesen in fremder Ferne gestrandeten Ex-Lüneburger mal richtig knuddelt, und sei es nur per Mail. Hier ist seine Adresse: hotbarid@yahoo.fr.
Ex cathedra: Die Top 3 der traurigsten Lovesongs
1. „Long black veil“ von Johnny Cash
2. „Crying in the rain“ von The Everly Brothers
3. „Wicked game“ von Chris Isaak.
26 Januar 2006
Der Schneebikini
Hamburg wandelt sich unablässig, es häutet sich unter Getöse. Da schaust du ein paar Wochen mal nicht hin, und schon ist dieses Gebäude weg, jenes eingerüstet, und ein Dönerladen hat einen Handyshop verdrängt. Oder umgekehrt.
Und auf der Reeperbahn, vor den Sextoy-Hökern wie WOS, gähnt uns zurzeit der Strand unterm Pflaster an. Man sieht hinab in die Erde und staunt, wie viele Rohre sich im Geheimen durchs Dunkel unter unseren Füßen schlängeln.
Auf der Bretterbrücke über der Baugrube vorm WOS sieht man manchmal einen Straßenarbeiter stehen, wie er versonnen die Auslage betrachtet, ganz versunken in die fantasiebefeuernde Strahlkraft des breitgefächerten Dildosortiments. Wahrscheinlich wird ihm gerade klar, wie stark ein Job in einer stillgelegten Duisburger Zeche jetzt abfiele gegenüber dem stimulierenden Hier und Jetzt. Statt Sextoys sähe sein Auge Sickergruben. Manchmal ist das Leben gerecht.
Hamburg also baut sich ständig um, nichts Materielles ist hier von Dauer, nicht mal der Michel so richtig. Der Nachteil dieser unablässigen Umwälzung: Man kann hier einfach keine Fotos auf Halde schießen. Kaum geknipst, verflüchtigt sich das Motiv. Die Weltbühne, das Hotel Hohenzollern, der Astraturm: Allesamt wurden sie zu Schall und Rauch, zu Erinnerung, und ihr Verschwinden ließ Blog-Einträge verwittern.
Auch die heute abgebildete schneeumkränzte Statuengrazie am Stephansplatz beweist nicht den just herrschenden Winter, sondern den letzten. Doch ihr Bikini aus Schnee steht ihr jedes Jahr gleich gut.
Ex cathedra: Die Top 3 der dynamischsten Songs
1. „Burn baby“ von Mother Tongue
2. „Blood shot adult commitment“ von Madrugada
3. „Each little cannibal“ von Shoulders
Und auf der Reeperbahn, vor den Sextoy-Hökern wie WOS, gähnt uns zurzeit der Strand unterm Pflaster an. Man sieht hinab in die Erde und staunt, wie viele Rohre sich im Geheimen durchs Dunkel unter unseren Füßen schlängeln.
Auf der Bretterbrücke über der Baugrube vorm WOS sieht man manchmal einen Straßenarbeiter stehen, wie er versonnen die Auslage betrachtet, ganz versunken in die fantasiebefeuernde Strahlkraft des breitgefächerten Dildosortiments. Wahrscheinlich wird ihm gerade klar, wie stark ein Job in einer stillgelegten Duisburger Zeche jetzt abfiele gegenüber dem stimulierenden Hier und Jetzt. Statt Sextoys sähe sein Auge Sickergruben. Manchmal ist das Leben gerecht.
Hamburg also baut sich ständig um, nichts Materielles ist hier von Dauer, nicht mal der Michel so richtig. Der Nachteil dieser unablässigen Umwälzung: Man kann hier einfach keine Fotos auf Halde schießen. Kaum geknipst, verflüchtigt sich das Motiv. Die Weltbühne, das Hotel Hohenzollern, der Astraturm: Allesamt wurden sie zu Schall und Rauch, zu Erinnerung, und ihr Verschwinden ließ Blog-Einträge verwittern.
Auch die heute abgebildete schneeumkränzte Statuengrazie am Stephansplatz beweist nicht den just herrschenden Winter, sondern den letzten. Doch ihr Bikini aus Schnee steht ihr jedes Jahr gleich gut.
Ex cathedra: Die Top 3 der dynamischsten Songs
1. „Burn baby“ von Mother Tongue
2. „Blood shot adult commitment“ von Madrugada
3. „Each little cannibal“ von Shoulders
25 Januar 2006
Saaaankt Paulihiiiiiiiii!
Natürlich wissen wir während des Spiels noch nichts vom sich anbahnenden größten Erfolg der Vereinsgeschichte. St. Pauli (Regionalliga) geht gegen Werder Bremen (Bundesliga) in Führung, kassiert aber wenig später ein Gegentor, was mich – kartenlos auf den Fernseher angewiesen – zu einer SMS ins Stadion bewegt („Ausgleich war abseits!“), die Andreas mit einem aufrichtigen „Verdammt!“ beantwortet.
Als es wahr ist, wirklich wahr, das endgültige, unglaubliche, undisputierbare 3:1, bleibt natürlich keine andere Möglichkeit: Ich muss mich bei Ms. Columbo entschuldigen und durch den Schnee in die Domschänke stapfen, um in Euphorie zu baden. Dort, in dieser an gewöhnlichen Tagen dumpf vor sich hin dämmernden Kneipe, ist jetzt gerade das pulsierende Herz der Republik, aber die Augsburger, Bitterfelder, Groß-Gerauer müssen samt und sonders mit der Tatsache ihres Nichthierseinkönnens leben, doch ich kann einfach hinüber gehen, es dauert keine fünf Fußminuten, und deshalb muss ich hin.
In den 80er Jahren ging ein Rekord durch die Presse, der Aufnahme ins Guinness-Buch fand: Ungefähr zwölf Leute (oder mehr) quetschten sich damals in eine Telefonzelle. Schade, dass sich heute Abend niemand aus der Guinness-Redaktion in der Domschänke aufhält. Denn das halbe Stadion ist da. Tohuwabohu! Halleluja! Glück tropft von der Decke!
Ich sehe Menschen, die während eines Handy-Telefonats lauthals einstimmen in den Kiezklassiker „Auf der Reeperbahn nachts um halb eins“, der aus der Musikbox donnert. Sogar Bremer Fans wanken herein. Sie singen „Ihr seid bessä / als der Ha-Ess-Vau“, womit sie bei den Domschänkensardinen mächtig punkten. Am Zigarettenautomaten, wo wir eine halbwegs passable Stelle des ungefährdeten Zusammengequetschtseins gefunden haben, treffe ich einen kugelrunden Dreitagebarttürken, der mir versichert, eigentlich nicht zu rauchen. Aber heute, nach diesem Sieg: Da muss es sein.
Er erklärt mir die neue deutsche Rechtschreibung: Weil St. Pauli im DFB-Pokal ausschließlich Städte besiegte, die mit B beginnen (Burghausen, Bochum, Berlin, Bremen), muss jetzt auch der Wettbewerb als ganzer umbenannt werden – in „Bokal“. Das erscheint mir vollkommen logisch.
Währenddessen spekuliert die Runde wild über den nächsten Gegner. Es kann uns ja, dem Gesetz der Serie folgend, nur Bayern oder Bielefeld zugelost werden; der letzte übriggebliebene Kandidat Frankfurt ist schließlich völlig B-los. Andreas argumentiert noch spitzfindiger: Da bisher jeder Gegner nominell stärker war als der letzte, muss nach Bremen natürlich Bayern kommen. Keinesfalls Bielefeld. Und wenn doch, dann hätte man ja vielleicht die Chance, gar das Halbfinale zu gewinnen, dann führe man zum Finale nach Berlin, und was immer dort geschähe: St. Pauli wäre im Uefa-Cup. St.Pauli.Im.Uefa.Cup. Gegen Inter Mailand oder so, man darf gar nicht drüber nachdenken.
In der Domschänke ist zügig das Astra ausgegangen. Die Menge hebt kurz die Augenbraue und steigt auf Jever und Holsten um. Irgendjemand hat „You’ll never walk alone“ gedrückt, und während ich aus voller Lunge mitsinge, wird mir klar, dass ich heute Abend sogar die Töne treffe, was mir sonst nie gelingt, weshalb ich diese Art der Artikulation gemeinhin sorgsam aus meinem Gefühlsäußerungsspektrum ausklammere. Jaja, der Zauber dieser Nacht!
Auf dem Rückweg sehe ich, wie die Fans den verschneiten Stadtteil verwandelt haben. Auf Windschutzscheiben und Kühlerhauben, auf Heckfenstern und Seitentüren, überall ist es zu lesen: „3:1“. Heute ist St. Pauli das Zentrum der Republik. Ach was: der Welt.
Und manchmal haben sie neben das „3:1” noch etwas anderes in den Schnee gemalt, mit bloßen Händen: ein Herz.
Ex cathedra: Die Top 3 der gößten Akustikgitarrensongs
1. „Caroline’s tune“ von John Renbourn
2. „Thrasher“ von Neil Young
3. „When poets dream of angels“ von David Sylvian
Als es wahr ist, wirklich wahr, das endgültige, unglaubliche, undisputierbare 3:1, bleibt natürlich keine andere Möglichkeit: Ich muss mich bei Ms. Columbo entschuldigen und durch den Schnee in die Domschänke stapfen, um in Euphorie zu baden. Dort, in dieser an gewöhnlichen Tagen dumpf vor sich hin dämmernden Kneipe, ist jetzt gerade das pulsierende Herz der Republik, aber die Augsburger, Bitterfelder, Groß-Gerauer müssen samt und sonders mit der Tatsache ihres Nichthierseinkönnens leben, doch ich kann einfach hinüber gehen, es dauert keine fünf Fußminuten, und deshalb muss ich hin.
In den 80er Jahren ging ein Rekord durch die Presse, der Aufnahme ins Guinness-Buch fand: Ungefähr zwölf Leute (oder mehr) quetschten sich damals in eine Telefonzelle. Schade, dass sich heute Abend niemand aus der Guinness-Redaktion in der Domschänke aufhält. Denn das halbe Stadion ist da. Tohuwabohu! Halleluja! Glück tropft von der Decke!
Ich sehe Menschen, die während eines Handy-Telefonats lauthals einstimmen in den Kiezklassiker „Auf der Reeperbahn nachts um halb eins“, der aus der Musikbox donnert. Sogar Bremer Fans wanken herein. Sie singen „Ihr seid bessä / als der Ha-Ess-Vau“, womit sie bei den Domschänkensardinen mächtig punkten. Am Zigarettenautomaten, wo wir eine halbwegs passable Stelle des ungefährdeten Zusammengequetschtseins gefunden haben, treffe ich einen kugelrunden Dreitagebarttürken, der mir versichert, eigentlich nicht zu rauchen. Aber heute, nach diesem Sieg: Da muss es sein.
Er erklärt mir die neue deutsche Rechtschreibung: Weil St. Pauli im DFB-Pokal ausschließlich Städte besiegte, die mit B beginnen (Burghausen, Bochum, Berlin, Bremen), muss jetzt auch der Wettbewerb als ganzer umbenannt werden – in „Bokal“. Das erscheint mir vollkommen logisch.
Währenddessen spekuliert die Runde wild über den nächsten Gegner. Es kann uns ja, dem Gesetz der Serie folgend, nur Bayern oder Bielefeld zugelost werden; der letzte übriggebliebene Kandidat Frankfurt ist schließlich völlig B-los. Andreas argumentiert noch spitzfindiger: Da bisher jeder Gegner nominell stärker war als der letzte, muss nach Bremen natürlich Bayern kommen. Keinesfalls Bielefeld. Und wenn doch, dann hätte man ja vielleicht die Chance, gar das Halbfinale zu gewinnen, dann führe man zum Finale nach Berlin, und was immer dort geschähe: St. Pauli wäre im Uefa-Cup. St.Pauli.Im.Uefa.Cup. Gegen Inter Mailand oder so, man darf gar nicht drüber nachdenken.
In der Domschänke ist zügig das Astra ausgegangen. Die Menge hebt kurz die Augenbraue und steigt auf Jever und Holsten um. Irgendjemand hat „You’ll never walk alone“ gedrückt, und während ich aus voller Lunge mitsinge, wird mir klar, dass ich heute Abend sogar die Töne treffe, was mir sonst nie gelingt, weshalb ich diese Art der Artikulation gemeinhin sorgsam aus meinem Gefühlsäußerungsspektrum ausklammere. Jaja, der Zauber dieser Nacht!
Auf dem Rückweg sehe ich, wie die Fans den verschneiten Stadtteil verwandelt haben. Auf Windschutzscheiben und Kühlerhauben, auf Heckfenstern und Seitentüren, überall ist es zu lesen: „3:1“. Heute ist St. Pauli das Zentrum der Republik. Ach was: der Welt.
Und manchmal haben sie neben das „3:1” noch etwas anderes in den Schnee gemalt, mit bloßen Händen: ein Herz.
Ex cathedra: Die Top 3 der gößten Akustikgitarrensongs
1. „Caroline’s tune“ von John Renbourn
2. „Thrasher“ von Neil Young
3. „When poets dream of angels“ von David Sylvian
24 Januar 2006
Fundstücke des Tages (5)
1. Neue originelle Google-Suchabfragen, die zu meinem Blog führten:
– „wie nutze ich die rente meiner frau“
(aus Berlin, Tiergarten. Wie hoch ist noch mal die Arbeitslosenrate in der Bundeshauptstadt – 20 Prozent? Klar, dass alle Einnahmequellen herangezogen werden wollen.)
– „huren hamburg fair ganzen tag“
(aus Bad-Schwartau. Ich dachte, in diesem beschaulichen Städtchen würde man sich ausschließlich um Marmelade kümmern. Offenbar doch nicht.)
2. „Wozu Socken? Sie schaffen nur Löcher!“ Albert Einstein (entdeckt in meinem Terminkalender)
3. Haspa-Filiale, Reeperbahn: Der Schließfächerraum kontert die Eiseskälte draußen mit metallisch-sachlicher Kühle. War ein Foto wert. Ich hoffe, der Typ am Überwachungsmonitor denkt jetzt nicht, ich würde „Mission impossible 3“ vorbereiten.
Ex cathedra: Die Top 3 der atmosphärischsten Chillout-Tracks
1. „Sportif“ von Heights Of Abraham
2. „Dope control“ von Vienna DC
3. „Elevator“ von Jaffa
– „wie nutze ich die rente meiner frau“
(aus Berlin, Tiergarten. Wie hoch ist noch mal die Arbeitslosenrate in der Bundeshauptstadt – 20 Prozent? Klar, dass alle Einnahmequellen herangezogen werden wollen.)
– „huren hamburg fair ganzen tag“
(aus Bad-Schwartau. Ich dachte, in diesem beschaulichen Städtchen würde man sich ausschließlich um Marmelade kümmern. Offenbar doch nicht.)
2. „Wozu Socken? Sie schaffen nur Löcher!“ Albert Einstein (entdeckt in meinem Terminkalender)
3. Haspa-Filiale, Reeperbahn: Der Schließfächerraum kontert die Eiseskälte draußen mit metallisch-sachlicher Kühle. War ein Foto wert. Ich hoffe, der Typ am Überwachungsmonitor denkt jetzt nicht, ich würde „Mission impossible 3“ vorbereiten.
Ex cathedra: Die Top 3 der atmosphärischsten Chillout-Tracks
1. „Sportif“ von Heights Of Abraham
2. „Dope control“ von Vienna DC
3. „Elevator“ von Jaffa
Die matte Entschuldigung
Jean-Remy von Matt beschimpfte die Blogosphäre unlängst als „Klowände des Internets“ und schaffte so im Handstreich das, was den kritischen Blogs bis dahin nicht gelungen war: seine anrüchige Nationalstolzkampagne „Du bist Deutschland“ völlig ins Abseits zu schießen.
Das Problem ist ihm offenbar inzwischen selbst bewusst, und nun will er retten, was zu retten ist – indem er sich bei den Bloggern entschuldigt.
Aber wie das so ist: Jean-Remy kommt einfach nicht raus aus seiner (Werber-)Haut. Sein Mea Culpa möchte er möglichst publikumswirksam an den Mann bringen, doch ums Verrecken würde er nicht auf die unterschwellige Botschaft verzichten wollen: dass er verdammt noch mal doch Recht hatte mit seiner Beschimpfung.
Doch lest selbst seine Mail, die er u. a. ans Handelsblatt schickte:
„Liebe Blogger,
meine Mutter hat mir noch mehr beigebracht. Zum Beispiel: Wer einen Fehler macht, sollte sich entschuldigen. Oder auch: Wer austeilt muss auch einstecken können.
Aber zunächst zu mir und meiner Entschuldigung:
Es ist mir sowohl klar, dass es das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung gibt, als auch, wie wichtig dieses Recht ist. Es ist mir insbesondere klar, wie viel die Weblogs für die Verwirklichung dieses Rechts tun - vor allem in Ländern, wo Meinungsfreiheit nicht selbstverständlich ist.
Insofern tut es mir leid, dass ich dieses Recht unbedacht in Frage gestellt habe.
Ich hatte mich halt aufgeregt! Und eine Mail an meine Mitarbeiter geschrieben, die durch die berechtigte oder unberechtigte Kritik an einer Kampagne, an der sie monatelang hart gearbeitet haben, verunsichert waren und Zuspruch verdient hatten.
Vielleicht klang auch etwas Neid auf Euch durch, da die Form von Meinungsäußerung, die ich als Werbetexter seit über 30 Jahren betreibe, alles andere als frei ist: Jedes Wort wird vor der Veröffentlichung lange abgewogen, mit Auftraggebern verhandelt und dann noch repräsentativ auf seine Wirkung getestet.
Aber! Auch wenn die meiste Kritik an meinem Text konstruktiv und ernsthaft war, empfinde ich es als kommunikativen Hausfriedensbruch, dass eine interne Mail wie eine Sau durchs Dorf „Kleinbloggersheim“ getrieben wird.
Sollte es neben der Freiheit, eine Meinung zu verbreiten, nicht auch die Freiheit geben, eine Meinung nicht verbreitet zu wissen? Gilt beim Artikel fünf des Grundgesetzes nur Absatz eins, der das Recht auf Meinungsfreiheit definiert, und nicht Absatz zwei, der dieses Recht einschränkt, wenn die persönliche Ehre verletzt wird?
Kennt die Blogosphäre etwa keine Privatsphäre?
Viele von Euch schreiben, ich hätte mit meiner Mail ein Eigentor geschossen. Okay, eins vielleicht. Aber wie viele Eigentore schießt ihr gerade, indem Ihr mein Schlagwort „Klowände des Internets“ teils empört, teils genüsslich aufgreift im Sinne eines Agenda Setting verbreitet? Bei Technorati.com war der Suchbegriff zeitweise auf Platz 3!
Die Klowand-Debatte erinnert mich übrigens an Münteferings Heuschrecken-Debatte: In beiden Fällen gab es Kritik, dass ein Sachverhalt mit einem plakativen Bild unzulässig verallgemeinert wurde.
Die Heuschrecken waren ein Symbol für das Abgrasen und Weiterziehen. Die Klowände sind ein Symbol für das Anpinkeln und Verpissen – für Meinungsäußerung im Schutz der Anonymität.
Natürlich haben viele Investoren ethisch einwandfreie Ziele. Und natürlich haben viele Weblogs einen ernsthaften Ansatz. So haben mich die meisten Eurer Beiträge sehr inspiriert und mir die virale Kraft dieser Medienform bewusst gemacht.
Vergesst aber nicht, dass auch die Kommentare den Content eines Weblogs bestimmen. Und vor allem dort habe ich einiges gefunden, was meinem Vorurteil neuen Schub gab: Leute, das war teilweise unterste Klowand!
Aber wie sagte noch mal meine Mutter: Wer austeilt, muss auch einstecken können.
Euer Jean-Remy von Matt"
Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen: Er hat hausintern eine undichte Stelle, macht aber Blogger für die Verbreitung seiner internen Mail verantwortlich? Und plötzlich sind Blog-Kommentare die Klowände, und sie bestimmen den Content eines Weblogs?
Eine äußerst matte Entschuldigung. Eigentlich gar keine. Sondern nichts weiter als eine hübsch verpackte Werbebotschaft, die das tun soll, was alle Werbebotschaften tun wollen: uns etwas verkaufen, was wir nicht brauchen.
Lass stecken, Jean-Remy.
Alle Beiträge zum Thema:
– Du bist nicht Deutschland, Deutschland!
– Die Jungs von Matt
– Die matte Entschuldigung
– Der missbrauchte Gerald Asamoah
Ex cathedra: Die Top 3 der größten Mörderballaden
1. „Mary Brown“ von Dave Alvin
2. „Omie Wise“ von Doc Watson
3. „Where the wild roses grow“ von Nick Cave & Kylie Minogue
Das Problem ist ihm offenbar inzwischen selbst bewusst, und nun will er retten, was zu retten ist – indem er sich bei den Bloggern entschuldigt.
Aber wie das so ist: Jean-Remy kommt einfach nicht raus aus seiner (Werber-)Haut. Sein Mea Culpa möchte er möglichst publikumswirksam an den Mann bringen, doch ums Verrecken würde er nicht auf die unterschwellige Botschaft verzichten wollen: dass er verdammt noch mal doch Recht hatte mit seiner Beschimpfung.
Doch lest selbst seine Mail, die er u. a. ans Handelsblatt schickte:
„Liebe Blogger,
meine Mutter hat mir noch mehr beigebracht. Zum Beispiel: Wer einen Fehler macht, sollte sich entschuldigen. Oder auch: Wer austeilt muss auch einstecken können.
Aber zunächst zu mir und meiner Entschuldigung:
Es ist mir sowohl klar, dass es das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung gibt, als auch, wie wichtig dieses Recht ist. Es ist mir insbesondere klar, wie viel die Weblogs für die Verwirklichung dieses Rechts tun - vor allem in Ländern, wo Meinungsfreiheit nicht selbstverständlich ist.
Insofern tut es mir leid, dass ich dieses Recht unbedacht in Frage gestellt habe.
Ich hatte mich halt aufgeregt! Und eine Mail an meine Mitarbeiter geschrieben, die durch die berechtigte oder unberechtigte Kritik an einer Kampagne, an der sie monatelang hart gearbeitet haben, verunsichert waren und Zuspruch verdient hatten.
Vielleicht klang auch etwas Neid auf Euch durch, da die Form von Meinungsäußerung, die ich als Werbetexter seit über 30 Jahren betreibe, alles andere als frei ist: Jedes Wort wird vor der Veröffentlichung lange abgewogen, mit Auftraggebern verhandelt und dann noch repräsentativ auf seine Wirkung getestet.
Aber! Auch wenn die meiste Kritik an meinem Text konstruktiv und ernsthaft war, empfinde ich es als kommunikativen Hausfriedensbruch, dass eine interne Mail wie eine Sau durchs Dorf „Kleinbloggersheim“ getrieben wird.
Sollte es neben der Freiheit, eine Meinung zu verbreiten, nicht auch die Freiheit geben, eine Meinung nicht verbreitet zu wissen? Gilt beim Artikel fünf des Grundgesetzes nur Absatz eins, der das Recht auf Meinungsfreiheit definiert, und nicht Absatz zwei, der dieses Recht einschränkt, wenn die persönliche Ehre verletzt wird?
Kennt die Blogosphäre etwa keine Privatsphäre?
Viele von Euch schreiben, ich hätte mit meiner Mail ein Eigentor geschossen. Okay, eins vielleicht. Aber wie viele Eigentore schießt ihr gerade, indem Ihr mein Schlagwort „Klowände des Internets“ teils empört, teils genüsslich aufgreift im Sinne eines Agenda Setting verbreitet? Bei Technorati.com war der Suchbegriff zeitweise auf Platz 3!
Die Klowand-Debatte erinnert mich übrigens an Münteferings Heuschrecken-Debatte: In beiden Fällen gab es Kritik, dass ein Sachverhalt mit einem plakativen Bild unzulässig verallgemeinert wurde.
Die Heuschrecken waren ein Symbol für das Abgrasen und Weiterziehen. Die Klowände sind ein Symbol für das Anpinkeln und Verpissen – für Meinungsäußerung im Schutz der Anonymität.
Natürlich haben viele Investoren ethisch einwandfreie Ziele. Und natürlich haben viele Weblogs einen ernsthaften Ansatz. So haben mich die meisten Eurer Beiträge sehr inspiriert und mir die virale Kraft dieser Medienform bewusst gemacht.
Vergesst aber nicht, dass auch die Kommentare den Content eines Weblogs bestimmen. Und vor allem dort habe ich einiges gefunden, was meinem Vorurteil neuen Schub gab: Leute, das war teilweise unterste Klowand!
Aber wie sagte noch mal meine Mutter: Wer austeilt, muss auch einstecken können.
Euer Jean-Remy von Matt"
Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen: Er hat hausintern eine undichte Stelle, macht aber Blogger für die Verbreitung seiner internen Mail verantwortlich? Und plötzlich sind Blog-Kommentare die Klowände, und sie bestimmen den Content eines Weblogs?
Eine äußerst matte Entschuldigung. Eigentlich gar keine. Sondern nichts weiter als eine hübsch verpackte Werbebotschaft, die das tun soll, was alle Werbebotschaften tun wollen: uns etwas verkaufen, was wir nicht brauchen.
Lass stecken, Jean-Remy.
Alle Beiträge zum Thema:
– Du bist nicht Deutschland, Deutschland!
– Die Jungs von Matt
– Die matte Entschuldigung
– Der missbrauchte Gerald Asamoah
Ex cathedra: Die Top 3 der größten Mörderballaden
1. „Mary Brown“ von Dave Alvin
2. „Omie Wise“ von Doc Watson
3. „Where the wild roses grow“ von Nick Cave & Kylie Minogue
22 Januar 2006
Der gefühlte Diebstahl
Wenn ich Schallplatten nicht mehr mag, aber genau weiß, dass mir der Second-Hand-Autist für die Scheiben ein Angebot machen würde, für das er sich – wäre er zu Gefühlen fähig – in Grund und Boden schämen müsste, dann packe ich sie in eine Tasche und gehe zum Flohmarkt. Ich baldowere die Lage aus, checke die Händler, scanne die Stände. Bei manchen stehen die LPs unterm Verkaufstisch. Diese Händler sind ideale Opfer.
Ich hocke mich harmlos hin und sehe ihre Platten durch. Mit der linken Hand fixiere ich den schon durchgesehenen Stapel, die rechte flappt die nächste Platte nach vorn. Das ist meine Technik; sie lässt ein durchaus ansehnliches Tempo zu. Ich brauche nur eine halbe Sekunde, um eine Platte als interessant oder beleidigend einzustufen.
Tausende Fotos, Schriftzüge und Farben sind irgendwo in meinem Gehirn gespeichert, kein je gesehenes Cover entgeht der neuronalen Archivierung. Ich wünschte, ich könnte diese Fähigkeit auf wichtigere Gebiete übertragen. Zum Beispiel auf das Erinnern von Namen. Doch von den Leuten, mit denen ich Abitur gemacht habe, könnte ich heute keine fünf mehr korrekt ansprechen. Das Schlimme: Mit den Kommilitonen von der Uni geht es mir nicht anders. Dieses Handicap verhindert zuverlässig meine Teilnahme an Jahrgangstreffen.
Einmal schlendere ich über den Flohmarkt auf dem Wal-Mart-Gelände an der Feldstraße, und plötzlich spricht mich ein Händler an: „Mensch, Matthias, wie geht's denn so?“ Ich schaue ihn an, erkenne ihn sofort. Aber sein Name – nicht das Fitzelchen einer Spur einer Ahnung. „Ja, Mensch, gut, und dir?“, spiele ich äußerlich ruhig auf Zeit, während mir beim fiebrigen Grübeln Adrenalinlava durch die Adern schießt. Ich erreiche schließlich das rettende Ufer der Allgemeinplätze und Höflichkeitsroutinen. Das Signalisieren wichtiger Termine hilft mir endgültig aus der Klemme.
Schön ist das nicht. Aber Covers – zeig mir irgendeins, und ich weiß nicht nur, ob ich es kenne, sondern kann dir auch innerhalb einer halben Sekunde sagen, ob die Musik interessant ist oder nicht. Das gilt sogar für Platten, die ich nie gehört habe. Eine beinah magische Fähigkeit, deren Nutzen im Alltag aber begrenzt ist.
Beim Durchflappen der Platten gibt es übrigens konkurrierende Techniken. Ich kenne Einhandvirtuosen, die klappen sie nicht einfach von hinten nach vorne wie ich, sondern ziehen jede einzelne fünf Zentimeter hoch und lassen sie dann wieder geräuschvoll fallen, nicht ohne ihr einen winzigen horizontalen Impuls mitzugeben, der das Album auf den bereits gecheckten Stapel kippen lässt. Mir scheint diese Methode immens aufwendig. Doch ich kenne Männer (immer und ausschließlich Männer!), die es darin zu olympischer Meisterschaft gebracht haben. Das Hochziehen, Scannen und Fallenlassen dauert bei weitem nicht die halbe Sekunde, zu der ich Trantüte mich im Lauf meiner Flappkarriere vorkämpfen konnte.
Aber all das spielt jetzt keine Rolle. Ich tue also, als wühlte ich mich durchs Vinyl, in Wahrheit aber beobachte ich den Händler. Ich warte auf meine Chance. Und wenn er in der Börse wühlt oder mit einem Kunden feilscht, schlägt Fantomas zu. Mit katzenhaft fließenden Bewegungen fingere ich die mitgebrachten Alben aus der Tasche und lasse sie blitzartig in seinem Stapel verschwinden. Ordnungsgemäß klappe ich ihn danach wieder nach hinten, gucke angesichts der ganzen Yazoo- und Kajagoogoo-Platten vorwurfsvoll, grinse schief und entschwinde in der ahnungslosen Menge.
Ehrlich: Ich habe noch nie eine Platte geklaut. Aber eine heimlich dazuzustellen und dann zu türmen, fühlt sich offenbar ganz genauso an. Kann mir das bitte mal jemand erklären?
Ex cathedra: Die Top 3 der größten HipHop-Songs aller Zeiten
1. „The city sleeps“ von MC 900 Ft Jesus
2. „Pink cookies in a plastic bag“ von LL Cool J
3. „My brain“ von Young MC
Ich hocke mich harmlos hin und sehe ihre Platten durch. Mit der linken Hand fixiere ich den schon durchgesehenen Stapel, die rechte flappt die nächste Platte nach vorn. Das ist meine Technik; sie lässt ein durchaus ansehnliches Tempo zu. Ich brauche nur eine halbe Sekunde, um eine Platte als interessant oder beleidigend einzustufen.
Tausende Fotos, Schriftzüge und Farben sind irgendwo in meinem Gehirn gespeichert, kein je gesehenes Cover entgeht der neuronalen Archivierung. Ich wünschte, ich könnte diese Fähigkeit auf wichtigere Gebiete übertragen. Zum Beispiel auf das Erinnern von Namen. Doch von den Leuten, mit denen ich Abitur gemacht habe, könnte ich heute keine fünf mehr korrekt ansprechen. Das Schlimme: Mit den Kommilitonen von der Uni geht es mir nicht anders. Dieses Handicap verhindert zuverlässig meine Teilnahme an Jahrgangstreffen.
Einmal schlendere ich über den Flohmarkt auf dem Wal-Mart-Gelände an der Feldstraße, und plötzlich spricht mich ein Händler an: „Mensch, Matthias, wie geht's denn so?“ Ich schaue ihn an, erkenne ihn sofort. Aber sein Name – nicht das Fitzelchen einer Spur einer Ahnung. „Ja, Mensch, gut, und dir?“, spiele ich äußerlich ruhig auf Zeit, während mir beim fiebrigen Grübeln Adrenalinlava durch die Adern schießt. Ich erreiche schließlich das rettende Ufer der Allgemeinplätze und Höflichkeitsroutinen. Das Signalisieren wichtiger Termine hilft mir endgültig aus der Klemme.
Schön ist das nicht. Aber Covers – zeig mir irgendeins, und ich weiß nicht nur, ob ich es kenne, sondern kann dir auch innerhalb einer halben Sekunde sagen, ob die Musik interessant ist oder nicht. Das gilt sogar für Platten, die ich nie gehört habe. Eine beinah magische Fähigkeit, deren Nutzen im Alltag aber begrenzt ist.
Beim Durchflappen der Platten gibt es übrigens konkurrierende Techniken. Ich kenne Einhandvirtuosen, die klappen sie nicht einfach von hinten nach vorne wie ich, sondern ziehen jede einzelne fünf Zentimeter hoch und lassen sie dann wieder geräuschvoll fallen, nicht ohne ihr einen winzigen horizontalen Impuls mitzugeben, der das Album auf den bereits gecheckten Stapel kippen lässt. Mir scheint diese Methode immens aufwendig. Doch ich kenne Männer (immer und ausschließlich Männer!), die es darin zu olympischer Meisterschaft gebracht haben. Das Hochziehen, Scannen und Fallenlassen dauert bei weitem nicht die halbe Sekunde, zu der ich Trantüte mich im Lauf meiner Flappkarriere vorkämpfen konnte.
Aber all das spielt jetzt keine Rolle. Ich tue also, als wühlte ich mich durchs Vinyl, in Wahrheit aber beobachte ich den Händler. Ich warte auf meine Chance. Und wenn er in der Börse wühlt oder mit einem Kunden feilscht, schlägt Fantomas zu. Mit katzenhaft fließenden Bewegungen fingere ich die mitgebrachten Alben aus der Tasche und lasse sie blitzartig in seinem Stapel verschwinden. Ordnungsgemäß klappe ich ihn danach wieder nach hinten, gucke angesichts der ganzen Yazoo- und Kajagoogoo-Platten vorwurfsvoll, grinse schief und entschwinde in der ahnungslosen Menge.
Ehrlich: Ich habe noch nie eine Platte geklaut. Aber eine heimlich dazuzustellen und dann zu türmen, fühlt sich offenbar ganz genauso an. Kann mir das bitte mal jemand erklären?
Ex cathedra: Die Top 3 der größten HipHop-Songs aller Zeiten
1. „The city sleeps“ von MC 900 Ft Jesus
2. „Pink cookies in a plastic bag“ von LL Cool J
3. „My brain“ von Young MC
21 Januar 2006
Der Tag der Pannen
Zu meinem großen Bedauern scheiterte das für heute Nachmittag geplante Kaffeekränzchen mit Lyssa in letzter Minute – und zwar an einem Jack-Russell-Terrier. Die blutigen Details gibt es möglicherweise bald in ihrem Blog. Behaltet ihn im Auge. Nicht nur deswegen.
Heute war eh ein Tag der Pannen. Auf dem Weg zu Edeka muss ich geschlafwandelt haben, denn ich fand mich plötzlich in unserer Stammbäckerei wieder, wo man überrascht auf meinen Besuch reagierte. Normalerweise tauche ich dort nämlich erst sonntags auf. Auch ich war verdattert, überspielte die Situation aber, wie ich finde, probat: mit dem Kauf von vier Brötchen. Das waren zwar zu viele, denn von gestern war noch eins übrig. Aber manche Notlagen lassen sich eben nicht bis ins letzte Detail meistern. Ich fand mich im Rückblick zufriedenstellend.
Auch im Käseladen geschah Ungewöhnliches. Ich sah mich nämlich gezwungen, Renate ein unbefristetes Hartkäsemoratorium anzukündigen, weil die aus Little Italy (vulgo Wolfsburg) eingetroffenen Vorräte mindestens bis Ostern 2007 reichen werden.
Wenige Meter weiter beim Gemüse- und Obsthändler Thorsten gab es zum wiederholten Male keine Kräutersaitlinge, eine Pilzart, die wir sehr schätzen gelernt haben. Thorsten versicherte glaubhaft, auf dem Großmarkt durchaus meiner Vorlieben gedacht, indes keine adäquaten Saitlinge gesichtet zu haben, sondern nur unansehnliche. Und wenn er das schon fände, dann ja wohl auch ich, als Kunde.
Bei Thorsten nämlich bin ich, der Kunde, wirklich König, selbst wenn meine Residenz manchmal was von einem Luftschloss hat. Thorsten ist ein hinterm Tresen ergrauter, irgendwie öko wirkender Höflichkeitsfetischist alter Schule. Sein stets während der Wechselgeldübergabe mit einer kleinen Verbeugung vorgebrachtes „Freut mich, dass Sie da waren“ und „Beehren Sie mich wieder“ verliert mit der Zeit allerdings ein wenig an Charme.
Dennoch spielen seine geduldig schlangestehenden Kunden das Spielchen amüsiert mit; immerhin ist seine Ware spitze. Und innerlich schmunzelnd genießen wir Thorstens kleine Inszenierungen. So holt er nicht etwa einfach die zwei gewünschten Raukebündel aus der Kiste, sondern dreht jedes dreimal kritisch um, beäugt es stirnrunzelnd von Nord bis Süd und legt es dann mit sanfter Missbilligung beiseite, um sich für ein anderes, vermeintlich besseres zu entscheiden.
Der überübernächste Kunde bekommt dann natürlich doch das beiseite gelegte, klar. Aber Thorstens kleine Königsrunde fühlt sich umhegt und umsorgt. Das alles führt dazu, dass die Schlange sich im Tempo eines Alpengletschers vorwärts bewegt. Doch Thorsten ist das egal. Er hat nur Augen und Ohren für den Kunden, der gerade dran ist; den hofiert er, als gäbe es kein Morgen und vor allem kein Ladenschlussgesetz.
Abends Geburtstagsparty in Ottensen, wo uns die abgebildete katholische Schule scheu ihr anmutiges Antlitz entgegenwandte. Auch hier Pannen: Von drei Fotos gelang nur eins. Wenigstens.
Ex cathedra: Die Top 3 der größten Gitarrenhymnen aller Zeiten
1. „Like a hurricane“ von Neil Young
2. „Broken chairs“ von Built To Spill
3. „The errors of my ways“ von Wishbone Ash
Heute war eh ein Tag der Pannen. Auf dem Weg zu Edeka muss ich geschlafwandelt haben, denn ich fand mich plötzlich in unserer Stammbäckerei wieder, wo man überrascht auf meinen Besuch reagierte. Normalerweise tauche ich dort nämlich erst sonntags auf. Auch ich war verdattert, überspielte die Situation aber, wie ich finde, probat: mit dem Kauf von vier Brötchen. Das waren zwar zu viele, denn von gestern war noch eins übrig. Aber manche Notlagen lassen sich eben nicht bis ins letzte Detail meistern. Ich fand mich im Rückblick zufriedenstellend.
Auch im Käseladen geschah Ungewöhnliches. Ich sah mich nämlich gezwungen, Renate ein unbefristetes Hartkäsemoratorium anzukündigen, weil die aus Little Italy (vulgo Wolfsburg) eingetroffenen Vorräte mindestens bis Ostern 2007 reichen werden.
Wenige Meter weiter beim Gemüse- und Obsthändler Thorsten gab es zum wiederholten Male keine Kräutersaitlinge, eine Pilzart, die wir sehr schätzen gelernt haben. Thorsten versicherte glaubhaft, auf dem Großmarkt durchaus meiner Vorlieben gedacht, indes keine adäquaten Saitlinge gesichtet zu haben, sondern nur unansehnliche. Und wenn er das schon fände, dann ja wohl auch ich, als Kunde.
Bei Thorsten nämlich bin ich, der Kunde, wirklich König, selbst wenn meine Residenz manchmal was von einem Luftschloss hat. Thorsten ist ein hinterm Tresen ergrauter, irgendwie öko wirkender Höflichkeitsfetischist alter Schule. Sein stets während der Wechselgeldübergabe mit einer kleinen Verbeugung vorgebrachtes „Freut mich, dass Sie da waren“ und „Beehren Sie mich wieder“ verliert mit der Zeit allerdings ein wenig an Charme.
Dennoch spielen seine geduldig schlangestehenden Kunden das Spielchen amüsiert mit; immerhin ist seine Ware spitze. Und innerlich schmunzelnd genießen wir Thorstens kleine Inszenierungen. So holt er nicht etwa einfach die zwei gewünschten Raukebündel aus der Kiste, sondern dreht jedes dreimal kritisch um, beäugt es stirnrunzelnd von Nord bis Süd und legt es dann mit sanfter Missbilligung beiseite, um sich für ein anderes, vermeintlich besseres zu entscheiden.
Der überübernächste Kunde bekommt dann natürlich doch das beiseite gelegte, klar. Aber Thorstens kleine Königsrunde fühlt sich umhegt und umsorgt. Das alles führt dazu, dass die Schlange sich im Tempo eines Alpengletschers vorwärts bewegt. Doch Thorsten ist das egal. Er hat nur Augen und Ohren für den Kunden, der gerade dran ist; den hofiert er, als gäbe es kein Morgen und vor allem kein Ladenschlussgesetz.
Abends Geburtstagsparty in Ottensen, wo uns die abgebildete katholische Schule scheu ihr anmutiges Antlitz entgegenwandte. Auch hier Pannen: Von drei Fotos gelang nur eins. Wenigstens.
Ex cathedra: Die Top 3 der größten Gitarrenhymnen aller Zeiten
1. „Like a hurricane“ von Neil Young
2. „Broken chairs“ von Built To Spill
3. „The errors of my ways“ von Wishbone Ash
20 Januar 2006
Die Fundstücke des Tages (4)
1. Durch das fehlende Verb erhält das abgebildete Hinweisschild einen – nun ja – etwas anderen Unterton. Diese Woche wurde die Baracke in der Nachbarschaft abgerissen, wo es im Fenster hing. Bye, bye, Strumpfladen.
2. Neuste Google-Suchergebnisse, die Besucher hierher führten:
– „mutig sein in der leben“ (aus Warschau)
– „heimlich fotografieren“ (Katensen, Niedersachsen)
– „hoden foltern“ (aus Haberskirch in Bayern; mein Favorit der Woche)
3. Ein kurioser Name bei openBC, für dessen Erwähnung ich mich schon jetzt entschuldigen möchte. Aber ich kann nicht anders: „Dr. Giorgio Di Drecksletti“
Die Top 3 der größten Lovesongs aller Zeiten
1. „Wedding song“ von Bob Dylan
2. „Long afternoons“ von Paul Siebel
3. „I'll be here in the morning“ von Townes van Zandt (mit Barb Donovan)
2. Neuste Google-Suchergebnisse, die Besucher hierher führten:
– „mutig sein in der leben“ (aus Warschau)
– „heimlich fotografieren“ (Katensen, Niedersachsen)
– „hoden foltern“ (aus Haberskirch in Bayern; mein Favorit der Woche)
3. Ein kurioser Name bei openBC, für dessen Erwähnung ich mich schon jetzt entschuldigen möchte. Aber ich kann nicht anders: „Dr. Giorgio Di Drecksletti“
Die Top 3 der größten Lovesongs aller Zeiten
1. „Wedding song“ von Bob Dylan
2. „Long afternoons“ von Paul Siebel
3. „I'll be here in the morning“ von Townes van Zandt (mit Barb Donovan)
Abonnieren
Posts (Atom)