Mark hat den Verlauf der diesjährigen Veranstaltung protokolliert. Wir wissen jetzt, was wir verpasst haben. Zum Beispiel einen Petersilienhacker, ein Muscheldöschen, Selbstgetöpfertes zur Teeerwärmung, ein Seifenblasenset, ein Mikro-Fimo-Schweinchen, das Parfum „Tet a Tet" (vulgo: russischer Nuttendiesel) und ein silbern eingefasstes Märchenschlossfoto in Metallic.
Tja, was wäre ggflls. von uns gekommen? Vielleicht die hölzerne thailändische Glücksgöttin, die seit Jahren statt einer Leuchte an der Wohnzimmerdecke hängt und uns alltäglich dazu zwingt, im Dunkeln fluchend nach dem Trittschalter der Stehlampe zu suchen? Nein, sie ist zu alt und war zu teuer.
Oder die treuherzige Memoente, die tagein, tagaus als stummer oranger Butler Rechnungen, Kinokarten oder Paketquittungen im Schnabel hält und uns diese monotone Tätigkeit unablässig mit stummer Verbitterung vorhält? Nein, sie ist zu nützlich.
Im Grunde braucht man nur ein einziges bestürzend grauenhaftes Objekt, um ein für alle Mal am Höllenkreis des Greuljulklapp teilnehmen zu können. Denn was man dieses Jahr bekommt, kann man ja nächstes Jahr wieder in die Runde werfen.
„Wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen.“ Sagt Camus.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Miss Sarajewo“ von George Michael, „The moon is down“ von Explosions In The Sky und „Nightlife at 3:33“ von Buscemi.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen