
Eine Frau an unserem Tisch sieht aus wie die Schwester von Howard Carpendale, und ich erwarte zwischen Vorspeise und Hauptgang sekündlich, dass sie aufsteht und anfängt, „Deine Spuren im Sand“ zu singen.
Obwohl sie das bisher nicht getan hat, habe ich den Song seit nunmehr zwei Tagen als Wurm im Ohr. Vielleicht erklärt das die gewisse aufgekratzte Lockerheit, mit der ich nach Pompeij fuhr.
Nicht nur hirnrissige Kalauer fielen mir angesichts der uralten Mauern ein (z. B. „EiaPOMPEIJa“ und „Aber HeidschiPOMPEIJtschi“), sondern auch Pareidolien darauf auf (Foto 1). Selbst später, an den überteuerten Nippesständen für tumbe Touristen, vermochte ich diesen Blick nicht abzustellen (Foto 2).
Abends saßen wir dann wieder neben Howard Carpendales Schwester, mit den bekannten Folgen. Morgen geht es nach Sizilien, auf den Ätna. Ob erstarrte Lava sich ebenfalls um Pareidolien bemüht?
Ich habe fast die Befürchtung.





















