„3000 Plattenkritiken“ | „Die Frankensaga – Vollfettstufe“ | RSS-Feed | In memoriam | mattwagner {at} web.de |
26 August 2011
Fundstücke (147)
Klar, man kann auf ein mit Plastikfolie abgeklebtes Pissoir einen erklärenden Zettel pappen.
Aber wenn er unterschrieben ist mit „Mahlzeit-Team“, dann hat das schon ein Geschmäckle. Bwz. Gerüchle.
25 August 2011
Hm, leckeres Graubrotsushi!
Gehen wir die Elemente mal einzeln durch:
– Eine Dorade? Kein Sushifisch.
– Ein Messweinpokal? Keineswegs ein adäquates Behältnis für den Riesling zum Sashimi.
– Ein Graubrot? Wer um alles in der Welt assoziiert zum Sushi GRAUBROT?
Dieses haarsträubend fehlkompilierte Ensemble dann auch noch in eine Plastikschale zu legen und eine Folie drüberzuziehen: mutig. Ich denke mal, das Buch war nicht der vom Verlag erwartete Verkaufsschlager.
Immerhin aber habe ich es am Wochenende auf dem Alsterdorfer Flohmarkt entdeckt, irgendjemand muss es also mal bewusst erworben haben.
Und beinah hätte ich nach dem Preis gefragt. Beinah.
24 August 2011
Der Bechereffekt
Nach dem Ebbersbecher beim Spiel gegen Aachen erwischte ich am Montag gegen Duisburg nun einen Bollbecher. Im Gegensatz zu Ebbers kugelte sich Boll daraufhin aber nicht den Ellenbogen aus.
Statistische Zusammenhänge müssen daher woanders gesucht werden. Zum Beispiel gibt es nach meinen zwei Heimspielen in Block H3 eine klare Korrelation zwischen dem Kauf eines Biers und einem Heimsieg, und zwar unabhängig vom auf dem Becher abgebildeten Spieler.
Empirisch sauber ist das natürlich noch nicht; vielleicht korreliert ja der Heimsieg auch mit der Tatsache, dass ich den Becher jeweils vorm Spielfeldhintergrund fotografiere und das Foto anschließend verblogge.
Um das zu veri- oder falsifizieren, werde ich weitere Tests durchführen, demnächst gegen 1860 München. Ergebnisreport folgt.
Es ist übrigens – wie ich bereits auf Twitter erwähnte – ganz erstaunlich, was ein Siegtreffer in der 93. Minute mit der Körperchemie zu veranstalten in der Lage ist. Und – (röchel) – mit den Stimmbändern.
Aber beides kann Ihnen ja egal sein.
23 August 2011
Meine Straße
Zum Glück ist das Stöckchenwerfen in der Blogosphäre zuletzt aus der Mode geraten. Doch ennomanes Idee, seinen Berliner Kiez kommentierend zu filmen und das Produkt online zu stellen, hat zu viel Charme, um seine Bitte, es ihm gleichzutun, einfach abzuwehren.
Deshalb habe ich sein Stöckchen gefangen und bin filmend und plappernd durch meinen Kiez glaufen: die Seilerstraße auf St. Pauli. Nun können Sie alle einmal nachschauen, wie es auf der Rückseite der Reeperbahn so aussieht. Und wie sie sich anhört, nämlich allzu oft nach Polizeieinsatz.
Zum Spiel mit dem Stöckchen gehört es, dass man es weiterwirft. Drei Kandidaten dürfen sich daher jetzt ducken, aber nur ganz kurz: Fräulein Krise, German Psycho und Anna Nuehm.
Kneifen gilt übrigens nicht, wo sogar ich … Na, Sie wissen schon.
22 August 2011
Die Jo-Jos der Avantgarde
Eine Frau in mittleren Jahren verteilt die Zeitschrift „Spartakist“, es riecht nach Bratwurst und gebrannten Mandeln. Rastafaris verkaufen tropische Cocktails, vor der Roten Flora gibt es „Soli-Bier“ für einszwanzig, am Kuchenstand läuft Punk. Schwangere Mütter mit bereits geschlüpftem Nachwuchs im Tragetuch blättern in Kisten mit angeschmuddelten Platten der Dead Kennedys, und trotz der Hitze würden viele hier eher auf Dixieklos verzichten als auf ihr Palästinensertuch:
Hach, ich liebe das Schanzenfest.
Es erinnert mich an alte Studienzeiten in Marburg. Man fühlt sich links und gut, das ganze Schulterblatt ist gesperrt, Tausende schieben sich übers Pflaster, vorbei an Transparenten und Ständen mit veganem Hack, und ich mit meinem Rad mitten in der Masse, während eine Frau rechts von mir ihrem Begleiter zuraunt: „Warum müssen diese Leute auch ihr Fahrrad mitbringen …“
Tagsüber ist das Schanzenfest ein wunderbarer Ort voller Sonne, Familien und aufrecht ums Weltwohl Besorgter, doch wenn es dunkel wird, brennen seit einigen Jahren rituell die Barrikaden.
Als ich allerdings einen Flohmarktstandbesitzer rufen hörte: „Leude, seid Teil der Avantgarde, kauft Jo-Jos!“, da wusste ich, dass es abends nicht so schlimm werden würde wie sonst. Und genauso kam es auch: ein bisschen wurde gezündelt und gekloppt, fünf Polizisten mussten zum Arzt – Pipifax gegenüber 2010.
Wer genau da jährlich an jedem Schanzenfestabend jeweils mit Ansage rummarodiert, ist mir allerdings inzwischen noch unklarer als in den Jahren zuvor. Anlass zu dieser Verunsicherung gibt dieses YouTube-Video.
Dort ist nämlich ein Mann zu sehen, der die pyromanischen Kinderspiele allem Anschein nach dazu nutzt, um den richtigen Winkel des Hitlergrußes zu üben, und zwar mit dem linken Arm (ab 00:55). Doch keiner aus der Menge beweist ihm, dass man auch mit dem zusammengeknüllten „Spartakist“ sehr gut ein Maul stopfen kann.
Wo seid ihr, liebe Selbstreinigungskräfte, wenn man euch mal braucht?
20 August 2011
Pareidolie (14)
19 August 2011
Bahrdt, der iPhone-Basher
Ich finde ja (wenngleich aus zugegebenermaßen egoästhetischen Gründen), Vince Bahrdt von Orange Blue hat die geilste Frisur der Welt.
Heute Abend, als er uns in der Kaffeerösterei Elbgold auf der Schanze sein neues Soloalbum vorstellte, plante ich ihm das auch in angemessenen Worten mitzuteilen, doch er war zu sehr damit beschäftigt, sein iPhone niederzumachen, deshalb kam ich gar nicht zu diesem schmeichelhaften Einwurf.
Er könne alles mit seinem Handy machen, fluchte er, Internet und so: alles Klasse, aber das Telefonieren – eine einzige Katastrophe. Ständig brächen die Gespräche zusammen. „Vince, bist du noch dran? Vince?“, äffte er verzweifelte Gesprächspartner nach.
Bestimmt ein iPhone 4, dachte ich als zufriedener 3GS-Besitzer, und verlieh dieser Vermutung auch unverblümt Ausdruck. „Stimmt!“, rief Bahrdt, holte sein Handy aus der Tasche und pfefferte es mit verächtlicher Verve auf den Tisch, als sei es aus verwindungssteifem Carbon.
„Verwindungssteif“ ist übrigens mein drittliebstes deutsches Adjektiv, aber das nur nebenbei.
Sein Handy hatte keine Schutzhülle, aber einen buntschimmernden Fettschlier auf dem schutzhüllenlosen Display. „Das iPhone 4“, dozierte ich souverän Halbwissen vom Hörensagen, „soll ja Verbindungsprobleme haben, wenn man es mit der linken Hand unten an der Ecke umfasst.“ Vince schaute mich großäugig an. „Ja!“, rief er, „ganz genau! Hier sitzt die Antenne, hier unten!“
Dann balancierte er das Telefon parodistisch auf der flachen Hand und simulierte mit hoher Parodiestimme ein Telefongespräch. Ich schmunzelte in mich hinein. Man muss halt nicht immer das neuste Modell besitzen.
„Und: Wie ist momentan die Internetqualität?“, fragte ich forsch und rief zum Balkenvergleich mit meinem 3GS. Das Display machte mir Mut: Es zeigte vier von fünf. Damit setzte ich ohne Zweifel eine schwer zu toppende Marke.
Doch Vince kniff. „Wenn ich das jetzt einschalte“, behauptete er mit deutlichen Anzeichen stolzen Geschmeicheltseins, „macht es nur bing, bing, bing, ständig bing, bing, bing.“
Ich lehnte mich zurück. Jetzt konnte ich mir die Bemerkung mit der geilen Frisur endgültig sparen.
18 August 2011
Bitte nicht lesen: Lebenszeitverschwendung!
Meine Physiotherapeutin ist wirklich lustig. Gestern suchte sie akribisch nach genau jenem Punkt, an dem es am meisten schmerzt, nur um dann volle zehn Minuten mit einer Vehemenz, die ihren Bizepsumfang auf verblüffend krasse Weise überstieg, darauf herumzudrücken, bis ich quiekte.
Wahrscheinlich hat sie am Sonntag den „Tatort“ gesehen, denn darin, so trug man mir aus gemeinhin gut informierten Kreisen zu, soll ausgerechnet der Mörder genauso geheißen haben wie ich (können Sie das bestätigen, Herr Ramses?), und wenn das kein Grund ist, mich zu piesacken, dann weiß ich auch nicht.
Wenn die Frau in den nächsten Wochen so weitermacht, brauche ich jedenfalls allein durch ihr unheilvolles Wirken bald eine Gehhilfe – und das sage ich natürlich nur (obwohl es gar nicht stimmt), um den höchst holprigen Übergang zum heutigen Foto herzustellen, welches mir in der Simon-von-Utrecht-Straße gelang.
Prost.
16 August 2011
Pareidolie (13): Der Handtuchhalter
Ja, kontrollier mich!
In der gleichen Sekunde, als ich per Handyticket eine Kurzsteckenfahrkarte (1,30 €) kaufte, wurde mir klar, dass ich für die Fahrt zur Mundsburg ja eine für den Nahbereich (1,80 €) gebraucht hätte.
Das sind zwar nur 50 Cent Unterschied, bei einer Kontrolle generiert diese Winzdifferenz allerdings gerne mal ein Bußgeld von 40 Euro. Was also tun – unterwegs auf halber Strecke eine weitere Kurzstrecke zubuchen? Der Bahn 80 Cent schenken? Das ist auch nicht gerade meine Art.
„Ach, riskier’s doch“, empfahl Ms. Columbo mit der Gelassenheit derjenigen, die gerade per Handyticket ordnungsgemäß eine Nahbereichskarte gekauft hatte. Mit meinem Vorschlag, im Bedarfsfall halbe-halbe zu machen, erntete ich bei ihr allerdings nur ein bezauberndes Lächeln der Verneinung.
Seit Juli haben wir kein Monatsabo für den ÖPNV mehr. Statt zusammen jahrein, jahraus monatlich generell 60 Euro zu überweisen, müssen wir uns seither bei konkretem Bedarf einzelne Fahrkarten besorgen; über die entsprechende iPhone-App eine sehr bequeme, weil bargeldlose Sache. Sofern man die richtige Taste drückt.
Während wir so dahinzockelten, fühlte ich mich natürlich erst mal sicher. Mindestens bis Schlump galt ja auch mein versehentlich gekauftes Kurzstreckenticket, und ich hoffte auf ein möglichst baldiges Auftauchen der Kontrolleure, die ja dieser Tage, wie ich las, in aufgestockter Mannschaftsstärke durch die Busse und Bahnen Hamburgs marodierten.
Ms. Columbo hoffte das ebenfalls. Sie ist sogar regelrecht unzufrieden mit den vergangenen sechs abolosen Wochen, in denen sie bereits mehrere Handytickets erstanden hatte, ohne je einen Nachweis ihrer Fahrberechtigung erbringen zu müssen.
„Ich bin immer noch nicht kontrolliert worden“, beklagte sie sich. Dabei würde sie liebend gern mal einem HVV-Menschen ihr iPhone-Display mit diesem kryptischen 2D-Barcode vor die Nase halten und einfach mal gucken, wie der guckt.
Ich übrigens auch, aber unbedingt noch vor der Haltestelle Schlump. Unterwegs wurde ich aber immer ruhiger, selbst als der Geltungsbereich der Kurzsteckenfahrkarte bereits überschritten war. Diese Gemütshaltung entsprang mathematischen Überlegungen.
Für Juli und August hatte ich nämlich insgesamt 60 € Abogebühren gespart und war seither stattdessen mit ungefähr acht € für Einzelkarten ausgekommen. Selbst wenn ich also jetzt aufflöge und die Buße von 40 € entrichten müsste, läge ich immer noch mit satten zwölf im Plus.
Wenn man sich so was erst mal klar gemacht hat, wird man ganz ruhig, fast wie Buddha. Ja, inzwischen hoffte ich geradezu auf Kontrolleure. Doch sie kamen nicht. Es war so enttäuschend.
Jetzt bleibt nur die tröstliche Gewissheit, 50 Cent gespart zu haben. Und dass dies nur durch eigene Doofheit geschah, wird schon bald verschluckt werden vom gnädigen Nebel des Vergessens.
Das sind zwar nur 50 Cent Unterschied, bei einer Kontrolle generiert diese Winzdifferenz allerdings gerne mal ein Bußgeld von 40 Euro. Was also tun – unterwegs auf halber Strecke eine weitere Kurzstrecke zubuchen? Der Bahn 80 Cent schenken? Das ist auch nicht gerade meine Art.
„Ach, riskier’s doch“, empfahl Ms. Columbo mit der Gelassenheit derjenigen, die gerade per Handyticket ordnungsgemäß eine Nahbereichskarte gekauft hatte. Mit meinem Vorschlag, im Bedarfsfall halbe-halbe zu machen, erntete ich bei ihr allerdings nur ein bezauberndes Lächeln der Verneinung.
Seit Juli haben wir kein Monatsabo für den ÖPNV mehr. Statt zusammen jahrein, jahraus monatlich generell 60 Euro zu überweisen, müssen wir uns seither bei konkretem Bedarf einzelne Fahrkarten besorgen; über die entsprechende iPhone-App eine sehr bequeme, weil bargeldlose Sache. Sofern man die richtige Taste drückt.
Während wir so dahinzockelten, fühlte ich mich natürlich erst mal sicher. Mindestens bis Schlump galt ja auch mein versehentlich gekauftes Kurzstreckenticket, und ich hoffte auf ein möglichst baldiges Auftauchen der Kontrolleure, die ja dieser Tage, wie ich las, in aufgestockter Mannschaftsstärke durch die Busse und Bahnen Hamburgs marodierten.
Ms. Columbo hoffte das ebenfalls. Sie ist sogar regelrecht unzufrieden mit den vergangenen sechs abolosen Wochen, in denen sie bereits mehrere Handytickets erstanden hatte, ohne je einen Nachweis ihrer Fahrberechtigung erbringen zu müssen.
„Ich bin immer noch nicht kontrolliert worden“, beklagte sie sich. Dabei würde sie liebend gern mal einem HVV-Menschen ihr iPhone-Display mit diesem kryptischen 2D-Barcode vor die Nase halten und einfach mal gucken, wie der guckt.
Ich übrigens auch, aber unbedingt noch vor der Haltestelle Schlump. Unterwegs wurde ich aber immer ruhiger, selbst als der Geltungsbereich der Kurzsteckenfahrkarte bereits überschritten war. Diese Gemütshaltung entsprang mathematischen Überlegungen.
Für Juli und August hatte ich nämlich insgesamt 60 € Abogebühren gespart und war seither stattdessen mit ungefähr acht € für Einzelkarten ausgekommen. Selbst wenn ich also jetzt aufflöge und die Buße von 40 € entrichten müsste, läge ich immer noch mit satten zwölf im Plus.
Wenn man sich so was erst mal klar gemacht hat, wird man ganz ruhig, fast wie Buddha. Ja, inzwischen hoffte ich geradezu auf Kontrolleure. Doch sie kamen nicht. Es war so enttäuschend.
Jetzt bleibt nur die tröstliche Gewissheit, 50 Cent gespart zu haben. Und dass dies nur durch eigene Doofheit geschah, wird schon bald verschluckt werden vom gnädigen Nebel des Vergessens.
14 August 2011
Fundstücke (146): Dann lieber zu Hause
Es gibt verschiedene Erklärungen, warum der Verantwortliche des Monopol-Hotels auf der Reeperbahn die Tageskarte genau so und nicht anders auf das Schild geklebt hat.
Gedankenlosigkeit wäre eine. Aber eine langweilige. Viel sympathischer erschiene mir die Absicht, uns mit diesem Stilmittel subtil auf die kulinarische Qualität der Monopol-Küche vorzubereiten.
Prompt haben wir heute Abend zu Hause gegessen.
So kann’s gehen.
13 August 2011
Die Höllenhunde der Hipness
Der neulich in einem Laden auf der Reeperbahn spontan und unter ermutigendem Beifall von Ms. Columbo gekaufte Sweater mit Reeperbahnschriftzug macht mir nicht nur Freude.
Im Büro fielen der Franke und Kramer beim Anblick der Jacke sofort gemeinsam über mich her, und zwar mit dem Killerargument, sie sei „nicht cool“. Außerdem, führten sie weiter aus, dürften so was nur Menschen außerhalb Hamburgs und keineswegs Kiezbewohner tragen, weil solch ein Schriftzug nämlich „touristisch“ sei.
Natürlich sind der Franke und Kramer die kings of cool und ihre Stiltipps von niederschmetternder Treffsicherheit. Es gibt praktisch keine einzige Entwicklung seit Ende des 30-jährigen Krieges, welche diese beiden nicht schon im Schnitt 13 Jahre im Voraus herablassend als irgendwann todsicher anstehende Massenmode vorausgesagt hätten.
Nein, diese beiden Trüffelschweine der Trendmühle, Propheten der Fashion, Windhunde des Massenwahns, Hohepriester des heißen Scheiß – kurz: diese unerschrockenen Höllenhunde der Hipness haben unablässig ihre Nasen derart tief im Arsch alles Angesagten, dass sie … Na gut: stopp.
Ihre Anwürfe perlten eh an mir ab wie Chihuahuapipi von einer doppeltimprägnierten Sympatexhose. „Im Gegensatz zu euch, meine Herren“, beschied ich diesen Kläffern, „will ich viel, viel lieber uncool sein als cool.“
Außerdem erlaubte ich mir die abschließende Belehrung, in einer gerechten Welt dürfte eine Reeperbahnjacke ausschließlich derjenige tragen, der auch auf dem Kiez lebte. Touristen und Möchtegerne hingegen müssten sich in jener Welt mit Jacken bescheiden, die mit Schriftzügen wie „Castrop-Rauxel“, „Bietigheim-Bissingen“ oder gar „Berlin“ gnadenlos die ganze Tristesse ihrer Herkunft enttarnten.
Ganz überzeugt schienen sie mir allerdings nicht. Ich hörte sie noch eine ganze Weile lachen hinter meinem Rücken.
12 August 2011
Doch kein Latte Malziato
Man ist total versaut. Total!
Nehmen wir als Beispiel für diese These wieder mal den berüchtigten „Backshop“: Der soll ja heutzutage eine Bäckerei bezeichnen und nicht etwa – was zudem viel interessanter wäre – einen Hehlerwarenverticker im Hinterhof.
Ähnlich verwirrend wirkt auf mich „Latte Astra“. Als ich heute im Herz von St. Pauli ein Schild mit dieser Aufschrift auf dem Tisch stehen sah, wunderte ich mich ernsthaft, wie das denn bloß zusammengehen solle.
Ich meine: Milch gemischt mit diesem sogenannten „Kultgetränk“, das hier auf dem Kiez, wo man es leider nicht besser weiß, seit Jahren als trinkbares Bier durchgeht, ohne dass der Schwindel auffliegt?
Der Franke juchzte natürlich vor Freude über meine Begriffsstutzigkeit. „Die meinen einen Meter Astra, Mensch!“, triumphierte er dank eines endemischen Gens, welches die Angehörigen seiner Ethnie sämtliche Äußerungen in Bezug auf Bier sofort und immer korrekt dechriffrieren lässt.
Natürlich, jetzt begriff ich es auch: Das Latte war die Latte!
Aber ich war eh auf Wein erpicht. Sie haben dort, im Herz von St. Pauli, einen schön fruchtigen Riesling, das sollte man gar nicht meinen.
Nehmen wir als Beispiel für diese These wieder mal den berüchtigten „Backshop“: Der soll ja heutzutage eine Bäckerei bezeichnen und nicht etwa – was zudem viel interessanter wäre – einen Hehlerwarenverticker im Hinterhof.
Ähnlich verwirrend wirkt auf mich „Latte Astra“. Als ich heute im Herz von St. Pauli ein Schild mit dieser Aufschrift auf dem Tisch stehen sah, wunderte ich mich ernsthaft, wie das denn bloß zusammengehen solle.
Ich meine: Milch gemischt mit diesem sogenannten „Kultgetränk“, das hier auf dem Kiez, wo man es leider nicht besser weiß, seit Jahren als trinkbares Bier durchgeht, ohne dass der Schwindel auffliegt?
Der Franke juchzte natürlich vor Freude über meine Begriffsstutzigkeit. „Die meinen einen Meter Astra, Mensch!“, triumphierte er dank eines endemischen Gens, welches die Angehörigen seiner Ethnie sämtliche Äußerungen in Bezug auf Bier sofort und immer korrekt dechriffrieren lässt.
Natürlich, jetzt begriff ich es auch: Das Latte war die Latte!
Aber ich war eh auf Wein erpicht. Sie haben dort, im Herz von St. Pauli, einen schön fruchtigen Riesling, das sollte man gar nicht meinen.
10 August 2011
Pareidolie (12): Die Hackfresse
Von Blogleserin Astrid, die ebenfalls auf der Rückseite der Reeperbahn wohnt (aber auf der südlichen), erhielt ich kürzlich dieses schöne Pareidoliefoto.
Es zeigt ein recht griesgrämiges Labskausgesicht. Man könnte es auch, schrieb sie begleitend und völlig zu Recht, „Hackfresse“ nennen.
Oder auch essen, denn Labskaus schmeckt erschreckend gut. (Ja, es gab mal eine Zeit, da hätte ich mir das auch nicht geglaubt.)
08 August 2011
Kommt Zeit, kommt Karte
Beim Stöbern in biografischen Devotionalien stieß ich neulich auf diese vergilbte Bewertungspostkarte zum 1981er Gaststättenwettbewerb der Hauptstadt der DDR.
Ich hatte sie am 17. Oktober 1981 im Ostberliner Interhotel Unter den Linden nach einem betrüblichen Restaurantbesuch zwar ausgefüllt, aber nie abgeschickt. Warum, ist mir entfallen.
Jedenfalls war die Karte aus lappigem Papier wieder mit zurückgereist gen Westen, zu Hause in irgendeiner Schublade gelandet, vielfach mit mir umgezogen und schließlich 30 Jahre später wieder aufgetaucht, nämlich – wie erwähnt – neulich.
Adressat wäre einst die Tageszeitung Neues Deutschland gewesen, damals Honeckers offizieller Blockflötenchor. Bei einer Auflage von über einer Million Exemplaren repräsentierte das ND zu jener Zeit 99,21 Prozent aller Stimmen bei Volkskammerwahlen. Heute gehört die Zeitung mehrheitlich der Partei Die Linke, die bei Bundestagswahlen mit rund zehn Prozent Zuspruch rechnen darf; die Auflage des ND liegt bei knapp 37.000.
File under Bedeutungsverlust.
Als mir diese Postkarte jedenfalls neulich wieder in die Hände fiel, erschien mir die Idee recht charmant, sie nun doch noch abzuschicken. Der Gaststättenwettbewerb 1981 ist zwar höchstwahrscheinlich längst entschieden, ebenso wie die VEB Sachsenring Zwickau wohl mittlerweile den letzten Trabi ausgeliefert hat. Doch das Porto war bezahlt, warum also nicht auch endlich die zugehörige Dienstleistung abrufen?
Eine kleine Recherche ergab, dass sich adresstechnisch zumindest beim Neuen Deutschland nichts verändert hat. Die Zeitung hält immer noch unverdrossen am Franz-Mehring-Platz 1 die sozialistische Stellung. Das Hotel Unter den Linden hingegen wurde 2006 abgerissen; heute steht dort das Upper Eastside Berlin.
Am vergangenen Freitag warf ich schließlich die Postkarte in den Briefkasten. Mehrere Fragen harrten seither einer Antwort. Würde die Deutsche Post AG als Rechtsnachfolgerin der DDR-Post das 1981 vorfinanzierte Porto auch 30 Jahre später noch als ausreichenden Obolus ansehen, um einen unterbezahlten Austräger loszuschicken? Wenn nicht, landete die Karte dann vielleicht mit einem „unzureichend frankiert“-Stempel bei meinen erstaunten Eltern auf dem Westerwald?
Und wenn doch: Würde das Neue Deutschland versuchen, mich nach 30 Jahren ausfindig zu machen? Schließlich herrscht storytechnisch gerade Sommerloch, da könnte so was Skurriles wie eine jetzt endlich eintreffende Meinung zum Gaststättenwettbewerb 1981 doch ganz interessant sein.
Gleich mehrere dieser Fragen sind inzwischen beantwortet, denn heute klingelte bei meinen Eltern auf dem Westerwald das Telefon. Das Neue Deutschland war dran, es bat um meinen Rückruf.
Mal schauen, ob sie die Geschichte auch dann noch interessant finden, wenn sie erfahren, dass die Postkarte keine 30 Jahre unterwegs war.
Sondern nur 0,008219178082192.
07 August 2011
Super weggekuckt
Als ich die Bäckerei in der Silbersackstraße betreten will, sehe ich im Augenwinkel einen jungen Mann mit Basecap, T-Shirt, knielangen Shorts und um die Hüfte gewickelter Jacke, der schräg gegenüber am Bauzaun lehnt und anscheinend sorgsam das Verrichten seiner Notdurft vorbereitet.
Der Gehweg ist hier durch die Baustelle sehr eng, wer jetzt an ihm vorbei möchte, wird Mühe haben, ihn nicht zu streifen. Einen Betrunkenen, der dabei ist, das Verrichten seiner Notdurft vorzubereiten, möchte man allerdings ungern streifen, man möchte ihm nicht mal nahekommen; es drohen Spritzer und anderes Ungemach.
Doch ich muss ja gar nicht an ihm vorbei, sondern Brötchen holen. Als ich die Bäckerei wieder verlasse, ist er immer noch da, und ich vermag es nicht zu vermeiden, ihn beim energischen Abschütteln der letzten Tropfen zu ertappen. Er malträtiert sein Gemächt sogar mit einer Verve, die man mit etwas gutem Willen als quasionanistisch deuten könnte. Ich nehme mein Fahrrad, schiebe es vorsichtig an ihm vorbei und steige auf.
„Du hast grad super weggekuckt!“, brüllt er plötzlich hinter mir her. „Super, wie du grad weggekuckt hast! ARSCH! FOTZE!“
Dem Mann scheint ohne Zweifel im Lauf seines Lebens das richtige Gespür für Umgangsformen ebenso abhanden gekommen zu sein wie ein treffsicheres Urteil über die anatomischen Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Viel bedauerlicher aber ist, mit welcher Nonchalance er der Welt freiwillig etwas vor die Füße und in den Dreck von letzter Nacht wirft, was ihm sogar das Grundgesetz als unantastbar garantiert: seine Würde.
Wenn ich solchen Menschen begegne – und das passiert auf dem Kiez leider öfter, als mir lieb ist –, frage ich mich immer, wie sie im Alltag leben. Wie sie lieben, diskutieren, wer sie mag und aus welchen Gründen, wie sie als Kinder waren, ob sie mal Lokführer werden wollten, wann sie zuletzt geweint haben.
Solche Sachen frage ich mich. Und was im Lauf ihres Erwachsenwerdens passiert sein muss, dass sie heute nichts mehr dabei finden, ihren Schniedel öffentlich abzuschütteln und dabei Zufallszeugen „Arsch!“ und „Fotze!“ hinterherzurufen. Nicht für alles ist der gute, alte Alkohol verantwortlich.
Warum mir gerade jetzt die iPhone-App „Verbrechen“ einfällt, die für den Kiez eine erkleckliche Anzahl von Tatorten ausflaggt (Foto), weiß ich trotzdem nicht genau.
Wahrscheinlich Zufall.
06 August 2011
Schock, Wurst und Karaoke
Ms. Columbo sagt immer, im Stadion fehlten ihr die Zeitlupen. Grundsätzlich hat sie Recht, doch manchmal ist die Zeitlupe auch ein Fluch.
Im Millerntorstadion nämlich, von Haupttribüne Block H3 aus, hatte ich zwar gesehen, dass Marius Ebbers gestürzt, verletzt und ausgewechselt worden war, doch dass sein Arm beim Aufprall in die falsche Richtung abknickte, enthüllte in seiner ganzen Schrecklichkeit erst das Fernsehen. „Die ham auch nur eine Wiedäholung gezeicht“, erzählte mir hinterher ein St.-Pauli-Fan in der Domschänke. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich mir den Pfand für den zufällig erwischten Marius-Ebbers-Bierbecher längst zurückgeholt, was ich im Nachhinein bedauere.
Nach dem so glücklichen wie euphorisierenden 3:1 über Aachen radelte ich nach Eimsbüttel, wo der Franke uns zur Liveübertragung des Spiels Dortmund-HSV Brat- und Weißwürste servierte, was ich nutzte, um Letztere fachgerecht zu zutzeln, als wäre ich ein Bayer. Gegen Mitternacht ging es dann gen Großen Freiheit, wo die Quasibestsellerautorin Jutta in einer Thaibar Karaoke sang.
Ein Programm, das man in seiner Gesamtheit weltweit so nur in Hamburg zu absolvieren in der Lage ist, und ich würde mich auf Berlins Küchentisch stellen und diese Behauptung wiederholen. Und auf Münchens sowieso.
05 August 2011
04 August 2011
Der totale Grieg
Kindischkeit kennt keine Grenzen – zumindest nicht, wenn man das Vergnügen hat, schwüle Sommerabende mit German Psycho zu verbringen.
Vor Rosi’s Bar (Foto: das Hinterzimmer) am Hamburger Berg saßen wir heute in illustrer Runde im Freien, als mal wieder das Gespräch auf unsere überhaupt nicht heimliche Vorliebe für Kalauer und von da aus eins zum andern kam.
„Sagen Sie mal einen Satz mit Ätna und Vesuv“, forderte der stets zu Scherzen aufgelegte Twitterkönig mich bereits nach drei Flaschen Jever rhetorisch auf – und lieferte den Satz sogleich selber ab, wie es sich für bloß rhetorische Aufforderungen ja auch gehört: „Ich komm in ätna ner halben Stunde zu Vesuv“, sagte er.
Mit solchem Hirnriss kann man mein Herz jederzeit zum Juchzen und Jubilieren bringen – und nicht nur deshalb, weil Ms. Columbo und ich noch in diesem Jahr beiden Vulkanen unsere Aufwartung zu machen gedenken.
Ich hatte natürlich keinerlei Hoffnung, mit dem einzigen Satz dieser Couleur, den ich auswendig und unfallfrei hersagen kann, erfolgreich kontern zu können, nämlich jenem berühmt-berüchtigten mit Bochum und Köln.
Trotzdem wagte ich es; schließlich hielten wir uns in St. Pauli auf, einem Viertel, wo Schamlosigkeit gleichsam als Zugangsvoraussetzung gilt. „Er boch um die Ecke“, sagte ich vollkommen erwartungslos zu ihm, „um zu pinköln.“
Ein Ding mit Osamabart, das wahrscheinlich bereits in den 80er Jahren so abgedroschen war wie momentan jede beliebige rhetorische Frage von Heiner Geißler, doch siehe da: German Psycho, dieser Eigentlichalleswisser, wieherte unversehens auf eine Weise los, wie man nur beim Erstkontakt mit solchem Blödsinn loszuwiehern in der Lage ist.
Ich war erfreut. Vielleicht bedeutet das einen echten Wendepunkt in meiner Karriere als Tischunterhalter. Vielleicht steht sie unmittelbar bevor, die Renaissance meines kümmerlichen Repertoires an Witzen, von deren genereller Ranzigkeit ich bis heute Abend ebenso felsenfest überzeugt war wie davon, dass „der totale Grieg“ nichts weiter bezeichnet als das Gesamtwerk eines norwegischen Komponisten.
Wie man sich täuschen kann.
Vor Rosi’s Bar (Foto: das Hinterzimmer) am Hamburger Berg saßen wir heute in illustrer Runde im Freien, als mal wieder das Gespräch auf unsere überhaupt nicht heimliche Vorliebe für Kalauer und von da aus eins zum andern kam.
„Sagen Sie mal einen Satz mit Ätna und Vesuv“, forderte der stets zu Scherzen aufgelegte Twitterkönig mich bereits nach drei Flaschen Jever rhetorisch auf – und lieferte den Satz sogleich selber ab, wie es sich für bloß rhetorische Aufforderungen ja auch gehört: „Ich komm in ätna ner halben Stunde zu Vesuv“, sagte er.
Mit solchem Hirnriss kann man mein Herz jederzeit zum Juchzen und Jubilieren bringen – und nicht nur deshalb, weil Ms. Columbo und ich noch in diesem Jahr beiden Vulkanen unsere Aufwartung zu machen gedenken.
Ich hatte natürlich keinerlei Hoffnung, mit dem einzigen Satz dieser Couleur, den ich auswendig und unfallfrei hersagen kann, erfolgreich kontern zu können, nämlich jenem berühmt-berüchtigten mit Bochum und Köln.
Trotzdem wagte ich es; schließlich hielten wir uns in St. Pauli auf, einem Viertel, wo Schamlosigkeit gleichsam als Zugangsvoraussetzung gilt. „Er boch um die Ecke“, sagte ich vollkommen erwartungslos zu ihm, „um zu pinköln.“
Ein Ding mit Osamabart, das wahrscheinlich bereits in den 80er Jahren so abgedroschen war wie momentan jede beliebige rhetorische Frage von Heiner Geißler, doch siehe da: German Psycho, dieser Eigentlichalleswisser, wieherte unversehens auf eine Weise los, wie man nur beim Erstkontakt mit solchem Blödsinn loszuwiehern in der Lage ist.
Ich war erfreut. Vielleicht bedeutet das einen echten Wendepunkt in meiner Karriere als Tischunterhalter. Vielleicht steht sie unmittelbar bevor, die Renaissance meines kümmerlichen Repertoires an Witzen, von deren genereller Ranzigkeit ich bis heute Abend ebenso felsenfest überzeugt war wie davon, dass „der totale Grieg“ nichts weiter bezeichnet als das Gesamtwerk eines norwegischen Komponisten.
Wie man sich täuschen kann.
Abonnieren
Posts (Atom)