„3000 Plattenkritiken“ | „Die Frankensaga – Vollfettstufe“ | RSS-Feed | In memoriam | mattwagner {at} web.de |
13 Juni 2009
Blogger, höret die Signale!
Alles Weitere zu diesem bahnbrechenden Ereignis gibt es auf der Seite des rührigen Ideengebers und Organisators Nils von Blanc.
Ich wäre zu Tränen gerührt von der geschlossenen Anwesenheit meiner Hamburger Blogroll, repräsentiert durch Amber, German Psycho, Julia, Lena, Mark, Maunamea, Noll, Ramses und Maastrix.
Entschuldigtes Fernbleiben geht übrigens nur mit elterlicher Unterschrift – is klar, nöch?
12 Juni 2009
Cold turkey
Im Bus stelle ich mit namenlosem Entsetzen fest: habe weder iPod noch was zu lesen dabei.
Eins davon hätte vielleicht fehlen dürfen, aber beides auf einmal? Ein Desaster! Nicht nur, weil ich so den Spiegel niemals binnen sieben Tagen durchkriege, sondern weil mein Hirn in der Sekunde, als es den Mangel erkennt, panisch nach Input zu gieren beginnt – und natürlich nullkommanix kriegt.
Das verschlimmert die Lage drastisch. Fühle mich sofort wie ein Junkie im kalten Entzug. Was nun anfangen mit dieser elendig langen Busfahrt von elf äonischen Minuten – rausgucken ins Graue, Nasse? Eklig. Die Menschen im Bus anstarren? Nicht meine Art (und allzu oft ebenfalls eklig).
Alles verschwimmt. Flackerblick. Ertappe mich beim krankhaften Einsaugen von Werbebotschaften. Analysiere fieberhaft die Kennzeichen entgegenkommender Fahrzeuge. Und was alles auf Basecaps und T-Shirts aufgedruckt ist – der Wahnsinn!
Nach drei Minuten habe ich plötzlich aus Gründen, denen man wahrscheinlich nur im Rahmen einer langjährigen Psychoanalyse auf die Spur käme, „Kling, Glöckchen, klingelingeling“ im Ohr. Das geht nicht mehr weg (und es war ein Riesenfehler, das jetzt hier hinzuschreiben, verdammt …)
Es sind die härtesten elf Minuten des Jahres.
Zitternd taumle ich an der Friedensallee aus dem Bus und haste ins Büro, der Rechner ist schon hochgefahren, Spiegel online ploppt auf … Mir wäre vorher nie bewusst gewesen, wie beglückend die Überschrift „WHO erklärt Schweinegrippe zur globalen Seuche“ wirken kann.
Der Junkie hat wieder Stoff, der Tag kann losgehen.
Eins davon hätte vielleicht fehlen dürfen, aber beides auf einmal? Ein Desaster! Nicht nur, weil ich so den Spiegel niemals binnen sieben Tagen durchkriege, sondern weil mein Hirn in der Sekunde, als es den Mangel erkennt, panisch nach Input zu gieren beginnt – und natürlich nullkommanix kriegt.
Das verschlimmert die Lage drastisch. Fühle mich sofort wie ein Junkie im kalten Entzug. Was nun anfangen mit dieser elendig langen Busfahrt von elf äonischen Minuten – rausgucken ins Graue, Nasse? Eklig. Die Menschen im Bus anstarren? Nicht meine Art (und allzu oft ebenfalls eklig).
Alles verschwimmt. Flackerblick. Ertappe mich beim krankhaften Einsaugen von Werbebotschaften. Analysiere fieberhaft die Kennzeichen entgegenkommender Fahrzeuge. Und was alles auf Basecaps und T-Shirts aufgedruckt ist – der Wahnsinn!
Nach drei Minuten habe ich plötzlich aus Gründen, denen man wahrscheinlich nur im Rahmen einer langjährigen Psychoanalyse auf die Spur käme, „Kling, Glöckchen, klingelingeling“ im Ohr. Das geht nicht mehr weg (und es war ein Riesenfehler, das jetzt hier hinzuschreiben, verdammt …)
Es sind die härtesten elf Minuten des Jahres.
Zitternd taumle ich an der Friedensallee aus dem Bus und haste ins Büro, der Rechner ist schon hochgefahren, Spiegel online ploppt auf … Mir wäre vorher nie bewusst gewesen, wie beglückend die Überschrift „WHO erklärt Schweinegrippe zur globalen Seuche“ wirken kann.
Der Junkie hat wieder Stoff, der Tag kann losgehen.
11 Juni 2009
09 Juni 2009
Nicht sattelfest
Den Menschen, der mir gestern vorm Haus den Fahrradsattel samt Rohr entwendet hat, verstehe ich genauso wenig wie jenen, der das abgebildete Graffito ans Musicalhaus am Spielbudenplatz sprühte.
Doch ich mache dem Dieb keinen Vorwurf. Nein, mich selbst muss ich bezichtigen. Mich und meine zuletzt unmerklich angewachsene Bequemlichkeit, die mir irgendwann überzeugend einzuflüstern vermochte, es sei völlig Banane, abends immer den Sattel abzuschrauben und bis zum nächsten Morgen sicher in der Wohnung zu lagern.
Also, Unbekannter: Werde glücklich mit Sattel und Rohr, ich mach dir keinen Vorwurf. Doch solltest du dereinst mal die Krätze kriegen (was ich dir natürlich nicht wünsche), dann möge es bitte genau dann passieren, wenn du mit auf dem Rücken gefesselten Händen in einer Ausnüchterungszelle zu dir kommst, wo man dich blöderweise übers Wochenende vergessen hat.
Übrigens ist der Drang, sich zu setzen, wenn man mit einem Fahrrad ohne Sattel durch St. Pauli öttelt, praktisch unwiderstehlich.
Aber jetzt geht es schon wieder.
Doch ich mache dem Dieb keinen Vorwurf. Nein, mich selbst muss ich bezichtigen. Mich und meine zuletzt unmerklich angewachsene Bequemlichkeit, die mir irgendwann überzeugend einzuflüstern vermochte, es sei völlig Banane, abends immer den Sattel abzuschrauben und bis zum nächsten Morgen sicher in der Wohnung zu lagern.
Also, Unbekannter: Werde glücklich mit Sattel und Rohr, ich mach dir keinen Vorwurf. Doch solltest du dereinst mal die Krätze kriegen (was ich dir natürlich nicht wünsche), dann möge es bitte genau dann passieren, wenn du mit auf dem Rücken gefesselten Händen in einer Ausnüchterungszelle zu dir kommst, wo man dich blöderweise übers Wochenende vergessen hat.
Übrigens ist der Drang, sich zu setzen, wenn man mit einem Fahrrad ohne Sattel durch St. Pauli öttelt, praktisch unwiderstehlich.
Aber jetzt geht es schon wieder.
Zwischen iPott und Tittenpuschen
Entdeckte am Sonntag auf dem Eppendorfer Flohmarkt einen Stand, der bedruckte Toilettendeckel verkaufte. Auf einem stand „iPott“.
Ein anderer, der sich vor allem an Menschen mit Verstopfung richtete, zeigte Barack Obama und darunter der Slogan „Yes, you can!“.
Ich finde so etwas – wahrscheinlich im Gegensatz zu Obama – witzig, erwöge sogar, das als Beispiele für angenehm nutzloses Wissen bei einer entsprechenden Party fallen zu lassen, allerdings nicht beim Abendessen mit den Schwiegereltern.
Im Grunde gar keine Gelegenheit fällt mir indes ein, bei der die beiden Accessoires zum Einsatz kommen könnten, die ich unlängst im Schaufenster eines Sexshops auf der Reeperbahn erspähte.
Allerdings regen sie im Sprachzentrum rasch die Neologismenproduktion an. Ich plädiere hiermit für „Pimmelwärmflasche“ und „Tittenpuschen“.
Bin aber jederzeit für Varianten offen.
08 Juni 2009
Vor den scherbenarmen Tagen
Nach mehr als zwei Jahren besuche ich mal wieder ein Konzert im Imperial Theater um die Ecke, das sonst nur Edgar-Wallace-Adaptionen auf die Bühne bringt.
Heute aber spielen dort Yo La Tengo, und sie haben ein lustiges Konzept mitgebracht: Das Publikum soll zwischen den Songs Fragen stellen, egal welche.
„Wenn ich ihr wäre“, warnt Sänger Ira Kaplan allerdings zu Beginn, „würde ich mich das nicht trauen. Aber das Konzert dauert nur so lange, wie ihr fragt.“
Zum Glück bittet Andreas die Band um Auskunft über ihr jeweils liebstes Dylan-Album, was die zum Anlass nimmt, mal eben „4th time around“ zu covern. Der mühsam vom Balkon aus gefilmte Clip dokumentiert allerdings die letzte Zugabe, das mantrahafte „You can have it all“.
Danach gibt es noch einen Bananensaft im gewohnt gähnend leeren Café Five an der Reeperbahn, wo sie Jazz spielen und uns bereits um halb 12 durch ostentatives Verhalten eine wichtige Botschaft zu vermitteln versuchen: Sie holen Tische und Stühle rein und stellen den Jazz ab.
So ähnlich ist das hier sonntagsabends fast überall: Alles erstarrt und erstirbt, der Kiez fällt in die übliche Zweidrittelwochenstarre. Es ist die Ruhe vor dem Sturm der nächsten Freitagnacht.
Es sind die scherbenarmen Tage.
07 Juni 2009
Rot-grün
„Tschasst trinking, notting in hätt!“, ruft die junge Mutter mit Kind zornig einer Gruppe stattlicher Briten hinterher, die bei Rot die Simon-von-Utrecht-Straße überqueren. Sie bangt um ihren Erziehungserfolg, und zwar mit Recht.
Die rustikalen Bierbäuche stapfen unbeeindruckt über die Straße und beömmeln sich. Sie sehen alle aus wie Wayne Rooney.
„Just drinkin’, yes!“, lacht einer von ihnen laut, und das Kind schaut ihm ernst und großäugig hinterher und versteht die Welt noch ein bisschen schlechter als eh schon.
Dann wird die Ampel grün, die Mutter, das kleine Mädchen und ich überqueren jetzt auch die Straße. Ohne das Kind gegenüber hätte ich es natürlich genauso gehalten wie der Haufen Wayne Rooneys.
Doch was tut man nicht alles für die Zukunft Deutschlands.
Das Foto zeigt eine andere Fußgängerampel, allerdings ganz in der Nähe.
Die rustikalen Bierbäuche stapfen unbeeindruckt über die Straße und beömmeln sich. Sie sehen alle aus wie Wayne Rooney.
„Just drinkin’, yes!“, lacht einer von ihnen laut, und das Kind schaut ihm ernst und großäugig hinterher und versteht die Welt noch ein bisschen schlechter als eh schon.
Dann wird die Ampel grün, die Mutter, das kleine Mädchen und ich überqueren jetzt auch die Straße. Ohne das Kind gegenüber hätte ich es natürlich genauso gehalten wie der Haufen Wayne Rooneys.
Doch was tut man nicht alles für die Zukunft Deutschlands.
Das Foto zeigt eine andere Fußgängerampel, allerdings ganz in der Nähe.
06 Juni 2009
04 Juni 2009
Eine andere Form von Sado
Besuche mit GP die Lesung einer Sado-Maso-Autorin in der Boutique Bizarre auf der Reeperbahn. GP ist zwar grundsätzlich eher für S ohne M zuständig, doch er hat seine Chromaxt eh zu Hause vergessen.
Die Boutique Bizarre führt Fetischaccessoires und Sexspielzeuge aller Art und darüber hinaus; es gibt sogar Bereiche, vor denen Schilder hängen wie: „Nur bei ernsthaftem Kaufinteresse betreten!“
Als ich die Packung einer sich an die weibliche Kundschaft wendenden „Intimsaugschale“ fotografiere, werde ich von einem wuchtigen Schnauzbart hinterm Tresen darauf hingeweisen, dass derlei hier unerwünscht sei.
„Manche Kunden wollen nicht im Internet landen“, erläutert er.
„Der Verpackung einer Intimsaugschale ist das aber wahrscheinlich egal“, erwidere ich, was er einsieht.
Dennoch beherzige ich als zivilisierter, grundsätzlich Argumenten zugänglicher Bürger einer westlichen Industrienation natürlich seine Bitte – nicht ohne noch schnell das „Bondage Starter Kit“ zu knipsen.
Die Lesung erweist sich dann zwar durchaus als adäquat quälend, doch auf eine Weise, die wir so nicht erwartet haben: Sie ist sterbenslangweilig. Die Autorin reiht gleichförmig gebaute Sätze aus Subjekt, Objekt und Prädikat gebetsmühlenartig aneinander, inhaltlich geht es um Frauen, die sich fesseln, fingern undsoweiter, es ist alles entsetzlich öde.
Wir fliehen ins Lehmitz, wo neulich Thomas Wolf verhaftet wurde. Heute Abend läuft hier AC/DC, und ein Schild verheißt „Heisse Girls auf dem Tresen“. Doch dafür sind wir zu früh. Uns erwartet nur ein beleibter Gast, der fast einschläft, ein gluckendes Pärchen und ein abgeschalteter Tischfußball.
Die Bedienung freilich, von der GP behauptet, sie habe das Zeug, später auf dem Tresen ein heißes Girl abzugeben, verfügt über ein Dekolletee, das uns zu jeweils 40 Cent Trinkgeld pro Astra zwingt.
Männer! Verdammt.
Die Boutique Bizarre führt Fetischaccessoires und Sexspielzeuge aller Art und darüber hinaus; es gibt sogar Bereiche, vor denen Schilder hängen wie: „Nur bei ernsthaftem Kaufinteresse betreten!“
Als ich die Packung einer sich an die weibliche Kundschaft wendenden „Intimsaugschale“ fotografiere, werde ich von einem wuchtigen Schnauzbart hinterm Tresen darauf hingeweisen, dass derlei hier unerwünscht sei.
„Manche Kunden wollen nicht im Internet landen“, erläutert er.
„Der Verpackung einer Intimsaugschale ist das aber wahrscheinlich egal“, erwidere ich, was er einsieht.
Dennoch beherzige ich als zivilisierter, grundsätzlich Argumenten zugänglicher Bürger einer westlichen Industrienation natürlich seine Bitte – nicht ohne noch schnell das „Bondage Starter Kit“ zu knipsen.
Die Lesung erweist sich dann zwar durchaus als adäquat quälend, doch auf eine Weise, die wir so nicht erwartet haben: Sie ist sterbenslangweilig. Die Autorin reiht gleichförmig gebaute Sätze aus Subjekt, Objekt und Prädikat gebetsmühlenartig aneinander, inhaltlich geht es um Frauen, die sich fesseln, fingern undsoweiter, es ist alles entsetzlich öde.
Wir fliehen ins Lehmitz, wo neulich Thomas Wolf verhaftet wurde. Heute Abend läuft hier AC/DC, und ein Schild verheißt „Heisse Girls auf dem Tresen“. Doch dafür sind wir zu früh. Uns erwartet nur ein beleibter Gast, der fast einschläft, ein gluckendes Pärchen und ein abgeschalteter Tischfußball.
Die Bedienung freilich, von der GP behauptet, sie habe das Zeug, später auf dem Tresen ein heißes Girl abzugeben, verfügt über ein Dekolletee, das uns zu jeweils 40 Cent Trinkgeld pro Astra zwingt.
Männer! Verdammt.
03 Juni 2009
Doctor, my eyes!
Willigte nur deshalb in eine Netzhautfrüherkennungsuntersuchung ein, weil mein Augenarzt das Wort auf seinem Infoblatt korrekterweise ohne Deppenbindestrich geschrieben hatte.
30 Euro später dämmerte mir, dass mir manche meiner Macken im Grunde selber seltsam vorkommen sollten.
Zumal ich nach der deppenbindestrichlosen Netzhautfrüherkennungsuntersuchung drei Stunden lang mit klodeckelgroßen Pupillen und entsprechenden Schlitzaugen durch eine psychedelisch leuchtende verschwommene Welt stolperte.
Sogar zu Hause auf der Toilette musste ich eine Sonnenbrille tragen, um nicht durchzudrehen. Zum Trost hörte ich mir später Jackson Brownes „Doctor, my eyes“ an – aber erst, als ich das iPod-Display wieder entziffern konnte.
Mein Arzt sitzt übrigens in Ottensen und heißt Dr. Hasenbein, genau wie in dem Helge-Schneider-Film.
Kein Scherz.
30 Euro später dämmerte mir, dass mir manche meiner Macken im Grunde selber seltsam vorkommen sollten.
Zumal ich nach der deppenbindestrichlosen Netzhautfrüherkennungsuntersuchung drei Stunden lang mit klodeckelgroßen Pupillen und entsprechenden Schlitzaugen durch eine psychedelisch leuchtende verschwommene Welt stolperte.
Sogar zu Hause auf der Toilette musste ich eine Sonnenbrille tragen, um nicht durchzudrehen. Zum Trost hörte ich mir später Jackson Brownes „Doctor, my eyes“ an – aber erst, als ich das iPod-Display wieder entziffern konnte.
Mein Arzt sitzt übrigens in Ottensen und heißt Dr. Hasenbein, genau wie in dem Helge-Schneider-Film.
Kein Scherz.
02 Juni 2009
Unheimliche Begegnung der Pisa-Art
Der Flohmarktstand auf dem Ikeagelände in Moorfleet ist riesig. Bürobedarf, Akkus, Handyschalen, solches Zeug.
Ich stehe vorm Behälter mit Klebeband. „Drei Stück ein Euro“, wendet sich einer der zahlreichen Verkäufer mir zu. Es ist ein etwa 20-jähriger mit Migrationshintergrund. Sein Schnurrbartflaum ist bemitleidenswert licht, doch er glaubt damit männlicher zu wirken.
„Drei Stück ein Euro“, wiederholt er, „ein Stück 30 Cent.“
Ich stutze. „Müsste der Preis bei mehreren Exemplaren nicht sinken?“, frage ich mit einer spontan aufflammenden Lust an Spitzfindigkeiten in der Mittagssonne. Es rattert in ihm, das sieht man genau. „Hm“, macht er.
„Ich meine: drei mal 30 Cent sind 90 Cent“, rechne ich ihm vor, „Sie wollen dafür aber einen Euro.“
Er schaut mich verstört an. Wahrscheinlich hält er mich für Einstein. Korrigiere: Er hielte mich für Einstein, wenn er diesen Namen schon mal gehört hätte.
„Wissen Sie was“, sage ich, da sein Schweigen allmählich für uns beide zur Belastung wird, „ich nehme jetzt drei Stück und gebe Ihnen 90 Cent, abgemacht?“ Er nickt erleichtert – und weiß gar nicht, welcher Gefahr er damit gerade entronnen ist.
Immerhin hätte ich ihm mühelos auch einen Nachlass auf 80 Cent zwingend herleiten können – mit unkalkulierbaren Folgen für sein Seelen- und Restleben.
PS: Das Foto zeigt den Fleet am Herrengraben, der spiegelnd und kopfüber die Konturen des gegenüberliegenden Hauses aufweicht – eine sehr weit hergeholte Metapher für die Erosion unseres Bildungssystems.
Ich stehe vorm Behälter mit Klebeband. „Drei Stück ein Euro“, wendet sich einer der zahlreichen Verkäufer mir zu. Es ist ein etwa 20-jähriger mit Migrationshintergrund. Sein Schnurrbartflaum ist bemitleidenswert licht, doch er glaubt damit männlicher zu wirken.
„Drei Stück ein Euro“, wiederholt er, „ein Stück 30 Cent.“
Ich stutze. „Müsste der Preis bei mehreren Exemplaren nicht sinken?“, frage ich mit einer spontan aufflammenden Lust an Spitzfindigkeiten in der Mittagssonne. Es rattert in ihm, das sieht man genau. „Hm“, macht er.
„Ich meine: drei mal 30 Cent sind 90 Cent“, rechne ich ihm vor, „Sie wollen dafür aber einen Euro.“
Er schaut mich verstört an. Wahrscheinlich hält er mich für Einstein. Korrigiere: Er hielte mich für Einstein, wenn er diesen Namen schon mal gehört hätte.
„Wissen Sie was“, sage ich, da sein Schweigen allmählich für uns beide zur Belastung wird, „ich nehme jetzt drei Stück und gebe Ihnen 90 Cent, abgemacht?“ Er nickt erleichtert – und weiß gar nicht, welcher Gefahr er damit gerade entronnen ist.
Immerhin hätte ich ihm mühelos auch einen Nachlass auf 80 Cent zwingend herleiten können – mit unkalkulierbaren Folgen für sein Seelen- und Restleben.
PS: Das Foto zeigt den Fleet am Herrengraben, der spiegelnd und kopfüber die Konturen des gegenüberliegenden Hauses aufweicht – eine sehr weit hergeholte Metapher für die Erosion unseres Bildungssystems.
01 Juni 2009
Fundstücke (50)
31 Mai 2009
Liebe Wespe …
… gut, vielleicht hätte ich mir nicht sofort panisch ins Auge greifen dürfen, nachdem du mir heute beim Fahrradfahren unter die Brille geflogen bist.
Trotzdem halte ich dein blitzschnelles zweimaliges Zustechen – einmal ins Lid, einmal unters Auge – weiterhin für eine kritikwürdige Überreaktion. Auf der Eskalationsleiter hättest du gerne erst mal einige Vorstufen durchdeklinieren dürfen.
Beim nächsten Mal bleiben wir einfach beide etwas cooler, Deal?
Matt (der sich einen Waschlappen mit einem Kühlelement drin aufs Auge drückt)
Foto: SecretDisc, Quelle: Wikimedia Commons
Trotzdem halte ich dein blitzschnelles zweimaliges Zustechen – einmal ins Lid, einmal unters Auge – weiterhin für eine kritikwürdige Überreaktion. Auf der Eskalationsleiter hättest du gerne erst mal einige Vorstufen durchdeklinieren dürfen.
Beim nächsten Mal bleiben wir einfach beide etwas cooler, Deal?
Matt (der sich einen Waschlappen mit einem Kühlelement drin aufs Auge drückt)
Foto: SecretDisc, Quelle: Wikimedia Commons
30 Mai 2009
29 Mai 2009
Haa hi ho
Ms. Columbo glaubt manchmal, ich käme aus China.
Das liegt weniger an physiognomischen Auffälligkeiten als an jenem speziellen hessischen Dialekt, der mich noch immer befällt, sobald ich mit meiner Familie telefoniere.
Die wichtigsten Indizien für Ms. Columbos Vermutung eines asiatischen statt Westerwälder Genpools möge folgendes Satzbeispiel illustrieren. Es ist zwar konstruiert, doch oftmals scheint ja im Verdichteten das Allgemeine auf.
Nehmen wir also zur Veranschaulichung den folgenden Fragesatz, zunächst auf Hochdeutsch: „Sag, wo möchtest du denn dein Heu hin haben – auf dieses dickgeschnittene Stück Brot dort?“
Das klingt surreal, zugegeben, und das ist es auch, doch dieses kleine feine Konstrukt wird gleich verdeutlichen, warum Ms. Columbo die Ursachen für meine Liebe zur Pekingente nicht in kulinarischer Weltoffenheit vermutet.
Die soeben formulierte Frage lautet in meinem Dorfdialekt nämlich folgendermaßen – festhalten:
„Ai, wu wolld dau da dai Haa hi ho – off dey digg Dong do?“
Achtmal laut gelesen, und du kriegst Mandelaugen, versprochen. Der Satz klingt nicht nur dank seiner Lust an Einsilbenwörtern mit Auslautvokalen ausgesprochen unhessisch, sondern enthält auch noch phonetische Spezifika, welche die deutsche Sprache eigentlich gar nicht vorsieht.
Normalerweise wird nämlich ein geschlossenes o (wie in „so“ oder „doof“) im Gegensatz zum offenen (wie in „oft“) immer lang ausgesprochen. So ist es auch im letzten Wort unseres Fallbeispiels, „do“: langes o.
Das Wort „Dong“ hingegen besteht eisern darauf, das o geschlossen auszusprechen – und es dennoch derart kurz und schnell wegzupusten, als sei der Teufel hinter ihm her.
In Wahrheit mag ich übrigens Sushi noch lieber als Pekingente.
(Foto: ’n digg Dong.)
Das liegt weniger an physiognomischen Auffälligkeiten als an jenem speziellen hessischen Dialekt, der mich noch immer befällt, sobald ich mit meiner Familie telefoniere.
Die wichtigsten Indizien für Ms. Columbos Vermutung eines asiatischen statt Westerwälder Genpools möge folgendes Satzbeispiel illustrieren. Es ist zwar konstruiert, doch oftmals scheint ja im Verdichteten das Allgemeine auf.
Nehmen wir also zur Veranschaulichung den folgenden Fragesatz, zunächst auf Hochdeutsch: „Sag, wo möchtest du denn dein Heu hin haben – auf dieses dickgeschnittene Stück Brot dort?“
Das klingt surreal, zugegeben, und das ist es auch, doch dieses kleine feine Konstrukt wird gleich verdeutlichen, warum Ms. Columbo die Ursachen für meine Liebe zur Pekingente nicht in kulinarischer Weltoffenheit vermutet.
Die soeben formulierte Frage lautet in meinem Dorfdialekt nämlich folgendermaßen – festhalten:
„Ai, wu wolld dau da dai Haa hi ho – off dey digg Dong do?“
Achtmal laut gelesen, und du kriegst Mandelaugen, versprochen. Der Satz klingt nicht nur dank seiner Lust an Einsilbenwörtern mit Auslautvokalen ausgesprochen unhessisch, sondern enthält auch noch phonetische Spezifika, welche die deutsche Sprache eigentlich gar nicht vorsieht.
Normalerweise wird nämlich ein geschlossenes o (wie in „so“ oder „doof“) im Gegensatz zum offenen (wie in „oft“) immer lang ausgesprochen. So ist es auch im letzten Wort unseres Fallbeispiels, „do“: langes o.
Das Wort „Dong“ hingegen besteht eisern darauf, das o geschlossen auszusprechen – und es dennoch derart kurz und schnell wegzupusten, als sei der Teufel hinter ihm her.
In Wahrheit mag ich übrigens Sushi noch lieber als Pekingente.
(Foto: ’n digg Dong.)
28 Mai 2009
Wie ich mal nicht dabei war, als Thomas Wolf gefasst wurde (mit langer Off-Topic-Einleitung)
Jeder dahergelaufene Irre darf in Deutschland (steuerbegünstigt!) den öffentlichen Raum mit Wahnvorstellungen wie „Jesus lebt!“ plakatieren und so den Nichtglauben von Millionen von Agnostikern und Atheisten beleidigen.
Doch sobald die Schüchterstimme der Vernunft Busse mit einem Slogan à la „Höchstwahrscheinlich gibt es keinen Gott, also sorge dich nicht, sondern genieß dein Leben“ bemalen möchte, springt jeder, der was zu sagen hat, dem zuverlässig aufheulenden Irren bei und schützt das arme Seelchen, das er sich einbildet, vor dieser Zumutung.
Das ist jetzt nix Neues, gebe ich zu, das ist schon seit Wochen im Schwange, doch es nervt, nervt, nervt halt einfach, wie einem als Verstandeswesen jeder Spaß verdorben wird, nur weil sich ein paar Leute noch immer an Dinge klammern, die vor tausenden von Jahren schon zu blöd waren, um wahr zu sein – und dafür von Staats wegen sogar betuddelt und bepudert werden.
Überall stößt man auf diesen Irrsinn, sogar, wie ich heute erfuhr, auf dem staubtrockenen Gebiet der Eigentümerversammlungen. Die dürfen in Deutschland zwar durchaus an Sonntagen einberufen werden, aber nicht vormittags – Grund: Rücksichtnahme auf Kirchenbesucher.
Gäbe es einen Gott, er schlüge sich vor den Kopf (und griffe natürlich ins Leere).
Das alles steht hier natürlich nur, weil ich auf dem Kiez heute nichts erlebt habe – und das, obwohl ich um 18.30 Uhr ganz in der Nähe war, als Deutschlands meistgesuchter Verbrecher, Thomas Wolf, mitten auf der Reeperbahn verhaftet wurde. Allerdings mümmelte ich da gerade daheim dumpf am abendlichen Käsebrot.
Wie auch immer: Grund genug für ein weiteres hintersinniges Reeperbahnfoto ist die ganze Chose allemal.
Doch sobald die Schüchterstimme der Vernunft Busse mit einem Slogan à la „Höchstwahrscheinlich gibt es keinen Gott, also sorge dich nicht, sondern genieß dein Leben“ bemalen möchte, springt jeder, der was zu sagen hat, dem zuverlässig aufheulenden Irren bei und schützt das arme Seelchen, das er sich einbildet, vor dieser Zumutung.
Das ist jetzt nix Neues, gebe ich zu, das ist schon seit Wochen im Schwange, doch es nervt, nervt, nervt halt einfach, wie einem als Verstandeswesen jeder Spaß verdorben wird, nur weil sich ein paar Leute noch immer an Dinge klammern, die vor tausenden von Jahren schon zu blöd waren, um wahr zu sein – und dafür von Staats wegen sogar betuddelt und bepudert werden.
Überall stößt man auf diesen Irrsinn, sogar, wie ich heute erfuhr, auf dem staubtrockenen Gebiet der Eigentümerversammlungen. Die dürfen in Deutschland zwar durchaus an Sonntagen einberufen werden, aber nicht vormittags – Grund: Rücksichtnahme auf Kirchenbesucher.
Gäbe es einen Gott, er schlüge sich vor den Kopf (und griffe natürlich ins Leere).
Das alles steht hier natürlich nur, weil ich auf dem Kiez heute nichts erlebt habe – und das, obwohl ich um 18.30 Uhr ganz in der Nähe war, als Deutschlands meistgesuchter Verbrecher, Thomas Wolf, mitten auf der Reeperbahn verhaftet wurde. Allerdings mümmelte ich da gerade daheim dumpf am abendlichen Käsebrot.
Wie auch immer: Grund genug für ein weiteres hintersinniges Reeperbahnfoto ist die ganze Chose allemal.
26 Mai 2009
Fundstücke (49)
1. Großartig kieznaher Einfall der Haspa auf ihrer Onlineseite: Eine junge Frau im Hosenanzug und mit kokett aufgeknöpfter Bluse tritt lesend von rechts ins Bild, klappt die Zeitung zu, winkt uns lächelnd heran – und zeigt auf ihre Muschi! Der Haspa, immerhin größte deutsche Sparkasse und auch die Bank von Ms. Columbo und mir, hätte ich mehr Seriösität zugetraut. Trotzdem planen wir noch keine Kontokündigung.
2. Neulich auf einer Pressereise wollte ein Kollege nicht von einer Kollegin geknipst werden. Er blökte ständig etwas von „Zeugenschutzprogramm“. Ich glaube aber, er wollte einfach seinem Bierbauch eine breitere Öffentlichkeit ersparen.
3. Beim Spaziergang am Ostseestrand kam uns am Wochenende ein Herrchen entgegen, das seinen Hund originell anpflaumte: „Hoy, sei nicht anstrengend!“ Den Namen des Hundes fanden wir noch seltsamer als den Appell, ehrlich gesagt. (Die Transkription folgt der Phonetik; ich übernehme keine Garantie.)
4. Verkünde hiermit ex cathedra das kongenial paradoxe Lebensmotto für die Krise: asketischer Hedonismus. (Und stelle betrübt fest, dass Google bereits vier Fundstellen liefert. Kann man nicht einmal der Erste sein? In irgendwas außer „Gammelsprech“?)
2. Neulich auf einer Pressereise wollte ein Kollege nicht von einer Kollegin geknipst werden. Er blökte ständig etwas von „Zeugenschutzprogramm“. Ich glaube aber, er wollte einfach seinem Bierbauch eine breitere Öffentlichkeit ersparen.
3. Beim Spaziergang am Ostseestrand kam uns am Wochenende ein Herrchen entgegen, das seinen Hund originell anpflaumte: „Hoy, sei nicht anstrengend!“ Den Namen des Hundes fanden wir noch seltsamer als den Appell, ehrlich gesagt. (Die Transkription folgt der Phonetik; ich übernehme keine Garantie.)
4. Verkünde hiermit ex cathedra das kongenial paradoxe Lebensmotto für die Krise: asketischer Hedonismus. (Und stelle betrübt fest, dass Google bereits vier Fundstellen liefert. Kann man nicht einmal der Erste sein? In irgendwas außer „Gammelsprech“?)
25 Mai 2009
Abonnieren
Posts (Atom)