Buchverlage haben dieses kreative Potenzial bisher weitgehend ignoriert – ein Fehler, wie die in 13 thematische Blöcke aufgeteilte Bloganthologie „Berlin oder so“ beweist, für die Selberblogger André einfach mal so einen Verlag gründete. Und warum auch nicht: Auch viele Blogtexte werden ja von jetzt auf gleich aus der Hüfte geschossen.
Neun Webschreiber sind vertreten in dieser Sammlung, und natürlich enthält sie nur Texte, die überhaupt verpflanzbar sind in die Welt der Druckerschwärze, also solche ohne unverzichtbare Hyperlinks oder selbstreferenzielle Spielereien. (Nur manch durchgestrichene Passage blieb übrig, in Blogs eine grinsende Selbstenttarnung des Wirklichgedachten.)
Diese Kurzgeschichten und Alltagsbetrachtungen, die sich keineswegs nur mit Berlin beschäftigen, funktionieren in beiden Sphären; was sie auszeichnet, ist vor allem ihre zwanglose Entstehung, die keinen Verwertbarkeitserwägungen folgte. Diese Texte genügen sich selbst, die Blogger hofften auf nichts als vielleicht ein paar Klicks mehr. Und weil diese Prosa keinen Vorbedingungen unterworfen war, trägt sie auch keine Fesseln.
Ihre Sujets und Formen sind so willkürlich wie ihre Umsetzung individuell, und die sich als gemeinsames Element durchziehende Selbstironie, ihr amüsierter Blick auf die Welt von heute, ist nur der editorischen Auswahl des Herausgebers geschuldet, nicht aber einer wie immer gearteten Normiertheit der (letztlich fiktiven) Gattung Blogprosa.
Doch auch innerhalb der Auswahl ist das Spektrum groß. Wir stoßen auf die persiflierte Hypochondrie von Parka Lewis, den Sarkasmus von Pe („Mit der Routine wächst meine Freude an den Besuchen der Unfallpraxis.“) oder die (etwas überrepräsentierten) Dialoge in Berliner Schnauze von Erasmus von Meppen.
In diesen Blogtexten wird der Zeitgeist durch den Fleischwolf gedreht, mit subversivem Unernst werden Bürokratie und Institutionen unterminiert. Das den Absurditäten des Alltags ausgelieferte Blogger-Ich rettet sich auf die einsame Insel der Sprachspielerei – oftmals getreu dem Motto: veräppeln kann ich mich auch selber. So holt es sich live und unter den Augen der Blogosphäre die Souveränität über sein Leben zurück.
Etwas Essenzielles aber fehlt diesem Sammelband zwangsläufig, denn es ist nicht extrahierbar aus dem Virtuellen: die Reaktionen der Leser. Im Web ergeben erst die Kommentare das große Ganze, der Blogtext selbst ist nur Brennstoff einer Diskussion, die bisweilen wochenlang weiterglost und deren Niveau ein Spiegelbild ist für das Niveau des Bloggers – Musterbeispiel: der Stuttgarter poodlepop, den in der Blogroll zu beherbergen ich schon seit vielen Monden die Ehre habe.
Seine witzigen und geschliffen formulierten Misanthropien liefern die Höhepunkte des Bandes. Poodlepops Kunst ist eine durchaus literarische, seine Abstürze von ironisch gezierter Hochsprache in Mode- und Alltagssprech (und zurück) zeugen von ausgereifter und vollkontrollierter Virtuosität.
Dass indes auch Blogtexte altern, sofern sie erst einmal gedruckt sind, sieht man an den Berliner Zoogeschichten des Erasmus von Meppen. Während er sich im Buch auf ewig mit dem „sagenumwobenen Zwergplumplori“ beschäftigen muss, ist die Welt praktisch schon wieder über Knut hinaus. In seinem Blog aber hat Erasmus natürlich mühelos Schritt gehalten, darauf wette ich meinen kompletten Hyperlinkvorrat (und surfe jetzt sofort mal verifizierend bei ihm vorbei).
Fast alle Texte aus „Berlin oder so“ liegen natürlich längst und weiterhin offen herum in den Weiten des Webs. Man muss sie nur suchen wollen, und dieses Buch ermuntert dazu – vor allem jene, die bisher noch kein Visum für Kleinbloggersdorf hatten.