Ich bin eine Orientierungskatastrophe, doch nehme ich dies möglichst stoisch hin. Regelmäßig verlaufe ich mich. Allerdings bleibt mein Selbstbewusstsein davon ungetrübt. Will sagen: Ich glaube meist, den Weg zu kennen, und vertrete diese Auffassung in Gesellschaft auch recht starrsinnig. Also sorge ich hie und da sogar für kollektives Verirren.
Manchmal hat das aber durchaus positive Folgen – heute Abend etwa. Ich war mit dem Franken unterwegs zu einer Lesung, die im Magazin-Kino in Alsterdorf stattfinden sollte. Vom U-Bahnhof Lattenkamp aus sind es noch mal zehn Fußminuten – zumindest, wenn man die richtige Richtung einschlägt. Taten wir aber nicht, weil ich uns entschlossenen Schritts ins Nirgendwo führte.
Wir mussten also irgendwann fragen und gerieten an einer unbelebten Schnellstraßenkreuzung an eine fidele Dame jenseits der 70, die uns wortreich den Weg zum Kino nach Fiefstücken schilderte. Binnen kurzem erfuhren wir zudem ihr halbes Leben, zum Beispiel, dass sie einst „die linke und die rechte Hand“ Henri Nannens gewesen sei, des legendären Stern-Chefs; ihr Name: Christiane Hundt. „Ich habe die Hitler-Tagebücher verbrochen!“, verriet sie augenzwinkernd Sensationelles, relativierte dies aber schließlich ein wenig zuungunsten des Reporters Gerd Heidemann, was sich ja auch mit der gerichtlich festgestellten historischen Wahrheit deckt.
Die Dame war derart kregel und offenbar für heute Abend auch ungebunden, dass sie Hänsel und Gretel kurzerhand unter ihre Fittiche nahm und zielgenau zum Magazin-Kino leitete, wo sie – wie sie sagte – seit rund 65 Jahren nicht mehr eingekehrt sei. Erfreut von dieser interessanten Gesellschaft luden wir sie kurzerhand ein, uns zur Lesung zu begleiten. Ich schmuggelte sie auf Gästeliste rein, der Franke spendierte ihr einen Orangensaft. Und es wurde ein köstlicher Abend!
Zwar kam die Gute unablässig vom Hölzchen aufs Stöckchen, doch wir schafften es zumindest temporär, sie mit geschickter Rhetorik zu den interessanten Geschichten zurückbugsieren. Heidemann zum Beispiel, der den Hitler-Coup damals gemeinsam mit dem Fälscher Konrad Kujau ausgeheckt hatte (vgl. auch „Schtonk!“), war damals, wie sie mit damenhafter hanseatischer Dezenz andeutete, ziemlich scharf auf sie, und sie ließ sich von ihm nach Hause einladen – allerdings nur aus kalter Berechnung: Sie spekulierte auf eine hochkarätige Mahlzeit. Indes gingen weder sein noch ihr Wunsch in Erfüllung.
Dafür lernte sie Heidemanns Archivzimmer kennen: ein, wie sie erzählte, penibel sauberer Raum, der bis unter die Decke voll war mit Leitz-Ordnern übers Dritte Reich. Und stolz soll er sie über die Herkunft des Ringes an seiner linken Hand aufgeklärt haben – es war der von Heinrich Himmler. (Das mag einer der Gründe gewesen sein, warum er sie nicht rumgekriegt hat.)
Die Veranstaltung selbst – Gerhard Henschel las gemeinsam mit Fanny Müller, Günter Amendt und Frank Schulz aus dem Roman „Der dreizehnte Beatle“ – war übrigens auch ganz okay. Und sogar heimgefunden haben wir wieder, sogar relativ direkt.
Update v. Dez. 2005: Über ihren Dankesbrief, der einige Zeit danach eintraf, habe ich mich sehr gefreut.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Sympathetic noose“ von Black Rebel Motorcycle Club, „Sorrel“ von Wishbone Ash und „Sparrow falls“ von Woven Hand.
Die nun schon zweite tendenziell positive Erwähnung des Henschel-Romans zwingt mich jetzt doch dazu, an dieser Stelle eine dringende Warnung loszuwerden. Wie in meinem Kommentar zu Matthias' Eintrag vom 30. Oktober angekündigt, habe ich mir das Buch gleich gekauft und gelesen, und ich kann Euch sagen: Es ist grauenhaft schlecht! Der Autor hatte offensichtlich genau EINE gute Idee (nämlich für die Ausgangssituation des Romans: Ein Beatles-Fan unternimmt eine Zeitreise ins Jahr 1966, um die erste Begegenung zwischen John Lennon und Yoko Ono und damit das spätere Ende der Beatles zu verhindern). So weit, so interessant; der Rest aber ist "eine Endlosschleife der immer gleichen blöden Ulkereien", wie Stephan Maus in der SZ zutreffend schrieb, und das auf sprachlich dürftigstem Niveau. Mein Rat also: Finger weg von diesem Rohrkrepierer! Lest lieber "Bartleby" von Herman Melville (hat zwar nicht das Geringste mit dem Henschel-Buch zu tun, ist aber wenigstens gut, um nicht zu sagen genial).
AntwortenLöschenJa, Bartleby hätte die Aufforderung, Henschel zu lesen, sicherlich mit den Worten kommentiert: „I would prefer not to.“ ;-)
AntwortenLöschen