„3000 Plattenkritiken“ | „Die Frankensaga – Vollfettstufe“ | RSS-Feed | In memoriam | mattwagner {at} web.de |
10 August 2010
Altes Geld
Eine junge Berliner Kollegin, die ich bei einem Einladungskonzert mit vorgeschaltetem Fernsehkochdinner treffe, erzählt mir beim Essen von den ganzen Trendläden, die sie unablässig abgrast in der armen sexy Stadt.
Hier eine schicke Butike, da ein Sushiladen (der aus irgendeinem bescheuert coolen Grund „Cantina“ heißt), drüben in Neukölln-Nord der Szeneclub Kinski. Alles super jedenfalls, alles obertrendy, alles Geheimtipps.
Und während sie das erzählt, fällt mir ihr olivgrünes T-Shirt ins Auge. In großen eierschalenfarbenen Brüllbuchstaben steht da „REVOLUTION“ drauf, und rechts oben über dem Schriftzug prangt ein Kreis mit umgekehrtem Ypsilon drin, das Friedenszeichen. Wahrscheinlich hat sie das Shirt in einer schicken Butike gekauft, zwischen Sashimi in der Cantina und einer Kirschsaftschorle im Kinski.
Ich weiß nicht, ob Karl Marx einst an Leute wie die Berliner Kollegin dachte, als er die Proletarier aller Länder zur Revolution aufrief, aber ich glaube fast nicht. Hamburg, sagt sie irgendwann, sei tot, dort habe sie mal gelebt, aber das könne sie nicht mehr, sogar Daniel Richter sei ja jetzt nach Berlin gegangen, in Hamburg nämlich „sitzt das alte Geld.“
Aber einen hübschen Funkturm haben wir, vor allem vom Innenhof des Fernsehkochrestaurants aus gesehen.
--> Die beliebtesten Tags: Brief | Bus | Einzelhandel | Franke | Fußball | Obdachlose | Panne | Reeperbahn | Sex | Skurriles | Sprache | St. Pauli | Typen
09 August 2010
Fundstücke (96): Pseudokunst
Manchmal passiert es monatelang nicht. Und dann stolpert man über gleich mehrere Pseudokunstexponate an einem Nachmitag.
Heute etwa stießen wir in St. Georg und in der Innenstadt auf diverse ästhetisch reizvolle Zufallsmotive, mit denen man jederzeit eine bestimmte Klientel zu exegetischen Überlegungen bringen könnte – ähnlich wie damals die pittoresken Fahrspuren von Palettenwagen.
Wenn die klassische Beuys-These noch immer stimmt und jedermann ein Künstler ist (weil Kunst nämlich in der Moderne erst durch die Wechselwirkung mit dem Betrachter entsteht), dann gilt das wohl auch für eine Reinigungskraft, die daran scheiterte, Plakatreste komplett zu entfernen (Foto oben) – und ebenso für die gemeine Grünalge in einem Hamburger Fleet:
07 August 2010
Begegnung mit einem Vampir (oder Zombie)
Ein Tag der Merkwürdigkeiten – wobei die unvermittelte Ergänzung zur Anweisung des Hausarztes nicht mal die größte darstellte.
Denn am merkwürdigsten wurde es abends im indischen Restaurant Zala in der Rothenbaumchaussee. Ich erhielt als Wechselgeld Münzen – und die waren erschreckenderweise eiskalt.
Der Kellner verließ freundlich lächelnd den Tisch, während ich die Münzen rasch in der Hosentasche verwschwinden ließ, wo sie mir allerdings sofort durch den Stoff Gefrierbrandflecken in den Oberschenkel stanzten. Derweil ratterten mir die wichtigsten Fragen durch den Kopf, die dieser Vorfall aufwarf:
Lagern sie hier im Zala die Münzen etwa in der Tiefkühltruhe, bevor sie sie rausgeben? Oder war es die Hand des Kellners, die den Temperatursturz des Metalls bewirkte – und was bedeutete das für die Einordnung des Mannes in die Fauna?
Vielleicht gibt es ja doch Wesen, die menschlich wirken und doch keine Warmblüter sind. Seit dem Zala-Besuch scheint mir die Existenz von Vampiren und Zombies wieder deutlich plausibler.
Die Münzen habe ich heute an zwei obdachlose Russen im Brauquartier verschenkt. Sicher ist sicher.
06 August 2010
Fundstücke (95)
05 August 2010
In der potenziellen Hubba-Bubba-Arena
Auf Fremdschämtour beim HSV.
Das Stadion der sogenannten Rothosen, malerisch an der Müllverbrennungsanlage gelegen, hat mal wieder einen neuen Namen. Plötzlich muss man es Imtech-Arena nennen, sonst wird man standrechtlich zu einem AOL-Account verdonnert.
Imtech berappt 25 Millionen Euro dafür. Und die treuen HSV-Fanschäfchen machen das ein ums andere Jahr mit, trotten stillergeben mal in die AOL-, dann in die HSH-Nordbank-, jetzt halt in die Imtech- und irgendwann wahrscheinlich auch in die Hubba-Bubba-Arena. Eine fremde und seltsame Welt, vor allem für St.-Pauli-Fans.
In der Halbzeit des Testspiels gegen den englischen Meister Chelsea (Didier Drogba war der Hauptgrund meiner Anwesenheit) wurde der Chef des neuen Stadionsponsors interviewt. Zwar interessierte das kein Schwein, selbst die stillergebenen HSV-Fans nicht, doch wat mutt, dat mutt, schließlich berappt er 25 Millionen.
Also salbaderte der gute Imtech-Mann etwas von „Wir als Nummer eins in Deutschland und Europa …“, und ruckartig war ich hellwach, denn den HSV konnte er damit ja kaum meinen, doch dann kam der beruhigende Abschluss: „… in Gebäudetechnik“.
In Gebäudetechnik also. Die Fans begannen dann, ihren Fansong zu singen, und auch hier beschlich mich schnell das nicht mal dumpfe, sondern sehr präsente Gefühl, sie sängen von einem ganz anderen Verein.
„Hier weiß jedes Kind/Dass wir Champions sind“ – wer? Der HSV? Und in welcher Sportart? Groß allerdings die Zeile: „Wir sind Hamburg/Wir sind immer da“. Sie erinnerte Kramer zu Recht an den genialisch mit wahlentscheidender Semantik aufgeladenen Slogan der Partei Die Partei zur vorletzten Bundestagswahl.
Er lautete: „Hamburg – Stadt im Norden“.
Ja, das sind ewige Wahrheiten! Genau wie die, dass dieses Stadion immer jenes an der Müllverbrennungsanlage bleiben wird, egal mit wievielen aus Gebäudetechnik generierten Millionen jemand daherkommt.
Drogba blieb übrigens – obzwar Ivorer – blass.
Das Stadion der sogenannten Rothosen, malerisch an der Müllverbrennungsanlage gelegen, hat mal wieder einen neuen Namen. Plötzlich muss man es Imtech-Arena nennen, sonst wird man standrechtlich zu einem AOL-Account verdonnert.
Imtech berappt 25 Millionen Euro dafür. Und die treuen HSV-Fanschäfchen machen das ein ums andere Jahr mit, trotten stillergeben mal in die AOL-, dann in die HSH-Nordbank-, jetzt halt in die Imtech- und irgendwann wahrscheinlich auch in die Hubba-Bubba-Arena. Eine fremde und seltsame Welt, vor allem für St.-Pauli-Fans.
In der Halbzeit des Testspiels gegen den englischen Meister Chelsea (Didier Drogba war der Hauptgrund meiner Anwesenheit) wurde der Chef des neuen Stadionsponsors interviewt. Zwar interessierte das kein Schwein, selbst die stillergebenen HSV-Fans nicht, doch wat mutt, dat mutt, schließlich berappt er 25 Millionen.
Also salbaderte der gute Imtech-Mann etwas von „Wir als Nummer eins in Deutschland und Europa …“, und ruckartig war ich hellwach, denn den HSV konnte er damit ja kaum meinen, doch dann kam der beruhigende Abschluss: „… in Gebäudetechnik“.
In Gebäudetechnik also. Die Fans begannen dann, ihren Fansong zu singen, und auch hier beschlich mich schnell das nicht mal dumpfe, sondern sehr präsente Gefühl, sie sängen von einem ganz anderen Verein.
„Hier weiß jedes Kind/Dass wir Champions sind“ – wer? Der HSV? Und in welcher Sportart? Groß allerdings die Zeile: „Wir sind Hamburg/Wir sind immer da“. Sie erinnerte Kramer zu Recht an den genialisch mit wahlentscheidender Semantik aufgeladenen Slogan der Partei Die Partei zur vorletzten Bundestagswahl.
Er lautete: „Hamburg – Stadt im Norden“.
Ja, das sind ewige Wahrheiten! Genau wie die, dass dieses Stadion immer jenes an der Müllverbrennungsanlage bleiben wird, egal mit wievielen aus Gebäudetechnik generierten Millionen jemand daherkommt.
Drogba blieb übrigens – obzwar Ivorer – blass.
04 August 2010
Man muss Prioritäten setzen, immer
Mann, war das Licht heute Abend im Hafen saftig! Man hätte es vom Himmel klauben und kneten können und dann in Marmeladengläsern verwahren, für den Winter, der viel zu bald kommen wird.
Doch leider hatten A., der Franke und ich beim Biertrinken unter den Palmen am Pinnasberg kaum ein Auge dafür, weil wir aus irgendeinem idiotischen Grund, der mir, wenn ich ihn noch wüsste, total peinlich wäre, verzweifelt nach dem Namen eines Fußballers suchten, der mal eine klägliche Saison beim FC Bayern verbracht hatte und später nach Hannover geflohen war.
„Ich denke immer an Djorkaeff“, sinnierte A., „aber der war’s nicht.“
„Er fängt mit F an“, sagte ich.
„Nein, mit D“, beharrte A.
Derweil navigierte sich der Franke, der als Bayernfan diesen blöden Namen eigentlich am ehesten hätte wissen müssen, mit seinem Webhandy durch die kicker.de-Seite, blieb aber ständig an nebensächlichen Meldungen wie „Robben fällt für zwei Monate aus“ hängen.
„Forsthoff?“, warf ich hoffnungslos ein. Natürlich nicht. Inzwischen hatte auch A. sein archaisches Webhandy gestartet. „Es lädt“, murmelte er, „bin schon bei 6 Prozent.“ Allmählich leckte das letzte Glitzern des saftigen knetbaren Hafenlichts über die Spitzen der höchsten Kräne, aber ich hatte eh kein Marmeladenglas dabei.
„Elf Prozent“, sagte A.
Am Geländer hatte ein Mann Aufstellung genommen, der eine Gruppe Jugendlicher anschrie. „Eure Statistiken sind das Letzte!“, brüllte er. „Ihr werdet untergehen, alle!“ Uns kümmerte das alles nicht, es gab Wichtigeres auf der Welt, nämlich einen Namen, der uns auf der Zunge lag, aber nicht rauswollte, verdammt.
„Ich hab’s“, sagte A. in einem Tonfall, der nicht triumphal klingen sollte, obwohl er’s war. „Schlaudraff. Es war Schlaudraff.“
Schlagartig entwich dem Abend die Spannung, es wurde dunkel, und bald trieb uns die Augustkälte nach Hause. Schlaudraff. Ich hatte es gewusst: Irgendwas mit F.
--> Die beliebtesten Tags: Brief | Bus | Einzelhandel | Franke | Fußball | Obdachlose | Panne | Reeperbahn | Sex | Skurriles | Sprache | St. Pauli | Typen
03 August 2010
Eine Betrugsanleitung – nicht zu Hause nachmachen!
So, hier kommt ein Geschäftsmodell für Skrupellose, dem ich neulich zum Opfer gefallen zu sein glaube, ohne die Kraft und die Unmoral zu haben, es meinerseits anwenden zu können:
Bei Amazon irgendwas bestellen, das unversichert verschickt werden wird, warten, bis es eintrifft, dann behaupten, es sei nie angekommen, sich das Geld zurückerstatten lassen, das Produkt selbst auf Amazon verkaufen – und hoffen, dass man nicht auf seinesgleichen stößt.Mit dem Kiez hat diese Geschichte natürlich nullkommanichts zu tun, im Gegensatz zum heutigen Foto, welches das mit LED-Lampen aufgehübschte Riesenrad zeigt.
Das größte mobile der Welt übrigens, angeblich.
02 August 2010
Fundstücke (94): Rotlichtllogik
Aus dem Fundus des legendären Kiezfotografen Günter Zint.
Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers.
01 August 2010
Alles schläft, eine wacht oder Die Cinemaxx-Blitzreaktion
Von: Matt
Betreff: Aufpreis für Sichtbehinderung – wtf?
Datum: 31. Juli 2010 01:47:42 MESZ
An: cinemaxx.com
Liebes Cinemaxx Dammtor in Hamburg,
wir haben uns am Wochenende für 20 Euro den Leo-DiCaprio-Film „Inception“ angesehen (hervorragend, Hut ab), und zwar in Saal 1, Reihe M.
Ich weiß nicht, ob es Ihnen bereits aufgefallen ist, doch vor Reihe M befindet sich ein Metallgeländer mit einem geknicktem Handlauf, der zuverlässig einen Teil der Leinwand verdeckt – sogar wenn man sich aufrecht und möglichst gereckt hinsetzt, was einer bequemen Sitzhaltung aber eh nicht förderlich wäre. Im Theater kosten Plätze mit Sichtbehinderung weniger, bei Ihnen mehr – versteh einer die Welt!
Da die Vorstellung ausverkauft war und wir leider auch zufällig keine Metallsäge mitführten (ein Versäumnis, welches nicht wieder vorkommen wird), war das Problem nicht zu beheben. In der Pause des Films versuchte ich daher die verantwortliche Kassendame standrechtlich zur Rechenschaft zu ziehen, doch sie hatte vorsorglich bereits das Weite gesucht.
Ich griff mir ersatzweise einen Sicherheitsmann im Saal und schilderte ihm den Mangel, ja, ich nötigte ihn sogar erfolgreich dazu, kurzzeitig meinen Platz einzunehmen und die versperrende Wirkung des Geländers mit eigenen Augen zu verifizieren, was er auch tat. Er wusste auch nicht so recht, welcher Teufel den Architekten geritten hatte, konnte aber zumindest die Information beisteuern, dass dieses Geländer bereits von Anfang an in diesem Saal sein Unwesen trieb.
Immerhin besteht der Handlauf – das muss ich fairerweise betonen – aus zwei parallelen Stangen, die etwa alle 50 Zentimeter vertikal verbunden und segmentiert sind. So konnten wir durch einen geschickten Mix aus Ducken, Recken und horizontales Verschieben des Oberkörpers auch Blicke auf jene Bildinhalte links unten erhaschen, die uns das sardonische Geländer eigentlich vorenthalten wollte. Gerade bei den anfänglichen Untertiteln erwies sich unsere körperliche Fitness als segensreich.
Gleichwohl kann es nicht im Sinne der Brüder Lumière sein, sich im Kino den Hals zu verrenken – vor allem nicht auf den teuren Plätzen. Denn zumindest das Parkett erfreute sich durchweg bester Sicht.
Lange Rede, kurzer Sinn: Weg mit dem Geländer, freie Sicht auf Leo! Was uns natürlich nur künftig wieder etwas nutzen würde, nicht aber die Vorstellung vom Samstag posthum zu retten imstande wäre. 20 Euro für einen Blick durch ein Geländer? Das finden wir – und ich spreche da auch im Namen von Ms. Columbo – deutlich übertrieben.
Sie hoffentlich auch.
Mit Nackenschmerzen:
Matt
Von: CinemaxX - Der Filmpalast
Betreff: AW: Kritik: Aufschlag für Sichtbehinderung – wft?
Datum: 31. Juli 2010 02:05:28 MESZ
Guten Tag Herr Wagner,
wir bedauern ihr getrübtes Kinoerlebniss und möchten ihnen als Entschuldigung gerne Freikarten zukommen lassen. Senden sie uns dazu bitte ihre Adresse auf diesem Weg.
Haben Sie vielen Dank für Ihre Mail und Ihr Interesse an unserem Hause!
Mit freundlichen Grüßen
Verena E. K.
CinemaxX Cinema GmbH & Co. KG
PS: Dass eine Mitarbeiterin mitten in der Nacht noch auf Kritik wartet und sie prompt kalmiert, finde ich im Nachhinein doch weniger erstaunlich als die kleine Veränderung im zitierten Betreff: Aus meinem „wtf“ wurde wundersam ein „wft“. Es gibt Dinge zwischen Himmel und Erde …
--> Die beliebtesten Tags: Brief | Bus | Einzelhandel | Franke | Fußball | Obdachlose | Panne | Reeperbahn | Sex | Skurriles | Sprache | St. Pauli | Typen
31 Juli 2010
Fundstücke (93): Das unendliche Leid der Fay Wray
30 Juli 2010
Zirkelschluss
Theo Albrecht hat es gottlob oder leider nicht mehr erlebt, jenes „Präzisions-Schulreisszeug mit Mitteltrieb-Feineinstellung“, das zurzeit im Sortiment seiner Erbmasse Aldi-Nord zu finden ist.
„Bei uns damals“, wundert sich Ms. Columbo, „hieß das noch Zirkel.“ Bei uns auch, damals.
Nach dem Aldibesuch gingen wir über den Dom spazieren, der zurzeit aufgebaut wird und dank seiner Menschenleere und ratlos herumliegenden Geisterbahnfiguren eine gewisse Morbidität ausstrahlt.
Womit wir auf total unelegante Weise wieder bei Theo Albrecht angelangt sind.
29 Juli 2010
Bye, bye, kleine Tagespizza
Ach herrje, nach zwölf Jahren und unzähligen Lunches im Restaurant Eisenstein, wo sie im Winter die Tanne kapriziöserweise immer kopfüber aufhängen (Foto von 2008), neigen sich meine mittäglichen Besuche dort völlig überraschend dem Ende entgegen.
Und das liegt nicht daran, dass die Küche gestern volle 35 Minuten benötigte, um meine bestellte Gemüsepizza zu servieren („Der Bon war in einen Spalt gerutscht“). Und nicht mal daran, dass besagte Gemüsepizza, als sie dann endlich kam, mit ungenießbaren strohigen Fasern undefinierbarer Provenienz belegt war.
Nein, meine zwölf Jahre Eisenstein werden aus einem anderen, erheblich substanzielleren Grund auslaufen: weil nämlich das offenbar von einem bösartigen Stammkundenvergrämungsbazillus befallene Restaurant die kleine Tagespizza von der Mittagskarte gestrichen hat.
Es handelte sich dabei um eine täglich wechselnde Kreation mit bisweilen kühn kombinierten Belägen; da wurden Sachen wie Räucherlachs, Ananas und anderes Obst, Chorizo, Rauke, Bärlauchpesto, Sellerie, Speck, Ziegenkäse im Aschemantel und allerlei mehr munter kreuz- und querkombiniert.
Natürlich, nicht immer war die kleine Tagespizza eine sinnliche Offenbarung, manchmal dominierte der Experimentier- und Gestaltungswille des Maître die Kulinarik. Doch interessant war sie immer, und ihr Preis war mit 5,90 Euro sehr reell für einen gehobenen Laden wie das Eisenstein.
Ach ja, goldene Zeiten! Doch nun sind sie vorbei. Jetzt kann man nur noch À-la-Carte-Pizzen ordern und muss dafür (mittags!) mindestens 7,30 Euro auf den Tisch legen – selbst wenn es sich um eine handelt, die mit ungenießbaren strohigen Fasern belegt ist.
Doch halt, nein, das stimmt nicht ganz, das kann so nicht stehenbleiben: Gestern Mittag haben sie mir den Fraß fairerweise nicht berechnet.
Und zwar freiwillig. Ich musste nicht mal explodieren.
--> Die beliebtesten Tags: Brief | Bus | Einzelhandel | Franke | Fußball | Obdachlose | Panne | Reeperbahn | Sex | Skurriles | Sprache | St. Pauli | Typen
Und das liegt nicht daran, dass die Küche gestern volle 35 Minuten benötigte, um meine bestellte Gemüsepizza zu servieren („Der Bon war in einen Spalt gerutscht“). Und nicht mal daran, dass besagte Gemüsepizza, als sie dann endlich kam, mit ungenießbaren strohigen Fasern undefinierbarer Provenienz belegt war.
Nein, meine zwölf Jahre Eisenstein werden aus einem anderen, erheblich substanzielleren Grund auslaufen: weil nämlich das offenbar von einem bösartigen Stammkundenvergrämungsbazillus befallene Restaurant die kleine Tagespizza von der Mittagskarte gestrichen hat.
Es handelte sich dabei um eine täglich wechselnde Kreation mit bisweilen kühn kombinierten Belägen; da wurden Sachen wie Räucherlachs, Ananas und anderes Obst, Chorizo, Rauke, Bärlauchpesto, Sellerie, Speck, Ziegenkäse im Aschemantel und allerlei mehr munter kreuz- und querkombiniert.
Natürlich, nicht immer war die kleine Tagespizza eine sinnliche Offenbarung, manchmal dominierte der Experimentier- und Gestaltungswille des Maître die Kulinarik. Doch interessant war sie immer, und ihr Preis war mit 5,90 Euro sehr reell für einen gehobenen Laden wie das Eisenstein.
Ach ja, goldene Zeiten! Doch nun sind sie vorbei. Jetzt kann man nur noch À-la-Carte-Pizzen ordern und muss dafür (mittags!) mindestens 7,30 Euro auf den Tisch legen – selbst wenn es sich um eine handelt, die mit ungenießbaren strohigen Fasern belegt ist.
Doch halt, nein, das stimmt nicht ganz, das kann so nicht stehenbleiben: Gestern Mittag haben sie mir den Fraß fairerweise nicht berechnet.
Und zwar freiwillig. Ich musste nicht mal explodieren.
--> Die beliebtesten Tags: Brief | Bus | Einzelhandel | Franke | Fußball | Obdachlose | Panne | Reeperbahn | Sex | Skurriles | Sprache | St. Pauli | Typen
27 Juli 2010
Fundstücke (92): Wenn Schuhe reden könnten
Dieses durchdachte Arrangement, das sich mir am Montagmorgen mitten auf der Bergiusstraße darbot, erzählt eine Geschichte. Möglicherweise eine dramatische.
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich sie wirklich erfahren möchte, lasse mich aber in den Kommentaren gern eines Besseren belehren.
Also: Wer weiß was?
26 Juli 2010
Indianerbier fürs Wegsteckhuhn
Wieder mal ein Sonnensonntag, den wir zum fröhlichen Kreuzen auf der Elbe nutzten.
Auf der Fähre von Finkenwerder zum Fischmarkt telefonierte eine Touristin im späten Teenageralter mit Mama, während der steife Westwind ihr fast die total coole Riesenretrosonnenbrille vom Näschen riss, die offenbar gerade auch auf dem Westerwald total cool ist (die Brille, nicht das Näschen).
Denn dort schien mir die junge Frau herzukommen; so klang jedenfalls ihr Dialekt (und mit dem kenne ich mich ganz gut aus).
Gestern Nacht war sie mit Freunden erstmals in ihrem Leben durch die Clubs und Spelunken der Großen Freiheit (Foto) gezogen, das war total aufregend, und davon musste sie Mama jetzt berichten.
„Ich hätt drei Handynummänn krieche kenne“, erzählte sie nicht unstolz. „Han ich awwer net gemacht.“
Braves Mädchen.
Auf der Großen Freiheit hätte sie neben Handynummänn aber auch viele Kiezvokabeln aufschnappen können. Zum Beispiel „Indianerbier“: Das wurde aus lauter Resten zusammengeschüttet. Oder „Frikadellenpuff“. So nennt man auf St. Pauli eine Pommesbude, zumindest in Kreisen.
Ich weiß so was übrigens nicht von einschlägigen Bekannten, die solcherart Sprech als Umgangston pflegen, sondern aus Günter Zints legendärem Buch „Die weiße Taube flog für immer davon“ (1984), woraus neulich im Silbersack gelesen wurde.
Der Touristin aus dem Westerwald wäre manches davon aber doch vielleicht eine Spur zu derbe gewesen, nehme ich mal an. Zum Beispiel „Wegsteckhuhn“:
So nennt der lakonische Lude eine Hure, die es wirklich macht.
Auf der Fähre von Finkenwerder zum Fischmarkt telefonierte eine Touristin im späten Teenageralter mit Mama, während der steife Westwind ihr fast die total coole Riesenretrosonnenbrille vom Näschen riss, die offenbar gerade auch auf dem Westerwald total cool ist (die Brille, nicht das Näschen).
Denn dort schien mir die junge Frau herzukommen; so klang jedenfalls ihr Dialekt (und mit dem kenne ich mich ganz gut aus).
Gestern Nacht war sie mit Freunden erstmals in ihrem Leben durch die Clubs und Spelunken der Großen Freiheit (Foto) gezogen, das war total aufregend, und davon musste sie Mama jetzt berichten.
„Ich hätt drei Handynummänn krieche kenne“, erzählte sie nicht unstolz. „Han ich awwer net gemacht.“
Braves Mädchen.
Auf der Großen Freiheit hätte sie neben Handynummänn aber auch viele Kiezvokabeln aufschnappen können. Zum Beispiel „Indianerbier“: Das wurde aus lauter Resten zusammengeschüttet. Oder „Frikadellenpuff“. So nennt man auf St. Pauli eine Pommesbude, zumindest in Kreisen.
Ich weiß so was übrigens nicht von einschlägigen Bekannten, die solcherart Sprech als Umgangston pflegen, sondern aus Günter Zints legendärem Buch „Die weiße Taube flog für immer davon“ (1984), woraus neulich im Silbersack gelesen wurde.
Der Touristin aus dem Westerwald wäre manches davon aber doch vielleicht eine Spur zu derbe gewesen, nehme ich mal an. Zum Beispiel „Wegsteckhuhn“:
So nennt der lakonische Lude eine Hure, die es wirklich macht.
24 Juli 2010
Und es hat Ping gemacht
Auch in einem Yuppietempel können nette Menschen arbeiten, und so einer ist DJ Ping.
In der zweiten Wochenhälfte beschallt er Restaurant und Lounge des East-Hotels, einem jener Gentrifizierungsbeschleuniger hier auf dem Kiez. Ping heißt eigentlich Peter und ist ein erfrischend unrasierter, erdiger Schwabe mit Glatze, Brille und freundlichem Gemüt, der sehr oft „Geil!“ sagt und es genauso meint – weil er begeisterungsfähig ist und nicht saturiert.
Ich lernte ihn vor einigen Monaten bei einem Pressetermin kennen. Dort wurde ein Loungesampler präsentiert, den er im Namen des East kompiliert hat. Netter Bursche, dachte ich gleich, und seither besuche ich ihn ab und zu mal auf der Arbeit, nachdem ich mir an der Bar einen sündhaft überteuerten Grauburgunder organisiert habe.
Gestern hing ich mal wieder den ganzen Abend bei ihm rum, störte ihn bei der richtigen Musikauswahl, sabotierte die Übergänge und belaberte ihn fröhlich unsensibel viel zu oft immer dann, wenn er gerade konzentriert in den Kopfhörer hineinlauschte. Aber natürlich tat ich das ohne böse Absicht.
Die Luxusesser unten im Restaurant würden es wahrscheinlich eh nicht merken, wenn DJ Pings fluffige Klangtapete mal die eine oder andere Mea-culpa-Falte schlüge. Tat sie aber nicht, denn der unrasierte Schwabe ist ein Superprofi.
Bald macht er Urlaub, erzählte er zwischen LTJ Bukem und Trentemøller, und ich wollte eingedenk dieses ganzen „Café del Mar“-Klischees gerade grinsend „Bestimmt auf Ibiza!“ witzeln, als er sagte: „Und zwar auf Ibiza.“
Die East-Wanddekoration hinter ihm ist in ihrer biomorphen Gigerhaftigkeit übrigens von außerordentlicher Anziehungskraft, Gentrifizierung hin oder her.
--> Die beliebtesten Tags: Brief | Bus | Einzelhandel | Franke | Fußball | Obdachlose | Panne | Reeperbahn | Sex | Skurriles | Sprache | St. Pauli | Typen
23 Juli 2010
Achtung: eine selten doofe Kiezüberleitung
Okay, vielleicht ist es für manche Empathieakrobaten unter allergrößter Mühe noch nachvollziehbar, dass sich eine Frau namens Lynn mit allen Anzeichen hoffnungsloser, zur bedingungslosen Liebeserklärung sublimierten Verzweiflung einzig und allein wünscht, so zu werden und zu sein wie die Hotelerbin Paris Hilton.
Doch wenn die derart Angebetete diesen unheimlichen, alle denkbaren Konsequenzen heraufbeschwörenden Brief einer zutiefst Gestörten auch noch höchst geschmeichelt vertwittert, statt mithilfe ihrer Millionen sofort die Psychiaterkavallerie loszuschicken, dann müssen wir aus unserem Gefühlsrepertoire schon etwas sehr Seltenes herauskramen: blanke Fassungslosigkeit.
Sehr viel gelassener reagierte ich hingegen heute auf das blitzsaubere weiße Handtuch, das am Rand der Reeperbahn herumlag. Dafür gab es nur eine Erklärung: Arthur Dent war hier.
Besser als Paris Hilton, bei Gott.
22 Juli 2010
Kein Lieblingscafé, oh nein
Die Backsteinfassade der Davidwache dünstet zurzeit abends eine Wärme aus, dass man glauben könnte, die Huren auf der anderen Straßenseite hätten sich nur wegen dieser Fernheizung so überschaubar angezogen.
Das aber ist ein Irrtum – genau wie der Glaube, man bekäme in der Eis- und Cafébar Lieblings in der Seilerstraße einen anständigen Espresso. Obwohl die Maschine dort imposant tut, erinnert das sich seiner Crema in Rekordzeit entledigende Endprodukt unschön an die charakterarmen Espressi aus der Ofenkanne.
Ich weiß nicht, woran es liegt. Vielleicht daran, dass die unbegabte Barista nach zwei Versuchen, den Altkaffee aus dem Siebträger zu prügeln, den verbliebenen Restsatz lieber ermattet drinließ, als einen dritten Versuch zu unternehmen.
„Wenigstens ist er billig“, redete sich Ms. Columbo die Lage schön. Doch 1,40 ist für Plörre entschieden zu teuer.
Das Lieblings kriegt trotzdem noch eine Chance, dank seiner Eistheke. Und vor allem, weil es der Versuchung tapfer widerstand, sich einen Deppenapostroph zuzulegen.
Das aber ist ein Irrtum – genau wie der Glaube, man bekäme in der Eis- und Cafébar Lieblings in der Seilerstraße einen anständigen Espresso. Obwohl die Maschine dort imposant tut, erinnert das sich seiner Crema in Rekordzeit entledigende Endprodukt unschön an die charakterarmen Espressi aus der Ofenkanne.
Ich weiß nicht, woran es liegt. Vielleicht daran, dass die unbegabte Barista nach zwei Versuchen, den Altkaffee aus dem Siebträger zu prügeln, den verbliebenen Restsatz lieber ermattet drinließ, als einen dritten Versuch zu unternehmen.
„Wenigstens ist er billig“, redete sich Ms. Columbo die Lage schön. Doch 1,40 ist für Plörre entschieden zu teuer.
Das Lieblings kriegt trotzdem noch eine Chance, dank seiner Eistheke. Und vor allem, weil es der Versuchung tapfer widerstand, sich einen Deppenapostroph zuzulegen.
21 Juli 2010
Anfixgeld
Als ich heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit war, sah ich an der Reeperbahn einen ältlichen Punk, der dort – also auffe Arbeit – schon angekommen war.
Er setzte sich vors Sexy Devil (Foto: ein Auslagebeispiel) an die Hauswand; sein Schneidersitz sah routiniert aus, oft geübt, doch sein Rücken bildete einen bedenklichen Bogen, der ihm dereinst noch viel orthopädische Unbill bescheren wird, das sage ich jetzt schon mal unwiderlegbar voraus.
Aus seinem speckigen Rucksack fischte der Punk mit vegetativ sicherem Handgriff einen Plastikbecher, den er vor sich auf den Gehweg stellte. Dann kramte er in der Jackentasche – und warf zu meiner Überraschung eine nicht geringe Anzahl eigener Münzen in seinen Becher.
Ganz klar: Das war Anfixgeld – für jene, die beim Anblick eines vollkommen leeren Bechers erleichtert dächten, das Verweigern eines Obolus sei mehrheitsfähig und somit gerechtfertigt. So aber hielten sie das mitgebrachte Geld des Punks zwangsläufig für bereits erfolgte (und erstaunlich üppige) Spenden, was ja wohl irgendeinen guten Grund gehabt haben musste – und sie daher unter Druck setzte, selbst etwas hineinzuwerfen.
Dieser kleine Psychotrick verlangte mir Bewunderung ab, denn er legte eine präventive Askese des ältlichen Punks nahe, die ich ihm so ohne weiteres nicht zugetraut hätte. Gestern bereits hatte er sich offensichtlich bewusst in Konsumverzicht geübt, um heute ausreichend aufgespartes Anfixgeld in den Becher kippen zu können.
Mehr als diesen Köder, der unsereins qua schlechtem Gewissen zum Befüllen des Behältnisses verführen sollte, hatte der Straßenpsychologe allerdings nicht zu bieten.
Hätte er wenigstens einen Hund dabeigehabt; aber nein.
--> Die beliebtesten Tags: Brief | Bus | Einzelhandel | Franke | Fußball | Obdachlose | Panne | Reeperbahn | Sex | Skurriles | Sprache | St. Pauli | Typen
Er setzte sich vors Sexy Devil (Foto: ein Auslagebeispiel) an die Hauswand; sein Schneidersitz sah routiniert aus, oft geübt, doch sein Rücken bildete einen bedenklichen Bogen, der ihm dereinst noch viel orthopädische Unbill bescheren wird, das sage ich jetzt schon mal unwiderlegbar voraus.
Aus seinem speckigen Rucksack fischte der Punk mit vegetativ sicherem Handgriff einen Plastikbecher, den er vor sich auf den Gehweg stellte. Dann kramte er in der Jackentasche – und warf zu meiner Überraschung eine nicht geringe Anzahl eigener Münzen in seinen Becher.
Ganz klar: Das war Anfixgeld – für jene, die beim Anblick eines vollkommen leeren Bechers erleichtert dächten, das Verweigern eines Obolus sei mehrheitsfähig und somit gerechtfertigt. So aber hielten sie das mitgebrachte Geld des Punks zwangsläufig für bereits erfolgte (und erstaunlich üppige) Spenden, was ja wohl irgendeinen guten Grund gehabt haben musste – und sie daher unter Druck setzte, selbst etwas hineinzuwerfen.
Dieser kleine Psychotrick verlangte mir Bewunderung ab, denn er legte eine präventive Askese des ältlichen Punks nahe, die ich ihm so ohne weiteres nicht zugetraut hätte. Gestern bereits hatte er sich offensichtlich bewusst in Konsumverzicht geübt, um heute ausreichend aufgespartes Anfixgeld in den Becher kippen zu können.
Mehr als diesen Köder, der unsereins qua schlechtem Gewissen zum Befüllen des Behältnisses verführen sollte, hatte der Straßenpsychologe allerdings nicht zu bieten.
Hätte er wenigstens einen Hund dabeigehabt; aber nein.
--> Die beliebtesten Tags: Brief | Bus | Einzelhandel | Franke | Fußball | Obdachlose | Panne | Reeperbahn | Sex | Skurriles | Sprache | St. Pauli | Typen
20 Juli 2010
Fundstücke (91): Ich will ja nur helfen!
19 Juli 2010
Fundstücke (90): Botanik vs. Fauna
Abonnieren
Posts (Atom)