In einem Wohnzimmer fand ich das abgebildete Schnitzwerk vor. Es trägt die Aufschrift: „Vom Birkhahn die Feder, vom Hirsch das Geweih und vom Dirndel die Treu.“ Übersetzt in die Sprache des 21. Jahrhunderts hieße das wohl: „Mein Haus, meine Frau, mein Pool.“
Wenn geheiratet wird, fordert in dieser Gegend übrigens auch die aktuelle Männergeneration noch wie selbstverständlich vom Dirndel die Hergabe des Namens – mit manchmal unschönen Folgen, wie aus den Hochzeitsanzeigen des Lokalblattes hervorgeht.
Dabei meine ich nicht einmal jene Katharina Theresa Marianne Lux, die von nun an gewillt ist, künftg jeden Tag aufs Neue die rauschhafte Sinfonie ihrer Vornamen mit einem Misston wie „Runkel“ an die Wand zu fahren. Auch die Entscheidung der doch eigentlich grundsoliden Nicole Weber, keinen Prinzen, sondern einen gewissen Swen Frosch zu ehelichen, muss man nun mal grummelnd hinnehmen.
Doch dann entdeckte ich eine Vera Hammann. Dank ihrer Heirat heißt sie nun Vera Braun. Klingt erst mal harmlos. Doch man muss das mal innerlich nachhallen lassen, dem Subtext nachschmecken: Früher hieß die Vera beinah wie ein Serienkiller aus den 20ern – und jetzt, nach dem Jawort, heißt sie wie die Frau eines Massenmörders aus den 40ern.
Das gibt dem Verb „hochschlafen“ eine ganz neue Bedeutung. Ein Satz, den ich hiermit sofort wieder zurückziehe und durch die aufrichtigsten Gückwünsche ersetzt sehen möchte.