31 August 2006

Die Bettelblickattacke

Durch den Regen bin ich mit dem Franken zum Lunch in die Filmhauskneipe gehuscht. Neben dem Nachbartisch hockt ein netter grauweißer Zottelköter, irgendetwas Bobtail-artiges von erbarmungswürdiger Harmlosigkeit. Gäbe es nur Hunde wie ihn, die Maulkorbindustrie ginge genauso schnell pleite wie in Matts Welt Bill Gates.

Ich spüre seinen Hundeblick deutlich auf der linken Wange, es ist ein Bettelblick. Weil der Franke und ich es uns schon schmecken lassen, Frauchen und Herrchen aber noch aufs Essen warten, hat Waldi sich mit großer Konsequenz von ihnen ab- und uns zugewandt. Jetzt mustert er uns durch seine Zottelhaare mit treuherziger Traurigkeit. Sein Blick ist starr, er blinzelt nie. Können Hunde überhaupt blinzeln, oder befeuchten sie ihre Augen irgendwie anders? Immer dieses Viertelwissen.

Ich grinse ihn mit gespieltem Bedauern, in Wahrheit aber erschreckend herzlos an und nehme einen weiteren Bissen von der gebratenen Putenunterkeule, die ich auf der Gabel geschickt mit einem Stückchen Salzkartoffel und gedünstetem Walzenkürbis kombiniere. Zottels Blick scheint sich leicht ins Anklagende zu verschieben, wie ich aus dem Augenwinkel zu erkennen glaube.

„Man müssde“, mümmelt der Franke zwischen zwei Bissen seines blutigen Rindersteaks, welches im Begleitschutz einer quarkgefüllten Ofenkartoffel und eines unverschämt üppigen Salates unterwegs ist, „man müssde ihn auslachen, bevor man sich dann die letzde Gabel reinschiebd!“ Ein Vorschlag, der auf die in jedem von uns glosende dunkle Seite anspielt; insofern ein guter Vorschlag. Wir müssen zu dem stehen, was und wie wir sind.

Inzwischen ist auch der Nachbartisch bedient worden, Waldi wird mit kleinen Leckerlis versorgt. Nur noch ab und zu schaut er kurz zu uns rüber, und mir wäre es allmählich lieber, unsere dunklen Seiten verzögen sich recht zügig wieder ins Off.

Der Nachhall der Putenunterkeulenbratensoße überdeckt jedoch schon bald diesen trüben Gedanken, und der Rest des Tages verläuft ohne weitere Appelle an unser ethisches Empfinden.

(Bild: Maria Maehler)

Die bisherigen Teile der Frankensaga
19. Der Kulturstoffel 18. Fußball auf Fränkisch! 17. Auhuuu! 16. Die Bettelblickattacke 15. Der Franke bleibt störrisch 14. Der unvollendete Panini-Coup 13. Duck dich, Sylt! 12. Auf Partypatrouille 11. Laggs auf vier Uhr 10. Der Franke ist überall 9. Die Greeb-Pfanne 8. Erste gegen dritte Liga 7. Die verspätete Riesenkartoffel 6. Der historische Tag 5. Der Alditag 4. Der Faschingskrapfen 3. Der Klozechpreller 2. Der Dude 1. Das Alte Land

29 August 2006

Lemmy und die Häkeldamen

Gerade ist die neue Motörhead-Platte erschienen, und Zeitschriften, die schlau sind, haben ein Interview mit Bandboss Lemmy Kilmister (Foto) drin. Denn er ist für den wilden Rock das, was Michael Schumacher für die Formel 1 ist: eine lebende und sehr lebendige Legende. Auch ich habe Lemmy mal vorm Mikro gehabt. Das ist schon eine Weile her; der Text wurde damals in kulturnews gedruckt. Als Hommage an den größten Rocker der Welt wärme ich das alte hier noch mal auf.

Lemmy beäugt die kulturnews mit einer gewissen Skepsis. „Kultur?”, krächzt er, „if I hear kultur, I pull my gun.“ Trotz des imposanten Patronengürtels, der einen Teil seines überlappenden Bauchs stabilisiert, fühle ich den Drang, Lemmys Meinung zu korrigieren. 

„Ähm, Lemmy, sage ich vorsichtig, „du bist doch ein Teil davon … irgendwie. 

Lemmy wirft zwei Eiswürfel in seinen Jack Daniel’s, den er in einem für die Brause ungünstigen Verhältnis mit Cola verdünnt hat, und zieht an der Kippe. „Yeah“, sagt er, „irgendwie.“ 

Nach über einem Vierteljahrhundert Metalshouting für Hawkwind und Motörhead ist seine Stimme zu etwas geschrumpft, das klingt, als rutschte ein Schlitten über Sandpapier – der Preis des Ruhms. Würde man den Lemmy von heute nachmittag schockfrosten und in einem Hard Rock Café aufstellen, empörten sich die Gäste gewiss über die geballte Ladung Metalklischees, mit der das Denkmal ausstaffiert ist: aufgeknöpftes schwarzes Hemd mit hochgerollten Ärmeln, Kette mit eisernem Kreuz um den Hals, Tattoos an den Armen („Born to lose / Live to win), pferdeaugengroße Totenkopfringe an den Pranken, eine zu enge Hose mit Schlag und dazu weiße Spitzstiefeletten, die dringend geputzt werden müssten. Und immer, wenn die Lemmy-Statue weibliche Cafégäste erblickte, würde sie „silly cow röcheln. So nennt er jedenfalls (wenn sie grad nicht da ist) die Blonde von der Plattenfirma, die dafür sorgt, dass ihm Whiskey, Eis und Cola nicht ausgehen – in dieser Reihenfolge.

Ich meine: Lemmy ist wirklich böse. Er hat kirschtomatengroße Warzen im Bartgesicht! Und Zottelhaare mit eisgrauen Strähnen drin. Damals, 1975, war es seine Idee, Motörhead mit „ö” zu schreiben. Das sah irgendwie deutsch aus, und die Deutschen, Mann, sind für einen Engländer echt „mean”. 

Wir vereinbaren ein Stichwortinterview, das schont seine Kehle. Let's go, starten wir mit der Anatomie. 

Seine arme Stimme … ? „Hat sich zur Ruhe gesetzt.
Der Zustand seiner Ohren? „Ich hab genau verstanden, dass du mich das gefragt hast.

Exduopartnerin Samantha Fox (… the breast and the beast, haha): „Geschichte.

Britisches Rindfleisch? „Geschichte.

Drogen? „Naturgeschichte.

Techno? „Bald Geschichte.
 

Lemmy trinkt schnell, er raucht schnell, aber er denkt auch schnell.
Tanzen? „Ich tanze nicht. Except for the totentanz, hehehe.

Drei Dinge, die er am meisten hasst? „Politiker, organisierte Religion und – hmm – Intoleranz.

Gott? „Welchen? Gibt's einen? Ich glaube daran, dass wir unsere eigenen Entscheidungen treffen müssen. Es gibt keinen Ausweg namens Gott.

Alt zu sein? „Unvermeidlich. 

Lemmy wirft Eis nach und füllt mit Whiskey auf. Es ist 16 Uhr 11 an einem Dienstag. Wir sind in einem Hotel an der Kieler Straße, das bevölkert ist von ältlichen Frauen. Der Häkelclub Hodenhagen in der Großstadt. Und in einem der Zimmer, davon wissen die Damen nichts, sitzt Lemmy Kilmister. Der Melody Maker hält ihn für „radikal, roh, barbarisch und verrückt”. Was davon stimmt heute nicht mehr? „Nichts, seufzt Lemmy, „alles stimmt. 

Danke, das war's, sage ich. „Das war leicht, sagt Lemmy. Sein Händedruck ist sehr fest, ich fühle den Totenkopfring. Im Foyer wuseln aufgeregte Häkeldamen herum. Wahrscheinlich wollen sie heute Abend ins „Phantom der Oper.  

Ex cathedra: Die Top 3 der Songs von Motörhead
1. „God was never on your side“
2. „Eat the rich“
3. „Stand“

 

28 August 2006

Vom Verschwinden des Walzenkürbis'

Echt schlimm, wenn der eigene Hund schlecht beleumundet ist. Alle springen bleich beiseite, dabei ist das doch nur ein total lieber Dobermann. Weil Hundchen auf die Umwelt oft martialisch wirkt, gibt es nur eine Lösung diesseits von Maulkorb und Einschläfern: ihn zum harmlosen Pudel aufzuhübschen!

Das sechsteilige Set ist in etwa einer Stunde angelegt. Es gibt diverse Ausführungen; eine davon beschönigt einen Deutschen Schäferhund zum Golden Retriever. Und das Beste: „It also works on Rottweilers!“

Ähnliches widerfährt seit einigen Jahren auch der deutschen Sprache. Wie wir alle wissen, musste ein altgedienter Weißwein namens Grauburgunder erst zum Pinot Grigio gehypt werden, ehe sich auch die Toskanafraktion wieder rantraute.

Ein vergleichbares Schicksal erlitt zuletzt die arme, alte Rauke. Wer kauft schon so was bäuerisch rumpeliges, grobianisch ungebildetes, geradezu pisaeskes wie „Rauke“? Nur Landeier. Den Städtern jubelt man deshalb die Rauke seit einiger Zeit als Rucola unter – prompt kaufen die jubelnden Massen das Gartengold hoch in die Top-Ten der Gemüsetrendcharts.

Manch italophones Ersatzwort hat im Lauf der Jahre seine mediterranen Ellenbogen derart brutal eingesetzt, dass der Ursprungsbegriff ganz und gar untergebuttert wurde – und inzwischen sogar humanitäre Hilfe aus dem Ausland benötigt. Das eifrig Deutsch lernende ukrainische Aupairmädchen von Doktor K. aus Berlin kam gestern zu ihm und artikulierte einen besonderen kulinarischen Wunsch: Sehr gerne, sagte sie, würde sie einmal einen Walzenkürbis verzehren.

„Walzenkürbis?“, staunte Doktor K. „Nie gehört.“ Ich übrigens auch nicht. Die Ukrainerin schon. Es steht in ihrem Wörterbuch – und heißt auf Neudeutsch „Zucchini“ … Bestätigen kann ich das übrigens nicht. Der Duden weiß nix mehr davon, und im ganzen weiten Web gibt es nur noch eine einzige Fundstelle: auf einer Seite, die über die Ukraine informiert. Der Walzenkürbis, er ist gleichsam verschwunden.

Das sollte übrigens auch der Dobermann bedenken, bevor er sich in ein Pudelkostüm stecken lässt. Er hätte die Mittel, sich dagegen zu verwahren.

27 August 2006

Der Messermann

Wenn ich mit dem Rad unterwegs bin und anhalten muss, steige ich möglichst nicht ab. Stets versuche ich mich irgendwo abzustützen. Es ist ein kleines lästiges Unglück, wenn vorm Erreichen des Ziels der Bodenkontakt unvermeidlich wird. Ms. Columbo hingegen verhält sich genau gegenteilig. Selbst wenn sie direkt an einem in Hüfthöhe angebrachten Geländer stoppen muss, steigt sie gelassen von den Pedalen, statt die vom Schicksal bereitgestellte Stützhilfe in Anspruch zu nehmen. Liegt das am Y-Chromosom?

Gestern allerdings stieg sogar ich freiwillig vom Rad. Als ich nämlich die Ampel an der Holstenstraße erreichte und mich mit ausgestrecktem Arm genüsslich abstützte, begann ein neben mir stehender Radler Aufkleber von einem am Pfosten befestigten Mülleimer zu kratzen – mit einem stehenden Messer.

Da dies in unmittelbarer Nähe meiner Pulsadern geschah, zog ich das kleine lästige Unglück dem Verbluten vor. Der Mann, ein hagerer, dunkelhaariger Enddreißiger, war mit ärgerlichem Eifer bei der Sache, und ich rückte ein wenig ab von ihm und seinem seltsamen Gebaren.

Als die Ampel grün wurde, fuhr ich alleine los. Ich schaute mich um und sah, wie er sich inzwischen am Ampelmast der abzweigenden Straße zu schaffen machte, obwohl er „unseren“ Mülleimer noch gar nicht endbearbeitet hatte. Drüben jedenfalls schabte er mit seinem Messer erneut an einem Aufkleber herum, schien aber dann auf die Grünphase zu warten, um alsbald den beklebten Flächen auf der anderen Straßenseite seine flatterhafte Aufmerksamkeit widmen zu können.

Die durchscheinende Wut, mit der er jeweils das Messer führte, schien mir psychopathisch kontaminiert – zumal dem Ganzen etwas deprimierend Sinnloses innewohnte: Es gibt Millionen von Aufklebern auf jeder freien Fläche St. Paulis, und jeden Tag werden neue irgendwohin gepappt. Du kannst nicht gewinnen.

Irgendwann, so vermute ich, wird auch er das Sysyphoshafte seines Tuns begreifen, wird die Beklebung der kiezianischen Mülleimer und Ampelpfähle als irreparabel erkennen und die Welt somit als unrettbar.


Welchen sinnvolleren Einsatz seines Messers er sich dann überlegt, möchte ich mir lieber nicht ausmalen.

Der abgebildete Pfahl steht übrigens an einem Bahngleis in Lüneburg. Vielleicht wäre der Messermann dort glücklicher.

Ex cathedra: Die Top 3 der Songs über Stichwaffen
1. „Mackie Messer“ von Kurt Weill & Bertolt Brecht
2. „Sword of Damocles" von Lou Reed
3. „Throw down the sword" von Wishbone Ash

Gesichtszwillinge (11)

Das Foto zieht schon eine Weile durch die Blogs, wie ich feststellen musste; also darf es auch hier noch mal vorüberziehen. Allerdings wusste ich zunächst nicht, wer das da neben Ronaldinho überhaupt sein soll.

Ich tippte vage auf eine Figur aus „Star Wars“, eine SciFi-Filmserie, die ich ungefähr so gut kenne wie die Dark Rooms auf St. Pauli. Na gut: ein bisschen besser schon, denn ich habe zumindest den ersten Teil gesehen, dessen trashiger Charme mich allerdings derart kalt ließ, dass ich mir alle weiteren Folgen sparte. Lichtschwerter – also wirklich!

Doch siehe da, meine „Star Wars“-Vermutung stimmt zufällig sogar, wie mir der nicht nur kinematografisch weitgereiste Alexander erläuterte. Er weiß sogar noch mehr: „Das furchtbare Wesen“, schreibt er, „heißt Jar Jar Binks. Es ist eine der größten Peinlichkeiten, die die Filmgeschichte je hervorgebracht hat. Mit JJ hat George Lucas seine großen Fans so richtig vergrault.“

Zumindest in der Hinsicht hat Hackfresse Binks rein gar nichts mit dem großen Fußballer Ronaldinho gemeinsam. Sonst aber schon einiges – sonst zöge das Foto nicht schon eine ganze Weile durch die Blogs.

Weitere Gesichtszwillinge:

- Franz Beckenbauer und Erich Honecker
- Angela Merkel und Peter Ustinov

- Anthony Hopkins und Köbi Kuhn

- Udo Lattek und Sven-Göran Eriksson

- Gene Hackman und Luiz Filipe Scolari

- Corny Littmann und Homer Simpson

- Kofi Annan und Morgan Freeman

- Chris Stills und Jens Lehmann

- Robert Mitchum und Jean Reno

- Neil Young und Tony Joe White


Ex cathedra: Die Top 3 der besten SciFi-Songs
1. „Space oddity" von David Bowie
2. „In the year 2525" von Zager & Evans
3. „Flash" von Queen

26 August 2006

Wahn und Wirklichkeit

Der österreichische Fall der entführten 10-jährigen Natascha Kampusch, die acht Jahre in einem schalldichten Kellerverlies zubrachte, hat auf unheimliche Weise ein literarisches Vorbild.

John Fowles’ meisterlicher Psychothriller „Der Sammler“ von 1963 (Originaltitel: „The Collector“) weist verblüffende Parallelen zu diesem beispiellosen Verbrechen auf. Auch im Roman bereitet der Täter akribisch die Entführung vor, baut seinen Keller zum schalldichten Gefängnis um und geht schließlich mit einem Lieferwagen auf die Pirsch, um eine junge Frau einzufangen wie einen seltenen Schmetterling.

Das Buch wurde 1965 von William Wyler verfilmt, mit Terence Stamp und Samantha Eggar in den Hauptrollen. Im deutschen Kino startete der Film unter dem Titel „Der Fänger“ Anfang 1966, er wurde auf VHS und DVD vertrieben und ist bis heute regelmäßig im Fernsehen zu sehen.

Könnte der Psychopath Wolfgang P. etwa Fowles’ Roman oder den Film als eine Art Handlungsanleitung für seine kranke Fantasie benutzt haben?

Man kann natürlich nicht aufhören, Literatur zu schreiben oder Kunst zu schaffen, nur weil sich davon jemand zu einem Verbrechen inspiriert fühlen könnte – aber es ist dennoch eine beklemmende Vorstellung, dass vielleicht ein Roman wie „The Collector“ die Blaupause geliefert haben könnte für die acht Jahre währende Tortur eines kleinen Mädchens, das seine Kindheit in einem schalldichten Keller verbringen musste, das alle Qual alleine und haltlos zu ertragen hatte, das seine erste Monatsblutung dort beistandslos erlebte und erlitt, das pubertierte und heranwuchs und immer nur einen einzigen Menschen sah und sprach: seinen Peiniger.

Ich würde mir gern einmal die Bibliothek und die Filmsammlung von Wolfgang P. ansehen.

25 August 2006

Das Bein von Sibylle

Heute hat mir Sibylle Berg mal wieder ein Newsletter geschrieben. Der Betreff der Mail lautete: „das wird wieder 2 mal kommen,weil ist noch nicht repariert“. Und das stimmte auch. Es lagen knapp drei Stunden dazwischen. (Ich habe trotzdem beide Mails aufgehoben; ich kann einfach nichts wegschmeißen.)

Frau Berg ist eine Schweizer Schriftstellerin, der seit Jahren meine Bewunderung gilt, seit ich mal eine Lesung von ihr besuchte. Ich erlebte sie im damaligen Mojo Club (einst zu finden unter der gloriosen Adresse Reeperbahn 1), wobei mich nicht nur das, was sie las, zur Bewunderung hinriss, sondern auch die Art, wie sie saß.

Frau Berg nämlich ruhte, während sie sprach und rauchte, die ganze Zeit auf ihrem rechten untergeschobenen Bein. Selbiges hatte sie mit gymnastischer Gelenkigkeit, die man ihrem ranken, schmalen, wenn nicht gar hageren Körper auch durchaus zugetraut hatte, rechtwinklig abgeknickt unter ihren linken Oberschenkel geschoben.

Dies ist ebenso
bequem wie orthopädisch bedenklich. Doch wenn ich das tue – und ich tue das gern, zum Beispiel in dieser Sekunde, denn es stabilisiert irgendwie die Sitzhaltung –, dann halte ich es nur kurze Zeit durch. Nach wenigen Minuten bereits beginnt ein Kribbeln im Unterschenkel, schiebt sich schleichend hoch zum Knie, und schon ist mir beinah unbemerkt das halbe Bein weggedrusselt.

Dann fluche ich, stelle das Bein zum Auftauen ab, schiebe nunmehr das andere zwecks Sitzstabilisierung unter den Oberschenkel mit dem tauben Ding untendran, und nach wenigen Minuten wiederholt sich das Beinchenwechseldich. So geht das bisweilen einen ganzen Abend lang.

Frau Berg hingegen sitzt die ganze Lesung lang stoisch auf ihrem rechten Bein, ohne dass sie es je herausziehen muss – und ohne dass es ihr danach einfach abfällt. Dafür bewundere ich Frau Berg sehr.

Heute, in ihrem Newsletter, informiert sie mich über ihr Musical „Wünsch dir was“, das am 29. September in Zürich Premiere hat. Sie zitiert sogar einen Song daraus, und der geht so:

Du hast doch immer so geträumt,

von etwas, das viel größer ist,

und hast dann morgens schon geweint

über all den tristen Mist.

Der Stapel Rechnungen im Müll,

in der Nacht lagst du starr still.


Nie würdest du den Oscar kriegen,

nie einmal um die Welt rumfliegen,

du gehst zur Arbeit früh um acht,

hast du das früher mal gedacht,

als du von Lady Di geträumt,

die deine Sachen dir nachräumt.


Was ist das schon, das kleine Leben,

ein Haufen Stunden voller Müll,

du drehst dich um und greifst den Menschen,

der aus Versehen bei dir ist,

du kraulst den Bauch und weißt dann eben,

dass du doch sehr glücklich bist.


Erst Mist und Müll, und am Ende wartet das kleine Glück: So kenne ich Frau Berg gar nicht, sondern eher umgekehrt.

„ansonsten“, schreibt sie abschließend, „wünsche ich euch ein ereignisreiches wochenende und grosse möpse, eure langgesichtige frau berg“. Das hat sie bestimmt alles getippt, während sie auf ihrem rechten Bein saß, welches garantiert kein bisschen einschlief.


Ich bewundere Frau Berg.

PS: Vor allem für den hochgeschätzten schwäbischen Blogdichter Poodle dürfte übrigens die Tatsache von höchstem Interesse sein, dass in Frau Bergs Stück ein böser Pudel namens Ralf sein Unwesen treibt.

Foto: Katja Hoffmann

23 August 2006

Im Gefühl

Nennt es Erfahrung, nennt es Intuition: Irgendein unbestimmtes Gefühl sagte mir, Yüksek Kazanç würde es schwer haben, sich auf dem Markt durchzusetzen.

Und die ziemlich miese Lage seines Wettbüros in Hohenesch (Ottensen) war möglicherweise nicht mal der Hauptgrund dafür.

Guter Plan

Heute mittag nach der Rückkehr vom Lunch noch bei Penny in der Bahrenfelder Straße eingekehrt, dort spontan eine „Ritter Sport Voll-Nuss“ in die Pizzakühltruhe gelegt, das Blöken des Franken („Was sagt wohl der Kaufhausdetektiv dazu, hä?“) souverän ignoriert, ebenso die Blicke der Penny-Kunden. Danach noch kurz zur Drogerie gegangen.

Auf dem Rückweg wieder rein zu Penny,
„Ritter Sport Voll-Nuss“ aus der Kühltruhe geholt, damit zur Kasse gegangen, bezahlt. Kein Kaufhausdetektiv zu sehen.

Im Büro die Tafel geöffnet, aber als noch nicht kalt genug empfunden. Des Franken Bemerkung „Das müssen wir professionalisieren!“ als konstruktiv eingestuft.

Nun entschlossen, das nächste Mal schlauerweise schon zu Beginn der Mittagspause eine
„Ritter Sport Voll-Nuss“ bei Penny in der Pizzakühltruhe zu verstecken, um auf dem Rückweg eine optimal gekühlte Tafel mitnehmen und im Büro behaglich verzehren zu können.

Guter Plan, das.

Ex cathedra: Die Top 3 der Songs über Süßigkeiten
1. „Sweets for my sweet" von The Searchers
2. „Sugar sugar baby" von Peter Kraus
3. alles von Hot Chocolate

21 August 2006

Ich will nicht dumm sterben!

HILFE!!!!

Seit 23 Uhr stürmen hunderte von Leuten meinen Blogbeitrag „Fundstücke des Tages“ vom 17. Februar. Alle kommen über Google, wo sie nach „rache an der ex“ und diversen Abwandlungen davon gesucht haben.

Wieso aber verhalten sich derart viele Menschen urplötzlich wie eine kreischende Masse tausender Teenies, der man einen nackt an den Marterpfahl gefesselten Bill Kaulitz zur beliebigen Verwendung vorgeworfen hat?

Warum tut ihr das? Seid ihr etwa auf der Suche nach dieser Thailänderin, die sich an ihrem Ex-Mann rächte, indem sie ihn erschlagen ließ und anschließend grillte?

Bitte, wer immer hier landet: Sagt es mir! Ich will nicht dumm sterben. Und dann geht weiter, hier gibt es nichts zu sehen.

PS: Der Mensch übrigens ist ein fremdes und seltsames Wesen. Und er macht mir im Großen und Ganzen immer mehr Angst.

PPS: Bill Kaulitz ist in Wahrheit ein Mädchen. So, jetzt wisst ihr's. (Foto: bill-kaulitz.net)

20 August 2006

Kant und die Folgen

Der Kategorische Imperativ lautet bekanntlich: „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“ Wendet man Immanuel Kants verflixte Forderung aufs persönliche Konsumverhalten an, stellt sich mir sofort folgende Frage: Welche Branchen wären pleite, wenn sich alle so verhielten wie ich – und welche gingen durch die Decke?

Nun, zunächst einmal raffte es sämtliche Fastfoodketten dahin. Ich esse keine Hamburger, und wenn das nun mal keiner täte, könnten Burger King und McDonald's einpacken, aber in nullkommanichts. Blöd für die Gesamtsituation wäre natürlich das durch meine Autoabstinenz verursachte Zusammenbrechen des Individualverkehrs. Aber vielleicht könnte die Branche das kompensieren – durch den Mehrbedarf an Bussen und Taxen.

Was ebenfalls augenblicks Geschichte wäre: alle Branchen, die an der Herstellung von Limonaden mittun. Ob Coca oder Pepsi, Fanta oder Ahoj-Brause mit Himbeergeschmack: pleite, allesamt. Den kompletten Kollaps gewärtigen müssten auch Schmuck- und Tabakbranche, das Bezahlfernsehen und natürlich Microsoft.

Jetzt zur Sonnenseite dieser Überlegungen. Geradezu explodieren durch mein verallgemeinertes Konsumverhalten würde der Markt für Zwischenraumzahnbürsten, und auch dem deutschen Winzertum stünden die glorreichsten Zeiten seiner Geschichte bevor; es müsste allerdings seine Anbauflächen komplett auf Riesling umstellen.


Restaurants fast jeder Couleur (außer den griechischen und „jugoslawischen” natürlich) wären auf beängstigende Weise überlaufen, und in Frankreich bräche wegen der ungeheuren Mengen auszuliefernder Rohmilchkäsemengen ein unsagbarer Jubel aus, wohingegen die weltweite Atombombenproduktion sofort dichtmachen könnte, denn dafür ist hier in der Seilerstraße noch nie der kleinste Bedarf angefallen.

Und für den dank Kant aufkommenden Megabedarf an hocharomatischen Ökostrauchtomaten müsste man leider sämtliche Anbauflächen für Hanf, Tee und Runkelrüben heranziehen – sie würden ja nicht mehr gebraucht, und irgendwoher müssen die Billionen Tomaten ja kommen, nicht wahr?

Das alles geschähe, wenn sich die Menschheit unisono einigen meiner wichtigsten Konsumgewohnheiten anschlösse. Die Welt wäre eine andere. Aber ganz sympathisch, wie ich finde.

Eigentlich könnte man aus diesem Beitrag fast wieder mal ein Stöckchen … okay, okay, ich hab nichts gesagt.

Schweinchen gehabt


„Wie?“, ruft Ms. Columbo perplex ihrem Monitor zu, „keine einzige Mail? NICHT MAL SPAM?“

Ja, das ist schlimm. Im Rahmen eines spontanen Tröstungsversuchs führe ich einfühlsam aus, dass eine Nachricht der Nigeria-Connection ihre Lage auch nicht entscheidend verbessert hätte. Sie sieht das ein und schwenkt um auf einen gesunden Fatalismus: „Dann hat die Welt mich halt einfach mal vergessen.“

Abends läuft auf 3Sat eine Sendung über Tiertelepathen. In Worten: TIERTELEPATHEN. Das sind Leute, die Herrchen und Frauchen beibringen, die Gedanken ihrer Lieblinge zu verstehen. (Diese Gedanken werden übrigens immer in klar verständlichem Deutsch formuliert, was eine sehr gute Einrichtung ist.)

Unter anderem sehen wir die weinende Besitzerin eines Meerschweinchens. Sie ist zutiefst erschüttert, weil der Nager sich telepathisch über Frauchens mangelnde Selbstkritik beklagt hat.

Das sind Schicksale! Da kommt einem ein Tag ohne Spam doch gleich viel weniger deprimierend vor.

Ex cathedra: Die Top 3 der Songs über Tiere
1. „Me and you and a dog named Boo" von Lobo
2. „Human guinea pig" von Suicidal Tendencies
3. „Lone wolf" von Jerry Jeff Walker


(Foto: petwebsite.com)

18 August 2006

Gesichtszwillinge (10)

Zwei Haudegen der Popgeschichte werden allmählich zu Spiegelbildern ihrer selbst: der zurzeit Herrn Bush bashende Ur-Grunger Neil Young (Jahrgang 1945) und der Swamprocker und einstige Elvis-Zulieferer Tony Joe White (Jahrgang 1943).

Whites neues Album kommt übrigens am 8. September in den Handel – und ist ein Meisterstück.

Weitere Gesichtszwillinge:

- Franz Beckenbauer und Erich Honecker
- Angela Merkel und Peter Ustinov

- Anthony Hopkins und Köbi Kuhn

- Udo Lattek und Sven-Göran Eriksson

- Gene Hackman und Luiz Filipe Scolari

- Corny Littmann und Homer Simpson

- Kofi Annan und Morgan Freeman

- Chris Stills und Jens Lehmann

- Robert Mitchum und Jean Reno


Ex cathedra: Die Top 3 der besten Songs von Young und White
1. „Thrasher" von Neil Young
2. „Rainy night in Georgia (2006)" von Tony Joe White
3. „Like a hurricane" von Neil Young

Ein Scanner macht Witze

Bei Penny in der Bahrenfelder Straße zieht die Kassiererin ächzend einen Wandschrank fürs Bad über den Scanner. Es piepst, und auf dem Display steht: 250 Gramm Tomaten. Gesamtpreis: 69 Cent.

Unverzüglich bricht Heiterkeit aus in allen Schlangen. Ich empfehle der Wandschrankkundin kichernd, auf Zahlung zu bestehen und rasch zu entschwinden. Kundin und Kassiererin nehmen es als Scherz. Da ist mir ein echter Schenkelklopfer gelungen. Beider Wangen röten sich vor Glucksigkeit.

Der Franke, herkunftstypisch praktisch veranlagt, macht auf eventuelle Probleme bei einem späteren Umtausch aufmerksam. Auch das ist witzig. Ein Chef hastet herbei und reguliert die Situation, zuungunsten der Wandschrankkundin und des halben Pfunds virtueller Tomaten. Alles lacht und freut sich.

Was sich während der WM schon andeutete, wird bei Penny in der Bahrenfelder Straße neu und eindrucksvoll bestätigt: Wir haben doch Humor! Zum Glück sind sogar ein paar langgewandete Kopftuchmatronen anwesend, die das hoffentlich deutlichst mitkriegen.

Tomaten sind übrigens genau genommen kein Gemüse, sondern Obst. Weil sie nämlich – Klugscheißermodus an – die essbare Frucht einer Pflanze sind, und so ist Obst definiert.

Das weiß ich aus der FAS vom letztem Sonntag, aber der Artikel ist online kostenpflichtig. Tja.

Ex cathedra: Die Top 3 der Songs über Obst im weitesten Sinne
1. „Strange fruit" von Billie Holiday
2. „Under the cherry moon" von Prince
3. „Peach pickin' time in Georgia“ von Jimmie Rodgers

16 August 2006

Eine wilde, wütende, ganz & gar ungerechte Schimpfkanonade

[Nestbeschmutzungsmodus an:]
Unter Kulturkritikern gibt es eine gar nicht kleine Fraktion Verbohrter, deren geschmackspolizeiliches Gehabe zutiefst reaktionär ist. Diesen Leuten sind ihre zementierten Vorurteile heiliger als jede Kunst, und deshalb könnte ein von ihnen einmal als verachtenswert eingestufter Künstler auch mit einem überraschenden Meisterwerk nie mehr reüssieren.

Wer einmal als irrelevant abgehakt wurde, hat es bei den Geschmackskapos auf ewig verschissen. Und manchmal reicht ihnen als Grund fürs Todesurteil schon das Geburtsdatum im Pass – als wenn das biologische Alter automatisch große Kunst verhindern würde. Das tut es manchmal wirklich, aber halt nicht immer. Doch den Vernagelten entgeht die späte Spitzenleistung auf jeden Fall.

Manchmal lassen sie eine Ausnahme zu – wie im Fall Johnny Cash –, aber nicht, weil sie selbst den Künstler wiederentdeckt hätten. Nein, weil junge Fans, deren Hirn noch nicht vollvernagelt war, überraschenderweise angerührt wurden von der zeitlosen Kunst eines großen Alten, die ihnen vermittelt wurde von einem Produzenten, der bisher nur die Jugendkultur bedient hatte. Ihm haben sie geglaubt, er hat sie hingeführt zu einer wundersam spröden Musik der Gefühle, die ihnen ganz und gar unbekannt geblieben wäre, wenn die Verbohrten allein die Sache geregelt hätten.

Aber plötzlich hören die Kids Johnny Cash, und die Vernagelten reiben sich die Augen und hören auch mal wieder zu – aber nur, damit sie sagen können: Wir sind gar keine Vorurteilsfaschisten, wir hören uns doch alles an! Und im nächsten Augenblick fahren sie besinnungslos fort mit ihrer Lieblingstätigkeit, dem pawlowschen Verachten all dessen, was nicht als hip und cool gilt.

Diejenigen aber, die gerade als hip und cool gelten, denken da (natürlich) oft anders. Junge Künstler wissen in der Regel, auf wessen Schultern sie stehen, und wenn sie die Chance haben, ihre glühende Verehrung fürs Vorbild zu demonstrieren, dann nutzen sie die gern. Deshalb schwärmen Jungstars wie die Kooks oder Nerina Pallot für Bob Dylan, deshalb freut sich
der New Yorker Hippiefolkie Devendra Banhart einen Wolf, wenn er auf einem Album des vitalen Folkrentners Bert Jansch mitsingen darf, deshalb schreibt Will Oldham Songs für die alte Souldame Candi Staton, deshalb gibt es fast jedes Jahr einen neuen Tribute-Sampler mit Songs der Rolling Stones.

Die Kapos aber raffen das nicht. Sie suhlen sich lieber im faden Schlamm ihrer kleinen, kleinen Welt; sie wissen nichts von Geschichte, von der dreidimensionalen zeitlichen Struktur von Kunst und Kultur. Einen Roman wie „Robinson Crusoe“ hätten sie gar nicht erst gelesen, denn der Dichterdebütant Daniel Defoe war schon 60, als er ihn veröffentlichte – Rentnerprosa, hätten sie genasrümpft und nicht mal die Schutzfolie entfernt. Beethovens 9. Sinfonie wäre ihnen nicht in den Player gekommen, denn was kann man schon erwarten von einem alten tauben Wirrkopf, dessen beste Zeiten Jahrzehnte zurückliegen?

Geschmackspolizisten haben natürlich nicht die Spur einer Ahnung davon, wie unglaublich scheiße sie sind. Sie leben in einer Pfütze, die mit den Brettern vor ihrem Kopf umzäunt ist, und diesen flachen Wasserklecks halten sie für die ganze Welt. Das uralte und tiefe Meer, die Schaumkronen und Brandungswellen: All das kennen sie nicht, weil sie es nicht kennen wollen – oder sie leugnen es prophylaktisch.

Das alles wäre natürlich herzlich egal, wenn solche Kritiker nicht wesentlich die Wahrnehmung neuer Platten, Bücher, Filme und bildender Kunst bestimmen würden. Doch über ihre armseligen Texte sickern die Vorurteile ein in die Köpfe des Publikums; und dort erstarren sie zum gleichen reaktionären Zement, auf den die Kapos so stolz sind.


Ich spare mir Namen. Lest ihre Texte, hört ihnen zu. Sie sind leicht zu erkennen.

[:Nestbeschmutzungsmodus aus]

So, und jetzt zurück an die Arbeit: Platten rezensieren.

Ex cathedra: Die Top 3 der tollsten Songs von geschmackspolizeilich misshandelten Künstlern
1. „If you think you know how to love me" von Smokie
2. „Johnny W." von Marius Müller-Westernhagen
3. „Lyin' eyes" von The Eagles

15 August 2006

Der Franke bleibt störrisch

Obwohl ich flehte und barmte, obwohl ich mir in des Franken Gegenwart die Haare zu raufen versuchte (aber nicht fündig wurde), hat er dieser Tage ein Windows-Notebook erworben. All meine Apple-Lobbyarbeit nützte nichts, weil der verblendete Mann sich von der Strahlkraft eines niedrigeren Preises in die Irre führen ließ.

Wie auch immer: Jetzt hat er den Salat, nämlich ein Windows-Notebook. Und plötzlich ist er ein anderer Mensch. Der Franke, so grobschlächtig er gemeinhin auf die Außenwelt wirken mag, verfügt nämlich durchaus über zärtliche Seiten, und sein Windows-Notebook fördert sie unverhofft zutage. Dessen Wohlergehen widmet er sich nun mit gluckenhafter Hingabe.

Essenziell dafür: ein vorsorglich mitangeschafftes Notebookpflegeset. Das Rundumsorglos-Ensemble umfasst nicht nur eine dezent anthrazite Neoprentasche („Wasserabweisend!“, erläutert er mit leuchtendem Blick), sondern auch einen Bildschirmwischflausch, ein leicht gröberes Tuch fürs Gehäuse, eine feine Bürste für die Tasten und eine langhaarigere für jene verflixten Flusen, die tief im Tastenuntergrund aufs Überleben hoffen, sowie einen speziellen Notebookreiniger („Alkoholfrei!“, berauscht er sich). Alles zusammen, wie der schwabenverwandte Franke stolz verkündet, für lediglich 9,95 Euro.

Bei mir freilich erntet er mit diesem Mutterkomplex nur Häme. „Vergiss es!“, beömmle ich mich, „auch dein Notebook wird schon bald genauso durch die Gegend fliegen wie alles andere diesseits von rohen Eiern.“ Er werde nämlich unweigerlich daran zu zerren und zuppeln beginnen, kläre ich ihn schonungslos auf; unwirsch wegschieben werde er es, wenn es im Weg stünde, brutal werde er es sogar über raue Untergründe schubsen; alle möglichen Dinge werde er achtlos darauf ablegen und in unmittelbarer Nähe des Notebooks sogar Bier- und Mineralwasserflaschen öffnen, so dass sich der hochgeschwind herauszischende Tröpfchennebel feinverteilt auf Display und Tasten niederlassen und selbst die interessanten Schlünde sämtlicher USB- und Firewire-Eingänge erkunden könne.

Ja, so werde es kommen, rufe ich erregt aus, weil das nun mal der Lauf der Dinge sei, und niemand könne daran etwas ändern, selbst er, der Franke, und sein
Notebookpflegeset für 9,95 nicht. Und Punkt.

Nützte alles nichts: Der Notebooknovize bleibt unbelehrbar. Trotz aller offenkundigen Evidenz zweifelt er an meinen Worten und streichelt weiter zärtlich übers Neopren seiner Schutztasche. Ich, einmal in Schwung, führe die Wunden und Kratzer meines tapferen Powerbooks (Foto) ins Feld, schildere sein grobes und unummanteltes Verstautwerden im Rucksack beim Reisestart, entwerfe dem Verstockten schließlich das schillernde Bild einer freien und ungebundenen Notebookexistenz, die das Gerät fordert statt fördert, die es der ganzen Härte des Daseins aussetzt, damit es selbst härter wird unterm Einfluss dessen, was es nicht umbringt.

All das aber kümmert den Franken keinen Deut. Er ist fest gewillt, weiter zu wischen und zu windeln, er will sein Baby schützen vor einer Wirklichkeit, vor der auf Dauer doch gar kein Schutz möglich ist. Irgendwann, gebe ich ihm zu verstehen, wird er loslassen müssen. Und die wichtigste Kraft, die dabei wirkt, ist die wohl mächtigste überhaupt nach der Gravitation: die Kraft der menschlichen Faulheit.

Meinem Notebook geht es übrigens prächtig. Es trägt seine Schmisse mit dem souverän schiefen Lächeln des Kriegsveteranen. Der Franke wird auch noch dahinterkommen. Sofern sein Windows-Weichei überhaupt den ersten groben Rempler übersteht.

Die bisherigen Teile der Frankensaga
19.
Der Kulturstoffel 18. Fußball auf Fränkisch! 17. Auhuuu! 16. Die Bettelblickattacke 15. Der Franke bleibt störrisch 14. Der unvollendete Panini-Coup 13. Duck dich, Sylt! 12. Auf Partypatrouille 11. Laggs auf vier Uhr 10. Der Franke ist überall 9. Die Greeb-Pfanne 8. Erste gegen dritte Liga 7. Die verspätete Riesenkartoffel 6. Der historische Tag 5. Der Alditag 4. Der Faschingskrapfen 3. Der Klozechpreller 2. Der Dude 1. Das Alte Land

Wenn Mahmud bloggt

Seit neustem betextet der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad ein eigenes Weblog. Seine längeren Ausführungen über Gott und die Welt schrien natürlich geradezu danach, kommentiert zu werden.

Allerdings schaltete der Präsident meinen eigentlich recht interessanten Beitrag nicht frei, was mir aber auch bei MC Winkel und Gerhard Seyfried schon passiert ist. Womit ich nicht sagen will, die drei hätten außer einem Bart weitere Gemeinsamkeiten, zumal Seyfried nicht mal einen Bart hat.

Bei der Gelegenheit fällt mir übrigens noch etwas ein, was ich schon länger loswerden möchte; und jetzt, wo Mahmud bloggt, ist die Zeit reif dafür. Islamisten werfen uns Westlern ja regelmäßig vor, wir seien verderbt und sexbesessen. Angesichts mancher Beiträge nicht nur dieses Blogs – zum Beispiel dem von gestern – mag da auch etwas dran sein.

Aber sich selbst in die Luft zu sprengen, nur um endlich mit 72 Jungfrauen rummachen zu dürfen – das nenne ich sexbesessen.


Zum unentwirrbaren Geschwurbel aus Sex und Religion passt natürlich ein Foto von St. Pauli am besten.
Voilà: die Talstraße. Gegenüber befindet sich übrigens ein Schwulenpornokino.

Ex cathedra: Die Top 3 der Songs über Staatschefs mit laxem Demokratieverständnis
1. „Leopard-skin pill-box hat" von Bob Dylan (inspiriert von Mobutu)
2. „Drugstore truck drivin man" von The Byrds (über Ronald Reagan)
3. „„Washington bullets von The Clash" (über Fidel Castro)

13 August 2006

St.Pauli-Nacht

Gute Idee, fanden wir, als die Nachbarn vom Balkon gegenüber einen großen gefährlichen Plastikraben am Geländer befestigten – bis die Tauben anfingen, ihm auf den Kopf zu kacken.

Gute Idee, fand ich, als Opa Edi vorschlug, ich könne doch dem zu Besuch weilenden Münchner Bloggerkollegen Fellow Traveller mal den Kiez zeigen. Das allerdings blieb eine gute Idee bis zum Schluss.

Gemeinsam nämlich gewannen wir interessante Erkenntnisse. Der alte Elbtunnel (Bild) etwa schlägt den neuen in punkto Fotogenität und symmetrische Reize um Längen.

Wir bewunderten zudem die Choreografie der stolzen Huren in der Davidstraße. Immer, wenn eine aus der Phalanx ausbrach, um auf die Beute loszugehen wie eine furchtlose Taube auf einen Plastikraben, rückte sofort eine Kollegin auf. Nie entstanden Lücken. Ein Hurenballett vorm Burger King.

Dann verschlug es uns via Herbertstraße in den erstklassigen Tabledanceclub Dollhouse, und auch dort wartete eine interessante Erkenntnis: Die Silikonära ist offenbar vorbei. Man präsentierte uns überwiegend knabenhafte Brüste. „Im Gegensatz zur Herbertstraße“, merkte der inzwischen sachkundige Fellow trocken an.

Der Mann lernt schnell.

Ex cathedra: Die Top 3 der Songs über Tunnel und andere Röhren
1. „Down in the tube station at midnight" von The Jam
2. „Tunnel of love" von Dire Straits
3. alles von The Tubeway Army

Gesichtszwillinge (9)

Klar, Robert Mitchum war noch längst nicht tot, als Jean Reno schon lange lebte, weshalb die Reinkarnationstheorie (die eh nur was für ängstliche Romantiker ist) schon mal flachfällt.

Außerdem ist die Ähnlichkeit zwischen beiden Schauspielern auch nicht soooo frappant. Aber sie reicht gerade so eben für die Gesichtszwillingsrubrik.

Mir zumindest.

11 August 2006

Die Fundstücke des Tages (23)

1. Bekam gerade eine Postkarte meiner knapp 13-jährigen Nichte. Sie schreibt: „Hier in Kroation ist es voll heiß und cool.“

2. Im Fremdwörterbuch auf Seite 444 steht mein Lieblingswort des Tages: Insinuationsmandatar. Das ist jemand, der berechtigt ist, Eingaben entgegenzunehmen; eine Art Notar für Beschwerden. Mein Produkt des Tages hingegen ist der sehr nützliche Mündungsschoner für Bockbüchsflinten. Kostet lachhafte 14,85 Euro. Noch – bald ist Mehrwertsteuererhöhung.


3. Die Süddeutsche Zeitung hält das fallweise vom Duden schon immer erlaubte Deppenapostroph für so empörend neu, dass sie einen leidenschaftlichen Deppenapostrophensammler dazu interviewt. Schönste Passage: „Manchmal setzen die Menschen auch statt des Deppenapostrophs ein Deppenkomma, weil sie die Apostrophtaste auf der Tastatur nicht finden.“


4. Auf einem tschechischen Server habe ich nun in perfekter Aufbereitung alle Radiosendungen von Bob Dylan entdeckt. Der reinste Präsentierteller. Und er wird jede Woche voller.

5. Der Komiker Stephen Colbert lieferte beim traditionellen Dinner, das US-Präsidenten jährlich für Korrespondenten geben, eine unglaubliche Performance ab. Die Quote an vergifteten Komplimenten für George W. Bush war derart niederschmetternd, dass der am Ende die Mundwinkel nicht mal mehr zum höflichen Lächeln hochkriegte. Ein Giftpfeil: „Dieser Mann weiß, wo er steht. Er glaubt am Mittwoch das Gleiche wie am Montag – egal, was dienstags passiert ist.“ Und Colberts vernichtende Parodie auf verschwurbelten Patriotismus ist einfach glorios: „Ich glaube an Amerika. Ich glaube, dass es existiert. Mein Bauch sagt mir, dass ich dort lebe. Ich fühle, dass es sich vom Atlantik bis zum Pazifik erstreckt. Und ich glaube felsenfest daran: Es hat 50 Staaten.“ Sein Fazit lieferte er schon mittendrin: „Misery accomplished!“ Hier folgt der erste Teil von Colberts Glanzstück im Angesicht des Opfers; die restlichen zwei gibt es dort.





Alle bisherigen Fundstücke des Tages:
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14,
15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, Oh, my Google!


Nachtrag vom 14.8.2006: Nachricht von: Ales Pavelka – Hi Matt, I found out that some people accessing my web site directly from you blog. Because my site is not a primary source of TTRH please add to your site notice about the main server and people who are the bravest of all and thanks to them we all have possibility to listen Bob Dylan's TTRH. Please see Patrick Crosley blog http://www.whitemanstew.com/2006/05/12/bob-dylans-theme-time-radio-hour/