Matt: „Wenn es – wie Adorno sagt – kein richtiges Leben im falschen gibt, dann ist es doch besser, gleich das falsche zu leben. Oder?“
Ms. Columbo: „Genau. Wenn, dann richtig falsch.“
Matt: „Oder Revolution.“
(Graffiti entdeckt in Ottensen.)
„3000 Plattenkritiken“ | „Die Frankensaga – Vollfettstufe“ | RSS-Feed | In memoriam | mattwagner {at} web.de |
04 Dezember 2008
03 Dezember 2008
Rocker in Marokko
Abends klingelte das Handy, Jan war dran. Die eigentlich längst seligen Selig haben sich wiedervereinigt, übermorgen, erzählte er, flöge die Truppe geschlossen nach Marokko für eine Fotosession, und ich solle doch mitkommen, um Material für die große Selig-Wiedervereinigungsstory zu sammeln.
Ich musste absagen. Nicht nur wegen der Feier zur goldenen Hochzeit meiner Eltern, wo selbst entschuldigtes Fehlen als unentschuldbar gewertet würde, sondern auch, weil der internationale Luftverkehr eine komplette Schimäre ist, wie wir seit wenigen Tagen wissen.
Das gilt übrigens auch für die Behauptung, in Hamburg regne es überdurchschnittlich oft. Doch siehe da: In den Top Ten der nassesten deutschen Städte kommen wir gar nicht vor.
Der peinlichste Punkt in dieser erhellenden Statistik: Regensburg. Die Stadt hat ja eh nichts zu lachen, doch sich als Regensburg nur gerade so auf Rang 10 hochhangeln zu können: Das ist echt blamabel.
In Marokko regnet es übrigens noch seltener als in Hamburg.
Ich musste absagen. Nicht nur wegen der Feier zur goldenen Hochzeit meiner Eltern, wo selbst entschuldigtes Fehlen als unentschuldbar gewertet würde, sondern auch, weil der internationale Luftverkehr eine komplette Schimäre ist, wie wir seit wenigen Tagen wissen.
Das gilt übrigens auch für die Behauptung, in Hamburg regne es überdurchschnittlich oft. Doch siehe da: In den Top Ten der nassesten deutschen Städte kommen wir gar nicht vor.
Der peinlichste Punkt in dieser erhellenden Statistik: Regensburg. Die Stadt hat ja eh nichts zu lachen, doch sich als Regensburg nur gerade so auf Rang 10 hochhangeln zu können: Das ist echt blamabel.
In Marokko regnet es übrigens noch seltener als in Hamburg.
02 Dezember 2008
Renate im Fernsehen
TV-Tipp für heute Abend um 21 Uhr auf N3: die dritte Folge der Dokusoap „Echt Reeperbahn“ mit einer Erinnerung an Käse-Renate.
Mein Nachruf auf dieses Kiezoriginal steht dauerhaft oben links unter „in memoriam“.
Mein Nachruf auf dieses Kiezoriginal steht dauerhaft oben links unter „in memoriam“.
Beinah Ölcatchen
Freitagabend war ich zu einem Konzert eingeladen, stand aber dann doch nicht auf der Gästeliste. Mit buddhaeskem Gleichmut – ja, geradezu verzeihend lächelnd, statt brüllend den Laden in Schutt zu legen – nahm ich diesen Umstand hin. Denn ich wusste: Zu Hause läuft die Liveübertragung eines Spiels meines 1. FC Köln.
Heute im Molotow der nächste Flop. Statt des erwarteten Konzerts nur eine verschlossene Tür; die Veranstaltung war wohl kurzfristig verschoben worden. Zum Glück findet das alles – Tops und Flops – in unmittelbarem Umkreis unserer Wohnung statt; der Verlust an Lebenszeit ist also klein und gut verschmerzbar.
Ich nutzte die Gelegenheit und schlenderte über den Kiezweihnachtsmarkt Santa Pauli. Über die riesige LED-Bühne flimmert ein verheißungsvolles „Geil“, und neben Buden mit Glühwein, Dildos, Wurst, alten „Hustler“-Nummern und Süßigkeiten gibt es ein ortsspezifisches Erotikzelt, in das man nur hineingelangt, wenn man mindestens 18 ist.
„Bier 3,50 Euro“ lockt draußen ein Schild. Ein weiteres informiert über anstehende Ausziehnummern, darunter auch „Menstrip“. Und Ölcatchen.
Ölcatchen?
Es ist kurz vor halb 10 an einem Montagabend, allmählich dürften dort drin die Säfte steigen und nackte Leiber sich winden in Ekstase oder zumindest in Öl, und ich luge zaghaft durch die Zeltplanenschlitze ins Innere.
Es stehen Tische und Bänke herum, ein paar traurige und – tut mir Leid – ausschließlich fette Männer sitzen da, ihre fleischigen Fäuste umkrampfen Bierflaschen (0,33 l).
Sonst tut sich überhaupt nichts. Das Räkelpodest langweilt sich ungenutzt in der Raummitte. Kein Sex, kein Menstrip, nicht mal ein Ölfass. Nur fünf dicke Männer, die stumm auf etwas warten, was in ihrer Fantasie übrigbleibt, wenn man von 3,50 Euro das Bier abzieht.
Leise ziehe ich mich zurück. Vielleicht komme ich am Wochenende noch mal wieder. Immerhin gibt es Ölcatchen.
Heute im Molotow der nächste Flop. Statt des erwarteten Konzerts nur eine verschlossene Tür; die Veranstaltung war wohl kurzfristig verschoben worden. Zum Glück findet das alles – Tops und Flops – in unmittelbarem Umkreis unserer Wohnung statt; der Verlust an Lebenszeit ist also klein und gut verschmerzbar.
Ich nutzte die Gelegenheit und schlenderte über den Kiezweihnachtsmarkt Santa Pauli. Über die riesige LED-Bühne flimmert ein verheißungsvolles „Geil“, und neben Buden mit Glühwein, Dildos, Wurst, alten „Hustler“-Nummern und Süßigkeiten gibt es ein ortsspezifisches Erotikzelt, in das man nur hineingelangt, wenn man mindestens 18 ist.
„Bier 3,50 Euro“ lockt draußen ein Schild. Ein weiteres informiert über anstehende Ausziehnummern, darunter auch „Menstrip“. Und Ölcatchen.
Ölcatchen?
Es ist kurz vor halb 10 an einem Montagabend, allmählich dürften dort drin die Säfte steigen und nackte Leiber sich winden in Ekstase oder zumindest in Öl, und ich luge zaghaft durch die Zeltplanenschlitze ins Innere.
Es stehen Tische und Bänke herum, ein paar traurige und – tut mir Leid – ausschließlich fette Männer sitzen da, ihre fleischigen Fäuste umkrampfen Bierflaschen (0,33 l).
Sonst tut sich überhaupt nichts. Das Räkelpodest langweilt sich ungenutzt in der Raummitte. Kein Sex, kein Menstrip, nicht mal ein Ölfass. Nur fünf dicke Männer, die stumm auf etwas warten, was in ihrer Fantasie übrigbleibt, wenn man von 3,50 Euro das Bier abzieht.
Leise ziehe ich mich zurück. Vielleicht komme ich am Wochenende noch mal wieder. Immerhin gibt es Ölcatchen.
01 Dezember 2008
30 November 2008
Auf den Straßen von St. Pauli
Wahrscheinlich ist das woanders ganz ähnlich geregelt; jedenfalls fällt hier auf St. Pauli alles immer von oben nach unten.
Wer allerdings das Arrangement aus gelbroten Blütenblättern und blauem Konfetti am Rand der Paul-Roosen-Straße abwärts befördert hat und um was es sich dabei überhaupt handelt, wenn nicht um Voodoo, das kann ich auch nicht sagen.
Wenige Meter weiter wurde das generell schwer gebeutelte Pflaster von goldgelbem Apfelmus veredelt, und das muss man als großen Vorzug werten, denn gemeinhin handelt es sich bei gelblichem Brei, der auf den Kiezstraßen und -gehwegen gerne mal herumliegt, nie um Apfelmus, sondern um … etwas ganz anderes.
Übrigens fallen hier im Stadtteil öfters auch die Kurven persönlicher Biografien von oben nach unten. Doch das nur nebenbei.
27 November 2008
Action, aber ohne mich
Vergangene Nacht sollen holländische Hooligans die Reeperbahn zerlegt haben. Doch es war wie immer: Was auch auf dem Kiez ab- und schiefgeht, wer hier ein Messer zückt und wie viel Blut auch fließt, wir lesen immer nur davon.
Vielleicht findet das alles ja in Wirklichkeit gar nicht statt, vielleicht wird es nur inszeniert für uns – wie die Existenz Bielefelds oder der interkontinentale Luftverkehr, der natürlich nichts als ein riesiger Fake ist, mit vor den Fenstern vorbeiziehenden Wolkenanimationen und Horden von fremdsprachigen Schauspielern nach der „Landung“.
Dieses Szenario jedenfalls entwickelte ich heute aus der Lameng im Aurel, ich glaube, nach dem dritten Bier. Wichtigstes Indiz für diese für viele Urlauber unerhörte Theorie: Wäre der interkontinentale Flugverkehr kein Fake, hörte man viel öfter von Abstürzen.
„Klar“, pflichtete GP mir sofort bei, „weil nämlich nichts fliegen kann, das schwerer ist als Luft.“
Wie gesagt: Das alles geschah nach dem dritten (oder vierten) Bier, und als ich nach Hause kam, las ich im Web vom holländischen Mob auf der Reeperbahn und hatte wieder mal die komplette Action verpasst.
Andererseits: Es gibt schlimmere Schicksale.
PS: Das Foto von der Folge eines Scheibenattentats auf der Reeperbahn stammt nicht von heute, steuert aber eine sachverwandte und somit adäquate Illustrationsleistung bei.
26 November 2008
Aug’ in Aug’ mit Muskeltürken
Auf der Balustrade der Zeisehallen (Foto) krame ich den iPod hervor. Er soll mir den Weg zum Fitnessclub mit Lieblingsmusik versüßen.
Noch während ich an den Ohrhörerkabeln nestele, sehe ich am Ende der Balustrade, wo ich vorbeimuss, eine Gruppe stiernackiger Jugendlicher herumsitzen und -stehen.
Es handelt sich um jene Art Heranwachsender um die 18, die Kramer gewöhnlich respektvoll als „Muskeltürken“ einzustufen pflegt. Sofort habe ich das Gefühl, das schneeweiße Leuchten meines iPods sei kontraproduktiv für ein schadloses Passieren des Trios, was ich natürlich innerlich sofort als paranoid missbillige.
Die Muskeltürken wiegen durchweg rund 90 Kilo bei jeweils gedrungener Statur, und ihre Gespräche ersterben, als ich mich nähere. Sie schauen mich stumm an. Einer sitzt rundrückig auf dem Boden wie eine missgelaunte Kröte und stiert zu mir hoch.
Mit einem forsch-jovialen „Hi“ versuche ich die Situation zu entkrampfen. Seine Reaktion ist vergleichbar mit der einer Wanderdüne im Winter: Er stiert mir weiter regungslos mitten ins Gesicht.
Nicht das kleinste Zucken umspielt seine Lippen. Und mein iPod liegt mir bleischwer in der Hand. Er leuchtet wie ein Halogenstrahler.
Das anhaltend stumme Stieren des Krötenähnlichen beschließe ich als Zusage für freies Geleit zu interpretieren. Betont gelassen und in mittlerem Tempo gehe ich vorbei, ohne aufgehalten zu werden. Auf der Treppe beschleunige ich den Schritt.
Gedeckte Farben würden einem iPod bestimmt auch sehr gut stehen. Ich bin mir sogar sehr sicher.
25 November 2008
Fundstücke (42): Von BILD, Fischgeruch und Vollbeschäftigung
1. Im Innenfutter einer Jacke bei C&A glotzt mir plötzlich das BILD-Logo entgegen. Ist man denn nirgends mehr sicher? Ich gehe nicht mehr zu C&A. Gewisse Leute werden jetzt sagen: Da darf man eh nicht hingehen, selbst wenn einen dort kein BILD-Logo anglotzte. Und wahrscheinlich stimmt das sogar.
2. „Es gibt keinen einzigen Grund, auf einen Schuhputzautomaten zu verzichten!“, behauptete heute eine Spammail. Dabei fällt mir mindestens einer ein, ohne dass ich lange nachdenken muss. Spammer lügen also – und sollten öfter mit 675 Millionen Euro Strafe in die Schranken gewiesen werden.
3. Warum riecht eigentlich ein Nachtspeicherofen, der seit zehn Monaten im Tiefschlaf lag, nach der Reanimation erst einmal nach Fisch?
4. Im Grunde kostet jede Lohnzahlung Arbeitsplätze. Wir hätten Vollbeschäftigung, wenn sich jeder Nichtselbstständige als Sklave verdingen müsste. Darüber sollten die Politiker mal nachdenken!
5. „Ich bin schwül“ ist ein Satz, den man nur im Hochsommer sagen darf. Und selbst dann nicht.
6. Mindestens die letzten beiden Punkte waren twitterreif. Vielleicht fange ich doch damit an. Verdammt.
PS: Das Wort des Tages lautet „Meisenknödelwurfverletzungstitanplatte“ und findet sich bei der verehrten Frau Wildgans.
2. „Es gibt keinen einzigen Grund, auf einen Schuhputzautomaten zu verzichten!“, behauptete heute eine Spammail. Dabei fällt mir mindestens einer ein, ohne dass ich lange nachdenken muss. Spammer lügen also – und sollten öfter mit 675 Millionen Euro Strafe in die Schranken gewiesen werden.
3. Warum riecht eigentlich ein Nachtspeicherofen, der seit zehn Monaten im Tiefschlaf lag, nach der Reanimation erst einmal nach Fisch?
4. Im Grunde kostet jede Lohnzahlung Arbeitsplätze. Wir hätten Vollbeschäftigung, wenn sich jeder Nichtselbstständige als Sklave verdingen müsste. Darüber sollten die Politiker mal nachdenken!
5. „Ich bin schwül“ ist ein Satz, den man nur im Hochsommer sagen darf. Und selbst dann nicht.
6. Mindestens die letzten beiden Punkte waren twitterreif. Vielleicht fange ich doch damit an. Verdammt.
PS: Das Wort des Tages lautet „Meisenknödelwurfverletzungstitanplatte“ und findet sich bei der verehrten Frau Wildgans.
24 November 2008
Die gemütlichsten Ecken von St. Pauli (7)
Die Hauswand an der glamourösen Großen Freiheit war mal in einem erbärmlichen Zustand. Der Grund: Legionen von Männern hatten sich dort stillschweigend auf ein gemeinsames Motto geeinigt: Don’t worry, pee happy.
Irgendwann, als der Sockel von Urinsäure zerfressen war und das Gebäude sich aufzulösen drohte, entschloss sich der Eigentümer widerwillig zur Sanierung – oder wenigstens zu ihrer winzigkleinen Schwester, nämlich einer Vertuschungsaktion mit Deckfarbe.
Die Fassade wurde weiß getüncht, was sofort Grafittisprayer anlockte. Und natürlich wurde auch das oben erwähnte Motto wiederbelebt. Eigentlich war es sogar nie außer Kraft gesetzt.
Der ewige fünfstufige Kiezzyklus – Saufen, Pieseln, Erodieren, Tünchen, Sprayen – hat seither von vorn begonnen, stumm bezeugt von einem stoischen Mülleimer.
Jetzt fehlt hier nur noch ein pointierter Schlusssatz, der auf sarkastische Weise das Glamouröse an St. Pauli (über)betont. Aber mir fällt gerade keiner ein.
PS: Um 17 Uhr gibt es die nächste von mir konzipierte Sendung auf www.byte.fm. Thema: Amerika.
22 November 2008
Höflichkeit hält hungrig
Nach dem Hauskonzert in der Othmarschener Prachtvilla gab es ein adäquates Buffet – und dazu kostenlos die Erkenntnis, wie man einen höflichen Mann komplett lahmlegen kann.
Der Kontrabassist kam mit einem souverän befüllten Teller in der linken und einem Glas Wein in der rechten Hand vom Buffet. Was ihm nur noch fehlte zu seinem Glück, war eine geeignete Abstellfläche.
Die war sowieso schwer zu finden in dieser mit Steinwayflügeln, Celli und Geigen edel drapierten Wohnung, doch sein Schicksal sollten zwei Grazien besiegeln, die unverhofft mit ihm das Gespräch suchten.
Da stand er nun in the middle of nowhere, der arme hungrige Mann, aus Etikettegründen unfähig, die Damen zu fliehen und dank der fehlenden dritten Hand ebenso unfähig, sich wenigstens parallel an den kulinarischen Köstlichkeiten zu delektieren, die ihm unerreichbar nah vorm Munde schwebten wie einem Esel der Heueimer.
Ms. Columbo und ich saßen neben dem Steinway, verzehrten behaglich Linsensalat und Pflaumen im Speckmantel, nippten am rheinhessischen Kabinettriesling und amüsierten uns still über die Szenerie.
Sie war unterhaltsamer als das Hauskonzert zuvor. Und ja, ich weiß: Wir sind fies.
Aber auch satt.
Der Kontrabassist kam mit einem souverän befüllten Teller in der linken und einem Glas Wein in der rechten Hand vom Buffet. Was ihm nur noch fehlte zu seinem Glück, war eine geeignete Abstellfläche.
Die war sowieso schwer zu finden in dieser mit Steinwayflügeln, Celli und Geigen edel drapierten Wohnung, doch sein Schicksal sollten zwei Grazien besiegeln, die unverhofft mit ihm das Gespräch suchten.
Da stand er nun in the middle of nowhere, der arme hungrige Mann, aus Etikettegründen unfähig, die Damen zu fliehen und dank der fehlenden dritten Hand ebenso unfähig, sich wenigstens parallel an den kulinarischen Köstlichkeiten zu delektieren, die ihm unerreichbar nah vorm Munde schwebten wie einem Esel der Heueimer.
Ms. Columbo und ich saßen neben dem Steinway, verzehrten behaglich Linsensalat und Pflaumen im Speckmantel, nippten am rheinhessischen Kabinettriesling und amüsierten uns still über die Szenerie.
Sie war unterhaltsamer als das Hauskonzert zuvor. Und ja, ich weiß: Wir sind fies.
Aber auch satt.
20 November 2008
Fundstücke (41): Mit Flick zum Glück
1. Tipp24 gelingt mit der abgebildeten Werbemail sowohl eine verblüffende Ein- wie genialische Überleitung. Allerdings: Geld macht nur satt und glücklich, doch ich will mehr vom Leben.
2. „We are in charge of making him large.“ (Killerslogan einer Spammail, die mich dieser Tage erreichte. Ich mag Binnenreime.)
3. „Die Nacht der leitenden Reichen“ (Hübscher Versprecher meines Freundes A., der eigentlich über einen Filmklassiker reden wollte. Sein Fauxpas passt jedenfalls perfekt zur Finanzkrise.)
4. She played the harmonica/and her moniker was Monika. (Wie gesagt: Ich mag Binnenreime. Vor allem selbstkreierte.)
19 November 2008
Henrys halbe Erdnussschale
Seinen Kampfnamen erhielt Inkasso-Henry nicht während seiner Zeit als Lude auf dem Kiez. Nein, das geschah erst später, nachdem er umgesattelt hatte und nun für andere Luden Schulden eintrieb.
Seit 40 Jahren jobbt Henry hier. Inzwischen steht er als Koberer entschieden monumental vor einem Table-Dance-Schuppen auf der Reeperbahn. Fast jeden Abend komme ich an ihm vorbei, doch meist spricht er mich nicht an – ich wirke wohl gut versorgt.
Gestern Abend war Inkasso-Henry im Fernsehen. Die neue fünfteilige Dokusoap „Echt Reeperbahn“ (dienstags um 21 Uhr) schildert unter anderem seinen schillernden Alltag, und es ist schon merkwürdig, ihm am Tag danach im Fitnessstudio zu begegnen, wo er ächzend die Brustpresse beackert wie sonst nur säumige Ludenschuldner.
Der Mann ist eine Art bebrillter Grizzlybär mit Glatze, der jedoch nach meiner bescheidenen Meinung eher etwas gegen seine Wampe als für seine Brust tun sollte. Doch ich werde den Teufel tun und ihm diesen Ratschlag flüstern.
Ich fand es eh interessanter herauszufinden, wie viele Kilo einer wie Inkasso-Henry eigentlich auflegt an der Brustpresse. Also schlich ich unauffällig durch den Zirkeltrainingtrakt und versuchte einen Blick aufs Gerät zu erhaschen, wo er derweil weiter unverdrossen pumpte.
Bei jedem Zug beschallte der Mann den kompletten Bereich mit einem gewaltigen Gurgeln und Grunzen, das noch am Tresen zu hören gewesen sein muss. Ich nippte gleichwohl ungerührt und wie zufällig an meinem Aroniatrunk und linste verstohlen hinüber zur Brustpresse.
Aha: 37,5 Kilo. Mäßig. Weniger – hüstel – als ich. Immerhin riss er ersatzweise diverse Brustpressensätze runter, so dass er insgesamt auf eine passable Tonne Gesamtgewicht gekommen sein dürfte.
Eine halbe Stunde später schloss ich im Umkleideraum meinen Spind auf und schlüpfte in den rechten Schuh. Doch etwas lag darin und störte. Ich zog ihn wieder aus und fand etwas sehr Merkwüdiges: eine halbe Erdnussschale. Im Schuh, der die ganze Zeit im Spind eingeschlossen war, und vorhin, beim Ausziehen, noch keinerlei Fremdinhalte aufwies, erst recht keine halbe Erdnussschale.
Wahrscheinlich lag es an der Begegnung mit Inkasso-Henry von vorhin; jedenfalls interpretierte ich diese Erdnussschale augenblicklich als Pferdekopfmetapher. Und beschloss, Henrys Auflage an der Brustpresse beim Bloggen lieber etwas nach oben zu korrigieren.
Sonst spricht er mich auf der Reeperbahn vielleicht doch noch an, mit ungewissen Folgen.
Foto: YouTube
Seit 40 Jahren jobbt Henry hier. Inzwischen steht er als Koberer entschieden monumental vor einem Table-Dance-Schuppen auf der Reeperbahn. Fast jeden Abend komme ich an ihm vorbei, doch meist spricht er mich nicht an – ich wirke wohl gut versorgt.
Gestern Abend war Inkasso-Henry im Fernsehen. Die neue fünfteilige Dokusoap „Echt Reeperbahn“ (dienstags um 21 Uhr) schildert unter anderem seinen schillernden Alltag, und es ist schon merkwürdig, ihm am Tag danach im Fitnessstudio zu begegnen, wo er ächzend die Brustpresse beackert wie sonst nur säumige Ludenschuldner.
Der Mann ist eine Art bebrillter Grizzlybär mit Glatze, der jedoch nach meiner bescheidenen Meinung eher etwas gegen seine Wampe als für seine Brust tun sollte. Doch ich werde den Teufel tun und ihm diesen Ratschlag flüstern.
Ich fand es eh interessanter herauszufinden, wie viele Kilo einer wie Inkasso-Henry eigentlich auflegt an der Brustpresse. Also schlich ich unauffällig durch den Zirkeltrainingtrakt und versuchte einen Blick aufs Gerät zu erhaschen, wo er derweil weiter unverdrossen pumpte.
Bei jedem Zug beschallte der Mann den kompletten Bereich mit einem gewaltigen Gurgeln und Grunzen, das noch am Tresen zu hören gewesen sein muss. Ich nippte gleichwohl ungerührt und wie zufällig an meinem Aroniatrunk und linste verstohlen hinüber zur Brustpresse.
Aha: 37,5 Kilo. Mäßig. Weniger – hüstel – als ich. Immerhin riss er ersatzweise diverse Brustpressensätze runter, so dass er insgesamt auf eine passable Tonne Gesamtgewicht gekommen sein dürfte.
Eine halbe Stunde später schloss ich im Umkleideraum meinen Spind auf und schlüpfte in den rechten Schuh. Doch etwas lag darin und störte. Ich zog ihn wieder aus und fand etwas sehr Merkwüdiges: eine halbe Erdnussschale. Im Schuh, der die ganze Zeit im Spind eingeschlossen war, und vorhin, beim Ausziehen, noch keinerlei Fremdinhalte aufwies, erst recht keine halbe Erdnussschale.
Wahrscheinlich lag es an der Begegnung mit Inkasso-Henry von vorhin; jedenfalls interpretierte ich diese Erdnussschale augenblicklich als Pferdekopfmetapher. Und beschloss, Henrys Auflage an der Brustpresse beim Bloggen lieber etwas nach oben zu korrigieren.
Sonst spricht er mich auf der Reeperbahn vielleicht doch noch an, mit ungewissen Folgen.
Foto: YouTube
18 November 2008
Sedo sagt, ich läge falsch
Von: kontaktz@sedo.de
Betreff: Ihre E-Mail bezüglich 88.com
Datum: 18. November 2008 17:51:46 MEZ
An: Matt
Betreff: Ihre E-Mail bezüglich 88.com
Datum: 18. November 2008 17:51:46 MEZ
An: Matt
Hallo Herr Wagner,Es gibt übrigens noch viele andere Bedeutungen von 88, die wir ebenfalls nicht verschweigen wollen.
vielen Dank für Ihre E-Mail und Ihr Feedback zur Ziffern-Auktion.
Dass die Ziffernfolge „88“ unter anderem für Nationalsozialisten eine Bedeutung hat, ist uns bekannt.
Allerdings steht diese Symbolik für uns absolut nicht im Vordergrund. Die Ziffernfolge 88 steht zum Beispiel auch als Abkürzung für Hansestadt Hamburg.
Abgesehen davon ist es tatsächlich so, dass Zahlen überall ihre Bedeutung finden. Wir sind ein internationales Unternehmen, das heißt wir wissen, dass andere Nationen der Zahlenfolge eine völlig andere Bedeutung beimessen. Wussten Sie, dass die Zahl 88 in Asien als Glückszahl gilt? Das ist eine fest verankerte, Jahrtausend Jahre alte Tradition. Je häufiger die Ziffer 8 in Geburtstagen, Kontodaten oder Internetadressen auftaucht, desto besser für den „Besitzer“.
Mehr über die unterschiedliche Bedeutung von 88 erfahren Sie auch hier.
Wenn man die Domain 88.com unter diesen Aspekten betrachtet, rückt die 88 mit ihrer nationalsozialistischen Bedeutung deutlich in den Hintergrund.
Schauen Sie sich einmal Seiteninhalte von 88-Domains in den unterschiedlichen Endungen an: Keine davon hat nationalsozialistischen Inhalt.
Dass wir zu diesem Thema (und auch zu weiteren Themen) klare Stellung beziehen, erfahren Sie auch aus unserer Policy.
Die Meinung unserer Kunden ist uns wichtig und ich hoffe, Sie können unsere Sichtweise nachvollziehen.
Beste Grüße,
S. V., Sedo
An Sedo, Domainhändler
Von: Matt
Betreff: Re: Ziffern-Auktion - Einzigartige Domains sichern!
Datum: 17. November 2008 21:52:48 MEZ
An: kontakt@sedo.de
Hallo Sedo,
als strahlendes und erstes Beispiel für die Nützlichkeit Ihrer Versteigerung von Zifferndomains führen Sie ausgerechnet die „88.com“ an. Das finde ich sehr anrüchig. „Überall finden Zahlen ihre Bedeutung“, schreiben Sie im Begleittext ganz richtig. Und wer, wenn nicht Sie, weiß daher sehr gut, dass die Zahl 88 unter Neonazis die begehrteste ist?
Möglicherweise – sagen Sie mir bitte, wenn ich völlig falsch liege – setzen Sie mit dieser Werbung sogar ganz bewusst darauf, möglichst viele dieser Menschen zur Mitwirkung an der Versteigerung von 88.com bewegen zu können.
Aber das, Sedo, wäre nicht nur anrüchig, sondern stänke geradezu – wie etwas anderes Braunes, was bestimmt auch regelmäßig aus Ihrem Hintern kommt.
Wie erwähnt: Sagen Sie mir bitte, wenn ich völlig falsch liege.
Mit Nasenklammerngrüßen
Matt
16 November 2008
Sieg für Berlin
Berlin, Olympiastadion, Hertha BSC gegen den Hamburger SV.
Mir fällt auf, dass der tausendfach verstärkte Schlachtruf „SIEG!!!“ ein gewisses Geschmäckle bekommt, wenn er ausgerechnet dort skandiert wird, wo sich 1936 ein gewisser Führer über die Goldmedaillen des schwarzen US-Läufers Jesse Owens ärgerte.
Nach dem Spiel, auf dem Weg zur U-Bahn, laufen wir an zwei streitenden Parteien vorbei. Ein Berliner Brocken in Bomberjacke will einer Gruppe um einen rotwangigen Hamburger Bubi an den Kragen, wird aber von seinem Kumpel mit unmittelbarer körperlicher Gewalt daran gehindert.
Da er seinem Kumpel nicht wehtun will, entscheidet sich der Bomberjackenberliner alternativ für die verbale Attacke. „IHR JUDEN!“, brüllt er den Hamburgern hinterher.
Ja, immer wieder schön in der Hauptstadt.
14 November 2008
Andrei, bleib in Petersburg!
Kommt in einem beliebigen Text das Wort „Clown“ vor, steht es nach dem Layout immer am Zeilenende und wird vom Rechtschreibprogramm hinter dem „o“ getrennt.
Ähnliches gilt nicht nur für den Klassiker „Urin-stinkt“, sondern auch für „Works-hop“, „So-ngs“ oder "Sendes-aal".
Insofern kann man nur hoffen, Bayern München möge den russischen Fußballstar Andrei Arsch-
awin nicht verpflichten.
Foto: Wikipedia
Ähnliches gilt nicht nur für den Klassiker „Urin-stinkt“, sondern auch für „Works-hop“, „So-ngs“ oder "Sendes-aal".
Insofern kann man nur hoffen, Bayern München möge den russischen Fußballstar Andrei Arsch-
awin nicht verpflichten.
Foto: Wikipedia
13 November 2008
Das Gute an Gebrechen
Das Abatonkino liegt im Univiertel. Im großen Saal stinkt es, aber nicht eindeutig. Der Gestank ist ein hochkomplexer Mix, ein olfaktorischer Akkord.
Er setzt sich zusammen aus Käsefüßen, in den Ritzen verfaulter Nachoskäsesoße, einer Nuance von Schweiß sowie dem Haarfett adipöser Mittzwanziger.
Diesen Mix dünsten die Sesselfasern nun Molekül für Molekül wieder aus; der Vorrat reicht sicher für Jahrzehnte. Immerhin kann ich am Ekel, der mich im Abaton befällt, die tadellose Funktionsfähigkeit meiner Nase ablesen.
Anders hingegen verhält es sich mit meinen Augen: Sie funktionieren keineswegs mehr tadellos. Für Schwanzvergleiche in der Sauna etwa bin ich inzwischen zu kurzsichtig. Da könnte alles hängen, und ich fühlte mich nicht düpert.
So haben immerhin selbst körperliche Gebrechen ihr Gutes.
PS: Das Foto zeigt übrigens in Wahrheit gar nicht das Innere des Abaton, doch ich dachte, das merkt eh keiner außer ihm.
Er setzt sich zusammen aus Käsefüßen, in den Ritzen verfaulter Nachoskäsesoße, einer Nuance von Schweiß sowie dem Haarfett adipöser Mittzwanziger.
Diesen Mix dünsten die Sesselfasern nun Molekül für Molekül wieder aus; der Vorrat reicht sicher für Jahrzehnte. Immerhin kann ich am Ekel, der mich im Abaton befällt, die tadellose Funktionsfähigkeit meiner Nase ablesen.
Anders hingegen verhält es sich mit meinen Augen: Sie funktionieren keineswegs mehr tadellos. Für Schwanzvergleiche in der Sauna etwa bin ich inzwischen zu kurzsichtig. Da könnte alles hängen, und ich fühlte mich nicht düpert.
So haben immerhin selbst körperliche Gebrechen ihr Gutes.
PS: Das Foto zeigt übrigens in Wahrheit gar nicht das Innere des Abaton, doch ich dachte, das merkt eh keiner außer ihm.
Abonnieren
Posts (Atom)