„3000 Plattenkritiken“ | „Die Frankensaga – Vollfettstufe“ | RSS-Feed | In memoriam | mattwagner {at} web.de |
02 April 2008
01 April 2008
Schlange in Gefahr
Kaum stehen die ersten Frühlingstulpen auf unserem Balkon, erblüht jene Weichherzigkeit, die mir bisher oftmals Probleme, aber nur selten neue Freunde einbrachte.
Eine Frau im S-Bahnhof Altona nutzte das aus. „Entschuldigen Sie“, sprach sie mich an und zeigte auf die Gleise, wo eine buntes Etwas lag, das an eine Wollschlange erinnerte. „Meinen Sie, ich könnte da mal runter steigen? Das kommt von den Zulu aus Südafrika und ist mir wichtig.“
Still lauerte dort unten das Starkstromkabel, welches die S-Bahn antreibt. Ich hörte es förmlich brutzeln. Seine Gegenwart bewog mich, der Dame von ihrem Vorhaben abzuraten. Wie gesagt: frühlingshafte Weichherzigkeit.
Sie solle sich doch, empfahl ich ihr, besser an einen Bahnmitarbeiter wenden. Woraufhin sie eilends die Treppe erklomm und erst einmal verschwunden blieb. Dabei war hier doch auch ein Wärterhäuschen. Ich fand dort zwei dösende Uniformierte vor, die mein Klopfen aus dem Dämmer riss.
Meine Schilderung eines zwischen den Gleisen ruhenden wollschlangenähnlichen Etwas’ aus Südafrika stieß auf mäßiges Interesse, doch sie kamen mit. Inzwischen war mir die zweite Bahn davongefahren. Wir standen am Bahnsteig, unsere Blicke ruhten auf der Schlange, die sich wahrscheinlich auch nicht hätte träumen lassen, nach einer halben Weltreise mal am Bahnhof Altona die Nachbarschaft einer Starkstromleitung genießen zu dürfen.
Die Eigentümerin blieb erst mal weg und ich da. Das Uniformiertenduo stand dösig herum und wartete. Beide hatten Schiss; zu kurz sei die Taktfrequenz der einfahrenden Bahnen, erklärten sie maulfaul, als dass sie sich zur Rettungsaktion ins Gleis trauten. Wieder fuhr mir eine Bahn davon. Was tat ich hier, verdammt?
Ich beschloss, die Frau zu suchen, vergatterte die Bahnleute zur Bewachung meines Rades und stieg hoch in die Halle, um Ausschau zu halten. Natürlich fand ich die Frau nicht – dafür bei meiner Rückkehr aber mittlerweile vier Uniformierte am Gleisrand vor. Und da stand auch die Frau.
Einer der neu hinzugekommenen Bahnleute fischte mithilfe eines hakenbewehrten Stocks die Schlange aus dem Gleis und galt der strahlenden Besitzerin hinfort als anbetungswürdig. Dabei war ich doch wohl der Held, nicht wahr.
Die Schlange war rot und blau gemustert. Sie bestand nicht aus Wolle, wie es von oben schien, sondern aus Glasperlen, welche die Zulu kunstvoll zusammengefügt hatten, irgendwo tief in Südafrika, wo es wahrscheinlich nicht mal Starkstrom gab, geschweige denn eine S-Bahn.
Eine Frau im S-Bahnhof Altona nutzte das aus. „Entschuldigen Sie“, sprach sie mich an und zeigte auf die Gleise, wo eine buntes Etwas lag, das an eine Wollschlange erinnerte. „Meinen Sie, ich könnte da mal runter steigen? Das kommt von den Zulu aus Südafrika und ist mir wichtig.“
Still lauerte dort unten das Starkstromkabel, welches die S-Bahn antreibt. Ich hörte es förmlich brutzeln. Seine Gegenwart bewog mich, der Dame von ihrem Vorhaben abzuraten. Wie gesagt: frühlingshafte Weichherzigkeit.
Sie solle sich doch, empfahl ich ihr, besser an einen Bahnmitarbeiter wenden. Woraufhin sie eilends die Treppe erklomm und erst einmal verschwunden blieb. Dabei war hier doch auch ein Wärterhäuschen. Ich fand dort zwei dösende Uniformierte vor, die mein Klopfen aus dem Dämmer riss.
Meine Schilderung eines zwischen den Gleisen ruhenden wollschlangenähnlichen Etwas’ aus Südafrika stieß auf mäßiges Interesse, doch sie kamen mit. Inzwischen war mir die zweite Bahn davongefahren. Wir standen am Bahnsteig, unsere Blicke ruhten auf der Schlange, die sich wahrscheinlich auch nicht hätte träumen lassen, nach einer halben Weltreise mal am Bahnhof Altona die Nachbarschaft einer Starkstromleitung genießen zu dürfen.
Die Eigentümerin blieb erst mal weg und ich da. Das Uniformiertenduo stand dösig herum und wartete. Beide hatten Schiss; zu kurz sei die Taktfrequenz der einfahrenden Bahnen, erklärten sie maulfaul, als dass sie sich zur Rettungsaktion ins Gleis trauten. Wieder fuhr mir eine Bahn davon. Was tat ich hier, verdammt?
Ich beschloss, die Frau zu suchen, vergatterte die Bahnleute zur Bewachung meines Rades und stieg hoch in die Halle, um Ausschau zu halten. Natürlich fand ich die Frau nicht – dafür bei meiner Rückkehr aber mittlerweile vier Uniformierte am Gleisrand vor. Und da stand auch die Frau.
Einer der neu hinzugekommenen Bahnleute fischte mithilfe eines hakenbewehrten Stocks die Schlange aus dem Gleis und galt der strahlenden Besitzerin hinfort als anbetungswürdig. Dabei war ich doch wohl der Held, nicht wahr.
Die Schlange war rot und blau gemustert. Sie bestand nicht aus Wolle, wie es von oben schien, sondern aus Glasperlen, welche die Zulu kunstvoll zusammengefügt hatten, irgendwo tief in Südafrika, wo es wahrscheinlich nicht mal Starkstrom gab, geschweige denn eine S-Bahn.
30 März 2008
Ein Rechtsdrall, eindeutig
Wolfgang Schäubles Fingerabdruck (Quelle: CCC) macht mir Sorgen. Er hat eindeutig einen schlimmen Rechtsdrall, wie heute eine Analyse auf der Rückseite der Reeperbahn zweifelsfrei ergab.
Dieser feist grinsende Wirbel da rechts oben, zu dem jede Linie strebt, um den sich alles dreht: sehr, sehr bedenklich, wahrscheinlich sogar verfassungswidrig.
Deshalb kann ich als brutalstmöglicher Demokrat nur davor warnen, der leichtfertig veröffentlichten Kopieranleitung des „Chaos Computer Clubs“ auf den Leim und mit Schäubles Fingerabdruck shoppen zu gehen.
Obwohl: In den Läden von Thor Steinar könnte es vielleicht klappen. Erfahrungsberichte bitte in den Kommentaren.
Dieser feist grinsende Wirbel da rechts oben, zu dem jede Linie strebt, um den sich alles dreht: sehr, sehr bedenklich, wahrscheinlich sogar verfassungswidrig.
Deshalb kann ich als brutalstmöglicher Demokrat nur davor warnen, der leichtfertig veröffentlichten Kopieranleitung des „Chaos Computer Clubs“ auf den Leim und mit Schäubles Fingerabdruck shoppen zu gehen.
Obwohl: In den Läden von Thor Steinar könnte es vielleicht klappen. Erfahrungsberichte bitte in den Kommentaren.
Der ewige Kampf mit der Technik
Nach der Tastenkombination Apple p begann der notorisch verhaltensauffällige Multifunktionsdrucker ächzend und rödelnd mit der Arbeit. Also wie immer.
Allerdings ächzte und rötelte er enervierend lange. Er kam einfach nicht zu Potte und klang dabei immer verzweifelter. Das erregte schließlich meine Aufmerksamkeit.
Ich schaute nach und sah: Es lugte nur das obere Fünftel der Seite aus dem Dunkel seiner Eingeweide, und trotz seines Ächzens und Rödelns bewegte sie sich keinen Millimeter. Unter nicht unbeträchtlicher Mühe rupfte ich das Papier gewaltsam aus dem Schacht. Doch woran lag’s?
Wie sich herausstellte, trug ich selbst die komplette Schuld. Also wie immer. Ich hatte nämlich das Stromkabel des Laptops so zielgenau auf dem Rest des Leitungswirrwarrs im Büro abgelegt, dass es in den Papiereinzug des Multifunktionsdruckers rutschen konnte.
Und warum auch nicht? Aus Sicht eines vereinsamten Stromkabels war es dort angenehm kuschelig, wie gemacht also für eine unbehauste Leitung, die sich zurücksehnt in jene Trommel, der sie einst entsprang.
Als der Drucker dann losächzte, zog er so neben dem Blatt natürlich auch das Stromkabel mit ein, was schließlich zu Stau und Verstopfung führte. Jetzt steckte das Kabel drin im Drucker, eingeklemmt und jämmerlich.
Ich tat, was ein Mann tun muss. Zum Glück hat Ms. Columbo nicht gesehen, wie ich unter Ächzen und Rödeln versuchte, dem Schlund des Multifunktionsdruckers das Kabel wieder zu entwinden.
Am schmeichelhaftesten wäre es noch gewesen, wenn die Szenerie sie an den „Weißen Hai“ erinnert hätte. Die Chance auf „Mr. Bean“ war gleichwohl größer.
Allerdings ächzte und rötelte er enervierend lange. Er kam einfach nicht zu Potte und klang dabei immer verzweifelter. Das erregte schließlich meine Aufmerksamkeit.
Ich schaute nach und sah: Es lugte nur das obere Fünftel der Seite aus dem Dunkel seiner Eingeweide, und trotz seines Ächzens und Rödelns bewegte sie sich keinen Millimeter. Unter nicht unbeträchtlicher Mühe rupfte ich das Papier gewaltsam aus dem Schacht. Doch woran lag’s?
Wie sich herausstellte, trug ich selbst die komplette Schuld. Also wie immer. Ich hatte nämlich das Stromkabel des Laptops so zielgenau auf dem Rest des Leitungswirrwarrs im Büro abgelegt, dass es in den Papiereinzug des Multifunktionsdruckers rutschen konnte.
Und warum auch nicht? Aus Sicht eines vereinsamten Stromkabels war es dort angenehm kuschelig, wie gemacht also für eine unbehauste Leitung, die sich zurücksehnt in jene Trommel, der sie einst entsprang.
Als der Drucker dann losächzte, zog er so neben dem Blatt natürlich auch das Stromkabel mit ein, was schließlich zu Stau und Verstopfung führte. Jetzt steckte das Kabel drin im Drucker, eingeklemmt und jämmerlich.
Ich tat, was ein Mann tun muss. Zum Glück hat Ms. Columbo nicht gesehen, wie ich unter Ächzen und Rödeln versuchte, dem Schlund des Multifunktionsdruckers das Kabel wieder zu entwinden.
Am schmeichelhaftesten wäre es noch gewesen, wenn die Szenerie sie an den „Weißen Hai“ erinnert hätte. Die Chance auf „Mr. Bean“ war gleichwohl größer.
29 März 2008
Wohl doch ein Dobermann
Wer auf der Südseite der Elbchaussee wohnt, gilt gemeinhin als zu viel reich und verschwiegen, um sich auch noch mit so etwas Lästigem wie Humor abgeben zu können.
Umso erstaunter waren wir beim Anblick des abgebildeten Schildes, welches uns eingangs einer wuchtigen, vielleicht einem Gynäkologen gehörenden Elbchausseevilla vor allzu großer Nähe warnte und dies zugleich persiflierte.
Beim sprichwörtlichen Understatement der Elbhangbewohner ist dennoch nicht mit einem Pekinesen als Wachhund zu rechnen, sondern mit einem aus taktischen Gründen verniedlichten Dobermann. Wir wagten es daher nicht, in die Villa vorzudringen, um vom Südbalkon aus einen besseren Hafenblick zu gewinnen.
Heute übrigens gaben die Kollegen (und Kolleginnen!) der Stiftung Warentest bekannt, 50 Gynäkologen unter die – ähem – Lupe genommen zu haben.
Vielleicht war ja zufällig der Besitzer des bisschen Hunds dabei, aber das werden wir natürlich nie erfahren.
Umso erstaunter waren wir beim Anblick des abgebildeten Schildes, welches uns eingangs einer wuchtigen, vielleicht einem Gynäkologen gehörenden Elbchausseevilla vor allzu großer Nähe warnte und dies zugleich persiflierte.
Beim sprichwörtlichen Understatement der Elbhangbewohner ist dennoch nicht mit einem Pekinesen als Wachhund zu rechnen, sondern mit einem aus taktischen Gründen verniedlichten Dobermann. Wir wagten es daher nicht, in die Villa vorzudringen, um vom Südbalkon aus einen besseren Hafenblick zu gewinnen.
Heute übrigens gaben die Kollegen (und Kolleginnen!) der Stiftung Warentest bekannt, 50 Gynäkologen unter die – ähem – Lupe genommen zu haben.
Vielleicht war ja zufällig der Besitzer des bisschen Hunds dabei, aber das werden wir natürlich nie erfahren.
27 März 2008
Was ist mit Krell?
Provinzkino ist toll. Nicht wegen der Filme, die sind ja überall gleich. Sondern wegen der Provinzwerbung im Vorprogramm.
Aus Marburg etwa blieb mir die Diaschau der Glastanzdiele Hermershausen unvergesslich, vor allem wegen des Namens. Welch eine Jugend muss das sein, deren Höhepunkte (sic!) untrennbar verbunden sind mit der Glastanzdiele Hermershausen! Bis heute denke ich an diese Begegnungsstätte mit warmen Gedanken zurück, obwohl ich sie niemals aufsuchte.
Unübertroffen aber blieb jener Provinzkinospot, den ich einst im Dillenburger Gloriakino die Ehre hatte kennenlernen zu dürfen. Er kam von einer Herborner Zoohandlung namens Krell, und das Großartigste an dieser unbeholfen hintereinander drein stolpernden Bilderfolge war der wirklich unübertreffliche Claim, auf den selbst eine Spitzenagentur wie Scholz & Friends niemals gekommen wäre.
Er lautete: „Hast du ein Heimtier, liebt Krell auch dein Tier.“
Vorgestern waren wir wieder einmal im Gloria in Dillenburg. Wir warteten auf Krells neusten Werbespot. Es war klar: Er wäre der Höhepunkt des Abends. Wir warteten. Doch er kam nicht.
Das hat echt den ganzen Film überschattet.
PS: Wenigstens gelang mir danach auf der Heimfahrt irgendwo vor Hannover das abgebildete Foto, und das bei Tempo 150. Ist aber nur ein kleiner Trost.
Aus Marburg etwa blieb mir die Diaschau der Glastanzdiele Hermershausen unvergesslich, vor allem wegen des Namens. Welch eine Jugend muss das sein, deren Höhepunkte (sic!) untrennbar verbunden sind mit der Glastanzdiele Hermershausen! Bis heute denke ich an diese Begegnungsstätte mit warmen Gedanken zurück, obwohl ich sie niemals aufsuchte.
Unübertroffen aber blieb jener Provinzkinospot, den ich einst im Dillenburger Gloriakino die Ehre hatte kennenlernen zu dürfen. Er kam von einer Herborner Zoohandlung namens Krell, und das Großartigste an dieser unbeholfen hintereinander drein stolpernden Bilderfolge war der wirklich unübertreffliche Claim, auf den selbst eine Spitzenagentur wie Scholz & Friends niemals gekommen wäre.
Er lautete: „Hast du ein Heimtier, liebt Krell auch dein Tier.“
Vorgestern waren wir wieder einmal im Gloria in Dillenburg. Wir warteten auf Krells neusten Werbespot. Es war klar: Er wäre der Höhepunkt des Abends. Wir warteten. Doch er kam nicht.
Das hat echt den ganzen Film überschattet.
PS: Wenigstens gelang mir danach auf der Heimfahrt irgendwo vor Hannover das abgebildete Foto, und das bei Tempo 150. Ist aber nur ein kleiner Trost.
26 März 2008
Unter Beschuss
Jeder Kleiderkauf ist nichts anderes als ein Versprechen an den eigenen Körper, ihn in der nächsten Zeit keinen besonderen Verformungen auszusetzen.
Wenn wir – wie in den vergangenen Tagen – bei der Familie in Hessen sind, ist ein solches Versprechen gleichsam unter Artilleriebeschuss. Denn wir sehen uns einem Trommelfeuer kulinarischer Angebote ausgesetzt.
Man bombardiert uns schon zum Frühstück mit Bergen von Brot und Brötchen, Käsesorten sonder Zahl, zu schweigen von Schinken, Räucherlachs und Aufstrich. Und dort, wo wir Deckung vermuten, geraten wir augenblicklich ins Sperrfeuer der Auflauf- und Dessertangebote.
Die Flucht ins Freie wäre eine Option, doch nur eine theoretische: ein massiver Wintereinbruch hier am Fuß des Westerwalds kettet uns unerbittlich ans Haus. Wir haben also nur die Wahl zwischen Schlaraffenland und Stalingrad – und natürlich der Flucht ins kulinarisch befriedete Hamburg.
Dort werden wir sofort testen, ob noch alle Hosen passen.
Wenn wir – wie in den vergangenen Tagen – bei der Familie in Hessen sind, ist ein solches Versprechen gleichsam unter Artilleriebeschuss. Denn wir sehen uns einem Trommelfeuer kulinarischer Angebote ausgesetzt.
Man bombardiert uns schon zum Frühstück mit Bergen von Brot und Brötchen, Käsesorten sonder Zahl, zu schweigen von Schinken, Räucherlachs und Aufstrich. Und dort, wo wir Deckung vermuten, geraten wir augenblicklich ins Sperrfeuer der Auflauf- und Dessertangebote.
Die Flucht ins Freie wäre eine Option, doch nur eine theoretische: ein massiver Wintereinbruch hier am Fuß des Westerwalds kettet uns unerbittlich ans Haus. Wir haben also nur die Wahl zwischen Schlaraffenland und Stalingrad – und natürlich der Flucht ins kulinarisch befriedete Hamburg.
Dort werden wir sofort testen, ob noch alle Hosen passen.
23 März 2008
Letzte Geheimnisse: Das Herrenklo (8)
Warum der Bistrobetreiber im Jenischpark einen Gag namens „Toilettentennis“ für eine gute Idee hielt: keine Ahnung. Es ist nämlich eine dumme Idee. Dadurch verbringt man viel mehr Zeit auf dem Lokus, dabei sollte man doch mehr Zeit im Bistro verbringen, konsumierend.
Der Aufforderung an den Kabinenwänden, doch mal nach links zu schauen, dann nach rechts und so weiter und so fort, folgt man als höflicher Mensch nämlich allzu bereitwillig. Und irgendwann ruft die Gattin die Feuerwehr, weil man festhängt im Höflichkeitsloop. Ich freilich konnte mit eiserner Willensstärke und der Hilfe meines Fotoapparates den Teufelskreis innerhalb eines vertretbaren Zeitraums durchbrechen.
Trotzdem haben wir im Bistro nichts konsumiert. Das Wetter war einfach zu schön, um etwas anderes zu tun als unter Bäumen einherzuwandeln und über Wiesen zu streunen, während im Süden die Elbe funkelte wie die zu einem Riesenhaufen milchiger Scherben zertrümmerte Scheibe einer Bushaltestelle an der Susettestraße.
Das wussten wir aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht, die Haltestelle erreichten wir erst zwei Stunden später.
22 März 2008
Die Lösung: ein Tag im Februar
Früher, als es noch kein Internet gab, da gratulierten dir zum Geburtstag nur Familie, Freunde, Kollegen, und zwar persönlich oder am Telefon. Heute ist das anders, ganz anders.
Per Mail beglückwünschten mich nämlich heute diverse Blogkommentatoren, die ich im ganzen Leben noch nicht gesehen habe, einige Xing-Kontakte und Xing selber, aus irgendeinem bizarren Grund das Schwab-Onlineteam, außerdem diverse Leute von wer-kennt-wen.de und welche von stayfriends.de, darunter sogar Ms. Columbo (!).
Des weiteren gratulierte stayfriends selber, peinlicherweise auch der HSV in Gestalt von Romeo Castelen, Joris Mathijsen und einem grenzdebil wirkenden Tierkostüm namens Hermann (Foto), ebenso mein Versicherungsagent (wieso habe ich so was?), der Fanclub Nationalmannschaft sowie eine meiner zwei Onlinebanken (warum nicht die andere?? Memo: dort Konto kündigen!).
Mindestens drei virtuelle Torten sorgten dabei für die völlige Verfettung meines Posteingangs. Eine Torte trug neben den obligaten Kerzen sogar meinen Namen und kam von der fürsorglichen Onlinebank (Memo: Beträge von der vergesslichen Bank dorthin transferieren!).
Mich beschleicht das leise Gefühl, einige Male zu oft mein Geburtsdatum irgendwo hinterlassen zu haben. (Memo: Wenn schon, dann beim nächsten Mal unbedingt den 29. Februar eintragen!)
PS: Morgen um 17 Uhr (also Sonntag, 23. 3.) läuft die nächste von mir konzipierte Radiosendung auf ByteFM. Es gibt sehr, sehr schöne Musik zu hören. Ich weiß das, ich kenne sie ja schon.
Per Mail beglückwünschten mich nämlich heute diverse Blogkommentatoren, die ich im ganzen Leben noch nicht gesehen habe, einige Xing-Kontakte und Xing selber, aus irgendeinem bizarren Grund das Schwab-Onlineteam, außerdem diverse Leute von wer-kennt-wen.de und welche von stayfriends.de, darunter sogar Ms. Columbo (!).
Des weiteren gratulierte stayfriends selber, peinlicherweise auch der HSV in Gestalt von Romeo Castelen, Joris Mathijsen und einem grenzdebil wirkenden Tierkostüm namens Hermann (Foto), ebenso mein Versicherungsagent (wieso habe ich so was?), der Fanclub Nationalmannschaft sowie eine meiner zwei Onlinebanken (warum nicht die andere?? Memo: dort Konto kündigen!).
Mindestens drei virtuelle Torten sorgten dabei für die völlige Verfettung meines Posteingangs. Eine Torte trug neben den obligaten Kerzen sogar meinen Namen und kam von der fürsorglichen Onlinebank (Memo: Beträge von der vergesslichen Bank dorthin transferieren!).
Mich beschleicht das leise Gefühl, einige Male zu oft mein Geburtsdatum irgendwo hinterlassen zu haben. (Memo: Wenn schon, dann beim nächsten Mal unbedingt den 29. Februar eintragen!)
PS: Morgen um 17 Uhr (also Sonntag, 23. 3.) läuft die nächste von mir konzipierte Radiosendung auf ByteFM. Es gibt sehr, sehr schöne Musik zu hören. Ich weiß das, ich kenne sie ja schon.
21 März 2008
Die Farbe des Blutes
Wir haben gerade „No Country for old Men“ gesehen, einen Film mit vielen Toten, klaffenden Wunden und Knochen, die aus Unterarmen ragen.
So etwas sensibilisert. Und vielleicht fallen mir deshalb zum ersten Mal in all den Jahren die gesprenkelten roten Flecken am ansonsten weißen (nun ja: ehemals weißen) Türrahmen zum Schlafzimmer auf.
„Sag mal“, sinniere ich starren Blicks aufs corpus delicti, „ist das Blut?“ Ms. Columbo schaut hoch. „Quatsch“, sagt sie vielleicht eine Spur zu schnell, „die Türen waren doch alle mal rot. Da kommt nur die Farbe durch.“
Ich schaue immer noch hin. Die Flecken liegen ziemlich weit oben, direkt unterm Querbalken. Sie sehen aus wie eingetrocknet.
Ms. Columbo schaut auch noch mal hoch. „Ich hoffe mal“, sagt sie dann auffällig leise, „dass meine Theorie stimmt.“
Kino ist schon eine großartige Sache.
Spam siegt auf ganzer Linie
Verdammt! Da habe ich meinen Spamfilter jahrelang trainiert, ihn sogar auf die letzte denkbare „Viiiååååå@@@gr@@“-Variante feinjustiert – und dann diese Mail von heute, die alle Sicherheitsschleusen passierte.
Ich meine: Auf alles kann man sich einstellen, aber doch nicht auf eine hochgestellte 3 als Abschluss einer zusammenfantasierten Absenderangabe!
Ich gebe auf, Mr. Spam hat gewonnen. Wo bekomme ich noch mal billig Cialis, oder wie das heißt? Egal: Her damit.
19 März 2008
„Why do you call her schlampe?“
Der skurrile und lyrisch sehr sexfixierte Songwriter Adam Green hat ein neues Album. Aus diesem Anlass hatten wir die naheliegende Idee (auf die aber sonst noch niemand gekommen ist), mit ihm über den Kiez zu ziehen, ihn in Sexshops zu schleppen und mal zu schauen, wie der gute Green in realo mit der großen weiten Welt des Schlüpfrigen umgeht.
Das Ergebnis gibt es im Clip zu sehen. In der schönsten Szene versucht er in der Kondomerie am Spielbudenplatz eine „Vagina in a flashlight“ zu kaufen. Die Verkäuferin – obgleich hartgesotten – versteht nur Bahnhof. Also übersetzt mein Kollege Greens Wunsch und fragt nach einer „Taschenlampenvagina“. Worauf der Künstler sich merklich überrascht umdreht und sagt: „Why do you call her schlampe?“
Tja, Kommunikation krankt eben allzu oft daran, dass sie nicht verstanden wird. Was mich auf Sibylle Bergs letzten Brief bringt, in dem es ums Verreisen geht. Er endet mit dem Satz: „Ich bin jeweils fast zu Tränen gerührt, wenn ich wieder daheim bin, wo sich auch keiner für mich interessiert – aber wenigstens in einer Sprache, die ich verstehe.“
Zwischen Wodka und Bionade
Ja, es ist wirklich schön, auf dem Kiez zu wohnen. Das gilt natürlich ganz generell (den Beweis führe ich seit September 2005 – siehe Monatsleiste links) – und speziell dann, wenn man zu einer sog. „Listening Session“ in Rosi’s Bar eingeladen ist, die nur hundert Schritte von der Wohnung entfernt liegt.
Uns wird die neue Platte von In Extremo vorgespielt. Dazu gibt es Häppchen vom Buffet (Foto), und der Gitarrist läuft ein ums andere Mal mit Wodkatabletts herum. Hicks.
Zwischendurch gibt Sänger Michael Robert Rhein den sympathischen Rockproll. Wenn er seine Sitzbank verlassen will, benutzt er sie als Treppe und steigt über die Lehne. Und natürlich legt er die Füße auf den Tisch. Nur eins passt nichts ins Bild: Er trinkt Bionade.
Aber immerhin süffelt er auch den Wodka vom Tablett des Gitarristen, was ich zum traulichen Prosit nutze. Ich frage den Mittelaltermann, wohin er denn mit einer Zeitmaschine reisen würde.
Eine natürlich eher rhetorische Frage, denn der Mann zog schon früh als Gaukler und Feuerspucker über die Mittelaltermärkte und seit zehn Jahren als Sänger mit In Extremo durch die Welt – einer Band, die Marktsackpfeifen, Trumscheit und Schalmeien mit Krachgitarren verbindet.
Seine Antwort ernüchtert mich zwar nicht, überrascht aber doch. Denn so hat mir noch keiner geantwortet. „Ich glaube“, sagt Herr Rhein, „ich bliebe hier.“
Amtliche Aussage. Darauf noch einen Wodka.
Uns wird die neue Platte von In Extremo vorgespielt. Dazu gibt es Häppchen vom Buffet (Foto), und der Gitarrist läuft ein ums andere Mal mit Wodkatabletts herum. Hicks.
Zwischendurch gibt Sänger Michael Robert Rhein den sympathischen Rockproll. Wenn er seine Sitzbank verlassen will, benutzt er sie als Treppe und steigt über die Lehne. Und natürlich legt er die Füße auf den Tisch. Nur eins passt nichts ins Bild: Er trinkt Bionade.
Aber immerhin süffelt er auch den Wodka vom Tablett des Gitarristen, was ich zum traulichen Prosit nutze. Ich frage den Mittelaltermann, wohin er denn mit einer Zeitmaschine reisen würde.
Eine natürlich eher rhetorische Frage, denn der Mann zog schon früh als Gaukler und Feuerspucker über die Mittelaltermärkte und seit zehn Jahren als Sänger mit In Extremo durch die Welt – einer Band, die Marktsackpfeifen, Trumscheit und Schalmeien mit Krachgitarren verbindet.
Seine Antwort ernüchtert mich zwar nicht, überrascht aber doch. Denn so hat mir noch keiner geantwortet. „Ich glaube“, sagt Herr Rhein, „ich bliebe hier.“
Amtliche Aussage. Darauf noch einen Wodka.
18 März 2008
Buenos dias, Eiermann!
Allmählich steigt das Fußballfieber. Der Franke ist ein perfekter Indikator für diese zuverlässig alle zwei Jahre auftretende Erkrankung. Bereits heute, gut 80 Tage vorm Anpfiff, steht er doch wahrhaftig mitten im Büro und röhrt mit einer Intonierung, die in seiner Welt wohl als kehlige Inbrunst durchgeht, „Buenos dias, Argentina“.
Der gleichnamige WM-Song war 1978 sogar in der Schweiz ein Hit, obwohl zweierlei ernstlich dagegensprach, nämlich die Interpreten: Udo Jürgens (ein Österreicher!) und unsere Fußballnationalmannschaft (Deutsche!).
Immer wieder jedenfalls krakeelt der Franke den Refrain, weil dem volkstümlichen Langzeitgedächtnisverächter alle anderen Fußballsongs entfallen und von diesem hier nur die zitierten Textfetzen erinnerlich sind.
Statt die unwürdige akustische Umweltverschmutzung sofort zu unterlassen, wie wir es scharf fordern, oder wenigstens zwischendurch mal auf „Fußball ist unser Leben“ umzuschwenken, beharrt der fränkische Outlaw unablässig auf „Buenos dias, Argentina!“, als hätte seine Platte einen Sprung, und in gewisser Weise hat sie das ja auch.
Mittlerweile ist die Nacht heraufgezogen, alles ist ruhig und still – nur in meinem Kopf nicht. Dort nämlich hat sich „Buenos dias, Argentina!“ festgebissen, in der grauenerregenden Interpretation des Franken.
Hoffentlich wird es nicht so schlimm wie damals, als eine sonische Vollpest namens „Hier kommt der Eiermann“ mich während des einwöchigen (!) Zivildienstlehrgangs „Techniken des gewaltlosen Widerstands“ in den Wahnsinn trieb und sämtliche Kursziele mühelos pulverisierte.
Es ist gefährlich, überhaupt darüber zu schreiben. Ich bin wie ein trockener Alkoholiker. Der kleinste Ton, und der Eiermann kommt zurück.
Klingelingeling … Habt ihr das auch gehört …? O mein GOTT …
Der gleichnamige WM-Song war 1978 sogar in der Schweiz ein Hit, obwohl zweierlei ernstlich dagegensprach, nämlich die Interpreten: Udo Jürgens (ein Österreicher!) und unsere Fußballnationalmannschaft (Deutsche!).
Immer wieder jedenfalls krakeelt der Franke den Refrain, weil dem volkstümlichen Langzeitgedächtnisverächter alle anderen Fußballsongs entfallen und von diesem hier nur die zitierten Textfetzen erinnerlich sind.
Statt die unwürdige akustische Umweltverschmutzung sofort zu unterlassen, wie wir es scharf fordern, oder wenigstens zwischendurch mal auf „Fußball ist unser Leben“ umzuschwenken, beharrt der fränkische Outlaw unablässig auf „Buenos dias, Argentina!“, als hätte seine Platte einen Sprung, und in gewisser Weise hat sie das ja auch.
Mittlerweile ist die Nacht heraufgezogen, alles ist ruhig und still – nur in meinem Kopf nicht. Dort nämlich hat sich „Buenos dias, Argentina!“ festgebissen, in der grauenerregenden Interpretation des Franken.
Hoffentlich wird es nicht so schlimm wie damals, als eine sonische Vollpest namens „Hier kommt der Eiermann“ mich während des einwöchigen (!) Zivildienstlehrgangs „Techniken des gewaltlosen Widerstands“ in den Wahnsinn trieb und sämtliche Kursziele mühelos pulverisierte.
Es ist gefährlich, überhaupt darüber zu schreiben. Ich bin wie ein trockener Alkoholiker. Der kleinste Ton, und der Eiermann kommt zurück.
Klingelingeling … Habt ihr das auch gehört …? O mein GOTT …
16 März 2008
Flaggen sehen immer gut aus
Besonders arm dran war der Messie, der wirklich ÜBERHAUPT NICHTS wegschmeißen konnte – nicht mal Spammails, haha …
Zu dieser Spezies gehöre ich nicht, trotzdem bewog mich die Skurrilität der gestrigen Müllpost, sie erst einmal zu behalten. Schon der Betreff weckte Neugier: „Was Ihnen fehlt ist ein Flaggenmast mit Nationalflagge was immer gut aussieht.“
Dieser Mangel in meinem Leben war mir noch nicht aufgefallen. Das Angebot entpuppte sich dann als wirklich verlockend. Der eingefärbte Stoff werde, hieß es, mitsamt „Einbaubuchse (Bodenhuelse)“ geliefert sowie mit „Seilbeschlaegen und Hissvorrichtung“.
Wenn die Verarbeitung sich aber auf dem Niveau der Orthografie im Mailbetreff bewegt, dann zerfleddert die Flagge bestimmt beim ersten Frühlingspuster. Das Angebotsfeature „Auch andere Nationen lieferbar“ versöhnte mich dann aber rasch wieder. Man muss als Kunde des Spammers also nicht mal deutscher Patriot sein.
Meine Suche nach der Flagge Nordkoreas (Foto) war allerdings nicht von Erfolg gekrönt. Abzug in der B-Note.
Zu dieser Spezies gehöre ich nicht, trotzdem bewog mich die Skurrilität der gestrigen Müllpost, sie erst einmal zu behalten. Schon der Betreff weckte Neugier: „Was Ihnen fehlt ist ein Flaggenmast mit Nationalflagge was immer gut aussieht.“
Dieser Mangel in meinem Leben war mir noch nicht aufgefallen. Das Angebot entpuppte sich dann als wirklich verlockend. Der eingefärbte Stoff werde, hieß es, mitsamt „Einbaubuchse (Bodenhuelse)“ geliefert sowie mit „Seilbeschlaegen und Hissvorrichtung“.
Wenn die Verarbeitung sich aber auf dem Niveau der Orthografie im Mailbetreff bewegt, dann zerfleddert die Flagge bestimmt beim ersten Frühlingspuster. Das Angebotsfeature „Auch andere Nationen lieferbar“ versöhnte mich dann aber rasch wieder. Man muss als Kunde des Spammers also nicht mal deutscher Patriot sein.
Meine Suche nach der Flagge Nordkoreas (Foto) war allerdings nicht von Erfolg gekrönt. Abzug in der B-Note.
15 März 2008
Zur Linkendebatte: ein Dialog (wird fortgeschrieben)
„Sag mal, marx du Lenin?“
„Irgendwie schon, trotzki Stalin.“
„Was sol i danosc machen?“
„Tja, wir sind halt alle keine Engels.“
„Es sei denn, wir haben einen halben Castro Rotwein intus.“
„Genau, und mit Mao-am macht so was erst recht quietschfidel!“
„… und frech wie Oskar.“
„Klar, Christian!“
„Okay, dann bolsche ich doch gleich in mein Wiki und lieb meinen Knecht bei einem Glas Nost. Egon: Krenz mal das Terreng ein. Und Peres, hol schon mal die Troika!“
„Du meinst wohl den Wagenknecht? Nein, ich chavez einfach nicht!“
„Wos host’n dou eyschendlisch oarbeidsmäßsch in dör DöDöÖrr gedooon?“
„Isch hon Egger gepfliegt.“
(mit Dank an meine großartigen Kommentatoren!)
Foto: Spiegel
„Irgendwie schon, trotzki Stalin.“
„Was sol i danosc machen?“
„Tja, wir sind halt alle keine Engels.“
„Es sei denn, wir haben einen halben Castro Rotwein intus.“
„Genau, und mit Mao-am macht so was erst recht quietschfidel!“
„… und frech wie Oskar.“
„Klar, Christian!“
„Okay, dann bolsche ich doch gleich in mein Wiki und lieb meinen Knecht bei einem Glas Nost. Egon: Krenz mal das Terreng ein. Und Peres, hol schon mal die Troika!“
„Du meinst wohl den Wagenknecht? Nein, ich chavez einfach nicht!“
„Wos host’n dou eyschendlisch oarbeidsmäßsch in dör DöDöÖrr gedooon?“
„Isch hon Egger gepfliegt.“
(mit Dank an meine großartigen Kommentatoren!)
Foto: Spiegel
Nur eine Rolle pro Haushalt
Recyclinghof, heute nachmittag. „WAS haben Sie da gerade reingeworfen?“, schnappt es hinter mir, nachdem ich gerade eine Druckerpatrone in die Tonne mit der Aufschrift „Toner“ geworfen habe.
Der etwa 60-jährige und erregte Mann sieht aus wie ein pensionierter Westernheld. Hamburgwettergegerbtes Gesicht, weißer Schnauzer. Nur der leuchtend orange Overall und die unkleidsame Mütze verhindern eine Verwechslung mit Jesse James.
Erregungsniveau und Aggressionsbereitschaft des Mannes passten hingegen problemlos zu „High Noon“ oder „Zwölf Fäuste für eine Halleluja“. Öffentlicher Dienst halt. Verantwortungsvolle Tätigkeit. Verhindern, dass der Plebs Plastik zu Metall schmeißt und Stinkbomben in den Korkensammelsack.
Ich drehe mich um. Drohend steht er vor mir, seine weißen Schnauzbartenden zittern angriffslustig im Frühlingswind. „Eine Druckerpatrone““, beantworte ich seine Frage mit einer Ruhe, die mir in solchen Situationen viel zu selten eigen ist.
„Das war richtig“, sagt er kleinlaut und mit jener Art Enttäuschung, die nur ein vermiedener Konflikt herbeizuführen vermag. Ich übergehe die Phase, die eigentlich der Auskostung eines Sieges vorbehalten ist, und frage, obwohl ich die Antwort schon kenne: „Wo erhalte ich denn gelbe Säcke?“
Er stapft augenblicklich voran, froh, seine Niederlage in körperliche Aktivität ummünzen zu können. Jetzt betritt er den kleinen Bürocontainer. In einem Regal liegen gelbe Säcke. Er holt drei Rollen heraus und gibt sie mir.
„Bekomme ich noch zwei mehr?“, frage ich. Und das war ein Fehler. Ein schlimmer Fehler. Der verhinderte Westernheld erstrahlt geradezu. „Nein“, sagt er. Eigentlich müsste noch etwas kommen nach dem „Nein“. Es kommt aber nichts.
„Warum denn nicht?“, frage ich. „Schauen Sie mal hier“, sagt er in einem ähnlichen Tonfall, mit dem er mich vorhin fragte, was ich da soeben in die Tonertonne geworfen hätte. Er zeigt auf einen Zettel am Regal und zitiert mit schulmeisterlicher Genugtuung: „Nur eine Rolle pro Haushalt. Und ich habe Ihnen schon drei gegeben.“
Nun erwartet er Dank, doch er stößt lediglich auf jene Gelassenheit, die nur ein Freitagnachmittag hervorzurufen vermag, wenn das Wochenende vor dir liegt und du genau weißt, dass du auch mit nur drei Rollen gelber Säcke mindestens bis zum Spätherbst durchhältst.
„Na gut“, empfehle ich mich milde. Das Tonerduell hat er verloren, das Sackduell gewonnen. Auch er darf also zufrieden ins Wochenende. Als ich gehe, sehe ich, wie seine Schnauzbartenden immer noch leicht zittern im Frühlingswind.
Der etwa 60-jährige und erregte Mann sieht aus wie ein pensionierter Westernheld. Hamburgwettergegerbtes Gesicht, weißer Schnauzer. Nur der leuchtend orange Overall und die unkleidsame Mütze verhindern eine Verwechslung mit Jesse James.
Erregungsniveau und Aggressionsbereitschaft des Mannes passten hingegen problemlos zu „High Noon“ oder „Zwölf Fäuste für eine Halleluja“. Öffentlicher Dienst halt. Verantwortungsvolle Tätigkeit. Verhindern, dass der Plebs Plastik zu Metall schmeißt und Stinkbomben in den Korkensammelsack.
Ich drehe mich um. Drohend steht er vor mir, seine weißen Schnauzbartenden zittern angriffslustig im Frühlingswind. „Eine Druckerpatrone““, beantworte ich seine Frage mit einer Ruhe, die mir in solchen Situationen viel zu selten eigen ist.
„Das war richtig“, sagt er kleinlaut und mit jener Art Enttäuschung, die nur ein vermiedener Konflikt herbeizuführen vermag. Ich übergehe die Phase, die eigentlich der Auskostung eines Sieges vorbehalten ist, und frage, obwohl ich die Antwort schon kenne: „Wo erhalte ich denn gelbe Säcke?“
Er stapft augenblicklich voran, froh, seine Niederlage in körperliche Aktivität ummünzen zu können. Jetzt betritt er den kleinen Bürocontainer. In einem Regal liegen gelbe Säcke. Er holt drei Rollen heraus und gibt sie mir.
„Bekomme ich noch zwei mehr?“, frage ich. Und das war ein Fehler. Ein schlimmer Fehler. Der verhinderte Westernheld erstrahlt geradezu. „Nein“, sagt er. Eigentlich müsste noch etwas kommen nach dem „Nein“. Es kommt aber nichts.
„Warum denn nicht?“, frage ich. „Schauen Sie mal hier“, sagt er in einem ähnlichen Tonfall, mit dem er mich vorhin fragte, was ich da soeben in die Tonertonne geworfen hätte. Er zeigt auf einen Zettel am Regal und zitiert mit schulmeisterlicher Genugtuung: „Nur eine Rolle pro Haushalt. Und ich habe Ihnen schon drei gegeben.“
Nun erwartet er Dank, doch er stößt lediglich auf jene Gelassenheit, die nur ein Freitagnachmittag hervorzurufen vermag, wenn das Wochenende vor dir liegt und du genau weißt, dass du auch mit nur drei Rollen gelber Säcke mindestens bis zum Spätherbst durchhältst.
„Na gut“, empfehle ich mich milde. Das Tonerduell hat er verloren, das Sackduell gewonnen. Auch er darf also zufrieden ins Wochenende. Als ich gehe, sehe ich, wie seine Schnauzbartenden immer noch leicht zittern im Frühlingswind.
13 März 2008
Jackson, Tish und Staropramen
Die derzeitigen Top 3 der US-Charts sind – Luft holen – Alan Jackson, Jack Johnson und Janet Jackson, wobei Alan Jackson Janet Jackson just von der Spitze stieß und sich sogar Jack Johnson noch flugs vor Janet Jackson drängelte.
Wenn man sich diese drei Namen ein paar mal hintereinander weg vorsagt, hat man einen Knoten in der Zunge. Den hat man möglicherweise auch, wenn man nur einmal Tish Hinojosa vor sich hin sagt, doch wenigstens steckt da nirgendwo ein Jackson drin.
Tish spielt am Samstag ab 21 Uhr im McLean’s Scottish Pub in der Barner Straße 10a (Foto), der Eintrittspreis ist empörend niedrig, nämlich davon abhängig, wieviel du berappen möchtest, doch das ist Tish eh egal, sie spielt ihre Songs stets mit Hingabe und Herzenswärme, sogar auf privaten Partys auf der Rückseite der Reeperbahn.
Und was stand damals auf dem selbstgebastelten Zettel, der auf ein Tish-Konzert hinwies und an unserer Wohnungstür hing? „Don't you dare to miss it.“ Wie sich heute herausstellt, ist der Zettel zeitlos.
Würde mich freuen, möglichst viele Leute im McLean’s Pub zu sehen. Es gibt Staropramen!
Wenn man sich diese drei Namen ein paar mal hintereinander weg vorsagt, hat man einen Knoten in der Zunge. Den hat man möglicherweise auch, wenn man nur einmal Tish Hinojosa vor sich hin sagt, doch wenigstens steckt da nirgendwo ein Jackson drin.
Tish spielt am Samstag ab 21 Uhr im McLean’s Scottish Pub in der Barner Straße 10a (Foto), der Eintrittspreis ist empörend niedrig, nämlich davon abhängig, wieviel du berappen möchtest, doch das ist Tish eh egal, sie spielt ihre Songs stets mit Hingabe und Herzenswärme, sogar auf privaten Partys auf der Rückseite der Reeperbahn.
Und was stand damals auf dem selbstgebastelten Zettel, der auf ein Tish-Konzert hinwies und an unserer Wohnungstür hing? „Don't you dare to miss it.“ Wie sich heute herausstellt, ist der Zettel zeitlos.
Würde mich freuen, möglichst viele Leute im McLean’s Pub zu sehen. Es gibt Staropramen!
12 März 2008
Letzte Geheimnisse: Das Herrenklo (7)
Eine Meldung auf Spiegel online informierte die verblüffte Welt heute über eine Frau, die zwei Jahre lang ununterbrochen auf der Toilette saß und so allmählich mit der Brille verwuchs.
Mich mahnt diese Meldung, endlich die berüchtigte Serie mit Herrenklofotos fortzusetzen. Das heutige zeigt die wuchtige Szenerie im Sanitärbereich des Kulturhaus III&70 am Schulterblatt, die einem dort, wo man eigentlich ganz gern alleine zugange ist, eine Vielzahl sozialer Kontakte suggeriert.
Wenn man übrigens schon irgendwo festwächst, dann ist eine Toilettenbrille zweifellos die beste Wahl. Anderswo – etwa auf dem Wohnzimmersofa – könnte es schnell sehr unappetitlich werden.
„Aber warum“, sinnert Ms. Columbo noch immer über die Spon-Meldung, „hat ihr Freund bloß zwei Jahre gewartet, ehe er den Notarzt rief?“ „Vielleicht“, vermute ich, „nahm er an, sie sei tagsüber, während er arbeitete, auf übliche Weise mobil und setzte sich erst unmittelbar vor seiner Heimkehr auf die Toilette, weil sie – zum Beispiel – keine Lust mehr hatte, mit ihm zu schlafen, nach all den Jahren.“
Ms. Columbo nimmt meine Theorie mit Skepsis auf. Und die ganze Geschichte sowieso. „Ich glaube, die Meldung ist eine Ente“, sagt sie, „ein verfrühter Aprilscherz.“
Wie auch immer: Wer im Lauf von zwei Jahren festwächst auf einer Klobrille, sollte das keinesfalls auf einer x-beliebigen tun, sondern am besten auf der vom Kulturhaus III&70 am Schulterblatt.
Dort ist es einfach weniger einsam als anderswo, man hat immer Augenkontakt.
Die Ungeduldige
Gespannte Ruhe an der Fußgängerampel vorm Bahnhof Altona. Alles steht, die Autos, die Fußgänger, alle sehen rot, nur die Rechtsabbieger nicht. Jede Sekunde jedenfalls muss es für uns designierte Straßenüberquerer grün werden.
Eine junge Frau gegenüber erscheint mir besonders ungeduldig. Sie ist hibbelig, setzt den Fuß auf die Straße, zuckt zurück. Komm endlich, mach schon!, schreit sie innerlich, ich höre es ganz genau.
Doch die Fußgängerampel bleibt auf rot. Jetzt zuckt die Frau zum zweiten Mal, doch erneut übermannt sie die Unsicherheit; die Autos stehen da wie eine leise murmelnde Meute, wachsam und bereit zum Sprung, die Frau traut sich wieder nicht.
Dann schaut sie kurz unter sich, zwei Sekunden nur, doch es sind die Sekunden, in denen die Ampel endlich grün wird. Sie, die es am eiligsten von uns allen hat, verpasst den entscheidenden Moment.
Alle sind schon zwei, drei Meter weit, als sie es merkt. Sie betritt die Straße als letzte, sie hat entscheidende Sekunden verloren. Als wir uns begegnen, flucht sie innerlich, ich höre es ganz genau. Und muss grinsen, weshalb auch immer.
Eine junge Frau gegenüber erscheint mir besonders ungeduldig. Sie ist hibbelig, setzt den Fuß auf die Straße, zuckt zurück. Komm endlich, mach schon!, schreit sie innerlich, ich höre es ganz genau.
Doch die Fußgängerampel bleibt auf rot. Jetzt zuckt die Frau zum zweiten Mal, doch erneut übermannt sie die Unsicherheit; die Autos stehen da wie eine leise murmelnde Meute, wachsam und bereit zum Sprung, die Frau traut sich wieder nicht.
Dann schaut sie kurz unter sich, zwei Sekunden nur, doch es sind die Sekunden, in denen die Ampel endlich grün wird. Sie, die es am eiligsten von uns allen hat, verpasst den entscheidenden Moment.
Alle sind schon zwei, drei Meter weit, als sie es merkt. Sie betritt die Straße als letzte, sie hat entscheidende Sekunden verloren. Als wir uns begegnen, flucht sie innerlich, ich höre es ganz genau. Und muss grinsen, weshalb auch immer.
Abonnieren
Posts (Atom)