Ob man aus römischen Cafés kommt oder aus Restaurants, man verlässt sie beschwingt und gutgelaunt. Es hat Tage gedauert, bis wir diesen Umstand trennen konnten von der vorauseilenden Vermutung einer urlaubsbedingten Gutgestimmtheit.
Nein, es ist eine kleine Großigkeit, die nicht unerheblich beiträgt zum unbestimmten Wohlgefühl: Man geht nämlich nach Hause, ohne bestialisch zu stinken. Denn nirgendwo in Kneipen, Discos, Cafés, Trattorien und Restaurants darf mehr geraucht werden. Die Italiener haben das offenbar weggesteckt wie einst den Verlust der Kolonien: mit einem Achselzucken. Überall herrscht Trubel, Heiterkeit, Gestikulationsfreude und eine ausgeprägte Bereitschaft zu genussvollem Konsum – aber keinerlei Ärger über Rauchmangel.
Es geht also. Und wenn man nach Hause kommt, haftet Jacke wie Hose höchstens ein Anflug von Caffé an, aber nicht der in Deutschland übliche kalte Kippenqualm, was tagelanges Auslüften oder gleich eine Vollwäsche erfordert.
In Irland, wo sie öffentliches Rauchen ebenfalls verboten haben, ging unter Kneipenbeschäftigten die Zahl der Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 20 Prozent zurück. Gleichzeitig wurden die Gasthäuser voller – denn jetzt traut sich auch jener Teil der Bevölkerung wieder aus dem Haus, den früher die Diktatur der Qualmer vom öffentlichen Leben ausschloss. Und dieser Teil war groß.
In Rom genieße ich das Ausgehen mit Ms. Columbo sehr. Denn in Hamburg kriege ich sie gewöhnlich kaum aus dem Haus – sie hasst Rauch. Würde man den selbstverständlichen Terror der Raucher endlich auch bei uns ahnden, stürmte die schweigende Mehrheit, die zurzeit aus Qualmophobie zu Hause schmollt, gewiss bald wieder Kneipen und Clubs. Und die rückläufigen Einnahmen durch die Tabaksteuer wären ratzfatz ausgeglichen – oder, wie man in Irland sieht, gar überboten.
Nikotinsucht ist die einzige bekannte Abhängigkeit, die andere Menschen chemisch in Sippenhaft nimmt. Italiener und Iren finden das nicht in Ordnung – und kurbeln so die Wirtschaft an.
Und heute Abend machen wir dabei wieder mit, diesmal dreigängig.
„3000 Plattenkritiken“ | „Die Frankensaga – Vollfettstufe“ | RSS-Feed | In memoriam | mattwagner {at} web.de |
25 Oktober 2006
24 Oktober 2006
Letzte Geheimnisse: Das Herrenklo (3)
Ja, auch römische Männer pinklen an Hauswände. Beim recht häufigen Anblick der eingetrockneten Rinnen versuche ich die unweigerlich aufkeimende Kiezheimeligkeit zu unterdrücken. Vergeblich.
Apropos pinkeln: Armin Hary könnte 1960 die gleiche Toilette im römischen Olympiastadion benutzt haben wie ich. Ob vor oder nach seiner Goldmedaille im 4x100m-Rennen, bleibt aber unklar.
Wahrscheinlicher allerdings ist: voher. Denn er lief bestimmt nur deswegen wie ein Windhund über die Bahn, weil er unbedingt recht bald im Hotel eine Nachreinigung gewisser anatomischer Regionen vornehmen wollte. Papier gibt es nämlich bis heute keins im Olympiastadion zu Rom, und nicht nur das: Man hält so etwas auch offenbar für völlig unnötig - es ist nicht einmal eine Halterung dafür vorgesehen.
Das abgebildete Etwas an der Decke hingegen scheint seine Unabdingbarkeit einsichtig nachgewiesen zu haben, denn es hängt in jeder Kabine. Aber um was handelt es sich dabei bloß? Es ist jedenfalls keine Lampe. Ein Sprinkler auch nicht (glaube ich).
Apropos pinkeln: Armin Hary könnte 1960 die gleiche Toilette im römischen Olympiastadion benutzt haben wie ich. Ob vor oder nach seiner Goldmedaille im 4x100m-Rennen, bleibt aber unklar.
Wahrscheinlicher allerdings ist: voher. Denn er lief bestimmt nur deswegen wie ein Windhund über die Bahn, weil er unbedingt recht bald im Hotel eine Nachreinigung gewisser anatomischer Regionen vornehmen wollte. Papier gibt es nämlich bis heute keins im Olympiastadion zu Rom, und nicht nur das: Man hält so etwas auch offenbar für völlig unnötig - es ist nicht einmal eine Halterung dafür vorgesehen.
Das abgebildete Etwas an der Decke hingegen scheint seine Unabdingbarkeit einsichtig nachgewiesen zu haben, denn es hängt in jeder Kabine. Aber um was handelt es sich dabei bloß? Es ist jedenfalls keine Lampe. Ein Sprinkler auch nicht (glaube ich).
Eine Art Megafon?
Armin Hary weiß es vielleicht.23 Oktober 2006
Beim Fußball
Nachdem wir eine Stunde durch die Stadt gegurkt sind, um an der Piazza Colonna Tickets für das Seria-A-Fußballspiel AS Roma gegen Chievo Verona zu kaufen, entdecken wir zwei Tage später nur 15 Meter von unserem Pensionseingang entfernt einen Roma-Fanladen. Super.
Als Weltmeister Francesco Totti in der zweiten Halbzeit endlich den Ausgleich schießt, geht meine Nachbarin, eine äußerst kregle rothaarige 60-jährige im orangen Strickpulli, vollends in die Luft – und haut mir unter indianischem Kriegsgeschrei („Franci! Franci! Franciiiii!!!“) mehrmals derart enthemmt auf die Schulter, dass ich wünschte, Totti hätte erst in den letzten fünf Minuten getroffen.
Da hatte die Frau nämlich das Stadion schon verlassen.
Als Weltmeister Francesco Totti in der zweiten Halbzeit endlich den Ausgleich schießt, geht meine Nachbarin, eine äußerst kregle rothaarige 60-jährige im orangen Strickpulli, vollends in die Luft – und haut mir unter indianischem Kriegsgeschrei („Franci! Franci! Franciiiii!!!“) mehrmals derart enthemmt auf die Schulter, dass ich wünschte, Totti hätte erst in den letzten fünf Minuten getroffen.
Da hatte die Frau nämlich das Stadion schon verlassen.
22 Oktober 2006
Von den Formen der Blasiertheit
Römische Frauen sind im Schnitt nicht hübscher als die Durchschnittshanseatin. Das als Trost nach Hamburg. Jene aber, die aus der Masse der Matronen und grauen Mäuse herausstechen, überspringen gleich die Stufe des Stolzes und stoßen direkt zur Blasiertheit vor.
Ich sah frischverputzte reife Damen, die waren blasiert wegen ihres Reichtums. Und ich sah junge Römerinnnen, die waren blasiert wegen ihres Dekolletees. Teenies sind in der Regel blasiert wegen ihrer coolen Sonnenbrillen, doch nur wenigen von ihnen wird es je gelingen, zur Dekolleteeblasiertheit vorzustoßen oder gar zur Pelzmantelblasiertheit.
Nein, die meisten dieser Mädchen werden bald hinabsinken in die Welt der Matronen oder grauen Mäuse, und dann werden sie sich schämen für ihre Sonnenbrillen von einst. Ihre Söhne hingegen werden diesem geschlechtsunspezifischen Accessoire länger verfallen – vielleicht sogar für immer: Heute sah ich in der Metro einen grauen alten Herrn mit leicht verwegenen Haaren bis zum Hemdkragen, der hatte seine voluminöse Sonnenbrille Marke 70er Jahre leicht hochgeschoben, um im Funzellicht der U-Bahn sehen zu können.
Während Römer bis zum Alter von etwa 50 ihre Brillen (auch ungetönte!) auf der Kopfmitte tragen, trug der Metromann sie mit den Gläserunterkanten auf Brauenhöhe. Wie er sie dort fixiert hatte, weiß ich nicht; eigentlich ist das unmöglich, ich habe es versucht. Ihm aber war es gelungen – und es sah bescheuert aus.
Die Würde, die er dabei wahrte, war gleichwohl ganz und gar römisch; nur wenig mehr davon, und sie wäre in Blasiertheit übergegangen. In die Trotzblasiertheit der Fastwitzfigur.
Die allerdings ist komplett geschlechtspezifisch.
Ich sah frischverputzte reife Damen, die waren blasiert wegen ihres Reichtums. Und ich sah junge Römerinnnen, die waren blasiert wegen ihres Dekolletees. Teenies sind in der Regel blasiert wegen ihrer coolen Sonnenbrillen, doch nur wenigen von ihnen wird es je gelingen, zur Dekolleteeblasiertheit vorzustoßen oder gar zur Pelzmantelblasiertheit.
Nein, die meisten dieser Mädchen werden bald hinabsinken in die Welt der Matronen oder grauen Mäuse, und dann werden sie sich schämen für ihre Sonnenbrillen von einst. Ihre Söhne hingegen werden diesem geschlechtsunspezifischen Accessoire länger verfallen – vielleicht sogar für immer: Heute sah ich in der Metro einen grauen alten Herrn mit leicht verwegenen Haaren bis zum Hemdkragen, der hatte seine voluminöse Sonnenbrille Marke 70er Jahre leicht hochgeschoben, um im Funzellicht der U-Bahn sehen zu können.
Während Römer bis zum Alter von etwa 50 ihre Brillen (auch ungetönte!) auf der Kopfmitte tragen, trug der Metromann sie mit den Gläserunterkanten auf Brauenhöhe. Wie er sie dort fixiert hatte, weiß ich nicht; eigentlich ist das unmöglich, ich habe es versucht. Ihm aber war es gelungen – und es sah bescheuert aus.
Die Würde, die er dabei wahrte, war gleichwohl ganz und gar römisch; nur wenig mehr davon, und sie wäre in Blasiertheit übergegangen. In die Trotzblasiertheit der Fastwitzfigur.
Die allerdings ist komplett geschlechtspezifisch.
20 Oktober 2006
Römische Erkenntnisse (1)
Es ist etwas substanziell anderes, ob man vorm Forum Romanum mit dem Bus im Stau steht – oder vorm Elbtunnel.
Tja, tut mir leid.
Tja, tut mir leid.
19 Oktober 2006
Das Graffititabu
Rom ist schmutzig. Rom atmet grauen Staub. Und was der Ruß nicht schafft, führen die Sprayer zu Ende. Doch interessanterweise verschandeln sie die Stadt strikt auf italienisch.
Während sich in Deutschland sogar die intellektuelle Elite längst einem den Werbern abgelauschten Deppendenglish ergeben hat, besteht in Rom selbst der brutalste Sprühdosenvandale auf muttersprachliche Artikulation. Und nicht nur das: Vor seinen größten Kulturgütern, den allgegenwärtigen Ruinen, scheint ihn eine gleichsam heilige Scheu fernzuhalten.
Kein Graffito am Petersplatz, kein „Fascismo no!“ am Kolosseum (Foto). Nicht mal an den gewaltigen Basiliken, als Instanzen moralischer Macht traditionell Ziel juveniler Anarchie, ist das kleinste „Forza Lazio!“ zu finden.
Was hält rebellische römische Teens bloß brav fern von der Antike? Drohende Strafe kann es nicht sein. Vielleicht ist es genetisch. Vielleicht ist die Aura der Ruinen eingesickert in ihre DNS. Vielleicht wissen sie intuitiv, dass ihre Stadt kaum bedeutender wäre als Baden-Baden, verfügte sie nicht mehr über die wuchtigen Insignien einer jahrtausendealten Geschichte, die dem Abendland gemeinsam mit Athen das komplette Zeichen-, Gesellschafts- und Moralsystem bereitstellte.
Ja, das muss es sein. An Gelegenheiten nämlich fehlt es den Sprayern nicht. Doch sie schlagen sie aus. Für die Besitzer von Nichtruinen freilich ein ganz schwacher Trost.
Während sich in Deutschland sogar die intellektuelle Elite längst einem den Werbern abgelauschten Deppendenglish ergeben hat, besteht in Rom selbst der brutalste Sprühdosenvandale auf muttersprachliche Artikulation. Und nicht nur das: Vor seinen größten Kulturgütern, den allgegenwärtigen Ruinen, scheint ihn eine gleichsam heilige Scheu fernzuhalten.
Kein Graffito am Petersplatz, kein „Fascismo no!“ am Kolosseum (Foto). Nicht mal an den gewaltigen Basiliken, als Instanzen moralischer Macht traditionell Ziel juveniler Anarchie, ist das kleinste „Forza Lazio!“ zu finden.
Was hält rebellische römische Teens bloß brav fern von der Antike? Drohende Strafe kann es nicht sein. Vielleicht ist es genetisch. Vielleicht ist die Aura der Ruinen eingesickert in ihre DNS. Vielleicht wissen sie intuitiv, dass ihre Stadt kaum bedeutender wäre als Baden-Baden, verfügte sie nicht mehr über die wuchtigen Insignien einer jahrtausendealten Geschichte, die dem Abendland gemeinsam mit Athen das komplette Zeichen-, Gesellschafts- und Moralsystem bereitstellte.
Ja, das muss es sein. An Gelegenheiten nämlich fehlt es den Sprayern nicht. Doch sie schlagen sie aus. Für die Besitzer von Nichtruinen freilich ein ganz schwacher Trost.
18 Oktober 2006
„Are we in Rome yet?“
Ein Mann aus Philadelphia, klischeehaftes Opfer der Fastfoodära, fragt mich im Zug, wie er in Rom von einem großen Bahnhof zum andern kommen könne. Ich, selbst noch nie in Rom gewesen, sage ihm, es führe gewiss eine Metro oder eine Tram.
Sofort strahlt sein massiges Gesicht auf vor Glück. Er klagt mir zur Belohnung sein Leid unter Beigabe unangenehmer Ausdünstungen. Neben seinem schlechten Atem emittiert er auch Stressschweiß, der, wie man weiß, schlechter riecht als der durch Bewegung verursachte.
Dafür gibt es in diesem Fall auch einen gewichtigen Grund, denn er und seine Gruppe sitzen im falschen Zug. In Siena oder so hatten sie nur vier Minuten zum Umsteigen, sie ächzten sich hoch in den nächstbesten Waggon; es war der nach Neapel, also dieser hier.
Nach Neapel aber wollten die Philadelphier gar nicht, sondern ganz woanders hin. Jetzt müssen sie in Rom den Bahnhof wechseln. Wie wenig gerüstet die Gruppe für eine solche Reise ist, beweist sie auf einer gottverlassenen Station namens Orte. Alle steigen aus, weil sie sich bereits in Rom wähnen, was laut Fahrplan auch der Fall wäre. Doch was heißt schon Fahrplan in Italien?
Wer jedenfalls das Kaff Orte mit einem römischen Bahnhof verwechselt, der hält bestimmt auch die Schöpfungsgeschichte für plausibler als die Evolutionstheorie.
Die Gruppe steht ratlos auf dem Bahnsteig herum. „Are we in Rome yet?“, ruft der dicke Mann mir zu. Ich verneine, und die ganze Gruppe ächzt hastig wieder hoch in den Zug, umdünstet von Stressschweiß und dem Duft lebenslanger falscher Ernährung.
Gute Reise, Guys.
Sofort strahlt sein massiges Gesicht auf vor Glück. Er klagt mir zur Belohnung sein Leid unter Beigabe unangenehmer Ausdünstungen. Neben seinem schlechten Atem emittiert er auch Stressschweiß, der, wie man weiß, schlechter riecht als der durch Bewegung verursachte.
Dafür gibt es in diesem Fall auch einen gewichtigen Grund, denn er und seine Gruppe sitzen im falschen Zug. In Siena oder so hatten sie nur vier Minuten zum Umsteigen, sie ächzten sich hoch in den nächstbesten Waggon; es war der nach Neapel, also dieser hier.
Nach Neapel aber wollten die Philadelphier gar nicht, sondern ganz woanders hin. Jetzt müssen sie in Rom den Bahnhof wechseln. Wie wenig gerüstet die Gruppe für eine solche Reise ist, beweist sie auf einer gottverlassenen Station namens Orte. Alle steigen aus, weil sie sich bereits in Rom wähnen, was laut Fahrplan auch der Fall wäre. Doch was heißt schon Fahrplan in Italien?
Wer jedenfalls das Kaff Orte mit einem römischen Bahnhof verwechselt, der hält bestimmt auch die Schöpfungsgeschichte für plausibler als die Evolutionstheorie.
Die Gruppe steht ratlos auf dem Bahnsteig herum. „Are we in Rome yet?“, ruft der dicke Mann mir zu. Ich verneine, und die ganze Gruppe ächzt hastig wieder hoch in den Zug, umdünstet von Stressschweiß und dem Duft lebenslanger falscher Ernährung.
Gute Reise, Guys.
17 Oktober 2006
Alive and well in Rome
Kaum sind wir in Rom, krachen U-Bahnen ineinander. Uns geht es aber gut. Wir haben bisher nicht mal die Linie A benutzt, sondern nur die B.
Keine weiteren Witze an dieser Stelle, dazu ist die Sache zu ernst.
Aber mir ist es ein Raetsel, wie man ueberhaupt unbeschadet durch den roemischen Verkehr kommen kann, ob unter- oder ueberirdisch. Durch einfaches Hupen zum Beispiel kann man hier das Vorfahrtsrecht erwerben. Vor allem Vespafahrer machen davon haeufig Gebrauch.
Dass das nicht immer gutgehen kann, signalisieren die unablaessig durch die Stadt jaulenden Sirenen der Einsatzfahrzeuge. Sie brauchen dafuer nicht mal ein U-Bahn-Unglueck. Ihr Sirenenton ist uebrigens original bei Johnny Weissmueller abgekupfert, der in den 30er Jahren den ersten Tarzan der Filmgeschichte gab.
Der Podcastbeweis folgt nach unserer Rueckkehr.
Keine weiteren Witze an dieser Stelle, dazu ist die Sache zu ernst.
Aber mir ist es ein Raetsel, wie man ueberhaupt unbeschadet durch den roemischen Verkehr kommen kann, ob unter- oder ueberirdisch. Durch einfaches Hupen zum Beispiel kann man hier das Vorfahrtsrecht erwerben. Vor allem Vespafahrer machen davon haeufig Gebrauch.
Dass das nicht immer gutgehen kann, signalisieren die unablaessig durch die Stadt jaulenden Sirenen der Einsatzfahrzeuge. Sie brauchen dafuer nicht mal ein U-Bahn-Unglueck. Ihr Sirenenton ist uebrigens original bei Johnny Weissmueller abgekupfert, der in den 30er Jahren den ersten Tarzan der Filmgeschichte gab.
Der Podcastbeweis folgt nach unserer Rueckkehr.
15 Oktober 2006
Neues aus den Charts
Man kann sich seine Nachbarn nicht aussuchen, schon klar.
Aber könnte der Souverän – das konsumierende Volk also – nicht ein bisschen rücksichtsvoller umgehen mit empfindsamen Künstlerseelen?
Gerade Lemmy wird sich vom Schürzenjägerschock nur mit Hilfe seines Therapeuten Jack Daniels erholen können.
Wenn überhaupt.
Aber könnte der Souverän – das konsumierende Volk also – nicht ein bisschen rücksichtsvoller umgehen mit empfindsamen Künstlerseelen?
Gerade Lemmy wird sich vom Schürzenjägerschock nur mit Hilfe seines Therapeuten Jack Daniels erholen können.
Wenn überhaupt.
14 Oktober 2006
Blumenmädchen live
Vor einigen Jahren spielte sie im Weißen Haus ein Ständchen für Bill Clinton, und ab Montag gießt sie bei uns zu Hause die Blumen: Tish Hinojosa, eine der größten texanischen Songwriterinnen. Dabei können Ms. Columbo und ich nicht mal ihr Konzert am kommenden Donnerstag (19. 10., Knust) besuchen, weil wir zur fraglichen Zeit durch römische Ruinen stolpern werden.
Andererseits liefert genau dieser Umstand den Grund, weshalb irgendjemand bei uns zu Hause die Blumen gießen muss, und das übernimmt halt Tish, gemeinsam mit Andreas.
Wer das alles jetzt viel zu wirr und kompliziert findet, sollte die Sachlage einfach am 19. persönlich vor Ort klären. Am besten aber nicht zwischen den Songs, sondern erst nach dem Konzert, wenn Tish sich unter die Gäste mischen wird.
Unten folgt ein Appetizer: „The real west“, 2002 live aufgenommen in Austin, Texas. Die herzensgute Frau Hinojosa hat spontan zugesagt, mich wegen der Veröffentlichung dieser MP3-Datei erst mal nicht zu verklagen, und ich hoffe, ihre Plattenfirma schließt sich dieser Politik an. Sonst könnte es sein, dass Tish noch eine ganze Weile länger bei uns zu Hause die Blumen gießen muss – sofern mich Ms. Columbo solidarisch ins Gefängnis begleitet.
Hm, das war, glaube ich, der verdrechselste Promotext aller Zeiten. Eigentlich wollte ich nämlich nur sagen:
BESUCHT DIESES KONZERT, VERDAMMT NOCH MAL!
Eine Ausrede gibt es übrigens nicht, denn die Tickets kosten lachhafte 11 Euro, und Einlass ist um acht.
Ex cathedra: Die Top 3 der Songs von Tish Hinojosa
1. „Something in the rain“
2. „Blue eyed Billy“
3. „The real west“
Andererseits liefert genau dieser Umstand den Grund, weshalb irgendjemand bei uns zu Hause die Blumen gießen muss, und das übernimmt halt Tish, gemeinsam mit Andreas.
Wer das alles jetzt viel zu wirr und kompliziert findet, sollte die Sachlage einfach am 19. persönlich vor Ort klären. Am besten aber nicht zwischen den Songs, sondern erst nach dem Konzert, wenn Tish sich unter die Gäste mischen wird.
Unten folgt ein Appetizer: „The real west“, 2002 live aufgenommen in Austin, Texas. Die herzensgute Frau Hinojosa hat spontan zugesagt, mich wegen der Veröffentlichung dieser MP3-Datei erst mal nicht zu verklagen, und ich hoffe, ihre Plattenfirma schließt sich dieser Politik an. Sonst könnte es sein, dass Tish noch eine ganze Weile länger bei uns zu Hause die Blumen gießen muss – sofern mich Ms. Columbo solidarisch ins Gefängnis begleitet.
Hm, das war, glaube ich, der verdrechselste Promotext aller Zeiten. Eigentlich wollte ich nämlich nur sagen:
BESUCHT DIESES KONZERT, VERDAMMT NOCH MAL!
Eine Ausrede gibt es übrigens nicht, denn die Tickets kosten lachhafte 11 Euro, und Einlass ist um acht.
Ex cathedra: Die Top 3 der Songs von Tish Hinojosa
1. „Something in the rain“
2. „Blue eyed Billy“
3. „The real west“
12 Oktober 2006
Unter Nerds
Matt auf Tour. Im Bunker an der Feldstraße besuche ich das Konzert einer Band aus Austin, die sich ihren entsagungsvoll pathetischen Namen bestimmt nur deshalb zugelegt hat, um traurige Nerds ins Netz zu locken: I Love You But I’ve Chosen Darkness. Ich setze mich zu zwei kiezbekannten traurigen Nerds auf den Boden, werde allerdings sogleich von links angetippt. Eine junge Frau.
Sie sagt: „Hier sitzt aber mein Freund.“ Ich sage: „Ups. Ich bin doch gar nicht dein Freund!“ – zumindest in meiner Fantasie sage ich das, denn momentan bin ich ein trauriger Nerd und alles andere als schlagfertig, weshalb mir ein lahmes und furchtbar nerdiges „Ich stehe auf, wenn er zurückkommt“ herausrutscht. Kein Ruhmesblatt.
Am nächsten Abend folgen Ms. Columbo und ich der Einladung zur Neueröffnung einer Kaffeerösterei an der Alster. Neben mir steht der Posaunist Nils Landgren. Er trägt einen tadellosen blauen Maßanzug; bei seiner leicht rundlichen Körperform eine weise Investition. Allerdings tummelt sich auf seinem Jackett unterm linken Schulterblatt ein fröhliches Ensemble weißer Fussel, das mein ästhetisches Empfinden massiv stört.
Ich tippe ihm auf die Schulter und sage: „Entschuldigen Sie, Herr Landgren, Sie haben störende weiße Fussel auf dem Rücken, darf ich Sie Ihnen entfernen?“ – zumindest in meiner Fantasie sage ich das, denn Landgren ist in weiblicher Begleitung, und das ist ja wohl ihre Aufgabe. Doch erst nach einer enervierenden Viertelstunde wird sie leicht vorwurfsvoll tätig.
Einen Espresso und ein paar Schnittchen später ziehen wir weiter ins Indra (Foto) auf der Großen Freiheit, dorthin, wo die Beatles ihren ersten Auftritt in Hamburg hatten. Die Luft ist angedickt mit Aura und Zigarettenqualm, und die Bühne betritt der auf tragische Weise verkapselte Singer/Songwriter Ray LaMontagne. Ein Mann, demgegenüber Nick Drake ein Zirkusclown gewesen sein muss.
Er sagt fast nichts, hält die Augen so fest geschlossen, als wäre er Lots Gattin und vor ihm läge Sodom; manchmal flüstert er „Thank you“ wie ein deprimierter Hamster – doch er singt mit heiserhoher Stimme die traumhaftesten Songs.
LaMontagne ist der Prototyp des traurigen Nerds, und wäre er eine Band, er hieße I Love You But I’ve Chosen Darkness, das wäre nur logisch. Irgendwann macht er eine kleine Ansage, so kraftvoll wie ein Kolibri. Ich rufe: „Lauter!“ – zumindest in meiner Fantasie, denn das Rufen übernimmt ein Typ in Thekennähe. Idiot.
Als Zugabe spielt LaMontagne mein Lieblingsstück. Es heißt „All the white horses“, und wenn man es hört, denkt man drei Minuten lang, es sei das Erstrebenswerteste auf der ganzen weiten Welt, ein trauriger Nerd zu sein.
Ex cathedra: Die Top 3 der Songs für Nerds
1. „Creep“ von Radiohead
2. „Loser“ von Beck
3. „Nobody loves you when you're down and out“ von John Lennon
Sie sagt: „Hier sitzt aber mein Freund.“ Ich sage: „Ups. Ich bin doch gar nicht dein Freund!“ – zumindest in meiner Fantasie sage ich das, denn momentan bin ich ein trauriger Nerd und alles andere als schlagfertig, weshalb mir ein lahmes und furchtbar nerdiges „Ich stehe auf, wenn er zurückkommt“ herausrutscht. Kein Ruhmesblatt.
Am nächsten Abend folgen Ms. Columbo und ich der Einladung zur Neueröffnung einer Kaffeerösterei an der Alster. Neben mir steht der Posaunist Nils Landgren. Er trägt einen tadellosen blauen Maßanzug; bei seiner leicht rundlichen Körperform eine weise Investition. Allerdings tummelt sich auf seinem Jackett unterm linken Schulterblatt ein fröhliches Ensemble weißer Fussel, das mein ästhetisches Empfinden massiv stört.
Ich tippe ihm auf die Schulter und sage: „Entschuldigen Sie, Herr Landgren, Sie haben störende weiße Fussel auf dem Rücken, darf ich Sie Ihnen entfernen?“ – zumindest in meiner Fantasie sage ich das, denn Landgren ist in weiblicher Begleitung, und das ist ja wohl ihre Aufgabe. Doch erst nach einer enervierenden Viertelstunde wird sie leicht vorwurfsvoll tätig.
Einen Espresso und ein paar Schnittchen später ziehen wir weiter ins Indra (Foto) auf der Großen Freiheit, dorthin, wo die Beatles ihren ersten Auftritt in Hamburg hatten. Die Luft ist angedickt mit Aura und Zigarettenqualm, und die Bühne betritt der auf tragische Weise verkapselte Singer/Songwriter Ray LaMontagne. Ein Mann, demgegenüber Nick Drake ein Zirkusclown gewesen sein muss.
Er sagt fast nichts, hält die Augen so fest geschlossen, als wäre er Lots Gattin und vor ihm läge Sodom; manchmal flüstert er „Thank you“ wie ein deprimierter Hamster – doch er singt mit heiserhoher Stimme die traumhaftesten Songs.
LaMontagne ist der Prototyp des traurigen Nerds, und wäre er eine Band, er hieße I Love You But I’ve Chosen Darkness, das wäre nur logisch. Irgendwann macht er eine kleine Ansage, so kraftvoll wie ein Kolibri. Ich rufe: „Lauter!“ – zumindest in meiner Fantasie, denn das Rufen übernimmt ein Typ in Thekennähe. Idiot.
Als Zugabe spielt LaMontagne mein Lieblingsstück. Es heißt „All the white horses“, und wenn man es hört, denkt man drei Minuten lang, es sei das Erstrebenswerteste auf der ganzen weiten Welt, ein trauriger Nerd zu sein.
Ex cathedra: Die Top 3 der Songs für Nerds
1. „Creep“ von Radiohead
2. „Loser“ von Beck
3. „Nobody loves you when you're down and out“ von John Lennon
11 Oktober 2006
Dreimal fünf Dinge
Herr Stard hat ein Stöckchen unentschlossen ins Vage geschleudert, und ich bin Hirtenhund genug, um auch ohne richtige Aufforderung hinterherzuhecheln. Hier also …
… fünf Dinge, die ich nicht habe, aber gerne hätte
1. Haare (an der richtigen Stelle natürlich.)
2. Ein schallisoliertes Musikzimmer.
3. Eine Sekretärin.
4. Mehr Begeisterung beim Staubsaugen.
5. Zeit.
… fünf Dinge, die ich habe, aber lieber nicht hätte
1. Das komische Zeug auf dem Speicher.
2. Den Lottojackpot vom letzten Wochenende. (ups, hätte ich das jetzt nicht sagen sollen …?)
3. Angst vorm Fliegen.
4. Eine Promo-CD von Ivan Rebroff.
5. Die Glatze.
… fünf Dinge, die ich nicht habe und auch nicht haben möchte
1. Tickets für einen Langstreckenflug.
2. Windows.
3. Ein Auto.
4. Krankheiten, ganz generell.
5. Mehr Begeisterung beim Staubsaugen.
… fünf Gerngelesene, an die das Stöckchen weiterfliegt
1. Rabe
2. mspro
3. April Showers
4. Stefan Niggemeier
5. Ramses
… fünf Dinge, die ich nicht habe, aber gerne hätte
1. Haare (an der richtigen Stelle natürlich.)
2. Ein schallisoliertes Musikzimmer.
3. Eine Sekretärin.
4. Mehr Begeisterung beim Staubsaugen.
5. Zeit.
… fünf Dinge, die ich habe, aber lieber nicht hätte
1. Das komische Zeug auf dem Speicher.
2. Den Lottojackpot vom letzten Wochenende. (ups, hätte ich das jetzt nicht sagen sollen …?)
3. Angst vorm Fliegen.
4. Eine Promo-CD von Ivan Rebroff.
5. Die Glatze.
… fünf Dinge, die ich nicht habe und auch nicht haben möchte
1. Tickets für einen Langstreckenflug.
2. Windows.
3. Ein Auto.
4. Krankheiten, ganz generell.
5. Mehr Begeisterung beim Staubsaugen.
… fünf Gerngelesene, an die das Stöckchen weiterfliegt
1. Rabe
2. mspro
3. April Showers
4. Stefan Niggemeier
5. Ramses
10 Oktober 2006
Morgenpost, 9. 10. 2006
Erst haben sie den verdienstvollen Investor Burim Osmani verhaftet, der neben unserem Haus bereits Sandhaufen für einen Neubau hatte hinkippen lassen.
Und jetzt ist man selbst als harmloser kleiner Messerstecher, der in der kuscheligen Seilerstraße sein Taschengeld aufbessern möchte, nicht mehr sicher vor den Nachstellungen der Kiezpolizei.
Nein, St. Pauli ist auch nicht mehr das, was es mal war.
Und jetzt ist man selbst als harmloser kleiner Messerstecher, der in der kuscheligen Seilerstraße sein Taschengeld aufbessern möchte, nicht mehr sicher vor den Nachstellungen der Kiezpolizei.
Nein, St. Pauli ist auch nicht mehr das, was es mal war.
09 Oktober 2006
Mail ans Hoang Bistro in Altona
Sehr geehrtes Hoang Bistro,
heute fand ich in unserem Briefkasten in der Seilerstraße Ihre Postwurfsendung vor, die mir „Asiatische Spezialitäten“ im Lieferservice anbot.
Allerdings hätte sich diese Sendung keinesfalls in meinem Briefkasten befinden dürfen. Sie fragen sich bestimmt, warum eigentlich nicht. Nun, der Grund ist folgender: Auf der Vorderseite des Kastens prangt sehr groß und in augenattackierender roter Signalfarbe folgende Botschaft: „KEINE Werbung!“
Ich gebe zu: Die Botschaft ist verkürzt dargestellt, doch geschah dies nur, um ihr einen noch prägnanteren Zuschnitt zu verpassen.
Aus Gründen zusätzlicher Unmissverständlichkeit ist zudem ein typografisches Stilmittel verwendet worden, nämlich Großbuchstaben. Diese sogenannten Versalien heben das Wort „KEINE“ noch einmal verdeutlichend hervor. Dies, damit jedermann, der vor unserem Briefkasten steht und eine einwurfbereite Postwurfsendung in der Hand hält, auf gar keinen Fall dem Irrtum erliegen möge, es sei erwünscht, er würfe sie in besagten Briefkasten.
Im Gegenteil: Das ist vollkommen unerwünscht!
„KEINE Werbung!“, verstehen Sie?
Warum aber, Hoang Bistro, geschah genau dies dennoch? Warum - zum Gäng Phad Gung für 9,90 Euro noch mal! - fand ich Ihre Postwurfsendung, die mir „Asiatische Spezialitäten“ im Lieferservice offeriert, heute in meinem Briefkasten vor? WARUM? (Beachten Sie bitte die Versalien. Danke.)
Diese Frage sollten Sie Ihrem verschlagenen Helfershelfer vor Ort stellen, und zwar in scharfer Form. Und dann informieren Sie mich bitte darüber, was er Ihnen geantwortet hat.
Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Matt Wagner
PS: Ähm, welche Überraschung halten Sie eigentlich „bei einer Bestellung ab 35 Euro“ für mich bereit?
heute fand ich in unserem Briefkasten in der Seilerstraße Ihre Postwurfsendung vor, die mir „Asiatische Spezialitäten“ im Lieferservice anbot.
Allerdings hätte sich diese Sendung keinesfalls in meinem Briefkasten befinden dürfen. Sie fragen sich bestimmt, warum eigentlich nicht. Nun, der Grund ist folgender: Auf der Vorderseite des Kastens prangt sehr groß und in augenattackierender roter Signalfarbe folgende Botschaft: „KEINE Werbung!“
Ich gebe zu: Die Botschaft ist verkürzt dargestellt, doch geschah dies nur, um ihr einen noch prägnanteren Zuschnitt zu verpassen.
Aus Gründen zusätzlicher Unmissverständlichkeit ist zudem ein typografisches Stilmittel verwendet worden, nämlich Großbuchstaben. Diese sogenannten Versalien heben das Wort „KEINE“ noch einmal verdeutlichend hervor. Dies, damit jedermann, der vor unserem Briefkasten steht und eine einwurfbereite Postwurfsendung in der Hand hält, auf gar keinen Fall dem Irrtum erliegen möge, es sei erwünscht, er würfe sie in besagten Briefkasten.
Im Gegenteil: Das ist vollkommen unerwünscht!
„KEINE Werbung!“, verstehen Sie?
Warum aber, Hoang Bistro, geschah genau dies dennoch? Warum - zum Gäng Phad Gung für 9,90 Euro noch mal! - fand ich Ihre Postwurfsendung, die mir „Asiatische Spezialitäten“ im Lieferservice offeriert, heute in meinem Briefkasten vor? WARUM? (Beachten Sie bitte die Versalien. Danke.)
Diese Frage sollten Sie Ihrem verschlagenen Helfershelfer vor Ort stellen, und zwar in scharfer Form. Und dann informieren Sie mich bitte darüber, was er Ihnen geantwortet hat.
Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Matt Wagner
PS: Ähm, welche Überraschung halten Sie eigentlich „bei einer Bestellung ab 35 Euro“ für mich bereit?
08 Oktober 2006
Notration
Das Tolle am Bloggen ist ja: Man kann tun und lassen, was immer man will. Ob es einer liest oder nicht, ist letztlich nicht so wichtig (Anm. d. Red.: Gelogen!).
Nein: Allein die Freiheit des Tunundlassenkönnens zählt, und sie wird nur eingeschränkt durch den allgemeinen Rahmen der Gesetze und natürlich selbstgesteckte Grenzen.
Heute ist mal das Lassenkönnen dran. Ein Foto muss reichen.
Hauptbahnhof, Bahnsteig der U3.
Nein: Allein die Freiheit des Tunundlassenkönnens zählt, und sie wird nur eingeschränkt durch den allgemeinen Rahmen der Gesetze und natürlich selbstgesteckte Grenzen.
Heute ist mal das Lassenkönnen dran. Ein Foto muss reichen.
Hauptbahnhof, Bahnsteig der U3.
07 Oktober 2006
Letzte Geheimnisse: Das Herrenklo (2)
Diese Serie beschäftigt sich mit dem, was der weiblichen Hälfte der Menschheit gemeinhin verborgen bleibt: Herrentoiletten. Genauer gesagt: dem Innern der Kabinen.
Die zurecht als Kultkneipe geltende Ritze an der Reeperbahn versucht mit der gewagten Kombination aus Zierkacheln und Holzfurnier zu punkten, und das scheint selbst jene Besucher, die zufällig Schreibutensilien dabei haben, in eine Schockstarre zu versetzen. Denn Grafitti ist hier kaum zu sehen. Und wenn, dann ist es kryptisch statt vulgär.
Vielleicht liegt die Grafittiarmut auch an der abschreckenden Wirkung des in unmittelbarer Nähe liegenden Boxrings. Oder an der respekteinflößenden Aura von Michalczewski und anderen Weltmeistern, die im Lauf der Zeit vor dieser Klokabinenwand gestanden und versonnen an sich herab geschaut haben.
In der warmen Farbgebung offenbart sich schließlich doch ein entscheidender Vorteil der nur auf den ersten Blick fatalen Kachel/Holz-Kombi, denn mal ehrlich: Welches andere Herrenklo wirkt schon derart heimelig wie das im Bauch der Ritze? Nein, nein: Man hat hier alles richtig gemacht.
Teil 1: Bar Hamburg
Die zurecht als Kultkneipe geltende Ritze an der Reeperbahn versucht mit der gewagten Kombination aus Zierkacheln und Holzfurnier zu punkten, und das scheint selbst jene Besucher, die zufällig Schreibutensilien dabei haben, in eine Schockstarre zu versetzen. Denn Grafitti ist hier kaum zu sehen. Und wenn, dann ist es kryptisch statt vulgär.
Vielleicht liegt die Grafittiarmut auch an der abschreckenden Wirkung des in unmittelbarer Nähe liegenden Boxrings. Oder an der respekteinflößenden Aura von Michalczewski und anderen Weltmeistern, die im Lauf der Zeit vor dieser Klokabinenwand gestanden und versonnen an sich herab geschaut haben.
In der warmen Farbgebung offenbart sich schließlich doch ein entscheidender Vorteil der nur auf den ersten Blick fatalen Kachel/Holz-Kombi, denn mal ehrlich: Welches andere Herrenklo wirkt schon derart heimelig wie das im Bauch der Ritze? Nein, nein: Man hat hier alles richtig gemacht.
Teil 1: Bar Hamburg
Tannenzapfenzupfen (5)
(Foto via FHS Holztechnik)
Mensch, ist das lange her, das letzte Tannenzapfenzupfen! Dabei fällt mir fast täglich was vor die Füße. Also muss mal wieder ein bisschen was zusammengekehrt werden: gruselige Promoprosa, Pidginpoesie am Rande der Körperverletzung, „Hohlspiegel“-reife Stilblüten. Wie immer gilt: Alles Blaugefärbte wurde Originalpressetexten der Musikbranche entnommen, natürlich inklusive der bisweilen eigenwilligen Orthografie; diesmal ist allerdings ein Lawblog-Kommentator Gaststar. Los geht’s mit dem besonders gruseligen Genre …
… Denglisch:
1. „Please spread the news und sorge mit deinem Statement für einen mögliches Umdenken der Band.“
2. „Parallel zur 2-Track-Version im Slimcase erscheint auch eine enhanced 4-Track-EP im edlen Digi-Pack.“
3. „Das CURSE Mixtape "Einblick Zurück!" ging bereits vor einigen Tagen an Euch raus. Bitte gebt uns feedback ob ihr es in den reviews featuren werdet.“
4. „Wir betreiben selbst mehrere Mailserver und es ist kein Problem, z.B. lokal einen MTA wie Postfix zu installieren und dort entweder vorher die Sources entsprechend zu patchen oder aber auch mittels einfachem IP Spoofing das Relay zu täuschen.“ (via lawblog, Kommentar 5)
Einfach nur peinlich schlecht:
1. „Selbst seine Musik klingt eher lakonisch obenaufig als weinerlich jammernd.“ (Lest es bitte noch mal: „obenaufig“ …!)
2. „Durcheinander wuselnde Menschen in den Einsatzzentralen prasseln auf den Zuschauer ein.“
3. „Bereits auf dem Schoss seiner Mutter entdeckte Baby-Chris das Piano.“(Mann, muss das ein Schoß gewesen sein! Oder was für ein putziges Pianochen!)
4. „Vier zappelige junge Männer aus den wirreren Ecken Göteborgs geben wohldosiert schlichtweg Alles, und davon viel. Alarma Man sind … Action voller Action.“
Was bisher geschah
Tannenzapfenzupfen 4
Tannenzapfenzupfen 3
Tannenzapfenzupfen 2
Tannenzapfenzupfen 1
Mensch, ist das lange her, das letzte Tannenzapfenzupfen! Dabei fällt mir fast täglich was vor die Füße. Also muss mal wieder ein bisschen was zusammengekehrt werden: gruselige Promoprosa, Pidginpoesie am Rande der Körperverletzung, „Hohlspiegel“-reife Stilblüten. Wie immer gilt: Alles Blaugefärbte wurde Originalpressetexten der Musikbranche entnommen, natürlich inklusive der bisweilen eigenwilligen Orthografie; diesmal ist allerdings ein Lawblog-Kommentator Gaststar. Los geht’s mit dem besonders gruseligen Genre …
… Denglisch:
1. „Please spread the news und sorge mit deinem Statement für einen mögliches Umdenken der Band.“
2. „Parallel zur 2-Track-Version im Slimcase erscheint auch eine enhanced 4-Track-EP im edlen Digi-Pack.“
3. „Das CURSE Mixtape "Einblick Zurück!" ging bereits vor einigen Tagen an Euch raus. Bitte gebt uns feedback ob ihr es in den reviews featuren werdet.“
4. „Wir betreiben selbst mehrere Mailserver und es ist kein Problem, z.B. lokal einen MTA wie Postfix zu installieren und dort entweder vorher die Sources entsprechend zu patchen oder aber auch mittels einfachem IP Spoofing das Relay zu täuschen.“ (via lawblog, Kommentar 5)
Einfach nur peinlich schlecht:
1. „Selbst seine Musik klingt eher lakonisch obenaufig als weinerlich jammernd.“ (Lest es bitte noch mal: „obenaufig“ …!)
2. „Durcheinander wuselnde Menschen in den Einsatzzentralen prasseln auf den Zuschauer ein.“
3. „Bereits auf dem Schoss seiner Mutter entdeckte Baby-Chris das Piano.“(Mann, muss das ein Schoß gewesen sein! Oder was für ein putziges Pianochen!)
4. „Vier zappelige junge Männer aus den wirreren Ecken Göteborgs geben wohldosiert schlichtweg Alles, und davon viel. Alarma Man sind … Action voller Action.“
Was bisher geschah
Tannenzapfenzupfen 4
Tannenzapfenzupfen 3
Tannenzapfenzupfen 2
Tannenzapfenzupfen 1
06 Oktober 2006
Rosen in der Ritze
Beim Zechen mit Joshuatree und German Psycho im Herz von St. Pauli, der Ritze und Gretel und Alfons gehen unterwegs die Rosen verloren, die ich spontan bei einem fliegenden Händler für Ms. Columbo erstanden habe.
Genauer gesagt: Ich vergesse die Blumen in der Ritze, wo die platinblonde Drohne von Wirtin sich als besonders geschäftstüchtig erwiesen hatte (auf ihre Frage: „Noch drei Bier?“ antwortete GP besänftigend „Langsam“, woraufhin sie praktisch sofort drei Bier servierte – die wir widerstandslos akzeptierten.)
Zum Glück macht mich nach dem Ende der Zechtour joshuatree per SMS auf die verlorenen Rosen aufmerksam, woraufhin ich mich lange nach Mitternacht noch mal aufs Rad schwinge – und einen fulminanten Beweis für meine Orientierungslosigkeit abliefere.
Denn ich finde unfassbarerweise die Ritze nicht mehr.
Rauf und runter radle ich die Reeperbahn, und was präsentiert sich mir? Ein Tabledanceschuppen nach dem anderen, hochmotivierte Koberer, Hotdog-Läden, Polizisten im Einsatz, „Amazing grace“ grölende Penner – aber keine Ritze, nirgends.
Erst bei der dritten, inzwischen verzweifelten Durchfahrt entdecke ich sie; sie hat sich hämisch versteckt am Ende eines Seitengässchens, das seit dem Rosenvergessen mindestens um den Faktor 3 schmaler geworden ist.
Die Wirtin aber weiß schon Bescheid. Sie hat die Rosen verteidigt wie eine Löwin ihr Junges. „Da wollten schon viele ran“, erklärt sie stolz und saugt an ihrer Zigarette, dann wickelt sie die Blumen in eine Serviette und überreicht sie mir mit einer Anmut, die mir vorhin, als sie uns die drei unverlangten Biere hinklatschte, gar nicht aufgefallen ist.
Ein versöhnlicher Abschluss eines sowieso versöhnliches Abends, wie Joshuatree und German Psycho sicher bestätigen werden.
Sofern sie sich noch daran erinnern können.
Genauer gesagt: Ich vergesse die Blumen in der Ritze, wo die platinblonde Drohne von Wirtin sich als besonders geschäftstüchtig erwiesen hatte (auf ihre Frage: „Noch drei Bier?“ antwortete GP besänftigend „Langsam“, woraufhin sie praktisch sofort drei Bier servierte – die wir widerstandslos akzeptierten.)
Zum Glück macht mich nach dem Ende der Zechtour joshuatree per SMS auf die verlorenen Rosen aufmerksam, woraufhin ich mich lange nach Mitternacht noch mal aufs Rad schwinge – und einen fulminanten Beweis für meine Orientierungslosigkeit abliefere.
Denn ich finde unfassbarerweise die Ritze nicht mehr.
Rauf und runter radle ich die Reeperbahn, und was präsentiert sich mir? Ein Tabledanceschuppen nach dem anderen, hochmotivierte Koberer, Hotdog-Läden, Polizisten im Einsatz, „Amazing grace“ grölende Penner – aber keine Ritze, nirgends.
Erst bei der dritten, inzwischen verzweifelten Durchfahrt entdecke ich sie; sie hat sich hämisch versteckt am Ende eines Seitengässchens, das seit dem Rosenvergessen mindestens um den Faktor 3 schmaler geworden ist.
Die Wirtin aber weiß schon Bescheid. Sie hat die Rosen verteidigt wie eine Löwin ihr Junges. „Da wollten schon viele ran“, erklärt sie stolz und saugt an ihrer Zigarette, dann wickelt sie die Blumen in eine Serviette und überreicht sie mir mit einer Anmut, die mir vorhin, als sie uns die drei unverlangten Biere hinklatschte, gar nicht aufgefallen ist.
Ein versöhnlicher Abschluss eines sowieso versöhnliches Abends, wie Joshuatree und German Psycho sicher bestätigen werden.
Sofern sie sich noch daran erinnern können.
04 Oktober 2006
Podcast-Premiere mit Müllmail
Manchmal ist es sogar ganz okay, wenn eine Müllmail die Stacheldrahtzäune meiner Firewall überwinden kann. Zum Beispiel ein Phishingversuch von heute, angeblich von Ebay: Seine wirre Poesie und interessante Argumentation bereicherte meinen Tag enorm. Zumal das verantwortliche Übersetzungsprogramm trotz all seiner Schwächen bereits die Höflichkeitsform des großgeschriebenen Siezens fehlerfrei beherrschte.
Vollends mein Herz gewann die sympathische kleine Mail dann mit ihrem Schlusssatz, der in einen grandiosen Neologismus mündete. Selbst Ms. Columbo brachte ich beim Deklamieren dieses Textes zum glockenhellen Auflachen.
Hier kommt diese Müllmail als selbstverlesener Podcast; die Aufnahmequalität bitte ich zu entschuldigen.
Abonnieren
Posts (Atom)