Posts mit dem Label tv werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label tv werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

19 September 2007

Ein feuchter Eckenpinklertraum

Als ich heute auf eine CD stieß, die der Praktikant in der Datenbank als „mongolisches Obertonjodeln“ kategorisiert hatte, wusste ich: Ich brauche Urlaub. Dringend.

Zum Glück geht es übermorgen los. Weg, nichts wie weg, nach Süden, wenn auch nur den Süden Deutschlands. Doch noch ist es nicht so weit, und ich sitze abends einsam im Kiezbeach auf der Reeperbahn, weil meine Verabredung A. absagt. Er muss „länger arbeiten“. Klassiker.

Dann verliert auch noch der SV Werder Bremen in Madrid, vom Nebentisch weht zusammenhanglos der Satz „Ich bin kein Linker, aber ich mag diese Musik“ herüber, und ich schlurfe alsbald mäßig begeistert um die Ecke nach Hause.

Dort lässt mir ein kurzer TV-Check den Atem stocken. Auf DSF sind sie offenbar wild erpicht, das 9Live-Niveau zu pulverisieren. Eine der DSF-Abzockshows ist nämlich in der Rolle der Erwartungsmoderatorin besetzt mit einer umgerechnet zwei Cent billigen Blondine, die sie in der Davidstraße glatt zum Teufel jagen würden – derart nuttig in einem rosa Bikini herumhängende Brüste zur lila Lackhose gingen selbst auf den Strich nicht durch, niemals.

Doch es wird noch schlimmer: Diese Karikatur eines feuchten Eckenpinklertraums ist schwer erkältet. Sie krächzt vor sich hin. Sie muss ständig husten. Und man fragt sich automatisch und bang: Wohin soll das alles noch führen? Zu Leprakranken, die uns ihr Schamlippenpiercing entgegenstrecken, während sie hirntote Quizfragen vor sich hinbrabbeln und ein paar Kröten ausloben, die allenfalls in einem Paralleluniversum ausgezahlt werden?

Mit diesen Gedanken lege ich mich schlafen und hoffe wider besseres Wissen auf angenehme Träume. Halleluja.

23 Juli 2007

Fundstücke (34)

1. Neulich schlenderte ich durch die Kastanienallee, wo auch das bezaubernde Bordell Leierkasten seinen triebgenerierten Betrieb betreibt. Im Schaufenster meines Whiskyhändlers bemerkte ich im Vorübergehen ein hübsch dekoriertes Flaschenarrangement. Allerdings war mir die Marke des Alkoholikums völlig unbekannt: Es hieß „Ficken“.

Das Stöffche dürfte unabhängig von seiner objektiven Qualität vor allem in die Mallorquiner Schinkenstraße passen wie die Faust aufs Maul – Sangria war gestern. Auf der Webseite des Hersteller wird übrigens gerade ein „Rückenetikettenspruchwettbewerb“ durchgeführt, was ich vorbehaltlos unterstütze, weil der Fickenlikörhöker es mit dieser Schreibweise überraschend schafft, in keine der aufgebauten Deppenbindestrichfallen zu tappen. Kompliment.

2. Arne Beekmann vom Hannoveraner Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung sucht für eine wissenschaftliche Studie Leute, die schon einmal private oder kommerzielle Blogs genutzt haben. Betroffen sind also quasi alle, die hier mitlesen. Wer mag, kann den Fragebogen ausfüllen; habe ich auch getan. Und warum? Weil’s der Wahrheitsfindung dient.

3. Neulich lieferte GP mit dem Satz des Tages auch zugleich eine neue Diagnosemethode: „Ich vergesse immer, wo ich parke – Parkinson!“ Genial.

Dazu passt ein hübscher Patzer der Sportstudiomoderatorin Katrin Müller-Hohenstein vom letzten Samstag. Im Interview mit dem Formel-1-Küken Sebastian Vettel informierte sie ihn so gekonnt wie nebenbei über ihre Sachkenntnis in Sachen Motorsport: „Immer nur testfahren ist auch nicht gut – irgendwann braucht man auch mal Fahrpraxis.“

Sie weiß offensichtlich nicht, dass wahrscheinlich niemand auf der Welt mehr Kilometer runterreißt als ein Formel-1-Testfahrer. Zu Vettel fällt mir übrigens sofort der passende Song ein: Paul Simons „Baby Driver“, hier auch zum Reinhören.

4. Als ausgewiesener Kalauerfan muss ich diesem Schlusssatz einer Promotermail von heute höchsten Respekt zollen: „Yehudi desto Menuhin!“ Doch genug des Lobes – demnächst gibt es zum Ausgleich wieder mal eine Reihe von Fehlleistungen jener Berufsgruppe. Freut euch drauf.

01 Juli 2007

Warum ich nicht in einer Dokusoap mitspiele

Morgen um 18 Uhr startet auf RTL II eine neue tägliche Dokusoap über den Alltag auf St. Pauli. Sie heißt „Mein Kiez“.

Das erwähne ich nicht nur, weil sie eine hübsche Ergänzung zu diesem Blog sein könnte, sondern auch, weil ich vor einigen Wochen gefragt wurde, ob ich nicht selber mitspielen möchte.

Wollte ich nicht. Mein Durchschnittsgesicht gehört mir, da gehört es hin, und das kriegt auch in diesem Blog niemand zu sehen.

Der wichtigste Grund aber war der: Ich hätte angesichts einer Kamera bestimmt nur hochrot rumgestottert, idiotisch gegrinst und insgesamt gewirkt wie ein grenzdebiler IQ-Abstinenzler.

Vor allem mir selber mochte ich das nicht zumuten (für den Rest der Welt wäre das womöglich unterhaltsam gewesen). „Aber stell dir mal die explodierenden Zugriffszahlen auf dein Blog vor!“, charmierte mich Andreas, über den die Produzentin von „Mein Kiez“ mich kontaktiert hatte.

Ja, wirklich reizvoll. Wenn man aber meine Abneigung in Relation setzt zu vielleicht tausend Klicks mehr, dann verhält sie sich wie der Pazifik zu einer Urinpfütze am Rande der Reeperbahn.

Und nicht weit davon entfernt – nämlich in der Wohlwillstraße – ist das heutige Foto entstanden.

21 Februar 2007

Streit um den Pornobalken

Während der Fußballübertragung Madrid gegen Bayern streite ich mich mit meinem Begleiter A. über die genaue Ausformung jenes Bartes, den man gemeinhin als „Pornobalken“ bezeichnet. Für mich ist das etwas Buschiges, Horizontales, welches eine scharfe Begrenzung zwischen Nase und Oberlippe bezeichnet, wobei es den Verlauf der Letzteren recht exakt nachzeichnet, sie aber keineswegs umschließt (links).

A. allerdings beharrt störrisch auf etwas Kuranyihaftem (rechts), also auf einem Bartverlauf, der auch das Kinn umrandet. Noch während ich mich echauffiere über diese ungeheuerliche Behauptung, reklamiert A. eine Kernkompetenz für sich, die aus gewissen beruflichen Erfahrungen herrührt.

Er habe nämlich, führt er aus, einst in dem Film „Trommelfeuer aus der Sackkanone“ den plötzlich versagenden Hauptdarsteller würdig vertreten, und zwar zur Zufriedenheit aller, vor allem der Hauptdarstellerin. Daher wisse er sehr genau, was unter einem Pornobalken zu verstehen sei, jawohl.

Von soviel Sack- … äh, Sachkenntnis überwältigt, erwäge ich einen Augenblick lang, klein beizugeben, doch das ist einfach nicht meine Art. So steht es in Ermangelung einer objektiven neutralen Instanz am Ende Remis. Zu Hause muss ich natürlich trotzdem zwanghaft googeln nach dem „Trommelfeuer aus der Sackkanone“ – vor allem um herauszufinden, unter welchem Pseudonym A. damals den Hauptdarsteller gedoubelt hat. Dirk Diggler? Bud Naked? Benny Behind?

Allerdings stoße ich nur auf Seiten, die lustige Filmtitel auflisten, darunter „Der Greis ist heiß“, „Kuck mal, wer da schluckt“, „Vegetarierinnen zur Fleischeslust gezwungen“ oder „Kung Fu Fisting“. All das hilft mir natürlich nicht entscheidend weiter. Ich muss wohl das Remis akzeptieren. Wikipedia allerdings gibt mir qua Beschreibung recht, obwohl auch dort die „smoking gun“, also die Abbildung, fehlt.

Ich muss jetzt unbedingt diesen Film auftreiben, aus diversen Gründen.

16 Februar 2007

Axel Schulz hatte wirklich ein Problem

Heute enthüllte der 38-jährige Boxerimitator Axel Schulz etwas Unfassliches: einen Schlaganfall.

In diesem Blog kamen schon im November, nach seiner fürchterlichen Ringblamage, bestimmte Verdachtsmomente auf, und zwar anhand der Fernsehbilder.

Natürlich gelang mir keine korrekte Diagnose, ich bin ja kein Arzt. Die Fehlstellung seiner rechten Hand aber erinnerte mich damals an Gicht oder Rheuma. Doch es war, wie sich heute herausstellte, noch viel schlimmer: ein Apoplex.

Vielleicht sollte ich umsatteln – vom Bloggen zur Ferndiagnose.

Ist auch viel lukrativer.

15 Februar 2007

Attacke auf Senait

Heute Abend kam das NDR-Magazin Zapp mit einer Sensation um die Ecke: Senait Mehari, die mit ihrer grausigen Lebensgeschichte als Kind im Krieg zwei Buchbestseller gelandet hat („Feuerherz“, „Wüstenlied“), habe nie geschossen oder an der Front gestanden.

Ja, unfassbar – nur steht das genauso auch in Senaits Büchern. Offenbar ist das Zapp aber nicht genug. Ein bisschen Töten hätt’s wohl schon sein dürfen, damit sie den gruseligen Adelstitel „Kindersoldatin“ auch führen darf. Zapp hat sogar generelle Zweifel – und Zeugen.

Ominöse Leute, die einst mit ihr zusammen waren, behaupten nun, das sei damals gar kein militärisches Lager gewesen, wo Kinder zu Soldaten gemacht wurden, sondern eine Art Schule. Und Senait, die heute kochend vor Wut in der Redaktion auftauchte, wo ich ihr die NDR-Pressemeldung zu lesen gab, Senait also würde diese Zeugen sehr gerne sprechen, sie herausfordern, in aller Öffentlichkeit. Aber die wollen nicht oder sind unabkömmlich, sagt Zapp.

Dabei wären ihre Interessenlagen vielleicht hochbrisant. Einer etwa soll laut Senait der islamistisch geprägten Rebellenorganisation EFL (Eritrean Liberation Front) angehören. Dass dieser Mann die Glaubwürdigkeit eines Ex-Models, das frei herumläuft und gegen die einstige EFL-Praxis wettert, Kinder zu Soldaten auszubilden, liebend gerne pulverisieren möchte, dürfte klar sein.

Leider war so etwas Zapp egal. Lieber hat die Redaktion in hübscher Kleinarbeit Interviewfetzen von Senait so perfide zusammengeschnipselt, als hätte sie gleichsam ein Geständnis abgelegt.

Zur Klarstellung: Ich kenne Senait seit zwei Jahren, ich mag diese temperamentvolle „Buschtante“ (sie über sich), ich bin auf ihrer Seite. Nicht jede ihrer Erinnerungen mag exakt stimmen – wie könnten sie das auch? Die Ereignisse liegen mehr als ein Vierteljahrhundert zurück, sie war damals ein kleines Kind, und ja, sie verwechselt in ihrem Buch Koyoten mit Hyänen.

Doch das, ein paar dubiose Zeugen, die sich vor ihrer Wut verstecken, und ein tendenziös geschnittener Zehnminutenfilm können nichts daran ändern: Dass ich ihr glaube – und froh bin, dass sie niemals einen Menschen erschossen hat.

02 Februar 2007

Fundstücke (32)

1. „Wir hatten Glück in der Liebe und Spiele im Pech“ heißt es wunderschön verquer in Tom Liwas Song „Apfelkern“, den der tolle Songschmied fürs Comebackalbum seiner verschrobenen Indieband Flowerpornoes geschrieben hat. Die CD heißt „Wie oft musst du vor die Wand laufen, bis der Himmel sich auftut?“, und genau das habe ich mich auch schon mehrfach gefragt, wenngleich in etwas anderer Wortwahl. Wer übrigens wissen will, bis zu welchem Alter die männliche Pubertät anhält, erfährt das in meinem (leicht angejahrten) Liwa-Interview.

2. Während des Fitnesstrainings schaue ich MTV und muss mir anhören, wie Popsternchen Christina Aguilera ihren neuen Lieblingswitz erzählt. Er geht so: Wie ruft man einen Hund ohne Beine? Gar nicht – er kommt ja eh nicht. Die unterirdische Qualität dieses Witzes hat seine Verbreitung kaum behindert, wie man in manchem Blog nachlesen kann. Und jetzt auch in meinem, Shit.

3. Kein Wunder, dass mir bei Aguilera Kurt Tucholsky einfällt: „Der Mensch ist ein Lebewesen, das klopft, schlechte Musik macht und seinen Hund bellen lässt. Manchmal gibt er auch Ruhe, aber dann ist er tot." Hat Tucho gesagt, ohne Aguilera zu kennen. Ein Visionär.

4. Bayern München sollte nach dem heutigen 0:3-Desaster in Nürnberg sofort den Trainer wechseln. Ich wüsste auch den richtigen: Thomas Doll.

5. Bei jenem Zeitgenossen aus dem westfälischen Holzwickede, der um 18:41 Uhr über die Google-Suche „lange gespreizte Frauenbeine“ auf meinem Ritzen-Eintrag stieß, habe ich mich gefragt, warum er nicht lieber die Google-Bildersuche bemüht hat. Gleichwohl hatte er Glück, denn mein Eintrag offerierte ihm wirklich lange gespreizte Frauenbeine in Wort und Bild. Dennoch zog er, offenbar unbefriedigt, schon nach 54 Sekunden wieder von dannen. Wie kann ich bloß die Menschen mehr an mich binden? Ich weiß es nicht.

Alle bisherigen Fundstücke: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, Oh, my Google!

28 Januar 2007

Jarvis kann Deutsch

Ein knallbunter Konzertsamstag, wie er nur auf St. Pauli möglich ist. Er beginnt nachmittags gegen 16 Uhr. Ich schaue mir die Berliner Prollrapper B-Tight und Sido im Grünspan an, was sich merkwürdig anfühlt, weil die meisten im Publikum meine Kinder sein könnten.

Trotzdem packt mich der Beat, denn wenn Drums und Bass rhythmisch mit den wilden Wortkaskaden der Rapper verschmelzen, hat das eine seltsame archaische Kraft, der man sich physisch kaum entziehen kann.

Intellektuell schon, denn Sido rotzt Sachen raus wie: „Ich behalt alles für mich, ich geb nie ab, ich scheiß auf Mitleid und Gefühl, ich geb nen Fick, ich bin unberechenbar.“ Vor allem stört mich natürlich der Anglizismus „Ich geb nen Fick“, doch das ahnten hier manche sicher schon.

Schon Freitagabend war ich von Fußballreporter Oliver Forster entsprechend geeicht worden. Kurz vor Schluss hatte er nämlich gruselig herumanglisiert: „Noch zwei Minuten zu gehn.“ Ein Deutschlehrer täte ihm gut, dem Forster (der übrigens in meiner Tipprunde mitspielt).


Abends erzählt uns Pulp-Legende Jarvis Cocker beim Konzert in der Großen Freiheit dann von seinem Deutschpauker. Der trug angeblich eine einzelne weiße Strähne im Haar, die aussah wie Vogelschiss. Immerhin brachte dieser Lehrer ihm Begriffe bei wie „Spiekley mid Bradkardoff'ln“.

Übrigens ist Jarvis auch schlagfertig. Er braucht keine Zehntelsekunde, um den Ruf „Don’t fuck it up!“ aus dem Publikum lakonisch mit „Too late“ zu kontern. (Ich frage mich gerade, wie Sido „Don’t fuck it up“ übersetzen würde – vielleicht mit „Verfick’s nicht“?)

Danach geht es ins Knust, wo ein kleines Festival stattfindet. Die erste Band ist schon durch, doch alsbald betritt der spröde Schwede Kristofer Åström die Bühne, um ein 90-minütiges Vollkonzert zu zupfen, was mir – ausgelaugt von B-Tight, Sido und Jarvis – zusehends die letzten Kräfte raubt. So sieht man mich in den letzten 20 Minuten vor der Theke auf der Couch sitzen, wo ich Bier trinke und versuche, im Halbdunkel Hinnerk zu lesen.

Irgendwelche transferierbare Erkenntnisse für mein Heteroleben gewinne ich nicht, und ich radele nach Hause und gucke noch stundenlang „Schlag den Raab“. Erkenntnisgewinn dort: Raab kann nicht rechnen – was ProSieben satte 1,5 Millionen Euro kostet. Autsch.

(Dieser Eintrag ist übrigens nichts anderes als eine ebenso latente wie wortreiche und absolut überzeugende Rechtfertigung dafür, gestern nichts gebloggt zu haben.)

20 Januar 2007

Weg mit den Wischmopps!

Statt dezent herausgeputzten Privatiers vorauseilenden Alters begegnen wir nun wieder torkelnden Schnorrern in Kapuzensweatshirts – ja, wir sind zurück auf dem Kiez.

Zuvor waren wir im Karlsruher Bahnhof auf einen Stand gestoßen, der neben allerlei badischen Spezialitäten auch „Schmalz ohne Schwein“ darbot. Und unterwegs, im Zug irgendwo zwischen Frankfurt und Kassel, hatte der Himmel an einer mächtigen Skulptur gebaut; einer Drohkulisse aus Sturmerinnerung und Frühlingsahnung.

Nach der Fernseherfahrung der letzten drei Tage fordern wir übrigens ultimativ, mindestens ein Jahr lang keine zerzausten Außenreporter mehr sehen zu müssen, die phallische Wischmopps zutexten und vor der Schalte extra ihren Pferdeschwanz gelöst haben, um sich während der Übertragung ständig die Haare aus dem Gesicht fuchteln zu müssen.

Wäre das möglich, ihr n-tvs und RTLs und wie ihr alle heißt? Selbst wenn's mal wieder weht?

Danke SCHÖN.

09 Januar 2007

Das Gekrissel ist weg!


Stolz wie Charles Lindbergh nach seinem Atlantikflug verkünde ich feierlich den erfolgreichen Anschluss einer DVBT-Antenne, führe debil lächelnd die unfassbare Bildverbesserung vor und erwarte das Tosen frenetischen Beifalls.

Ms. Columbo guckt und sagt: „Ich sehe keine Verbesserung.“ Dann wendet sie sich wieder ihrer Lektüre zu.

„Moment mal!“, empöre ich mich, „das Gekrissel ist weg! Aber so was von! Das Bild ist scharf wie ein japanisches Samuraischwert, schau doch mal hin!“

Mir zu Gefallen tut sie es noch mal. Doch sie sieht nichts. Auch vorher, in der dumpfen Ära des analogen Kabelempfangs, hat sie schon kein Gekrissel gesehen. Wie also soll sie was Nichtgesehenes jetzt erst recht nicht mehr sehen?

Grrmpf. Muffelnd wende ich mich wieder der schmerzhaft kristallinen Klarheit des Plasmabildschirms zu, doch ein wenig ist mir der Spaß verdorben. Ein spezielles Mädchen-Gen verhindert offenbar die Wahrnehmung technischer Quantensprünge. Deshalb sind Frauen niemals die treibende Kraft hinter Mondflügen, 7-Gang-Rücktritträdern, Highendboxen oder dem iPhone (Foto). Sondern wir. Menschen wie Steve Jobs.

Immerhin sind Mädchen so nett, uns die Gunst des Mitbenutzens all dieser Dinge zu erweisen. Und mehr dürfen wir einfach nicht erwarten, das schützt vorm Grrmpf.

Trotzdem: Nächstes Jahr kaufe ich mir einen HDVD-Player. Den Unterschied wird sie einfach sehen müssen. Wegger als dann nämlich wird das Gekrissel in der Geschichte des Sehens nie gewesen sein.

(Für so einen bestussten Satz wie den letzten braucht es mit Sicherheit eins: ein Männer-Gen.)

08 Januar 2007

Der eierlegende Tobis-Hahn

Heute Abend, als wir uns noch einmal das wunderbar melancholische Gefühlsdrama „Brokeback Mountain“ auf dem neuen Plasmafernseher anschauten, fiel mir eingangs wieder einmal etwas auf, was mich im Stillen schon seit Jahren wundert. Und jetzt will es endlich verbalisiert werden, schließlich habe ich ein(en) Blog.

Es geht um den Tobis-Hahn, das Markenzeichen der Filmfirma. Er schreitet zu Anfang eines jeden Tobis-Films krähend und gravitätisch von links nach rechts über die Buchstaben T, O und B, verharrt dann aber – nachdem er die linke Kralle auf das abschließende S gesetzt hat – mit deutlichen Anzeichen der Irritation und Unschlüssigkeit.

Es ist offenkundig die breite Lücke zwischen B und S, die ihm missfällt. Doch plötzlich weiß er, was zu tun ist: Er schließt sie, indem er … ein Ei hineinlegt. Es verformt sich im Hinunterfallen zu einer Säule, die ein I bildet und somit den Firmennamen elegant vervollständigt.

Das Problem aber, und das ist es, was ich die ganze Zeit sagen will: Der Vogel ist wirklich ein Hahn, kein Huhn – und als solcher höchstens in der Lage, vorbereitende Maßnahmen zur Produktion von Eiern zu ergreifen. Sie allerdings zur Reife heranwachsen und sodann fallen zu lassen, dazu ist ein Hahn weder befugt noch anatomisch in der Lage.

Zunächst suchte ich die Schuld bei mir und nahm bescheiden an, Tobis wäre schlauer als ich und wüsste besser Bescheid über die Physiognomien von Hähnen und Hühnern. Ich glaubte, die prachtvollen Schwanzfedern und der feurige Kamm auf dem Kopf des Vogels könnten eventuell auch bei bestimmten weiblichen Ausformungen dieser ornithologischen Spezies vorkommen.

Doch da war ja dieses Krähen. Und eine kurze Recherche ergab: Der Tobis-Vorspann zeigt eindeutig einen Hahn. Und Hähne, liebe Tobis, können viel, aber definitiv keine Eier legen. Erst recht keine, die sich im Fallen zu I-Säulen verformen.

Meines Erachtens muss die Filmgeschichte umgeschrieben werden.

11 Dezember 2006

Saturday Night Fever

Die Julklappparty bei unserem Freund GG begann turbulent. Schon nach einer Viertelstunde versuchte eins der herumtollenden Kinder, sich im Fallen an meinem Weinglas abzustützen. Der Gastgeber musste mir mit einem seiner Hemden aushelfen.

Nach einer neuen Unterhose wagte ich nicht zu fragen; ich hoffte einfach, der riesige dunkle Fleck in meinem Schritt bliebe dank des Schummerlichts verborgen. So war es wohl auch. Nehme ich mal an.

Mit C., einem Musikjournalisten aus Berlin, der Bob Dylan schon 60-mal live gesehen hat, geriet ich in einen kleinen Disput. Er behauptete, Dylan betrachte Studiofassungen seiner Songs immer nur als Anfang einer langen Weiterentwicklung, worauf ich ihm triumphierend entgegenwarf, die definitive Fassung zumindest von „Desolation Row“ sei ja wohl die im Studio entstandene, oder etwa nicht.

„Nein“, widersprach er kühl, „die definitive Version war Glasgow. Oder Aberdeen.“ Merke: Man hat keine Chance gegen einen, der schon 60 Dylan-Konzerte gesehen hat, während man selbst gerade mal fünf zusammenkratzen kann.

Dafür wusste C. nicht, wer „Quincy“ gespielt hat. Auch zwei in die Diskussion verwickelte Texaner konnten meine etwas unsicher vorgetragene Theorie („Jack Klugman?“) nicht verifizieren, und ich musste mindestens fünf Leute mit diesem Problem behelligen, ehe A. sie endlich bestätigte.

Aus dem Julklappsack fischte Ms. Columbo für uns eine Rolle Designerklopapier („Topi“, 3-lagig, 200 Blatt). Auf der Heimfahrt strich ich die Vorzüge dieser Ziehung heraus. Normalerweise muss man beim Julklapp damit rechnen, irgendetwas total Unbrauchbares mit nach Hause zu nehmen, was allenfalls dank eines weiteren Julklapps wieder vom heimischen Interieur subtrahiert werden kann. Eine Rolle Designerklopapier aber, so führte ich aus, löse sich über kurz oder lang restlos auf und sei somit ein Julklappgeschenk geradezu idealen Zuschnitts.

Ms. Columbo war inzwischen längst zu müde, um zu widersprechen.

Ex cathedra: Die 3 definitiven Studiofassungen von Dylan-Songs
1. „Desolation Row“
2. „Hurricane“
3. „I want you“

30 November 2006

Mitten in der Arena

Die Agentur Arena, Inhaberin der Übertragungsrechte für die Fußballbundesliga, mailte mich diese Woche an, weil ich mal Premierekunde war. Jetzt möchte sie mich auch gern als Abonnenten.

Lieber nicht, gab ich in meiner Antwort zu verstehen. Erläuternd führte ich aus, ihr Geschäftspartner Premiere sei m. E. ein nicht ganz seriöser Verein, der möglicherweise zurückgeschickte Entschlüsselungskarten hat verschwinden lassen, um ein bisschen Schadensersatz zu kassieren. Und das würfe doch ein seltsames Licht auf Pay-TV-Anbieter generell und somit auch auf sie, Arena, weshalb ich die Entwicklung zunächst einmal mit gesunder Skepsis beobachten wolle.

So weit, so gut. Dachte ich. Doch am Tag darauf erhielt ich eine weitere Mail von Arena. In einer einleitenden Floskel zeigte man sich bestürzt über meinen Anlass zur Klage. Gleichwohl, hieß es dann aber unvermittelt weiter, freue man sich, mich vielleicht doch bald wieder als Kunden gewinnen zu können und hoffe, mir mit dieser „Information“ weitergeholfen zu haben.

So, so. Ich schrieb sinngemäß Folgendes zurück: Mit ihrer Mail hätten sie, Arena, bewiesen, wie pimpe ihnen ein ernsthafter Kundenkontakt sei; sonst hätten sie wohl kaum einfach nur ein paar dämliche Textbausteine wahllos und widersprüchlich auf einen Haufen geschmissen. Das Bekunden eigener Freude nämlich, so fuhr ich stichhaltig fort, ginge nirgendwo als „Information“ durch; allenfalls sei ihr Sichfreuen schön für sie, aber keineswegs nützlich für mich.

Alles in allem, signalisierte ich beherzt, habe sich meine Skepsis gegenüber Premiere nun auch ein wenig auf sie, Arena, ausgeweitet, und an meinem Beobachterposten sei vorerst erst recht nicht mehr zu rütteln.

Eine erneute Arena-Mail steht noch aus. Wenn sie noch kommt, erhoffe ich mir als Absender einen Menschen und keinen Computer.

Ob der's besser machen würde, ist allerdings nicht sicher.

25 November 2006

We can only lose

Klar, Axel Schulz ist ein tapsiger Bär mit Berliner Zungenschlag, und man mag den Burschen gern. Aber er sollte nicht boxen.

Und wenn er schon ein Jahr lang trainiert, um doch wieder zu boxen, obwohl alle Welt sich vor den Kopf schlägt und sagt: Axel, tu das nicht, dann sollte Axel keinesfalls zu einer akustischen Latinsoulversion des Doors-Songs „Light my fire“ einmarschieren.

Klar, er gilt als „weicher Riese“, weil er entscheidende Kämpfe immer verliert, und die weiche Version eines Riesenhits passt da gut ins Bild. Aber warum um alles in der Welt sucht sich ein Boxer, der immer verliert, einen Song aus, in dem es klipp und klar heißt: „We can only lose“ …?

Auch das restliche Umfeld stimmte hinten und vorne nicht, vom Kirmessender RTL mal ganz abgesehen. Schulzens Interviewer nämlich war Kai Ebel, und der hat vielleicht Ahnung von der Formel 1, aber vom Faustkampf so viel wie ein Nacktmull von Quantenphysik.

Und obwohl alle Welt sich vor den Kopf schlägt und sagt: Kai, tu das nicht, interviewt der Kai Boxer, die nicht boxen sollten, und dann kommen Fragen dabei heraus wie diese: „Axel, wie geht's jetzt weiter? Was denken Sie: Erst mal in der Nacht schlafen?“

Nein, die Doors hatten Recht.
Wir konnten nur verlieren heute Abend.

Ex cathedra: Die Top 3 der Doors-Songs
1. „Love street“
2. „Love her madly“
3. „L. A. Woman“

24 September 2006

Tortour mit Intermezzo


In den letzten 48 Stunden verbesserte sich meine Konzertstatistik im gleichen Maße, wie sich meine körperliche Verfassung verschlechterte.

Am Donnerstag in Berlin begann die Live(tor)tour mit
Shawn Colvin, Fionn Regan und Maximilian Hecker, ehe es in Hamburg ab Freitag beim Reeperbahnfestival weiterging mit The Rifles, Kajak, Minor Majority, Maplewood, Nerina Pallot, Paolo Nutini, The On Offs, Dominic Miller sowie Epo 555.

Samstagnachmittag lief ich zur Auflockerung auch noch bei der offiziellen
Beatlestour mit, die Stadtteilführerin Stefanie Hempel mit enthusiastischem Dauerlächeln moderierte. Wie ernst sie ihren Job nimmt, zeigten die Intermezzi. Zur Ukulele (und Verwunderung der Touristen) schmetterte die Musikerin illustrativ Beatlessongs über den Kiez.

Während der Führung begleitete uns ein Kamerateam von Tide TV; und das hatte vor allem am Ende richtig was zu filmen. Denn auf dem Gelände des alten Star Clubs in der Großen Freiheit saßen ein paar saufende britische Kleiderschränke mit Glatzen herum, die Stefanies formidable „Twist and shout“-Fassung um euphorisches Mitgrölen bereicherten. Riesenbeifall am Ende, für Stefanie und die Engländer.


Am Mittwoch soll das Ganze auf Tide TV laufen; hier gibt es vorab schon mal Stefanies liebenswerte Fassung von „In my life“.

20 August 2006

Schweinchen gehabt


„Wie?“, ruft Ms. Columbo perplex ihrem Monitor zu, „keine einzige Mail? NICHT MAL SPAM?“

Ja, das ist schlimm. Im Rahmen eines spontanen Tröstungsversuchs führe ich einfühlsam aus, dass eine Nachricht der Nigeria-Connection ihre Lage auch nicht entscheidend verbessert hätte. Sie sieht das ein und schwenkt um auf einen gesunden Fatalismus: „Dann hat die Welt mich halt einfach mal vergessen.“

Abends läuft auf 3Sat eine Sendung über Tiertelepathen. In Worten: TIERTELEPATHEN. Das sind Leute, die Herrchen und Frauchen beibringen, die Gedanken ihrer Lieblinge zu verstehen. (Diese Gedanken werden übrigens immer in klar verständlichem Deutsch formuliert, was eine sehr gute Einrichtung ist.)

Unter anderem sehen wir die weinende Besitzerin eines Meerschweinchens. Sie ist zutiefst erschüttert, weil der Nager sich telepathisch über Frauchens mangelnde Selbstkritik beklagt hat.

Das sind Schicksale! Da kommt einem ein Tag ohne Spam doch gleich viel weniger deprimierend vor.

Ex cathedra: Die Top 3 der Songs über Tiere
1. „Me and you and a dog named Boo" von Lobo
2. „Human guinea pig" von Suicidal Tendencies
3. „Lone wolf" von Jerry Jeff Walker


(Foto: petwebsite.com)

28 Juni 2006

Zwischen den Spielen

Ein bewölkter Tag bedeckt die Stadt wie ein altes schlaffes Haarnetz. Auf dem Mittelstreifen der Reeperbahn sterben die ersten frischgepflanzten Bäume schon wieder ab.

Ich starre ins Halbdunkel der Zimmerecke, zu keinem Gedanken fähig. Was tun? Keine Ahnung.

Dort steht er, dieser große Kasten. Es ist der Fernseher, ein graues, graues Nichts. Er ist aus. Klar. Denn es läuft … kein Fußball.

Die Weltmeisterschaft macht Pause.
Und das Schrecklichste: Auch morgen noch.

16 Juni 2006

Günter Netzer ist ein Außerirdischer

„Sie hatten eigentlich keine Chance“, lobt heute Abend ARD-Mann Gerhard Delling die tapferen Angolaner, „und die haben sie genutzt.“

Ganz klar ein Mottenkistenfund von seltener Muffigkeit. Das mit der keinen Chance ist nämlich ungefähr der älteste Spontispruch der Welt, seit 1969 das gleichnamige Buch von Herbert Achternbusch auf den Markt kam; der Witz hat einen Zottelbart länger als der von Hồ Chí Minh und löste schon anno 1970 durch seine Omnipräsenz auf öffentlichen Gebäuden Mordfantasien bei der Stadtreinigung aus.

All das muss man wissen, wenn man die Reaktion von Dellings Kompagnon Günter Netzer beurteilen will. Der prustet nämlich völlig baff los, er kringelt sich geradezu, schaut dann den Delling verdattert an und sagt mühsam beherrscht so was wie: „Na, Sie haben aber eine Ausdrucksweise!“

Wie man weiß, galt
Netzer zu der Zeit, als dieser Spruch als Graffito auf jeder Wand stand, als linker Hippie mit Ferrari, als Rebell am Ball und irgendwie auch in der Politik. Kann es wirklich sein, dass dieser Mann den Gag noch nie gehört hat?

Seine Verblüffung jedenfalls war unmittelbar und echt, und ich nehme deshalb an, der echte Günter Netzer wurde irgendwann Anfang des Jahrtausends gegen ein physiognomisch identisches, aber lausig ausgebildetes Alien ausgetauscht, das die Invasion der Erde vorbereiten soll – ähnlich wie im Film „Invasion of the body snatchers“.

Heute Nacht kriegt E. T. Netzer wahrscheinlich einen Rüffel und dann ein Update auf Alpha Centauri, weil bestimmt auch seinem Führungsoffizier die Wissenslücke schmerzlich aufgefallen ist.

Zu dieser ganzen Alienproblematik erzähle ich demnächst eventuell auch noch eine weitere kleine Geschichte, wenn mir danach ist.

Ex cathedra: Die Top 3 der Songs mit SciFi-Bezug
1. „A spaceman came travelling“ von Chris de Burgh
2. „Silver machine“ von Hawkwind
3. „2000 lightyears from home“ von The Rolling Stones

14 Mai 2006

Cottbus und die Formel 1

Nein, ich bin wirklich kein Fußballjunkie. Bundesliga, Champions League und Länderspiele: Da komme ich allerdings nicht dran vorbei. An der zweiten Liga aber schon. Doch am letzten Spieltag, wenn es um die Dramatik von Ab- und Aufstieg geht, dann darf es auch mal eine als Konferenz aufgezogene Zusammenfassung beim DSF sein. Natürlich weiß ich keine Ergebnisse, schließlich will ich mir die Spannung erhalten.

Kaum habe ich mich indes in den Freischwinger gefläzt und fiebere den Entscheidungen entgegen, kommt Ms. Columbo herein, verbreitet sich elegant auf der Couch, schaut zwei Minuten zu und sagt: „Ich finde es doof, dass Cottbus aufgestiegen ist.“

Super. Resigniert schalte ich den Fernseher aus, checke online die Ergebnisse und führe Ms. Columbo zum Sushi aus, eine Stunde früher als geplant.


Überhaupt war es ein Sonntag der problematischen Aussagen. Nachmittags im Fitnessclub verfolgte ich während des Trainings die Formel-1-Übertragung aus Barcelona. Und was erzählten mir verblüffenderweise die RTL-Reporter Heiko Waßer und Christian Danner? Dass die Formel 1 eine ziemlich öde Veranstaltung sei. Die Wagen, winkten sie müde ab, führen doch eh nur noch hintereinander her, ohne dass auch nur irgendeiner überholen könne oder wolle. Ja, der ganze Sport sei zum schematischen Schachspiel verkommen, Rennen würden nur noch per Boxenstrategie entschieden, und trotzdem wolle Bernie Ecclestone immer mehr Geld.

Erstaunlich! Selten hat man im deutschen Fernsehen – zumal im privaten – zwei Reporter ihr eigenens Produkt derart madig machen gehört. Heiko Waßer und Christian Danner übten sich in Mäkelei, während die Wagen fein hintereinander her fuhren, das Geschehen an ein schematisches Schachspiel erinnerte und alles durch die Boxenstrategie entschieden wurde, zugunsten von Fernando Alonso. Ob Bernie Ecclestone auch heute wieder mehr Geld wollte, war die einzige Info von Waßer und Danner, die nicht unmittelbar verifizierbar war.

Die beiden hatten natürlich in allem Recht, was sie sagten. Aber es war ungefähr so, als hielte der Präsident des WM-Organisationskomitees, Franz Beckenbauer, öffentlich das Vergabesystem der Tickets für hirnrissig, die Sicherheit in den Stadien für unterirdisch und die Fans in ihrer Mehrzahl für grenzdebile Suffköppe.

Natürlich: All das stimmt höchstwahrscheinlich. Doch Beckenbauers Produkt ist die WM; da müsste er schon so tun, als sei das Ticketing gottgesandt, die Stadien unbrennbar und die Fans Shakespeare-Leser mit Gandhi-Buttons am Fanschal.

Ich wüsste gern, wie RTL-Werbekunden die Übertragung so gefunden haben. Tolle Leistung jedenfalls vor
Waßer und Danner. Bei Ms. Columbo überlege ich noch.

Allerdings finde ich es, ehrlich gesagt, auch doof, dass Cottbus aufgestiegen ist.

Ex cathedra: Die Top 3 der Songs übers Fahren
1. „Let’s get some drugs and drive around“ von Michael Hall
2. „Cadillac walk“ von Mink de Ville
3. „Me and Bobbie McGhee“ von Kris Kristofferson

21 März 2006

Die Fundstücke des Tages (12)

1. „Presserat verteilt Rügen an Tageszeitungen“, stand unlängst im Kress-Report. Nach dem Vogelgrippenhype der letzten Wochen dachte ich natürlich sofort, nun gingen die Kreidefelsen an die WAZ-Gruppe und Binz an BILD. Aber das war gar nicht gemeint. Eine Rüge ist etwas ganz anderes als eine Insel. BILD war natürlich trotzdem im Zentrum des Geschehens, wie immer, wenn der Deutsche Presserat Rügen verteilt.

2. Beim Privatsender Sat1 ist eine Stelle frei, und zwar in der Redaktion der Sendung „Sat1 am Mittag“. Zu den Anforderungen gehört das „Beobachten aktueller Entwicklungen in allen Bereichen“. Puh, alle Bereiche – also auch Molekularbiologie, Mikororganismen auf Yakfellen im südlichen Himalaya und neue Methoden beim Entsorgen entfernter Furunkel? Außerdem Fußball, Erklärungslücken in nordkoreanischen Konversationslexika, neue Kampsbrötchen und Grab-Bepflanzungstrends am Hindukusch? Ich glaube, ich bewerbe mich da doch nicht. Zumal der Job in Berlin vergeben wird.

3. Neue Google-Suchabfragen, die zu meinem Blog führten:

„dickste hure deutschlands“ (Köln) So etwas wird öfter nachgefragt, zuletzt sogar von einem einschlägig Interessierten aus dem Hamburger Stadtteil Eilbek. Zu den propersten ihrer Art gehörte ohne Zweifel die späte Domenica, die aber seit einigen Jahren nicht mehr auf dem Kiez lebt, sondern in der Eifel. Ich bin ihr manchmal auf dem Postamt in der Seilerstraße, aber nie auf dem Feuerschiff (Foto) begegnet und muss sagen: i-m-p-o-s-a-n-t.

„schmerz im schulterblatt wie eine murmel bewegt es sich“ (Burk, Bayern) Es klingt, als würde dieser Burker mit seinem Arzt sprechen (was auch die richtige Entscheidung gewesen wäre), doch seine Schilderung verpufft im großen weiten Googlenirwana. Ferndiagnose: Schultereckgelenkssprengung.

„plural von gemüse“ (ein Anwaltsbüro aus Frankfurt, Hessen) Möglicherweise wüchsen mir als Mandanten ernste Zweifel an meiner Advokatenwahl, hätte ich Kenntnis von dieser Suchabfrage erlangt. Gemüsen? Gemüsese? Einspruch, euer Ehren.


Ex cathedra: Die Top 3 der Songs über Prostituierte
1. „Tecumseh“ von Townes van Zandt
2. „Christmas card from a hooker in Minneapolis“ von Tom Waits
3. „Sammy's song“ von David Bromberg