Posts mit dem Label reise werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label reise werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

21 August 2012

Der Schrank des Schreckens



Neulich im überfüllten ICE. Wir sitzen im Gang auf dem Boden, gemeinsam mit einer Polizistin, die einen Roman liest, wahrscheinlich von Stieg Larsson.

Plötzlich, in einer Kurve, schwingt der verglaste Schrank mit den Werbedisplays auf und donnert volley gegen die Klotür. Hätte gerade jemand das Örtchen verlassen wollen, läge er jetzt mit Schädelbasisbruch unter der Vakuumschüssel.

Ich versuche den wieder zurückschwingenden Schrank – übrigens ein circa zentnerschwerer Trumm – wieder zuzudrücken, doch nirgends rastet etwas ein. Bei der nächsten Kurve schwingt er wieder auf und gefährdet Menschenleben.

Ich kämpfe mich durch den Zug und erkläre drei Wagen weiter einer Schaffnerin das Problem. „Isch kümmär misch“, sagt sie ohne hochzuschauen, ihr Akzent ist frankophil, der ICE kommt ja auch aus der Schweiz. Wieder zurück stelle ich mich an den Schrank, damit er nicht aufschwingt. Nach einer Viertelstunde wechsle ich mich mit der Polizistin ab, die im Stehen weiterliest.

Vom Zugpersonal lässt sich niemand blicken. Eine halbe Stunde nach der Erstmeldung kämpfe ich mich erneut durch den Zug, um zu erfahren, was denn jetzt Sache sei in Sachen Kundenleben retten. Im Zugbegleiterabteil finde ich alle Bediensteten in trauter Runde, auch die Frankophone.

Wo sie denn bliebe, frage ich ob der lässigen Herumlungerei mit unverhohlener Erregung. „Isch bin seit Basäl an Bord“, sagt sie müde aufschauend, „isch ’abe auch nur swei Füßö!“

Das regt mich noch mehr auf, ich zetere herum, schimpfe, blöke, aber alle schauen mich nur mit halb heruntergelassenen Jalousienlidern derart öde an, als wäre ich ein Film mit Adam Sandler.

Ich dampfe zornschnaubend ab, die Polizistin lächelt bei meiner Rückkehr weise ob meiner Schilderung. Eine weitere Viertelstunde später kommt endlich ein Offizieller und erschrickt beim Anblick der Polizistin. Wahrscheinlich denkt er, sie sei inzwischen alarmiert worden und sichere den Tatort. Mit grimmigem Vergnügen lasse ich ihn in dem Glauben.

Eilfertig untersucht er den Displayschrank.
„Völlisch richtisch, was Se sache“, wendet er sich dann beifallheischend an mich, während er mit einem Auge die Polizistin im Blick behält, „ä Sichäheidsrisigo. Mer müsse de Waache ewwaguiere.“

Meint er „evakuieren“? Haben Sie das auch gehört? Erst eine Stunde lang unbeeindruckt die eigene Kundschaft der Gefahr, nach dem Toilettengang zügig erschlagen zu werden, anheimstellen, und dann auf einmal ewaguiere wollen?? Eine unkalkulierbare Verspätung in Kauf nehmen? Auf Spiegel online landen? Nein, nein, so haben wir nicht gewettet, ICE-Begleiter!

Haben wir auch nicht, denn mit einem Schraubendreher schafft der Mann es doch, den Schrank des Schreckens irgendwie zu fixieren. Er evakuiert nicht, und es gibt auch keine Toten. Wir sitzen wieder im Gang, außer Gefahr.

Die Polizistin schaut mich an und lächelt mit jenem spöttischen Fatalismus, den jeder regelmäßige Bahnnutzer im Lauf der Zeit mimisch virtuos zu beherrschen lernt. „Er hätte uns ja wenigstens“, sagt sie, „ein Freigetränk spendieren können.“

Aber man darf nicht zu viel verlangen. Immerhin haben wir überlebt.

31 Juli 2012

Mal rein theoretisch



Auf einen Deutschen in Paris wirkt es durchaus befremdlich (aber auch irgendwie logisch), dass sich Stalingrad ausgerechnet mit einem Friedhof den Hinweispfosten teilen muss. Und seltsam ist es auch, während einer Metrofahrt in Stalingrad einzufahren.

Paris erinnert damit an die kriegswendende Schlacht von 1942, die eine der wichtigsten Ursachen dafür war, weshalb uns die Weltherrschaft der Nazis erspart geblieben ist. In Deutschland hingegen gibt es, soweit ich weiß, weder Platz noch Straße noch Haltestelle mit diesem Namen.

Habe übrigens ein Kaugummi ins Hafenbecken von Honfleur gespuckt und eins an der Pont Jeanne d’Arc in die Seine. So kontaminiere ich Frankreich punktuell mit DNS. Ein aus nicht näher zu erklärbaren Gründen befriedigendes Gefühl.

Apropos: Auch die Asche von Jeanne d'Arc wurde 1431 der Seine überantwortet. Wo befinden sich die Moleküle dieser Ascheteilchen wohl jetzt, in genau dieser Sekunde? Eine interdisziplinäre (also am besten geologisch-chemisch-physikalische) Theorie dazu würde ich sehr begrüßen. Am besten in den Kommentaren.

29 Juli 2012

Paris makaber



Im tropischen Paris muss man zweimal täglich duschen. Der kurze Regenguss, der zwischendurch wie Manna vom Himmel fiel, war viel zu warm, um der Luft die dumpfheiße Seifigkeit auszuwaschen.

Wir schleppten uns also schwerfällig über die Pflaster von Père Lachaise Richtung sechste Abteilung, um Jim Morrison den obligaten Besuch abzustatten. Ein Sperrgitter steht vor seinem Grab (Bildmitte), auf dessen Stein seine Eltern „καтὰ тὸν δαίμονα ἑαυτοῦ“ eingravieren ließen.

Wortwörtlich bedeutet das „Gemäß seinen Dämonen“; im übertragenen Sinne und etwas böswillig könnte man die Inschrift auch mit „Das hast du nun davon“ übersetzen. Vielleicht ein Generationskonflikt ad infinitum, wer weiß.

Auf den steinernen und einem gänzlich Unbeteiligten zugeordneten Gedenkbau davor haben Morrison-Fans ihre Liebeserklärungen gekritzelt, die selten über einzelne Songfetzen („When the music’s over/turn out the light“) oder Tiefsinniges wie „Jiiiiiiiiiiiiiiiiiimmy“ hinausreichen. Als Morrisons ewiger Nachbar würde ich mich bedanken, echt.

Danach ab in die Avenue Montaigne Nummer 12, wo Marlene Dietrich die letzten Jahre ihres Lebens im vierten Stock im Bett lag. Ein überraschend schmuckloses Haus in einer Straße, die in den Erdgeschossen praktisch ausschließlich Modeedelmarken beherbergt, darunter viele Stammhäuser, von denen aus dann Chanel, Dior, Armani etc. die Welt eroberten. Marlene verdämmerte übrigens direkt über Prada.

Da wir in Rouen bereits den Platz aufgesucht hatten, wo Jeanne d’Arc verbrannt wurde, und in Paris den Ort, an dem Marie Antoinette ihren Kopf verlor, kristallisiert sich allmählich ein etwas morbides Motto dieser Reise heraus, was durch meine Lektüre („Rosemarys Baby“, Ira Levin) nicht gerade konterkariert wird.

Eine Grundstimmung, die auch morgen dokumentiert werden wird, das kündige ich schon mal an.


27 Juli 2012

Leine los



Durch die Fußgängerzone von Rouen schlurft ein älterer Herr, der eine Hundeleine hinter sich herzieht. Doch es hängt kein Hund dran. Die Leine hoppelt einfach nutzlos übers Pflaster.

Ein merkwürdiger Anblick, der nur wenige Meter weiter mit einem noch merkwürdigeren Anblick zu korrespondieren scheint. Am Straßenrand nämlich liegt ein leinenloser schlafender Hund – und an ihn kuschelt sich schutzsuchend ein Kaninchen.

Die spinnen, die Gallier.

26 Juli 2012

Cold turkey



In den Shops französischer Autobahnraststätten vergeht einem Hören und Sehen. Für eine 400-Gramm-Tafel Toblerone Gold ruft man dort 15,85 Euro auf, das ergibt einen Kilopreis, der doppelt so hoch liegt wie der von norwegischem Lachs.

Wahrscheinlich handelt es sich dabei um eine Sonderanfertigung für französische Raststätten, welche die Sortenbezeichnung „Gold“ wortwörtlich meint und nicht nur als Metapher für beigefügten Honig.

Ich nahm jedenfalls Abstand, auch vom ersatzweisen Erwerb einer „Ritter Sport Dunkle Voll-Nuss“ für 2,80. Dann lieber darben – und abends im entzückenden normannischen Küstenstädtchen Honfleur zum Trost einen Cidre ordern.

Mit unserer Ankunft dort hatten sich alle Wolken nach Norden verzogen, was einen weiteren Beleg liefert für die Belastbarkeit einer alten These von mir: Wo wir hinfahren, juchzt die Sonne vor Freude, und sei es Herbst in Helsinki.

Mit der Ankunft in Honfleur brach übrigens die erste internetlose Phase seit Jahren an. Ein Schock. Und dennoch: „Du zitterst gar nicht“, konstatierte Ms. Columbo nach eingehender Untersuchung meines Gesamtzustandes. Die Stille unzugänglicher WLANs: ein Gefühl wie in den 80er Jahren.

Auf dem Flussschiff, das uns majestätisch uneilig gen Paris schaukelt, ist das ebenso. Mal schauen, wie lange ich das Zittern unter Kontrolle halten kann.

PS: Sollten Sie sich mal in Honfleur aufhalten und die Welt verfluchen, weil Sie vom Internet abgeschnitten sind, so suchen Sie doch den Place Hamelin in der Altstadt auf. Dort hat ein freundlicher Naivling sein Livebox-WLAN nicht verschlüsselt. Mehr sage ich nicht, compris?

15 September 2011

Nur noch 4762 Kreuzfahrten



Die liebe Freundin R., eine zweifache Mutter entzückender Töchter, kritisierte heute meine Vorliebe für Kreuzfahrten mit einem Link auf diese Seite.

Dort werden Kreuzfahrtschiffe völlig zu Recht als Dreckschleudern diskreditiert, die den Klimawandel vorantreiben. Das liegt nicht in erster Linie an der Nachfrage, die ich und Ms. Columbo anmelden, sondern vor allem an der Gesetzeslage, die Schiffen das Verbrennen von Schwerölen erlaubt, die an Land als Sondermüll entsorgt werden müssten.

Ich bin selbstverständlich dafür, dass Schiffe – auch Kreuzfahrtschiffe – endlich verpflichtet werden, umweltverträglichere Treibstoffe zu verfeuern. Macht mal hin, ihr Gesetzgeber! Von der Privatwirtschaft, den Reedereien, wäre Freiwilligkeit einfach zu viel verlangt, so was tun Unternehmen nicht, das mindert ja den Gewinn. Jedenfalls werde ich nach Verabschiedung der entsprechenden Emissionsgesetze ein noch größerer Fan von Kreuzfahrten, versprochen.

Als R. mir diesen Link mailte, führte ich zur Entschuldigung erst mal unser Alltagsleben außerhalb von Kreuzfahrten ins Feld, denn das kann sich sehen lassen. Wir haben weder Auto noch Motorrad, sondern fahren immer Fahrrad oder Zug, wir fliegen nie – und bei einem so klimafreundlichen, mobilitätstechnisch geradezu vorbildlich asketischen Leben dürfen wir ja wohl ab und zu auch mal auf ein Schiff, verdammte Hacke.

Bis auf die verdammte Hacke schrieb ich ihr das praktisch genauso und schloss zudem mit einem passgenauen Adorno-Zitat („Es gibt kein richtiges Leben im falschen.“). All das war schon mal nicht schlecht, doch ein weiteres Argument fiel mir erst im Nachhinein ein. Es ist in mehrerlei Hinsicht ein Killerargument.

Jeder Mensch in Deutschland verbraucht nämlich pro Jahr elf Tonnen Treibhausgase. Bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 80 Jahren macht das also satte 880 Tonnen. Und da ich bis dato – im Gegensatz zu R. – keine zwei entzückenden Töchter in die Welt gesetzt habe, müssen mir auf meinem Weltzerstörungskonto von vorneherein schon mal minus 1760 Tonnen Treibhausgase gutgeschrieben werden, jawohl.

Dann habe ich mich hingesetzt und meinen persönlichen Treibhausgasverbrauch für die bevorstehende Mittelmeerkreuzfahrt ausgerechnet. Laut Greenpeace verbrauche ich pro 100 Kilometer auf dem Meer 1,31 Liter klimaschädlichen Treibstoff. Bei der anstehenden Reise komme ich somit auf knapp 42 Liter, also rund 0,042 Tonnen.

Seien wir generös und nehmen Ms. Columbos Verbrauch noch dazu, macht also 0,084 Tonnen. Da ich – wie oben ausgeführt – durch den ebenso vorausschauenden wie selbstlosen Verzicht auf klimaschädliche Reproduktion 1760 Tonnen im Plus bin, kommen wir
also von der Kreuzfahrt mit einem weiterhin satten Guthaben von 1759,92 Tonnen zurück nach St. Pauli.

Selbst wenn man nur den transportbezogenen Klimaschaden der beiden Töchter zugrunde legte (2,5 Tonnen pro Jahr x 2 x 80 = 400), könnten Ms. Columbo und ich noch 4762-mal auf Kreuzfahrten gehen, ehe wir das ausgeglichen hätten.

Aber keine Sorge: Das haben wir nicht vor.

22 März 2010

Die Tour de Ruhr: ein Nachklapp in 7 Bildern



Eine Lore im Ruhestand – Symbol des Ruhrgebiets, im Guten wie im Bösen




Skyline von Gelsenkirchen




Welkulturerbe Zeche Zollverein, Essen




Skyline von Essen




Fossilien im Ruhrmuseum, Essen




Ausstellung „Sternstunden“ im Gasometer Oberhausen




Dortmunder Schalkefans mit eigener Präsenz in der Veltins-Arena, Gelsenkirchen


>> Die beliebtesten Tags: Brief, Bus, Einzelhandel, Franke, Fußball, Obdachlose, Panne, Reeperbahn, Sex, Sprache, St. Pauli


Im Pott, Tag 3: Die wandelnde Wissenslücke



Die Sachkenntnis der Teilnehmer dieser Maritim-Pressereise ist recht unterschiedlich. Übers Ruhrgebiet wussten wir vorher alle ungefähr gleich wenig, doch eine (auch noch blonde) Kollegin glänzt auch auf anderen Gebieten mit eindrucksvollen Lücken.

In der Veltins-Arena fällt der Name Felix Magath. „Wer ist das?“, fragt die Kollegin interessiert, „der Trainer?“ Jau. „Magath = Trainer“ notiert sie eilfertig in ihr liniertes Heft. „Wo war der denn vorher?“, insistiert sie investigativ wie einst Bob Woodward. Und wie Bob anno 73 kommt auch die Blonde an die gewünschte Information.

Beim von Klaus Fischer für uns alle signierten Minifußball vermutet sie einen anderen Klaus als Urheber, nämlich Allofs, obwohl der mit Schalke so viel zu tun hat wie Günter Netzer mit Synchronschwimmen (immerhin kennt sie Klaus Allofs!). Also sieht sie sich gezwungen, den Namen Allofs durchzustreichen und daneben „Fischer“ hinzuschreiben.


Doch erst im Gelsenkirchener Zoo – nach einem ahnungsvoll dramatischen Wolkenwogen am Himmel über Essen – spielt die Kollegin ihren größten Trumpf aus.

In der Abenddämmerung stehen wir vorm Orang-Utan-Gehege, und eins der Tiere schält sich schlaftrunken aus seiner Decke, um nachzuschauen, was da vor der Scheibe plötzlich los ist. Als der Orang mir in die Augen schaut, erkenne ich frappiert einen anthropologischen Bruder, und mitten in diese berührende Erkenntnis, die weit tiefer reicht als die biologische Ratio, platzt die blonde Kollegin mit der Killerfrage: „Gehören die zu den Menschenaffen?“

„Ja“, sage ich mit eiserner Selbstdisziplin – anstatt sie darüber in Kenntnis zu setzen, dass die Hohlräume ihrer Allgemeinbildung mühelos konkurrieren können mit dem Volumen sämtlicher stillgelegter Stollen zwischen Bochum und Bottrop.

Sorgsam notiert sie „Menschenaffe“. Wahrscheinlich hätte ich ihr des Orang Utans Wesen auch als amphibisch verkaufen können. Mein
anthropologischer Bruder zieht sich ob dieses Dialogs wieder die Decke wieder über den Kopf. Gerne würde ich die Sache irgendwie richtigstellen, doch er ist ratzfatz eingeschlafen.

Die Kollegin leider nicht.

>> Die beliebtesten Tags: Brief, Bus, Einzelhandel, Franke, Fußball, Obdachlose, Panne, Reeperbahn, Sex, St. Pauli


21 März 2010

Im Pott, Tag 2: Zwischen Prinz und Papst

Unsere Zimmernummer im Maritim Hotel ist die 1109, aber wir sind zum Glück nicht abergläubisch, außerdem ist es erst März und nicht September.

Im Frühstücksraum treffen wir die Kickerinnen des 1. FFC Frankfurt, darunter die beste deutsche Fußballerin aller Zeiten, Birgit Prinz (übrigens mit großer Sicherheit eine gute Freundin von Hoteldirektor Chytra). Zufällig stehen wir gemeinsam an den Saftspendern, als ein älterer Herr ihr jovial die Schulter tätschelt und sagt: „Na, habt ihr eine Chance in Duisburg?“

Birgit Prinz würdigt ihn keines Augenwinkelblickes, sondern mustert weiterhin starr den Grapefruithahn und knurrt: „Keine. Aber die nutzen wir.“ Birgit Prinz kennt Spontisprüche! Es ist wirklich ein Wochenende voller Überraschungen.

Eher erwartbar verläuft dagegen unsere Besichtigung der Schalker Veltins-Arena. Der Stadionführer heißt Wolfgang Danzer und ist ein eloquenter Witzbold, vor allem, wenn es um den großen Revierrivalen Dortmund geht, den hier auf Schalke jeder nur Lüdenscheid-Nord nennt.

Danzer erklärt uns, wie der Rasen unterm Stadion rausgeschafft wird. „Das ist noch nie schiefgegangen“, sagt er. „Und wenn mal was schiefgeht, dann holen wir die Schwarz-Gelben zum Schieben.“ Wir lachen – und das müssen wir auch tunlichst tun, schließlich sind wir alle vorher mit einem Schalke-04-Fanschal ausstaffiert worden, sogar Ms. Columbo.

Je nach Gegner, erläutert Danzer derweil das Konzept der VIP-Lounge, in die wir gerade vorgestoßen sind, gibt es unterschiedliche kulinarische Angebote, zum Beispiel Maultaschen, wenn die Stuttgarter kommen. „Für die Schwarz-Gelben“, juchzt er, „natürlich nur Wasser und Brot!“

Dann geht’s runter in die Kabinen. Dort gibt es neben Pissoirs (visioniere kurz Kuranyi, wie er strullend davorsteht, kann das Bild aber rasch wieder verdrängen) auch eine vollfunktionsfähige Kapelle, damit sich vor allem Brasilianer wie Bordon vorm Spiel ordnungsgemäß bekreuzigen können. Schalke vermietet den Raum zudem für Hochzeiten und Taufen, und das wird jährlich hundertfach genutzt, obwohl das Ehrenmitglied des Vereins, zu dessen Wohlgefallen man in der Veltins-Arena einst diese merkwürdige Kapellenidee umsetzte, längst unfreiwillig austrat: Papst Johannes Paul II.

Danach brechen wir auf nach Essen zur Zeche Zollverein, ein stillgelegtes Kohlebergwerk, das zum Weltkulturerbe erklärt wurde – „wie die Pyramiden von Giseh oder das Taj Mahal“, erklärt der Zechenführer so lapidar wie latent prallstolz. Von ihm lerne ich auch ein neues Wort. Es bezeichnet die Metallkonstruktion über dem Zechengebäude und heißt „Doppelbockvollwandstrebengerüst“.

Ich schwöre, er hat es ohne jeden Deppenbindestrich ausgesprochen, und allein dafür könnte ich das ganze Ruhrgebiet knutschen.

>> Die beliebtesten Tags: Brief, Bus, Einzelhandel, Franke, Fußball, Obdachlose, Panne, Reeperbahn, Sex, St. Pauli

20 März 2010

Im Pott, Tag 1: Der Klausfischerball

Die Hotelkette Maritim hat uns zu einer Pressereise nach Gelsenkirchen eingeladen, damit wir die Reize der Ruhrregion kennenlernen. Schließlich ist man Kulturhauptstadt des Jahres, und jetzt heißt es puschen, puschen, puschen.

Im Hotelrestaurant findet jeder von uns in einer geschickt zum Gefäß gefalteten Serviette einen kleinen knetbaren Fußball vor, der signiert ist, und zwar nicht von irgendwem, sondern von der Schalker Fußballlegende Klaus Fischer.

„Klaus Fischer“, erläutert Hoteldirektor Chytra mit stolzbebender Stimme, in deren Intonation noch Reste einer österreichischen Färbung mitschwingen, die im Lauf seiner 20 Jahre im Pott genauso dahinschwand wie die Kohlevorräte unter der hiesigen Krume, „Klaus Fischer ist ein Freund von mir. Er war heute Mittag um halb 12 hier und hat alle 40 Bälle signiert.“

Ich habe Klaus Fischer noch eigenäugig spielen sehen, irgendwann in den späten 70ern im Parkstadion. Er schoss drei Tore und fieselte damit die Frankfurter Eintracht praktisch im Alleingang ab. Klaus Fischer ist ein Mythos, er erzielte das sogenannte Tor des Jahrhunderts mit einem Fallrückzieher von der Strafraumgrenze aus, und ich halte gerade einen Knetball in der Hand, den heute Mittag noch Klaus Fischer in der Hand hielt. Ms. Columbo auch.

Es ist ein super Start ins Ruhrwochenende, und ich spüre eine Woge der Zuneigung zu Hoteldirektor
Chytra. Übrigens ist auch David Hasselhoff sein Freund und überhaupt fast jeder, der es ins Who’s who geschafft bzw. mal im Maritim Gelsenkirchen übernachtet hat.

Nach dem Essen (währenddessen ich meinen Klausfischerball mindestens so liebevoll musterte wie das eingangs servierte Rahmsüppchen vom Tafelspitz mit Meerrettichchips) gesellt sich Herr Schäfer zu uns. Er gehört ebenfalls zum Mariteam (haha) und ist ein rundlicher Herr von Ende 30, der bestimmt schon mal dünner war.

„Ich war mal in der Fahrradnationalmannschaft“, glaube ich ihn verstanden zu haben, „aber da war ich noch dünner.“ Herr Schäfer stellt sich vor als „Hotelverkäufer“, und das macht mir ihn und das Ruhrgebiet sofort supersympathisch, denn in Hamburg hieße dieser Posten mit Sicherheit „Sales Manager“.

Herr Schäfer ist nicht nur Hotelverkäufer, sondern auch ein glühender Ruhrpatriot. „Jede Region ist irgendwo schön“, sinniert er, „doch uns glaubt man das nicht.“ Das macht ihn irgendwo traurig, motiviert ihn aber auch zu ausufernden Elogen aufs Ruhrgebiet, bei denen ihn letztlich nur einer bremsen kann: Er selbst.

„Ich rauche nicht, ich trinke nicht, ich mag keinen Fußball!“, ruft er irgendwann emphatisch, während ich versonnen meinen Klausfischerball knete, „und trotzdem bin ich ein echter Ruhrpottler!“

Der Platz rechts von mir ist unbesetzt geblieben, dort ruht ein weiterer, noch gänzlich ungekneteter Klausfischerball im Serviettengefäß. „Den würde ich mir gerne auch noch unter den Nagel reißen“, flüstere ich Ms. Columbo zu. „Wir sind Journalisten, wir dürfen uns danebenbenehmen“, ermuntert sie mich konspirativ, „und wenn sich jemand beschwert, dann bloggst du drüber.“

Und genau das tue ich dann auch alles, obwohl sich überhaupt gar niemand auch nur ein Fitzelchen beschwert hat.

>> Die beliebtesten Tags: Brief, Bus, Einzelhandel, Franke, Fußball, Obdachlose, Panne, Reeperbahn, Sex, St. Pauli



01 Oktober 2008

Kreuzfahrtnachklapp



Noch eine kleine Episode vom Schiff. Ich stand erschöpft und schweißnass im Aufzug auf Deck 10, als dieser alte Herr mit der Gehhilfe zustieg, dessen Hupe die Philippinos (Foto) aus dem Speisesaal immer so gerne drücken.

Er wackelte mit winzigen Trippelschrittchen herein, schaute mich an und fragte mit zittriger Stimme: „Ka-ann e-es sa-ain, dass Sie schwit-zen?“ „Nun“, antwortete ich, „es ist eben mörderanstrengend, eine 110 Kilo schwere Vettel zu entbeinen.“

Ms. Columbo schaut mich entgeistert an, als ich das erzähle. „Das hast du nicht wirklich gesagt, oder?“ Nein, natürlich nicht. Aber ich kenne einen, der das getan hätte. Ich Langweiler hingegen sagte natürlich bloß die Wahrheit: Dass ich vom Fußball käme.

Der alte Herr nahm es still hin. Aber er starrte mich an, als hätte ich gesagt, es sei mörderanstrengend, eine 110 Kilo schwere Vettel zu entbeinen.

Bis zum Aussteigen herrschte Schweigen im Aufzug. In der Kabine ging ich dann sofort duschen.

29 September 2008

Attentat in Kopenhagen

Wenn ich früher in fremde Länder und Städte reiste, suchte ich stets nach den besten Plattenläden und kam nach Hause mit einem Stapel Vinyl, der einen beträchtlichen Teil meines Reisebudgets verschlungen hatte.

Wenn ich heute in fremde Länder und Städte reise, suche ich noch immer nach den besten Plattenländen und komme nach Hause mit – nichts. Es gibt keine Plattenläden mehr.

Die ganze Woche über stromerten wir durch skandinavische Großstädte, ohne Erfolg. „Die Schuhgeschäfte sind auch öde“, sagt Ms. Columbo, „wenn dich das tröstet.“ Nun: tut es nicht.

In Kopenhagen scheint man übrigens auch die Qualität aktueller Modetrends zu missbilligen, wie die Schussverletzung der abgebildeten Schaufensterscheibe nahelegt. Irgendwie ist der Kapitalismus halt auch nicht mehr das, was er mal war.

28 September 2008

Der doppelte Vogel

An Bord sind lauter Doppelgänger. Das fängt beim Kapitän an, der zwar Morten Arne Hansen heißt, aber aussieht wie Niki Lauda. Und gestern Abend in der Casablanca Bar saß am Nachbartisch Rita Süßmuth.

„Nein“, widerspricht Ms.Columbo, „das ist höchstens Jutta Limbach.“ Bei dem weißhaarigen Herrn mit den nach oben breiter werdenden Graulocken sind wir uns allerdings einig: ganz klar Hans-Jochen Vogel (Foto) – obwohl sich Ms.Columbo lange Zeit unsicher war, ob es sich dabei überhaupt um einen Mann handelte.

Verstohlen schaue ich mir den Menschen länger an. „Vielleicht ist das wirklich Hans-Jochen Vogel“, flüstere ich Ms. Columbo zu. „Hätte er dann nicht Personenschutz?“, wendet sie ein. „Der ist doch längst pensioniert und wohnt im Seniorenheim“, versuche ich ihr stichhaltiges Argument zu widerlegen.

Andererseits traf ich in einem Hamburger Klaviergeschäft mal Altkanzler Helmut Schmidt, und der war in Begleitung eines auffällig unauffälligen Mannes von kräftiger Statur, der auffällig interessiert tuend seine desinteressierte Nase in Notenblätter steckte.

Aber Schmidt war mal Kanzler, und was war Vogel? Nein, nicht jeder retirierte Expolitiker kriegt zeitlebens Personenschutz.

Schon gar nicht mit dieser Frisur.

23 September 2008

Alter Schwede



Schwupps, Goeteborg. Die Ost- war wie die Nordsee: ein funkelndes Silbertablett. Seestaerke 1 also. Und die Windgeschwindigkeit ist identisch mit unserem Fahrtempo, aber auch nur, WEIL wir uns bewegen; sonst waere sie null.

Selbst die Norweger und Schweden reiben sich die Augen, weil sie so einen Spaetsommer noch nicht erlebt haben. Wir aber nehmen ihn einfach persoenlich.


Normalerweise passiert uebrigens immer etwas Ungewoehnliches, wenn wir irgendwo urlauben, und ich muss meine Eltern telefonisch beruhigen. In Rom zum Beispiel entgleiste gleich an unserem Ankunftstag die U-Bahn. Auch das ist diesmal anders: Es gibt lediglich einen Amoklauf in Finnland. Wahrscheinlich muss ich meine Eltern trotzdem telefonisch beruhigen.


Unsere Stadtrundfahrt durch Goeteborg leitete heute ein Herr, der bei uns scheel angeschaut wuerde, wenn er nur versuchte, allein die Strasse zu ueberqueren. Also ein echter alter Schwede ...


Jedes Land, das meine Kalaueritis nicht hemmt, ist mir uebrigens sehr sympathisch.

22 September 2008

Pimp our city!

Seltsam, waehrend der Mahlzeiten im Schiffsrestaurant laufen staendig die Soundtracks von "Titanic" und "Das Boot" - aber waren das nicht beides Wasserfahrzeuge, die sich unversehens in recht unangenehmen Situationen befanden, und sollte man die Teilnehmer einer Kreuzfahrt nicht eher ablenken von so etwas ...?

Dazu kommt: Es sind nicht die Originalscores, sondern an Scheusslichkeit nicht zu ueberbietende Panfloetenversionen. Wenigstens werden wir so mitten auf dem Meer an die Heimeligkeit festverankerter Fussgaengerzonen erinnert.

Hier in Oslo haengen an Muelleimern uebrigens Schilder, auf denen steht: "Pimp our city!" Die Einwohner werden also ersucht, ihre sympathische Stadt moeglichst auf Zuhaelterniveau zu hieven.

Da fuehlen wir uns doch gleich wie zu Hause auf der Reeperbahn.

So, heute Nacht geht es nach Schweden.


01 Mai 2008

Unterm Tisch in Nordfriesland



Selbst der Nordfriese, gemeinhin nicht der schnellsten einer, hat inzwischen erfolgreich das von Süden her gen Küste kriechende Neuschreib verinnerlicht.

Und nicht nur das: Seine Leistung, in nur sechs Wörtern fünf Fehler unterzubringen, befördert ihn sogar schnurstracks an die Spitze der Dummdeutschbewegung.

Umgekehrt verhält es sich allerdings mit dem nordfriesischen Computer in der Hotellobby; der ist eher hintendran. Als ich mich unterm Tisch auf die Suche nach einem USB-Port begebe, stoße ich auf lauter wunderliche Zugänge und Schubladen, deren Funktion wohl nur noch Hardwarearchäologen dechiffrieren können. Oder weiß etwa jemand, was ein sogenanntes „Diskettenlaufwerk“ sein soll?

Schon schräg, diese Nordfriesen.

29 April 2008

Am Ende Wohlweh

Wir treiben ein wenig Sport an der Nordseeküste. Der Sport muss sein, denn die Krankenkasse sponsert die Reise beträchtlich, und wenn wir schwänzten, ginge der Zuschuss flöten.

Die Reise begann im Intercity. Wir fanden vor: einen leeren Wagen ohne reservierte Plätze – der feuchte Traum eines jeden Bahnkunden. Wir sicherten uns den Tisch mit Stromanschluss für den Laptop. Besser konnte es nicht laufen.

So blieb es auch selige zehn Minuten lang – bis die Schulklasse einfiel. Es handelte sich um ungefähr 30 Drittklässler, die von ihren Betreuerinnen längst aufgegeben worden waren. Zumindest fiel keine der drei hilflosen Lehrkräfte den hinfort über Sitze, Lehnen und meine Beine marodierenden Horden in die Arme.

An Lesen war nicht zu denken, und die Kopfhörerlautstärke, die nötig war, um die infernalischen Kreischkids zu übertönen, werden wir wahrscheinlich mit Tinnitus nicht unter drei Jahren bezahlen.

Leider wollte die minderjährige Terrortruppe dorthin, wo auch wir hin wollten. Das wurde drei schwere Stunden später klar. Selbst mein Besuch auf der Toilette, wohin es mich u. a. wegen der Hoffnung auf Kontemplation verschlagen hatte, wurde beeinträchtigt: Als ich die Tür öffnete, fielen mir mehrere Steppkes entgegen, und was taten sie dabei? KREISCHEN.

Wir erreichten die Nordsee urlaubsreif. Doch seit der ersten Nordic-Walking-Einheit durch die Dünen sind wir wieder fit. Dann deklarierte unsere Kursleiterin Linde (wie Eiche, Buche etc.) den leichten Schmerz beim Dehnen auch noch als „Wohlweh“, und seit diesem entzückenden Neologismus ist alles wieder bestens, auch mental.

27 März 2008

Was ist mit Krell?

Provinzkino ist toll. Nicht wegen der Filme, die sind ja überall gleich. Sondern wegen der Provinzwerbung im Vorprogramm.

Aus Marburg etwa blieb mir die Diaschau der Glastanzdiele Hermershausen unvergesslich, vor allem wegen des Namens. Welch eine Jugend muss das sein, deren Höhepunkte (sic!) untrennbar verbunden sind mit der Glastanzdiele Hermershausen! Bis heute denke ich an diese Begegnungsstätte mit warmen Gedanken zurück, obwohl ich sie niemals aufsuchte.

Unübertroffen aber blieb jener Provinzkinospot, den ich einst im Dillenburger Gloriakino die Ehre hatte kennenlernen zu dürfen. Er kam von einer Herborner Zoohandlung namens Krell, und das Großartigste an dieser unbeholfen hintereinander drein stolpernden Bilderfolge war der wirklich unübertreffliche Claim, auf den selbst eine Spitzenagentur wie Scholz & Friends niemals gekommen wäre.

Er lautete: „Hast du ein Heimtier, liebt Krell auch dein Tier.“

Vorgestern waren wir wieder einmal im Gloria in Dillenburg. Wir warteten auf Krells neusten Werbespot. Es war klar: Er wäre der Höhepunkt des Abends. Wir warteten. Doch er kam nicht.

Das hat echt den ganzen Film überschattet.

PS: Wenigstens gelang mir danach auf der Heimfahrt irgendwo vor Hannover das abgebildete Foto, und das bei Tempo 150. Ist aber nur ein kleiner Trost.

26 März 2008

Unter Beschuss

Jeder Kleiderkauf ist nichts anderes als ein Versprechen an den eigenen Körper, ihn in der nächsten Zeit keinen besonderen Verformungen auszusetzen.

Wenn wir – wie in den vergangenen Tagen – bei der Familie in Hessen sind, ist ein solches Versprechen gleichsam unter Artilleriebeschuss. Denn wir sehen uns einem Trommelfeuer kulinarischer Angebote ausgesetzt.

Man bombardiert uns schon zum Frühstück mit Bergen von Brot und Brötchen, Käsesorten sonder Zahl, zu schweigen von Schinken, Räucherlachs und Aufstrich. Und dort, wo wir Deckung vermuten, geraten wir augenblicklich ins Sperrfeuer der Auflauf- und Dessertangebote.

Die Flucht ins Freie wäre eine Option, doch nur eine theoretische: ein massiver Wintereinbruch hier am Fuß des Westerwalds kettet uns unerbittlich ans Haus. Wir haben also nur die Wahl zwischen Schlaraffenland und Stalingrad – und natürlich der Flucht ins kulinarisch befriedete Hamburg.

Dort werden wir sofort testen, ob noch alle Hosen passen.