
„Mike Ness“, konstatiert der Einheitskanzler beim ersten Bier des Abends, „hat inzwischen genau so eine Plauze wie ich.“
Kein gutes Vorzeichen für ein Punkrockkonzert mit Ness’ Band Social Distortion, auf das ich mich schon seit Monaten freue und zu dem ich den Einheitskanzler als Begleitschutz engagiert habe. Doch es wird wieder mal so ein Abend, an dem ich die Welt nicht mehr verstehe, was inzwischen beunruhigend oft vorkommt.
Noch während der Vorband nämlich erklärt mir der eigentlich stockkonservative Einheitskanzler, er möge Billy Bragg. In Worten: Billy Bragg.
Klar, Herr Bragg ist nachgewiesenermaßen großartig, aber auch ein unbeirrbarer, störrischer Kommunist, und den darf ein Stahlhelmzyniker wie der Einheitskanzler niemals mögen, sonst ist heute Abend mal wieder so ein Abend, an dem ich die Welt nicht mehr verstehe.
Gleichwohl beharrt der Mann aufs Braggmögen, während er zur Bekräftigung ein Bier ums andere ordert. Selbst mein sinngemäßer Einwand, Bragg passe zu seinem Weltbild wie Senf zu Gummibärchen (eine Kombination, die Dr. K. übrigens liebt), vermag den tätowierten Vierschröter nicht zu beirren.
Eine der drei Grazien, die im Docks hinter der Theke stehen, perfektioniert diesen eh schon verstörenden Abend dann mühelos. Sie arbeitet schon seit Freitag hier, immer spielen Social Distortion mit Frank Turner als Vorband. Frank Turner, sagt sie, sei unglaublich geil, sie plane sogar dessen eigene Headlinertournee im Dezember definitiv aufzusuchen, dabei möge sie eigentlich nur R’n’B.
Frank Turner, meine Damen und Herren, spielt Folkpunk, aber so was von, da wäre sogar Billy Bragg hin und weg, und warum mag jetzt eine im Docks bedienende R’n’B-Schnepfe im Sommerkleidchen Frank Turner?
Manchmal verstehe ich einfach die Welt nicht mehr.
Mike Ness hat übrigens überhaupt nicht so eine Plauze wie der Einheitskanzler, aber vielleicht habe ich mich auch nur verguckt.