Was ist eigentlich dran an diesem Karneval oder wie das bei euch da unten heißt? Was ist so toll daran? Heute habe ich einen Kölner am Homehandy und frage ihn genau das.
„Was so toll daran ist?“, fragt er rhetorisch zurück. „Nun ja: feiern, vögeln, saufen.“
„Kann ich nachvollziehen“, sage ich. „Nichts gegen feiern, vögeln, saufen – aber warum muss man dabei eine rote Pappnase tragen?“
„Weil dich dann morgen die Nachbarin, mit der du gefeiert, gevögelt und gesoffen hast, nicht mehr wiedererkennt“, sagt er.
Dann legt er auf, die Pappnase holen.
Und ich habe endlich den Karneval verstanden.
Foto: Düsseldorfer Altstadt
„3000 Plattenkritiken“ | „Die Frankensaga – Vollfettstufe“ | RSS-Feed | In memoriam | mattwagner {at} web.de |
15 Februar 2007
Attacke auf Senait
Heute Abend kam das NDR-Magazin Zapp mit einer Sensation um die Ecke: Senait Mehari, die mit ihrer grausigen Lebensgeschichte als Kind im Krieg zwei Buchbestseller gelandet hat („Feuerherz“, „Wüstenlied“), habe nie geschossen oder an der Front gestanden.
Ja, unfassbar – nur steht das genauso auch in Senaits Büchern. Offenbar ist das Zapp aber nicht genug. Ein bisschen Töten hätt’s wohl schon sein dürfen, damit sie den gruseligen Adelstitel „Kindersoldatin“ auch führen darf. Zapp hat sogar generelle Zweifel – und Zeugen.
Ominöse Leute, die einst mit ihr zusammen waren, behaupten nun, das sei damals gar kein militärisches Lager gewesen, wo Kinder zu Soldaten gemacht wurden, sondern eine Art Schule. Und Senait, die heute kochend vor Wut in der Redaktion auftauchte, wo ich ihr die NDR-Pressemeldung zu lesen gab, Senait also würde diese Zeugen sehr gerne sprechen, sie herausfordern, in aller Öffentlichkeit. Aber die wollen nicht oder sind unabkömmlich, sagt Zapp.
Dabei wären ihre Interessenlagen vielleicht hochbrisant. Einer etwa soll laut Senait der islamistisch geprägten Rebellenorganisation EFL (Eritrean Liberation Front) angehören. Dass dieser Mann die Glaubwürdigkeit eines Ex-Models, das frei herumläuft und gegen die einstige EFL-Praxis wettert, Kinder zu Soldaten auszubilden, liebend gerne pulverisieren möchte, dürfte klar sein.
Leider war so etwas Zapp egal. Lieber hat die Redaktion in hübscher Kleinarbeit Interviewfetzen von Senait so perfide zusammengeschnipselt, als hätte sie gleichsam ein Geständnis abgelegt.
Zur Klarstellung: Ich kenne Senait seit zwei Jahren, ich mag diese temperamentvolle „Buschtante“ (sie über sich), ich bin auf ihrer Seite. Nicht jede ihrer Erinnerungen mag exakt stimmen – wie könnten sie das auch? Die Ereignisse liegen mehr als ein Vierteljahrhundert zurück, sie war damals ein kleines Kind, und ja, sie verwechselt in ihrem Buch Koyoten mit Hyänen.
Doch das, ein paar dubiose Zeugen, die sich vor ihrer Wut verstecken, und ein tendenziös geschnittener Zehnminutenfilm können nichts daran ändern: Dass ich ihr glaube – und froh bin, dass sie niemals einen Menschen erschossen hat.
Ja, unfassbar – nur steht das genauso auch in Senaits Büchern. Offenbar ist das Zapp aber nicht genug. Ein bisschen Töten hätt’s wohl schon sein dürfen, damit sie den gruseligen Adelstitel „Kindersoldatin“ auch führen darf. Zapp hat sogar generelle Zweifel – und Zeugen.
Ominöse Leute, die einst mit ihr zusammen waren, behaupten nun, das sei damals gar kein militärisches Lager gewesen, wo Kinder zu Soldaten gemacht wurden, sondern eine Art Schule. Und Senait, die heute kochend vor Wut in der Redaktion auftauchte, wo ich ihr die NDR-Pressemeldung zu lesen gab, Senait also würde diese Zeugen sehr gerne sprechen, sie herausfordern, in aller Öffentlichkeit. Aber die wollen nicht oder sind unabkömmlich, sagt Zapp.
Dabei wären ihre Interessenlagen vielleicht hochbrisant. Einer etwa soll laut Senait der islamistisch geprägten Rebellenorganisation EFL (Eritrean Liberation Front) angehören. Dass dieser Mann die Glaubwürdigkeit eines Ex-Models, das frei herumläuft und gegen die einstige EFL-Praxis wettert, Kinder zu Soldaten auszubilden, liebend gerne pulverisieren möchte, dürfte klar sein.
Leider war so etwas Zapp egal. Lieber hat die Redaktion in hübscher Kleinarbeit Interviewfetzen von Senait so perfide zusammengeschnipselt, als hätte sie gleichsam ein Geständnis abgelegt.
Zur Klarstellung: Ich kenne Senait seit zwei Jahren, ich mag diese temperamentvolle „Buschtante“ (sie über sich), ich bin auf ihrer Seite. Nicht jede ihrer Erinnerungen mag exakt stimmen – wie könnten sie das auch? Die Ereignisse liegen mehr als ein Vierteljahrhundert zurück, sie war damals ein kleines Kind, und ja, sie verwechselt in ihrem Buch Koyoten mit Hyänen.
Doch das, ein paar dubiose Zeugen, die sich vor ihrer Wut verstecken, und ein tendenziös geschnittener Zehnminutenfilm können nichts daran ändern: Dass ich ihr glaube – und froh bin, dass sie niemals einen Menschen erschossen hat.
13 Februar 2007
Das Rolltreppentabu
Als ich in St. Pauli aus der U-Bahn steige und gen Ausgang strebe, bietet sich mir ein seltsam asymmetrisches Bild: Auf der fünf Meter breiten festen Treppe zähfließender Verkehr kurz vorm Vollstau, dagegen null Menschen rechts auf der defekten Rolltreppe. Die ich verwundert natürlich benutze.
Und während ich fröhlich und unbehindert hochfedere wie eine verspielte Bergziege, huscht mein Blick links hinüber zur dichtgedrängten Phalanx verärgerter Treppenschnecken, die meine gänzlich freie Bahn wie auf ein Kommando rechts liegengelassen haben.
Warum bloß wirkt eine nicht mehr rollende Rolltreppe auf einen Schlag nur noch so anziehend wie eine doppelt brustamputierte Pamela Anderson?
Ich meine: Die Stufen sind doch weiterhin da, auch wenn sie sich nicht mehr bewegen. Man kann sie benutzen, eine nach der anderen, ich bin der lebende Beweis. Aber nein, die Masse meidet sie mit instinktiver Scheu.
Vielleicht – und das ist ein beunruhigender Gedanke – stimmt ja auch mit mir etwas nicht.
Und während ich fröhlich und unbehindert hochfedere wie eine verspielte Bergziege, huscht mein Blick links hinüber zur dichtgedrängten Phalanx verärgerter Treppenschnecken, die meine gänzlich freie Bahn wie auf ein Kommando rechts liegengelassen haben.
Warum bloß wirkt eine nicht mehr rollende Rolltreppe auf einen Schlag nur noch so anziehend wie eine doppelt brustamputierte Pamela Anderson?
Ich meine: Die Stufen sind doch weiterhin da, auch wenn sie sich nicht mehr bewegen. Man kann sie benutzen, eine nach der anderen, ich bin der lebende Beweis. Aber nein, die Masse meidet sie mit instinktiver Scheu.
Vielleicht – und das ist ein beunruhigender Gedanke – stimmt ja auch mit mir etwas nicht.
12 Februar 2007
Angst und Schrecken in Altona
Im Altonaer Restaurant Eisenstein, wo ich unlängst das Chorizo-Erlebnis hatte, bekommt man stets vorab ein paar Scheiben Brot mit Butter. Ein begrüßenswerter Service, aber in quantitativer Hinsicht ausbaufähig. Denn das Eisenstein knappst. Dabei sind die maximal drei winzigen Scheibchen lebenswichtig, wenn man etwa ein Pastagericht bestellt, denn was ist das Schönste daran? Das Soßentunken mit saugfähigem Brot.
Bei den üblichen Eisenstein-Portiönchen reicht das Brot aber nur bis zum ersten Drittel der Pastaportion. Also ordere ich gewöhnlich nach – was sich leichter anhört, als es ist. Denn dieser verständliche Wunsch des Königs Gast stößt beim Bedienungspersonal auf Abwehrreflexe. Offenbar manövriert das Restaurant derart knapp an der Klippe des ökonomischen Kollaps’ entlang, dass es mitentscheidend für seine Existenz ist, ob man einen weiteren Kanten des Mehlgebäcks herausgibt oder nicht.
Vor allem die ältere verkniffene Blonde mit der Brille („die stumme Hexe“) ist eine Meisterin im Ignorieren lockender Rufe und windmühlenartiger Armbewegungen. Und wenn ich es schließlich doch geschafft habe, ihr mit einem Hechtsprung um die Knöchel zu fallen und keuchend meinen Brotwunsch zu japsen, schnappt sie sich mit eisiger Miene das leere Schälchen und schreitet wortlos davon.
Ihre in ebenso schneidender Stille ablaufende Rückkehr nach einigen Minuten ist von Hass und Verachtung geprägt. Ohne jeden Blickkontakt wirft sie im Vorübergehen das nur noch mit zwei winzigen Scheibchen Nachlieferungsbrot erbärmlich bestückte Schälchen auf den Tisch und hinterlässt in mir ein Gefühl der Zerschmetterung und Scham – ganz so, als hätte ich einem taubblinden und halsabwärts gelähmten Waisenkind die Barbiepuppe entwunden und ihr höhnisch auflachend den Kopf abgebissen.
Das alles muss man wissen, wenn man den Ablauf meines heutigen Eisenstein-Besuches korrekt einstufen möchte. Ich hatte eine kleine Tagespizza bestellt, erhielt allerdings versehentlich eine große. Mir fehlte die Zeit und vor allem die moralische Kraft, sie umzutauschen, deshalb aß ich tapfer das über den Tellerrand lappende Teigmonster.
Ein Mordstrumm, ich schaffte ihn gerade so – doch als Folge davon scheiterte ich erstmals in meiner Eisenstein-Geschichte bereits an der ersten Brotportion. Gleich zwei Scheiben blieben übrig, und daraus, das dämmerte mir schnell, erwuchs ein ungeheures Problem für künftige Besuche.
Denn eins war klar: Das Übriglassen dieses Brotes signalisierte der Blonden etwas Grundfalsches – eine überdimensionierte Portion. Möglicherweise schlösse sie daraus, sie könne die Erstration von nun an von drei auf zwei Scheiben reduzieren. Die daraus resultierende Notwendigkeit für mich, in Zukunft noch früher Brot nachbestellen und diesen Bestellvorgang vielleicht sogar ein weiteres Mal wiederholen zu müssen, erfüllte mich mit namenlosem Schrecken.
Nein, an diesen zwei übrigen Scheiben entschied sich alles, hier mussten Weichen gestellt werden. Es gibt ja solche Momente im Leben, wo einem das unmittelbar klar wird – zum Beispiel in diesen Filmen, wo sich der schweißüberströmte Held im Angesicht des tickenden Zeitzünders entscheiden muss, ob er den roten oder den blauen Draht durchschneidet.
Doch was sollte ich tun? Ich war pappsatt, rien ne va plus. Natürlich konnte ich das Brot verschwinden lassen, es somit als aufgegessen suggerieren – aber wohin? Zufällig führte ich keine Tüte mit mir. Und es einfach so in die Jackentasche stecken und hinfort die Restkrümel gedanklich beim Verschimmeln beobachten? Nein, mein Hygieneempfinden ließ das nicht zu.
Es gab schlicht keine Lösung für alle Probleme gleichzeitig, das musste ich mir eingestehen. Und so schnitt ich weder den roten noch den blauen Draht durch, sondern zog aufgewühlt davon und ließ zwei Scheiben Brot auf dem Tisch zurück. In meinem Rücken spürte ich den Hass und die Verachtung der Blonden, vergiftet von zwei, drei Tropfen eisigen Triumphs.
Die einzige Lösung, das fällt mir jetzt erst ein, wäre die, künftig nur noch große Pizzen zu bestellen und nie mehr Pasta. Dann hätte ich gesiegt.
Gewissermaßen.
Bei den üblichen Eisenstein-Portiönchen reicht das Brot aber nur bis zum ersten Drittel der Pastaportion. Also ordere ich gewöhnlich nach – was sich leichter anhört, als es ist. Denn dieser verständliche Wunsch des Königs Gast stößt beim Bedienungspersonal auf Abwehrreflexe. Offenbar manövriert das Restaurant derart knapp an der Klippe des ökonomischen Kollaps’ entlang, dass es mitentscheidend für seine Existenz ist, ob man einen weiteren Kanten des Mehlgebäcks herausgibt oder nicht.
Vor allem die ältere verkniffene Blonde mit der Brille („die stumme Hexe“) ist eine Meisterin im Ignorieren lockender Rufe und windmühlenartiger Armbewegungen. Und wenn ich es schließlich doch geschafft habe, ihr mit einem Hechtsprung um die Knöchel zu fallen und keuchend meinen Brotwunsch zu japsen, schnappt sie sich mit eisiger Miene das leere Schälchen und schreitet wortlos davon.
Ihre in ebenso schneidender Stille ablaufende Rückkehr nach einigen Minuten ist von Hass und Verachtung geprägt. Ohne jeden Blickkontakt wirft sie im Vorübergehen das nur noch mit zwei winzigen Scheibchen Nachlieferungsbrot erbärmlich bestückte Schälchen auf den Tisch und hinterlässt in mir ein Gefühl der Zerschmetterung und Scham – ganz so, als hätte ich einem taubblinden und halsabwärts gelähmten Waisenkind die Barbiepuppe entwunden und ihr höhnisch auflachend den Kopf abgebissen.
Das alles muss man wissen, wenn man den Ablauf meines heutigen Eisenstein-Besuches korrekt einstufen möchte. Ich hatte eine kleine Tagespizza bestellt, erhielt allerdings versehentlich eine große. Mir fehlte die Zeit und vor allem die moralische Kraft, sie umzutauschen, deshalb aß ich tapfer das über den Tellerrand lappende Teigmonster.
Ein Mordstrumm, ich schaffte ihn gerade so – doch als Folge davon scheiterte ich erstmals in meiner Eisenstein-Geschichte bereits an der ersten Brotportion. Gleich zwei Scheiben blieben übrig, und daraus, das dämmerte mir schnell, erwuchs ein ungeheures Problem für künftige Besuche.
Denn eins war klar: Das Übriglassen dieses Brotes signalisierte der Blonden etwas Grundfalsches – eine überdimensionierte Portion. Möglicherweise schlösse sie daraus, sie könne die Erstration von nun an von drei auf zwei Scheiben reduzieren. Die daraus resultierende Notwendigkeit für mich, in Zukunft noch früher Brot nachbestellen und diesen Bestellvorgang vielleicht sogar ein weiteres Mal wiederholen zu müssen, erfüllte mich mit namenlosem Schrecken.
Nein, an diesen zwei übrigen Scheiben entschied sich alles, hier mussten Weichen gestellt werden. Es gibt ja solche Momente im Leben, wo einem das unmittelbar klar wird – zum Beispiel in diesen Filmen, wo sich der schweißüberströmte Held im Angesicht des tickenden Zeitzünders entscheiden muss, ob er den roten oder den blauen Draht durchschneidet.
Doch was sollte ich tun? Ich war pappsatt, rien ne va plus. Natürlich konnte ich das Brot verschwinden lassen, es somit als aufgegessen suggerieren – aber wohin? Zufällig führte ich keine Tüte mit mir. Und es einfach so in die Jackentasche stecken und hinfort die Restkrümel gedanklich beim Verschimmeln beobachten? Nein, mein Hygieneempfinden ließ das nicht zu.
Es gab schlicht keine Lösung für alle Probleme gleichzeitig, das musste ich mir eingestehen. Und so schnitt ich weder den roten noch den blauen Draht durch, sondern zog aufgewühlt davon und ließ zwei Scheiben Brot auf dem Tisch zurück. In meinem Rücken spürte ich den Hass und die Verachtung der Blonden, vergiftet von zwei, drei Tropfen eisigen Triumphs.
Die einzige Lösung, das fällt mir jetzt erst ein, wäre die, künftig nur noch große Pizzen zu bestellen und nie mehr Pasta. Dann hätte ich gesiegt.
Gewissermaßen.
Windelpflicht für Hunde
Jetzt interviewen sich diese Blogger schon gegenseitig – unfassbar! Die Schnapsidee hatte der geschätzte Heidelberger joshuatree, und meine Uneitelkeit reichte nicht aus, dieses Ansinnen – wie es zum Beispiel Mahatma Gandhi getan hätte – sanft lächelnd abzulehnen. Hier also unser kleines Gespräch, welches er mir erlaubt hat nachzubloggen (dann brauche ich heute keine eigene Idee). Sein Vorspann ist natürlich ein anderer, aber der war mir wirklich entschieden zu peinlich, worauf ich stolz bin.
Joshuatree: Matt, Dein erster Blogeintrag stammt vom 15. September 05. Du versprachst damals, „sporadisch“ über das, was auf der Rückseite der Reeperbahn passiert, zu berichten. Deine ersten Einträge zeugen auch eher von einer inneren Ablehnung gegenüber Deiner neuen Heimat. Was brachte Ms. Columbo und Dich dazu, überhaupt dorthin zu ziehen?
Matt: Nun, Gelegenheit macht Diebe! Wir erfuhren privat von der Wohnung und schlugen kurz entschlossen zu. Eine Abneigung gegen St. Pauli hegten wir keineswegs. Nur Respekt, mulmige Gefühle – wie es halt so ist, wenn man kleinbürgerlich christlich erzogen wurde und Vorurteile das Weltbild prägen statt sachliches Wissen.
Joshuatree: Das klingt ein wenig nach Kulturschock. Hat die Reeperbahn Dein Gesellschaftsbild verändert?
Matt: Die Gegend hier nimmt einem jedenfalls Illusionen. Zieht man Touristen und Partyvolk ab, bleiben auf dem Kiez überwiegend Angehörige des Prekariats übrig – und natürlich Ms. Columbo und ich …
Joshuatree: Welche Vorurteile haben sich gehalten, welche haben sich zerschlagen?
Matt: Hm, Vorurteile – die über Luden jedenfalls stimmen alle: Goldkettchen, freigelegtes Brusthaar, anabole Physis, Vokuhila, Ferrari. Ich musste mich schon oft mit großer Willensanstrengung zwingen, in Gegenwart dieser Karikaturen auf zwei Beinen nicht laut loszuprusten. Die Folgen wären ja nicht abschätzbar gewesen. Zerschlagen haben sich die Befürchtungen, hier werde man Dauerkunde beim Weißen Ring. Im Gegenteil: Das Sicherheitsgefühl ist größer als einst im reichen und überwiegend verrenteten Elbvorort Sülldorf. Was vielleicht auch daran liegt, dass damals, als wir dort lebten, der Serienkiller Thomas Holst noch seiner Tätigkeit nachging.
Joshuatree: Über erotische Spielzeuge und Spielarten, die Dir täglich begegnen, schreibst Du oft mit einer inneren Distanz – ja, fast Ablehnung. Schafft die Reeperbahn mit ihrer Omnipräsenz eine plump-plakative Übersättigung der persönlichen Erotik, die leise und persönliche Zwischentöne und Interessen nicht zulässt?
Matt: Irgendwas mache ich falsch, wenn schon zum zweiten Mal in diesem kleinen Interview eine Ablehnung aus meinen Texten herausgelesen wird, die gar nicht da ist. Meine Haltung zum Sex-Overkill, der uns hier umgibt, lässt sich, wenn ich in mich hineinschaue, auf folgenden Nenner bringen: ironische Neugier. Man hat immer was zu gucken und zu grinsen, und das kommt in dieser Form auch vor im Blog. Was ich persönlich davon halte und denke und benutze, hat hier aber nix zu suchen – allein schon aus Rücksicht auf eine beteiligte Person, die darüber nicht amüsiert wäre …
Joshuatree: … und was ich sehr gut verstehe. In welche Richtung wird sich das Bloggen generell in Deinen Augen entwickeln?
Matt: Generell? Keine Ahnung. Ich weiß ja nicht einmal, wo sich mein eigenes Bloggen hinentwickeln wird. Es fällt jedenfalls immer schwerer, unablässig um das ursprünglich definierte Zentrum zu kreisen: St. Pauli. Aber solange das Weitermachen noch leichter ist als das Aufhören, wird tapfer weitergebloggt, über was auch immer.
Joshuatree: Du wirst König von St. Pauli. Welche drei Maßnahmen würdest Du sofort umsetzen?
Matt: Windelpflicht für Hunde, sofortige Zwangsverpflanzung des FC St. Pauli in die erste Liga, empfindliche Bußgelder für Ruppigkeit – und für Wildpinkler vierwöchige Praktika als Toilettenreiniger. Okay, das waren vier. Aber hey: Ich bin der König von St. Pauli!
Joshuatree: Matt, Dein erster Blogeintrag stammt vom 15. September 05. Du versprachst damals, „sporadisch“ über das, was auf der Rückseite der Reeperbahn passiert, zu berichten. Deine ersten Einträge zeugen auch eher von einer inneren Ablehnung gegenüber Deiner neuen Heimat. Was brachte Ms. Columbo und Dich dazu, überhaupt dorthin zu ziehen?
Matt: Nun, Gelegenheit macht Diebe! Wir erfuhren privat von der Wohnung und schlugen kurz entschlossen zu. Eine Abneigung gegen St. Pauli hegten wir keineswegs. Nur Respekt, mulmige Gefühle – wie es halt so ist, wenn man kleinbürgerlich christlich erzogen wurde und Vorurteile das Weltbild prägen statt sachliches Wissen.
Joshuatree: Das klingt ein wenig nach Kulturschock. Hat die Reeperbahn Dein Gesellschaftsbild verändert?
Matt: Die Gegend hier nimmt einem jedenfalls Illusionen. Zieht man Touristen und Partyvolk ab, bleiben auf dem Kiez überwiegend Angehörige des Prekariats übrig – und natürlich Ms. Columbo und ich …
Joshuatree: Welche Vorurteile haben sich gehalten, welche haben sich zerschlagen?
Matt: Hm, Vorurteile – die über Luden jedenfalls stimmen alle: Goldkettchen, freigelegtes Brusthaar, anabole Physis, Vokuhila, Ferrari. Ich musste mich schon oft mit großer Willensanstrengung zwingen, in Gegenwart dieser Karikaturen auf zwei Beinen nicht laut loszuprusten. Die Folgen wären ja nicht abschätzbar gewesen. Zerschlagen haben sich die Befürchtungen, hier werde man Dauerkunde beim Weißen Ring. Im Gegenteil: Das Sicherheitsgefühl ist größer als einst im reichen und überwiegend verrenteten Elbvorort Sülldorf. Was vielleicht auch daran liegt, dass damals, als wir dort lebten, der Serienkiller Thomas Holst noch seiner Tätigkeit nachging.
Joshuatree: Über erotische Spielzeuge und Spielarten, die Dir täglich begegnen, schreibst Du oft mit einer inneren Distanz – ja, fast Ablehnung. Schafft die Reeperbahn mit ihrer Omnipräsenz eine plump-plakative Übersättigung der persönlichen Erotik, die leise und persönliche Zwischentöne und Interessen nicht zulässt?
Matt: Irgendwas mache ich falsch, wenn schon zum zweiten Mal in diesem kleinen Interview eine Ablehnung aus meinen Texten herausgelesen wird, die gar nicht da ist. Meine Haltung zum Sex-Overkill, der uns hier umgibt, lässt sich, wenn ich in mich hineinschaue, auf folgenden Nenner bringen: ironische Neugier. Man hat immer was zu gucken und zu grinsen, und das kommt in dieser Form auch vor im Blog. Was ich persönlich davon halte und denke und benutze, hat hier aber nix zu suchen – allein schon aus Rücksicht auf eine beteiligte Person, die darüber nicht amüsiert wäre …
Joshuatree: … und was ich sehr gut verstehe. In welche Richtung wird sich das Bloggen generell in Deinen Augen entwickeln?
Matt: Generell? Keine Ahnung. Ich weiß ja nicht einmal, wo sich mein eigenes Bloggen hinentwickeln wird. Es fällt jedenfalls immer schwerer, unablässig um das ursprünglich definierte Zentrum zu kreisen: St. Pauli. Aber solange das Weitermachen noch leichter ist als das Aufhören, wird tapfer weitergebloggt, über was auch immer.
Joshuatree: Du wirst König von St. Pauli. Welche drei Maßnahmen würdest Du sofort umsetzen?
Matt: Windelpflicht für Hunde, sofortige Zwangsverpflanzung des FC St. Pauli in die erste Liga, empfindliche Bußgelder für Ruppigkeit – und für Wildpinkler vierwöchige Praktika als Toilettenreiniger. Okay, das waren vier. Aber hey: Ich bin der König von St. Pauli!
11 Februar 2007
Ihr String war blau
Beim Friseur. Ich warte und versuche, Vanity Fair zu lesen, doch der gerade einer Glatzenrasur anheimfallende Kunde vor mir erzählt sehr laut von seinem „Afrikanschaman Supermarket“. Der Friseur versteht nicht recht und fragt nach, was ich innerlich auch tue.
„Afrikanschaman!“, insisitiert der Kunde unter Hochdrehen seines Volumereglers. Doch erst beim dritten Mal dämmert uns unisono, wie der Supermarkt beschaffen ist, nämlich „African-german“. Der Geschäftsführer verrät dem Friseur dann auch noch gleich so lautstark wie stolz das Geheimnis seines Erfolges: „Deutsche könne komme un was kaufe, Afrikaner könne komme un was kaufe.“
Eine verblüffend geniale Geschäftsidee, welche der Glatzenkunde offenbar zu höchster merkantiler Blüte geführt hat, denn er zeigt sich sehr laut sehr zufrieden mit den kumulierten deutschafrikanischen Umsätzen. Warum ist da vorher noch niemand drauf gekommen?
Mein Arztbesuch voher war gleichwohl noch interessanter. Seit bestimmt zehn Jahren war ich nicht mehr beim Hals-Nasen-Ohren-Arzt, deshalb weiß ich schlicht nicht, ob es inzwischen Usus ist, dass gutgebaute Arzthelferinnen in halbtransparenten weißen Stoffhosen herumlaufen, durch die man die Farbe ihres Stringtangas sehen kann (blau).
Den Herrn Doktor wagte ich danach allerdings nicht zu fragen. Weitaus mehr brannte mir nämlich mein Problem mit den Tabletten auf der Seele. Ich kann traditionell keine schlucken, selbst winzige nicht, dennoch beharrte der Arzt störrisch darauf, mir welche zu verschreiben.
Mein Vorschlag, doch bitte nach einer flüssigen Variante des fraglichen Medikaments zu suchen, wurde zwar von seiner halbtransparenten Assistentin aufgegriffen, doch mehr als ein bedauerndes Kopfschütteln dieses irritierenden Geschöpfs kam dabei nicht heraus.
Tablettenphobiker wie mich belächelt der Doktor übrigens. Mit jenem rustikalen Humor, der sich nur nach Jahrzehnten des Praktizierens herausbildet, bezeichnete er mich als „Würger“. Allerdings hielt er auch einen potenziellen Trost für mich parat.
„Die meisten Würger“, plauderte er aus dem Spritzenkästchen, „sind entweder Alkoholiker oder hochintelligent. Suchen Sie sich’s aus.“
Habe ich dann auch gemacht.
„Afrikanschaman!“, insisitiert der Kunde unter Hochdrehen seines Volumereglers. Doch erst beim dritten Mal dämmert uns unisono, wie der Supermarkt beschaffen ist, nämlich „African-german“. Der Geschäftsführer verrät dem Friseur dann auch noch gleich so lautstark wie stolz das Geheimnis seines Erfolges: „Deutsche könne komme un was kaufe, Afrikaner könne komme un was kaufe.“
Eine verblüffend geniale Geschäftsidee, welche der Glatzenkunde offenbar zu höchster merkantiler Blüte geführt hat, denn er zeigt sich sehr laut sehr zufrieden mit den kumulierten deutschafrikanischen Umsätzen. Warum ist da vorher noch niemand drauf gekommen?
Mein Arztbesuch voher war gleichwohl noch interessanter. Seit bestimmt zehn Jahren war ich nicht mehr beim Hals-Nasen-Ohren-Arzt, deshalb weiß ich schlicht nicht, ob es inzwischen Usus ist, dass gutgebaute Arzthelferinnen in halbtransparenten weißen Stoffhosen herumlaufen, durch die man die Farbe ihres Stringtangas sehen kann (blau).
Den Herrn Doktor wagte ich danach allerdings nicht zu fragen. Weitaus mehr brannte mir nämlich mein Problem mit den Tabletten auf der Seele. Ich kann traditionell keine schlucken, selbst winzige nicht, dennoch beharrte der Arzt störrisch darauf, mir welche zu verschreiben.
Mein Vorschlag, doch bitte nach einer flüssigen Variante des fraglichen Medikaments zu suchen, wurde zwar von seiner halbtransparenten Assistentin aufgegriffen, doch mehr als ein bedauerndes Kopfschütteln dieses irritierenden Geschöpfs kam dabei nicht heraus.
Tablettenphobiker wie mich belächelt der Doktor übrigens. Mit jenem rustikalen Humor, der sich nur nach Jahrzehnten des Praktizierens herausbildet, bezeichnete er mich als „Würger“. Allerdings hielt er auch einen potenziellen Trost für mich parat.
„Die meisten Würger“, plauderte er aus dem Spritzenkästchen, „sind entweder Alkoholiker oder hochintelligent. Suchen Sie sich’s aus.“
Habe ich dann auch gemacht.
09 Februar 2007
Suche der Sexpartner
Heute erhielt ich folgende Mail von „Wilfried Badorrek“:
Wir bedanken Sie fur die Registrierung an der Seite der intime Bekanntschaft. Wir bedanken Sie fur die Registrierung an unserer geschlossenen Seite "Suche den Sexpartner". Unser Fotograf wird innerhald 24 Stunden aufkommen, um ein frechen Foto zu machen. 499 euro wurde abgebucht. … Installieren Sie ein Zertifikat in der Anlage. Wir wunschen Ihnen viel Erfolg in der Suche der Sexpartner.
Ich freue mich schon auf den Besuch des Fotografen „innerhald“ 24 Stunden. Er wird sich mit der eindringlichen Bitte auf Rückgabe der 499 Euro konfrontiert sehen. Eventuell kann er danach seine eigene Suche der Sexpartner ein für alle mal abhaken.
(Natürlich nur Spaß. Ich bin harmlos wie ein Gänseblümchen – und lasse lieber gestandene Politiker für mich sprechen.)
Wir bedanken Sie fur die Registrierung an der Seite der intime Bekanntschaft. Wir bedanken Sie fur die Registrierung an unserer geschlossenen Seite "Suche den Sexpartner". Unser Fotograf wird innerhald 24 Stunden aufkommen, um ein frechen Foto zu machen. 499 euro wurde abgebucht. … Installieren Sie ein Zertifikat in der Anlage. Wir wunschen Ihnen viel Erfolg in der Suche der Sexpartner.
Ich freue mich schon auf den Besuch des Fotografen „innerhald“ 24 Stunden. Er wird sich mit der eindringlichen Bitte auf Rückgabe der 499 Euro konfrontiert sehen. Eventuell kann er danach seine eigene Suche der Sexpartner ein für alle mal abhaken.
(Natürlich nur Spaß. Ich bin harmlos wie ein Gänseblümchen – und lasse lieber gestandene Politiker für mich sprechen.)
Es stinkt
Heute geschahen merkwürdige Dinge. Zunächst waberte ein Gestank durch den Büroflur, der in mir die ernste Sorge weckte, eine Toilette könnte verstopft sein. Doch der Geruch kam nicht aus dem Sanitärbereich, sondern aus der Küche. Dort bereitete sich der Gourmetredakteur gerade ein Gericht in der Mikrowelle zu.
Praktisch parallel lief mir Kramer, der redaktionseigene Filmkritiker, über den Weg und warf mir Ungeheuerliches an den Kopf. „Mit deinem schwarzen Rollkragenpulli“, ächzte er und schaute derart angeekelt, als müsse er mit fixierten Augen Pasolinis „120 Tage von Sodom“ schauen oder das Mikrowellengericht des Gourmetredakteurs kosten, „siehst du aus wie ein FILMKRITIKER.“
Eine schlimmere Beleidigung fällt einem Filmkritiker nur in Ausnahmefällen ein. Übrigens kontrastierte mein schwarzer Rollkragenpulli heute aufs Aparteste die schimmernde Schneedecke, die gerade St. Pauli zart überzuckert. Der ganze Kiez scheint matt zu leuchten.
Er riecht auch besser als sonst.
Weitere Kramereien
– Der Lacksack
– Der Schokoripper
– Kollateralschäden der Klimakatastrophe
– Duck dich, Sylt!
– Null zu eins
– Der Walabend
Praktisch parallel lief mir Kramer, der redaktionseigene Filmkritiker, über den Weg und warf mir Ungeheuerliches an den Kopf. „Mit deinem schwarzen Rollkragenpulli“, ächzte er und schaute derart angeekelt, als müsse er mit fixierten Augen Pasolinis „120 Tage von Sodom“ schauen oder das Mikrowellengericht des Gourmetredakteurs kosten, „siehst du aus wie ein FILMKRITIKER.“
Eine schlimmere Beleidigung fällt einem Filmkritiker nur in Ausnahmefällen ein. Übrigens kontrastierte mein schwarzer Rollkragenpulli heute aufs Aparteste die schimmernde Schneedecke, die gerade St. Pauli zart überzuckert. Der ganze Kiez scheint matt zu leuchten.
Er riecht auch besser als sonst.
Weitere Kramereien
– Der Lacksack
– Der Schokoripper
– Kollateralschäden der Klimakatastrophe
– Duck dich, Sylt!
– Null zu eins
– Der Walabend
08 Februar 2007
Was Kaffee mit Franken macht
Dieser Eintrag ist um zwei Ecken verwandt mit dem gestrigen. Allzu nah dran, wird mancher nun sagen. Doch was soll ich machen? Der Franke hat nämlich eine irre Theorie. Und die muss referiert werden, ehe er sie durch den nächsten Irrwitz ersetzt.
Kaffee und Espresso, behauptet er nämlich neuerdings steif und fest, regten die Insulinproduktion an, so dass er, der Franke, nur kurze Zeit nach dem Koffeinkonsum alle Anzeichen von Unterzuckerung zeige und somit schicksalhaft gezwungen sei, sofort kiloweise Gummibärchen, Toffifees oder wenigstens ein Dutzend Mandarinen in sich hineinzustopfen.
Andernfalls nämlich, gibt der Franke bestürzende Einblicke in seine alienartigen anatomischen Abläufe, begänne er zu zittern und zu delirieren, was sich – unter uns gesagt – von seinem Normalzustand nur in Nuancen unterscheidet.
Gemeinhin, hake ich an dieser Stelle jedenfalls kopfschüttelnd ein, sei aber doch – wie man gewiss bereits aus der „Sendung mit der Maus“ erfahren haben dürfte – allein die Zufuhr von Zucker verantwortlich für die Alarmstimmung der Bauchspeicheldrüse (Mitte); erst dann begänne sie ja wohl zeternd die Insulinpumpe anzuwerfen.
Koffein hingegen dürfte die Drüse keinen Deut jucken, dafür würde die nicht mal mit dem kleinen Finger wackeln, geschweige denn aus wohlverdientem Schlummer schrecken.
Doch alles vergebens, der Franke glaubt so fest an die kaffeeinduzierte Emsigkeit seiner Pankreas wie die Mehrheit seines Volksstamms an die Jungfrauengeburt. Wahrscheinlich will er sich einfach seine Rechtfertigung fürs tütenweise Vertilgen von Gummibärchen nicht nehmen lassen.
Aber genau das, die hemmungslose Hingabe an Süßes, wäre fatal, wie ich nach kurzem Gegoogel herausgefunden habe. Zudem steht da auch noch Folgendes: Kaffee pusche die Adrenalinproduktion, was wiederum die Leber reize, Zucker ins Blut zu leiten, wodurch in der Tat die Pankreas anfinge, mit Insuliln rumzuspritzen.
In gewisser, indirekter, abgeleiteter, weit hergeholter, winzigkleiner Weise hat der Franke also gewissermaßen doch ein bisschen recht, wenn auch aus den falschen Gründen.
Das darf er aber bitte niemals erfahren.
Die bisherigen Teile der Frankensaga
19. Der Kulturstoffel 18. Fußball auf Fränkisch! 17. Auhuuu! 16. Die Bettelblickattacke 15. Der Franke bleibt störrisch 14. Der unvollendete Panini-Coup 13. Duck dich, Sylt! 12. Auf Partypatrouille 11. Laggs auf vier Uhr 10. Der Franke ist überall 9. Die Greeb-Pfanne 8. Erste gegen dritte Liga 7. Die verspätete Riesenkartoffel 6. Der historische Tag 5. Der Alditag 4. Der Faschingskrapfen 3. Der Klozechpreller 2. Der Dude 1. Das Alte Land
Kaffee und Espresso, behauptet er nämlich neuerdings steif und fest, regten die Insulinproduktion an, so dass er, der Franke, nur kurze Zeit nach dem Koffeinkonsum alle Anzeichen von Unterzuckerung zeige und somit schicksalhaft gezwungen sei, sofort kiloweise Gummibärchen, Toffifees oder wenigstens ein Dutzend Mandarinen in sich hineinzustopfen.
Andernfalls nämlich, gibt der Franke bestürzende Einblicke in seine alienartigen anatomischen Abläufe, begänne er zu zittern und zu delirieren, was sich – unter uns gesagt – von seinem Normalzustand nur in Nuancen unterscheidet.
Gemeinhin, hake ich an dieser Stelle jedenfalls kopfschüttelnd ein, sei aber doch – wie man gewiss bereits aus der „Sendung mit der Maus“ erfahren haben dürfte – allein die Zufuhr von Zucker verantwortlich für die Alarmstimmung der Bauchspeicheldrüse (Mitte); erst dann begänne sie ja wohl zeternd die Insulinpumpe anzuwerfen.
Koffein hingegen dürfte die Drüse keinen Deut jucken, dafür würde die nicht mal mit dem kleinen Finger wackeln, geschweige denn aus wohlverdientem Schlummer schrecken.
Doch alles vergebens, der Franke glaubt so fest an die kaffeeinduzierte Emsigkeit seiner Pankreas wie die Mehrheit seines Volksstamms an die Jungfrauengeburt. Wahrscheinlich will er sich einfach seine Rechtfertigung fürs tütenweise Vertilgen von Gummibärchen nicht nehmen lassen.
Aber genau das, die hemmungslose Hingabe an Süßes, wäre fatal, wie ich nach kurzem Gegoogel herausgefunden habe. Zudem steht da auch noch Folgendes: Kaffee pusche die Adrenalinproduktion, was wiederum die Leber reize, Zucker ins Blut zu leiten, wodurch in der Tat die Pankreas anfinge, mit Insuliln rumzuspritzen.
In gewisser, indirekter, abgeleiteter, weit hergeholter, winzigkleiner Weise hat der Franke also gewissermaßen doch ein bisschen recht, wenn auch aus den falschen Gründen.
Das darf er aber bitte niemals erfahren.
Die bisherigen Teile der Frankensaga
19. Der Kulturstoffel 18. Fußball auf Fränkisch! 17. Auhuuu! 16. Die Bettelblickattacke 15. Der Franke bleibt störrisch 14. Der unvollendete Panini-Coup 13. Duck dich, Sylt! 12. Auf Partypatrouille 11. Laggs auf vier Uhr 10. Der Franke ist überall 9. Die Greeb-Pfanne 8. Erste gegen dritte Liga 7. Die verspätete Riesenkartoffel 6. Der historische Tag 5. Der Alditag 4. Der Faschingskrapfen 3. Der Klozechpreller 2. Der Dude 1. Das Alte Land
07 Februar 2007
Der Kulturstoffel
Oft treibt es uns mittags ins winzige italienische Café Centrale. Nachdem der Wirt, der uns längst duzt und mit jovialem Handschlag begrüßt, mir unlängst auf Nachfrage die Pluralform von „doppio“ erläutert hat, bestelle ich heute forsch „Zwei Espressi doppi, bitte!“
Während er sich eilfertig ans Werk begibt, nutzt der Franke die Gelegenheit zur harschen Kritik an meiner Bestellmethode. Er – ausgerechnet er, dessen seltsamen Sprachfehler man südlich des Mains völlig vergebens als „fränkischen Zungenschlag“ zu folklorisieren versucht – er also behauptet frech, sofern er geordert hätte, wäre das Ganze komplett italianisiert abgelaufen, nämlich inklusvie des Zahlworts „due“.
Ich brause sogleich auf. Nein, nein, das wäre ganz falsch gewesen, widerspreche ich erregt, zwar nicht grammatikalisch, aber aus einem anderen Grund: Gerade die komplett italienisch artikulierte Phrase, womöglich gar beendet mit einem geschnarrten „Per favore!“, hätte die Grenze zwischen höflichem Entgegenkommen und eitler, anbiedernder Affigkeit deutlich überschritten, und zwar ganz ohne Not.
Die von mir gebrauchte Mischform hingegen, so versuche ich dem Begriffsstutzigen mühsam beherrscht zu verklickern, habe dem Wirt einerseits meinen guten Willen signalisiert, ihm aber auch klar verdeutlicht, dass ich keineswegs vorgehabt habe, sein ureigenes Territorium zu okkupieren.
Von derart spitzfindigen theoretischen Unterfütterungen meines Vorgehens ist der Franke naturgemäß überfordert, weshalb er sturköpfig einfach noch mal wiederholt, wie er bestellt hätte: „Nein, duä Äsbräsi dobbi!“
Aha, also ohne „Per favore“? Banausenfranke, Kulturstoffel, Nichtsmehrmerker!, schießt es mir stakkatisch durch den längst zornesroten Kopf. Doch noch während wir uns kabbeln, bringt uns der Wirt zum Schweigen – mit zwei Doppelespressi und ebensovielen Stücken unfassbar guten Apfelmarzipanwalnusskuchens.
Die bisherigen Teile der Frankensaga
19. Der Kulturstoffel 18. Fußball auf Fränkisch! 17. Auhuuu! 16. Die Bettelblickattacke 15. Der Franke bleibt störrisch 14. Der unvollendete Panini-Coup 13. Duck dich, Sylt! 12. Auf Partypatrouille 11. Laggs auf vier Uhr 10. Der Franke ist überall 9. Die Greeb-Pfanne 8. Erste gegen dritte Liga 7. Die verspätete Riesenkartoffel 6. Der historische Tag 5. Der Alditag 4. Der Faschingskrapfen 3. Der Klozechpreller 2. Der Dude 1. Das Alte Land
Während er sich eilfertig ans Werk begibt, nutzt der Franke die Gelegenheit zur harschen Kritik an meiner Bestellmethode. Er – ausgerechnet er, dessen seltsamen Sprachfehler man südlich des Mains völlig vergebens als „fränkischen Zungenschlag“ zu folklorisieren versucht – er also behauptet frech, sofern er geordert hätte, wäre das Ganze komplett italianisiert abgelaufen, nämlich inklusvie des Zahlworts „due“.
Ich brause sogleich auf. Nein, nein, das wäre ganz falsch gewesen, widerspreche ich erregt, zwar nicht grammatikalisch, aber aus einem anderen Grund: Gerade die komplett italienisch artikulierte Phrase, womöglich gar beendet mit einem geschnarrten „Per favore!“, hätte die Grenze zwischen höflichem Entgegenkommen und eitler, anbiedernder Affigkeit deutlich überschritten, und zwar ganz ohne Not.
Die von mir gebrauchte Mischform hingegen, so versuche ich dem Begriffsstutzigen mühsam beherrscht zu verklickern, habe dem Wirt einerseits meinen guten Willen signalisiert, ihm aber auch klar verdeutlicht, dass ich keineswegs vorgehabt habe, sein ureigenes Territorium zu okkupieren.
Von derart spitzfindigen theoretischen Unterfütterungen meines Vorgehens ist der Franke naturgemäß überfordert, weshalb er sturköpfig einfach noch mal wiederholt, wie er bestellt hätte: „Nein, duä Äsbräsi dobbi!“
Aha, also ohne „Per favore“? Banausenfranke, Kulturstoffel, Nichtsmehrmerker!, schießt es mir stakkatisch durch den längst zornesroten Kopf. Doch noch während wir uns kabbeln, bringt uns der Wirt zum Schweigen – mit zwei Doppelespressi und ebensovielen Stücken unfassbar guten Apfelmarzipanwalnusskuchens.
Die bisherigen Teile der Frankensaga
19. Der Kulturstoffel 18. Fußball auf Fränkisch! 17. Auhuuu! 16. Die Bettelblickattacke 15. Der Franke bleibt störrisch 14. Der unvollendete Panini-Coup 13. Duck dich, Sylt! 12. Auf Partypatrouille 11. Laggs auf vier Uhr 10. Der Franke ist überall 9. Die Greeb-Pfanne 8. Erste gegen dritte Liga 7. Die verspätete Riesenkartoffel 6. Der historische Tag 5. Der Alditag 4. Der Faschingskrapfen 3. Der Klozechpreller 2. Der Dude 1. Das Alte Land
05 Februar 2007
Jetzt wird auch Wikipedia geschwärzt
Die Diskussion um das von der Schauspielerin Hannah Herzsprung verhunzte Interview, welches das U_mag mit geschwärzten Stellen veröffentlichte, hat Wikipedia erreicht.
Irgendwer versucht nämlich dort weiterzumachen, wo die Streichorgie im U_mag aufhörte. Der letzte Woche auf Herzsprungs Wikipedia-Seite eingetragene Verweis auf das Interview war schon nach einem Tag wieder weg (Begründung: „U_mag irrelevant!“), tauchte dann aber kurze Zeit später wieder auf („keineswegs irrelevant“ – und ich war das nicht!).
Heute nun wurde die unstrittig wahrheitsgemäße Passage schon wieder entfernt. Rechtfertigung:
„Ich halte den Text für biografisch irrelevant. Außer auf dem verlinkten Blogeintrag ist diese überaus merkwürdige Art von Journalismus, mit der sich U Mag bestimmt keine neuen Freunde macht, kein Thema in den Medien. 16:17, 5. Feb. 2007 (CET)“.
Nun, gut recherchiert war das nicht. So war das geschwärzte Interview z. B. gestern der Welt einen sympathisierenden Verweis wert. Und das erfreuliche Feedback von vielen neuen Freunden, das die Redaktion zurzeit erreicht, ähnelt dem Eintrag im Betonblog, wenngleich es in der Regel weniger drastisch formuliert ist …
Mit der gleichen Strategie, mit der das Interview gerupft wurde, fuhrwerkt man also jetzt bei Wikipedia herum – und glaubt, der jungen Schauspielerin damit einen Gefallen zu tun.
Ich glaube, das ist ein Irrtum.
PS: Nur für den Fall, dass der fleißige Radierer nachhaltigen Erfolg haben sollte, folgt hier die von mir modifizierte Passage im Wikipedia-Eintrag, die ihm so unerträglich ist:
„Im Januar 2007 ließ Hannah Herzsprung einen Interviewtext des U_mag, der ihr zur Autorisierung vorgelegt wurde, stark zusammenstreichen. Das Magazin entschloss sich daraufhin, das Interview inklusive der von Herzsprung geschwärzten Stellen abzudrucken.“
Empörend, nicht?
Irgendwer versucht nämlich dort weiterzumachen, wo die Streichorgie im U_mag aufhörte. Der letzte Woche auf Herzsprungs Wikipedia-Seite eingetragene Verweis auf das Interview war schon nach einem Tag wieder weg (Begründung: „U_mag irrelevant!“), tauchte dann aber kurze Zeit später wieder auf („keineswegs irrelevant“ – und ich war das nicht!).
Heute nun wurde die unstrittig wahrheitsgemäße Passage schon wieder entfernt. Rechtfertigung:
„Ich halte den Text für biografisch irrelevant. Außer auf dem verlinkten Blogeintrag ist diese überaus merkwürdige Art von Journalismus, mit der sich U Mag bestimmt keine neuen Freunde macht, kein Thema in den Medien. 16:17, 5. Feb. 2007 (CET)“.
Nun, gut recherchiert war das nicht. So war das geschwärzte Interview z. B. gestern der Welt einen sympathisierenden Verweis wert. Und das erfreuliche Feedback von vielen neuen Freunden, das die Redaktion zurzeit erreicht, ähnelt dem Eintrag im Betonblog, wenngleich es in der Regel weniger drastisch formuliert ist …
Mit der gleichen Strategie, mit der das Interview gerupft wurde, fuhrwerkt man also jetzt bei Wikipedia herum – und glaubt, der jungen Schauspielerin damit einen Gefallen zu tun.
Ich glaube, das ist ein Irrtum.
PS: Nur für den Fall, dass der fleißige Radierer nachhaltigen Erfolg haben sollte, folgt hier die von mir modifizierte Passage im Wikipedia-Eintrag, die ihm so unerträglich ist:
„Im Januar 2007 ließ Hannah Herzsprung einen Interviewtext des U_mag, der ihr zur Autorisierung vorgelegt wurde, stark zusammenstreichen. Das Magazin entschloss sich daraufhin, das Interview inklusive der von Herzsprung geschwärzten Stellen abzudrucken.“
Empörend, nicht?
04 Februar 2007
Mit Suppe oder gar nicht
Als ich morgens in „Bigi’s Shop“ in der Hein-Hoyer-Straße die Sonntagszeitung aus dem Ständer zu friemeln versuche, eilt Bigi, eine schnauzbärtige, runde und sehr wahrscheinlich türkische Frohnatur herbei, um mir eine helfende Hand zu reichen.
Das ist auch nötig, denn heute klebt der Sonntagszeitung etwas auf, was nicht abfallen soll, und natürlich ist mir das beim Friemeln schon passiert. Jetzt muss das abgefallene Etwas zwischen den anderen Zeitungen herausgefischt werden.
Bigi gelingt das rasch – und reicht mir zufrieden die Sonntagszeitungsbeilage von heute: eine Tüte „Waldpilz Suppe“ von Knorr, für zwei Teller.
Ich mustere die Tüte, vermag es aber nicht, Begeisterung zu heucheln. Im Gegenteil: Ich signalisiere Bigi schonend, lieber auf die Suppe verzichten zu wollen – und schlage hintersinnig vor, er könne mir doch die Zeitung schenken, sofern ich die Suppe daließe.
Bigi lacht auf, der Schnauzer wackelt, und seine Augen weiten sich, aber auch vor Wachsamkeit. Nein, nein, erklärt er unvermittelt ernst, er müsse die Suppe mit der Zeitung herausgeben und umgekehrt, das eine nicht ohne das andere, dazu sei er verpflichtet. Man habe es ihm ernsthaft eingeschärft: keine Zeitung ohne Suppe. „Die haben dafür bezahlt“, raunt er verschwörerisch und meint damit ohne Zweifel Knorr.
Na gut, sage ich, dann nehme ich eben beides. Und jetzt besitze ich eine Tütensuppe, für zwei Teller, laut Packung mit edlen Steinpilzen. „Eine“, wie es unbeholfen tautologisch weiter heißt, „feine Weißweinnote gibt dieser Suppenkreation eine besondere Note“ – offenbar hatte Knorr angesichts der nicht mal ausreichend hohen Investitionen in edle Steinpilze kein Geld mehr für fähige Texter.
Das scheint mir übrigens auch oft für die Sonntagszeitung zu gelten.
Insofern: eine logische Verbindung.
(Und wer mir jetzt spitzfindig damit kommt, die Sonntagszeitung investiere doch gar nicht in edle Steinpilze, den schimpfe ich lauthals KORINTHENKACKER.)
Das ist auch nötig, denn heute klebt der Sonntagszeitung etwas auf, was nicht abfallen soll, und natürlich ist mir das beim Friemeln schon passiert. Jetzt muss das abgefallene Etwas zwischen den anderen Zeitungen herausgefischt werden.
Bigi gelingt das rasch – und reicht mir zufrieden die Sonntagszeitungsbeilage von heute: eine Tüte „Waldpilz Suppe“ von Knorr, für zwei Teller.
Ich mustere die Tüte, vermag es aber nicht, Begeisterung zu heucheln. Im Gegenteil: Ich signalisiere Bigi schonend, lieber auf die Suppe verzichten zu wollen – und schlage hintersinnig vor, er könne mir doch die Zeitung schenken, sofern ich die Suppe daließe.
Bigi lacht auf, der Schnauzer wackelt, und seine Augen weiten sich, aber auch vor Wachsamkeit. Nein, nein, erklärt er unvermittelt ernst, er müsse die Suppe mit der Zeitung herausgeben und umgekehrt, das eine nicht ohne das andere, dazu sei er verpflichtet. Man habe es ihm ernsthaft eingeschärft: keine Zeitung ohne Suppe. „Die haben dafür bezahlt“, raunt er verschwörerisch und meint damit ohne Zweifel Knorr.
Na gut, sage ich, dann nehme ich eben beides. Und jetzt besitze ich eine Tütensuppe, für zwei Teller, laut Packung mit edlen Steinpilzen. „Eine“, wie es unbeholfen tautologisch weiter heißt, „feine Weißweinnote gibt dieser Suppenkreation eine besondere Note“ – offenbar hatte Knorr angesichts der nicht mal ausreichend hohen Investitionen in edle Steinpilze kein Geld mehr für fähige Texter.
Das scheint mir übrigens auch oft für die Sonntagszeitung zu gelten.
Insofern: eine logische Verbindung.
(Und wer mir jetzt spitzfindig damit kommt, die Sonntagszeitung investiere doch gar nicht in edle Steinpilze, den schimpfe ich lauthals KORINTHENKACKER.)
Lose Zusammengekehrtes
Bilderklärungen, von oben nach unten:
1. Automatische Werbung auf einer Google-Ergebnisseite. Ich kenne übrigens Bezugsquellen, wo Husten zurzeit sogar kostenlos zu haben ist. Eine davon hört auf den Namen Ms. Columbo.
2. Kopftext einer Anzeige meiner Hausbank. Der Text geht noch weiter, allerdings relativierend und kleinmütig.
3. Ergebnis einer zurzeit grassierenden Onlineumfrage, an der ich teilnahm. Es ist aus biologischer Sicht sehr, sehr schmeichelhaft. Aber mental gesehen ein Schlag ins Gesicht.
4. Ein anderer Matt (aus den USA) liefert eine quantitative Begründung für Qualität. Das erinnert mich an einen alten Spontispruch: „Esst Scheiße. Milliarden Fliegen können nicht irren.“ Irgendwo habe ich den auch schon mal im Zusammenhang mit dem Betriebssystem Windows gelesen.
1. Automatische Werbung auf einer Google-Ergebnisseite. Ich kenne übrigens Bezugsquellen, wo Husten zurzeit sogar kostenlos zu haben ist. Eine davon hört auf den Namen Ms. Columbo.
2. Kopftext einer Anzeige meiner Hausbank. Der Text geht noch weiter, allerdings relativierend und kleinmütig.
3. Ergebnis einer zurzeit grassierenden Onlineumfrage, an der ich teilnahm. Es ist aus biologischer Sicht sehr, sehr schmeichelhaft. Aber mental gesehen ein Schlag ins Gesicht.
4. Ein anderer Matt (aus den USA) liefert eine quantitative Begründung für Qualität. Das erinnert mich an einen alten Spontispruch: „Esst Scheiße. Milliarden Fliegen können nicht irren.“ Irgendwo habe ich den auch schon mal im Zusammenhang mit dem Betriebssystem Windows gelesen.
02 Februar 2007
Fundstücke (32)
1. „Wir hatten Glück in der Liebe und Spiele im Pech“ heißt es wunderschön verquer in Tom Liwas Song „Apfelkern“, den der tolle Songschmied fürs Comebackalbum seiner verschrobenen Indieband Flowerpornoes geschrieben hat. Die CD heißt „Wie oft musst du vor die Wand laufen, bis der Himmel sich auftut?“, und genau das habe ich mich auch schon mehrfach gefragt, wenngleich in etwas anderer Wortwahl. Wer übrigens wissen will, bis zu welchem Alter die männliche Pubertät anhält, erfährt das in meinem (leicht angejahrten) Liwa-Interview.
2. Während des Fitnesstrainings schaue ich MTV und muss mir anhören, wie Popsternchen Christina Aguilera ihren neuen Lieblingswitz erzählt. Er geht so: Wie ruft man einen Hund ohne Beine? Gar nicht – er kommt ja eh nicht. Die unterirdische Qualität dieses Witzes hat seine Verbreitung kaum behindert, wie man in manchem Blog nachlesen kann. Und jetzt auch in meinem, Shit.
3. Kein Wunder, dass mir bei Aguilera Kurt Tucholsky einfällt: „Der Mensch ist ein Lebewesen, das klopft, schlechte Musik macht und seinen Hund bellen lässt. Manchmal gibt er auch Ruhe, aber dann ist er tot." Hat Tucho gesagt, ohne Aguilera zu kennen. Ein Visionär.
4. Bayern München sollte nach dem heutigen 0:3-Desaster in Nürnberg sofort den Trainer wechseln. Ich wüsste auch den richtigen: Thomas Doll.
5. Bei jenem Zeitgenossen aus dem westfälischen Holzwickede, der um 18:41 Uhr über die Google-Suche „lange gespreizte Frauenbeine“ auf meinem Ritzen-Eintrag stieß, habe ich mich gefragt, warum er nicht lieber die Google-Bildersuche bemüht hat. Gleichwohl hatte er Glück, denn mein Eintrag offerierte ihm wirklich lange gespreizte Frauenbeine in Wort und Bild. Dennoch zog er, offenbar unbefriedigt, schon nach 54 Sekunden wieder von dannen. Wie kann ich bloß die Menschen mehr an mich binden? Ich weiß es nicht.
Alle bisherigen Fundstücke: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, Oh, my Google!
2. Während des Fitnesstrainings schaue ich MTV und muss mir anhören, wie Popsternchen Christina Aguilera ihren neuen Lieblingswitz erzählt. Er geht so: Wie ruft man einen Hund ohne Beine? Gar nicht – er kommt ja eh nicht. Die unterirdische Qualität dieses Witzes hat seine Verbreitung kaum behindert, wie man in manchem Blog nachlesen kann. Und jetzt auch in meinem, Shit.
3. Kein Wunder, dass mir bei Aguilera Kurt Tucholsky einfällt: „Der Mensch ist ein Lebewesen, das klopft, schlechte Musik macht und seinen Hund bellen lässt. Manchmal gibt er auch Ruhe, aber dann ist er tot." Hat Tucho gesagt, ohne Aguilera zu kennen. Ein Visionär.
4. Bayern München sollte nach dem heutigen 0:3-Desaster in Nürnberg sofort den Trainer wechseln. Ich wüsste auch den richtigen: Thomas Doll.
5. Bei jenem Zeitgenossen aus dem westfälischen Holzwickede, der um 18:41 Uhr über die Google-Suche „lange gespreizte Frauenbeine“ auf meinem Ritzen-Eintrag stieß, habe ich mich gefragt, warum er nicht lieber die Google-Bildersuche bemüht hat. Gleichwohl hatte er Glück, denn mein Eintrag offerierte ihm wirklich lange gespreizte Frauenbeine in Wort und Bild. Dennoch zog er, offenbar unbefriedigt, schon nach 54 Sekunden wieder von dannen. Wie kann ich bloß die Menschen mehr an mich binden? Ich weiß es nicht.
Alle bisherigen Fundstücke: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, Oh, my Google!
01 Februar 2007
Wie ein Lacksack
Kramer fragt sich, ob es nicht sein könne, dass der ganze Spam, der Tag für Tag auf uns einschwappt, in Wahrheit gar keiner ist.
Dass Viagra bei der Webapotheke XY wirklich nur einen Dollar pro Tonne kostet. Dass die drei geilen Schlampen, die dir den besten Sex deines Lebens versprechen – und zwar noch heute, in deiner Stadt! –, sich wirklich gerade im Nachbarhaus vorauseilend stöhnend nackich machen und auf dich warten.
Und du Idiot kriegst ihn nicht, den besten Sex deines Lebens – einfach nur, weil du glaubst, was alle Welt glaubt: Diese Mail sei Spam.
Wie gesagt: Kramers Gedankenspiel. Ich hingegen frage mich, wozu genau man eine Latex-Fruchtblase braucht, auf die ich unversehens beim Googeln nach Ichweißnichtmehr stieß und die mir im ersten Moment vorkam wie ein Lacksack. Aus den einschlägigen Sexshops an der Reeperbahn kenne ich so etwas nicht, daher mein Kompetenzmanko.
Und was macht eigentlich derjenige mit der Latex-Fruchtblase, der gerade nicht drinsteckt? Oder dient sie ausschließlich der einsamen Autoerotik? Aber wie kommt man dann wieder raus?
Ich glaube, Kramers Frage nach dem eventuell authentischen Wesen von Spam ist leichter zu beantworten.
Weitere Kramereien
– Der Schokoripper
– Kollateralschäden der Klimakatastrophe
– Duck dich, Sylt!
– Null zu eins
– Der Walabend
Dass Viagra bei der Webapotheke XY wirklich nur einen Dollar pro Tonne kostet. Dass die drei geilen Schlampen, die dir den besten Sex deines Lebens versprechen – und zwar noch heute, in deiner Stadt! –, sich wirklich gerade im Nachbarhaus vorauseilend stöhnend nackich machen und auf dich warten.
Und du Idiot kriegst ihn nicht, den besten Sex deines Lebens – einfach nur, weil du glaubst, was alle Welt glaubt: Diese Mail sei Spam.
Wie gesagt: Kramers Gedankenspiel. Ich hingegen frage mich, wozu genau man eine Latex-Fruchtblase braucht, auf die ich unversehens beim Googeln nach Ichweißnichtmehr stieß und die mir im ersten Moment vorkam wie ein Lacksack. Aus den einschlägigen Sexshops an der Reeperbahn kenne ich so etwas nicht, daher mein Kompetenzmanko.
Und was macht eigentlich derjenige mit der Latex-Fruchtblase, der gerade nicht drinsteckt? Oder dient sie ausschließlich der einsamen Autoerotik? Aber wie kommt man dann wieder raus?
Ich glaube, Kramers Frage nach dem eventuell authentischen Wesen von Spam ist leichter zu beantworten.
Weitere Kramereien
– Der Schokoripper
– Kollateralschäden der Klimakatastrophe
– Duck dich, Sylt!
– Null zu eins
– Der Walabend
31 Januar 2007
St. Pauli hält zum HSV
Hier auf St. Pauli verfolgt man den grausamen Niedergang des Hamburger SV mit frohgemuter Häme. Jedes Spiel, das die Distanz zwischen dem klitzekleinen Kiezclub (3. Liga, Platz 12) und dem Megamillionenverein (Bundesliga, ganz hinten) verkleinert, wird freudig registriert, selbst wenn noch zwei Ligen dazwischenliegen.
So geht es natürlich auch mir; man atmet diese letztlich hoffnungslose Animosität tagtäglich mit der Kiezluft ein. Und wenn HSV-Torhüter Frank Rost heute Abend den herrlichen Satz sagt: „Tiefer in der Tabelle können wir nicht mehr kommen – das ist schon mal positiv“, dann ist man als Paulianer allzeit zum Feixen bereit.
Doch so ganz allmählich vermischt sich die Genugtuung über den gedemütigten Großverein mit einem anderem Gefühl: dem Bangen vor der Bundesligalosigkeit Hamburgs. Als zweitgrößte und sowieso schönste Stadt Deutschlands haben wir ein natürliches Recht auf einen Platz in der Liga.
Das war schlicht schon immer, immer, immer so; keine andere deutsche Stadt kann das von sich behaupten, vor allem und zuvörderst Berlin nicht. Insofern darf der HSV – und ich weiß, was ich jetzt sage – nicht absteigen. Punkt.
Zumindest nicht bis 2008. Denn dann spielt ja St. Pauli wieder in der Bundesliga.
(Das Foto zeigt übrigens eine riesenhafte Skulptur von Uwe Seelers rechtem Fuß vorm HSV-Stadion.)
Weitere ausgewählte Fußballbloggereien:
HSV gegen Arsenal
Warum? Darum!
Fundstücke (24)
Doll und das Bremen-Spiel
So geht es natürlich auch mir; man atmet diese letztlich hoffnungslose Animosität tagtäglich mit der Kiezluft ein. Und wenn HSV-Torhüter Frank Rost heute Abend den herrlichen Satz sagt: „Tiefer in der Tabelle können wir nicht mehr kommen – das ist schon mal positiv“, dann ist man als Paulianer allzeit zum Feixen bereit.
Doch so ganz allmählich vermischt sich die Genugtuung über den gedemütigten Großverein mit einem anderem Gefühl: dem Bangen vor der Bundesligalosigkeit Hamburgs. Als zweitgrößte und sowieso schönste Stadt Deutschlands haben wir ein natürliches Recht auf einen Platz in der Liga.
Das war schlicht schon immer, immer, immer so; keine andere deutsche Stadt kann das von sich behaupten, vor allem und zuvörderst Berlin nicht. Insofern darf der HSV – und ich weiß, was ich jetzt sage – nicht absteigen. Punkt.
Zumindest nicht bis 2008. Denn dann spielt ja St. Pauli wieder in der Bundesliga.
(Das Foto zeigt übrigens eine riesenhafte Skulptur von Uwe Seelers rechtem Fuß vorm HSV-Stadion.)
Weitere ausgewählte Fußballbloggereien:
HSV gegen Arsenal
Warum? Darum!
Fundstücke (24)
Doll und das Bremen-Spiel
30 Januar 2007
Guido wollte auch mal was sagen
Heute stellt sich doch wahrhaftig FDP-Chef Guido Westerwelle vors Mikro und behauptet, die Einführung eines Mindestlohns gefährde Arbeitsplätze. Ach ja? Mit diesem Argument, Westerwelle, ließe sich auch die Beibehaltung der Sklaverei rechtfertigen.
Denn führte nicht die Einführung eines Mindestlohnes für Sklaven dazu, dass sich die Sklavenhalter leider, leider von den bisher kostenlosen Zwangsarbeitern trennen müssten?
Dem Topverdiener Westerwelle ist die Gewinnspanne der Unternehmen im Zweifelsfall aber wichtiger als ein menschenwürdiges Leben. Deshalb sollen sich nach Guidos Gusto viele Menschen weiter für zwei Euro fünfzig pro Stunde als Halbsklaven verdingen müssen.
Nun, wer das okay findet, der mag ihn das nächste Mal wählen. Hier auf St. Pauli, so viel ist sicher, wird er damit nicht punkten. Viele hier wissen nicht einmal, wie man „Lohn“ buchstabiert.
Zum Beispiel diese orangehaarige Punkerin bei Penny. Im Eingangsbereich streitet sie mit einem Sicherheitsmann. Sie soll gehen, aber sie will nicht gehen. Gut, dann Polizei, sagt der Sicherheitsmann. Dann eben Polizei, sagt die Punkerin und zieht freudlos an der Kippe.
Als die Streife kommt, erklärt sie, sie habe noch nie hier geklaut oder sonstwie Ärger gemacht. „Nur weil ich einen Iro hab, habe ich Hausverbot. Das können die doch nicht machen. Ich will hier einkaufen wie jeder andere auch.“
Aber Hausrecht ist Hausrecht, die Kriterien sind frei definierbar, und eins davon kann eben auch ein Irokesenschnitt sein, sorry. Hätte die Punkerin einen menschenwürdig bezahlten Job, könnte sie sich den Sparmarkt in der Paul-Roosen-Straße leisten. Dort wird man auch nicht wegen seines Aussehens als Kunde abgelehnt.
Selbst Westerwelle würde dort bedient.
Denke ich mal.
Denn führte nicht die Einführung eines Mindestlohnes für Sklaven dazu, dass sich die Sklavenhalter leider, leider von den bisher kostenlosen Zwangsarbeitern trennen müssten?
Dem Topverdiener Westerwelle ist die Gewinnspanne der Unternehmen im Zweifelsfall aber wichtiger als ein menschenwürdiges Leben. Deshalb sollen sich nach Guidos Gusto viele Menschen weiter für zwei Euro fünfzig pro Stunde als Halbsklaven verdingen müssen.
Nun, wer das okay findet, der mag ihn das nächste Mal wählen. Hier auf St. Pauli, so viel ist sicher, wird er damit nicht punkten. Viele hier wissen nicht einmal, wie man „Lohn“ buchstabiert.
Zum Beispiel diese orangehaarige Punkerin bei Penny. Im Eingangsbereich streitet sie mit einem Sicherheitsmann. Sie soll gehen, aber sie will nicht gehen. Gut, dann Polizei, sagt der Sicherheitsmann. Dann eben Polizei, sagt die Punkerin und zieht freudlos an der Kippe.
Als die Streife kommt, erklärt sie, sie habe noch nie hier geklaut oder sonstwie Ärger gemacht. „Nur weil ich einen Iro hab, habe ich Hausverbot. Das können die doch nicht machen. Ich will hier einkaufen wie jeder andere auch.“
Aber Hausrecht ist Hausrecht, die Kriterien sind frei definierbar, und eins davon kann eben auch ein Irokesenschnitt sein, sorry. Hätte die Punkerin einen menschenwürdig bezahlten Job, könnte sie sich den Sparmarkt in der Paul-Roosen-Straße leisten. Dort wird man auch nicht wegen seines Aussehens als Kunde abgelehnt.
Selbst Westerwelle würde dort bedient.
Denke ich mal.
Noro, duck dich!
Ihr alle, die ihr mühselig und beladen seid, vor allem mit der Furcht vorm schröcklichen Norovirus: Ich weiß einen Ort, wo ihr sicher seid, einen Ort, den Viren und Bakterien jedweder Provenienz panisch meiden (müssen), denn dort können sie unmöglich überleben.
Ich spreche vom Bunker auf dem Heiligengeistfeld (Foto). Dort, im vierten Stock, gibt es den Club Uebel & Gefährlich, und der furchterregende Name dieses Clubs scheint auf dich gemünzt zu sein, Norovirus, denn die Lokalität machte dir augenblicks den Garaus, sofern du so tolldreist wärst, dich dort blicken zu lassen.
Ich war heute Abend da und habe es überprüft. Und es stimmt: In diesem Höllenraum herrschen absolut antibiotische Verhältnisse. Nichts kann dort überleben – und zwar dank des unatembaren Gasgemischs, welches sie dort „Luft“ zu nennen belieben.
Es besteht aus einer gut schneidbaren Mischung aus humanem Kohlendioxid, einem Kuppelprodukt der Zellatmung, und blickdichtem Zigarettenrauch. All das wird hermetisch umschlossen von dreieinhalb Meter dicken Betonmauern.
Und sofern du, Novovirus, diesen eigentlich tödlichen Gasangriff überstehen solltest, haben wir, die Besucher des Uebel & Gefährlich, noch die finale Keule in petto: Bier. Viel Bier.
Nach den Konzerten von Malcolm Middleton und Sophia lasse ich mich vom Liftboy nach unten fahren – und frage mich erst auf dem Heimweg, wieso es mir eigentlich nicht genauso erging wie dem Norovirus.
Zumal selbst der letzte tapfere Empfangsbalken auf dem Display meines Handys irgendwo auf dem Weg in den vierten Stock still verröchelte.
Ich spreche vom Bunker auf dem Heiligengeistfeld (Foto). Dort, im vierten Stock, gibt es den Club Uebel & Gefährlich, und der furchterregende Name dieses Clubs scheint auf dich gemünzt zu sein, Norovirus, denn die Lokalität machte dir augenblicks den Garaus, sofern du so tolldreist wärst, dich dort blicken zu lassen.
Ich war heute Abend da und habe es überprüft. Und es stimmt: In diesem Höllenraum herrschen absolut antibiotische Verhältnisse. Nichts kann dort überleben – und zwar dank des unatembaren Gasgemischs, welches sie dort „Luft“ zu nennen belieben.
Es besteht aus einer gut schneidbaren Mischung aus humanem Kohlendioxid, einem Kuppelprodukt der Zellatmung, und blickdichtem Zigarettenrauch. All das wird hermetisch umschlossen von dreieinhalb Meter dicken Betonmauern.
Und sofern du, Novovirus, diesen eigentlich tödlichen Gasangriff überstehen solltest, haben wir, die Besucher des Uebel & Gefährlich, noch die finale Keule in petto: Bier. Viel Bier.
Nach den Konzerten von Malcolm Middleton und Sophia lasse ich mich vom Liftboy nach unten fahren – und frage mich erst auf dem Heimweg, wieso es mir eigentlich nicht genauso erging wie dem Norovirus.
Zumal selbst der letzte tapfere Empfangsbalken auf dem Display meines Handys irgendwo auf dem Weg in den vierten Stock still verröchelte.
28 Januar 2007
Jarvis kann Deutsch
Ein knallbunter Konzertsamstag, wie er nur auf St. Pauli möglich ist. Er beginnt nachmittags gegen 16 Uhr. Ich schaue mir die Berliner Prollrapper B-Tight und Sido im Grünspan an, was sich merkwürdig anfühlt, weil die meisten im Publikum meine Kinder sein könnten.
Trotzdem packt mich der Beat, denn wenn Drums und Bass rhythmisch mit den wilden Wortkaskaden der Rapper verschmelzen, hat das eine seltsame archaische Kraft, der man sich physisch kaum entziehen kann.
Intellektuell schon, denn Sido rotzt Sachen raus wie: „Ich behalt alles für mich, ich geb nie ab, ich scheiß auf Mitleid und Gefühl, ich geb nen Fick, ich bin unberechenbar.“ Vor allem stört mich natürlich der Anglizismus „Ich geb nen Fick“, doch das ahnten hier manche sicher schon.
Schon Freitagabend war ich von Fußballreporter Oliver Forster entsprechend geeicht worden. Kurz vor Schluss hatte er nämlich gruselig herumanglisiert: „Noch zwei Minuten zu gehn.“ Ein Deutschlehrer täte ihm gut, dem Forster (der übrigens in meiner Tipprunde mitspielt).
Abends erzählt uns Pulp-Legende Jarvis Cocker beim Konzert in der Großen Freiheit dann von seinem Deutschpauker. Der trug angeblich eine einzelne weiße Strähne im Haar, die aussah wie Vogelschiss. Immerhin brachte dieser Lehrer ihm Begriffe bei wie „Spiekley mid Bradkardoff'ln“.
Übrigens ist Jarvis auch schlagfertig. Er braucht keine Zehntelsekunde, um den Ruf „Don’t fuck it up!“ aus dem Publikum lakonisch mit „Too late“ zu kontern. (Ich frage mich gerade, wie Sido „Don’t fuck it up“ übersetzen würde – vielleicht mit „Verfick’s nicht“?)
Danach geht es ins Knust, wo ein kleines Festival stattfindet. Die erste Band ist schon durch, doch alsbald betritt der spröde Schwede Kristofer Åström die Bühne, um ein 90-minütiges Vollkonzert zu zupfen, was mir – ausgelaugt von B-Tight, Sido und Jarvis – zusehends die letzten Kräfte raubt. So sieht man mich in den letzten 20 Minuten vor der Theke auf der Couch sitzen, wo ich Bier trinke und versuche, im Halbdunkel Hinnerk zu lesen.
Irgendwelche transferierbare Erkenntnisse für mein Heteroleben gewinne ich nicht, und ich radele nach Hause und gucke noch stundenlang „Schlag den Raab“. Erkenntnisgewinn dort: Raab kann nicht rechnen – was ProSieben satte 1,5 Millionen Euro kostet. Autsch.
(Dieser Eintrag ist übrigens nichts anderes als eine ebenso latente wie wortreiche und absolut überzeugende Rechtfertigung dafür, gestern nichts gebloggt zu haben.)
Trotzdem packt mich der Beat, denn wenn Drums und Bass rhythmisch mit den wilden Wortkaskaden der Rapper verschmelzen, hat das eine seltsame archaische Kraft, der man sich physisch kaum entziehen kann.
Intellektuell schon, denn Sido rotzt Sachen raus wie: „Ich behalt alles für mich, ich geb nie ab, ich scheiß auf Mitleid und Gefühl, ich geb nen Fick, ich bin unberechenbar.“ Vor allem stört mich natürlich der Anglizismus „Ich geb nen Fick“, doch das ahnten hier manche sicher schon.
Schon Freitagabend war ich von Fußballreporter Oliver Forster entsprechend geeicht worden. Kurz vor Schluss hatte er nämlich gruselig herumanglisiert: „Noch zwei Minuten zu gehn.“ Ein Deutschlehrer täte ihm gut, dem Forster (der übrigens in meiner Tipprunde mitspielt).
Abends erzählt uns Pulp-Legende Jarvis Cocker beim Konzert in der Großen Freiheit dann von seinem Deutschpauker. Der trug angeblich eine einzelne weiße Strähne im Haar, die aussah wie Vogelschiss. Immerhin brachte dieser Lehrer ihm Begriffe bei wie „Spiekley mid Bradkardoff'ln“.
Übrigens ist Jarvis auch schlagfertig. Er braucht keine Zehntelsekunde, um den Ruf „Don’t fuck it up!“ aus dem Publikum lakonisch mit „Too late“ zu kontern. (Ich frage mich gerade, wie Sido „Don’t fuck it up“ übersetzen würde – vielleicht mit „Verfick’s nicht“?)
Danach geht es ins Knust, wo ein kleines Festival stattfindet. Die erste Band ist schon durch, doch alsbald betritt der spröde Schwede Kristofer Åström die Bühne, um ein 90-minütiges Vollkonzert zu zupfen, was mir – ausgelaugt von B-Tight, Sido und Jarvis – zusehends die letzten Kräfte raubt. So sieht man mich in den letzten 20 Minuten vor der Theke auf der Couch sitzen, wo ich Bier trinke und versuche, im Halbdunkel Hinnerk zu lesen.
Irgendwelche transferierbare Erkenntnisse für mein Heteroleben gewinne ich nicht, und ich radele nach Hause und gucke noch stundenlang „Schlag den Raab“. Erkenntnisgewinn dort: Raab kann nicht rechnen – was ProSieben satte 1,5 Millionen Euro kostet. Autsch.
(Dieser Eintrag ist übrigens nichts anderes als eine ebenso latente wie wortreiche und absolut überzeugende Rechtfertigung dafür, gestern nichts gebloggt zu haben.)
27 Januar 2007
Herz mit Sprung in der Schüssel
(Quelle: U_mag)
Normalerweise halte ich berufliche Dinge fern von diesem privaten Blog. Heute mal nicht, der Anlass rechtfertigt es.
Ein Kollege hatte ein Interview mit dem jungen Schauspieltalent Hannah Herzsprung geführt. Alles lief gut. Danach allerdings verlangte das Management, die Antworten seines Schützlings vor Veröffentlichung zu sehen und bei Bedarf zu verändern.
Das ist nicht neu, sondern eine Unsitte, die grassiert und gegen die man sich als Redaktion nach besten Kräften wehren muss. Manchmal sagt man aber: Okay, schauen wir mal, was dabei herauskommt; das Thema ist uns wichtig.
Und das, was auf dem heutigen Foto zu sehen ist, kam im Fall Herzsprung dabei raus: Die lustige Mimin hat fast drei Viertel ihrer Antworten im Nachhinein schlicht gestrichen. Nicht korrigiert, verfeinert, geschärft. Nein: eliminiert.
Damit war das Thema natürlich gestorben; schließlich ist man als Redaktion ja nicht der Erfüllungsgehilfe einer blindwütigen Imagesteuerung. Was blieb, war die gedruckte Dokumentation dieses grotesken Akts der Selbstzensur. Sie zeigt, welche gähnenden Abgründe von Paranoia sich in der Showbranche bisweilen auftun.
Jetzt gibt es auf unserer Herzsprung-Doppelseite nicht mehr viel zu lesen, aber dennoch viel zu sehen.
Und zu begreifen.
Normalerweise halte ich berufliche Dinge fern von diesem privaten Blog. Heute mal nicht, der Anlass rechtfertigt es.
Ein Kollege hatte ein Interview mit dem jungen Schauspieltalent Hannah Herzsprung geführt. Alles lief gut. Danach allerdings verlangte das Management, die Antworten seines Schützlings vor Veröffentlichung zu sehen und bei Bedarf zu verändern.
Das ist nicht neu, sondern eine Unsitte, die grassiert und gegen die man sich als Redaktion nach besten Kräften wehren muss. Manchmal sagt man aber: Okay, schauen wir mal, was dabei herauskommt; das Thema ist uns wichtig.
Und das, was auf dem heutigen Foto zu sehen ist, kam im Fall Herzsprung dabei raus: Die lustige Mimin hat fast drei Viertel ihrer Antworten im Nachhinein schlicht gestrichen. Nicht korrigiert, verfeinert, geschärft. Nein: eliminiert.
Damit war das Thema natürlich gestorben; schließlich ist man als Redaktion ja nicht der Erfüllungsgehilfe einer blindwütigen Imagesteuerung. Was blieb, war die gedruckte Dokumentation dieses grotesken Akts der Selbstzensur. Sie zeigt, welche gähnenden Abgründe von Paranoia sich in der Showbranche bisweilen auftun.
Jetzt gibt es auf unserer Herzsprung-Doppelseite nicht mehr viel zu lesen, aber dennoch viel zu sehen.
Und zu begreifen.
Abonnieren
Posts (Atom)