Als ich gegen halb zwölf zum Brötchenholen gehe, ist für erstaunlich viele die Silvesterparty noch voll im Gange. Am Hamburger Berg sind die Kneipen überfüllt, Menschen quellen heraus auf den Gehweg, bestens versorgt mit Getränken, innen wie außen.
Die Kaschemmen erbrechen dumpfe Beats. Aus dem Roschinskys torkelt mir ein Paar vor die Füße; die grell geschminkte rothaarige Frau ist schwer angeschlagen, sie atmet prustend aus mit knatternden Lippen, als müsste sie sich in der nächsten Sekunde übergeben.
Ich halte Sicherheitsabstand. Eine andere junge Frau läuft auf die Straße und lässt die Arme flattern wie ein Vogel; sie trägt eine ärmellose Bluse, die ihren Rücken fast gänzlich unbedeckt lässt, und quiekt: „Mir ist kalt!“ Ein Junge trottet ergeben hinter ihr her.
Über die Bürgersteige röhren schon unerbittlich die Reinigungsfahrzeuge, Passanten gehen unwillig beiseite. Überall liegen die Reste des Feuerwerks. Ihre Besitzer haben jegliches Interesse an ihnen verloren. Wenn man sie gestern Nacht aufgefordert hätte, die ausgebrannten Kartuschen, leeren Flaschen, die Scherben und zurückgebliebenen Raketenstöckchen wegzuräumen, sie hätten dich wahrscheinlich angeglotzt wie ein Alien. Wozu gibt es die Stadtreinigung?
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Rapture“ von Antony & The Johnsons, „Maybe I wish“ von Embrace und „Milk and honey“ von Jackson C. Frank.
„3000 Plattenkritiken“ | „Die Frankensaga – Vollfettstufe“ | RSS-Feed | In memoriam | mattwagner {at} web.de |
01 Januar 2006
31 Dezember 2005
Die Weinspende
Wir haben noch vier Flaschen 1999er Syrbec übrig. Der Rotwein, obzwar beileibe keine Plörre, gehört nicht zu unseren Favoriten. Zu säurebetont, ein wenig zu streng. Eine Flasche aus dem Sechserkarton haben wir getrunken und dabei die Mängel lokalisiert. Eine zweite bekam kürzlicher Besuch in die Hand gedrückt („Vielleicht schmeckt er euch ja!“). Die restlichen vier sollen heute verschenkt werden. Und zwar an Reeperbahnbettler.
Vor der Sparkasse sehe ich zwei erste Kandidaten. Der eine hilft dem anderen gerade beim Aufstehen, was nur mühsam vonstatten gehen will. Der Gehweg ist verschneit und glatt, und sie sind nicht gerade die Drahtigsten. Beide ächzen. Und die ganze Zeit wird traulich geplaudert. Ich wage nicht zu stören und hebe mir das Paar für den Rückweg auf. Falls dann noch Flaschen übrig sind. Wenn nicht: Pech für sie.
Nächste Station: Hamburger Berg. Sonst ist diese kleine Schmuddelecke am Kasino eine sichere Bettlerbank, heute aber silvesterlich verwaist. Also steige ich hinab in die S-Bahn-Station, wo die Erfolgsquote normalerweise hoch ist, wie bereits im Oktober einmal thematisiert. Doch auch hier niemand, der in Frage käme. Vor der Discothek La Rocca: keine Bettler. Aber der Eingangsbereich zum Fotografieren schön.
Bei manchem Passanten gibt es immerhin eine gewisse Schnittmenge zu Insignien des Bettlertums. Zum Beispiel diese leicht verlottert wirkenden jungen Bartstoppelträger mit ihren halbvollen Bierflaschen, die sie ungerührt mit bloßen Händen durch die Minusgrade tragen. Aber sie scheinen sich nur einzugrooven für den großen Knall heute Nacht. Unten an den Landungsbrücken werden sie sich wahrscheinlich die Kante geben. Vielleicht bringt sie das letztlich der Obdachlosigkeit näher, als sie jetzt einzusehen bereit wären, doch noch ist es nicht soweit. Nein, sie sind keine Weinkandidaten. Sie haben ja ihr Bier.
Aber dieser offenbar nicht unter Termindruck stehende Mann jenseits der besten Jahre an der Fußgängerampel Talstraße, dessen ebenfalls halbvolle Pilsbuddel neben ihm im Schnee steht? Hm. Soll ich ihn wirklich ansprechen, ihm Wein for free offerieren, ohne mir seines Obdachlosentums sicher sein zu können? Zu Recht könnte er meine Avance als beleidigend empfinden; und möglicherweise würde er dieser Verletzung seiner Gefühle sehr nachhaltig entgegentreten wollen.
Das möchte ich nicht. Also trage ich meinen Wein weiter, gehe die Reeperbahn in östlicher Richtung zurück. Doch keine Bettler, nirgends. Selbst die zwei Ächzer vor der Haspa sind inzwischen verschwunden. Auch vorm Steakhaus: nur Passanten, aber nicht die erhofften Punks mit ihren Hunden. Wahrscheinlich zieht es sie zwischen den Jahren doch wieder heim zu Mutti, um der alten Zeiten willen.
Ich erreiche das Ende der Reeperbahn, den Millerntorplatz. Letzte Chance U-Bahn-Eingang. Et voilà: Da ist er, mein Weinabnehmer. Es handelt sich um einen jener Hoffnungslosen, die alle Sprüche schon weggesagt haben. Jetzt steht er stumm und illusionslos da und wackelt müde mit seinem Plastikbecher. Kleingeld rasselt darin; das muss reichen als Verdeutlichung seines Anliegens.
Ein Bekannter von mir gibt übrigens niemals etwas bedingungslos. Er spendet stets zweckgebunden und möchte vom Bettler die verbale Zusicherung, mithilfe dieses Obolus’ ein warmes Essen zu erwerben und nicht Alkoholika oder Schlimmeres. Dieses moralische Almosengeben ist mir zuwider. Wenn ich schon etwas rausrücke, dann soll der Empfänger es auch nach Gutdünken verwenden. Warum sollte er sich damit sein Elend nicht sporadisch schöntrinken oder -fixen dürfen? Ein erhobener Zeigefinger ändert die Welt nicht.
Aber zwei Fläschchen Wein – vier scheinen mir zu viele für einen – können sie ändern, wenigstens für eine Weile. Der Mann mit dem rasselnden Kleingeld im Becher ist noch jung, vielleicht Ende 30. Doch seine Haare sind fahl und verstruppt, über lückenhaften Zahnreihen und einer leichten Hasenscharte wuchert ein verwahrloster Seehundschnauzer. Und an seinen Fingerknöcheln wachsen dicke milchige Blasen oder Geschwüre.
Er rasselt mich stumm an. „Darf ich Ihnen zwei Flaschen Wein schenken?“, frage ich und öffne die Tüte. Er schaut hinein und sagt zögernd: „ … Ja?“ Bitte schön, sage ich und reiche sie ihm. Danke, sagt er. „Haben Sie einen Korkenzieher?“, frage ich. Für alle Fälle führe ich einen als verschenkbares Zubehör mit. Aber er ist versorgt, und ich verabschiede mich.
Eine prosaische Begegnung. Aber letztlich erfolgreich im Sinne der Anklage.
Bleiben noch zwei Flaschen. Vielleicht werde ich sie morgen los – wenn sie wieder zurückkommen, die Reeperbahnbettler. Es hört sich zynisch an, aber: Ich würde sie vermissen.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Bird gherl“ von Antony & The Johnsons, „In the ghetto“ von Candi Staton und „Tonight“ von Iggy Pop.
Vor der Sparkasse sehe ich zwei erste Kandidaten. Der eine hilft dem anderen gerade beim Aufstehen, was nur mühsam vonstatten gehen will. Der Gehweg ist verschneit und glatt, und sie sind nicht gerade die Drahtigsten. Beide ächzen. Und die ganze Zeit wird traulich geplaudert. Ich wage nicht zu stören und hebe mir das Paar für den Rückweg auf. Falls dann noch Flaschen übrig sind. Wenn nicht: Pech für sie.
Nächste Station: Hamburger Berg. Sonst ist diese kleine Schmuddelecke am Kasino eine sichere Bettlerbank, heute aber silvesterlich verwaist. Also steige ich hinab in die S-Bahn-Station, wo die Erfolgsquote normalerweise hoch ist, wie bereits im Oktober einmal thematisiert. Doch auch hier niemand, der in Frage käme. Vor der Discothek La Rocca: keine Bettler. Aber der Eingangsbereich zum Fotografieren schön.
Bei manchem Passanten gibt es immerhin eine gewisse Schnittmenge zu Insignien des Bettlertums. Zum Beispiel diese leicht verlottert wirkenden jungen Bartstoppelträger mit ihren halbvollen Bierflaschen, die sie ungerührt mit bloßen Händen durch die Minusgrade tragen. Aber sie scheinen sich nur einzugrooven für den großen Knall heute Nacht. Unten an den Landungsbrücken werden sie sich wahrscheinlich die Kante geben. Vielleicht bringt sie das letztlich der Obdachlosigkeit näher, als sie jetzt einzusehen bereit wären, doch noch ist es nicht soweit. Nein, sie sind keine Weinkandidaten. Sie haben ja ihr Bier.
Aber dieser offenbar nicht unter Termindruck stehende Mann jenseits der besten Jahre an der Fußgängerampel Talstraße, dessen ebenfalls halbvolle Pilsbuddel neben ihm im Schnee steht? Hm. Soll ich ihn wirklich ansprechen, ihm Wein for free offerieren, ohne mir seines Obdachlosentums sicher sein zu können? Zu Recht könnte er meine Avance als beleidigend empfinden; und möglicherweise würde er dieser Verletzung seiner Gefühle sehr nachhaltig entgegentreten wollen.
Das möchte ich nicht. Also trage ich meinen Wein weiter, gehe die Reeperbahn in östlicher Richtung zurück. Doch keine Bettler, nirgends. Selbst die zwei Ächzer vor der Haspa sind inzwischen verschwunden. Auch vorm Steakhaus: nur Passanten, aber nicht die erhofften Punks mit ihren Hunden. Wahrscheinlich zieht es sie zwischen den Jahren doch wieder heim zu Mutti, um der alten Zeiten willen.
Ich erreiche das Ende der Reeperbahn, den Millerntorplatz. Letzte Chance U-Bahn-Eingang. Et voilà: Da ist er, mein Weinabnehmer. Es handelt sich um einen jener Hoffnungslosen, die alle Sprüche schon weggesagt haben. Jetzt steht er stumm und illusionslos da und wackelt müde mit seinem Plastikbecher. Kleingeld rasselt darin; das muss reichen als Verdeutlichung seines Anliegens.
Ein Bekannter von mir gibt übrigens niemals etwas bedingungslos. Er spendet stets zweckgebunden und möchte vom Bettler die verbale Zusicherung, mithilfe dieses Obolus’ ein warmes Essen zu erwerben und nicht Alkoholika oder Schlimmeres. Dieses moralische Almosengeben ist mir zuwider. Wenn ich schon etwas rausrücke, dann soll der Empfänger es auch nach Gutdünken verwenden. Warum sollte er sich damit sein Elend nicht sporadisch schöntrinken oder -fixen dürfen? Ein erhobener Zeigefinger ändert die Welt nicht.
Aber zwei Fläschchen Wein – vier scheinen mir zu viele für einen – können sie ändern, wenigstens für eine Weile. Der Mann mit dem rasselnden Kleingeld im Becher ist noch jung, vielleicht Ende 30. Doch seine Haare sind fahl und verstruppt, über lückenhaften Zahnreihen und einer leichten Hasenscharte wuchert ein verwahrloster Seehundschnauzer. Und an seinen Fingerknöcheln wachsen dicke milchige Blasen oder Geschwüre.
Er rasselt mich stumm an. „Darf ich Ihnen zwei Flaschen Wein schenken?“, frage ich und öffne die Tüte. Er schaut hinein und sagt zögernd: „ … Ja?“ Bitte schön, sage ich und reiche sie ihm. Danke, sagt er. „Haben Sie einen Korkenzieher?“, frage ich. Für alle Fälle führe ich einen als verschenkbares Zubehör mit. Aber er ist versorgt, und ich verabschiede mich.
Eine prosaische Begegnung. Aber letztlich erfolgreich im Sinne der Anklage.
Bleiben noch zwei Flaschen. Vielleicht werde ich sie morgen los – wenn sie wieder zurückkommen, die Reeperbahnbettler. Es hört sich zynisch an, aber: Ich würde sie vermissen.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Bird gherl“ von Antony & The Johnsons, „In the ghetto“ von Candi Staton und „Tonight“ von Iggy Pop.
30 Dezember 2005
Das Album des Jahres
Jetzt endlich zu meinem Album des Jahres. (Ende Dezember darf man ja darüber reden.)
Es kommt von Antony & The Johnsons und heißt „I am a Bird now“. Man könnte über diese Platte auch sagen: Alle Songs haben etwas Schweres und nehmen dir doch eine Last von den Schultern.
Antony ist ein trauriger, schwuler Moppel aus New York, ein androgyner Punk, und sein Vibrato flattert wie Lametta, in dem sich der Wintermond spiegelt. Wer diese Stimme hört, der weiß sofort, dass alles hoffnungslos ist, und findet zugleich Trost in ihrer gebrochenen Schönheit.
„I am a Bird now" ist voller neoromantischer Balladen zu Piano und Kammerstreichern, und es sind lauter Wunder, selbst in jenen grande finales, wenn sich alles in epische Zerrissenheit hineinsteigert. Diese fassungslosen Lieder verzehren sich nach Gemeinschaft, und Antonys wamer, nasaler Tenor vibriert vor heiligem Ernst und Verletzlichkeit. Seine Stimme ahnt das jenseitige Nichts und flieht davor in bitterschönste Melancholie. Das ganze Werk: ein einziges Flehen.
Es wird schwer sein, ein Album wie „I am a Bird now“ nächstes Jahr zu toppen. Nur einer könnte das schaffen: Antony, mit seiner nächsten Platte.
Übrigens verströmt das heutige Foto, aufgenommen an der Elbchaussee weit draußen im Westen, eine ähnliche Atmosphäre: aufmunternde Melancholie. Und dazu passt auch die …
… große Musik, die heute durch den iPod floss: „Just like the rain“ von Richard Hawley, „Twenty three“ und „The postcard“ von Stephen Duffy.
Es kommt von Antony & The Johnsons und heißt „I am a Bird now“. Man könnte über diese Platte auch sagen: Alle Songs haben etwas Schweres und nehmen dir doch eine Last von den Schultern.
Antony ist ein trauriger, schwuler Moppel aus New York, ein androgyner Punk, und sein Vibrato flattert wie Lametta, in dem sich der Wintermond spiegelt. Wer diese Stimme hört, der weiß sofort, dass alles hoffnungslos ist, und findet zugleich Trost in ihrer gebrochenen Schönheit.
„I am a Bird now" ist voller neoromantischer Balladen zu Piano und Kammerstreichern, und es sind lauter Wunder, selbst in jenen grande finales, wenn sich alles in epische Zerrissenheit hineinsteigert. Diese fassungslosen Lieder verzehren sich nach Gemeinschaft, und Antonys wamer, nasaler Tenor vibriert vor heiligem Ernst und Verletzlichkeit. Seine Stimme ahnt das jenseitige Nichts und flieht davor in bitterschönste Melancholie. Das ganze Werk: ein einziges Flehen.
Es wird schwer sein, ein Album wie „I am a Bird now“ nächstes Jahr zu toppen. Nur einer könnte das schaffen: Antony, mit seiner nächsten Platte.
Übrigens verströmt das heutige Foto, aufgenommen an der Elbchaussee weit draußen im Westen, eine ähnliche Atmosphäre: aufmunternde Melancholie. Und dazu passt auch die …
… große Musik, die heute durch den iPod floss: „Just like the rain“ von Richard Hawley, „Twenty three“ und „The postcard“ von Stephen Duffy.
29 Dezember 2005
Die weiße Nacht
Der Kiez, ein Wintertraum. Dreck, Elend, Glamour und Blendwerk: alles eingeebnet, gleichgemacht vom großen Weiß des Winters. Man geht wie verzaubert durch Tage wie diese, wenn der Schnee wirklich liegen bleibt, wenn er sich nicht gleich verwandelt in jenen braunen Matsch, der Städte, die kaum höher liegen als das Meer, allwinterlich heimsucht.
In der Seilerstraße herrscht eine Ruhe wie lange nicht mehr. Der Schnee würde alle Geräusche dämpfen, doch es gibt keine. Der Verkehr ruht, und wer zu Fuß vorüberhastet, der zieht sich in sich selbst zurück, der duckt sich tief in seinen Mantel und sucht den schnellsten Weg nach Hause. Oder in die nächste Kneipe.
Gelassen dämmern die Autos im Parkverbot durch die Seilerstraßennacht. Wer jetzt keinen Anwohnerparkschein hat, der braucht auch keinen mehr. Denn keine Politesse wird sich herbemühen, um den dicken Schnee von den Scheiben zu wischen und die Finsternis dahinter nach dem richtigen Wisch abzusuchen.
Nächte wie diese sind heller als unter Vollmond. Denn die unermüdlichen urbanen Lichter spiegeln und verdoppeln sich in jeder Flocke und lullen alles ein in sattes milchiges Weiß – sogar den Himmel über der Stadt.
Der Kiez, ein Wintertraum. Wer jetzt allein ist, wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben und wird in den Straßen hin und her mit geradem Blicke wandern, wenn die Flocken treiben – denn man sieht sie ja eh nicht mehr unter all dem Schnee, die Hundekacke.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „For all we know“ von Parov Stelar, „I'd rather go blind“ von Rod Stewart und „Last dance“ von Dirty Three.
In der Seilerstraße herrscht eine Ruhe wie lange nicht mehr. Der Schnee würde alle Geräusche dämpfen, doch es gibt keine. Der Verkehr ruht, und wer zu Fuß vorüberhastet, der zieht sich in sich selbst zurück, der duckt sich tief in seinen Mantel und sucht den schnellsten Weg nach Hause. Oder in die nächste Kneipe.
Gelassen dämmern die Autos im Parkverbot durch die Seilerstraßennacht. Wer jetzt keinen Anwohnerparkschein hat, der braucht auch keinen mehr. Denn keine Politesse wird sich herbemühen, um den dicken Schnee von den Scheiben zu wischen und die Finsternis dahinter nach dem richtigen Wisch abzusuchen.
Nächte wie diese sind heller als unter Vollmond. Denn die unermüdlichen urbanen Lichter spiegeln und verdoppeln sich in jeder Flocke und lullen alles ein in sattes milchiges Weiß – sogar den Himmel über der Stadt.
Der Kiez, ein Wintertraum. Wer jetzt allein ist, wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben und wird in den Straßen hin und her mit geradem Blicke wandern, wenn die Flocken treiben – denn man sieht sie ja eh nicht mehr unter all dem Schnee, die Hundekacke.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „For all we know“ von Parov Stelar, „I'd rather go blind“ von Rod Stewart und „Last dance“ von Dirty Three.
28 Dezember 2005
Der Zwangskauf
Ms. Columbo moniert eine entscheidende Lücke im gestrigen Beitrag: „Eva Sibylle Haule-Frimpong – wie konntest du die vergessen?“ Ja, kaum zu fassen.
Heute bei Spar entdeckte ich lecker aussehende israelische Cherry-Tomaten, und ich entschied mich ausnahmsweise gegen die gemeinhin bevorzugten aus dem Hamburger Speckgürtel. Immerhin hat Sharon den Gaza-Streifen geräumt; das muss ja auch mal honoriert werden.
Nur wenige Meter weiter sehe ich plötzlich etwas für die Jahreszeit schier Surrealistisches: frische Erdbeeren. Noch während ich mich innerlich angewidert über die Perversionen der Globalisierung, die Dekadenz unserer Rundumversorgungsmentalität und das grundsätzlich Falsche am Import nichtsaisonaler Früchte echauffiere, fällt mir das auf der Packung ausgewiesene Herkunftsland ins Auge: Palästina.
Genau: Palästina. Und die Tomaten aus Israel. Jetzt sach du was.
Kurz: Ich konnte nicht anders, ich musste ein Päckchen kaufen. Schon aus Fairness.
Auf dem Heiliggeistfeld gibt es zurzeit in einem noch mal derbe runtergekühlten Zelt eine Ausstellung mit Eisskulpturen. Leider stellt deren Kitschgehalt (Meerjungfrauen, Nager auf Rutschbahnen, Architektur wie vom bayerischen Gagakönig Ludwig ausgedacht) das handwerkliche Geschick der Skulpteure weit in den Schatten. Aber manches ist recht ansehnlich illuminiert.
Abends erfuhr ich übrigens hier, dass pro Kilo palästinensischer Erdbeeren ein Liter Kerosin verbraucht wird. Für mein Pfund also ein halber Liter. Aber dafür fliege ich nie, was wiederum Kerosin spart, tonnenweise. Zudem haben auch israelische Tomaten einiges auf dem Kerosinkerbholz. Und man kann – verdammt noch mal – eh kein richtiges Leben im falschen leben. Oder doch …?
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Losing my religion“ von MakroSoft, „Handsome Molly“ von Bill Morrissey und „Crime“ von Stina Nordenstam.
Heute bei Spar entdeckte ich lecker aussehende israelische Cherry-Tomaten, und ich entschied mich ausnahmsweise gegen die gemeinhin bevorzugten aus dem Hamburger Speckgürtel. Immerhin hat Sharon den Gaza-Streifen geräumt; das muss ja auch mal honoriert werden.
Nur wenige Meter weiter sehe ich plötzlich etwas für die Jahreszeit schier Surrealistisches: frische Erdbeeren. Noch während ich mich innerlich angewidert über die Perversionen der Globalisierung, die Dekadenz unserer Rundumversorgungsmentalität und das grundsätzlich Falsche am Import nichtsaisonaler Früchte echauffiere, fällt mir das auf der Packung ausgewiesene Herkunftsland ins Auge: Palästina.
Genau: Palästina. Und die Tomaten aus Israel. Jetzt sach du was.
Kurz: Ich konnte nicht anders, ich musste ein Päckchen kaufen. Schon aus Fairness.
Auf dem Heiliggeistfeld gibt es zurzeit in einem noch mal derbe runtergekühlten Zelt eine Ausstellung mit Eisskulpturen. Leider stellt deren Kitschgehalt (Meerjungfrauen, Nager auf Rutschbahnen, Architektur wie vom bayerischen Gagakönig Ludwig ausgedacht) das handwerkliche Geschick der Skulpteure weit in den Schatten. Aber manches ist recht ansehnlich illuminiert.
Abends erfuhr ich übrigens hier, dass pro Kilo palästinensischer Erdbeeren ein Liter Kerosin verbraucht wird. Für mein Pfund also ein halber Liter. Aber dafür fliege ich nie, was wiederum Kerosin spart, tonnenweise. Zudem haben auch israelische Tomaten einiges auf dem Kerosinkerbholz. Und man kann – verdammt noch mal – eh kein richtiges Leben im falschen leben. Oder doch …?
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Losing my religion“ von MakroSoft, „Handsome Molly“ von Bill Morrissey und „Crime“ von Stina Nordenstam.
27 Dezember 2005
Die Unjubelbaren
Die Kampagne „Du bist Deutschland“ behauptet ja u. a. „Du bist Claudia Pechstein“ – und außerdem noch, dass man nicht nur den von Claudia Pechstein, sondern „jeden Namen jubeln“ könne.
Beides aber ist falsch.
Versucht bitte mal, „Sabine Leutheusser-Schnarrenberger“ zu jubeln. Geht nicht. Und selbst wenn: Man hat selten so viel Zeit. Auch „Birgit Schnieber-Jastram“ funktioniert nicht, ebensowenig wie „Dr. Christiane Nüsslein-Volhard“, „Gunda Niemann-Stirnemann“, „Dorkas Schlotterbeck-Eberspächer“, „Elfriede Heiland-Sackschewski“ oder „Hildegard Krüpfganz-Kräck“.
Und was ist eigentlich mit „Kerstin Schlapper-Rammelmann“, „Oda-Gebiene Hölze-Stäblein“, „Ottokar Büchsenschütz-Nothdurft“ und „Martina Rindfleisch-Junghähnel“ – sind diese Krüppelkiefern von Namen etwa jubelbar, „Du bist Deutschland“-Kampagne? Nur unter Inkaufnahme eines Zungensplitterbruchs.
Die Kampagne lügt also. Und sie hat jede Verballhornung verdient.
Ach, ja: Der Astra-Turm (Fotos: nachher/vorher) in der Hopfenstraße war auch mal Deutschland. Jetzt trägt ihn ein Kran gemütlich ab, von oben nach unten. Prost.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Homebase (live)“ von Dzihan & Kamien, „Indi“ von Egberto Gismonti und „Xiong“ von Dao.
Beides aber ist falsch.
Versucht bitte mal, „Sabine Leutheusser-Schnarrenberger“ zu jubeln. Geht nicht. Und selbst wenn: Man hat selten so viel Zeit. Auch „Birgit Schnieber-Jastram“ funktioniert nicht, ebensowenig wie „Dr. Christiane Nüsslein-Volhard“, „Gunda Niemann-Stirnemann“, „Dorkas Schlotterbeck-Eberspächer“, „Elfriede Heiland-Sackschewski“ oder „Hildegard Krüpfganz-Kräck“.
Und was ist eigentlich mit „Kerstin Schlapper-Rammelmann“, „Oda-Gebiene Hölze-Stäblein“, „Ottokar Büchsenschütz-Nothdurft“ und „Martina Rindfleisch-Junghähnel“ – sind diese Krüppelkiefern von Namen etwa jubelbar, „Du bist Deutschland“-Kampagne? Nur unter Inkaufnahme eines Zungensplitterbruchs.
Die Kampagne lügt also. Und sie hat jede Verballhornung verdient.
Ach, ja: Der Astra-Turm (Fotos: nachher/vorher) in der Hopfenstraße war auch mal Deutschland. Jetzt trägt ihn ein Kran gemütlich ab, von oben nach unten. Prost.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Homebase (live)“ von Dzihan & Kamien, „Indi“ von Egberto Gismonti und „Xiong“ von Dao.
26 Dezember 2005
Die Fundstücke des Tages (2)
1. Ich weiß nicht, ob ich mir und meinem Blog dafür eine Kerbe in den Colt ritzen darf, aber die berüchtigte Bruchbude mit dem hochgestochenen Namen Hotel Hohenzollern gibt es nicht mehr. Dort, in der Clemens-Schulz-Straße, klafft neuerdings statt des Schandflecks eine geröllhaltige Baulücke, wodurch die Adresse deutlich gewonnen hat. Ach, ich ritze mir und meinem Blog einfach eine Kerbe in den Colt.
2. Im Penny-Markt heißt das Klopapier allen Ernstes „Happy End“.
3. Zwei Kalauerideen während des Fitnesstrainings: Das Leben von Altkanzler Schröder könnte man verfilmen unter dem Titel „Der Mann, den sie Gerd nannten“. Und der US-Rasenmäherverband möge sich doch bitte folgenden Namen geben: „Brothers in Lawn“ …
4. Heute erprobte ich mich in der charmant bescheuerten neuen Disziplin kinetische Fotografie. Statt jedoch die Kamera hochzuwerfen, sie irgendetwas knipsen zu lassen und optional wieder aufzufangen, schüttelte ich sie wild, während ich einen Weihnachtsbaum in der Mönckebergstraße passierte. Ergebnis: schon sehr kinetisch.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Te amo corazon“ von Prince, „The reputation of Ross Francis“ von My Latest Novel und „The days of Pearly Spencer“ von David McWilliams.
2. Im Penny-Markt heißt das Klopapier allen Ernstes „Happy End“.
3. Zwei Kalauerideen während des Fitnesstrainings: Das Leben von Altkanzler Schröder könnte man verfilmen unter dem Titel „Der Mann, den sie Gerd nannten“. Und der US-Rasenmäherverband möge sich doch bitte folgenden Namen geben: „Brothers in Lawn“ …
4. Heute erprobte ich mich in der charmant bescheuerten neuen Disziplin kinetische Fotografie. Statt jedoch die Kamera hochzuwerfen, sie irgendetwas knipsen zu lassen und optional wieder aufzufangen, schüttelte ich sie wild, während ich einen Weihnachtsbaum in der Mönckebergstraße passierte. Ergebnis: schon sehr kinetisch.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Te amo corazon“ von Prince, „The reputation of Ross Francis“ von My Latest Novel und „The days of Pearly Spencer“ von David McWilliams.
25 Dezember 2005
Der Elbstrand
Gestern in der Drogerie bekam ich auf einen 50-Euroschein exakt 47,11 raus. Ich fand das lustig und schmunzelte der Kassiererin ermunternd zu, erntete aber keine Reaktion.
Zu Hause erzählte ich humorheischend von diesem kleinen feinen Zufall, aber auch da: kein Lächeln über die 4711. „Ja, wenn du Parfüm gekauft hättest“, erläuterte Ms. Columbo, „dann wäre das lustig gewesen.“ Muss ich mit leben.
Heute nachmittag setzten wir uns in den Bus und zockelten die Elbchaussee entlang, raus nach Westen, ins feine Blankenese. Kleine mediterrane Häuschen und prachtvolle weiße Villen schmiegen sich im Treppenviertel an den höchsten Hang Hamburgs, und ihre Fenster werfen sehnsuchtsvolle Blicke auf den Fluss und in die Ferne.
Am Strand geben sich Elbe, Himmel und Wolken winterlich stimmungsvoll. Und wie man sieht, halten sich alle Hanseaten an das, was Schilder ihnen auferlegen – sogar die Blankeneser Möwen.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Mother's little helper“ von Liz Phair, „Cowboy romance“ von Natalie Merchant und „On the nighttrain“ von Gerold Kukulenz.
Zu Hause erzählte ich humorheischend von diesem kleinen feinen Zufall, aber auch da: kein Lächeln über die 4711. „Ja, wenn du Parfüm gekauft hättest“, erläuterte Ms. Columbo, „dann wäre das lustig gewesen.“ Muss ich mit leben.
Heute nachmittag setzten wir uns in den Bus und zockelten die Elbchaussee entlang, raus nach Westen, ins feine Blankenese. Kleine mediterrane Häuschen und prachtvolle weiße Villen schmiegen sich im Treppenviertel an den höchsten Hang Hamburgs, und ihre Fenster werfen sehnsuchtsvolle Blicke auf den Fluss und in die Ferne.
Am Strand geben sich Elbe, Himmel und Wolken winterlich stimmungsvoll. Und wie man sieht, halten sich alle Hanseaten an das, was Schilder ihnen auferlegen – sogar die Blankeneser Möwen.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Mother's little helper“ von Liz Phair, „Cowboy romance“ von Natalie Merchant und „On the nighttrain“ von Gerold Kukulenz.
24 Dezember 2005
Die Beatles-Tour
Heiligabend in Hamburg, das Wetter ist sonnigschön, wenngleich ein unchristlicher Wind an Jacke und Laune zerrt. Bewaffnet mit Ulf Krügers „Beatles Guide Hamburg“ gehen wir auf eine kleine pophistorische Sightseeing-Tour durch unser Viertel.
In der Wohlwillstraße gibt es die Jägerpassage, und dort, im Hauseingang Nr. 1, hatte der Hamburger Fotograf Jürgen Vollmer 1961 John Lennon abgelichtet. 14 Jahre später kramte Lennon das Foto wieder aus der Schublade und verewigte es als Cover seines Albums „Rock’n’Roll“.
Ms. Columbo und ich gönnen uns den Spaß, uns in diesem Hauseingang gegenseitig lennonesk zu fotografieren. (Ich habe später meinen gegen Lennons Kopf ausgetauscht – Dr. Freud, übernehmen Sie!)
Als ich versonnen in historischer Pose am Klinkerrahmen lehne, steckt plötzlich ein Mann seinen Kopf aus dem Fenster im ersten Stock. „Hier wohnen Leute“, motzt er, „das Dauerklingeln nervt!“ Stimmt, mein Arm hatte versehentlich multiplen Klingelknopfkontakt. Ich entschuldige mich, bin aber zugleich etwas enttäuscht von seinem wenig weihnachtlichen Ton. Aber wahrscheinlich haben die Jägerpassagiere im Lauf der Jahrzehnte bereits jeden Beatles-Fan der Welt durch die Rabatten stolpern sehen; ich sollte nachsichtig sein.
Danach laufen wir die anderen berühmten Stellen ab. Zum Beispiel die Paul-Roosen-Straße 33, wo einst das Bambi-Kino war. Dort im Flur zündeten Paul McCartney und Pete Best 1960 ein Kondom an. Wegen Brandstiftung buchtete man sie in der Davidwache ein und verwies sie anschließend des Landes. Gut, dass die Liverpooler noch mal wiederkamen, sonst sähe die Popgeschichte heute anders aus.
Ich hätte jedenfalls wohl keinen Anlass gehabt, im Jahr 2005 die Weihnachtsruhe eines Anwohners zu stören. Aber müsste sich der Mann nach einem Moment innerer Einkehr nicht sagen: Besser von diesem Dauerklingler genervt werden, als dass es „St. Pepper’s lonely Hearts Club Band“ nicht gäbe? Und genau das hätte ich ihm nach einem einleitenden „Let it be!“ heroisch entgegenhalten sollen, statt mich kleinmütig zu entschuldigen. Die besten Repliken fallen einem immer erst hinterher ein.
Vielleicht sollte ich noch mal hingehen.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Homebase (live)“ von Dzihan & Kamien, „Indi“ von Egberto Gismonti und „Xiong“ von Dao.
-->
In der Wohlwillstraße gibt es die Jägerpassage, und dort, im Hauseingang Nr. 1, hatte der Hamburger Fotograf Jürgen Vollmer 1961 John Lennon abgelichtet. 14 Jahre später kramte Lennon das Foto wieder aus der Schublade und verewigte es als Cover seines Albums „Rock’n’Roll“.
Ms. Columbo und ich gönnen uns den Spaß, uns in diesem Hauseingang gegenseitig lennonesk zu fotografieren. (Ich habe später meinen gegen Lennons Kopf ausgetauscht – Dr. Freud, übernehmen Sie!)
Als ich versonnen in historischer Pose am Klinkerrahmen lehne, steckt plötzlich ein Mann seinen Kopf aus dem Fenster im ersten Stock. „Hier wohnen Leute“, motzt er, „das Dauerklingeln nervt!“ Stimmt, mein Arm hatte versehentlich multiplen Klingelknopfkontakt. Ich entschuldige mich, bin aber zugleich etwas enttäuscht von seinem wenig weihnachtlichen Ton. Aber wahrscheinlich haben die Jägerpassagiere im Lauf der Jahrzehnte bereits jeden Beatles-Fan der Welt durch die Rabatten stolpern sehen; ich sollte nachsichtig sein.
Danach laufen wir die anderen berühmten Stellen ab. Zum Beispiel die Paul-Roosen-Straße 33, wo einst das Bambi-Kino war. Dort im Flur zündeten Paul McCartney und Pete Best 1960 ein Kondom an. Wegen Brandstiftung buchtete man sie in der Davidwache ein und verwies sie anschließend des Landes. Gut, dass die Liverpooler noch mal wiederkamen, sonst sähe die Popgeschichte heute anders aus.
Ich hätte jedenfalls wohl keinen Anlass gehabt, im Jahr 2005 die Weihnachtsruhe eines Anwohners zu stören. Aber müsste sich der Mann nach einem Moment innerer Einkehr nicht sagen: Besser von diesem Dauerklingler genervt werden, als dass es „St. Pepper’s lonely Hearts Club Band“ nicht gäbe? Und genau das hätte ich ihm nach einem einleitenden „Let it be!“ heroisch entgegenhalten sollen, statt mich kleinmütig zu entschuldigen. Die besten Repliken fallen einem immer erst hinterher ein.
Vielleicht sollte ich noch mal hingehen.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Homebase (live)“ von Dzihan & Kamien, „Indi“ von Egberto Gismonti und „Xiong“ von Dao.
-->
23 Dezember 2005
Das Grauen, das Grauen!
Wir waren eingeladen zu Marks allvorweihnachtlichem Greuljulklapp, konnten aber nicht. Die Idee dieser Veranstaltung ist ultrabrutal: Jeder bringt etwas mit, das er unter keinen Umständen mehr besitzen möchte, und alle Mitbringsel wandern dann mithilfe eines perfiden Distributionsverfahrens reihum in neue angewiderte Hände. Es kann also sein, dass man feixend mit Plüschhandschellen antanzt und später mit einer trüben Lavalampe und säuerlichem Lächeln davonschlurft. Hmpf.
Mark hat den Verlauf der diesjährigen Veranstaltung protokolliert. Wir wissen jetzt, was wir verpasst haben. Zum Beispiel einen Petersilienhacker, ein Muscheldöschen, Selbstgetöpfertes zur Teeerwärmung, ein Seifenblasenset, ein Mikro-Fimo-Schweinchen, das Parfum „Tet a Tet" (vulgo: russischer Nuttendiesel) und ein silbern eingefasstes Märchenschlossfoto in Metallic.
Tja, was wäre ggflls. von uns gekommen? Vielleicht die hölzerne thailändische Glücksgöttin, die seit Jahren statt einer Leuchte an der Wohnzimmerdecke hängt und uns alltäglich dazu zwingt, im Dunkeln fluchend nach dem Trittschalter der Stehlampe zu suchen? Nein, sie ist zu alt und war zu teuer.
Oder die treuherzige Memoente, die tagein, tagaus als stummer oranger Butler Rechnungen, Kinokarten oder Paketquittungen im Schnabel hält und uns diese monotone Tätigkeit unablässig mit stummer Verbitterung vorhält? Nein, sie ist zu nützlich.
Im Grunde braucht man nur ein einziges bestürzend grauenhaftes Objekt, um ein für alle Mal am Höllenkreis des Greuljulklapp teilnehmen zu können. Denn was man dieses Jahr bekommt, kann man ja nächstes Jahr wieder in die Runde werfen.
„Wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen.“ Sagt Camus.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Miss Sarajewo“ von George Michael, „The moon is down“ von Explosions In The Sky und „Nightlife at 3:33“ von Buscemi.
Mark hat den Verlauf der diesjährigen Veranstaltung protokolliert. Wir wissen jetzt, was wir verpasst haben. Zum Beispiel einen Petersilienhacker, ein Muscheldöschen, Selbstgetöpfertes zur Teeerwärmung, ein Seifenblasenset, ein Mikro-Fimo-Schweinchen, das Parfum „Tet a Tet" (vulgo: russischer Nuttendiesel) und ein silbern eingefasstes Märchenschlossfoto in Metallic.
Tja, was wäre ggflls. von uns gekommen? Vielleicht die hölzerne thailändische Glücksgöttin, die seit Jahren statt einer Leuchte an der Wohnzimmerdecke hängt und uns alltäglich dazu zwingt, im Dunkeln fluchend nach dem Trittschalter der Stehlampe zu suchen? Nein, sie ist zu alt und war zu teuer.
Oder die treuherzige Memoente, die tagein, tagaus als stummer oranger Butler Rechnungen, Kinokarten oder Paketquittungen im Schnabel hält und uns diese monotone Tätigkeit unablässig mit stummer Verbitterung vorhält? Nein, sie ist zu nützlich.
Im Grunde braucht man nur ein einziges bestürzend grauenhaftes Objekt, um ein für alle Mal am Höllenkreis des Greuljulklapp teilnehmen zu können. Denn was man dieses Jahr bekommt, kann man ja nächstes Jahr wieder in die Runde werfen.
„Wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen.“ Sagt Camus.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Miss Sarajewo“ von George Michael, „The moon is down“ von Explosions In The Sky und „Nightlife at 3:33“ von Buscemi.
22 Dezember 2005
Die Gesetzesinitiative
Eins der letzten Konzerte in der Weltbühne. Das Gebäude an der Holstenstraße wird nächstes Jahr abgerissen, alles riecht nach Abschied. Die halblegendäre Hamburger Band Huah! reuniert sich speziell zum Tschüs-Sagen. Einst hatte sie eine subtile Analyse unseres Gesellschaftssystem zur hartleibigen Aussage „Scheiß Kapitalismus“ verdichtet, und heute legt sie sie noch einmal die ganze Strecke von den 50ern bis zum Punk zurück.
Das Publikum schwankt zwischen Melancholie und Euphorie, auch jener Teil, der wenig sehen kann. Ich plädiere übrigens für ein Gesetz, dass Menschen, die größer sind als andere, dazu zwingt, sich bei Konzerten hinter jedwedem Kleineren aufzuhalten. Die Durchführung wäre recht simpel: Jeder schaut sich prüfend um, und sobald er jemanden entdeckt, den er überragt, begibt er sich ohne viel Federlesens hinter dessen Rücken. Zweifelsfälle könnten leicht mit mitgeführten Zollstöcken geklärt werden. Schon ergäbe sich in jedem beliebigen Konzertsaal eine treppenstufenartige Staffelung des Publikums, die vertikal Benachteiligte – evolutionstechnisch also vor allem Frauen – automatisch in Bühnennähe platzierte. Alle wären glücklich.
Doch dieses Gesetz existiert noch nicht, und der Typ vor mir – schätzungsweise 195 Zentimeter hoch und damit rund 15 höher als ich – sieht auch keinerlei Notwendigkeit, sein Verhalten freiwilig an Kants kategorischem Imperativ zu orientieren („Stell dich immer so hin, dass du zugleich wollen kannst, dass alle sich so hinstellen"). Nicht genug damit, er muss auch noch ständig seinem Kumpel irgendwelche Wichtigkeiten zubrüllen, so dass der Blick auf die Bühne gänzlich verstellt ist durch zwei blöde Hinterköpfe.
Mehrere Becks müssen Trost spenden.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Vera C“ von Hector Zazou, „Beloved, where would I go?“ von Kronos Quartet & Asha Bosle und „Wayfaring stranger“ von Andreas Scholl.
Das Publikum schwankt zwischen Melancholie und Euphorie, auch jener Teil, der wenig sehen kann. Ich plädiere übrigens für ein Gesetz, dass Menschen, die größer sind als andere, dazu zwingt, sich bei Konzerten hinter jedwedem Kleineren aufzuhalten. Die Durchführung wäre recht simpel: Jeder schaut sich prüfend um, und sobald er jemanden entdeckt, den er überragt, begibt er sich ohne viel Federlesens hinter dessen Rücken. Zweifelsfälle könnten leicht mit mitgeführten Zollstöcken geklärt werden. Schon ergäbe sich in jedem beliebigen Konzertsaal eine treppenstufenartige Staffelung des Publikums, die vertikal Benachteiligte – evolutionstechnisch also vor allem Frauen – automatisch in Bühnennähe platzierte. Alle wären glücklich.
Doch dieses Gesetz existiert noch nicht, und der Typ vor mir – schätzungsweise 195 Zentimeter hoch und damit rund 15 höher als ich – sieht auch keinerlei Notwendigkeit, sein Verhalten freiwilig an Kants kategorischem Imperativ zu orientieren („Stell dich immer so hin, dass du zugleich wollen kannst, dass alle sich so hinstellen"). Nicht genug damit, er muss auch noch ständig seinem Kumpel irgendwelche Wichtigkeiten zubrüllen, so dass der Blick auf die Bühne gänzlich verstellt ist durch zwei blöde Hinterköpfe.
Mehrere Becks müssen Trost spenden.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Vera C“ von Hector Zazou, „Beloved, where would I go?“ von Kronos Quartet & Asha Bosle und „Wayfaring stranger“ von Andreas Scholl.
21 Dezember 2005
Der Fußball
Ah, er tobt, der Kiez, Freude schäumt durch die Straßen! Hertha ist geschlagen im Pokal, in dramatischer Manier nach 0:2-Rückstand, mit Verlängerung, Schlammbädern auf dem Fußballacker und finalem Astra unter der Dusche. Und der nächste Gegner heißt Werder Bremen, da wird man ausscheiden, aber mit Glanz und Gloria und vielleicht ja doch nicht. Kann das Leben schöner sein?
Doch hier kommt Waldi. Der entweder sardonische oder bloß sedierte ARD-Hartmann erzählt dem bis zum Beginn des Interviews noch quietschglücklichen St.-Pauli-Trainer Andi Bergmann, das nächste Pokalspiel seiner Kiezkicker fände im Bremer Weserstadion statt. Bergmann ist baff, er wirkt schlagartig wie eine ausgeblasene Kerze. Denn er dachte, Amateure hätten gegen Profis immer Heimrecht – und so ist es ja auch. Das weiß jeder, vielleicht sogar Thomas Hässler.
Nur Waldi nicht. Und als er dann noch Oliver Bierhoff dafür lobt, seine Sache bei der Auslosung der nächsten Runde „als Debütant ganz fantastisch“ gemacht zu haben, und Bierhoff ihn irritiert lächelnd darauf hinweist, schon einmal in dieser Sache tätig gewesen zu sein, da ist Waldis Tag endgültig von einer Konsistenz, die an Schonmalgegessenes erinnert.
Werden wir ihn bei der WM wiedersehen?
Apropos Fußball: Heute erkundigten sich diverse „Freunde“ mit hämischer Pseudobesorgtheit bei mir, was denn nun aus meinem Premiere-Abo würde, wo der Pay-TV-Sender doch jetzt die Bundesligarechte verloren habe. Nun, was schon? Ich werde mir „aus dem Decoder ein Vogelhäuschen basteln“ (Harald Schmidt).
Warum hat sich die Fifa beim WM-Ball-Design eigentlich von Slipeinlagen inspirieren lassen? Das ist eine viel wichtigere Frage als die nach meinem Premiere-Abo. Verstanden?
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Marseille“ von Roy Budd, „Love theme“ von Seductive Souls und „Some velvet morning“ von Nancy Sinatra & Lee Hazlewood.
Doch hier kommt Waldi. Der entweder sardonische oder bloß sedierte ARD-Hartmann erzählt dem bis zum Beginn des Interviews noch quietschglücklichen St.-Pauli-Trainer Andi Bergmann, das nächste Pokalspiel seiner Kiezkicker fände im Bremer Weserstadion statt. Bergmann ist baff, er wirkt schlagartig wie eine ausgeblasene Kerze. Denn er dachte, Amateure hätten gegen Profis immer Heimrecht – und so ist es ja auch. Das weiß jeder, vielleicht sogar Thomas Hässler.
Nur Waldi nicht. Und als er dann noch Oliver Bierhoff dafür lobt, seine Sache bei der Auslosung der nächsten Runde „als Debütant ganz fantastisch“ gemacht zu haben, und Bierhoff ihn irritiert lächelnd darauf hinweist, schon einmal in dieser Sache tätig gewesen zu sein, da ist Waldis Tag endgültig von einer Konsistenz, die an Schonmalgegessenes erinnert.
Werden wir ihn bei der WM wiedersehen?
Apropos Fußball: Heute erkundigten sich diverse „Freunde“ mit hämischer Pseudobesorgtheit bei mir, was denn nun aus meinem Premiere-Abo würde, wo der Pay-TV-Sender doch jetzt die Bundesligarechte verloren habe. Nun, was schon? Ich werde mir „aus dem Decoder ein Vogelhäuschen basteln“ (Harald Schmidt).
Warum hat sich die Fifa beim WM-Ball-Design eigentlich von Slipeinlagen inspirieren lassen? Das ist eine viel wichtigere Frage als die nach meinem Premiere-Abo. Verstanden?
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Marseille“ von Roy Budd, „Love theme“ von Seductive Souls und „Some velvet morning“ von Nancy Sinatra & Lee Hazlewood.
20 Dezember 2005
Der Dienstags-Deal
Das von Nietzsche stammende Motto des literarisch ambitionierten Blogs „Der Club der halbtoten Dichter" lautet: „Alle guten Dinge haben etwas Lässiges und liegen wie Kühe auf der Wiese.“ Das stimmt natürlich sehr, und auch das Gegenteil: Alle schlechten Dinge haben etwas Verkrampftes und stehen wie Rocker hinterm Tresen. Nicht weit von der abgebildeten Postfiliale in der Seilerstraße hat ein Schuster seinen Laden. Er ist tätowiert bis über beide Ohren, trägt Jeansjacke und Bandana, verströmt den Odeur der Harley-Davidson-Generation und hat sicher alle LPs von Steppenwolf im Schrank, aber noch nichts von sinnvollen Öffnungszeiten gehört. Den Schuh, den ich ihm am Freitagnachmittag zum Reparieren vorbeibrachte, kann ich nämlich quasi gar nicht mehr zeitnah in meinen Besitz bringen. Ich arbeite (in Ottensen) von 9.30 bis 18.30, er hat geöffnet (in St. Pauli) von 10 bis 18 Uhr. Unsere Tagesabläufe sind völlig inkompatibel. Weil mir das unbewusst war, hatte ich mich dummerweise auf sein Drängen hin verpflichtet, den Schuh heute abzuholen. Der Schuster war schon am Freitag recht muffig, weil ich nur einen Fünfziger dabei hatte und seinem Begehr nach Vorkasse (sechs Euro) nicht entsprechen konnte. Er grummelte, brummelte, sein Bart wackelte unwirsch, doch händigte er mir schließlich nach meiner Zusicherung, den Schuh ganz bestimmt am Dienstag abzuholen, einen blauen Abholzettel aus. Keine Ahnung, warum die Festlegung auf Dienstag für ihn eine Bedeutung hat wie die Roadmap für Palästina. Ich meine: Was will ich mit nur einem Schuh? Natürlich hole ich ihn wieder ab. Wenn nicht Dienstag, dann halt irgendwann. Doch jetzt das: Ich brach den Dienstags-Deal! In einer erklärenden und, wie ich finde, bewegenden E-Mail schilderte ich ihm heute den objektiven Grund dafür: die Inkompatibilität unserer Lebensabläufe. Doch ich erntete nur schmollendes Nichts. Was wird jetzt aus meinem Schuh? Wenigstens habe ich ab Donnerstag Urlaub, und wenn der Schuster ihn bis dahin nicht mit unwirsch wackelndem Bart und unter wütendem Abspielen von „Born to be wild“ rituell verbrannt hat, anstatt ihn zu kleben, dann gibt es eine Chance auf Rückgabe. Für sechs Euro. Nein, besser: Ich schicke morgen Ms. Columbo vorbei; sie hat frei. Bin auf ihren Bericht gespannt. Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Keep a light in the window“ von J W Alexander, „If I were a carpenter“ von The Four Tops und „Elle et moi“ von Max Berlin.
19 Dezember 2005
Die Fundstücke des Tages
1. Die Aboverwalterin der Zeitschrift Konkret hat im Impressum keinen Vornamen, sondern heißt „Frau Gullasch“.
2. Truman Capote wurde geboren als „Truman Streckfus Persons“.
3. Unter der Webadresse www.kingkong.de verbirgt sich eine Personalberatung. Sie vermittelt aber keine Affen. Zumindest keine echten.
4. Der Hamburger Bauer-Verlag will zehn Schlussredakteure entlassen, „um die Qualität der Hefte zu steigern“ (sic!). Das ist ungefähr so, als würde Horst Seehofer seine Gammelfleischkontrolleure feuern, um die Qualität von Schweinehack zu steigern. Dazu würde mich mal die Meinung von Frau Gullasch interessieren.
Da diese vier Fundstücke nicht legal illustrierbar sind, kann ich genausogut die Spielhalle in Ottensen abbilden, an der ich heute nach der Arbeit vorbeilief.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „True love“ von Ed Townsend, „I put a spell on you“ von Nina Simone und „Moonshiner (live at Gaslight 1962)“ von Bob Dylan.
2. Truman Capote wurde geboren als „Truman Streckfus Persons“.
3. Unter der Webadresse www.kingkong.de verbirgt sich eine Personalberatung. Sie vermittelt aber keine Affen. Zumindest keine echten.
4. Der Hamburger Bauer-Verlag will zehn Schlussredakteure entlassen, „um die Qualität der Hefte zu steigern“ (sic!). Das ist ungefähr so, als würde Horst Seehofer seine Gammelfleischkontrolleure feuern, um die Qualität von Schweinehack zu steigern. Dazu würde mich mal die Meinung von Frau Gullasch interessieren.
Da diese vier Fundstücke nicht legal illustrierbar sind, kann ich genausogut die Spielhalle in Ottensen abbilden, an der ich heute nach der Arbeit vorbeilief.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „True love“ von Ed Townsend, „I put a spell on you“ von Nina Simone und „Moonshiner (live at Gaslight 1962)“ von Bob Dylan.
18 Dezember 2005
Die Affen
Naomi Watts läuft die ganze Zeit durch „King Kong", als sei sie grenzdebil: mit halboffenem Mund. Klar, sie hat zwei schlagende physische Argumente, nämlich außerordentlich aparte Schneidezähne.
Aber warum zeigt sie uns sogar in jener Szene die Beißerchen, als Rieseninsekten ihr Tentakel in den Mund stecken? Vielleicht hat Regisseur Peter Jackson ihr gesagt: „Naomi, wenn du auch nur einmal in diesen drei Stunden den Mund zumachst, dann musst du mich heiraten.“
Am Ende des Films fällt der Riesengorilla, wie es seit 72 Jahren sein Schicksal ist, vom Empire State Building. Nach hunderten von Metern klatscht er auf den Asphalt – und ist doch kein Matsch. Der Film ist ab 12.
Im Ufakino am Gänsemarkt haben sie an den Seiten diese riesigen Leuchtröhren. Auf dem Foto schwebt eine davon in der Schwärze wie ein Raumschiff aus Kubricks „2001“. Auch das ein Film über Affen. So schließen sich Kreise, immer und überall.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Good times are back“ von TV Smith, „Washboard Lisa“ von Grayson Crapps und „Lover“ von Lilium.
Aber warum zeigt sie uns sogar in jener Szene die Beißerchen, als Rieseninsekten ihr Tentakel in den Mund stecken? Vielleicht hat Regisseur Peter Jackson ihr gesagt: „Naomi, wenn du auch nur einmal in diesen drei Stunden den Mund zumachst, dann musst du mich heiraten.“
Am Ende des Films fällt der Riesengorilla, wie es seit 72 Jahren sein Schicksal ist, vom Empire State Building. Nach hunderten von Metern klatscht er auf den Asphalt – und ist doch kein Matsch. Der Film ist ab 12.
Im Ufakino am Gänsemarkt haben sie an den Seiten diese riesigen Leuchtröhren. Auf dem Foto schwebt eine davon in der Schwärze wie ein Raumschiff aus Kubricks „2001“. Auch das ein Film über Affen. So schließen sich Kreise, immer und überall.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Good times are back“ von TV Smith, „Washboard Lisa“ von Grayson Crapps und „Lover“ von Lilium.
17 Dezember 2005
Der Busfahrer (2)
Der Zwischenfall von vorgestern (ein Münchner Pendant dazu wird hier erzählt) hat eine Vorgeschichte, die ich erst jetzt, im Licht der aktuellen Ereignisse, richtig einstufen kann.
Vergangene Woche nämlich musste ich rennen, um an der Davidstraße den Bus noch zu erwischen. Er stand an der Haltestelle, als ich ihn erreichte. Doch die hintere Tür war zu. Ich betätigte den „Öffnen“-Knopf und nichts passierte. Noch mal drücken, nichts. Und plötzlich gibt der Fahrer Gas. Ich brülle irgendwas, das phonetisch an „Hey!“ erinnert und semantisch einen giftigen Mix aus Überraschung und Empörung ausdrücken soll.
Doch vergebens, weg ist er. Ärgerlich, aber solche Fahrer gibt es halt. Sie müssen offenbar mit einem nagenden Frust fertig werden, der ihr Leben vergiftet und sie von Zeit zu Zeit zu kleinen schäbigen Bösartigkeiten drängt.
Dachte ich zumindest. Doch dass auch diese Aktion mit der neuen Hamburger Regelung der Ticketpräsentation zusammenhing, ist mir erst jetzt aufgegangen. Wäre ich etwas sensibler gewesen, ich hätte schon vergangene Woche erahnt, was die Hochbahn mir durch die Schikane sagen wollte. Aber ich bin eben ein Holzklotz.
Die abgebildete Lampe hätte ich auch gern zu Hause stehen. Doch sie gehört der Geschäftsstelle der Aids-Hilfe in der Seilerstraße. Und sie steht dort gar nicht, sondern hängt von der Decke. Kleiner Drehtrick.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Bandy Bandy (feat. Erykah Badu)“ von Zap Mama, „Nighthawking“ von Tim Buckley und „Song #3“ von Marvin Gaye.
Vergangene Woche nämlich musste ich rennen, um an der Davidstraße den Bus noch zu erwischen. Er stand an der Haltestelle, als ich ihn erreichte. Doch die hintere Tür war zu. Ich betätigte den „Öffnen“-Knopf und nichts passierte. Noch mal drücken, nichts. Und plötzlich gibt der Fahrer Gas. Ich brülle irgendwas, das phonetisch an „Hey!“ erinnert und semantisch einen giftigen Mix aus Überraschung und Empörung ausdrücken soll.
Doch vergebens, weg ist er. Ärgerlich, aber solche Fahrer gibt es halt. Sie müssen offenbar mit einem nagenden Frust fertig werden, der ihr Leben vergiftet und sie von Zeit zu Zeit zu kleinen schäbigen Bösartigkeiten drängt.
Dachte ich zumindest. Doch dass auch diese Aktion mit der neuen Hamburger Regelung der Ticketpräsentation zusammenhing, ist mir erst jetzt aufgegangen. Wäre ich etwas sensibler gewesen, ich hätte schon vergangene Woche erahnt, was die Hochbahn mir durch die Schikane sagen wollte. Aber ich bin eben ein Holzklotz.
Die abgebildete Lampe hätte ich auch gern zu Hause stehen. Doch sie gehört der Geschäftsstelle der Aids-Hilfe in der Seilerstraße. Und sie steht dort gar nicht, sondern hängt von der Decke. Kleiner Drehtrick.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Bandy Bandy (feat. Erykah Badu)“ von Zap Mama, „Nighthawking“ von Tim Buckley und „Song #3“ von Marvin Gaye.
16 Dezember 2005
Der Schäuble
Heute hat sich die neue Bundesregierung in Gestalt von Innenminister Wolfgang Schäuble ausdrücklich vom Völkerrecht verabschiedet.
Zwar möchte er ungern, dass deutsche Beamte foltern, soviel muss klar sein. Aber wenn ausländische Beamte das sowieso bereits getan haben, dann kann man die Geständnisse doch auch verwerten. Wo sie ja schon mal da sind.
Ja, ja, der gute Christ aus Baden. Mal davon abgesehen, wie perfide sein Vorschlag ist und wie leichthändig sich der Mann damit von den Menschenrechten und den Grundprinzipien der Humanität verabschiedet: Weiß er denn wirklich nicht, was von Geständnissen zu halten ist, die erfoltert wurden?
Mann, wenn man mit mir Ertrinken spielte, was nach Ansicht des guten texanischen Christen George W. Bush ja zu einem netten, legitimen Verhör dazugehört, dann würde ich alles gestehen, auch die Ermordung Kennedys. Oder den kompletten 11. September.
Sogar das Attentat auf Schäuble.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „The Postcard“ von Robbie Williams, „The world is a ghetto“ von War und „Druck“ von Richard Wahnfried.
Zwar möchte er ungern, dass deutsche Beamte foltern, soviel muss klar sein. Aber wenn ausländische Beamte das sowieso bereits getan haben, dann kann man die Geständnisse doch auch verwerten. Wo sie ja schon mal da sind.
Ja, ja, der gute Christ aus Baden. Mal davon abgesehen, wie perfide sein Vorschlag ist und wie leichthändig sich der Mann damit von den Menschenrechten und den Grundprinzipien der Humanität verabschiedet: Weiß er denn wirklich nicht, was von Geständnissen zu halten ist, die erfoltert wurden?
Mann, wenn man mit mir Ertrinken spielte, was nach Ansicht des guten texanischen Christen George W. Bush ja zu einem netten, legitimen Verhör dazugehört, dann würde ich alles gestehen, auch die Ermordung Kennedys. Oder den kompletten 11. September.
Sogar das Attentat auf Schäuble.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „The Postcard“ von Robbie Williams, „The world is a ghetto“ von War und „Druck“ von Richard Wahnfried.
15 Dezember 2005
Der Busfahrer
Nachdem ich die Zeisehallen (Foto) durchquert hatte, stellte ich mich an die Haltestelle Friedensallee. Bis zur Ankunft des Busses gab es noch keine Blog-Geschichte für heute. Wenig später schon.
Es begann damit, dass der Fahrer die hintere Tür nicht öffnete. Ich telefonierte gerade mit einem Freund und drückte gedankenverloren den Knopf, doch nichts geschah. Also hieß es nach vorne tapern, wo mich der Fahrer – ohne den Blick von der Straße zu wenden – mit den Worten begrüßte: „Statt telefonieren lieber Fahrkarte zeigen.“
Huch. Das war mir neu – und sein Tonfall vielleicht nicht hundertprozentig der Situation angemessen, denn immerhin sprach er mit einem Kunden, der mit einem nicht unerklecklichen Monatsbeitrag sein Gehalt finanzierte. Vielleicht hatte der gute Mann aber einfach diese Reflektionsebene noch nicht erreicht. Das sollte ihm allerdings auch im Lauf unserer Begegnung nicht mehr gelingen.
Bisher, wandte ich jedenfalls irritiert ein, habe man doch erst ab 21 Uhr die Karte zeigen müssen. Seit letzter Woche sei das eben anders, schnappte der Fahrer. Er schaute mich noch immer nicht an, sondern höchstens mal betont gelangweilt hoch zum Rückspiegel. Dabei gab es darin gar nichts zu sehen; immerhin konnte ja hinten keiner einsteigen, weil er die Tür nicht geöffnet hatte.
„Wo wurde diese Neuerung denn kommuniziert?“, fragte ich, nachdem ich meinem Freund gesagt hatte, ich riefe gleich zurück, derweil ich einhändig die Abokarte aus der Brieftasche fingerte. „In der BILD-Zeitung“, sagt er, „und im Hamburger Abendblatt.“
„Ich lese keine Springer-Zeitungen“, entgegnete ich dem Ignoranten recht giftig, obwohl ich manchmal doch in die eine oder andere reinluge, aber höchstens online. Zum Beispiel lese ich die Zitate im BILDblog (siehe links in der Blogroll), und die sind original Springer, nämlich allzu oft falsch, verdreht, verwechselt, dumm oder alles zusammen. Der Fahrer ratterte weitere Zeitungsnamen herunter.
„Vielen Dank für Ihre Freundlichkeit“, demütigte ich ihn und zog mich in den hinteren Busteil zurück. Als wir uns zehn Minuten später der Davidstraße näherten, stellte ich mich zum Aussteigen vor die hintere Tür. Und zu meinem nicht geringen Erstaunen prangte dort der übliche riesigrunde Aufkleber: „Ab 21 Uhr bitte Karte vorne beim Fahrer vorzeigen.“ Es war 18:20 Uhr.
Also ging ich nach vorn und fragte den Fahrer, warum denn dieser Aufkleber da hinten noch klebe und ob er ihn nicht vielleicht mal entfernen wolle angesichts der doch per Springer kommunizierten veränderten Zusteigepraxis. „Wenden Sie sich an die Hochbahn“, sagte er und schaute schon wieder sinnlos in den Rückspiegel, „ich mache gar nichts weg.“
Um es noch mal zusammenzufassen: In ihren eigenen Bussen fordert mich die Hochbahn zu etwas auf, das sie per BILD-Zeitung untersagt hat. Doch der Fahrer hört auf BILD.Das ist Medienmacht.Große Musik, die heute durch den iPod floss: „A few minutes after trancefer“ von Klaus Schulze, „Scarborough fair“ von Walter Parks & Alan Dynin und „A stream with bright fish“ von Brian Eno & Harold Budd.
Es begann damit, dass der Fahrer die hintere Tür nicht öffnete. Ich telefonierte gerade mit einem Freund und drückte gedankenverloren den Knopf, doch nichts geschah. Also hieß es nach vorne tapern, wo mich der Fahrer – ohne den Blick von der Straße zu wenden – mit den Worten begrüßte: „Statt telefonieren lieber Fahrkarte zeigen.“
Huch. Das war mir neu – und sein Tonfall vielleicht nicht hundertprozentig der Situation angemessen, denn immerhin sprach er mit einem Kunden, der mit einem nicht unerklecklichen Monatsbeitrag sein Gehalt finanzierte. Vielleicht hatte der gute Mann aber einfach diese Reflektionsebene noch nicht erreicht. Das sollte ihm allerdings auch im Lauf unserer Begegnung nicht mehr gelingen.
Bisher, wandte ich jedenfalls irritiert ein, habe man doch erst ab 21 Uhr die Karte zeigen müssen. Seit letzter Woche sei das eben anders, schnappte der Fahrer. Er schaute mich noch immer nicht an, sondern höchstens mal betont gelangweilt hoch zum Rückspiegel. Dabei gab es darin gar nichts zu sehen; immerhin konnte ja hinten keiner einsteigen, weil er die Tür nicht geöffnet hatte.
„Wo wurde diese Neuerung denn kommuniziert?“, fragte ich, nachdem ich meinem Freund gesagt hatte, ich riefe gleich zurück, derweil ich einhändig die Abokarte aus der Brieftasche fingerte. „In der BILD-Zeitung“, sagt er, „und im Hamburger Abendblatt.“
„Ich lese keine Springer-Zeitungen“, entgegnete ich dem Ignoranten recht giftig, obwohl ich manchmal doch in die eine oder andere reinluge, aber höchstens online. Zum Beispiel lese ich die Zitate im BILDblog (siehe links in der Blogroll), und die sind original Springer, nämlich allzu oft falsch, verdreht, verwechselt, dumm oder alles zusammen. Der Fahrer ratterte weitere Zeitungsnamen herunter.
„Vielen Dank für Ihre Freundlichkeit“, demütigte ich ihn und zog mich in den hinteren Busteil zurück. Als wir uns zehn Minuten später der Davidstraße näherten, stellte ich mich zum Aussteigen vor die hintere Tür. Und zu meinem nicht geringen Erstaunen prangte dort der übliche riesigrunde Aufkleber: „Ab 21 Uhr bitte Karte vorne beim Fahrer vorzeigen.“ Es war 18:20 Uhr.
Also ging ich nach vorn und fragte den Fahrer, warum denn dieser Aufkleber da hinten noch klebe und ob er ihn nicht vielleicht mal entfernen wolle angesichts der doch per Springer kommunizierten veränderten Zusteigepraxis. „Wenden Sie sich an die Hochbahn“, sagte er und schaute schon wieder sinnlos in den Rückspiegel, „ich mache gar nichts weg.“
Um es noch mal zusammenzufassen: In ihren eigenen Bussen fordert mich die Hochbahn zu etwas auf, das sie per BILD-Zeitung untersagt hat. Doch der Fahrer hört auf BILD.Das ist Medienmacht.Große Musik, die heute durch den iPod floss: „A few minutes after trancefer“ von Klaus Schulze, „Scarborough fair“ von Walter Parks & Alan Dynin und „A stream with bright fish“ von Brian Eno & Harold Budd.
14 Dezember 2005
Das Bürschchen
„Ich habe das Buch nicht gelesen, aber ich habe den Film gesehen.“ Dieser Satz ist geradezu Folklore: unter Kinokritikern. Erst heute habe ich ihn wieder gehört, am Rande der Pressevorstellung des Biopics „Capote". Reingehen bitte, ab 16. Februar.
Auf dem Weg ins Fitnessstudio passiere ich die abgebildeten Arkaden an der Ludwig-Erhard-Straße. Beim Bauchtraining liegt neben mir auf der Matte ein Bursche, der schwer von seiner Coolness überzeugt ist.
Alles an ihm ist geschniegelt und neu. Gel im frischfrisierten, von einem Band zurückgehaltenen Blondhaar, ein Bartstrich, der über Kiefernknochen und Kinn von einer Kotelette zur anderen huscht, als wollte er sich bei Bro'Sis bewerben. Futschneue Fila-Sneakers, blitzsaubere Adidas-Shorts, ein farblich darauf abgestimmter Knieschoner, den er wahrscheinlich bei einem Background-Tänzer in einem Madonna-Video entdeckt hat.
Alles perfekt also, wahrscheinlich war er vorm Training anderthalb Stunden bei Sport-Scheck. Aber beim Bauchtraining macht das Bürschchen nach zweieinhalb Minuten schlapp. Uff.
Es müsste ein Gesetz geben, das Anfänger darauf verpflichtete, in den ersten Trainingsstunden schäbige Lappen zu tragen. Im Lauf der Monate könnten sie sich dann hochcrunchen zu Markenklamotten. Eine große Koalition müsste das doch hinkriegen.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Shadow blues“, „A shining lamp“ und „Snow camping“, alle von der unvergleichlichen Laura Veirs. Wie sagt der Amerikaner? Dig it!
Auf dem Weg ins Fitnessstudio passiere ich die abgebildeten Arkaden an der Ludwig-Erhard-Straße. Beim Bauchtraining liegt neben mir auf der Matte ein Bursche, der schwer von seiner Coolness überzeugt ist.
Alles an ihm ist geschniegelt und neu. Gel im frischfrisierten, von einem Band zurückgehaltenen Blondhaar, ein Bartstrich, der über Kiefernknochen und Kinn von einer Kotelette zur anderen huscht, als wollte er sich bei Bro'Sis bewerben. Futschneue Fila-Sneakers, blitzsaubere Adidas-Shorts, ein farblich darauf abgestimmter Knieschoner, den er wahrscheinlich bei einem Background-Tänzer in einem Madonna-Video entdeckt hat.
Alles perfekt also, wahrscheinlich war er vorm Training anderthalb Stunden bei Sport-Scheck. Aber beim Bauchtraining macht das Bürschchen nach zweieinhalb Minuten schlapp. Uff.
Es müsste ein Gesetz geben, das Anfänger darauf verpflichtete, in den ersten Trainingsstunden schäbige Lappen zu tragen. Im Lauf der Monate könnten sie sich dann hochcrunchen zu Markenklamotten. Eine große Koalition müsste das doch hinkriegen.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Shadow blues“, „A shining lamp“ und „Snow camping“, alle von der unvergleichlichen Laura Veirs. Wie sagt der Amerikaner? Dig it!
13 Dezember 2005
Der Media Markt
Wenn du dich mal allein und verlassen fühlen willst, geh in den Media Markt. Auf der Suche nach einem bestimmten, mir allerdings in seiner genauen Ausformung unbekannten Kabel irre ich durch die Gänge der Filiale am Bahnhof Altona (davor kann ich unbemerkt das abgebildete Beinfoto schießen).
Doch kein Verkäufer in Sicht. Ich bin desorientiert und hilflos. Allen anderen Kunden scheint es genauso zu gehen. Ratlosigkeit schwebt über uns wie eine große schwarze Wolke. Ich finde schließlich die richtige Abteilung, sie liegt eine Etage höher.
Da, ein Verkäufer. Allerdings radebrecht er gerade ein Beratungsgespräch mit einem älteren Herrn auf Englisch. Ich warte. Und warte. Und warte. Es will kein Ende nehmen.
Ich entferne mich, um einen anderen Verkäufer zu finden. Das gelingt auch. Ich schildere das Problem, er sagt zu meiner spontan aufflammenden Freude: „Kommen Sie bitte mit“, was ich auch tue – und stehe plötzlich wieder vor dem Radebrecher. Ich fühle mich wie Sysyphos.
„Hier habe ich schon 20 Minuten aufs Ende seines Verkaufsgesprächs gewartet“, erkläre ich dem Hinbringer mit einem ersten Hauch von Frustration in der Stimme, „und ich hatte gehofft, Sie könnten mir helfen.“ Nun, das war eine Fehlannahme. Er sei vollkommen unzuständig und habe nicht den Schimmer einer Ahnung von jener merkwürdigen Welt der Kabel, erklärt er sinngemäß und schulterzuckend im eiligen Weggehen.
Während ich also schon wieder aufs Ende dieses zähen Kauderwelschs warte, sehe ich, wie eine Dame, die bereits vorhin mit mir gemeinsam um den kabelkundigen Verkäufer buhlte, einen weiteren Media-Markt-Mann anspricht. Sein Schulterzucken kommt mir inzwischen bekannt vor, doch seine Antwort ist mir neu: „Nein, ich kann Ihnen nicht helfen, ich bin nur ein Praktikant.“ Sein Lächeln wirkt triumphierend, aber ich kann mich täuschen. Die Dame dampft ab. Durch ihre schwarze Wolke zucken Blitze.
Irgendwann ist es soweit. Ich kann den richtigen Mann ansprechen. Und er identifiziert sogar mein Kabel. Trotzdem gehe ich da nicht mehr hin. Ich bin doch nicht blöd.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Untitled 3“ von Calexico/TLS, „Appalachian spring “ von Yo-Yo Ma und „Promenade sentimentale“ von Vladimir Costa.
Doch kein Verkäufer in Sicht. Ich bin desorientiert und hilflos. Allen anderen Kunden scheint es genauso zu gehen. Ratlosigkeit schwebt über uns wie eine große schwarze Wolke. Ich finde schließlich die richtige Abteilung, sie liegt eine Etage höher.
Da, ein Verkäufer. Allerdings radebrecht er gerade ein Beratungsgespräch mit einem älteren Herrn auf Englisch. Ich warte. Und warte. Und warte. Es will kein Ende nehmen.
Ich entferne mich, um einen anderen Verkäufer zu finden. Das gelingt auch. Ich schildere das Problem, er sagt zu meiner spontan aufflammenden Freude: „Kommen Sie bitte mit“, was ich auch tue – und stehe plötzlich wieder vor dem Radebrecher. Ich fühle mich wie Sysyphos.
„Hier habe ich schon 20 Minuten aufs Ende seines Verkaufsgesprächs gewartet“, erkläre ich dem Hinbringer mit einem ersten Hauch von Frustration in der Stimme, „und ich hatte gehofft, Sie könnten mir helfen.“ Nun, das war eine Fehlannahme. Er sei vollkommen unzuständig und habe nicht den Schimmer einer Ahnung von jener merkwürdigen Welt der Kabel, erklärt er sinngemäß und schulterzuckend im eiligen Weggehen.
Während ich also schon wieder aufs Ende dieses zähen Kauderwelschs warte, sehe ich, wie eine Dame, die bereits vorhin mit mir gemeinsam um den kabelkundigen Verkäufer buhlte, einen weiteren Media-Markt-Mann anspricht. Sein Schulterzucken kommt mir inzwischen bekannt vor, doch seine Antwort ist mir neu: „Nein, ich kann Ihnen nicht helfen, ich bin nur ein Praktikant.“ Sein Lächeln wirkt triumphierend, aber ich kann mich täuschen. Die Dame dampft ab. Durch ihre schwarze Wolke zucken Blitze.
Irgendwann ist es soweit. Ich kann den richtigen Mann ansprechen. Und er identifiziert sogar mein Kabel. Trotzdem gehe ich da nicht mehr hin. Ich bin doch nicht blöd.
Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Untitled 3“ von Calexico/TLS, „Appalachian spring “ von Yo-Yo Ma und „Promenade sentimentale“ von Vladimir Costa.
Labels:
altona,
einzelhandel,
musik,
panne,
typen
Abonnieren
Posts (Atom)