„3000 Plattenkritiken“ | „Die Frankensaga – Vollfettstufe“ | RSS-Feed | In memoriam | mattwagner {at} web.de |
03 Juni 2012
02 Juni 2012
Die doppelbedeutende Wurst
Passant (unterwegs mit Bratwurst auf der kommunikativen Seite der Davidstraße): isst
Hure (tritt ihm in den Weg): Hallo Süßer, darf ich mal in deine Wurst beissen?
Passant (hält ihr die Wurst hin): Gerne – hier, bitte sehr.
Hure: So war das aber nicht gemeint ...
Erlebt vom Einheitskanzler, als er noch neu war in Hamburg.
PS: Er war übrigens der Passant.
31 Mai 2012
„Ahhhhhhh!“
An der Endoklinik (Foto von 2008), wo St. Pauli friedfertig an Altona grenzt, ist schon seit langem eine Großbaustelle. Wir Radler müssen uns den Radweg seither mit den Fußgängern teilen, was immer wieder zu Konflikten führt.
Gestern auf dem feierabendlichen Heimweg passierte ich dort einen älteren Zausel, den ich nicht mal wegklingeln musste, weil er mir entgegenkam und mich heranrollen sah, als der urplötzlich auf mich zusprang, die Arme ausbreitete wie die Jesusstatue über Rio und „Ahhhhhhh!“ brüllte.
Dieses überraschend atavistische Verhalten hatte binnen einer Hundertstelsekunde eine fatale Wirkung auf meine Körperchemie. In meiner vollkommenen Arglosigkeit erschreckte ich mich derart, dass ich beinah rechts in den Bauzaun gebrettert wäre, und ich wette, der Zausel hat genau das beabsichtigt. Nach kurzem Schlingern vermochte ich mich allerdings auf dem Rad zu halten.
Ganz ohne das Zutun meiner Ratio, die sicherlich korrigierend eingegriffen hätte, murmelte ich im Weiterfahren übrigens ein unflätiges Wort aus der Sphäre des Fäkalen, für das ich mich als zivilisierter Mensch ordnungsgemäß schäme.
Falls der Primat hier mitliest: WAS IN DREITEUFELSNAMEN SOLLTE DAS?
29 Mai 2012
Ein weißer Schimmel
Bei Aldi im Gemüsefach gibt es nur noch eine einzige Packung Strauchtomaten, und die ist großflächig verschimmelt.
Da ich zwar einen Einkaufswagen dabeihabe, aber nichts weiter einkaufen möchte, also sowieso den Weg durch den Kassengang wählen muss, um den Laden wieder verlassen zu können, nehme ich die Tomaten mit und reihe mich in die Schlange ein.
Die Schimmeltomaten ruckeln gelassen übers Band Richtung Kasse. Währenddessen überlege ich, was ich zur Kassiererin sagen soll. Immerhin behauptet Aldi, bei niedrigsten Preisen höchste Qualität anzubieten. Allerdings kommt es dafür doch etwas zu oft zu Schimmelbefall. Schon einmal trug ich eine verdorbene Tomatenschale zur Kasse, wo sie ein junger Mann mit den fröhlichen Worten „Ach, die waren auf dem Lieferwagen schon verschimmelt!“ entgegennahm und wegschmiss.
Jedenfalls plane ich den Satz: „Diese Tomaten sind verschimmelt, lassen Sie sie mir etwas billiger?“ Ein guter Satz. Ein sarkastischer, provokanter Satz. Und ein schwer zu sagender, wenn man so sehr auf Konfliktvermeidung getrimmt ist wie ich.
Als ich dran komme mit meinem leeren Einkaufswagen und dem in weißliche Fäden gehüllten Gemüse, überfällt mich die übliche Feigheit, und ich sage: „Diese Tomaten sind verschimmelt. Ich möchte Sie Ihnen gerne zwecks Entsorgung zurückgeben.“
Die Verkäuferin stutzt nur einen winzigen Moment, dann nimmt sie wortlos die Packung und wirft sie neben sich in einen Mülleimer.
„Sonst habe ich nichts“, ergänze ich entschuldigend, weil ich meinen leeren Wagen einfach durchschiebe und nicht einen Cent Aldi-Umsatz generiere. Sie sagt noch immer kein Wort. Keins des Bedauerns, keins der Entschuldigung, einfach nichts. Sie scheint Routine in so etwas zu haben, und das sagt ja letztlich genug.
Die ersatzweise besorgten Rispentomaten von Edeka (Foto) sahen übrigens toll aus. Vielleicht eine Spur zu makel- und schimmellos, aber ich will nicht kleinlich sein.
27 Mai 2012
Pareidolie (43–44)
Nicht nur Wasserhähne können gucken wie Pferde, auch Lederhandtaschen.
Entdeckt in Breitscheid-Medenbach (Hessen) und Hamburg.
PS: Eine ganze Pareidoliegalerie gibt es bei der Pareidolie-Tante.
24 Mai 2012
Wir haben alle unsere Negerpuppe im Keller
Nichts zu sagen ist allerdings gegen meinen Mohrenkopf. Ein riesiges Lockspeisenungetüm, ganze acht Zentimeter purer, unschuldiger Rassismus mit einem obszön großen Überzug, der so schwarz ist, dass er praktisch kein Licht spiegelt und dem Mohrenkopf so permanent einen ergreifend niedergeschlagenen Eindruck verleiht.
Als wäre das nicht schon entsetzlich genug, wird das Ganze noch von einer furchterregend süßen, zähen Füllung getoppt. Vollkommen undenkbar, dass so etwas heute noch verkauft würde …
Ja, in meiner Kindheit ging es ähnlich unerhört zu wie bei Frau Kuttner. Und jetzt verklagen Sie mich endlich, nachdem Sie das damals schon versäumt hatten.
Foto: Rainer Zenz (Creative-Commons-Lizenz)
Als wäre das nicht schon entsetzlich genug, wird das Ganze noch von einer furchterregend süßen, zähen Füllung getoppt. Vollkommen undenkbar, dass so etwas heute noch verkauft würde …
Ja, in meiner Kindheit ging es ähnlich unerhört zu wie bei Frau Kuttner. Und jetzt verklagen Sie mich endlich, nachdem Sie das damals schon versäumt hatten.
Foto: Rainer Zenz (Creative-Commons-Lizenz)
23 Mai 2012
Im Eroscenter
Khatia Buniatishvili trägt ein hauchdünnes chiffonartiges Kleid mit Spaghettiträgern.
Immer, wenn Liszt, Chopin oder Strawinsky einen dynamischen Part in ihre Sonaten und Scherzi eingebaut haben, stürzt sich die Georgierin mit solcher Vehemenz auf den Steinway, dass sie hochhüpft vom Hocker und die Erschütterungswellen der Tastenanschläge sich in ihrem Körper fortpflanzen bis in tiefere Regionen, wo sie ihren aparten südlichen Speck zum Wallen bringen …
Beobachtungen wie diese, dass beim Klavierkonzert der akustischen eine adäquate visuelle Attraktion zur Seite gestellt wird, hätte man noch zu den großen Zeiten einer Martha Argerich in keinem Konzertsaal der Welt notieren können. Doch seit Vanessa „Ms. Wet Shirt“ Mae wird man auch in den heiligen Hallen der Hochkultur wie selbstverständlich mit sündiger Ästhetik verwöhnt.
Kurz: Wir hätten heute Abend den Kiez eigentlich gar nicht gen Laeiszhalle zu verlassen brauchen.
PS: Die Schreibweise des Namens Khatia Buniatishvili sieht auf Georgisch übrigens genauso kurvig aus wie die Frau selbst: ხატია ბუნიათიშვილი.
20 Mai 2012
Die Verrohung des Viertels nimmt überhand
Wir haben hier auf dem Kiez schon alles gesehen oder zumindest davon gehört:
Massenschlägereien, marodierende Hooligans, Bandenkriege, Drogentote, den ein oder anderen Mord, ja sogar hemmungsarme Harleyfahrer und einmal jährlich den Eurovision Song Contest auf dem Spielbudenplatz.
Doch das hier überschreitet eine Grenze. Das geht wirklich zu weit und deshalb gar nicht: ein umgeworfener Blumenkübel. Der entsetzliche Anblick bot sich uns heute ausgerechnet vorm Yogazentrum in der Otzenstraße.
Das ist nicht mehr unser Viertel, vielleicht sollten wir doch wegziehen.
19 Mai 2012
Pareidolie (42)
Speziell zum Champions-League-Finale heute Abend: Mario Gomez’ nachvollziehbar angespannt dreinblickender Sixpack. (Erinnert mich übrigens an Kiefer Sutherlands Lippenskyline, aber das nur nebenbei.)
PS: Eine volle Pareidoliedröhnung gibt es hier.
18 Mai 2012
17 Mai 2012
Ein bisschen aufgesetzt
An einem Tag wie diesem wagt man sich am besten nur vorsichtig aus dem Haus.
Sie nennen diesen Tag Vatertag, und jene Leute, die sich sonst immer erst am Wochenende einen Vorwand zum Saufen auf dem Kiez zurechtreimen, finden ihn nun bereits am Donnerstag.
Unterm Balkon sammeln sie all ihre Kräfte und Alkoholvorräte, über die Hauptstraßen cruisen im Schneckentempo Bierbikes. Ich husche zwischen zwei Regengüssen hinüber in die Schanze zum Flohmarkt und entnehme einer Kostenloskiste eine sozirote Schirmmütze mit der Aufschrift „IG-Metall“. Kann man immer gebrauchen, so was.
„Und, steht sie mir?“, frage ich Ms. Columbo zu Hause, nachdem ich all die Bierbikes und grölenden Suffköppe mit ihren Astrawägelchen unfallfrei umslalomt habe. „Na ja“, sagt sie, „sieht ein bisschen aufgesetzt aus.“
Ich bin halt einfach kein Gewerkschaftstyp.
15 Mai 2012
Pareidolie (41)
Mancher Pareidolie begegnet man überraschend sogar im Liegestuhl. Es hätte aber nicht unbedingt der vom Zahnarzt sein müssen.
PS: Eine ganze Galerie an Pareidolien gibt es bei der Pareidolie-Tante.
14 Mai 2012
Eine kiezspezifische Gefahr
Unten auf der Straße wieder mal großes Geschrei. Vom Balkon aus sehe ich einen Jungen flüchten vor zwei anderen, von denen der eine sich benimmt wie ein Pavian.
Er springt mit gereckter Brust auf der Stelle und brüllt irgendetwas auf Türkdeutsch, während er dabei die Arme ausbreitet. Möglicherweise handelt es sich dabei um Dominanzgesten, ich weiß es nicht.
Sein kleinerer Kumpel trägt eine Basecap und markiert derweil sein Revier: Er stellt sich vor eine hölzerne Haustür, um dagegen zu pinkeln.
Ja, er strullt nicht etwa gegen die steinerne Wand dieses bedauernswerten Wohnhauses, was kiezweit durch unzählige Wiederholungen längst den Rang eines Gewohnheitsrechtes gewonnen hat, sondern gegen die Haustür.
Versuchte also ausgerechnet jetzt ein Bewohner das Haus zu verlassen, sähe er sich unversehens konfrontiert mit dem hereinpladdernden lauwarmen Strahl eines Basecapträgers und einem hinter ihm herumhüpfenden Brüllpavian.
Deswegen fiele er zwar bestimmt nicht aus allen Wolken. Doch sich umziehen zu müssen, nur weil man die Straße betreten wollte: Das wäre schon unschön, sogar auf St. Pauli.
11 Mai 2012
10 Mai 2012
Zurück aus der Zukunft
Erstaunlich, welche Subkulturen so alles im Verborgenen vor sich hin existieren. Unlängst war ich zu einem Konzert ins Grünspan (Große Freiheit) eingeladen und fand überraschenderweise vor:
Mädchen in Petticoats, die lustig ihre Lederhandtaschen schwangen und die Köpfchen schieflegten; Jungs mit pomadisierten Ententollen und ausrasierten Schläfen, die Sonnenbrillen trugen und kaugummikauend versuchten, coole Blicke zu simulieren.
Ich fühlte mich wie Marty McFly in „Zurück in die Zukunft“, nur dass die verkleideten Menschen im Grünspan bereits wussten, wer das Gitarrenriff von „Johnny B. Goode“ geschrieben hatte. Zum Glück war das Völkchen so höflich, diesen komischen Cargohosentyp mit seiner fleecegefütterten Wetterjacke (wasser- und winddicht sowie kälteresistent bis minus 25 Grad) zu ignorieren.
Was ich sagen will: Es gibt harmlos aussehende Menschen in unserer Mitte, die zu bestimmten Zeiten so tun, als hätten wir 1958. Gleichwohl erfreute mich ein kleiner Veranstaltungsflyer auf der Theke mehr als die ganze gefakte Halbstarkenästhetik um mich herum.
Dort warb nämlich ein „Horst with no Name“ für seinen Auftritt – und verdammt, das nenne ich mal einen Künstlernamen! Wo dieser so grobschlächtig wie verblüffend daherkommende Kalauer seinen Ursprung hat, hätte ich den Petticoathupfdohlen natürlich bei Bedarf erklären können, aber sie haben mich nicht gefragt, diese Hühner.
Mit Horst with no Name, der „international one man band“, kann man übrigens am 17. Mai durch den Hafen tuckern. Klingt nach einem Plan.
08 Mai 2012
Fundstücke (161)
06 Mai 2012
Saisonende mit Naki-Moment
Der schönste Moment heute Nachmittag im Stadion war der, als einer brüllte: „Duisburg führt vierzwo! VIERZWOOOO!“ Und der unschönste, als sich das als frei erfundene Fehlinformation entpuppte.
Trotz neutralem Becher fegte der FC St. Pauli Paderborn am Ende mit 5:0 aus dem Stadion. Die Bechertheorie ist also ungefähr so plausibel wie Ufosichtungen, Bachblütentherapie, Feng Shui oder Nazis auf der Rückseite des Mondes.
Amüsant, aber durchaus auch bestürzend fand ich jene Stimmen, die mich seit Einführung dieses kleinen Serienspaßes im vergangenen Sommer als Esoteriker glaubten brandmarken zu müssen. Es gibt halt immer welche, die den Schuss nicht hören.
Der rührendste Moment heute Nachmittag im Stadion war der, als ich das abgebildete, allem Anschein nach von einem gerade so des Schreibens mächtigen Deniz-Naki-Fan gekrakelte Schild* auf dem Boden entdeckte. Und der schmerzhafteste, als mir beim Fotografieren desselben ein Einsneunzigtrumm mit Schmackes in den Rücken sprang.
Er hatte gerade ohne Rücksicht auf Verluste (und herumstehende Blogger) das Trikot eines Spielers gefangen. Wahrscheinlich das von Naki.
*Text: „Naki kriege ich bitte dein Triko / bitte bitte bitte / ich bin dein größter Fen! / bitte, bitte“
Völlig sinnlos
Mein 1. FC Köln ist abgestiegen. „Vielleicht“, sage ich auf dem Weg zum Holsten-Brauereifest zu Ms. Columbo, „sollte ich mich heute einfach sinnlos betrinken.“
„Das klingt nach einem tollen Plan“, antwortet sie. Der Anblick des oben zu sehenden Deppenapostrophs lieferte mir weitere starke Argumente, diesen Plan unverzüglich in die Tat umzusetzen.
Gleichwohl muss ich explizit betonen, dass ich nur für einen Teil der unten abgebildeten Gebrauchtbecher verantwortlich bin.
Retten kann das Wochenende nun morgen Mittag nur noch der FC St. Pauli. Ich setze auch euch, Jungs. Hurra.
05 Mai 2012
Ein IQ von 38
Ich bin ein Idiot. Mindestens.
Obwohl ich mich normalerweise vorm Erwerb immer rückversichere, wie teuer ein Produkt oder eine Dienstleistung ist, habe ich das heute nicht getan. Es ging ja nur um ein paar lächerliche Kopien im Copyoffice in der Clemens-Schultz-Straße, und ich kam nicht mal auf die Idee, den Preis dafür zu erfragen, sondern überreichte der jungen Frau einfach den USB-Stick mit dem 19-seitigen PDF-Dokument.
Sie sollte es zweimal farbig ausdrucken. Das dauerte keine zwei Minuten. Ich packte die Seiten ein und stellte mich arglos an die Kasse. Die junge Frau schlug in der Preisliste nach und sagte: „Macht 38 Cent.“
Das war auch ungefähr das, was ich mir vorgestellt hatte. Na gut, es kam mir spontan schon ein bisschen wenig vor. 3,80 € zum Beispiel wären durchaus ebenfalls plausibel gewesen. Ich kramte jedenfalls nach Kleingeld, als ihr Kollege herbeistürzte.
„Nein“, rief er, „38 Euro!“
Der Satz hallte in mir nach, als hätte er mir mitgeteilt, der Papst habe sich soeben erfolgreich um einen Job als Koberer vorm Lady Lynn in der Großen Freiheit beworben. „Wie bitte …?“, machte ich daher – und muss dabei ausgesehen haben wie ein verdutzter Karpfen, dem man gerade erklärt hat, was hinter der Bezeichnung „Weihnachtskarpfen“ steckt.
„Stimmt“, sekundierte nun die junge Frau und zeigte beweiskräftig auf den entsprechenden Posten in der Preisliste. Dort stand in der Tat: „Farbkopien pro Stück: 1 Euro“.
Ich starrte stumm auf das surrealistische Blatt. 38 Euro. Dafür hätte ich mir bei Amazon den Canon-PIXMA-iP2700-Tintenstrahldrucker kaufen können, inklusive einem Set Farbpatronen. Oder den Kyocera-Mita-FS-1030D-Laserdrucker, dessen Toner für 3600 Seiten reicht (na gut: nicht in Farbe).
Ich war wie betäubt, wusste in diesem Betäubtsein aber augenblicklich und mit höchstmöglicher Klarheit, welcher Idiot vollumfänglich für dieses Desaster verantwortlich war.
Und ich meine nicht das Copyoffice in der Clemens-Schultz-Straße.
Obwohl ich mich normalerweise vorm Erwerb immer rückversichere, wie teuer ein Produkt oder eine Dienstleistung ist, habe ich das heute nicht getan. Es ging ja nur um ein paar lächerliche Kopien im Copyoffice in der Clemens-Schultz-Straße, und ich kam nicht mal auf die Idee, den Preis dafür zu erfragen, sondern überreichte der jungen Frau einfach den USB-Stick mit dem 19-seitigen PDF-Dokument.
Sie sollte es zweimal farbig ausdrucken. Das dauerte keine zwei Minuten. Ich packte die Seiten ein und stellte mich arglos an die Kasse. Die junge Frau schlug in der Preisliste nach und sagte: „Macht 38 Cent.“
Das war auch ungefähr das, was ich mir vorgestellt hatte. Na gut, es kam mir spontan schon ein bisschen wenig vor. 3,80 € zum Beispiel wären durchaus ebenfalls plausibel gewesen. Ich kramte jedenfalls nach Kleingeld, als ihr Kollege herbeistürzte.
„Nein“, rief er, „38 Euro!“
Der Satz hallte in mir nach, als hätte er mir mitgeteilt, der Papst habe sich soeben erfolgreich um einen Job als Koberer vorm Lady Lynn in der Großen Freiheit beworben. „Wie bitte …?“, machte ich daher – und muss dabei ausgesehen haben wie ein verdutzter Karpfen, dem man gerade erklärt hat, was hinter der Bezeichnung „Weihnachtskarpfen“ steckt.
„Stimmt“, sekundierte nun die junge Frau und zeigte beweiskräftig auf den entsprechenden Posten in der Preisliste. Dort stand in der Tat: „Farbkopien pro Stück: 1 Euro“.
Ich starrte stumm auf das surrealistische Blatt. 38 Euro. Dafür hätte ich mir bei Amazon den Canon-PIXMA-iP2700-Tintenstrahldrucker kaufen können, inklusive einem Set Farbpatronen. Oder den Kyocera-Mita-FS-1030D-Laserdrucker, dessen Toner für 3600 Seiten reicht (na gut: nicht in Farbe).
Ich war wie betäubt, wusste in diesem Betäubtsein aber augenblicklich und mit höchstmöglicher Klarheit, welcher Idiot vollumfänglich für dieses Desaster verantwortlich war.
Und ich meine nicht das Copyoffice in der Clemens-Schultz-Straße.
04 Mai 2012
Die gemütlichsten Ecken von St. Pauli (70)
Wie auch immer die Saison für den FC St. Pauli ausgeht (Sonntagabend mehr): Es war schön auf der Haupttribüne. Und zwar aus Gründen.
Einer davon war mein Sitznachbar, der honorige Herr Tüsselmann. Er war stets vor mir da und sicherte seit dem dritten Spieltag immer eine Stadionzeitung für mich mit, weil ich Schussel sie jedesmal abzugreifen vergaß (und irgendwann im Vertrauen auf Herrn Tüsselmanns zuverlässige Fürsorglichkeit auch gar nicht mehr zu beschaffen versuchte).
Der im verblüffend hitzezähen Thermoplastikbecher servierte Espresso vom Kaffeewagen war weitaus besser als in den meisten Cafés dieser espressotechnisch – zumindest im Vergleich zu Rom – armseligen Stadt. Und dafür zum Ausgleich auch billiger.
In den großzügig bemessenen Toiletten, nach denen sich die Fans im Stadion an der Müllverbrennungsanlage (verzeihen Sie das nach bestem Wissen und Gewissen unappetitlich schiefe Bild) alle zehn Finger lecken würden, musste ich niemals Schlange stehen. Was zugegebenerweise auch damit zu tun hatte, dass ich diese Räumlichkeiten sicherheitshalber immer schon in der 40. Spielminute aufsuchte – und trotzdem bisher kein einziges Tor verpasste.
Ja, es war schön auf und unter der Haupttribüne – und diesen Satz schreibe ich mit letzter Tinte, denn ob ich je noch mal zu den wenigen Auserwählten gehören werde, die sabbernd vor Dankbarkeit 640 Euro für den Kauf einer Saisonkarte hinzublättern bereit sind: Wer weiß das schon.
Hier also eine kleine Fotohommage an einen der gemütlichsten Orte weltweit, wenn nicht von ganz St. Pauli: das Millerntorstadion.
Einer davon war mein Sitznachbar, der honorige Herr Tüsselmann. Er war stets vor mir da und sicherte seit dem dritten Spieltag immer eine Stadionzeitung für mich mit, weil ich Schussel sie jedesmal abzugreifen vergaß (und irgendwann im Vertrauen auf Herrn Tüsselmanns zuverlässige Fürsorglichkeit auch gar nicht mehr zu beschaffen versuchte).
Der im verblüffend hitzezähen Thermoplastikbecher servierte Espresso vom Kaffeewagen war weitaus besser als in den meisten Cafés dieser espressotechnisch – zumindest im Vergleich zu Rom – armseligen Stadt. Und dafür zum Ausgleich auch billiger.
In den großzügig bemessenen Toiletten, nach denen sich die Fans im Stadion an der Müllverbrennungsanlage (verzeihen Sie das nach bestem Wissen und Gewissen unappetitlich schiefe Bild) alle zehn Finger lecken würden, musste ich niemals Schlange stehen. Was zugegebenerweise auch damit zu tun hatte, dass ich diese Räumlichkeiten sicherheitshalber immer schon in der 40. Spielminute aufsuchte – und trotzdem bisher kein einziges Tor verpasste.
Ja, es war schön auf und unter der Haupttribüne – und diesen Satz schreibe ich mit letzter Tinte, denn ob ich je noch mal zu den wenigen Auserwählten gehören werde, die sabbernd vor Dankbarkeit 640 Euro für den Kauf einer Saisonkarte hinzublättern bereit sind: Wer weiß das schon.
Hier also eine kleine Fotohommage an einen der gemütlichsten Orte weltweit, wenn nicht von ganz St. Pauli: das Millerntorstadion.
Abonnieren
Posts (Atom)