14 April 2006

Geile Euter im Takt der Ekstase

Die beiden portugiesischen Nachbarskinder – er sechs, sie vier – wollen normalerweise mit mir Fußball spielen, sobald ich aus dem Haus komme. Heute allerdings nicht. Sie bestürmen mich auf dem Gehweg: „Hast du die Nackedei-CD gesehen? Hast du?“ Äh, nein, antworte ich alarmiert. 

Diesem Umstand möchte der kleine Bursche rasch abhelfen und reicht mir mit breitestem Zahnlückengrinsen eine (wie sich herausstellt leere) DVD-Hülle. Was darauf abgebildet ist, sieht nicht ganz so aus, wie im schlimmsten Fall zu befürchten war. Erleichtert registriere ich, dass trotz des Stempels „100 % Hardcore“ zumindest auf die Darstellung diverser Körperöffnungen verzichtet wurde – und somit auch auf das fantasievolle Befüllen derselben. 

Laut Cover handelt es sich um die „internationale Version“ von „Tittenalarm 5 – Euromöpse in heisser Aktion“, und verantwortlich dafür zeichnet ein gewisser Roy Alexandre, was ein wirklich affiges Pseudonym ist – dieser gespreizt frankophon auslaufende Nachname, uh. Jedenfalls stellt er eine „100 % Silikonfreie Zone“ in Aussicht, wobei ich nach Inaugenscheinnahme der zahlreich sich präsentierenden Damen gewisse Restzweifel am Wahrheitsgehalt der Behauptung nicht abstreiten kann. 

Dies scheint „Roy“ geahnt zu haben, denn er lässt auf der Rückseite versichern: „Alle Melonen in diesem Film sind garantiert keine Silicon Valleys, dafür steht Roy Alexandre mit seinem guten Namen. Bei jedem Stoss“, wird weiter ausgeführt, „wippen die geilen Euter im Takt der Ekstase.“ Diesem interessanten Inhaltsausblick folgt abschließend die raffinierte Suggestivfrage: „Wer möchte da nicht gerne einmal Glöckner sein?“ 

Ich verdränge meinen Widerwillen vor allem gegen die Schreibweise des Wortes „Stoss“ und beantworte die gestellte Frage für mich innerlich eindeutig: die beiden hysterisch kichernden Kinder keinesfalls. Dafür stehe ich mit meinem guten Namen. Folglich teile ich den Knirpsen die sofortige standrechtliche Konfiskation des Covers mit, was zu Protesten führt. Selbst mein Kompromissangebot – Rückgabe der coverlosen DVD-Plastikhülle –, wird brüsk zurückgewiesen. Ganz oder gar nicht, schallt es stattdessen sinngemäß aus dem Parterre, und damit ist für mich die Phase der Verhandlungen vorbei. 

Also zerknülle ich theatralisch und mit dem Ausruf „Nein, nein, das ist noch nichts für euch!“ das Cover. Die Vierjährige nimmt es inzwischen gelassen und beginnt einen grotesken Hüftschüttel- und Armschlenkertanz, während sie begeistert grinsend „Sexy Baby! Sexy Baby!“ quiekt. 

Ah, Kiezkinder! Ob ich ihrem Papa bei der nächsten Begegnung von der Freizeitgestaltung seiner Racker erzählen soll? 



Ex cathedra: Die Top 3 der Songs mit Sexbezug 1. „Honky Tonk women“ von The Rolling Stones 2. „Fuck forever“ von Babyshambles 3. „Sammy’s song“ von David Bromberg

12 April 2006

Halbfinale


Hollerieth war unser Torwartmann,
Aus hielt er, bis der Schlusspfiff kam.
Er hat zwar verlorn, doch er trägt die Kron,
Er hielt für uns, unsre Liebe sein Lohn.

Gunesch flitzt übers Schlammgeviert,
Ballack ächzt, denn wer hier verliert,
Der fährt im Mai wohl überallhin,
Doch nicht nach Berlin, nach Berlin.

Hargreaves trifft früh, aus großer Distanz.
Hollerieth fliegt, doch es reicht nicht ganz.
Der Kampfgeist wächst, doch Lucio steht,
Und Ismaël bang nach den Angreifern späht.

St. Pauli stürmt vor, sogar mit Morena,
Ein tausendfach' Juchzen erfüllt die Arena.
Die Bayern, sie taumeln, sogar der Sagnol,
Doch Meggle verfehlt, und dann auch noch Boll.

Und die Fans mit Kindern und Fraun
Im Flutlicht schon das Ende schaun.
Und keuchend an Holler heran
Tritt alles: „Wie lang noch, Torwartmann?“
Der schaut nach vorn und schaut in die Rund:
„Noch dreißig Minuten … halbe Stund.“

Und die wilden Paulianer, bunt gemengt,
Bedrängen den Kahn, und der lenkt
Luz’ Kopfstoß zur Ecke, Bolls Schuss hintendrein –
Und Scharping verzweifelt: Der Ball muss doch rein!
Die Bayern, sie taumeln, Lahm läuft nicht rund.
Noch 15 Minuten … Viertelstund.

Alle Herzen sind froh, alle Herzen sind frei,
Da klingt aus dem eig’nen Strafraum ein Schrei,
„Tor!“ war es, was da klang,
Ein Qualm aus Tribüne und Fankurve drang,
Es war eine Ecke, der Fuß von Pizarro …
Und nur noch sechs Minuten bis Ultimo.

St. Pauli zerbricht am Ende entzwei
Wieder Pizarro, es steht null zu drei.
Holler ist machtlos, doch lobt nicht nur ihn:
Denn heute verlor das bessere Team!

Hollerieth war unser Torwartmann,
Aus hielt er, bis der Schlusspfiff kam.
Er hat zwar verlorn, doch er trägt die Kron.
St. Pauli, St. Pauli: „You’ll never walk alone!“

(Foto: Spiegel online)

11 April 2006

Warum Ernst Kahl kein Auto fährt

Abends auf dem Weg zur Fahrradwerkstatt begleitet mich der Franke, und wir irren heillos durch Ottensen. Ich neige ja, wie bereits erwähnt, zum augenblicklichen Verlaufen, sobald ich mich überhaupt in Bewegung setze. Und der Franke wirkt in dieser Hinsicht eher bestärkend als dämpfend.

Wir schlagen auf meinen Vorschlag hin eine Abkürzung ein, die ich unlängst durch bloßes Verirren entdeckt habe, und brauchen dadurch rund zehn Minuten länger als sonst. Auch der Stadtplan war unterwegs keinerlei Hilfe, da ich zwar die Straßen finde, allerdings auf die lustigen bunten Linien stiere wie ein Schimpanse auf ein Esperantowörterbuch.


Vorm Laden treffen wir überraschend auf den
wunderbaren Wusel- und Wuschelkopf Ernst Kahl, der sich gerade damit vergnügt, einen schwarzen Pudel mithilfe eines kleinen Gummiballs zu foppen. Seit einem Interview vor neun Jahren sind wir lose befreundet (nein, ich meine nicht den Pudel).

Ernst erzählt von der Mühsal, die es für ihn als Nichtautofahrer bedeute, von seinem renovierten Privatbahnhof in Nordseenähe irgendwo hin zu kommen, etwa nach Kiel, wo er an der Uni ab und zu als Dozent erwünscht ist. Es wäre gleichwohl fatal, führt er weiter aus, erwürbe er den Führerschein. Denn sobald er am Steuer oder Lenker auch nur irgendeines Fahrzeuges säße, entwickele er sofort etwas Suizidales.


„Wenn am Straßenrand ein Baum steht“, sagt Ernst, „halte ich drauf zu und rummse rein. Das ist zu gefährlich, ich habe Familie.“ Wir beglückwünschen ihn zu seiner Entscheidung, unter diesen Umständen Fahrschulen strikt zu meiden, und empfehlen uns Richtung Bahnhof Altona.

Der Rückweg verläuft recht geradlinig. Jedenfalls für unsere Verhältnisse.


Ex cathedra: Die Top 3 der Songs von Ernst Kahl

1. „Ihr habt einen Freund“

2. „Den Drogen keine Macht“

3. „Im Kühlschrank brennt noch Licht“


(Kahls CDs, alle eingespielt mit Hardy Kayser, dem derzeitigen Arrangeur und Gitarristen von Annett Louisan, gibt es
hier. Das abgebildete Kahl-Gemälde entstand ca. 1993)

10 April 2006

Wer nicht hören kann und will

Seit heute ist die Gefahr deutlich gestiegen, ab 2009 schon wieder von einem pfälzischen Kanzler regiert zu werden. Ms. Columbo meint ja, der gute Kurt Beck sei zu provinziell für die ganz große Bühne. Doch eine spürbar landsmannschaftliche Verwurzelung hat einst weder Adenauer geschadet noch Kohl. Und Merkel ja auch nicht.

Es war jedenfalls der Tag, an dem Matthias Platzeck zurücktrat – und Oliver Kahn überraschend nicht. Der eine gab auf wegen eines Hörsturzes, der andere macht weiter, weil er die Zeichen der Zeit geflissentlich überhört.

Ein denkwürdiger Tag also, der ausklang mit einem Spätkonzert von Jenny Lewis im uebel & gefährlich. Dieser frisch eröffnete Liveclub ist im Bunker am Rande des Heiligengeistfeldes untergebracht. Hoch in den vierten Stock kommt man nur per Fahrstuhl, dabei wäre mir ein Aufstieg durch die grandiose Treppenhausschnecke lieber gewesen.

Ex cathedra: Die Top 3 der Songs mit Treppenbezug
1. „Stairway to heaven“ von Led Zeppelin
2. „The room of stairs“ von Harold Budd
3. alles von People Under The Stairs

Kahn, das Titanchen

Nach dem Jena-Flop vom Samstag (0:1) ist der Aufstieg endgültig perdu für meinen kleinen Stadtteilclub. Alle Kräfte kann er jetzt bündeln. Denn am Mittwoch geht es im DFB-Pokal-Halbfinale (in Worten: HALBFINALE!) gegen den FC Bayern München. Also gegen Oliver Kahn, den zweitbesten deutschen Torwart. Gegen das Titanchen.

Als die Bayern das letzte Mal in einem Pflichtspiel hier antraten (nämlich am 6. Februar 2002), war St. Pauli noch in der ersten Liga, wenngleich auf Platz 18, gewann gleichwohl 2:1 und wurde so zum Weltpokalsiegerbesieger. Inzwischen liegen zwei Klassen dazwischen, und wir werden 0:5 verlieren. Genau wie im Viertelfinale gegen Bremen.

Vor einigen Jahren eilte ich mal über die Reeperbahn nach Hause, als ich gegenüber vom Herz von St. Pauli auf die Bayernspieler Mehmet Scholl und Thorsten Fink stieß. Beide schlenderten gelassen übers Trottoir, und ich verlangsamte
ebenfalls meinen Schritt auf Schlenderniveau, um ihre Körpersprache besser studieren zu können. Beide waren winzig, Bübchen geradezu. Zum Umpusten. Wie hatten sie je den Weg in die Nationalmannschaft finden können? Lässig die Hände in den Jeanstaschen vergraben, die Freizeithemden locker überm Gürtel, schnackten sie miteinander, ohne den sündigen Verlockungen mehr als flüchtige Blicke zu schenken.

Dabei hat Fink durchaus Bedürfnisse. Als er mal gefragt wurde, warum er seinen Gegenspieler soeben auf den Mund geküsst habe, sagte er: „Ich war wohl zu lange im Trainingslager.“ Eine Andeutung, die zugleich den sprunghaften Anstieg homosexueller Aktivitäten in Gefängnissen zu erklären in der Lage ist. Fußballer sind eben doch nicht zwangsläufig grenzdebil, und der alte Spruch „Dumm kickt gut“ stimmt längst nicht mehr.

Mittwoch. Noch zwei Tage. Leider wird es für mich und Ms. Columbo – im Gegensatz zu Andreas – nur ein Fernsehabend. Wenn es warm genug ist, öffnen wir aber die Balkontür, damit ab und zu ein „You’ll never walk alone“ hereinweht. Mal sehen, ob der Franke es wagt, sich zu uns zu gesellen.
Er verficht nämlich die Theorie, zweierlei brächte seinen Bayern Unglück: wenn er sich a) während des Spiels kaubare Nahrungsmittel zuführe und b) eine Liveübertragung in unserem Wohnzimmer verfolge.

Es gibt in der Tat mehrere empirische Indizien für die Stichhaltigkeit dieser These, so dass ich alles daransetzen werde, ihn nach vergangenem Samstag (Bayern verlor 0:3 in Bremen) erneut auf den Kiez zu lotsen.

Sein Dilemma: Wenn er nicht käme, sähe es so aus, als plagten ihn echte Zweifel an einem klaren Sieg seiner Goliaths (inklusive Titanchen) gegen meinen kleinen Stadtteilclub. Und das wäre ja wirklich zu peinlich.

Prognose: Er wird kommen – aber zur Sicherheit während des Spiels nichts essen. Nicht mal das mit vorsorglicher Heimtücke in Frankennähe platzierte Studentenfutter.

Ex cathedra: Die Top 3 der Songs mit Verbindung zum FC St. Pauli
1. „Song 2“ von Blur
2. „Hells bells“ von AC/DC
3. „You’ll never walk alone“ von Gerry & The Pacemakers


08 April 2006

Die Fundstücke des Tages (15)

1. Das gerahmte T-Shirt hinter Glas entdeckte ich im Stage Club. Es hängt gerade, erschien mir schief aber interessanter.

2. Eine Mail, angeblich von der Postbank:

„Wir beachteten vor kurzem, daß eins oder mehr versucht, in Ihrem Postbank Konto von einem fremden IP ADRESSE innen zu protokollieren. Wenn Sie vor kurzem Ihr Konto beim zugänglich machten, Reisen, kann das ungewöhnliche Maschinenbordbuch in den Versuchen von Ihnen eingeleitet worden sein. Jedoch wenn Sie nicht den Maschinenbordbuchins einleiteten. besuchen Sie bitte PostBank Online Banking so bald wie möglich.“
Das „ungewöhnliche Maschinenbordbuch“ ist schon charmant. Manchmal frage ich mich aber, warum die mit Phishing abgezockten Millionen nicht zum Teil dafür verwendet werden, für jede in Frage kommende Sprache eine Schlussredakteurin einzustellen. Die Personalkosten müssten sich doch in Rekordzeit amortisieren, wenn dank einwandfreier Texte noch mehr Leute auf die plumpe Tour reinfallen. Vielleicht ist das die Chance für arbeitslose Journalisten: Schlussredaktion bei Phishingfirmen auf Bermuda. Ein Traumjob!

3. Der Branchendienst newsroom.de meldet: „Fernsehtrends 2006: Katastrophen sagen Kuschel-TV den Kampf an“. Diese Schlagzeile ist in ihrer semantischen Schieflage schon fast „Hohlspiegel“-fähig. Noch unfreiwillig komischer aber ist die Unterzeile: „Katastrophen, im Kuschel-TV nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 nicht gern gesehen, sind wieder salonfähig.“ Zunächst nicht gern gesehene, aber dann doch wohlwollend wieder aufgenommene, also salonfähige Katastrophen – ganz großartig. Wer das geschrieben hat, sollte sich vielleicht doch nicht als Schlussredakteur bei der Phishingfirma auf Bermuda bewerben.


4. Zum Glück habe ich am Freitag meinem Münchner Informanten vertraut und bei einem montenegrinischen Wettbüro 5000 Euro auf ein Eigentor von Bastian Schweinsteiger gesetzt. Jetzt kann ich mich zur Ruhe setzen, bei der Quote.


5. Neue Google-Suchabfragen, die zu meinem Blog führten:

„Wenn die Beine auseinander müssen“ (Hatten, Niedersachsen)
„was passiert wenn ich drogen nehme“ (via AOL)

„versaute omas bilder“ (via AOL)


Ex cathedra: Die Top 3 der Songs mit Glücksspielbezug
1. „Madame George“ von Van Morrison
2. „Viva Las Vegas“ von Elvis Presley
3. „Waitin round to die“ von Townes Van Zandt

Wetten, dass …?

Heute lachte mir (zunächst) das Glück: Ich fand an der Reeperbahn ein Zehncentstück, und zwar gegenüber von Penny, wo man in Ermangelung einer Fußgängerampel über zwei Geländer steigen muss, um die Straße zu überqueren. Natürlich fand ich die Münze beim Drübersteigen. Denn die Situation dort ist wie gemacht zum Geldverlieren und -finden: Man hebt die Beine in ungewohnte Höhe, Hosentaschen geraten in Schieflage, und schwupps: stiehlt sich das Kleingeld davon.

Seit der Währungsumstellung wird übrigens knapp doppelt so viel Geld verloren wie vorher. Und man findet natürlich auch doppelt so viel …

Den zufälligen Vermögenszuwachs konnte ich heute gut gebrauchen, wie sich später herausstellen sollte, denn abends im Miller (nicht sehr weit weg von der zu vermietenden Wohnung) ließ ich mich rieslingselig auf eine musikbezogene Wette mit dem Gedächtniskünstler Andreas ein, die ich prompt verlor.

Es ging um zwei Status-Quo-Songs. Andreas behauptete, „Roll over lay down“ sei vor „Down down“ erschienen, ich behauptete das Gegenteil. Er hatte recht und ich die Zeche am Hals.

Vor einigen Jahren lachte mir bei einer ähnlich gelagerten Wette allerdings das Glück. Jonas behauptete, der Beatles-Song „The long and winding road“ sei ein Nummer-eins-Hit gewesen, was ich ohne die Basis gesicherten Wissens einfach mal bestritt. Wir müssten noch das Land festlegen, monierte Jonas. England, sagte ich. Und gewann. Denn „The long and winding road“ erschien in England nie als Single, in den USA aber schon – und wurde dort auch Nummer eins …

Pech für Jonas; wahrscheinlich ärgert er sich noch immer darüber. Den Glückstreffer von damals büßte ich heute Abend im Miller ab – was ihn aber kaum trösten dürfte.

Ex cathedra: Die Top 3 der Beatles-Songs
1. „Don't let me down“
2. „The ballad of John and Yoko“
3. „Rocky Raccoon“

06 April 2006

Eins für alle, alle für einen

Kaum lugt der Frühling zaghaft um die Ecke, habe ich einen Platten. Kurz vor der Neuen Großen Bergstraße – nicht fern von jener Stelle, wo ich und mein Rad einst von einem Auto teilzerlegt wurden – stelle ich plötzlich einen unheilvollen Rollwiderstand fest. Natürlich versuche ich das Problem zunächst mit simplem Aufpumpen zu beheben, liege aber hundert Meter weiter schon wieder lahm.

Interessanterweise ist von solchen Schäden stets das für mich irreparable Hinterrad betroffen. Mein Fahrrad hat sieben Gänge plus Rücktritt, und dieses heillose Gewirr von Ketten, Speichen und Zahnrädern dort hinten sieht aus, als bräuchte man ein Vordiplom zum Schlauchwechsel. Wahrscheinlich war es damals einfacher, Apollo auf den Mond zu schaffen, als heutzutage einen Siebengangrücktritthinterreifen zu wechseln.

Fazit: Ich brauche Hilfe. Von unerschrockenen Fachleuten. Da meine bisherige Stammwerkstatt in Ottensen nach den empörenden Vorfällen vom Oktober für immer und ewig plus drei Tage tabu ist, folge ich Andreas’ Tipp und bringe es zu Rad und Tat.

Dort stellt man mir unbürokratische Hilfe in Aussicht und hält Wort. Heute, als ich das Rad wieder abholen will, ist der Schlauchschaden behoben. Allerdings informiert man mich über eine „unvollständige Schaltung“. Mit Verwunderung frage ich nach, denn die Schaltung war unmittelbar vor dem Platten keineswegs unvollständig. Ich benutzte sie munter, schaltete rauf und schaltete runter; nur der siebte Gang ging nicht, wie ich gegenüber Rad und Tat einräumen muss.

Gegenüber meinen Argumenten zeigt man sich indes hartleibig und führt mir das Problem vor Augen: Die sogenannte Klickbox ist weg. Das ist quasi die Kommandozentrale für jeden Schaltvorgang. Die Klickbox ist fürs Schalten so wichtig wie die Großhirnrinde fürs Denken. Und jetzt ist sie weg.

Ich versichere, sie sei noch dagewesen, als ich das Rad vorbeibrachte. Kann nicht sein, erwidert man, und beharrt auf der Sprachregelung „unvollständige Schaltung“. Ob denn das Rad die ganze Zeit vorm Laden auf dem Hof gestanden hätte, frage ich listig. Man bejaht. Ob dann nicht vielleicht jemand unbemerkt seine Klickboxsammlung hätte vervollständigen können, frage ich. Man verneint. „Haben Sie etwa die ganze Zeit, ununterbrochen, ständig, immer den Hof im Blick vom Laden aus?“, schieße ich mit wohldosierter Schärfe eine gerichtsthrillertaugliche Fangfrage ab. Aber ja, erwidert man festen Blicks und wiederholt mit Vehemenz die mir allmählich auf den Senkel gehende Theorie von der bereits angelieferten unvollständigen Schaltung.

Unser Diskurs dreht sich inzwischen im Kreis; zumindest in diesem Punkt muss ich dem Verkäufer, der es als erster bemerkt, Recht geben. Zugleich wird die Stimmung zwischen uns immer eisiger. Aber es steht halt Aussage gegen Aussage, These gegen These, und keiner von uns wird je beweisen können, wie es wirklich war – zumal mir einfällt, dass mein Rad ja
noch den ganzen Tag über platt nahe der Redaktion geparkt hatte. Vielleicht vervollständigte wirklich jemand tagsüber seine Klickboxsammlung auf Kosten meines Rads, und ich schob es abends Richtung Werkstatt, ohne den Verlust zu bemerken.

Durch diese selbstzweiflerischen Überlegungen sehe ich meine Position entscheidend geschwächt. Also verzichte ich auf den ganz großen Terz und versuche zähneknirschend dem schließlich ausgehandelten Kompromiss etwas Positives abzugewinnen: Ich werde die Klickbox und ein paar notwendige Kleinigkeiten bezahlen (insgesamt FÜNFUNDVIERZIG Euro!), dafür berechnet man nichts für die Montage.

Dennoch: In diesem Leben werde ich kein Freund mehr von Fahrradläden. Doch wie ohne sie auskommen? Ich könnte eine alte Lieblingsidee von mir, die sich auf Schirme bezog, in die Sphäre der Drahtesel übertragen. Hier der Vorschlag, und ich bitte um zustimmende Handzeichen:

Fahrräder gelten ab sofort als sozialisiert, als Gemeingut. Wer eins benötigt, schwingt sich einfach aufs nächstbeste und stellt es am Ziel wieder ab, natürlich genauso unverschlossen und ungesichert, wie er es am Start vorfand. Dir gehören also alle Räder und keins. Und wenn eins kaputt geht, findest du sicher binnen Minuten ein intaktes – schau dich einfach um, eine Welt ohne Bügelschlösser ist voller Möglichkeiten.

Die Entsorgung der Wracks übernimmt praktischerweise die Stadtreinigung. Und die Kosten? Nun,
mit rund einem abgezwackten Promille von der 2007 anstehenden Mehrwertsteuererhöhung lässt sich eine Vollversorgung mit sozialisierten Fahrrädern sicher finanzieren.

Hauptsache, ich brauche nie, nie mehr eine Werkstatt aufzusuchen.

Ex cathedra: Die Top 3 der Songs mit Radelbezug
1. „Small price of a bicycle“ von The Icicle Works
2. „Girl on a bicycle“ von Ralph McTell
3. „Bike“ von Pink Floyd

05 April 2006

Die Greeb-Pfanne

Natürlich sind die extremen Methoden der Nahrungszufuhr das auffälligste Attribut des Franken. Doch er trägt eine weitere schwere Bürde mit sich herum, die ihn scharf trennt vom Rest der Zivilisation, zumindest der norddeutschen. Dabei handelt es sich um seine ungebrochen fränkisch eingetrübte Sprechweise. Während es den Hamburgern mit einfachen phonetischen Methoden im Lauf der Jahre gelang, mir die hessische Sprachfärbung weitgehend auszuwaschen, scheiterten sie damit beim Franken auf ganzer Linie.

Beweise dafür liefert das Faktotum täglich. Neulich standen wir mittags sinnierend vor einem Fressstand im Mercado, und der Franke orderte eine „Greeb-Pfanne“. Wir schauten ihn verwundert an, die Verkäuferin tat es uns gleich. Eine „Greeb-Pfanne“? Was sollte das sein – eine fränkische Spezialität? Doch wie konnte der Franke sicher sein, hier, im Reich des Labskaus und Frischfischs, einen Koch zu finden, der die Kunst der Zubereitung dieser exotischen Rarität beherrschte?

Alles war natürlich ganz anders, und zwar viel profaner. Allerdings konnte das Rätsel nur mithilfe einer Übersetzungstafel gelöst werden, die offenbar speziell für solche Fälle überm Tresen hing und als „Mittagskarte“ deklariert war. Eins der offerierten Gerichte war nämlich eine Crêpe-Pfanne …

Wir lachten schallend, wovon der dickfellige Franke sich natürlich nicht beeindrucken ließ. In der Regel wird die Öffentlichkeit übrigens selten Zeuge seines ethnologisch bedingten Handicaps. Wir hingegen, seine Bürokollegen, haben öfter das Vergnügen. Wie vor einiger Zeit, als der Ex-Katholik aus bis heute ungeklärten Gründen anfing, den ödesten Christenhit aller Zeiten vor sich hin zu singen.

Die meisten dieser von Vollsocken wie Manfred Siebald komponierten Langweiler sind schon beim ersten Anhören in der Lage, selbst den Gläubigsten am ewigen Leben zweifeln zu lassen. Ein möglicher Kirchenaustritt gewinnt augenblicks an Strahlkraft. Die ewige Nummer eins dieser Charts des Schreckens ist ohne Zweifel das sich seit Jahrzehnten lappig und müde durch Jugend- und Gebetskreise schleppende, offenbar unkaputtbare und selbst von den Ärzten mal gecoverte „Danke für diesen guten Morgen“.

Melodie und Refrain müssen nach dem Willen ihres unseligen Schöpfers Martin Gotthard Schneider auf einlullend leiernde Weise heruntergebrummelt werden. Warum dieser tote Strumpf von einem Lied trotzdem nicht längst als glaubenszersetzend ad acta gelegt wurde, wissen die Götter bzw. nur einer davon.

Jedenfalls überlebte das Stück, und der Franke hatte Gelegenheit, es an besagtem Morgen vor sich hin zu summen. Aber er tat es natürlich auf seine Art. „Dang-ge für diesen guden Morgen“, sang er, „dang-ge für diesen guden Tach …“


Es war, ganz ehrlich, die absolut geilste Coverversion, die ich je davon gehört habe.
Dang-ge, Frang-ge.

Die bisherigen Teile der Frankensaga
19. Der Kulturstoffel 18. Fußball auf Fränkisch! 17. Auhuuu! 16. Die Bettelblickattacke 15. Der Franke bleibt störrisch 14. Der unvollendete Panini-Coup 13. Duck dich, Sylt! 12. Auf Partypatrouille 11. Laggs auf vier Uhr 10. Der Franke ist überall 9. Die Greeb-Pfanne 8. Erste gegen dritte Liga 7. Die verspätete Riesenkartoffel 6. Der historische Tag 5. Der Alditag 4. Der Faschingskrapfen 3. Der Klozechpreller 2. Der Dude 1. Das Alte Land

04 April 2006

Die Fundstücke des Tages (14)

(Foto via Mediabiz)

1. Angenommen, man müsste Musiker mit einem Lebensmittel assoziieren, dann fiele einem zu Lemmy Kilmister bestimmt Whisky ein, zu Madonna vielleicht Sushi – und zu den Kastelruther Spatzen eindeutig … Käse. Das sieht die Volksmusikcombo zum Glück genauso und bringt jetzt einen eigenen auf den Markt: den „Kastelruther Spatzen-Käse“. Titanic, übernehmen Sie.


2. „Music to die for is a reason to live!“, ritzt der auch sonst nicht mit ewigen Wahrheiten geizende Burnster in die Granittafel seines Blogs. Wie wahr.


3. Neue Google-Suchabfragen, die zu meinem Blog führten:

„hoden abtrennen“ (Eschborn, Hessen) Dieser Hesse verfolgt möglicherweise beunruhigende Absichten. Vielleicht handelt es sich auch um eine Hessin. Eins aber möchte ich klarstellen: Ich kann NICHT weiterhelfen.

„domenica oben ohne“ (Grobissendorf, Bayern) Glaub mir, du Grobissendorfer: Das willst du gar nicht sehen. Wirklich nicht.

„wo liegt kurt cobain begraben“ (Kaisersmad, Bayern). Nun: Überall und nirgends. Cobains Witwe Courtney Love hat den größten Teil seiner Asche während eines Konzerts ins Publikum geschüttet. Dann kamen die Putzkräfte. Nicht sehr pathetisch, nicht wahr?


Ex cathedra: Die Top 3 der Songs übers Trinken
1. „I drink“ von Mary Gauthier
2. „Sunday morning comin’ down“ von Kris Kristofferson
3. „I wasn't really drunk“ von Eef Barzelay

03 April 2006

Matt for the masses

Seit neustem bin ich Fernsehstar, obwohl Ms. Columbo dafür viel geeigneter wäre, schon rein optisch. Morgens um 9, wenn ich das Haus verlasse, bin ich bereits im Fokus vieler Objektive. Und abends, wenn ich von der Arbeit komme, sind die Kameras immer noch da. Wenn ich das Sichtfeld der einen verlasse, übernimmt mich liebevoll die nächste.

Klingt nach glamourösem Leben. Klingt, als sei „Die Rückseite der Reeperbahn“ endlich zur täglichen Seifenoper geworden. Matt for the masses.

Doch die Zuschauer vor den Monitoren, auf die mein Konterfei nun morgens und abends übertragen wird, haben alle den gleichen Beruf: Es sind Polizisten. Und es ist nicht die Rück-, sondern die Zuckerseite der Reeperbahn, die unter medialer Dauerbeobachtung steht. Ich laufe halt nur Tag für Tag durchs Bild. Und jeder meiner Gänge reeperbahnrauf und reeperbahnrunter wird vier Wochen lang gespeichert.

Die Idee hatte unser aus Bayern importierter Innensenator Udo Nagel. „Das im vergangenen Sommer novellierte Hamburger Polizeirecht“, schwärmt er in schönstem Euphemistendeutsch, „gibt uns diese gute Möglichkeit, die Sicherheitslage in unserer Stadt weiter zu verbessern.“

Am Wochenende aber, als Chemnitzer Neonazis durchs Viertel marodierten, Rassistenlieder sangen und von der Polizei unbehindert verfassungsfeindliche Symbole schwenken durften, blieb die Sicherheitslage in unserer Stadt eher unverbessert.

Vielleicht lag's ja daran, dass die Chemnitzer einfach zu blöd dazu waren, durchs Bild zu laufen.

Ex cathedra: Die Top 3 der Songs mit Fernsehbezug
1. „Video killed the radio star“ von The Buggles
2. alles von TV Smith
3. alles von den Talking Heads

02 April 2006

Der Samensammler hat sich verrechnet

Der bloggende Sporadiker zahnwart greift eine spektakuläre Aktion des französischen Künstlers Philippe Meste auf, an der sich rund die Hälfte der Leute, die dieses Blog lesen, kosten- und problemlos beteiligen können.

Meste nämlich sammelt das Beste am Mann für seinen sogenannten „Spermcube“: einen großen Würfel, den er mit einer Tonne Samen füllen will, wozu er nach eigenen Angaben tausend Liter der unter optimalen Bedingungen enorm folgenreichen Flüssigkeit benötigt.

Spenderboxen kann jedermann über Mestes Website anfordern. Eine aufschlussreich illustrierte Befüllungsanleitung (Foto) findet sich dort auch; allerdings ist sie anatomisch etwas ungenau, wie unsereins aus gewissen Quellen weiß.

Egal: Der entscheidende Haken der Geschichte liegt woanders, und ich denke dabei nicht an die designierte Empörung unserer CDU-Familienministerin Ursula von der Leyen, die sich angesichts der demografischen Entwicklung gewiss ganz andere Verwendungsmöglichkeiten der tausend Liter vorstellen könnte.

Nein, das Problem ist folgendes: Tausend Liter Sperma wiegen deutlich mehr als eine Tonne. Das spezifische Gewicht menschlichen Samens, so ergab eine Recherche des Autors, beträgt nämlich ungefähr 1,07, liegt also rund sieben Prozent über dem von Wasser. Gut 930 Liter reichen demnach bereits aus, um Mestes Zielvorgabe zu erfüllen.

Bleibt die bange Frage, ob die ganze Aktion nicht komplett kippt, wenn die schöne Gleichung 1000 Liter = 1 Tonne nicht mehr gilt; immerhin geht es in der Kunst auch immer um Ästhetik. Jedenfalls habe ich Monsieur mal per Mail auf seinen kleinen Rechenfehler aufmerksam gemacht; mal sehen, ob er alles abbläst.

Eine Spenderbox soll er mir natürlich trotzdem mal schicken.


Ex cathedra: Die Top 3 der Songs, in denen das Rechnen eine Rolle spielt
1. „Wonderful world“ von Sam Cooke
2. „1+1=1“ von Medicine Head
3. alles von den Mathematics

01 April 2006

Der Polizeieinsatz

Wildes Hupen hallt durch die Seilerstraße, nachts um halb zwei. Durchdringend, langanhaltend. Wenn dieses Hupen einen Gemütszustand verkörpert, dann ist es: Wut. Ich betrete den Balkon und sehe die Bescherung. Eine junge Frau hat auf dem Gehweg geparkt und ist dann von einem weiteren Illegalen zugestellt worden. Jetzt geht nach hinten nix mehr und nach vorn erst recht nicht: ein Bauanhänger, Verkehrsschilder und ein weiterer Gehwegparker sorgen für einen vollverstellten Fluchtweg – es ist wie verhext.

Sie hupt, sie steigt aus, regt sich auf, verflucht ihr Schicksal. Was soll sie auch sonst tun – die Polizei rufen, als Gehwegparkerin? Verflixt. Inzwischen sind zwei Freunde von ihr eingetroffen, die helfen wollen. Allerdings erweist sich das Imaginationsvermögen dieses Trios als zutiefst erschütternd.

Wie man auf dem schlechten, aber dennoch aussagekräftigen Foto sieht, ist kein Meter Platz zwischen dem Halteverbotsschild und dem blauen Wagen in der legalen Parkbucht; trotzdem rangiert die Fahrerin auf engagierte Anweisungen eines ihrer Begleiter das Auto unablässig hin und her – in der Absicht, sich durchzuquetschen. „Komma, komma, komma“, lallt der dickliche Nachtschwärmer lautstark, „un’ schdobb! Un’ surügg, einschlan’g, un’ vor – schdobb!“

So geht das eine Viertelstunde lang, obwohl das Ganze ungefähr so sinnvoll ist wie der Versuch, ein Nilpferd in eine Hundehütte zu quetschen. Gleichwohl bleibt das Trio eifrig bei der Sache, drückt sogar an jenen Wagen herum („Scheise, der haddi Hannbremse ange’sogen!“), deren Abwesenheit sich die wütende Frau jetzt wohl noch sehnlicher wünscht als als eine IQ-Verdopplung ihrer Hilfstruppen.

Als die beiden Herren allerdings anfangen, die umliegenden Verkehrsschilder abzubauen, beschließe ich, die Polizei zu rufen. Schließlich sollte man weiterhin erfahren, dass die Seilerstraße ab diesem Punkt nur in eine Richtung befahren werden darf. Fünf Minuten später: Ein Streifenwagen zischt heran, zwei Polizisten springen heraus. Die beiden Begleiter der Frau verdrücken sich unauffällig, sie bleibt notgedrungen zurück.

Doch zu meiner Verwunderung stürzen die Ordnungskräfte sich plötzlich auf einen korpulenten Typen im T-Shirt, der ein paar Meter weiter vor der Spielhalle steht. Sofort werden die üblichen Klischeeschikanen durchdekliniert: Arme hoch, an die Wand, Beine auseinander. Gebrüll, Protest, das ganze Programm. Hier oben auf dem Balkon macht sich Verwunderung breit. Hallo, was ist denn nun mit dem abgebauten Einbahnstraßenschild? Ihr habt den falschen Mann!

Die Polizisten führen ihn zu einem Wagen hinter jenem, der die Frau zugeparkt hat. Auch der steht illegal auf dem Gehweg. Und er hat eine eingeschlagene Windschutzscheibe, wie ich jetzt sehe; der T-Shirt-Typ gilt offenbar als hauptverdächtig. Allerdings schwört er „bei meiner Mudder”, diese Scheibe noch nie im Leben gesehen, geschweige denn eingeschlagen zu haben.

Der Schauplatz des Geschehens hat sich verlagert, eindeutig. Schließlich lassen die Polizisten ihn doch laufen, obwohl sie das Entlastungspotenzial seines Mudderschwurs zunächst als nicht ausreichend hoch eingestuft hatten. Noch während sie Spuren am beschädigten Auto sichern, kommt endlich der Zuparker zurück. Und die Frau, die während der polizeilichen Investigation das unauffällige Mäuschen spielte, stürzt jetzt auf ihn zu, hält ihm den ausgestreckten Zeigefinger unter die Nase und faltet ihn zusammen wie eine Kiezhure ihren insolventen Freier.

„Du Wichser hast mich zugeparkt!“, brüllt sie, „was denkst du dir eigentlich dabei, Arschloch! Ich polier dir die Fresse, Pisskopp!“ Er bleibt stumm, steigt ein und fährt schnell weg. Sie auch. Und während dieser ganzen Szene stehen die Polizisten daneben; das Ganze interessiert sie für keine zwei Cent. Verschwundene Einbahnstraßenschilder, Gehwegparker, Furien am Rande des verursachten Kieferbruchs: egal. Sie bewachen ungerührt ein Loch in einer Windschutzscheibe.

Die Show ist also vorbei. Hier gibt es nichts (mehr) zu sehen. Nur zu bloggen.

Ex cathedra: Die Top 3 der Songs mit Polizeibeteiligung
1. „Hurricane“ von Bob Dylan
2. „Good cop bad cop“ von Everything But The Girl
3. alles von The Police

31 März 2006

Tannenzapfenzupfen (2)

(Foto via FHS Holztechnik)

Nach der erfreulichen Resonanz (Lyssa: „Gimme more!“) auf Beispiele gruseliger Promoprosa, die hier unlängst unterm Titel „Tannenzapfenzupfen“ zu lesen waren, folgt nun ein weiterer Teil.

Somit ist eine kleine Serie eröffnet; nennen wir sie einfach hinfort immer „Tannenzapfenzupfen“. So wissen Eingeweihte gleich, um was es geht. Und Novizen werden zwar die Rubrizierung nicht verstehen, sich aber doch amüsieren – sofern sie ihr täglich Brot nicht als Promoprosaverbrecher verdienen.

Wie stets gilt: Alles Blaugefärbte wurde Pressetexten zu neuen CDs entnommen; die Zitate sind komplett naturbelassen und unbehauen, stilistisch wie orthografisch. Alles andere wäre ja auch unfair gegenüber den Urhebern …

Denglisch
1. Von Burning Heart über Bad Taste über Universal bis hin zu Playground (die sie letztendlich gesignt hatten) geht das Interesse, aber auch in Künstlerkreisen sind alle angetan und pushen, supporten und featuren.

2. Chris Corner steht für persönliche face2face in Berlin und auf Tour, Phoner und mail-Interviews zur Verfügung. Genaue Interviewtage geben wir noch asap bekannt.

3. Joe Young lädt jeden 1000. Käufer nach New York ein, auf einem Beat von den "Drama Monks", die auch die Single "I Don´t Wanna Go Back" produziert haben, oder auf einen Beat von "Gambit Ent.", seine Parts zu kicken! Joe Young dazu: "Ich will mit den Leuten, die meine Alben kaufen teilen. Ich plane die Tracks, die wir in New York recorden zu Charity Zwecken zu releasen!"

Metaphern, schiefergelegt
Ein kalter Blitz schießt über den Himmel wie eine Hure, die Crack ausatmet und der vom Tod gemünzte Flügelmann gleitet von einer zur anderen Hütte und seine Mitternachtsbotschaft schmeckt nach ansteckenden Küssen.

Ex cathedra: Die Top 3 der ekligsten Bandnamen

1. Throbbing Gristle (= pulsierender Knorpel)
2. Ostzonensuppenwürfelmachenkrebs
3. Kind Im Magen


30 März 2006

Das süße Geheimnis

Erst heute, im Alter von 52 Jahren, gab sich Peter Ustinovs uneheliche Tochter als solche zu erkennen – per Fotobeweis. Der von der Queen einst zum Sir geadelte Großmime hatte sein süßes Geheimnis vor zwei Jahren eisern mit ins Grab genommen.

1954, im gleichen Jahr, als das Mädchen geboren wurde, schloss Ustinov einen seiner zahlreichen ew'gen Ehebünde, aus dem drei reguläre Kinder hervorgingen. Doch nebenher lief einiges. Und der gewitzte Geheimnisträger genoss es, mit der Enttarnung zu kokettieren. Ein Spiel mit dem Feuer. So nahm er manche Rolle nur aufgrund des Filmtitels an, und dann saß er kichernd zu Hause und beömmelte sich darüber, dass niemand ihm und dem heimlichen Töchterchen auf die Spur kam.

Nur einige Beispiele: „Beau Brummel – Rebell und Verführer“ etwa (gedreht im gleichen Jahr, als die kleine Angela geboren wurde!) sollte den Ehebrecher zum sympathischen Filou verharmlosen. Mit „Wir sind keine Engel“ von 1955 hingegen warb er heimlich um Verständnis für seinen Fehltritt. Und „Spatzi, Fratzi & Co“ war 1990 – im Jahr der Wiedervereinigung! – Ustinovs sympathisch plumper Versuch, die zärtlichen Kosenamen für seine kleine „Angie“ einem größeren Publikum zugänglich zu machen.

Bis gestern beharrte sie übrigens darauf, 1954 einem Ehepaar Kasner zu Hamburg geboren worden zu sein. Ist sie jetzt eigentlich auch adelig? Wer aktualisiert Wikipedia?

Ex cathedra: Die Top 3 der Songs zum Thema
1. „Angie“ von The Rolling Stones
2. „Another man's woman“ von Joe Tex
3. „Burning secret“ von Hans Zimmer

29 März 2006

Hockerschock beim Werker-Gig

Es gibt bisher zwei Alben der hochmelancholischen Songwriterin Katja Werker, und beide habe ich rezensiert: „Contact myself“ von 2000 und das ganz aktuelle „Leave that thing behind“. Außerdem traf ich sie schon zweimal zum Interview, doch live sehe ich sie jetzt zum ersten Mal.

Schauplatz: der Stage Club an der Alsenstraße, eine in Fußweite vom Kiez gelegene und heimelig illuminierte Kaminbar. Für Konzerte ist sie allerdings denkbar ungeeignet. Die Bühne nämlich liegt versteckt im hinteren Bereich, und als ob das die auftretenden Künstler noch nicht genügend vor den Blicken des Publikums schützte, hat der sardonische Architekt auch noch an beiden Seiten der Bühne zwei monströse Pfeiler platziert, die selbst ein vollgelockter Samson – der berüchtigste Säulenumstürzer aller Zeiten – nicht aus der Verankerung gerissen hätte.

Als wir eintreffen, sind bereits alle Clubsessel belegt, was zugleich die Zahl der Stehplätze immens minimiert: Das Blickfeld der Sitzenden schafft unsichtbare Tabuzonen im Raum. Wir quetschen uns also an die Theke, Ms. Columbo ergattert sogar noch einen Barhocker. Zufriedenheit macht sich breit, zumal ich das Mikrofon von Frau Werker gerade so eben erspähen kann. Auf einem zweidimensionalen Foto wird es später so aussehen, als sänge sie unmittelbar einen der beiden Pfeiler an. Immerhin werde ich sie von hier aus überhaupt halbwegs sehen (nur ihre Nasenspitze nicht immer), was man von den meisten Besuchern des Stage Club keineswegs sagen kann.

Ich beschließe, mir einen eigenen Barhocker zu organisieren und werde fündig am anderen Ende der Theke. Das Teil ist bleischwer, hat aber auch noch den zunächst verborgenen Nachteil, über unzureichend verbundene Komponenten zu verfügen. Als ich den Trumm nämlich am Sitz durch den Raum schleppe, löst sich der metallene Fuß, rummst mit einer im Vergleich zur Fallhöhe erstaunlichen Gewalt auf meinen rechten Spann und holpert dann fröhlich scheppernd durch den halben Stage Club. So fühlt es sich also an, wenn du dir gerade den Fuß gebrochen hast, während dich alle Welt schreckstarr anglotzt. Na, danke.

Meine Schmerzen ebenso ignorierend wie das gebannte Publikum, schraube ich den Hocker unter Mühen wieder zusammen und zerre ihn ächzend und humpelnd hinüber zu Ms. Columbo. Mit Weißwein betäube ich den brüllenden Schmerz im Spann, und dann kommt auch schon Katja Werker auf die Bühne.

Während ihre Alben Musterbeispiele für gazehafte Zerbrechlichkeit sind und mindestens ein Interview mit ihr den unheilvollen Gedanken nahelegte, sie könne bei der nächsten falschen Frage in Tränen ausbrechen und sich aus dem Fenster stürzen, ist sie live ganz anders. Ihre burschikose Art, Witze zu reißen, passt nicht zu den heiser geraunten Wehklagen. Und ihr grober Ruhrpottslang gemahnt eher an Currywurstexzesse als an Todessehnsucht und produktive Depressionen. Schön für sie, natürlich, doch der Wirkung ihrer weiterhin spatzenhaft verletzlichen Leidenslieder tut das gar nicht gut.

Den Heimweg bewältige ich ganz leidlich, wozu die Stützkraft von Ms. Columbo nicht unwesentlich beiträgt. Ein zufällig verfügbares Pony wäre mir allerdings noch lieber gewesen.

Ex cathedra: Die Top 3 der Songs von Katja Werker
1. „The first wind of the dawn“
2. „Pony ride on“
3. „No more prisoner“


28 März 2006

Der Penny-Fuchser

Es fehlen Bananen fürs Frühstück, und das um kurz vor halb zehn abends. Last exit: Penny, Reeperbahn. Wer noch nie eine Kiezfreakshow erlebt hat, kriegt sie hier jeden Abend für lau.

Der Laden ist gut gefüllt. Er scheint eine Sammelstelle für Heimatlose zu sein. Oder Ort einer Castingshow für einen Romero-Film. Ein Mann mit fettiger Johannes-B.-Kerner-Frisur und brutalem, leicht bäuerischem Zug um den Mund umklammert vorm Bauch eine Plastiktüte, als drehte er ihr den Hals um. Er scheint nichts kaufen zu wollen, er schaut nur. Ich bin recht froh, nicht Gegenstand seines Interesses zu sein.

Er mustert mich nur kurz und wittert weiter. Ich will nicht wissen, was sich in seiner Tüte befindet. Als ich zur Kasse komme, steht er wieder vor mir, und ich wechsle unauffällig die Schlange.

Beim Hinausgehen kommt mir einer mit Pferdegebiss entgegen. Seine Frisur erinnert fern an jene, welche die Bay City Rollers einst für einen kurzen Sommer etablierten und die in abgewandelter Form Rod Stewart bis heute trägt. Der Mann ist spindeldürr, das Substanziellste an ihm scheinen die stumpfsilbernen Ohrringe zu sein. Er taumelt an mir vorbei und dreht kurz den Kopf, um noch einen Fluch Richtung Ausgang zu schicken; dabei sehe ich, dass seine graugelben Zähne schwarze Ränder haben.

Draußen erwarte ich erfahrungsgemäß irgendjemand, dem der Ärger des Fluchenden galt. Doch nur die übliche Zombiearmada schlurft dumpf vorüber. Männer mit verbogenen Körpern, dürre Männer, unrasierte, die meisten umschlottert von tarngrünen Parkas, ihre Jeans sind verdreckt, oft tragen sie zerfranste Schiebermützen. Sie schauen schräg, mit dunkler, verhaltener Panik im Blick. Irgendwann wird sie hervorbrechen, das ist unvermeidbar, und es wäre nicht gut, dann in der Nähe zu sein.

Als ich mein Fahrrad vom Pfosten schnalle, tritt einer heran und sagt: „Hasse ma’n Hunni? Dann ma’ich Feierahmd.“ Mit Bedauern bescheide ich das abschlägig. Er erinnert physiognomisch an den TV-Mann Ulrich Kienzle, nur ist sein fetter grauschwarzer Schnurrbart wirrer, und ich kann mich nicht gegen die aufblitzende Vorstellung wehren, wie die längsten dieser Haare ihm beim Hackfleischessen in den Mund geraten.

„Oder’n büschen Kloingeld?“ Sein rechtes Auge ist blutunterlaufen, der ebenso blutergussschwarze Tränensack darunter reicht ihm fast bis an den Nasenflügel. Ich hantiere weiter am Fahrrad. An einem Stoffband um seinen Hals baumelt ein Handy. Es scheint neu zu sein. Seine speckige Hose wird von Trägern hochgezogen bis zu den Rippenbögen.

Er steht ganz nah vor mir. Zu nah. „Beinah“, raunt er, „hätt ich auf dein Fahhad auffepasst.“ Ich ziehe die Kette vom Pfosten, halte sie hoch und sage: „Das hat die hier schon erledigt, danke.“ Er stiert mich an, der Bluterguss unter seinem Auge scheint zu pulsieren. „Meinste“, fragt er, ohne zu lächeln, „die hätt ich nich aufgekricht?“

Als ich wegfahre mit meinen Ökobananen (Penny hat Ökobananen!), frage ich mich, woher er sein Handy hat. Und wozu er es braucht.


Ex cathedra: Die Top 3 der Songs über Heimatlose
1. „Only a hobo“ von Bob Dylan
2. „Me and Bobby McGhee“ von Kris Kristofferson
3. „Heute hier, morgen dort“ von Hannes Wader


26 März 2006

Tannenzapfenzupfen

(Foto via FHS Holztechnik)

Immer wieder flattern mir Pressetexte zu neuen Alben auf den Tisch, deren unfreiwillig komische Promoprosa keinesfalls dem Vergessen anheim fallen darf. Und wo lassen sich die schönsten Fundstellen besser verewigen als in einem Weblog?

In unregelmäßigen Abständen sollen hier also künftig Musterbeispiele dokumentiert werden. Wir werden verunglückten Lobeshymnen begegnen, misshandelte Metaphern in Pflege nehmen und durchs Nirgendwo schlingernde Pidginpoesie als unrettbar aufgeben müssen. Sensible Stilisten lesen bitte auf eigenes Risiko weiter. Denn ich garantiere für ein unverfälschtes Sic! sämtlicher Zitate; das gilt auch für alle orthografischen Unfälle.

1. Beispiel: Genrebedingte Komik
„Die Jungen Zillertaler zeigen´s uns einmal mehr! Mit ihrem neuen Album ,Tannenzapfenzupfen’ knüpfen sie nahtlos an die Erfolge der Vorgänger-Alben an. Wie bereits bei ihrem Erfolgshit ,Auf der Bruck trara’ greifen sie auch bei ihrem Titellied ,Tannenzapfenzupfen’ wieder ins Schatzkästlein des Traditionellen.“

2. Beispiel: Denglish
„Die Sounds sind Cutting Edge, jedoch musikalisch harmonisch – ein cooler Mix für Music- und Fashion Victims. Die CD ist in einem hochwertigen DigiPack-Cover und enthält als Free-Be den Fashion Navigator: einen praktischen, wie graphisch schönen Guide mit Tipps und Adressen aus Mode, Musik und Modern Life - ein ,Must-Have’ für die In-Crowd.“

3. Beispiel: Im Abgrund der Allegorien
„Und wie gut ist es, dass es jemanden gibt, der Hund genug ist, um zurück zu beißen nach dem, was von oben kommt – nach dem, was von allen Seiten kommt, weil Marr von so weit unten kommen, dass die Seiten schon immer oben waren.“

Ex cathedra: 3 Songs mit sprachverspielten Titeln
1. „Wir blenden grau“ von Besser
2. „The needle has landed“ von Neko Case
3. „Abgeh-Fakten“ von Rainer Von Vielen


25 März 2006

Die Fundstücke des Tages (13)

1. Die hier per Screenshot dokumentierte Prognose meines Entpackprogramms ließ mich doch ein wenig erschauern, weil sie auf umgerechnet rund 291.000 Jahre hinauslief. Zum Glück erwies sich diese Voraussage als ähnlich tragfähig wie jene legendäre Bemerkung der New York Times zu den Flugversuchen der Gebrüder Wright: „Jedermann weiß, dass ein Gerät aus Metall, das schwerer ist als Luft, nicht fliegen kann.“

2. Ebay-Werbung bei Google, die automatisch aus Suchergebnissen generiert wird, hat so ihre Tücken, wie ein simpler Test beweist. Vielleicht sollte man das Konzept generell überdenken?

3. Neue Google-Suchabfragen, die zu meinem Blog führten:

„sex mit hund“ (Beyenburg, Nordrhein-Westfalen)


„aber genutzt hat ihm flens werbung“ (Großkarben, Hessen)


„wütend wälzt sich" (Frankfurt am Main, Hessen)



Ex cathedra: Die Top 3 der Songs übers Fliegen
1. „Valley of the morning sun“ von Kendra Smith
2. „Fly me to the moon“ von Frank Sinatra
3. „Expecting to fly“ von Neil Young


24 März 2006

Erste gegen dritte Liga

Im Lauf der Jahre habe ich verschiedene Ansätze entwickelt, beim exorbitanten Esstempo des Franken mitzuhalten und wenigstens in Sichtweite des Unbesiegbaren die Ziellinie des Mittagsmahls zu überqueren. Alle scheiterten. Eine in letzter Zeit mehrfach getestete Methode ist eine schlichte: einfach früher bestellen.

Wenn ich als erster der Bedienung meinen Essenswunsch zurufe, so das logische Kalkül, werde ich doch wohl auch früher beliefert. Und somit müsste meine Chance steigen, nicht fünfzehn Minuten länger als der Franke am Lunch zu mümmeln, sondern nur fünf.

Da wir oft in Stehimbissen unsere knapp bemessene Mittagszeit verbringen, bietet sich mir regelmäßig die Gelegenheit, den stets als erster an der Theke auftauchenden Grobian entschlossen dort wegzurempeln, um dem Wirt aus der Tiefe des Raums rasch eine Nummer – etwa „43!“ – zuzurufen, noch ehe der verdatterte Franke weiß, wie ihm geschieht.

Ich gebe zu, die Methode wirkt auf den ersten Blick recht bieder. Sie erfordert aber ebenso körperliche Robustheit wie die Bereitschaft, besorgte Blicke von den anderen Gästen auszuhalten. Über beides verfüge ich inzwischen. Doch es ist wie verhext. Wenn ich gebackene Ente bestelle, nimmt der Franke im Anschluss Bratreis, und das geht nun mal schneller. Effekt: Er wird wieder mal früher beliefert, und ich mümmele nicht 15, sondern 20 Minuten länger am Lunch.

Mittlerweile fühlt sich dieser internatsgeschulte Volldampfesser derart sakrosankt, dass er mir in der Schlange sogar freiwillig den Platz vor ihm überlässt. Er weiß: Irgendetwas wird passieren – sei es ein Feuer in der Küche oder ein verlegter Zettel mit meiner Bestellung –, was ihn am Ende entgegen aller Wahrscheinlichkeit einen düpierend hohen Kantersieg einfahren lässt. Und so kommt es auch, immer. Hier spielt eben erste gegen dritte Liga.

Seine neuste Strategie ist völlig vernichtend. Sie besteht darin, mich nicht nur jovial lächelnd vorzulassen, sondern zudem ein extrem langwierig zuzubereitendes Gericht zu ordern. Natürlich spricht daraus eine schwer erträgliche Hybris, und die kommt ja stets vor dem Fall. Leider verfügt seine Hybris über zuwenig Allgemeinbildung, um dieses Sprichwort zu kennen, denn bereits Minuten später schaufelt er mit schmatzendem Grinsen und grundzufrieden Unsagbares in sich hinein, während ich weiterhin grollend auf das eigentlich sofort lieferbare Fertiggericht warte. Ergebnis: 25 Minuten längeres Mittagsmahlmümmeln.

Was soll ich bloß tun? Härter trainieren, vielleicht zu Hause? Doch Ms. Columbo ist definitiv keine Gegnerin. Was aber sonst? Nicht mehr mit dem Franken essen gehen? Auch keine Lösung. Vielleicht mische ich ihm demnächst mal Valium ins Vierländer Apfelkompott; dann gäbe es die vage Chance, mich auf zehn Minuten Rückstand zu verbessern.


PS: Die Alsterfontäne sagt: Es wird Frühling.

Die komplette Frankensaga
19. Der Kulturstoffel 18. Fußball auf Fränkisch! 17. Auhuuu! 16. Die Bettelblickattacke 15. Der Franke bleibt störrisch 14. Der unvollendete Panini-Coup 13. Duck dich, Sylt! 12. Auf Partypatrouille 11. Laggs auf vier Uhr 10. Der Franke ist überall 9. Die Greeb-Pfanne 8. Erste gegen dritte Liga 7. Die verspätete Riesenkartoffel 6. Der historische Tag 5. Der Alditag 4. Der Faschingskrapfen 3. Der Klozechpreller 2. Der Dude 1. Das Alte Land