09 Juni 2010

Matjes satt, mit allen Konsequenzen



Erstmals seit unserem Umzug nach Hamburg besuchen wir das Matjesfestival in der Fischauktionshalle am Hafen. Das ist so was wie das Okoberfest, nur auf nordisch. Auf extrem nordisch.

An unzähligen Bierbänken sitzen Tausende feierwilder Dickbäuche und der Ondulation verfallener Damen mittleren Alters, die durch eine obere Körperöffnung Bier und Kümmelschnaps in sich hineinschütten, um den unablässig verspeisten Matjesmassen, die das Büffet ohne jede Mengenbegrenzung bereithält, den Aufenthalt im Innern ihrer wogenden Leiber heimeliger zu gestalten – Fisch muss schließlich schwimmen, nöch.

Während sich die Menge dergestalt verlustigt, treten Klaus & Klaus auf und singen Sufflieder, die über strategisch ebenso klug wie fatal verteilte Lautsprecherboxen mit Brachialgewalt auf die Bierbänke geblasen werden. Auch auf unsere. Wir können uns quasi nur noch mit Gesten verständigen.

Klaus & Klaus singen Sachen wie „Da wird die Sau geschlacht’!
Die Sau! Da wird die Wurst gemacht! Die Wurst!“, und als ich nach nur zwei Strophen matjesmampfend mitzugrölen beginne, schaut mich Ms. Columbo an, als sähe sie mich zum ersten Mal in ihrem Leben. „Kennst du das etwa?“, fragt sie irritiert; zumindest glaube ich das von ihren Lippen ablesen zu können. „Jetzt ja!“, brülle ich zurück und suche ein weiteres Mal das Büffet auf.

Inzwischen hat Karl Dall die Bühne betreten. „Diese Scheibe ist ein Hit!“, ächzt Glubschauge seinen Uraltsong, der ein gutes Beispiel für eine selbsterfüllende Prophezeihung war, jedoch hier in der Fischauktionshalle eher reserviert aufgenommen wird. Nicht nordisch genug. Viel geiler kommt da doch der „Hamburger Veermaster“, den Ina Müllers Shantychor, der physiognomisch erstaunlich genau das Bierbänkepublikum imitiert, uns mit soviel Inbrunst um die Ohren haut, dass die Zwiebelringe auf meinem Teller das große Zittern kriegen.

Erstmals gestehe ich mir beim Hören des Songs ein, dass ich mich unbewusst schon immer an der Länderbezeichnung „Californio“ gestört habe. Eine Wortverbiegung um des Reimes willen; das tut man nicht, es sei denn, man heißt Erika Fuchs („Dem Ingeniör ist nichts zu schwör“), dann darf man alles.

Inzwischen singen immer mehr Matjesfestivalbesucher lauthals mit, und wir sind bei der Roten Grütze gelandet. Natürlich nicht ohne Kümmelschnaps als Bindeglied zwischen Matjes und Dessert. Als wir kurz darauf mühsam den Berg Richtung Reeperbahn erklimmen, sind wir um 12 Fische schwerer (das Verteilungsverhältnis erläutere ich hier lieber nicht).

Unterwegs begegnen wir zwei ägyptischen Geschäftsleuten beim HVV-Planstudium. Sie suchen die Mönckebergstraße. „But why? The shops are all closed“, wundere ich mich mit einer Leutseligkeit, die ohne die Tatsache, vorhin „Da wird die Sau geschlacht’! Die Sau!“ gegrölt zu haben, kaum denkbar gewesen wäre.

„We just want to look where it is“, erklären die Ägypter lächelnd, „to come back tomorrow.“ Da sie nicht wissen, wie sie zur nächsten S-Bahn-Station kommen sollen, um von dort aus in die verwaiste Mö zu fahren, nehmen wir sie unter unsere Fittiche und geleiten sie zur Reeperbahn.


Die beiden freuen sich, dass ich Mohamed Zidan kenne, den Stürmer von Borussia Dortmund. „Great player“, lobe ich höflich, obwohl mir Zidans unerklärliche Formschwäche während der HSV-Zeit noch gut in Erinnerung ist, und erwähne seine vereinsübergreifende Treue zum Trainer, dessen Namen mir allerdings matjes-, bier- kümmelschnaps- und rotegrützebedingt just nicht einfallen will.

„Jurgen Klopp!“, juchzen die Ägypter unisono. Und das krönt diesen Abend, der mindestens so schräg war wie Steve Buscemi in „Fargo“.

--> Die beliebtesten Tags: Brief | Bus | Einzelhandel | Franke | Fußball | Obdachlose | Panne | Reeperbahn | Sex | Skurriles | Sprache | St. Pauli| Typen

08 Juni 2010

Kleines Missverstanding



Matt
: Guten Abend, ich habe eine Frage zu Ihrem Begrüßungsangebot.
Nespresso: Sie meinen die welcome offer?
Ms. Columbo (aus dem Hintergrund): Du musst dich schon präzise ausdrücken!

06 Juni 2010

Fundstücke (82)



Nö.



Falls es nicht entzifferbar sein sollte, wie das liebreizende Maklerbüro Limberger seine kühne These „Kapitalanlage mit Zukunft!“ begründet, obwohl das Objekt zurzeit bewohnt ist: Unten rechts verweist es auf die „92-jährige Mieterin“ … Entdeckt im Aushang der ebenfalls liebreizenden Deutschen Bank in der Eppendorfer Landstraße.



Hätte der Ölteppich vor Louisiana seinen Ausgang in Hamburg genommen, sähe er jetzt so aus. Entdeckt dank The Maastrix.

05 Juni 2010

Das blinde Gesicht

Kollegenschelte ist ja immer unfein. Deshalb deklariere ich das Folgende lieber als „Tipps“.

Also, lieber Christoph Forsthoff von der Mopo, sollten Sie dereinst noch mal über Eric Clapton berichten dürfen, dann nennen Sie ihn im Text besser nicht „Erik“. Und sein Spitzname ist „Slowhand“, nicht „Flow Hand“.

Zudem sollten Sie das Wort Gefährten nicht mit d schreiben, sonst gefährden Sie Ihren Ruf. Und „arkustisch“ ist zwar eigen, gebe ich zu, doch ohne r wirkt es massenkompatibler.

Claptons Band mit Steve Winwood, lieber Herr Forsthoff, hieß übrigens Blind Faith und keineswegs und unter gar keinen Umständen „Blind Face“. Sollten Sie mit dieser Neuschöpfung allerdings einen Killerspitznamen für sich selber kreieren wollen, dann könnten Sie damit durchaus erfolgreich sein.


Wenn Sie (also Sie Blogleser, nicht Herr Forsthoff) mich jetzt fragen, warum ich die Mopo überhaupt immer mal wieder kaufe, wo ich ihre eigenwillige Verwendung der Sprache doch schon seit längerem verbesserungswürdig finde, dann sage ich Ihnen klipp und klar:

keine Ahnung.

--> Die beliebtesten Tags: Brief | Bus | Einzelhandel | Franke | Fußball | Obdachlose | Panne | Reeperbahn | Sex | Skurriles | Sprache | St. Pauli| Typen

04 Juni 2010

Von Zehen und Fingern



Vergangenes Wochenende moderierte Peter Urban
noch die sensationelle Grand-Prix-Übertragung aus Oslo, und heute stieg er mir auf den linken kleinen Zeh. Aber nicht mit Absicht, er hat es wahrscheinlich nicht einmal gemerkt. (Sonst hätte er sich ja entschuldigt.)

Nein, Urban wollte beim Konzert von Eric Clapton und Steve Winwood in der O2-Arena einfach nur den Sitz neben mir aufsuchen, und dabei passierte es. Irgendwie logisch: Schließlich saßen wir in der „Penalty Box“, wo bei den Eishockeyspielen der Hamburg Freezers die Strafzeiten abgebrummt werden. „Hoffentlich werden wir nicht eingewechselt“, witzelte Ms. Columbo.
Dazu kam es in der Tat nicht.

Mein kleiner Zeh ist übrigens trotzdem nicht größer als vorher, denn der Urban ist eher ein Leichtgewicht. Im Gegensatz zu Eric Clapton, dem sie vor über 40 Jahren sogar unterstellt hatten, Gott zu sein. Und weiß Gott: Der Mann spielt noch immer Gitarre, als würden um Mitternacht die Kapodaster verboten. Er muss auch groteskerweise nie hingucken, das machen diese wuseligen Clapton-Finger alles von alleine. Dass er nicht hingucken muss, demonstriert er mit einem gewissen Stolz, der leicht ins Eitle lappt, aber vielleicht bilde ich mir das auch nur ein.

Ich jedenfalls tat genau das Gegenteil, nämlich die ganze Zeit auf den Großmonitor starren, um hinter das Geheimnis seines geradezu obszön flüssigen Solierens zu kommen; und jedesmal, wenn der unsensible Liveregisseur Claptons Wunderfinger wegblendete, bekam ich einen Hals.

Aus Gründen einer Schlusspointe würde ich jetzt am liebsten sagen: Peter Urban ging es mit Sicherheit genauso. Doch das ist reine Spekulation.


--> Die beliebtesten Tags: Brief | Bus | Einzelhandel | Franke | Fußball | Obdachlose | Panne | Reeperbahn | Sex | Skurriles | Sprache | St. Pauli| Typen

03 Juni 2010

Bullenwillkür!



Wir sitzen unter den Palmen überm Hafen und trinken das erste Frühlingsbier im Freien, während die Aida Luna lautlos vorüberzieht mit ihrem doofen infantilen Kussmund und die junge Punkerin vor uns einen weißen Kuli durch die Finger wandern lässt und routiniert Rosé aus der Flasche trinkt.

Eine Szenerie von bezirzender Friedlichkeit. Doch plötzlich tauchen drei Polizisten in bedrohlichem Schill-Gedächtnis-Schwarz auf und umstellen die Frau. „Personenkontrolle“, sagt einer, „bitte kommen Sie mal mit.“

Die Punkerin trägt rosagrüne Haare und mehr als ein halbes Dutzend Piercings im Gesicht, vier davon in Unter- und Oberlippe. Sie steht grinsend auf, packt ihre Sachen und geht mit.

Am Rand der Rasenfläche bleiben alle stehen. Die Polizisten wühlen in ihrer Tasche, durchsuchen die Jacke und lassen sich den Ausweis geben. Unter den Palmen regt sich ein erstes vernehmbares Murren. Was hat sie denn getan? Nüscht. Bullenwillkür!

Die Frau kommt zurück, setzt sich wieder und nippt behaglich am Rosé. Sie ist die Ruhe in Person. „Was war denn los?“, frage ich sie.

„Ach“, lächelt sie durch alle vier Piercings hindurch, „die suchten nach Drogen. Und mein Kuli sah halt aus wie ein Joint.“

--> Die beliebtesten Tags: Brief | Bus | Einzelhandel | Franke | Fußball | Obdachlose | Panne | Reeperbahn | Sex | Skurriles | Sprache | St. Pauli| Typen

02 Juni 2010

Geschmacklos



Also ich weiß ja nicht, ob man als Mercado-Fressbude die hungrigen Massen mit dem Killerslogan „Alle Gerichte sind ohne Geschmack“ an die Töpfe lockt.

Und was bedeutet bloß das zusammenhanglos dahintergeklatschte Wort „Verstärkel“? Wenn man schon chinesisch eingefärbtes Deutsch parodieren möchte, wie es wohl beabsichtigt war, dann hätte man auch konsequenterweise „Velstälkel“ schreiben müssen.

Am Ende folgt unversehens noch ein aus der Hüfte geschossenes „Glutamat“ ohne jeden Sinn und Verstand.

Also ich geh da nicht essen.



31 Mai 2010

Wie die Faschisten mit meiner Hilfe doch noch ihr Fett abkriegten



Micah P Hinson kommt aus Abilene, Texas, und er sieht aus wie der gemeinsame Stiefbruder von Woody Allen, Alfred E. Neumann und Elvis Costello: ein dürrer Bursche mit Segelohren und übergroßer Hornbrille.

Außerdem ist er einer meiner liebsten Singer/Songwriter überhaupt, was allerdings keine Mehrheitsmeinung ist, sonst wären heute Abend kaum nur rund 20 Leutchen ins Beatlemania-Museum an der Reeperbahn gekommen, um Hinson spielen zu sehen.


Besonders bewegend finde ich seinen Song „Dying alone“, den er für seine Frau schrieb, die während seines Vortrags still am Fenster saß und sich am Ende des Stücks gewissermaßen selbst beklatschte.


Leider war ich später die Ursache für einen kleinen Disput zwischen den Eheleuten, als ich Hinson fragte, ob der Slogan auf seiner Gitarre wirklich „This machine kills facists“ heißen solle, wobei mir die Vokabel „facist“ völlig unbekannt sei (was aber ü.b.e.r.h.a.u.p.t. nichts heißen will).


Er bekannte, natürlich „fascists“ gemeint zu haben, doch seine Gattin für die Verschriftlichung des Slogans zuständig gewesen und somit verantwortlich für das fehlende s sei. Dann wandte er sich an die Frau, für die er „Dying alone“ geschrieben hatte, und beklagte sich über den Rechtschreibfehler (den er aber ehrlich gesagt auch selbst hätte bemerken können), ehe er sich wieder mir zuwandte, um mir seinen aufrichtigen Dank auszusprechen.


Wenn also bei den
nächsten Hinson-Konzerten, für die ich hiermit eine dringende Besuchsempfehlung ausspreche, der klassische Woody-Guthrie-Spruch korrekt geschrieben auf seiner Gitarre auftaucht und er damit den Faschisten europaweit die Hölle heiß macht, dann ist nur einer dafür verantwortlich: moi.

Und das macht mich „ein Stück weit“ (M. Sammer) stolz.


PS: Da es „facist“ im Englischen (noch) nicht gibt, würde ich hiermit gerne eine Neueinführung initiieren, und zwar mit der Bedeutung „Hackfresse“.


--> Die beliebtesten Tags: Brief | Bus | Einzelhandel | Franke | Fußball | Obdachlose | Panne | Reeperbahn | Sex | Skurriles | Sprache | St. Pauli| Typen


30 Mai 2010

Lenamanie vor der Haustür



Noch immer schwappen große Wellen Kakophonie ins Wohnzimmer.

Einzelne Elemente sind herausdestillierbar: brüstungerschütternde Bässe, Choräle euphorisierter Betrunkener („Lena, we love you!“ im Wechsel mit „St. Pauli, o-ho-ho!“), indifferentes Gegröle ohne genau bestimmbare Semantik, wildes Wut- und Empörungshupen sowie die Hysterie multipler Notarztsirenen.

Mehrfach im Jahr ist es von besonderem … äh … Reiz, neben dem Spielbudenplatz zu wohnen, doch wenn „wir“ gerade den Eurovision Song Contest gewonnen haben, dann halten auch doppeltverglaste Isolierfenster nur den gröbsten Krach draußen.

Wir sind also jetzt Papst, wir sind 1. Liga, und wir sind Lena. Auf die ein oder andere Weise manifestiert sich so ein Wirgefühl immer besonders heftig auf dem Kiez (außer beim Papst, natürlich). Eigentlich sollte ich jetzt rübergehen, mitten hinein ins Herz der Kakophonie. Einfach damit ich meinen Enkeln später mal erzählen kann, ich sei dabeigewesen.

Moment mal: Ich hab ja nicht mal Kinder.


Trotzdem.

--> Die beliebtesten Tags: Brief | Bus | Einzelhandel | Franke | Fußball | Obdachlose | Panne | Reeperbahn | Sex | Skurriles | Sprache | St. Pauli| Typen

28 Mai 2010

Die gemütlichsten Ecken von St. Pauli (28): Reeperbahn 1



Hier liegen sie noch vibrierend vor Tatendrang herum, die bereits jetzt rostig schimmernden Stangen. Doch schon bald werden sie den tanzenden Türmen innere Stabilität verleihen.

Die Baugrube direkt eingangs der Reeperbahn ist die größte diesseits der Hafencity, und das ist natürlich alles wieder Gentrifizierung etc. pp., aber, meine Damen und Herren, ins Erdgeschoss dieses Hochhausbaus wird wer einziehen?

Der Mojo Club. Tja.

27 Mai 2010

Drei Kopfnüsse, nicht acht



Schon hoch oben von der Balustrade aus hört man, dass der Streit unten in der Zeisehalle nicht von schlechten Eltern ist. Es wird gebrüllt und geschimpft, doch es hallt zu sehr, um einzelne Worte zu verstehen.

Die Quelle des Streits liegt exakt dort, wo mein Fahrrad angebunden ist. Dort lagern nämlich auch dauerhaft drei Obdachlose, und sie scheinen Probleme zu haben. Oder zu machen.

Als ich zum Fahrrad komme, steht ein Sicherheitsmann telefonierend in der Nähe, während die Obdachlosen zetern. Keine Ahnung, worum es geht, doch die Sache scheint ernst.

„Dem verpass ich drei Kopfnüsse“, blökt der einarmige Zauselbart mit den schlechten Zähnen, „dann liegt der tot am Boden!“

Warum er exakt drei Kopfnüsse verteilen will und nicht zwei schon reichen oder es nicht vielleicht sogar acht sein müssen; warum er glaubt, als ungefähr 70-jähriges Hutzelmännchen einem drahtigen Sicherheitsmann aus dem fernöstlichen Sprachraum gefährlich werden zu können: keine Ahnung. Wahrscheinlich Erfahrungswerte.

Die Folgen des Streites werden jedenfalls bereits am Folgetag deutlich: Das Obdachlosentrio musste die Zeisehalle räumen, ihr Lagerplatz (Foto) ist verwaist. Die Hausordnung hatte ihren Aufenthalt eh schon immer untersagt, doch dieses Verbot wurde nie durchgesetzt. Nun aber, nach dem Streit mit dem Sicherheitsmann und der Kopfnussdrohung, wurde aus der Duldung ein Platzverweis.

Unschön für die drei, doch ein Gutes hat das ja: Der Platz unter der Wendeltreppe wird hinfort von olfaktorisch fragwürdigen Körperausscheidungen verschont bleiben. Dachte ich.

Die heute dort wie üblich anzutreffende taufrische Riesenlache muss wohl als Widerlegung gelten.


--> Die beliebtesten Tags: Brief | Bus | Einzelhandel | Franke | Fußball | Obdachlose | Panne | Reeperbahn | Sex | Skurriles | Sprache | St. Pauli| Typen

26 Mai 2010

Espressomaschine in gute Hände abzugeben (schluchz)



Möchte vielleicht jemand aus dem geschätzten Blogleserkreis unsere etwa drei Jahre alte Nespresso-Kapselmaschine kaufen?


Es handelt sich um eine außerordentlich famose DeLonghi Cube, die stets klag- und tadellos funktionierte und das mit höchster Wahrscheinlichkeit auch noch sehr lange tun wird.

Dass wir sie (nur in gute Hände!) abzugeben bereit sind, liegt ausschließlich an einer besser ausgestatteten Neuanschaffung, mit der man auch Milch aufschäumen kann.

Aufgerufen sind schmale 80 Euro; für diesen Schnäppchenpreis muss sie allerdings persönlich auf der Rückseite der Reeperbahn abgeholt werden.

Schriftliche Bewerbungen bitte an die Mailadresse da oben rechts. Ob wir nach Chronologie oder Sympathie entscheiden, wird noch intern ausgewürfelt.


25 Mai 2010

Schäuble kann beruhigt in Rente gehen

Bahnsteig Reeperbahn. Ein massiger, mit Tüten beladener Grauschopf von ungefähr 60 (wohl nicht immer leichten) Jahren lässt sich ächzend rechts neben mir auf die Drahtbank fallen, so dass seine Massigkeit leicht über die Lehne lappt.

Beim Hinsetzen hat er sich hüftsteif nach vorn gebeugt und großflächig eine fleckig gerötete Region direkt nördlich seines Podex entblößt. Dabei konnte ich sehen, dass seine Hose von einem einzelnen mittigen Träger vorm Absturz gerettet wird.


Alles in allem kein Anblick, der das Pfingstwochenende ästhetisch retten könnte.

Als er sitzt, beugt er sich sofort zu mir rüber und erzählt von den Staatsschulden, die schon jetzt 1,7 Billionen betrügen („Haben Sie das auch gelesen?“) und im Zuge der diversen „Rettungsmaßnahmen“ (er spricht das Wort aus, als wäre es mit einem grüngelben Schmier bedeckt) in einigen Jahren geradezu zwangsläufig auf 8 Billionen anwüchsen („Verfolgen Sie das Ganze?“).

Der Mann ignoriert fröhlich, dass ich Kopfhörer trage, und die Versuchung ist groß, ihn barsch abzukanzeln, entweder mit einem „Lassen Sie mich in Ruhe, bitte“ oder dem oft erprobten vielsagenden Schweigen inklusive stierem Blick ins Nichts.

Doch ich entscheide mich heute für die dritte Variante, für Ahas und Sosos, für Jas und Hmms und andere einsilbige Knappheiten, die, wie ich hoffe, in ihrer Frequenz und Ausschließlichkeit höflich, doch hinreichend deutlich Desinteresse vermitteln, ohne auch nur einen Zeh aufs gefährliche Feld der Ermunterung zu setzen.

Diese Taktik aber hält ihn keineswegs von weiteren wirtschaftspolitischen Einlassungen ab – und plötzlich sehe ich entsetzt meine rechte Hand den rechten Ohrhörer rausnehmen. Eine Geste, die weit mehr als nur einen Zeh aufs gefährliche Feld der Ermunterung setzt; es ist geradezu ein Sprung mit beiden Beinen mitten hinein in die Botschaft „Erzählen Sie ruhig weiter, ich habe selten so interessante Informationen über die Eurokrise gehört, wissen Sie eigentlich, dass unser Finanzminister siech ist und Merkel wahrscheinlich schon dringend nach Ersatz sucht? Wissen Sie das eigentlich?“.

Und genauso versteht der massige Mann auch meine Geste. Unmöglich kann ich sie jetzt wieder rückgängig machen und den Ohrhörer rechts wieder einstöpseln, denn das liefe umso deutlicher auf ein barsches Düpieren hinaus, was ich ja nun gerade in einem Anfall von Pfingstfriedfertigkeit vermeiden wollte.

Ich hänge also selbstverschuldet in der Falle, ausweglos – doch da kommt zum Glück die Bahn, und er verabschiedet sich wortreich („8 Billionen, denken Sie dran!“), wuchtet sich hoch, zeigt mir zum Abschied noch einmal seinen entblößten unteren Rücken und steigt ein.
Andernfalls, das muss ich zugeben, wäre ich in diese Bahn eingestiegen, obwohl erst die nächste meine war.

Mit meiner rechten Hand muss ich jetzt dringend mal ein ernstes Wörtchen reden.


--> Die beliebtesten Tags: Brief | Bus | Einzelhandel | Franke | Fußball | Obdachlose | Panne | Reeperbahn | Sex | Skurriles | Sprache | St. Pauli| Typen



23 Mai 2010

Die Stille nach dem Schluss



Ms. Columbo und ich sind mit schuld an diesem Desaster. Denn nur zwei-, dreimal im Jahr betraten wir Real, den supersten Supermarkt von St. Pauli, wenn nicht von ganz Hamburg.

Fußballfeldgroß ruht der Gebäudetrumm am Neuen Kamp wie der Ayers Rock vom Kiez, und jetzt hat er dichtgemacht. Heute war der letzte Tag, der Ausverkauf läuft seit Wochen. Deshalb gab es nur noch die Reste der Reste.

Hier zeigte sich in schonungsloser Offenheit, was die Akteure der Konsumgesellschaft nun wirklich nicht haben wollen, was selbst für Nachlässe von 60 Prozent nicht mehr an den Mann (oder Hund) zu bringen ist.

Zum Beispiel Jever Fun, Matschtomaten, Mülleimerdeo, Punicasaft, der „Sanitas Insektenstichheiler“, Plastikbeißknochen oder die „Pillenbox Vergiss nix“. Auch Bettwäsche des FC Bayern lag bleiern herum, dabei stand doch das Champions-League-Finale noch bevor.

Traurig schlichen die Bediensteten durch die Ödnis der Regalreihen, niedergedrückt von einer ungewissen Zukunft. Einer schob mit leerem Blick die letzten Flaschen Rosé zusammen. Einst hatte die Plörre 3,79 gekostet, jetzt 40 Prozent weniger, trotzdem blieb sie unbeachtet.

Leider war der Single Malt Scotch längst weg und die übriggebliebenen Pistazienkerne lediglich um zehn Prozent rabattiert. Statt die Leiche auszuweiden, fotografierte ich also nur ein wenig herum – die Tristesse der leeren Regale, die Traurigkeit am Ende des Tages, die Stille nach dem Schluss.

Vielleicht sieht es so irgendwann mal in allen Supermärkten aus, vielleicht ist Real die düstere Avantgarde, wer weiß das schon.

Hol deine Schäfchen ins Trockene, flüsterte es von irgendwo, doch dieser gute Rat kam nicht aus dem Supermarktradio, dessen terroristisch optimistische Promoterstimmen noch immer irgendwelche Sonderangebote anpriesen, als gäbe es kein Morgen.

Und das gibt es ja auch nicht.


>> Die beliebtesten Tags: Brief | Bus | Einzelhandel, Franke | Fußball | Obdachlose | Panne | Reeperbahn | Sex | Sprache | St. Pauli

19 Mai 2010

Die 110-Millionen-Yacht

Eigentlich wollten wir nur über den Panoramaweg spazieren und die Aussicht auf den ins erste Frühlingsabendlicht getunkten Hafen genießen. Doch dann sahen wir dieses Schiff an den Landungsbrücken – und mussten hinabsteigen für nähere Inaugenscheinnahme.

Es handelte sich um die Privatyacht Radiant. Eigentlich gehört so ein Prachtstück gar nicht an die Landungsbrücken, wo sie die Gesellschaft von „König der Löwen“-Fähren erdulden muss. Doch sie ist schlicht zu lang für den Yachthafen.

Jeder Meter dieses atemberaubend schnittigen Gerätes kostet eine Million Euro; die Radiant misst 110 davon. Damit ist sie angeblich die sechstteuerste Yacht, die je gebaut wurde. Ein arabischer Scheich soll sie besitzen, arbeiten lässt er aber augenscheinlich nur Asiaten.

Einer feudelte die putzige Gangway, und er tat das wie einer, der das Feudeln lediglich imitiert, nämlich einhändig. Wahrscheinlich sollte nicht sofort auffallen, dass er gerade gar nichts zu tun hatte und sich einfach nur sonnen wollte in der Aufmerksamkeit von Ms. Columbo und mir. Das gelang ihm freilich nicht, wie der letzte Satz beweist.

Während wir dem Feudler zuschauten, fragten wir uns, ob es wirklich glücklich machen kann, eine 110-Millionen-Euro-Yacht mit zwei Pools, Hubschrauberlandeplatz, Wasserkanone und Feudelimitator zu besitzen.

Nun, ich denke schon.

>> Die beliebtesten Tags: Brief | Bus | Einzelhandel, Franke | Fußball | Obdachlose | Panne | Reeperbahn | Sex | Sprache | St. Pauli

18 Mai 2010

Frau M. im Glück



Gestern Nachmittag um zwanzig nach fünf fand ich mitten auf der Clemens-Schulz-Straße in der Nähe der abgebildeten Bausünde (barocker Dunkelholzkitsch an Graffitiklinker – hallo???) eine prallgefüllte Börse.


Geld war bis auf ein paar Münzen keins drin, aber sonst alles, vom Führerschein über Krankenkarte bis zum Adressbüchlein und Sportspaßpass. Alles, nur keine Telefonnummer der jungen Besitzerin, einer gewissen Katarzyna M.

Also rief ich bei Sportspaß an und bat darum,
Katarzyna M. anzurufen, damit sie wiederum mich anrufen und ihre Börse zurückerhalten könne. Es ging schließlich um Minuten: Ich wollte M. ersparen, alle Karten sperren zu lassen und die Börse erst danach unbeschadet zurückzuerhalten. So was ist bei aller Glimpflichkeit ja besonders ärgerlich.

Wenig später rief Sportspaß zurück: Sie hätten eine falsche Nummer, unter diesem Anschluss gäbe es keine Frau M. mehr. Also rief ich bei der BKK Mobil Oil an mit der Bitte, Frau M. anzurufen, damit sie mich anrufen etc. …

„Frau M.“, sagte die Telefonistin der BKK Mobil Oil nach kurzer Datenbankrecherche, „ist schon länger nicht mehr Mitglied bei uns. Bitte zerreißen Sie die Kundenkarte!“ Na klar, ich zerreiße fremdes Eigentum – was denkt die Öl-BKK eigentlich von mir?

Die Telefonistin, der ich das Nichtzerreißen der Kundenkarte vorsorglich verschwieg, versprach umgehend Frau M. anzurufen, und nur wenig später rief mich zwar nicht Frau M., doch immerhin ihre Mutter zurück. Mit perfektem polnischen Akzent schwankte sie wortreich zwischen „Was makt diese Kint nurr immerr!“ und „Ville, ville Dank!“.

Eine Stunde später stand schließlich M. höchstselbst vor unserer Wohnungstür, in Begleitung einer Freundin mit Gipsarm und entzückender Schneidezahnlücke. Glücklich nahm sie ihre Börse wieder in Empfang.

Ihr „Vielen, vielen Dank!“ war völlig akzentfrei. Ein sehr schönes Beispiel für gelungene Integration.


>> Die beliebtesten Tags: Brief | Bus | Einzelhandel, Franke | Fußball | Obdachlose | Panne | Reeperbahn | Sex | Sprache | St. Pauli

17 Mai 2010

Whitney, der einsamste Geist der Welt

Kaputte Typen sind interessanter als perfekte. Deshalb habe ich zeitlebens lieber Tom Waits gehört als Celine Dion.

Whitney Houston ist für mich erst interessant, seit sie kaputt ist. Sollen die ganzen Oberschlauen doch zeternd rausgehen und zu Hause Katherine Jenkins auflegen, wenn Whitney die Töne nicht mehr trifft. Sollen sie doch. Ich nicht.

Jede Kunst, sofern sie ein Quentchen Relevanz hat, handelt vom Scheitern. Nichts ist langweiliger als Perfektion. Und wenn Whitney Houston schon nach zwei Stücken schwitzt wie ein Boxer, wenn sie dicklich und aufgeschwemmt und steifärschig über die Bühne walzt, wenn sie verzweifelt anfängt, Autogramme zu schreiben, weil sie einfach nicht mehr genug Luft bekommt, um weiterzusingen, dann ist das tausendmal berührender als jedes perfekt intonierte Gefühl, das sie damals in „I will always love you“ zu empfinden vorgab.

Inzwischen kämpft Whitney Houston, die heute Abend in der O2-Arena am Mikro stand wie der einsamste, bleicheste Geist der Welt, öffentlich um ihre Würde, vielleicht sogar um ihr Leben. Und das hat in seiner ganzen Kaputtheit so was wie: Größe.

(PS: Ok, wahrscheinlich würde ich anders reden, wenn ich 80 Euro bezahlt hätte. Hab ich aber nicht.)


>> Die beliebtesten Tags: Brief | Bus | Einzelhandel, Franke | Fußball | Obdachlose | Panne | Reeperbahn | Sex | Sprache | St. Pauli