„3000 Plattenkritiken“ | „Die Frankensaga – Vollfettstufe“ | RSS-Feed | In memoriam | mattwagner {at} web.de |
11 November 2013
Nachwehen einer Ehe
„The next song is dedicated to my former wife number … eh … It’s called ,Jack the ripper’.“
Nichts für Feministinnen: Nick Cave gestern Abend in der Alsterdorfer Sporthalle.
10 November 2013
Der gescheiterte Rettungsversuch
Heute wollte ich einen bei Amazon entdeckten Digital/Analog-Wandler offline kaufen, um den Einzelhandel zu unterstützen – und vor allem, weil ich generell das, was ich gern hätte, augenblicklich haben möchte und nicht erst in drei Tagen. Die liebe Ungeduld, eine alte Schwäche.
Bei Amazon kostet das Ding 15,89 €. Ich druckte also Bild und Beschreibung aus, radelte zuversichtlich nach Altona zum Media Markt (der – ich weiß, ich weiß – die ganzen kleinen Läden auf dem Gewissen hat) und zeigte dort beides illustrationshalber vor. Dieses Modell, sagte man mir, sei gerade nicht vorrätig, aber dafür ein anderes. Der Preis betrage allerdings … räusper, hüstel … 69,99 €.
„Bitte …?“, japste ich so erschrocken, als hätte man mir allen Ernstes erzählt, der Franke habe sich in den Veganismus verliebt. „Das ist 55 Euro teurer als online!“ Die Frage, die zudem unausgesprochen im Raum stand, lautete: Kann man Digitales derart viel besser in Analoges verwandeln, dass es einen Preisunterschied von zwei DVD-Rekordern rechtfertigt? Die standen nämlich stapelweise überall rum bei Media Markt, für schmale 25 Tacken das Stück.
„Sie schicken mich zu Amazon!“, warnte ich den Verkäufer. Der fühlte sich jedoch dadurch keinesfalls unter Rabattierungsdruck gesetzt, sondern sah seine Beratertätigkeit, was mich betraf, als beendet an und wandte sich der nächsten Kundin zu.
Meine Ankündigung war eh nicht ganz ernst gemeint, denn statt zu Amazon ging ich lieber rüber zu Conrad schräg gegenüber. Wieder zeigte ich den Ausdruck meines online entdeckten Digital/Analog-Wandlers vor.
„Ja, den haben wir da“, sagte der Verkäufer mit bereits verdächtig kleinlautem Timbre, „aber für 41,95.“
„Wie bitte?“, keuchte ich, „26 Euro teurer? Allein für die Ersparnis kriege ich bei Media Markt ja einen kompletten DVD-Spieler!“ Der Mann zuckte mit den Schultern. „Sie schicken mich schnurstracks zu Amazon!“, rief ich mit nur halb gespielter Fassungslosigkeit nun schon zum zweiten Mal binnen einer Viertelstunde aus.
„Ja, was soll ich sagen?“, sagte er, „kann ich verstehen.“
Und dann fuhr ich nach Hause, bestellte bei Amazon für 15,89 den Digital/Analog-Wandler, obwohl ich darauf nun rund drei Tage warten muss – und werde in diesem Leben den Einzelhandel wohl nicht mehr retten, sorry.
Bei Amazon kostet das Ding 15,89 €. Ich druckte also Bild und Beschreibung aus, radelte zuversichtlich nach Altona zum Media Markt (der – ich weiß, ich weiß – die ganzen kleinen Läden auf dem Gewissen hat) und zeigte dort beides illustrationshalber vor. Dieses Modell, sagte man mir, sei gerade nicht vorrätig, aber dafür ein anderes. Der Preis betrage allerdings … räusper, hüstel … 69,99 €.
„Bitte …?“, japste ich so erschrocken, als hätte man mir allen Ernstes erzählt, der Franke habe sich in den Veganismus verliebt. „Das ist 55 Euro teurer als online!“ Die Frage, die zudem unausgesprochen im Raum stand, lautete: Kann man Digitales derart viel besser in Analoges verwandeln, dass es einen Preisunterschied von zwei DVD-Rekordern rechtfertigt? Die standen nämlich stapelweise überall rum bei Media Markt, für schmale 25 Tacken das Stück.
„Sie schicken mich zu Amazon!“, warnte ich den Verkäufer. Der fühlte sich jedoch dadurch keinesfalls unter Rabattierungsdruck gesetzt, sondern sah seine Beratertätigkeit, was mich betraf, als beendet an und wandte sich der nächsten Kundin zu.
Meine Ankündigung war eh nicht ganz ernst gemeint, denn statt zu Amazon ging ich lieber rüber zu Conrad schräg gegenüber. Wieder zeigte ich den Ausdruck meines online entdeckten Digital/Analog-Wandlers vor.
„Ja, den haben wir da“, sagte der Verkäufer mit bereits verdächtig kleinlautem Timbre, „aber für 41,95.“
„Wie bitte?“, keuchte ich, „26 Euro teurer? Allein für die Ersparnis kriege ich bei Media Markt ja einen kompletten DVD-Spieler!“ Der Mann zuckte mit den Schultern. „Sie schicken mich schnurstracks zu Amazon!“, rief ich mit nur halb gespielter Fassungslosigkeit nun schon zum zweiten Mal binnen einer Viertelstunde aus.
„Ja, was soll ich sagen?“, sagte er, „kann ich verstehen.“
Und dann fuhr ich nach Hause, bestellte bei Amazon für 15,89 den Digital/Analog-Wandler, obwohl ich darauf nun rund drei Tage warten muss – und werde in diesem Leben den Einzelhandel wohl nicht mehr retten, sorry.
08 November 2013
Das Positive an einem Kapselriss
Im Grunde hat ja alles sein Gutes, sogar so was wie Pofalla, obwohl das ungefähr das schlechteste Beispiel ist, das mir einfallen konnte.
Was Gutes hat es hingegen definitiv, im feierabendlichen Dämmerlicht auf der Wendeltreppe der Zeisehallen eine Stufe zu übersehen. Hätte ich das nicht getan, könnte ich nämlich überhaupt nicht mitreden, wenn Leute mal wieder über einen Kapselriss im Fuß diskutieren. So aber kann ich das problemlos.
Wer seine Wissenslücken diesbezüglich schließen möchte, sollte einfach mal im Dämmerlicht eine Stufe übersehen. Das geht nicht nur in den Zeisehallen hervorragend, sondern praktisch überall, wo eine Treppe herumsteht. Nur Mut, Bildung ist wichtig!
In der Nacht danach hatte sich der Bluterguss im inzwischen kürbisähnlich verformten Fuß bis zu den Zehen vorgekämpft, wo er lustige Farbenspiele inszenierte (im Foto rechts), die ich hier aus Gründen der Pietät aber nur in Graustufen abbilde. Jedenfalls ein ästhetischer Hochgenuss, wenn man nicht gerade Hegelianer ist.
Der Arzt hatte mir am folgenden Morgen mit beruhigenden Worten („Es ist kein Bruch. Auch kein Bänderriss.“) eine elastische Bandage umgewickelt und mich gebeten, ihm in der Apotheke gegenüber auf Rezept eine neue zu besorgen und kommende Woche beim Kontrollbesuch mitzubringen. Pfiffig.
In der Apotheke fragte mich die Apothekerin: „Sollen wir die Bandage für Sie rüberbringen in die Praxis?“ Erfreut von so viel Dienstleistungsgesellschaft bejahte ich. „Dann bekomme ich fünf Euro“, sagte sie. „Fürs Rüberbringen??? Dann geh ich lieber selbst!“
Die fünf Euro waren in Wahrheit natürlich nur der Selbstbehalt, der die Milliardenüberschüsse der Krankenkassen finanzieren hilft. Gleichwohl kam mein kleiner Scherz gut an, wie ich dem glockenhellen Auflachen der Apothekerin entnehmen konnte.
Wie Sie sehen, hat das Übersehen einer Treppenstufe im Dämmerlicht vielerlei Gutes. Es erhöht sogar die Quantität des Lachens in der Welt, und mehr kann man von einem stinknormalen Kapselriss nun wirklich nicht verlangen.
Was Gutes hat es hingegen definitiv, im feierabendlichen Dämmerlicht auf der Wendeltreppe der Zeisehallen eine Stufe zu übersehen. Hätte ich das nicht getan, könnte ich nämlich überhaupt nicht mitreden, wenn Leute mal wieder über einen Kapselriss im Fuß diskutieren. So aber kann ich das problemlos.
Wer seine Wissenslücken diesbezüglich schließen möchte, sollte einfach mal im Dämmerlicht eine Stufe übersehen. Das geht nicht nur in den Zeisehallen hervorragend, sondern praktisch überall, wo eine Treppe herumsteht. Nur Mut, Bildung ist wichtig!
In der Nacht danach hatte sich der Bluterguss im inzwischen kürbisähnlich verformten Fuß bis zu den Zehen vorgekämpft, wo er lustige Farbenspiele inszenierte (im Foto rechts), die ich hier aus Gründen der Pietät aber nur in Graustufen abbilde. Jedenfalls ein ästhetischer Hochgenuss, wenn man nicht gerade Hegelianer ist.
Der Arzt hatte mir am folgenden Morgen mit beruhigenden Worten („Es ist kein Bruch. Auch kein Bänderriss.“) eine elastische Bandage umgewickelt und mich gebeten, ihm in der Apotheke gegenüber auf Rezept eine neue zu besorgen und kommende Woche beim Kontrollbesuch mitzubringen. Pfiffig.
In der Apotheke fragte mich die Apothekerin: „Sollen wir die Bandage für Sie rüberbringen in die Praxis?“ Erfreut von so viel Dienstleistungsgesellschaft bejahte ich. „Dann bekomme ich fünf Euro“, sagte sie. „Fürs Rüberbringen??? Dann geh ich lieber selbst!“
Die fünf Euro waren in Wahrheit natürlich nur der Selbstbehalt, der die Milliardenüberschüsse der Krankenkassen finanzieren hilft. Gleichwohl kam mein kleiner Scherz gut an, wie ich dem glockenhellen Auflachen der Apothekerin entnehmen konnte.
Wie Sie sehen, hat das Übersehen einer Treppenstufe im Dämmerlicht vielerlei Gutes. Es erhöht sogar die Quantität des Lachens in der Welt, und mehr kann man von einem stinknormalen Kapselriss nun wirklich nicht verlangen.
02 November 2013
Fundstücke (183): Makaber Rhabarber
1. Ms. Columbo und ich wundern uns ja immer über Fernsehmagazine wie „Explosiv“ oder „Brisant“, die trotz ihrer vielversprechenden Titel doch nichts anderes behandeln als das Schicksal eines Soapsternchens, dessen Hamster Blähungen hat. Mit dieser Schlagzeile auf web.de verhält es sich ähnlich, wenngleich genau andersrum: Die Rubrik verheißt Leichtes, und der Hammer untendrunter macht das Ganze unfreiwillig tragikomisch. Merkbefreite gibt es halt nicht nur beim Fernsehen.
2. Immer wieder für Klopfer gut ist, wie wir alle nur zu gut wissen, auch die Hamburger Morgenpost (z. B. hier oder hier). Aber wie sie uns in dieser Schlagzeile etwas außerordentlich Begrüßenswertes (niemand stirbt mehr!) mit „Walking Dead“-artigem Raunen als Horrorszenario unterjubelt, das hat schon eine besondere Chuzpe. Respekt.
3. Wo wir schon beim Thema sind, bleiben wir doch gleich dabei. Die hier zu sehende Aufschrift entdeckte ich unlängst auf einem Transporter in Lokstedt. Dass sich ausgerechnet ein Seniorenzentrum einen Namen gibt, in dem das Wort „sterbe“ vorkommt, ist unter Marketinggesichtspunkten durchaus gewagt. Auch „erbe“ steckt (zwangsläufig) drin, was selbst durch das finale „anal“ nicht mehr richtig rausgerissen wird. Ratschlag: Die Hamburger Friedhöfe sollten dringend mit dem Seniorenzentrum Am Osterbekkanal kooperieren. Es soll ihr Schaden nicht sein.
2. Immer wieder für Klopfer gut ist, wie wir alle nur zu gut wissen, auch die Hamburger Morgenpost (z. B. hier oder hier). Aber wie sie uns in dieser Schlagzeile etwas außerordentlich Begrüßenswertes (niemand stirbt mehr!) mit „Walking Dead“-artigem Raunen als Horrorszenario unterjubelt, das hat schon eine besondere Chuzpe. Respekt.
3. Wo wir schon beim Thema sind, bleiben wir doch gleich dabei. Die hier zu sehende Aufschrift entdeckte ich unlängst auf einem Transporter in Lokstedt. Dass sich ausgerechnet ein Seniorenzentrum einen Namen gibt, in dem das Wort „sterbe“ vorkommt, ist unter Marketinggesichtspunkten durchaus gewagt. Auch „erbe“ steckt (zwangsläufig) drin, was selbst durch das finale „anal“ nicht mehr richtig rausgerissen wird. Ratschlag: Die Hamburger Friedhöfe sollten dringend mit dem Seniorenzentrum Am Osterbekkanal kooperieren. Es soll ihr Schaden nicht sein.
29 Oktober 2013
Gerettet vom Franken (ich geb’s ja zu)
Eine perfekt choreografierte Pannenserie verhinderte heute Abend das Feierabendbier und sorgte ersatzweise für den wissenschaftlichen Nachweis, dass mein „neuer“ Flohmarkttrenchcoat doch nicht wasserdicht ist. Aber der Reihe nach.
Gegen 17 Uhr schiffte es wie aus Kieztouristenblasen samstagsmorgens um zwei, weshalb ich dem Franken vorschlug, das Schietwetter bei einem Ratsherrenpils im vorzüglichen Restaurant Lila Nashorn auszusitzen. Als bester Freund herzhafter Genüsse fester wie flüssiger Provenienz war er, wie nicht anders zu erwarten, sofort einverstanden.
Keinen Widerstand gegen einen meiner Vorschläge zu leisten, bedeutet übrigens in der Frankenwelt bereits höchstes Lob, weshalb ich mich geradezu geschmeichelt fühlte von seinem grummelig hingemuffelten Ja. Er nahm die Wendeltreppe, ich schob das oben am Balustradengeländer angekettete „neue“ gebrauchte Fahrrad in den legehennenkäfigengen Fahrstuhl, quetschte mich dazu und drückte E für Erdgeschoss.
Nach wenigen Sekunden blieb der Aufzug stecken. Ich fingerte an den Knöpfen herum, nichts tat sich. „Franke!“, rief ich, keine Antwort. Handy raus – kein Netz. „FRANKE!!!“ Da plötzlich, gedämpft und von ferne: seine Stimme. Sie klang – und ich schäme mich nicht, das zu sagen – schalmeiengleich in meinen Ohren, denn dadurch war die Chance, hier doch nicht die Nacht verbringen zu dürfen, deutlich gestiegen, es sei denn, der Franke beschlösse, sich für all die als Demütigungen getarnten Hommagen der letzten Jahre (vgl. „Die Frankensaga“) zu rächen und mich meinem Schicksal zu überlassen.
Tat er aber nicht, dieser raue herzensgute Sohn eines bewundernswert bier-, wurst- und weinorientierten Volksstamms, sondern versuchte Hilfe zu alarmieren. Der Monteur, der bereits den ganzen Tag über am unwilligen Lift herumgeschraubt hatte, sei leider vor wenigen Minuten gegangen, hieß es von einer Passantin, wie mir der Franke, der mich mittlerweile zwischen erstem Stock und Erdgeschoss lokalisiert hatte, zurief.
Ich drückte derweil einfach mal interessiert den gelben Notknopf des Fahrstuhls, dessen Baujahr man nur mit der Radiokarbonmethode ermitteln könnte. Es machte „MÖÖÖÖÖP!!!“, und zwar in der Kabine. Mir fielen fast die Ohren ab. Das Prinzip Gegensprechanlage war zum Zeitpunkt des Einbaus anscheinend noch fernste Zukunftsmusik gewesen.
Was nun? Monteur weg, Franke ratlos, Notknopf ohne Außenwirkung – was täte Bruce Willis in solch einer Lage?
Er würde Gewalt anwenden. Ich probierte die Finger am Rand der Tür in den Schlitz zu zwängen. Der Franke auf der anderen Seite kam auf dieselbe Idee – und siehe da, uns zwei vom mittäglichen Roastbeef wohlgestärkten Kraftbolzen gelang es gemeinsam, die heftig widerstrebende Fahrstuhltür brutal aufzuwuchten.
Ich war frei! Frei! Und inzwischen reif für mindestens zwei Feierabendbier. Doch das Lila Nashorn hatte noch nicht auf und es zudem draußen aufgehört zu regnen – weshalb wir spontan beschlossen, die unverhoffte Trockenphase zu nutzen und doch rasch nach Hause zu huschen.
Kurz hinterm Lessingtunnel freilich öffnete der Himmel alle Schleusen. Den Überresten des Orkans Christian gefiel es, Regen in horizontalen Fontänen durch Altona und St. Pauli zu peitschen. Und als ich zu Hause auf dem Kiez ankam, hätte man mit dem Auswringwasser meines Trenchcoats ein algerisches Dromedar drei Monate lang vorm Verdursten bewahren können.
Der Trench freilich trocknet von selber wieder. Das geplante Feierabendbier mit dem Franken aber ist perdu für immer. Es ist so traurig.
28 Oktober 2013
Christian war da
Windstärke zwölf bei wolkenlosem Himmel: So was haben wir in Hamburg auch noch nicht erlebt.
Dass die Tanzenden Türme dieses Wirbelmonster namens Christian unbeschadet überstanden haben, spricht für die Fachkompetenz der beteiligten Statiker. Der Schöpfer des abgebildeten Reeperbahnbaums indes hat in dieser Hinsicht schwer geschlampt.
Obgleich man, wie jedes Kind weiß, auf dem Kiez stets geschmeidig, flexibel und fluchtbereit sein muss, beharrte dieser trotzige Vertreter der heimischen Flora auf Standorttreue – und liegt nun dumm rum.
Was der Sturm auf der Reeperbahn an Chaos anzurichten wusste, glich er allerdings nur wenige hundert Meter weiter schamhaft wieder aus. Am Nobistor nämlich wirbelte Christian die vorher völlig unsortiert herumliegenden Blätter derart sorgsam zu einem kompakten Haufen zusammen, dass es fast nach Wiedergutmachung aussah.
Der juvenile Impuls, in einem solchen Blätterhaufen wie blöd rumzuspringen, ist übrigens unbezwingbar. Ähem.
Dass die Tanzenden Türme dieses Wirbelmonster namens Christian unbeschadet überstanden haben, spricht für die Fachkompetenz der beteiligten Statiker. Der Schöpfer des abgebildeten Reeperbahnbaums indes hat in dieser Hinsicht schwer geschlampt.
Obgleich man, wie jedes Kind weiß, auf dem Kiez stets geschmeidig, flexibel und fluchtbereit sein muss, beharrte dieser trotzige Vertreter der heimischen Flora auf Standorttreue – und liegt nun dumm rum.
Was der Sturm auf der Reeperbahn an Chaos anzurichten wusste, glich er allerdings nur wenige hundert Meter weiter schamhaft wieder aus. Am Nobistor nämlich wirbelte Christian die vorher völlig unsortiert herumliegenden Blätter derart sorgsam zu einem kompakten Haufen zusammen, dass es fast nach Wiedergutmachung aussah.
Der juvenile Impuls, in einem solchen Blätterhaufen wie blöd rumzuspringen, ist übrigens unbezwingbar. Ähem.
25 Oktober 2013
Über den Wolken
Einige Monate ist es her, da haben sie uns die Tanzenden Türme an die Reeperbahn und damit vor die Nase gestellt. Dadurch büßten wir einige Sonnenminuten täglich ein, gewinnen aber jetzt kulinarisch hinzu.
Heute nämlich eröffnete das Restaurant Clouds unterm Dach des Doppelhochhauses, und wir waren eingeladen. Da das Clouds noch ungefähr 40 Meter höher liegt als die 20-up-Bar im Empire Riverside Hotel an der Davidstraße, liegen auch die ausgerufenen Kurse auf der Speisekarte nicht gerade niedriger.
Für ein – mit 800 Gramm immerhin äußerst üppig bemessenes – Porterhousesteak darf man 139 Euro auf den rustikalen Holztisch legen. Über den Wolken muss der Preis eben grenzenlos sein.
Doch der prachtvolle Ausblick ist schließlich inbegriffen, der Sonnenuntergang ebenso wie kurze Zeit später das fließende Lichterspiel der Reeperbahn, und irgendwie muss die durch solcherlei Augenschmeicheleien bedingte schwindelerregend exorbitante Pacht für die Restaurantfläche ja auch wieder reingeholt werden, nicht wahr.
Und mal ehrlich: Wo sonst in Hamburg kann man beim Pieseln versonnen dem Michel beim majestätischen Herumstehen zuschauen?
Ob und wann wir uns das Porterhousesteak dort mal gönnen werden, weiß gleichwohl am ehesten die Lottoglücksfee.
21 Oktober 2013
Was lange währt, wird endlich Bob
Wie sehr, sehr langjährige Leser dieses Blogs wissen, versuche ich seit den frühen 80er-Jahren vergeblich, Bob Dylan zu fotografieren. Dieses Unterfangen scheiterte stets auf klägliche Weise; eine selbstentlarvende Chronik der Ereignisse gibt es peinlicherweise noch immer hier.
Seit gestern aber ist mir diese selbstauferlegte Last von den Schultern genommen, denn ich habe VERDAMMT NOCH MAL ENDLICH BOB DYLAN FOTOGRAFIERT! Und zwar so, dass man ihn – und das ist das Sensationelle an dieser Meldung – auch erkennen kann.
Der Künstler selbst begünstigte dieses epochale Ergebnis freundlicherweise durch den Verzicht auf die sonst bei ihm üblichen Accessoires Hut und Sonnenbrille. Und statt mich hatten die Sicherheitskräfte am Eingang nur Ms. Columbo nach einem Fotoapparat gefragt – Glück happens.
Übrigens kam Dylan während des Konzertes, wenn man von den zwei Zugaben absieht, ohne jeden Song aus den 60ern aus. Ein also in mehrerlei Hinsicht unvergesslicher Abend. Als Fotograf müsste ich mich eigentlich jetzt – auf dem Höhepunkt meiner „Karriere“ – zur Ruhe setzen. Und vielleicht tu ich das auch.
Denn ich habe VERDAMMT NOCH MAL ENDLICH BOB DYLAN FOTOGRAFIERT.
Seit gestern aber ist mir diese selbstauferlegte Last von den Schultern genommen, denn ich habe VERDAMMT NOCH MAL ENDLICH BOB DYLAN FOTOGRAFIERT! Und zwar so, dass man ihn – und das ist das Sensationelle an dieser Meldung – auch erkennen kann.
Der Künstler selbst begünstigte dieses epochale Ergebnis freundlicherweise durch den Verzicht auf die sonst bei ihm üblichen Accessoires Hut und Sonnenbrille. Und statt mich hatten die Sicherheitskräfte am Eingang nur Ms. Columbo nach einem Fotoapparat gefragt – Glück happens.
Übrigens kam Dylan während des Konzertes, wenn man von den zwei Zugaben absieht, ohne jeden Song aus den 60ern aus. Ein also in mehrerlei Hinsicht unvergesslicher Abend. Als Fotograf müsste ich mich eigentlich jetzt – auf dem Höhepunkt meiner „Karriere“ – zur Ruhe setzen. Und vielleicht tu ich das auch.
Denn ich habe VERDAMMT NOCH MAL ENDLICH BOB DYLAN FOTOGRAFIERT.
Labels:
dylan,
gefühle,
live,
ms. columbo,
musik
19 Oktober 2013
Wenn Kicker altern
„Tja, Sie haben Arthrose Grad vier.“
„Ou-ha … Wie viele Grade gibt es denn?“
„Vier.“
„Dann brauch ich immerhin keine Angst vor fünf zu haben, haha.“
„Sagen wir’s so: Sie sind Tabellenletzter in der untersten Liga.“
„Ich kann mich also nur verbessern?“
„Oder den Spielbetrieb einstellen. Wie das Kaninchen oben auf dem Bild.“
15 Oktober 2013
14 Oktober 2013
Es war die Mirabelle
Wir sind aufm Dorf zu Gast und schließen uns am Samstagvormittag mangels aufregenderer Alternativen dem jährlichen Spaziergang der sog. Forstbetriebsvereinigung an.
Organisationsleiter Thomas, ausstaffiert mit Stock und Hut, erläutert vorm Losgehen alle Essentials: „Zwischedurch mache mer en Paus, do gitts wos tse dreng-ge. Bejer kost ahn Euro, Wasser foffzich Sent, unn ’s Schnäbbsje es imsost.“
Spätestens zu diesem Zeitpunkt dämmert uns: Dieser Gemarkungswalk war die richtige Entscheidung. So komme immerhin ich (Ms. Columbo kneift) zu der lebensweit erstmaligen Erfahrung, morgens um elf in Wald und Flur einem hochprozentigen Wässerchen zuzusprechen, welches unschuldigen Mirabellen abgerungen wurde.
Nach einer weiteren Stunde deutlich beschwingteren Ausschreitens erreichen wir das Ziel: eine bestens ausgestattete Grillhütte mitten im Wald. Es gibt Hackbraten von der Größe eines Kinderkopfes, reichlich Bier, ein weiteres Schnäbbsje imsost – und irgendwann auch die aus dem milchigen Nebel des Angeheitertseins hervordämmernde Erkenntnis:
Der jährliche Spaziergang der Forstbetriebsvereinigung ist nur ein McGuffin. In Wahrheit geht es um etwas ganz anderes.
Ja: auch um Hackbraten.
Organisationsleiter Thomas, ausstaffiert mit Stock und Hut, erläutert vorm Losgehen alle Essentials: „Zwischedurch mache mer en Paus, do gitts wos tse dreng-ge. Bejer kost ahn Euro, Wasser foffzich Sent, unn ’s Schnäbbsje es imsost.“
Spätestens zu diesem Zeitpunkt dämmert uns: Dieser Gemarkungswalk war die richtige Entscheidung. So komme immerhin ich (Ms. Columbo kneift) zu der lebensweit erstmaligen Erfahrung, morgens um elf in Wald und Flur einem hochprozentigen Wässerchen zuzusprechen, welches unschuldigen Mirabellen abgerungen wurde.
Nach einer weiteren Stunde deutlich beschwingteren Ausschreitens erreichen wir das Ziel: eine bestens ausgestattete Grillhütte mitten im Wald. Es gibt Hackbraten von der Größe eines Kinderkopfes, reichlich Bier, ein weiteres Schnäbbsje imsost – und irgendwann auch die aus dem milchigen Nebel des Angeheitertseins hervordämmernde Erkenntnis:
Der jährliche Spaziergang der Forstbetriebsvereinigung ist nur ein McGuffin. In Wahrheit geht es um etwas ganz anderes.
Ja: auch um Hackbraten.
10 Oktober 2013
Cholerisch auf der Davidwache
Kaum etwas auf der Welt wirkt leerer als eine Wand mit metallenem Handlauf, von dem das morgens mit einer 40-Euro-Abus-Kette ordnungsgemäß gesicherte Fahrrad brutal abgeschnitten wurde. Laufen die Diebe neuerdings etwa mit einer ausgewachsenen Flex durch die Zeisehallen?
Abends stehe ich also mal wieder – zum inzwischen sechsten Mal – auf der Davidwache vorm Tresen und melde einen Fahrraddiebstahl. Doch bevor ich dran bin, muss ich mir das Elend der Leute vor mir in der Schlange anhören. Einem ist ein Rucksack mit allem Wichtigen drin gestohlen worden, und jetzt ist er derart aufgebracht, als hätten ihn die Ordnungshüter höchstselbst ums Eigentum gebracht.
Als der Polizist ihn bittet, ein Formular auszufüllen, fängt er an herumzubrüllen. „Hier sind doch die Kopien, da steht alles drauf!“, schreit er und klatscht mit den Händen auf die Vielzahl der Dokumente, die er auf dem Davidwachentresen ausgebreitet hat. „Warum soll ich das auch noch ausfüllen?“
Die beruhigenden Worte des anscheinend psychologisch geschulten Davidwächters verfehlen in der Folge komplett ihre Wirkung. Sie scheinen eher an der Eskalationsschraube zu drehen, wenn man die Reaktion des tobenden Wichtels vorm Tresen als Maßstab nimmt.
Mit rudernden Armen rafft der Choleriker seine kopierten Dokumente zusammen, ruft was von „Gehe jetzt zur Kripo! Mir reicht’s!“ und dampft ab wie ein Bulle nach der Nasenring-OP. Etwa eine Viertelstunde später – ich bin noch mitten in der Anzeigenaufnahme mit dem buddhaesken Polizisten – fliegt die Tür auf und der Giftzwerg wieder herein.
„Morgen früh ruf ich die Kripo an!“, brüllt er, als sei das etwas Neues für uns. „Ich nehm mir einen Anwalt! Und Sie werden versetzt!“ Er donnert die Fäuste auf den Tresen. Offenbar ist er erst draußen so richtig auf Betriebstemperatur gekommen.
„Sie sitzen nicht mehr lange auf diesem Stuhl“, schäumt er, „dafür werde ich sorgen! Das geht hoch bis nach Karlsruhe!“ Und weg ist er.
Zum ersten Mal in meinem Leben muss ich gemeinsam mit einem Polizisten losprusten. Aus dem Treppenhaus weht derweil noch ein abschließendes „Arschloch!“ zu uns herein. Der Polizist sitzt fein lächelnd vor seinem Computer und tippt die Rahmennummer meines Fahrrads in die Eingabemaske.
„Ich glaube, ich werde mal darauf verzichten, ihn wegen Beleidigung anzuzeigen.“ Ich stimme ihm zu. „Der liebe Gott muss dumme Menschen furchtbar lieb haben“, sagt er, „sonst hätt er nicht so viele davon gemacht.“ Mit diesem Schlusswort kann ich auch als Atheist gut leben.
Übrigens: Wer dieses Fahrrad – ein dunkelgrünes 28er Batavus Winner mit Dreigangschaltung und einem viel zu früh blockierenden Rücktritt – zufällig irgendwo herumstehen sieht, möge mich bitte konspirativ benachrichtigen. Danke.
08 Oktober 2013
GZGZ
Mediendinner mit Yvonne Catterfeld.
Die außergewöhnlich zuckersüße Erfurterin soll, wie mir aus glaubwürdiger Quelle zugetragen wurde, früher mal in einer Soap mitgespielt haben, die so schlecht war, dass man den Namen dieser Serie inzwischen nur noch schamhaft abgekürzt auszusprechen wagt („GZSZ“).
Später hat sie dann Musik aufgenommen, die ein gewisser Dieter Bohlen produziert hat, der einer Sendung vorsteht, die so schlecht sein soll, dass man sie nur noch mit der Buchstabenkombination „DSDS“ umschreiben kann, und auch das nur stammelnd und errötend.
Heute Abend aber erwies sich Frau Catterfeld als wunderbare Saufkumpanin (wir leerten mehrere Flaschen Mineralwasser, wenn auch nicht auf ex), die sogar – und an dieser Stelle wurde ich extrem hellhörig – über Insiderinformationen zum „Stromberg“-Kinofilm verfügt, jawohl.
Die aus ihrer dunklen Vergangenheit augenscheinlich äußerst gewitzt hervorgegangene Allrounderin nämlich hat sich privat Oliver Wnuk geangelt, mithin „Ulf Steinke“ aus „Stromberg“.
Für mich boulevardfernen Schöngeist war das eine völlig neue Information, was die ebenfalls am Tisch sitzenden Gala-Redakteure mit Prusten und Schenkelklopfen kommentieren zu müssen glaubten; immerhin läuft das mit Catterfeld/Wnuk schon seit sechs Jahren.
Frau Catterfeld jedenfalls ist seit heute Abend derart in meiner Achtung gestiegen, dass ich sie am Ende links und rechts abbusseln konnte, ohne mich vorher verbiegen zu müssen. GZGZ also.
Der „Stromberg“-Film startet übrigens im Februar.
Die außergewöhnlich zuckersüße Erfurterin soll, wie mir aus glaubwürdiger Quelle zugetragen wurde, früher mal in einer Soap mitgespielt haben, die so schlecht war, dass man den Namen dieser Serie inzwischen nur noch schamhaft abgekürzt auszusprechen wagt („GZSZ“).
Später hat sie dann Musik aufgenommen, die ein gewisser Dieter Bohlen produziert hat, der einer Sendung vorsteht, die so schlecht sein soll, dass man sie nur noch mit der Buchstabenkombination „DSDS“ umschreiben kann, und auch das nur stammelnd und errötend.
Heute Abend aber erwies sich Frau Catterfeld als wunderbare Saufkumpanin (wir leerten mehrere Flaschen Mineralwasser, wenn auch nicht auf ex), die sogar – und an dieser Stelle wurde ich extrem hellhörig – über Insiderinformationen zum „Stromberg“-Kinofilm verfügt, jawohl.
Die aus ihrer dunklen Vergangenheit augenscheinlich äußerst gewitzt hervorgegangene Allrounderin nämlich hat sich privat Oliver Wnuk geangelt, mithin „Ulf Steinke“ aus „Stromberg“.
Für mich boulevardfernen Schöngeist war das eine völlig neue Information, was die ebenfalls am Tisch sitzenden Gala-Redakteure mit Prusten und Schenkelklopfen kommentieren zu müssen glaubten; immerhin läuft das mit Catterfeld/Wnuk schon seit sechs Jahren.
Frau Catterfeld jedenfalls ist seit heute Abend derart in meiner Achtung gestiegen, dass ich sie am Ende links und rechts abbusseln konnte, ohne mich vorher verbiegen zu müssen. GZGZ also.
Der „Stromberg“-Film startet übrigens im Februar.
04 Oktober 2013
Eine maßvolle Alternative
„Neulich in der Balduinstraße habe ich ein veganes Restaurant entdeckt“, erzählte ich Ms. Columbo, „lass uns hingehen, ich lade uns zum Essen ein!“
Sie war natürlich sofort dabei. Wir spazierten quer über den Kiez: durch die nachmittäglich verwaiste Friedrichstraße, über den noch selig dösenden Hans-Albers-Platz hinweg und schließlich links ab in die Balduinstraße – wo das vegane Restaurant leider heute geschlossen hatte.
„Ok, dann ab ins Bayrisch-Zell an der Reeperbahn“, rief ich Ms. Columbo zu, „Schweinshaxe essen!“
Und genau so kam es dann auch.
01 Oktober 2013
27 September 2013
An der Schwelle der Wodka-Martini-Ära
Zum Auftakt des Reeperbahnfestivals, welches mich seit gestern auf höchst sinnvolle Weise um einen Teil der Nachtruhe bringt, war ich in den Edelstripclub Dollhouse geladen. Dort hielt der Musiker Dave Stewart (l.) Hof.
Viele erinnern sich gewiss noch an seine große Zeit mit den Eurythmics („Sweet Dreams“). Hier im Dollhouse hatte er nicht nur sein neues Album dabei, sondern auch eine schräge Produktidee, an deren weltrevolutionäre Kraft der Mann unerschütterlich glaubt: eine Wodka-Martini-Maschine.
„Wie viele von Ihnen hatten vor zehn Jahren eine Cappuccinomaschine zu Hause?“, rief er uns in seiner Muttersprache Englisch zu. Ich bin mir nicht sicher, ob Engländer zu Espressomaschinen generell Cappuccinomaschinen sagen, er sagte auf jeden Fall Cappuccinomaschine.
Vor zehn Jahren? Keiner von uns hob die Hand, entweder aus Schüchternheit oder weil wir allesamt vor zehn Jahren keine Cappuccinomaschine zu Hause stehen hatten. „Sehen Sie?“, triumphierte Stewart und legte uns damit den zwingenden Rückschluss nahe, 2023 allesamt zu Hause über Wodka-Martini-Maschinen zu verfügen, und zwar natürlich welche aus seiner Fabrikation.
Nun, bei mir zumindest wird er mit dieser Prognose völlig falsch liegen, weil ich weder Wodka noch Martini mag und die Kombination aus beidem schon mal gleich doppelt nicht. Da ich aber die Suggestionskraft des Kollegen Germanpsycho kenne, der mich unlängst auf den anhaltenden Trip brachte, mich in edle Tuche zu kleiden, und zurzeit viel Zeit darauf verwendet, seine Skills im Cocktailmixen zu verfeinern, will ich Dave Stewarts Nahelegung vorsorglich mal nicht als komplett ins Fabelreich verbannen.
Er hatte übrigens noch einen anderen Knaller dabei: einen 11.1-Mix seiner aktuellen Single. Wenn ich 2023 dank Fukushima oder einer Überdosis Wodka-Martini über elf Ohren verfüge, höre ich mir den bestimmt (noch) mal in Ruhe an.
Viele erinnern sich gewiss noch an seine große Zeit mit den Eurythmics („Sweet Dreams“). Hier im Dollhouse hatte er nicht nur sein neues Album dabei, sondern auch eine schräge Produktidee, an deren weltrevolutionäre Kraft der Mann unerschütterlich glaubt: eine Wodka-Martini-Maschine.
„Wie viele von Ihnen hatten vor zehn Jahren eine Cappuccinomaschine zu Hause?“, rief er uns in seiner Muttersprache Englisch zu. Ich bin mir nicht sicher, ob Engländer zu Espressomaschinen generell Cappuccinomaschinen sagen, er sagte auf jeden Fall Cappuccinomaschine.
Vor zehn Jahren? Keiner von uns hob die Hand, entweder aus Schüchternheit oder weil wir allesamt vor zehn Jahren keine Cappuccinomaschine zu Hause stehen hatten. „Sehen Sie?“, triumphierte Stewart und legte uns damit den zwingenden Rückschluss nahe, 2023 allesamt zu Hause über Wodka-Martini-Maschinen zu verfügen, und zwar natürlich welche aus seiner Fabrikation.
Nun, bei mir zumindest wird er mit dieser Prognose völlig falsch liegen, weil ich weder Wodka noch Martini mag und die Kombination aus beidem schon mal gleich doppelt nicht. Da ich aber die Suggestionskraft des Kollegen Germanpsycho kenne, der mich unlängst auf den anhaltenden Trip brachte, mich in edle Tuche zu kleiden, und zurzeit viel Zeit darauf verwendet, seine Skills im Cocktailmixen zu verfeinern, will ich Dave Stewarts Nahelegung vorsorglich mal nicht als komplett ins Fabelreich verbannen.
Er hatte übrigens noch einen anderen Knaller dabei: einen 11.1-Mix seiner aktuellen Single. Wenn ich 2023 dank Fukushima oder einer Überdosis Wodka-Martini über elf Ohren verfüge, höre ich mir den bestimmt (noch) mal in Ruhe an.
24 September 2013
Wie im Paradiso
Amsterdam unterliegt der unumschränkten Hegemonie der Radfahrer, und sie sind sich ihrer Herrschaft in jeder Sekunde bewusst.
Man springt besser beiseite, wenn irgendwer angerollt kommt, und das geschieht unablässig. Jeder hier scheint Fahrrad zu fahren, und wenn der Amsterdamer gerade mal in der Tram oder im Auto sitzt (was durchaus vorkommt), dann wahrscheinlich nur, weil er gerade einen Platten oder einen Fahrraddiebstahl zu verkraften hat.
Der unbekümmerte Drauflosfahrstil der Radler muss den Amsterdamer Krankenhäusern tagtäglich zuverlässig Kundschaft zuführen, das geht gar nicht anders. Und gleich am ersten Abend erlebten wir denn auch einen Zusammenstoß mit.
Vorm Melkweg nietete ein Radfahrer eine Passantin um, beide gingen schwer zu Boden, überlebten am Ende aber locker. Der allgemeine Effekt dieser Vernarrtheit ins Zweirad ist eine auffällig niedrige Quote adipöser Amsterdamer. Wir haben wirklich keine Dicken dort gesehen.
Sollte wirklich jemand aufgrund einer psychischen Störung oder dank purer Renitenz dem Radeln abhold sein, reguliert er sein Gewicht wahrscheinlich durch lange Aufenthalte in den Coffeeshops. Dort kann man sich jedes Hungergefühl auf angenehmste Weise wegkiffen und bleibt dauerhaft schlank. Draußen vor der Tür darf man allerdings anscheinend nicht an der Tüte suckeln; anders ist es nicht zu erklären, dass alle Bedröhnten trotz angenehmster Temperaturen brav drin verharrten.
Allerdings stehen die Türen der Coffeeshops stets einladend offen (vielleicht ist das Prinzip der Entlüftung durch nach außen führende Rohre in Holland unbeliebt), und ein Aufenthalt in den auf den Gehweg hinauswabernden Shitschwaden verschafft auch dem geizigsten Zufallspassanten eine durchaus erkleckliche Cannabiolzufuhr. Dazu reicht bloßes Weiteratmen.
Abends hatten wir uns zu Fuß durch die niemals nachlassende Drahteselstampede bis zum Paradiso vorgekämpft, um die Swamprocklegende Tony Joe White live zu erleben. Das Paradiso wurde einst gebaut, um hanebüchenen Unsinn zu verbreiten, als Kirche nämlich. Heute gehört es zweifellos zu den wunderbarsten Liveclubs, die man hienieden aufsuchen kann.
Sogar die mit historischen Glasmalereien verzierten Fenster sind noch erhalten, und die farbigen Spotlichtbahnen, die sich vorm Konzert still und stumm durch den Trockeneisdunst frästen, gaben dem Raum ein nostalgisches Flair, das mich an die Glastanzdielen meiner Jugend erinnerte.
Nachdem ich Tony Joes ultralangsame Version seines Übersongs „Rainy Night in Georgia“ im Kasten hatte, wusste ich, dass von nun an nichts mehr schiefgehen konnte an diesem Wochenende – außer von einer Drahteselstampede überrollt zu werden.
Aber das geschah dann merkwürdigerweise doch nicht.
22 September 2013
Die geschüttelte Unterhose
Unser Auto war vollgestopft mit Drogen. Nur ich wusste nichts davon.
Jörg, Micha und Frank waren nachsichtig mit mir gewesen an diesem Wochenende in Amsterdam, schließlich war ich Abstinenzler. Während ich brav mittaperte in Coffeeshops und Konzertclubs (John Martyn im Melkweg: ein zentrales Ereignis meines Lebens), erledigten sie auf den dortigen Toiletten wohl nicht nur die üblichen Geschäfte.
Als der Zoll uns auf der Rückfahrt rauswinkte, war ich ruhig wie ein Unschuldslamm. Schließlich war ich ja auch eins.
Zu dieser Zeit, 1981, gab es die Grenze zwischen Holland und Deutschland noch. Vier bärtige Zottel von Anfang 20, die gerade wohlgemut mit einem Alfa Romeo aus Amsterdam heranrauschten, wirkten damals auf deutsche Zöllner so harmlos wie Klaus Kinski in den Edgar-Wallace-Filmen.
Die Beamten, die ich heimlich mit meiner Kleinbildkamera durchs Fenster knipste, nahmen sich erst mal den Alfa vor. „Auseinandernehmen“ trifft es sogar noch besser. Sie zerlegten, schraubten ab und bogen auf, auch die Innenverkleidungen der Türen. Sogar die Radkappen montierten diese Superprofis ab.
Derweil wurden wir voneinander getrennt. Jeder musste einem Zöllner folgen. Ich landete in einem komplett gekachelten leeren Raum. Der Beamte stellte sich in etwa zwei Meter Abstand vor mich hin und sagte:
„So, jetzt ziehen Sie sich bitte aus. Und werfen Sie mir jedes Kleidungsstück einzeln zu. Außer der Unterhose. Die nur schütteln.“
Ich zog mich aus und warf ihm alles ordnungsgemäß rüber. Er betastete und knetete Schuhe, Strümpfe, Jacke, Hemd und Hosen sorgsam und legte sie beiseite. Und dann kam es zum Äußersten.
Ich, ein bärtiger, vor Aufregung zitternder Zottel, stand in einem gekachelten leeren Raum an der deutsch-holländischen Grenze splitternackt vor einem uniformierten Zollbeamten – und schüttelte meine Unterhose.
Es war grotesk, absurd, entwürdigend. Aber auch völlig ergebnislos.
Danach durfte ich mich wieder anziehen. Nach und nach trafen wir vier beim Alfa ein, alle um die Erfahrung dieser Prozedur reicher. Wir redeten kaum. Die Zöllner waren muffelig. Sie hatten keine Drogen gefunden.
Micha drehte den Zündschlüssel, der brave Alfa sprang an, langsam rollten wir vom Gelände – und dann löste sich die Spannung. Lachen, Kopfschütteln, Juchzen, aber ich war immer noch nicht im Bilde.
Bis Frank die Packung Tempotaschentücher aus dem Handschuhfach zog und grinsend die LSD-Plättchen zwischen den Papierlagen rauszog. Und Jörg unter den Beifahrersitz griff, wo er in seiner Panik einfach das Gras, die Hanfsamen und was weiß ich noch alles hingepfeffert hatte, als die Zöllner uns rauswinkten.
Nichts, nichts, nichts davon hatten diese Dilettanten gefunden – sondern sich stattdessen beim Abschrauben der Radkappen dreckige Flossen geholt. Es war zum Kringeln.
Was genau passiert wäre, wenn diese Leute keine Tomaten auf den Augen gehabt, sondern Drogenhunde dabeigehabt hätten: Ich habe da so eine Ahnung. Jörg, Micha und Frank jedenfalls versicherten mir, sie hätten mich im Bedarfsfall selbstverständlich rausgehalten. Ehrensache.
Am Wochenende war ich mal wieder in Amsterdam. In den Coffeeshops qualmten die Tüten wie immer. Wir tranken einen Espresso im Melkweg, wo John Martyn mir ein zentrales Ereignis meines Lebens beschert hatte – nur einen Tag bevor ich mich auf Anweisung eines wildfremden Mannes auszog und mit der Unterhose wedelte.
Die Erinnerung malt wirklich mit goldenem Pinsel, da hat Jan Plewka mal wieder recht.
Jörg, Micha und Frank waren nachsichtig mit mir gewesen an diesem Wochenende in Amsterdam, schließlich war ich Abstinenzler. Während ich brav mittaperte in Coffeeshops und Konzertclubs (John Martyn im Melkweg: ein zentrales Ereignis meines Lebens), erledigten sie auf den dortigen Toiletten wohl nicht nur die üblichen Geschäfte.
Als der Zoll uns auf der Rückfahrt rauswinkte, war ich ruhig wie ein Unschuldslamm. Schließlich war ich ja auch eins.
Zu dieser Zeit, 1981, gab es die Grenze zwischen Holland und Deutschland noch. Vier bärtige Zottel von Anfang 20, die gerade wohlgemut mit einem Alfa Romeo aus Amsterdam heranrauschten, wirkten damals auf deutsche Zöllner so harmlos wie Klaus Kinski in den Edgar-Wallace-Filmen.
Die Beamten, die ich heimlich mit meiner Kleinbildkamera durchs Fenster knipste, nahmen sich erst mal den Alfa vor. „Auseinandernehmen“ trifft es sogar noch besser. Sie zerlegten, schraubten ab und bogen auf, auch die Innenverkleidungen der Türen. Sogar die Radkappen montierten diese Superprofis ab.
Derweil wurden wir voneinander getrennt. Jeder musste einem Zöllner folgen. Ich landete in einem komplett gekachelten leeren Raum. Der Beamte stellte sich in etwa zwei Meter Abstand vor mich hin und sagte:
„So, jetzt ziehen Sie sich bitte aus. Und werfen Sie mir jedes Kleidungsstück einzeln zu. Außer der Unterhose. Die nur schütteln.“
Ich zog mich aus und warf ihm alles ordnungsgemäß rüber. Er betastete und knetete Schuhe, Strümpfe, Jacke, Hemd und Hosen sorgsam und legte sie beiseite. Und dann kam es zum Äußersten.
Ich, ein bärtiger, vor Aufregung zitternder Zottel, stand in einem gekachelten leeren Raum an der deutsch-holländischen Grenze splitternackt vor einem uniformierten Zollbeamten – und schüttelte meine Unterhose.
Es war grotesk, absurd, entwürdigend. Aber auch völlig ergebnislos.
Danach durfte ich mich wieder anziehen. Nach und nach trafen wir vier beim Alfa ein, alle um die Erfahrung dieser Prozedur reicher. Wir redeten kaum. Die Zöllner waren muffelig. Sie hatten keine Drogen gefunden.
Micha drehte den Zündschlüssel, der brave Alfa sprang an, langsam rollten wir vom Gelände – und dann löste sich die Spannung. Lachen, Kopfschütteln, Juchzen, aber ich war immer noch nicht im Bilde.
Bis Frank die Packung Tempotaschentücher aus dem Handschuhfach zog und grinsend die LSD-Plättchen zwischen den Papierlagen rauszog. Und Jörg unter den Beifahrersitz griff, wo er in seiner Panik einfach das Gras, die Hanfsamen und was weiß ich noch alles hingepfeffert hatte, als die Zöllner uns rauswinkten.
Nichts, nichts, nichts davon hatten diese Dilettanten gefunden – sondern sich stattdessen beim Abschrauben der Radkappen dreckige Flossen geholt. Es war zum Kringeln.
Was genau passiert wäre, wenn diese Leute keine Tomaten auf den Augen gehabt, sondern Drogenhunde dabeigehabt hätten: Ich habe da so eine Ahnung. Jörg, Micha und Frank jedenfalls versicherten mir, sie hätten mich im Bedarfsfall selbstverständlich rausgehalten. Ehrensache.
Am Wochenende war ich mal wieder in Amsterdam. In den Coffeeshops qualmten die Tüten wie immer. Wir tranken einen Espresso im Melkweg, wo John Martyn mir ein zentrales Ereignis meines Lebens beschert hatte – nur einen Tag bevor ich mich auf Anweisung eines wildfremden Mannes auszog und mit der Unterhose wedelte.
Die Erinnerung malt wirklich mit goldenem Pinsel, da hat Jan Plewka mal wieder recht.
18 September 2013
Neues aus der Musikbranche
Hélène Grimauds Finger waren kürzer, Adel Tawils Turnschuhe grüner und Julia A. Noacks Knust-Konzert dürftiger besucht als gedacht: Wie man sieht, hielten die letzten Tage einige Überraschungen für mich parat.
Bei Frau Noack spielte ich nach Mitternacht sogar noch den Hilfsroadie – eine Erfahrung, die mir in meiner langen Karriere im Dunstkreis der Musikbranche (gerade noch) gefehlt hatte. (Scherz!)
Die Woche beschließen wird ein Ausflug nach Amsterdam, wo ich mir die nächste Kerbe im Colt holen werde: Tony Joe White. Wenn der Mann nicht zu mir kommt, muss ich eben zu ihm. Betonung auf müssen.
Alles Weitere später. Ich kann zur Einstimmung schon mal eine höchst anregende Amsterdamstory ankündigen, die zwar etwas angejahrt, mir aus bald zu enttarndenen Gründen aber noch höchst präsent in Erinnerung ist. Es hat – so viel vorab – etwas mit Drogen und Striptease zu tun.
Stay tuned, wie wir Hilfsroadies sagen.
Abonnieren
Posts (Atom)