In der Werkzeugkiste stieß ich unversehens auf eine batteriebetriebene LED-Fahrradlampe.
Vor langer Zeit hatte ich sie für ungefähr drei Euro auf einem polnisch geprägten Flohmarkt in einem Hamburger Randbezirk erworben und sodann vergessen. Jetzt sollte doch noch ihre Stunde kommen.
Da die Halteschiene fehlte, befestigte ich sie einfach mit Klebeband am Lenker. Mindestens achtmal umkreiste ich kreuz und quer die Stange und wickelte dabei gewiss einen ganzen Meter Band ab. Es sah grässlich aus, doch die Lampe saß bombenfest.
Pragmatismus, das gestehe ich freimütig, darf in meiner Welt immer mal wieder gern die Ästhetik in die Schranken weisen. Ich fuhr frohgemut los, die LEDs glitzerten lustig vor sich hin – und erloschen nach bereits zehn Minuten rückstandslos.
Warum? Weil ich begnadeter Vorausdenker es vorm Festkleben der Lampe versäumt hatte, die uralten Batterien auszutauschen. Ich war höchst verärgert – und gerade deshalb noch viel eher geneigt, mir nicht auch noch die Arbeit zu machen, die improvisierte Verschmelzung aus polnischer Billiglampe und Klebeband wieder mühsam zu dekonstruieren.
Also beschloss ich spontan, ein soziales Experiment zu starten und den Zeitraum zu messen, bis mir jemand unaufgefordert und freiwillig die Arbeit abnimmt. Heute kann ich sagen: Der Zeitraum beträgt exakt sechs Wochen.
Es muss ein ganz schönes Gefriemel und Gefrickel gewesen sein, das Konstrukt wieder abzubekommen – zumindest wenn man die traurig ins Leere ragenden Klebebandreste zum Maßstab nimmt.
Irgendetwas sagt mir übrigens, dass der unbekannte Samariter, der mir die Arbeit (und die Lampe) abgenommen hat, mit dem 3-Euro-Müll auch nicht glücklich wird. Aber das soll nicht meine Sorge sein.
PS: Das Foto zeigt übrigens die vorinstallierte dynamobetriebene Lampe, die mir merkwürdigerweise noch niemand je abmontiert hat. Wahrscheinlich, weil sie auf unschöne Weise die Arbeit des Tretens symbolisiert statt anstrengungsloses Leuchten. Irgendwie mag ich sie.
„3000 Plattenkritiken“ | „Die Frankensaga – Vollfettstufe“ | RSS-Feed | In memoriam | mattwagner {at} web.de |
14 April 2012
12 April 2012
Fundstücke (158)
Das ist der bittere Beweis: taz-Leser sind nicht nur mindergebildet, sondern – und das wiegt schwerer – auch noch zu doof zum Googeln.
10 April 2012
Trotzdem 2:1, aus Gründen
Angesichts der hier zu sehenden Abbildung denken Sie sicher, die Bechertheorie sei endgültig widerlegt, da entgegen aller Erwartungen der FC St. Pauli im Spiel gegen Union Berlin siegreich war, obwohl ich gar keinen Namensbecher erwischt hatte.
Doch nicht so voreilig. Denn dazu gibt es mehrerlei zu sagen. Zum einen: Es war sehr knapp. Das Siegtor fiel erst in in letzter Sekunde; man konnte geradezu spüren, wie unwillig das Schicksal dieser Entwicklung letztlich doch stattgab.
Doch warum tat es das überhaupt, obwohl es doch Heimsiege bisher stets mit dem Empfang eines Namensbechers verknüpfte? Nun, vielleicht kann ich es erklären.
Ich hatte nämlich, deprimiert durch den Empfang eines anonymen Bechers und daher auf der Suche nach kulinarischem Trost, gedankenlos die Versuchsanordnung verändert. Genauer gesagt: Ich aß zum Bier eine Currywurst. Und genau das war – so die hiermit der Bechertheorie eilig beigefügte Unterthese – wohl der zufällige Knackpunkt.
Wenn ich keinen Namensbecher erwische, so heilt also möglicherweise der Verzehr einer Currywurst den Schaden. Mal schauen, ob ich noch einmal die Gelegenheit haben werde, diese Feinjustierung zu verifizieren. Ich halte Sie natürlich auf dem Laufenden.
Während des Spiels, an das ich durch die oben geschilderten Umstände zunächst keinerlei Erwartungen hatte, trübte auch noch etwas anderes meine Stimmung, und zwar mein heutiger Sitznachbar. Schon als der Mann sich von Gehilfen gestützt die Treppe von Block H3 hochwuchtete, ahnte ich Unerfreuliches.
Er war riesig und seine Körperform walartig. Eine Mischung aus spätem Orson Welles und mittlerem Otti Fischer. Natürlich ächzte er sich in Richtung unserer Reihe, und wohin zog es ihn, bedingt durch die Koordinaten auf seiner Eintrittskarte? Auf den Sitz neben mich. Genauer gesagt: auf den Sitz neben mich plus die Hälfte von meinem.
Das hier zu sehende Foto, welches ich heimlich anfertigte, soll ein wenig die Dimensionen dieses Mannes verdeutlichen. Links das ist übrigens mein Bein, und ich bin nicht gerade ein Zwerg, sondern weise handelsübliche Körpermaße auf.
Zu seinem schieren Volumen, das allein schon den Abend zu beeinträchtigen imstande war, kamen auch noch gewisse olfaktorische Belastungen. Denn der Mann dünstete einen Geruch aus, der zu je einem Drittel aus Bieratem, Schweiß und Kölnisch Wasser bestand und ihn glockenartig umwölbte. Leider war ich mit ihm im Innern der Glocke.
Einmal während des Spiels, es war kurz vor Schluss, wandte er sich unversehens an mich mit der Information: „Ich bin ein St.-Pauli-Urgestein.“ Warum er das sagte, was ihn zu dieser Offenbarung trieb, welche Reaktion er nun von mir erwartete: Wir werden es nie erfahren.
Denn zum Glück schoss Bartels das 2:1, das Schicksal murrte widerwillig, und ich zog mir augenblicklich einen Stimmbandkatarrh zu.
Die Bechertheorie steht weiter, das wollte ich eigentlich nur sagen.
09 April 2012
Osterausflug Ost
Wir waren bisher weder auf dem Mars noch in Schwerin, deshalb fuhren wir am Ostersonntag hin. Nach Schwerin.
Mit dem Ruf „Auf zu den Schwerinötern!“ bat ich Ms. Columbo in den Regionalexpress. Es sollte einer der letzten Kalauer des Tages gewesen sein, denn die zierliche Stadt mit den vielen Teichen und Seen gab zu weiteren kaum Anlass.
In der außerordentlich schmucken Altstadt ist alles historisch und hochadrett, man sieht, wo der Solidarbeitrag – diese Pflegeversichung Ost – überall verbaut wurde.
In Schwerin gibt es augenscheinlich weder Ausländer noch Obdachlose, aber auch keine Nazis oder deren Parolen. Stattdessen erfreulich oft Graffiti der örtlichen Antifa. Und wo Hamburger Ladenbesitzer jederzeit und skrupellos riesige „SALE!!!“-Brüllschilder ins Schaufenster hängen, bescheiden sich die Schweriner mit sympathisch putzigen „Kleinpreisangeboten“.
„Wenn man das r aus dem Stadtnamen rausnähme“, sinniert Ms. Columbo irgendwann über die Wunder der Phonetik, „wäre man beim Schwein.“ Kleiner Unterschied, große Wirkung – doch semantisch hat das mit Schwerin überhaupt nichts zu tun, im Gegenteil: Die Stadt kam uns ganz erheblich wohnlicher vor, als wir uns (laienhaft) den Mars vorstellen, wo wir immer noch nicht waren.
Just als wir auf der Rückfahrt alle erdenklichen Wortspiele mit der Bahnstation Müssen durchdekliniert hatten, stieß Ms. Columbo übrigens beim Blättern im Spiegel auf die oben abgebildete Anzeige.
Zufälle gibt es, die gibt es … eben doch.
07 April 2012
Wir sind Menschen!
An einer dafür nicht gesetzlich vorgesehenen Stelle wollten wir die Lagerstraße überqueren.
Um auf den Gehweg zu kommen, mussten wir deshalb über eine kleine Begrenzungshecke steigen. Auf der anderen Seite wurden wir unversehens von einem fellknäuelartigen Hund derbe angeschnauzt. Sofort war sein Herrchen zur Stelle.
„Ruhig“, sagte Herrchen zum Hund, „das sind Menschen. Die dürfen durchs Gebüsch laufen.“
Vorher waren wir auf dem karfreitagsbedingt verwaisten Dom herumspaziert. Überall, auch in der Autoscooterhalle, herrschte beklemmende Untätigkeit. Und das schuf eine Ästhetik, die wir ohne das segensreiche Wirken der Christenheit niemals hätten schauen dürfen. Dafür danke.
Mit der Erklärung seines Herrchens gab sich das Fellknäuel aus der Lagerstraße übrigens sofort zufrieden und schwieg hinfort huldvoll. Vielleicht war ihm aber auch nur bewusst geworden, dass selbst das Derbeanschnauzen von Menschen, die durchs Gebüsch laufen, an Karfreitag vom Feiertagsgesetz streng untersagt ist.
Auch dafür danke.
04 April 2012
Fundstücke (157)
1. Bestimmt weiß jeder Bahnmitarbeiter im Schlaf, was genau hier untersagt ist. Außerhalb dieser kryptischen Sphäre wirkt das allerdings auf befremdliche Weise lustig. Oder ist der zweite Teil vielleicht nur Bahnsprech für „Pinkel bloß nicht ins Gleisbett?“
2. Gut, ich wusste: Sylt ist teuer. Aber Quadratmeterpreise, die den Taschenrechner zum Explodieren bringen …? Zu den vielfältigen Unfällen der Überschrift sage ich kein einziges Wort, versprochen. Ich erwähne nicht einmal das Wort Deppenapostroph. Das werden Sie aus meiner Feder heute nicht zu lesen kriegen.
3. Neulich besuchten parallel zwei Interessierte mein Blog, von denen der eine aus Kabul kam und der andere aus Kabel. (Das war’s auch schon.)
4. Für die Tickerschreiber des Finanzportals instock.de erweisen sich gerade fallende Börsenkurse als Quell schier überbordender Kreativität. Und wenn man einmal auf ihre Einknickmanie gestoßen ist, sucht man zwanghaft das Meldungsarchiv durch, um weitere Belege zu finden. Ich zumindest – außerhalb meiner kryptischen Sphäre wirkt das wahrscheinlich auf befremdliche Weise lustig.
02 April 2012
Leber und Leber lassen
Eine knappe Woche lang habe ich ohne Eiweiß, Fett und Drogen gelebt – nur leider aus den falschen Gründen.
Es sind Gründe, auf die ich wegen akuter Unappetitlichkeit nicht näher eingehen möchte. Nur so viel: Sie haben mich sensibilisiert für den hygienischen Gesamtzustand meiner unmittelbaren Umwelt.
Als die Fachverkäuferin der Kiezbäckerei heute Morgen ganz gegen die Geschäftsusancen meine Sonntagsbrötchen mit bloßer Hand ergriff statt mit der Zange, erwog ich kurz, mich spitz nach ihren tagesaktuellen Beweggründen zu erkundigen. Doch dazu hätte ich mehr Kraft gebraucht, als mir nach einer Woche, in der ich vier Kilo Körpergewicht die Kanalisation hinunter spülte, noch verblieben ist.
Also nahm ich das Gebäck wortlos mit nach Hause und desinfizierte es – obzwar frisch – durch Toasten.
Selbst während dieser ein Stück weit entwürdigenden Tätigkeit ging mir übrigens das Tagesangebot des Kiezbäckers („Krabben-Leber“) nicht aus dem Sinn. Wobei mir nach einer Woche wie dieser die Vorstellung, mir freiwillig französische Krabbenleber oral zuzuführen, noch vomitöser vorkommt als der fulminante Deppenapostroph im Wort „Sonntag’s“. Wer hier schon länger mitliest, weiß die Bedeutung dieser Hierarchie gewiss einzuschätzen.
Übrigens hätte ich nicht mal darauf schwören können, dass Krabben überhaupt eine Leber haben. Solche Sachen lernt man beim Kiezbäcker!
30 März 2012
Die neue HSV-Hymne (Champions-League-Version)
Die Aktion von Radio Hamburg, die HSV-Hymne „Hamburg, meine Perle“ auf zweite Liga umzutexten, war eine bodenlose Frechheit.
Das geht einfach nicht, da hört jeder Humor auf, und Urheber Lotto King Karl setzt völlig zu Recht alle juristischen Hebel in Bewegung, um dieses unsägliche Pamphlet schleunigst wieder aus der Welt zu schaffen.
Denn anders, als dieserVollHorst vom Radio nahelegt, ist der HSV „kein Abstiegskandidat” (Fink), sondern gehört „nach Europa” (Fink), und zwar mit Haut und Haaren. Die Unverfrorenheit dieses sogenannten Radiomanns erforderte daher neben den üblichen Morddrohungen eine weitere starke Reaktion: ein Gegenlied.
Dessen habe ich mich bereits vor einigen Tagen angenommen. Nun, da der Shitstorm gegen Radio Hamburg an Intensität nachlässt, erscheint mir der Zeitpunkt gekommen, die Ehrenrettung des HSV lyrisch zu zementieren.
Unten folgt daher – als Hommage an den größten Verein, den ganz Stellingen weltweit je hervorgebracht hat – die realitätsnahe Version der Vereinshymne: eine für die Champions League.
Beim Texten hat mich übrigens ein Motto geleitet, welches ich nicht besser als in diesem Vers zusammenzufassen weiß: Ob Messi oder Lampard/ob Alonso oder Frei:/wenn ihr gerne Zeit verplempert/kommt doch vorbei, vorbei …!
Hier also „Hamburg, meine Perle“ in der CL-Version:
So, und jetzt auf, ihr Rothosen – der Rückstand auf den CL-Qualiplatz beträgt nur 24 Punkte!
Das geht einfach nicht, da hört jeder Humor auf, und Urheber Lotto King Karl setzt völlig zu Recht alle juristischen Hebel in Bewegung, um dieses unsägliche Pamphlet schleunigst wieder aus der Welt zu schaffen.
Denn anders, als dieser
Dessen habe ich mich bereits vor einigen Tagen angenommen. Nun, da der Shitstorm gegen Radio Hamburg an Intensität nachlässt, erscheint mir der Zeitpunkt gekommen, die Ehrenrettung des HSV lyrisch zu zementieren.
Unten folgt daher – als Hommage an den größten Verein, den ganz Stellingen weltweit je hervorgebracht hat – die realitätsnahe Version der Vereinshymne: eine für die Champions League.
Beim Texten hat mich übrigens ein Motto geleitet, welches ich nicht besser als in diesem Vers zusammenzufassen weiß: Ob Messi oder Lampard/ob Alonso oder Frei:/wenn ihr gerne Zeit verplempert/kommt doch vorbei, vorbei …!
Hier also „Hamburg, meine Perle“ in der CL-Version:
Wenn du aus London kommst,
bad lieber in der Themse.
Wenn du aus Holland kommst
dann trau dich erst gar nicht raus.
Wenn du aus Spanien kommst
freu dich auf Jansens Sense.
Und wer aus Mailand kommt
den mixen wir zu Labs und Kaus.
Wenn ich durch Europa tingel
von Rom bis Rejkjavik
dann denk ich „Hamburg, meine Perle“ – und singe:
Champions League!
Refrain:
Oh, Hamburg, meine Perle
du Herz der Fußballwelt
du schickst sie nach Haus, du bist ein Beben
du bist die Stadt, die alles kann, die alles kann.
Wenn du aus Kiew kommst
hast du gewiss ne zweite Nase
Wenn du aus Piräus kommst
hast du nicht mal Geld fürn Bus.
Wenn du aus Dnjepr kommst
dann spar dir gleich die Reise.
Wenn du aus Valencia kommst
dann ist für dich hier sicher Schluss.
Wenn ich durch Europa tingel
von Gent bis Olympique
dann denk ich „Hamburg, meine Perle“ – und singe:
Champions League!
Refrain: …
Wenn du aus Belgien kommst
dann bieg lieber ab nach Sasel.
Wenn du aus Russland kommst
dann bring Wodka zum Betäuben mit.
Wenn du von den Alpen kommst
dann bleib doch gleich in Basel.
Wenn du aus ManU kommst
sagt Rooney schon vorm Anpfiff „Shit!“
Wenn ich durch Europa tingel
von Sieg zu Sieg zu Sieg
dann denk ich „Hamburg, meine Perle“ – und singe:
Champions League!
Refrain: …
So, und jetzt auf, ihr Rothosen – der Rückstand auf den CL-Qualiplatz beträgt nur 24 Punkte!
29 März 2012
Von Tabletten, Teufeln und Toiletten
Eigentlich war der Plan, an diesem speziellen Tag eine Zugreise anzutreten, prekär genug.
Nach oraler Zufuhr von vier Loperamid-ratiopharm akut hoffte ich, die fünf Stunden bis nach Hamburg halbwegs schadlos zu überstehen. Auch sollten die Tabletten der unverscheuchbaren Vorstellung, unterwegs könnten im entscheidenden Moment (und davon würde es einige geben) zufällig alle Toiletten gleichzeitig belegt sein, ihren Schrecken nehmen.
Die bedenkliche Instabilität meines Metabolismus (man darf NIEMALS im Landesinnern Fisch vom Buffet essen, verdammt, und eigentlich weiß ich das auch!) hätte also schon gereicht, um diese Zugfahrt unschön zu kontaminieren. Doch dann traf sich auf dem Sitz vor mir auch noch ein Zufallspaar, das bald ein gemeinsames Interesse entdeckt hatte: seinen christlichen Glauben.
Ein Junge und ein Mädchen, beide um die 18. Schon nach kurzem Beschnuppern erörterten sie die Frage, ob der Teufel existiere. Man kam gemeinsam zu dem Schluss: ja. Die praktischen Probleme – wie schafft man es als Teufel, überall gleichzeitig zu sein, muss man sich die Zähne putzen, kann man in seiner Position Dermatitis kriegen usw. – ließen sie dabei außen vor.
Sodann ging es um uns, die Menschen. Wir seien ja perfekt von Gott erschaffen worden, behauptete sie. Na, nicht ganz, wandte er ein, und erinnerte an die blöden Zwischenfälle im Paradies. Aber Engel – immerhin –, die seien perfekt, schließlich täten sie immer, was Gott von ihnen verlangte.
Während ich innerlich nicht Gott, sondern Loperamid-ratiopharm akut lobpries, erzählte sie von ihrem aktuellen Wohnsitz, einer Kinder- und Jugendpsychiatrie in ****. Dort war sie gelandet, weil sie – trotz ihrer gottgegebenen Perfektion – dazu neigte, sich mit spitzen Gegenständen die Arme aufzuschlitzen. „Ah so“, machte er. Dann landeten sie bei den wirklich wichtigen Dingen – und dem Satz, der den Nachmittag rettete.
Während irgendwo hinter Göttingen die perfekte Sonne, die uns irgendwann verschlucken wird und sämtliche Religionen gleich mit, im Wald versank, sagte sie: „Ich glaube ja nicht, dass man wegen kleiner Sünden in die Hölle muss. Denn dann wäre ja der Himmel leer … Und die Hölle voll.“
Die Unfähigkeit dieser beiden Fasterwachsenen, das Diskussionsniveau von Konfirmanden hinter sich zu lassen, war erschütternd. Sie war auch ein Beleg dafür, wie verheerend Religion auf den menschlichen Verstand einwirken kann. Doch die verdrehte Logik dieser jungen fehlgeleiteten Frau amüsierte mich immens und half mir auf ähnlich segensreiche Weise über den Nachmittag wie vier Loperamid-ratiopharm akut.
Der Satz war genauso sinnvoll, als hätte sie gesagt: Ich glaube nicht, dass es morgen regnet, denn sonst besäße ich ja einen Schirm. Ihr Nachbar war trotzdem beeindruckt. Er schien mir sogar ein wenig erleichtert. Und erst beim Abschied in Celle fragte er sie nach ihrem Namen.
Als die Wirkung der Tabletten nachließ, war ich übrigens schon wieder zu Hause. Gottlob.
26 März 2012
25 März 2012
Die gemütlichsten Ecken von St. Pauli (68)
24 März 2012
Wie der HSV mich erst verhöhnte, dann versöhnte
Wie es genau dazu kam, dass der HSV das Datum meines Geburtstags erfuhr, liegt im Dunkeln. Vielleicht habe ich den Grund einfach verdrängt, weil ich es selbst verbockt habe und bei irgendeiner Kartenbestellung versehentlich nicht den 1. April angab.
Jedenfalls erhalte ich vom HSV jedes Jahr eine Glückwunschmail. Diesmal tat er so, als sei der Mittelfeldmann Marcell Jansen Absender derselben, und dokumentierte das mit einem Foto, welches aus Gründen, für die ich meinen Spamfilter noch bös ausschimpfen werde, unbehelligt in meinem Posteingang landete.
Jansen, seit vielen Monaten so torgefährlich wie Ottfried Fischer bulimisch, hält sich auf diesem Foto ein blaues Präsentpaket vors Gemächt – eine allenfalls viertelgelungene Metapher für einen codebasierten Fünf-Euro-Geschenkgutschein, den ich, ginge es nach Jansen, im HSV-Fanshop einlösen soll.
Als Anhänger des FC St. Pauli freilich fände ich einen Aufenthalt dort etwa so reizvoll wie Kalle Schwensen eine Kur im Kapuzinerkloster; insofern dürfte es mir schwerfallen, dort Interessanteres zu finden als lediglich Utensilien, die sich als Putzlappen eignen.
Deshalb werden Sie bitte glücklich mit SFXKZSJFNA.
Auch das Geschenk, welches der notorische HSV-Fan Kramer mir überreichte, löste bei mir nur auf der Ultraschallebene wahrnehmbare Jubelstürme aus. Es handelte sich um einen außerordentlich plump auf Charlotte Roches Debütroman anspielenden Pornoschinken, dem Kramer – der hier ausnahmsweise mal ganz pragmatisch dachte – als Bonus eine Klorolle beigefügt hatte.
So versuchte der HSV also auf mehreren Ebenen, mir meinen Geburtstag gründlich zu vergällen. Allerdings schien er am Ende doch einzusehen, dass er zu weit gegangen war, und strebte nach Wiedergutmachung.
Was dann auch gelang, in Wolfsburg. Und ich bin ja nicht nachtragend.
Foto: HSV (1)
22 März 2012
Die gemütlichsten Ecken von St. Pauli Hamburg (67)
21 März 2012
Manchmal lieber ehrlich
„Hat es geschmeckt?“, fragt die wasserstoffblondierte Kellnerin im Alten Senator.
Das Restaurant in der historischen Peterstraße wirkt von außen wie die Verkörperung bürgerlicher Fachwerkgemütlichkeit, sieht innen aber eher aus wie der Frühstücksraum eines Garni-Hotels in Sulzdorf an der Lederhecke.
Immer wenn es mir nicht sonderlich geschmeckt hat und ich im Restaurant diese Frage gestellt bekomme, gibt es jene Sekunde, in der die Entscheidung fallen muss zwischen Ehrlich- und Höflichkeit. Prägt eine gewisse Saumseligkeit den Abend, die ein wenig Zeit lässt für die unweigerlich folgende Diskussion, neige ich zur Ehrlichkeit. Heute allerdings auch, obwohl die Liveübertragung des DFB-Pokalspiels schon seit ungefähr einer Viertelstunde läuft.
„Nun, begeistert bin ich nicht“, antworte ich der Kellnerin also wahrheitsgemäß. „Oh, warum?“, fragt sie. „Das Fleisch war zu trocken, die Panade zu pappig, und unter den Bratkartoffeln waren zu viele verbrannte Stücke.“ Sie schaut auf den Teller. „Aber Sie haben alles gegessen“, stellt sie korrekt fest und scheint damit einen Wirkungstreffer zu landen. „Der Hunger“, gebe ich mich allerdings ungewohnt schlagfertig, „trieb’s rein.“ Sie sichert eine Rückmeldung an den Koch zu und geht.
Später serviert sie den Nachtisch (köstliche Rote Grütze), und wir ordern schließlich die Rechnung. Doch sie kehrt stattdessen mit Besteck und einem Teller zurück. Darauf: ein weiteres Wiener Schnitzel. „Probieren Sie mal, ob Ihnen das auch zu trocken ist.“
Eine überraschende Wendung der Geschichte, welche zudem nach bereits verzehrten vier Gängen – darunter eine bis an die Breigrenze sämige Kartoffelsuppe von protzender Kalorienhaftigkeit, ganz zu schweigen vom großzügigst mit Käsestreifen couvrierten Rindercarpaccio – den unbedingten Willen zur Grenzüberschreitung erfordert.
Doch es gibt natürlich kein Entkommen. Der Alte Senator gibt schließlich alles, um den Nimbus seines Wiener Schnitzels zu erhalten; da muss ich also jetzt durch.
Ich probiere einen Bissen. Das Schnitzel ist identisch mit dem ersten: Die pappige Panade hält das weiterhin trockene Kalbfleisch in einem korsettartigen Klammergriff. „Was müsste denn besser sein?“, fragt die Kellnerin, nachdem ich mein Missfallen bekräftigt habe.
Nun, das Fleisch müsste saftiger sein und die Panade sich bergend drumherum wölben, sie müsste gleichsam Blasen schlagen, um den Schnitzel Luft zum Atmen zu lassen, und … „Ich weiß, was Sie meinen“, unterbricht sie mich seufzend, „ich war gerade in Wien.“
Und das rechtfertigt dann doch noch die üblichen zehn Prozent Trinkgeld.
PS: Dieser gane Blogeintrag ist übrigens vor allem ein hochverklausulierter Warnhinweis an den Wiener-Schnitzel-Afiçionado German „Kalbsoberschale“ Psycho.
PPS: Die Waschbecken im Alten Senator sind übrigens ganz superb.
19 März 2012
Ein Kreis schließt sich
Irgendwann Anfang des Jahrtausends war ich im alten Knust an der Brandstwiete beim Konzert von Mark Olson und Victoria Williams.
Olson hatte irgendwann vorher den Song „Miss Williams’ guitar“ geschrieben, um Victoria anzubaggern, und das hatte prächtig funktioniert: Sie war inzwischen mit ihm liiert, er hatte sogar die Jayhawks wegen ihr verlassen, sie war also sozusagen die Yoko Ono des Alt.country.
Im Song hieß es: „Miss William's guitar/I remember watching her play/And the whole damn crowd/Seemed so far away“, und wenn so was nicht mehr als Anbauern funktioniert, dann weiß ich auch nicht. Jedenfalls hatte es voll hingehauen, Olson war bei Williams gelandet, aber so was von – und jetzt war er sogar mit ihr auf Tour.
Ich stand in der ersten Reihe im alten Knust, einen guten Meter entfernt von den Turteltäubchen, und wünschte mir nichts sehnlicher, als diesen großartigen, schnurgeraden Countryliebesrocker jetzt und hier live zu hören, von den Betroffenen höchstselbst. Und das rief ich ihnen zwischen zwei Songs auch vernehmlich zu.
Ich rief also: „Miss Williams’ guitar“!
Der Effekt war allerdings ein unerwarteter. Mark Olson schaute, als hätte ich ihm einem Waterboarding mit Zitronensaft unterzogen, und Miss Williams tat so, als hätte sie mich überhaupt nicht gehört. Beide wechselten einen schnellen Blick, in dem ein Funken Panik aufzuleuchten schien, und dann spielten sie schnell einen anderen Song.
So machten sie den ganzen Abend weiter, sie kramten praktisch alles aus der Kiste, nur ausgerechnet nicht „Miss Williams’ Guitar“.
Ich schämte mich aus nicht näher benennbaren Gründen fürchterlich, doch jetzt die erste Reihe zu verlassen, hätte das Eingeständnis meiner Scham bedeutet und damit irgendwie eine Art Niederlage, weshalb ich mich zwang, dort stehenzubleiben und allen anderen gespielten Songs abbittemäßig Beifall zu zollen. Danach verdrückte ich mich rasch, ohne Zugaben zu fordern.
Wenige Wochen später hörte ich, dass Olson sich von Williams getrennt habe, und ich fühlte mich schlecht. Dabei war sicherlich nicht ich der Grund für das Scheitern dieser auch und gerade künstlerisch vielversprechenden Beziehung, doch der Abend im Knust schien etwas Derartiges nahezulegen.
Heute Abend, zwölf Jahre später, spielte Mark Olson mit den Jayhawks im Grünspan, es war das erste Mal, dass ich mich seit dem schamgeprägten Auftritt im Knust wieder in einem Raum mit ihm befand, und nichts hätte mir ferner gelegen, als „Miss Williams’ guitar“ auf der Setlist zu erwarten.
Das Ergebnis sehen und hören Sie im Video oben. Bestimmt hat Olson den Song nur deshalb ins Programm gehievt, weil er dachte, dieser Typ von damals sei nicht schon wieder im Publikum.
Was macht eigentlich Victoria Williams? Ewig nichts mehr gehört von ihr.
16 März 2012
Fundstücke (156)
Nach den einst in Wolfsburg entdeckten Nudeln Togo und dem überall grassierenden Kaffee zum Gehen (vulgo: zum Weglaufen) wird hier das Prinzip endlich mal konsequent – nämlich kiezadäquat – zu Ende gedacht.
Entdeckt in der Kneipe Makrele in der Talstraße.
15 März 2012
Wie das achte Weltwunder
Hacke, was war das denn?
Da besucht man zuwenigahnend eine Feier von XL Recordings (dem Label von Adele! ADELE!!!) in einer Kneipe in der schwulsten aller Kiezecken, der Talstraße, und plötzlich betritt eine Art achtes Weltwunder die „Bühne“.
Darf ich vorstellen: Willis Earl Beal.
Der Mann hat die Coolness von Prince, die Energie von James Brown, er trägt Miles Davis’ Brille und eine Hose obenrum so eng wie bei Jürgen Drews anno 73. Und später zupfte er mit seinem Cocktailpikser, der im Clip oben noch in seinem Glas Whiskey-Cola steckt, die E-Gitarre.
Beal lebt in Chicago übrigens noch bei seiner Oma. Aber hier, in der schwulsten aller Kiezecken, wäre er der Star in jedem Darkroom. Vor allem mit dieser Hose.
PS: Der Song ging übrigens noch drei Minuten weiter. Ich habe zu früh auf stop gedrückt.
14 März 2012
13 März 2012
Die wahren boys in brown
Bechertheoretisch (Boll, Bier) war alles von vorneherein auf Linie. Doch das dann folgende 92-minütige Ringen mit dem Karlsruher SC erwies sich als zäh wie eine Wurzelbehandlung bei Dr. Christian Szell. Erstaunlich, wie zermürbt und unzufrieden man sich nach einem Sieg fühlen kann.
Für die meiste Unterhaltung sorgten denn auch die Karlsruher Fans. Nach frühem Pyrozauber und verbalen und gestischen Scharmützeln mit der Polizei skandierten die aufrechten Badenser nämlich irgendwann einen Slogan, den ich hier im Millerntorstadion auch noch nicht gehört habe.
Sie brüllten „Pauli verrecke!“ – und bewiesen damit außerordentlich genaue Geschichtskenntnisse. Ja, sie waren heute die wahren boys in brown.
626 Kilometer weit anreisen, Goebbels alle Ehre machen, das Spiel verlieren und nach all diesem Frust wieder 626 Kilometer weit heim ins Reich: Fast könnte man Mitleid haben mit diesen armen Menschen.
Nun zu einem ganz anderen Thema, nämlich der aktualisierten Datenbasis für die weltweit einzigartige kiezianische Bechertheorie, welche heute wieder deutlich gestärkt aus der fußballgewordenen Wurzelbehandlung hervorging:
13.3.2012 KSC/Boll/Bier/√
26.2.2012 Braunschweig/Boll/Wasser/–
13.2.2012 Bochum/Naki/Bier/√
20.12.2011 Frankfurt/Morena/Wasser/√
6.11.2011 Fürth/–/Bier/–
18.10.2011 Düsseldorf/–/Bier/–
23.9.2011 Aue/–/–/–
12.9.2011 1860München/Naki/Bier/√
24.8.2011 Duisburg/Boll/Bier/√
6.8.2011 Aachen/Ebbers/Bier/√
12 März 2012
Ein Tag auf der Internorga
„Du weißt schon, dass uns heute Abend speiübel sein wird, oder?“, sagte ich zwischen englisch-indischen Pakoras und einer Kugel Black-Mamba-Eis aus Schwarzvanille zu Ms. Columbo. „Bis dahin“, antwortete sie und nahm eine Probe Schupfnudeln mit Sauerkraut ins Visier, „ist es noch lange hin.“
Eine solche Szene kann sich praktisch nur auf der Gastronomiemesse Internorga abspielen, wo wir heute einen halben Tag lang mit dem Verzehr von Happen, Pröbchen und Schlückchen beschäftigt waren. Hier stößt man auf alles, was uns Konsumenten demnächst konvenieren soll. Also Sachen wie gezapfte Automatensuppe, Würstchen aus dem Toaster (das Ding hat Röhren statt Schlitze!), Kuchen am Stiel sowie Tofu, das so verzweifelt wie vergeblich ein Schnitzel zu simulieren versucht.
Es gibt kalten Latte Macchiato in Einwegdosen und – o Wunder! – sogar Tomaten, die mal nicht schmecken wie schnittfestes Wasser. Sie heißen „Honigtomaten“ und kommen aus Holland. Warum sie außen allerdings nach überhaupt nichts riechen, weiß wahrscheinlich nur Jean-Baptiste Grenouille. Oder der Genetiker, der diese neueste Paradiesapfelvariante zusammengemixt hat.
Neben der bisweilen kuriosen kulinarischen Auswahl begeisterten mich übrigens besonders die Kalauer. Überall auf der Messe versuchten Anbieter, ihren Produkten mit Sprachspielereien den besonderen Kick zu verleihen. „Cup & Cino“ ist ja schon lange von der Kette gelassen worden, aber ein Teigmaschinenhersteller, der in seinem Slogan „Dough-how“ unterbringt, hat augenblicklich meinen Respekt.
Auch die Wohltäter von „ChariTea“ beweisen kalauertechnisch höchste Treffsicherheit. Nicht aber die voll auf Nüsse setzenden Leute von „Well Nuss“; das kann man einfach nicht richtig aussprechen – je nach voreingestelltem phonetischen Sprachmodus scheitert man entweder am W oder am u.
Die Firma „Tussi on Tour“ hingegen kalauert überhaupt nicht, sondern alliteriert nur. Sie gibt sich aber viel zu pink, um nicht zur Illustration des heutigen Blogeintrags missbraucht zu werden. Was sie eigentlich herstellt, weiß ich allerdings auch nicht. Tussis?
Abonnieren
Posts (Atom)