Posts mit dem Label sex werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label sex werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

18 Juni 2011

Kein Grund zum Sabbern



Wer angesichts dieses in der Großen Freiheit gefundenen Motivs schon mal vorsorglich duscht, weil er denkt, auf dem Kiez brächen gerade ganz bestimmte Preise Hartz-IV-freundlich ein, den muss ich enttäuschen.

Hier wird – dies als Tipp für Hamburgnovizen und Tagestouristen – lediglich jener berüchtigte Likör offeriert, der bereits vor vier Jahren erstmals in diesem Blog Erwähnung fand. Doch der Gag kommt von Zeit zu Zeit natürlich immer mal wieder gut, gerade als Auftakt zum Wochenende.

V
orsorgliches Duschen ist übrigens nie verkehrt.



07 Juni 2011

Sex unter Freunden

Es hat seine Vorteile, wenn man in der Recherchephase zu einem Reportagebuch über das erste Mal von der Autorin gefragt wird, ob man nicht jemand kennt, der sich befragen ließe.

Als Jutta vor vielen Monden damit um die Ecke kam, fielen mir sofort zwei geeignete Freunde ein – und nun kann endlich die ganze Welt nachlesen, wie es u. a. bei ihnen so war, dieses ominöse erste Mal. Natürlich hat Jutta sie anonymisiert, doch wer sie kennt, der … nun ja, kennt sie halt …

Mit dem Franken, der beide Jungs ebenfalls zum Freundeskreis zählt, stand ich heute im Büro vorm Kopierer und staunte über ihre Geschichten. Gut, wir beömmelten uns auch, wir kicherten und prusteten. Aber vor allem haben wir gestaunt.

Ab 15. Juni gibt es Juttas Buch – übrigens schon das dritte in dieser Reihe – überall zu kaufen, und hätte sie mir nicht schon ein Freundevermittlungsprovisionsexemplar zukommen lassen, ich würde es glatt vorbestellen.

Und zwar nicht nur wegen der beiden erstaunlichen Jungs (von denen ich mir das Buch signieren lassen sollte. Au ja!).


01 Juni 2011

Sehr anregend



Das Safari in der Großen Freiheit, nach Auskunft gewöhnlich gut informierter Kreise der letzte übriggebliebene Sexclub auf dem Kiez mit echtem GV auf der Bühne, wirbt in seinem Schaufenster mit einer Kunden-E-Mail.

„Sehr geehrte Damen und Herren“, hebt sie höflich an, „ich war gestern Abend mit meiner Frau im Safari. Es hat uns viel Spaß gemacht: wirklich eine tolle show, die uns Beiden später im Hotelzimmer viele Anregungen gegeben hat!“

Das Safari hat den Absender zwar versucht zu schwärzen, doch mit der richtigen frei im Web verfügbaren Fotobearbeitungs- und Spionagesoftware …

Aber lassen wir das. Interessiert doch keinen.



28 Januar 2011

Rügen haben kurze Beine



In einer Vorverkaufsstelle im Mercado möchte ich auf den letzten Drücker – nämlich nur wenige Stunden vor der Veranstaltung – noch eine Karte für eine Lesung im Literaturhaus erwerben.

Die Frau am Vorverkaufscomputer klackert ein wenig herum und sagt dann: „Ja, das geht noch. Möchten Sie eine Versicherung abschließen für den Fall, dass Sie krank werden bis heute Abend?“

Die Frage erwischt mich kalt. Sehe ich etwa derart moribund aus, dass mein Besuch der Lesung offensichtlich gefährdet scheint? Die Frau verneint das; es handele sich lediglich um eine Routinefrage. Das erleichtert mich, und ich verzichte.

Ich fühle mich sowieso leicht überversichert – Rente, Arbeitslosigkeit, Krankheit, Rechtsschutz, Riester, Leben, Haftpflicht, Hausrat, Fahrraddiebstahl, Krankenhauseinzelbettzimmer, Chefarztbehandlung: Da brauche ich nun wirklich nicht noch eine Lesungsbesuchsverhinderungsversicherung für heute Abend, zumal ich mich komplett beschwerdefrei fühle bis auf ein bisschen Rücken. Und wäre das auf bedenkliche Weise anders, dann erwürbe ich keinesfalls eine Eintrittskarte für eine Lesung, sondern kuschelte mich prophylaktisch in die Laken.

Für die Versicherung hätte ich übrigens, wie mir die Vorverkäuferin auf Nachfrage bereitwillig erläuterte, einen Euro und 80 Cent berappen müssen. Das sind 18 Prozent des Kartenpreises – eine Rendite, mit der sich auch Josef Ackermann zufrieden gäbe. Vielleicht sogar Carsten Maschmeyer.

Egal, alles ging gut, ich erreichte unfallfrei die Lesung, und die war ganz großartig – vor allem, weil der unvergleichliche Titanic-Autor Pit Knorr Stargast war. Er las unter anderem die Kalauereske „Der Inselpfarrer“, in der unzählige Inselnamen aufs Furioseste zu einer Geschichte verbogen, verzahnt, verknotet und verhackstückt werden. Auszug:

„Da ist doch nichts Hawaii. Ich bin Künstler und Malediven.“ „Du malst Diven? Bahamas doch! Rügen haben kurze Beine. Gestehe: Du willst dich mit ihr auf der Sumatratze wälzen, denn dich erregt der Anblick ihrer entblößten Spitzbergen und ihrer rasierten Formosa. Was regt sich denn da in deiner Helgoländen Gegend?“ „Ach", sagte er, „das ist doch nur mein kleiner Bornholm.“ „Das sieht mir aber mehr aus wie eine ausgefahrene Lanzarote!“ Und er wurde ganz Rhodos.
Viele glauben, dieser Irrwitz sei original von Otto Waalkes, weil der die Nummer im Programm hatte, und das leichtgläubige Internet denkt das mehrheitlich auch, doch nein: Es war Pit Knorr, der sich das Stück für Otto aus den Hirnwindungen wrang, und dafür sollte man ihm auf Knien danken.

Ich täte es jedenfalls sofort, wenn ich nicht auch ein bisschen Knie hätte – aber nicht so stark, dass ich heute Abend nicht die Lesung hätte besucht haben können.

Das Foto zeigt übrigens Rügen, zumindest einen Teil davon.


25 Dezember 2010

20 Dezember 2010

Kurz vorm Kommen



Entschieden verwahren muss ich mich als Anwohner gegen die Beschmutzung meines Viertels durch „Santa Pauli – den geilsten Weihnachtsmarkt Deutschlands“.

Wie jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit treibt er auch jetzt wieder sein ekles Unwesen auf dem Spielbudenplatz. Gipfel der ethisch-moralischen Verwahrlosung, mit der dieser häretische Markt offensichtlich mit städtischer Duldung die Adventszeit kontaminieren darf, ist das hier zu sehende mannshohe Bild auf der Einzäunung.

Es zeigt Unfassliches: einen vor Geilheit schwitzenden Weihnachtsmann mit heruntergelassenen Hosen, der sich vorderseitig ganz offenkundig lüstern befingert, während ein unrasierter Bullmastiff vorsorglich ein Taschentuch bereithält, um Santas demnächst unweigerlich hervorschießende Säfte wenigstens wieder ordnungsgemäß vom Zaun abzuwischen.

Zu seinem unstandesgemäßen Tun, welches jeder Heilsgeschichte Hohn spricht, ließ sich der notgeile Zipfelmützenmasturbator wohl von etwas inspirieren, das er zuvor durch ein Loch im Zaun erspähte, wobei es sich hundertprozentig um die notorische Liebeskugelvirtuosin Biggi Bardot handeln muss.

Um dem für jeden anständigen St. Paulianer bis zum Brechreiz anstößigen Bild – einer skandalösen Entweihung von allem, was Sarrazin heilig ist – den letzten gottlosen Schliff zu verleihen, ließ sich der für den Entwurf unzweifelhaft zuständige Antichrist auch noch einen Spruch einfallen, der an empörend widerlicher Doppeldeutigkeit seinesgleichen sucht: „Santa Pauli is coming soon“ …

Ich kann gar nicht hingucken. Wobei ich das Schlimmste noch gar nicht erwähnt habe: des fetten Onanisten Arschhaarstoppeln. Wenigstens dagegen könnte doch die Kirche mal protestieren oder meinetwegen auch ein bibeltreuer Selbstmordattentäter. Benedikt, Käßmann: Wo seid ihr, wenn man euch mal braucht?

Abstoßend rätselhaft bleibt zudem, warum Blut aus dem verbogenen Mülleimer läuft. Aber diesen Deckel mache ich nicht auch noch auf.

03 Dezember 2010

Auf der Reeperbahn nachts im Schneeweiß



Unterm knusprigen Knirschen des Pulverschnees verschwindet der ganze Siff von St. Pauli.

Die unbeschreiblichen Flecken auf dem Pflaster der Reeperbahn, das Urinodeur, welches die Sockel der Häuser unablässig ausdünsten, die eingetrockneten Pfützen von letzter Samstagnacht: alles versteckt unterm großen Weiß. Und sogar die Tabledanceschuppen ragen harmlos und gemütlich aus dem Schnee.

Ein Koberer, an dem ich heute so rasch wie elegant vorbeischlittern wollte, trat mit den jahreszeitlich kompatiblen Worten „Oh mein Gott, oh mein Gott!“ und wildem Raufen seiner Wollmütze an mich heran, was mich zum Lachen brachte.

„Danke, ich habe einen Termin“, sagte ich vollkommen wahrheitsgemäß, noch ehe er seine zweifellos originelle Einleitung mit haltlosen Versprechungen aufhübschen konnte. Inzwischen lief er allerdings hoffnungsfroh neben mir her. „Du bist nur schüchtern!“, theoretisierte er nassforsch. Mittlerweile waren wir aber beim Paradise angelangt, und das ist Konkurrenzrevier – ich war ihn augenblicklich los.

Im Beatlemania, meinem Ziel, spielte heute Abend die Bochumer Nachwuchsband Frida Gold, die bestimmt mal ganz groß wird in den Charts, so wie Silbermond zum Beispiel, zumal sie demnächst im Vorprogramm von Kylie Minogue gebucht ist.

Songzeilen wie „Komm zu mir nach Haus/dort sieht es gut aus“ sind zwar noch nicht der Weisheit letzter Schluss, dafür aber hundertprozentig der Hintern der Sängerin, den sie zu unser aller Freude in eine krampfaderngefährdende Latexhose gezwängt hatte.

Auf dem Heimweg knirschte der Pulverschnee noch knuspriger als vorhin, und all die Koberer, die sich auf dem Hinweg noch auf mich gestürzt hatten wie die Tauben auf dampfende Dönerreste, ließen mich jetzt in Ruhe.

Vielleicht haben diese Menschen doch so etwas wie ein Gedächtnis.


02 Dezember 2010

Kein Kind dank Kegel



Am Bahnhof Jungfernstieg versucht man übermütige Jugendliche mit einer besonderen Maßnahme von Rutschpartien zwischen den Rolltreppen abzuhalten.

Keine Ahnung, wie die in regelmäßigem Abstand drapierten Kegel (siehe Bildmitte) in der Fachsprache heißen, aber sollten sie noch keinen speziellen Namen haben, plädiere ich für Kastrationsdildo.

Besonders geeignet scheinen sie nämlich für Männer zu sein, die sich eh für eine Sterilisierung entschieden haben – und das Geld für den Chirurgen sparen wollen.

Wie die Dinger hingegen auf Frauen wirken, ist mir ordnungsgemäß völlig schleierhaft.



27 November 2010

Fundstücke (115)



Man könnte dem Verfasser dieses Infozettels natürlich einfach einen Fehlgriff in der Vokabelwahl unterstellen und schmunzelnd zur Tagesordnung übergehen, doch der Zettel hängt nicht in irgendeinem Eiscafé, sondern ausgerechnet in: Poppenbüttel …

Den Rest kann man sich ja wohl denken, nicht wahr.

22 November 2010

15 und blind



Vor unserer Haustür umbrandet mich unversehens eine Gruppe wohlgemuter Schüler. Ein etwa 15-jähriger Pickelbube mit Mod-Gedächtnisfrisur löst sich und spricht mich an.

„Entschuldigung“, sagt er mit einem Grinsen, das ebenso nassforsch ist wie verlegen, „wissen Sie, wo hier das Sexkino ist?“

Das Sexkino? Es ist verdammt schwer, Bursche, es im Verlauf der Seilerstraße bis hierher geschafft zu haben, ohne über diverse Etablissementes dieser Provenienz zu stolpern, aber nun gut. Von 15-Jährigen darf man wohl vieles verlangen, aber nicht, dass sie nicht blind sind.

„Davon gibt es hier viele“, erläutere ich daher nachsichtig, „sucht euch eins aus.“ Was ich in diesem Moment nicht bedacht habe: dass die Jungs – sofern die Türsteher ihren Job richtig verstehen (wollen) – gar nicht reingelassen werden.

Aber das müssen die doppeldeutig grinsenden Pickelbuben schon selber lernen. Bin ja schließlich nicht das Frl. Krise.

07 November 2010

Enten sind Schweine

Natürlich kann ich mich kein Stück mehr dran erinnern, mit welchen Werbeslogans der Ehapa-Verlag damals, als ich sie noch las, Disneys „Lustige Taschenbücher“ ans Kind bringen wollte.

Aber hundertprozentig nicht mit einem Claim, der auch auf der Visitenkarte des Hauptdarstellers aus „Gaywatch – Die Riesenschwänze von Malibu“ stehen könnte.

Wahrscheinlich heißt bei Disney, dem einstmals saubersten Comicverlag der Welt, jetzt auch die Ente anders; „Donald Fuck“ böte sich an.

Wenn man allerdings – erst mal alarmiert – genauer hinschaut, gab es schon immer sublime sexuelle Anspielungen in den „Lustigen Taschenbüchern“. Ich erinnere da nur an Daniel DüsenTRIEB.

Das Plakat hier hängt übrigens nicht mal auf St. Pauli, sondern in meinem FickFitnessstudio am Rödingsmarkt.
So viel zur Sexualisierung auch der Restwelt.


13 Oktober 2010

Aufgesext



Das Restaurant Freudenhaus in unserer Straße arbeitet weiter überaus emsig an einer komplett kiezkompatiblen Corporate Identity.

Nicht nur, dass der überraschte Gast automatisch auf höchst vertrauliche Weise bereits beim Eintritt geduzt wird wie sonst nur in der Herbertstraße, nein: Die ausnahmslos weiblichen Servicekräfte tragen nun auch alle schwarze Blusen mit der rückwärtigen Aufschrift „Freudenspender“.

Dabei sind die Damen wirklich nur fürs Duzen und Servieren zuständig. Denke ich mal. Ihre Blusen jedenfalls legen etwas anderes nahe und sind auch noch durchweg – wahrscheinlich aufgrund einer bedingungslos zu befolgenden Dienstanweisung – aufgeknöpft bis zur Diademrinne. Und das, obwohl nicht alle Bedienungsdamen gleichermaßen dekolleteegeeignet sind.

Kein Wunder also, dass der dermaßen aufgesexte Esslusttempel selbst an einem stinkoralen stinknormalen Montagabend brummt wie das Reeperbahnlaufhaus am Tag der offenen Tür. (… den es meines Wissens übrigens noch nie gegeben hat. Wäre doch mal eine Promotionidee, liebe Hells Angels!)

Zurück zum Wesentlichen, dem Essen: Ms. Columbo orderte Spanferkelbraten „Corny“, geschmort im eigenen Saft, während ich mich für die Roulade „Lilo Wanders“ entschied, die sich selbstverständlich an einer beziehungsreichen Füllung mit Gurken erfreute.

Der ausgewiesene Foodpornspezi Don Alphonso hätte hier sicherlich seine helle Freude, vielleicht am meisten an den groben Schweinswürstchen oder den Röhrennudeln mit Scampischwänzen.

Zu all dem passt übrigens perfekt „Gabi die Gabi“, jene original Freudenhaus Cuvèe 2006 vom einschlägig berühmten Weingut Stiefel & Lecken.

Den finalen Grapscha Grappa zum Runterkommen haben wir trotz aller Dessertversuchungen, welche das Freudenhaus noch in verführerischer Vielfalt aufbot, lieber zu Hause getrunken.

09 Oktober 2010

Ein Tag im Amüseum

Am Freitagvormittag schlenderte ich durch milchigen Herbstsonnenschein rüber zur inoffiziellen Eröffnung des Sankt-Pauli-Museums in der Davidstraße, wohin mich der Initiator und Exponatebestücker Günter Zint eingeladen hatte.

Ich war ein paar Minuten zu früh dran und machte daher noch einen Abstecher in die Herbertstraße, einfach um zu sehen, wie es da wohl an einem milchigen Oktobertag gegen 11 Uhr morgens ausschaut. Nun: trist.

Ich war der einzige Flaneur, die meisten Schaufenster präsentierten einen verwaisten Stuhl, der mit dem üblichen riesigen Handtuch vor was weiß ich geschützt worden war. Nur drei bis vier Damen waren schon im Dienst und langweilten sich. Sie machten Koberversuche, deren erschütternde Halbherzigkeit angemessen war angesichts der langen Schicht, die sie noch vor sich hatten.

Inzwischen war es 11, das „Amüseum“ (Zint) ließ nun Presse und Kiezblogger ein. In der Einladung hatte mich vor allem der verheißene „familienfreundliche Ü-18-Bereich“ neugierig gemacht. Widerspicht sich das nicht – gerade und vor allem in einer Welt, deren Deutungshoheit just Stephanie Freifrau zu Guttenberg (32) übernommen hat?

Im Herzen des Museums jedenfalls fand sich dieser sog. familienfreundliche Ü-18-Bereich, abgetrennt von schweren weinroten Vorhängen. Dahinter: Bilder und sehr explizite Videos aus dem vor 12 Jahren eingegangen Sexvarieté Salambo in der Großen Freiheit. Man fühlt sich sofort heimisch, also wie bei YouPorn.

Das Salambo brummte dekadenlang nicht wegen seiner theatralischen Qualität, sondern weil es auf der Bühne kondom- und kompromisslos rundging. Und „familienfreundlich“ war der Laden natürlich deshalb, weil nachweislich mindestens drei Kinder während der öffentlichen Rammeleien gezeugt wurden.

Was machen diese Kinder wohl heute? Und ihre Eltern …? Aus einer Vitrine der Star-Club-Abteilung schaut übrigens ein erstaunter, vielleicht auch irgendwie sehnsüchtiger Paul McCartney genau auf den abgesperrten Salambo-Bereich.

Am Ende des Rundgangs wollte ich noch ein kleidsames Sankt-Pauli-Museum-T-Shirt erstehen, welches mithilfe eines aufgeflockten Spruchs die unmittelbar einleuchtende These vertritt, Hamburg sei ein Vorort von St. Pauli.

Als ich die erforderlichen 14 Euro rauskramte, stellte sich jedoch heraus, dass ich mich verhört hatte: Das Hemd kostet 40 Euro. Ich verhängte daraufhin erst mal ein zunächst unbefristetes Moratorium.

Ab sofort ist das noch in der Entwicklung begriffene Museum, das die Kiezgeschichte chronologisch und höchst komprimiert von der ersten Besiedlung bis heute erzählt, für die ganze Welt geöffnet. Wer die Kiezpostleitzahl 20359 hat (
ich rede mir ein, das sei eine Lex Wagner), kommt für nur 3 statt 5 Euro rein.

Geil: Nach nur 20 Besuchen habe ich also so viel Geld gespart, dass ich mir davon ein Sankt-Pauli-Museum-T-Shirt kaufen kann. Manchmal bin ich richtig stolz auf meine kaufmännische Gewitzheit.



25 September 2010

„Wie geht’s dir, Baby?“



Bizarr: Althippie und Folklegende Donovan auf dem Reeperbahnfestival! Unter lauter jungem Gemüse!

Elektrisiert von der Chance auf eine weitere kapitale Kerbe im Colt schleppe ich den von des Schotten Existenz erst jetzt erfahrenden German Psycho ins Fliegende-Bauten-Theaterzelt, wo der Barde auftritt.

„Der hat ja mehr Haare als wir beide zusammen!“, heult GP sofort los, als der vollbemattete 64-Jährige kregel die Bühne betritt. „Hoffentlich spielt er nichts, was er nach 1970 geschrieben hat“, sorge ich mich hingegen. Tut Donovan dann auch nicht.

Ich habe vor allem immer seine Vorliebe für Alliterationen und Binnenreime geschätzt. „Jennifer Juniper“, „Sunshine superman“, „Mellow yellow“, „Clara Clairvoyant“, „Poke the pope“, „Divine daze of deathless delight“: So was traut sich ja heute keiner mehr. Allerdings reimt Donovan auch „stitch“ auf „witch“ und „rich“, was GP sofort despektierlich vertwittern muss.

Nur 800 Meter Luftlinie von Donovan entfernt, in der Großen Freiheit 36, treten die britischen Neogrunger Blood Red Shoes auf, und dorthin zieht es uns nach dem Schlusschoral von „Atlantis“, ein Stück, das Donovan damals bestimmt nur deshalb geschrieben hat, um die Kompostionsform von „Hey Jude“ zu kopieren und Paul McCartney eins auszuwischen.

Wir laufen durch die Schmuckstraße, den traditionellen Transenstrich auf dem Kiez. Ich wechsle etwas zu früh auf die problematische Seite des Gehwegs und habe sofort ein schwarzhaariges Megababe am Hals, das mir einen grandios falschen Busen entgegenreckt. Sein Koberspruch ist allerdings noch großartiger als sein aufwendig schmuckstraßenkompatibel gefakter Body.

Nichts à la „Hey du, kommste mal mit?“, wie es in der Davidstraße Ouzo ist, sondern ein baritonisch hingehauchtes: „Wie geht’s dir, Baby …?“ Auch GP ist hingerissen. „Würde ich sofort twittern“, sagt er, „aber es ist dein Satz.“ Ein Ausbund an Sitte und Anstand, dieser Mensch.

Bei den Blood Red Shoes explodiert gerade die Halle. Nur ein Junge und ein Mädchen, Schlagzeugset plus Gitarre, und doch geht die Welt unter, aufs Euphorisierendste. GP ist schon wieder am Twittern. Er hält mir sein iPhone hin, das schon etwas blässlich um die Nase ist. „Ich habe mich gerade verliebt. #blood red shoes“, vermag ich seinen Tweet zu entziffern.

Er meint die Sängerin und Gitarristin Laura-Mary Carter, der die Haare allerdings derart ins Gesicht hängen, dass man sich mangels Anschauungsmaterial eigentlich unmöglich in sie verlieben kann. GP bezieht sich allerdings eh auf Carters Beine.

Danach versuchen wir noch ins Molotow reinzukommen, doch dort sieht man schon von außen, wie literweise Körpersäfte an der Panoramascheibe kondensieren, und das treibt uns rüber ins Lehmitz an der Reeperbahn, wo wir um Mitternacht kurzärmlig draußen ein Abschlussastra trinken, mit den Jacken über den Stühlen, und den Strom der Kiezflaneure an uns vorübertreiben lassen.

Gäbe es St. Pauli nicht, man müsste es erfinden, verdammt.

19 August 2010

Auf Kreuzfahrt (4): Von der natürlichen Schönheit der Finn(inn)en



Wir besichtigten Helsinki, eine Stadt mit Stadtteilen namens „Töölö“ und auch sonst von überschaubarem Liebreiz. In ihrem straßenbahnveredelten Jugendstil ist sie gleichwohl ohne jede Anfälligkeit für ein naheliegendes böses Wortspiel mit Doppel-l.

Die Sonne brannte zunächst auf eine Weise, wie ich es so weit im Norden niemals vermutet hätte, ehe es sich ordnungsgemäß zuzog und leicht zu tröpfeln begann.

Ms. Columbo wies mich beim Stadtbummel auf die hohe Anzahl teiggesichtiger Frauen mit auffälliger Kopfbreite hin. Bis dahin war mir einfach nur zur sprichwörtlichen natürlichen Schönheit der hiesigen Bewohnerinnen das entsprechende Sprichwort nicht mehr eingefallen, doch nun, da ich einmal darauf hingewiesen worden war, begegneten mir an allen Ecken Helsinkis ausgesprochene Musterexemplare breitgesichtiger Teigigkeit.

Viele Männer hingegen (das Foto zeigt zwei Hafenarbeiter, auf die alle nun folgenden Erläuterungen nicht zutreffen) schienen direkt aus Aki Kaurismäkis Castingbüro zu kommen. Die Aufgedunsenheit ihrer Torsi, welche durch bedauerlich passgenaue T-Shirts gut sichtbar herausgearbeitet wurde, versuchten viele zu übertünchen, indem sie sich Fusselbärte stehen ließen und einen allgemeinen Eindruck von Zerzaustheit herzustellen versuchten.

Doch ob Menschen anderer Kulturen in unseren Augen schön sind oder nicht, ist letztlich egal. Nein, die Mitglieder einer territorialen Gemeinschaft müssen sich vor allem untereinander in ausreichendem Maße sexuell anziehend finden; dann hat diese Gemeinschaft eine gute Chance, bis in alle Ewigkeit teiggesichtige, aufgedunsene und zerzauste kleine Scheißer zu zeugen.

Wie es allerdings um das innerfinnische Attraktivitätsempfinden wirklich bestellt ist, vermag ich nicht zu sagen. Die geringste Reproduktionsquote hat meines Wissens jedenfalls nicht Finnland, sondern Italien, und egal, was man gegen die Nachfahren der Römer ins Feld führen kann: breitgesichtige Teigigkeit etc. pp. gehört nicht zu ihren hervorstechenden körperlichen Attributen.

Ab jetzt wird es übrigens richtig spannend auf dieser Kreuzfahrt: Es geht in die Stadt Dostojewskis. Schalten Sie nicht um!

15 August 2010

14 August 2010

Natürlich neunundsechzig



Das still vor sich hin bröckelnde Haus in der Bernhard-Nocht-Straße, in dem uns früher das Erotic Art Museum hochinteressante Schweinereien als Kunst verkaufte, trägt ausgerechnet die Hausnummer 69.

Vielleicht war diese Hausnummer damals fürs Erotic Art Museum sogar ein Killerargument für den Einzug. Denn selbst die 66 wäre, wie mir scheint, weniger anzüglich rübergekommen.

Die breitestbeinig auftrumpfende 666 hingegen hätte trotz aller Bemühungen völlig andere Assoziationen geweckt – ganz davon abgesehen, dass die Bernhard-Nocht-Straße gottfroh wäre und sich vor Freude auf die bröckelnden Fassaden klopfte, wenn sie auch nur annähernd so viele Hausnummern aufzuweisen hätte.

Seit zwei Jahren jedenfalls ist der Sex weg, doch die 69 immer noch da. So funktionslos und inhaltsleer, wie es hier zwischen den Zeilen nahegelegt wird, muss sich die vom Erotic Art Museum verlassene Nummer aber trotzdem nicht unbedingt fühlen.

Schließlich wohnen dort Leute. Alles ist denkbar.


02 August 2010