Posts für Suchanfrage franke werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage franke werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

25 Juni 2006

Laggs auf vier Uhr

Über das Restaurant Tai-Pan („Sushi all you can eat!“ abends für laue 14,90) habe ich schon einmal berichtet, und zwar recht positiv. Damals gab es das Sushi aber auch noch mit Fisch …

Zwischen zwei WM-Spielen laufen Ms. Columbo, der Franke und ich dort wohlgemut auf. Doch nachdem wir eine Viertelstunde lang ratlos suchend auf die kreisenden Gemüsetellerchen, frittierten Hähnchenunterschenkel, Gurkenstücke in Reisröllchen und pappigen Dim Sums gestarrt haben, moniere ich bei der schüchternen deutschen Bedienung die erschütternde Fischarmut, die vermutlich exakt jener der Elbe bei Dresden in den 70er Jahren entspricht. Das sage ich zwar nicht explizit, lasse es aber mitschwingen.

Der Sushikoch, beschwichtigt die junge Frau mich daraufhin eilends, sei im Verborgenen – nämlich der Küche – bereits fleißig tätig, und bald würde der Kreisverkehr, so fuhr sie sinngemäß fort, nur so strotzen vor Köstlichkeiten maritimer Herkunft.

Nach weiteren fünf Minuten des traurigen Betrachtens fischloser Sushischälchen wende ich mich erneut an die zuständigen Instanzen, diesmal aber auf höherer Entscheidungsebene, der chinesischen. Der Mann lächelt ebenso peinlich berührt wie deeskalierend und versichert mir unter unablässigem Nicken die baldige, ja gleichsam sofortige Niveauanhebung der Setlist. Murrend gehe ich zurück Ms. Columbo und dem Franken, und kaum sitze ich, liefert uns der Chinese unter Umgehung des Kreisverkehrs umstandslos eine kleine Kollektion von Lachssushi direkt an den Tisch.

Sogleich besänftigt danken wir herzlich und tun uns gütlich daran, ohne freilich zu den anderen Gästen aufzublicken, die zweifellos unsere Vorzugsbehandlung kräftig zu missbilligen wissen. Andererseits hatte ich – nur ich! – mich zweimal zum Widerstand aufgerafft, während die dumpfe Masse sich stumm in ihr Schicksal fügte. Sie sollen sich also bitte nicht so anstellen und die Zeit bis zur regulären Lieferung des Fischsushi eben mit Omelettstreifen verbringen, die rücklings auf Reisbällchen geschnallt sind.

Und siehe da: Allmählich zeichnet sich auch offiziell eine Besserung der Lage ab. Was auch dringend nötig ist, denn unsere außer der Reihe servierte Lieferung ist schon nach Sekunden aufgeteilt und verputzt. Allerdings wird uns nun auch die schlechte strategische Lage unserer Sitzposition deutlich. Wir sitzen sehr weit entfernt vom Ort der Laufbandbestückung. Jeder Lachs, alle Muscheln müssen, nachdem sie ins Rennen gegangen sind, fast eine komplette Runde absolvieren, ehe sie überhaupt in unsere Reichweite kommen. Und man kann sich vorstellen, wie schwer das angesichts der auf echtes Sushi geiernden Tai-Pan-Gäste selbst einem Fisch wie dem Lachs fallen muss, der in der freien Natur ja sogar Schleusen, Bärentatzen und wahrscheinlich auch Staudämme zu überwinden vermag, während er tapfer flußaufwärts strebt zum Ort seiner Geburt, wo er nach all der Mühsal schließlich umstandslos ablaicht und kurz darauf verstirbt.

Kurz: Es kommt weiterhin nichts Fischiges bei uns an. Von meiner Sitzposition aus sehe ich zwar mit Bassettblick, welche Must-have-Tellerchen aufs Band gestellt werden, doch der mir gegenüber sitzende Franke verfolgt kommentierend ihr Schicksal bis zu jener Sekunde, in der die besser postierte Konkurrenz sie betrüblicherweise runterklaubt.

Doch mit der Zeit schlägt sich wirklich hie und da eins durch bis zu uns. „Laggs auf vier Uhr“, raunt der Franke dann konspirativ zu uns herüber, „jetzt auf drei Uhr, auf zwei … jetzt!“, und die prächtige Ms. Columbo, perfekt platziert direkt am Band, greift beherzt zu und erlegt für unsere kleine Schicksalsgemeinschaft ein Sushischälchen – eins mit echtem Fisch!

Mit dieser perfekten Koordination, einer geradezu patentierbaren Schleppnetzfangmethode fürs Fischen in Innenräumen, entgehen uns hinfort keine relevanten Schälchen mehr, obgleich sie den ganzen Abend über kaum häufiger vorbeikommen als die Queen Mary 2 im hiesigen Trockendock.

Egal: Irgendwie werden wir jedenfalls satt.
Trotz „all you can eat“.

Ex cathedra: Die Top 3 der Songs über die Vorzüge des Teamwork
1. „Let's work together“ von Canned Heat
2. „Allein machen sie dich ein“ von Ton Steine Scherben
3. „Smells like team spirit“ (haha!!!) von Nirvana

Die bisherigen Teile der Frankensaga
19. Der Kulturstoffel 18. Fußball auf Fränkisch! 17. Auhuuu! 16. Die Bettelblickattacke 15. Der Franke bleibt störrisch 14. Der unvollendete Panini-Coup 13. Duck dich, Sylt! 12. Auf Partypatrouille 11. Laggs auf vier Uhr 10. Der Franke ist überall 9. Die Greeb-Pfanne 8. Erste gegen dritte Liga 7. Die verspätete Riesenkartoffel 6. Der historische Tag 5. Der Alditag 4. Der Faschingskrapfen 3. Der Klozechpreller 2. Der Dude 1. Das Alte Land

24 März 2006

Erste gegen dritte Liga

Im Lauf der Jahre habe ich verschiedene Ansätze entwickelt, beim exorbitanten Esstempo des Franken mitzuhalten und wenigstens in Sichtweite des Unbesiegbaren die Ziellinie des Mittagsmahls zu überqueren. Alle scheiterten. Eine in letzter Zeit mehrfach getestete Methode ist eine schlichte: einfach früher bestellen.

Wenn ich als erster der Bedienung meinen Essenswunsch zurufe, so das logische Kalkül, werde ich doch wohl auch früher beliefert. Und somit müsste meine Chance steigen, nicht fünfzehn Minuten länger als der Franke am Lunch zu mümmeln, sondern nur fünf.

Da wir oft in Stehimbissen unsere knapp bemessene Mittagszeit verbringen, bietet sich mir regelmäßig die Gelegenheit, den stets als erster an der Theke auftauchenden Grobian entschlossen dort wegzurempeln, um dem Wirt aus der Tiefe des Raums rasch eine Nummer – etwa „43!“ – zuzurufen, noch ehe der verdatterte Franke weiß, wie ihm geschieht.

Ich gebe zu, die Methode wirkt auf den ersten Blick recht bieder. Sie erfordert aber ebenso körperliche Robustheit wie die Bereitschaft, besorgte Blicke von den anderen Gästen auszuhalten. Über beides verfüge ich inzwischen. Doch es ist wie verhext. Wenn ich gebackene Ente bestelle, nimmt der Franke im Anschluss Bratreis, und das geht nun mal schneller. Effekt: Er wird wieder mal früher beliefert, und ich mümmele nicht 15, sondern 20 Minuten länger am Lunch.

Mittlerweile fühlt sich dieser internatsgeschulte Volldampfesser derart sakrosankt, dass er mir in der Schlange sogar freiwillig den Platz vor ihm überlässt. Er weiß: Irgendetwas wird passieren – sei es ein Feuer in der Küche oder ein verlegter Zettel mit meiner Bestellung –, was ihn am Ende entgegen aller Wahrscheinlichkeit einen düpierend hohen Kantersieg einfahren lässt. Und so kommt es auch, immer. Hier spielt eben erste gegen dritte Liga.

Seine neuste Strategie ist völlig vernichtend. Sie besteht darin, mich nicht nur jovial lächelnd vorzulassen, sondern zudem ein extrem langwierig zuzubereitendes Gericht zu ordern. Natürlich spricht daraus eine schwer erträgliche Hybris, und die kommt ja stets vor dem Fall. Leider verfügt seine Hybris über zuwenig Allgemeinbildung, um dieses Sprichwort zu kennen, denn bereits Minuten später schaufelt er mit schmatzendem Grinsen und grundzufrieden Unsagbares in sich hinein, während ich weiterhin grollend auf das eigentlich sofort lieferbare Fertiggericht warte. Ergebnis: 25 Minuten längeres Mittagsmahlmümmeln.

Was soll ich bloß tun? Härter trainieren, vielleicht zu Hause? Doch Ms. Columbo ist definitiv keine Gegnerin. Was aber sonst? Nicht mehr mit dem Franken essen gehen? Auch keine Lösung. Vielleicht mische ich ihm demnächst mal Valium ins Vierländer Apfelkompott; dann gäbe es die vage Chance, mich auf zehn Minuten Rückstand zu verbessern.


PS: Die Alsterfontäne sagt: Es wird Frühling.

Die komplette Frankensaga
19. Der Kulturstoffel 18. Fußball auf Fränkisch! 17. Auhuuu! 16. Die Bettelblickattacke 15. Der Franke bleibt störrisch 14. Der unvollendete Panini-Coup 13. Duck dich, Sylt! 12. Auf Partypatrouille 11. Laggs auf vier Uhr 10. Der Franke ist überall 9. Die Greeb-Pfanne 8. Erste gegen dritte Liga 7. Die verspätete Riesenkartoffel 6. Der historische Tag 5. Der Alditag 4. Der Faschingskrapfen 3. Der Klozechpreller 2. Der Dude 1. Das Alte Land

02 März 2006

Die verspätete Riesenkartoffel

Einige Blogleser und -leserinnen haben bang angefragt, welche physische Form des Franken sie eigentlich imaginieren müssten. Meine sehr auf die orale Zuführung von Lebensmitteln verengte Frankensaga legt offenbar eine Gestalt nahe, die morgens von Spezialkränen aus einem stahlgerahmten Bett gehievt werden muss.

Doch dem ist nicht so. Im Gegenteil: Der Franke erfreut sich zum Unverständnis seiner Umwelt einer schlanken, geradezu am Rande der Hagerkeit angesiedelten Körperlichkeit. Im Strom der Passanten fiele er nicht weiter negativ auf, zumindest rein physisch nicht.

Außerdem ist er – entgegen dem Eindruck, der hier erweckt wird – nicht immer und ausschließlich mit der temporeichen Zuführung immenser Mengen Nahrung beschäftigt. Sonst wäre ihm wohl kaum ein kleiner Franke gelungen, dessen Existenz ich bezeugen kann. Es muss also zumindest Momente in seinem Leben gegeben haben, an denen er sich nicht nur essensbezogenen Dingen widmete. Das lag natürlich lange vor unserem ersten Treffen und ist deshalb eine reine Hypothese, die zudem auf schwachen Füßen steht.

Heute etwa begaben wir uns ins türkische Bistro Kumpir in der Bahrenfelder Straße, und während des Wartens auf die gleichnamige überbackene Riesenkartoffel war der Franke völlig unfähig, meinen interessanten Ausführungen zur gestrigen Kickkatastrophe zu lauschen, obwohl er am Ballsport gemeinhin sehr interessiert ist. Nein, heute hing sein Blick sehnsuchtsvoll am fatalerweise einsehbaren Küchentresen, wo eine Riesenkartoffel nach der anderen den letzten Schliff erhielt, danach aber zu allen möglichen Tischen getragen wurde, nur nicht zu unserem.

Ein ums andere Mal entrang sich darob ein tiefer Seufzer der zusehends in sich einsinkenden Gestalt des Franken, während meine düsteren WM-Prophezeihungen ihn ungefähr so sehr interessierten wie Herrn Ahmadinedschad die technische Weiterentwicklung der Steinschleuder.

Es war erschreckend, den von ungestillter Gier befeuerten Verfall des Würzburgers live am Tisch mitverfolgen zu müssen. Immer tiefer gruben sich Falten in seine eh schon von vielen Büffetschlachten gefurchte Stirn, immer rauhaardackeliger wurde sein Blick – der allerdings in Nullzeit sonnengleich aufstrahlte, als die Kartoffel endlich geliefert wurde.

Seine Teilnahmslosigkeit hielt allerdings an. War es eben noch die stummmachende Kraft des Hungers gewesen, so brachte ihn nun die bedingungslose Konzentration aufs möglichst effiziente Zusammenspiel von Messer, Gabel, Mund und Schlund zum Schweigen. Zu tiefschürfenden Erkenntnissen kam es daher heute Mittag nicht. Aber wie schon Laotse sagte: Man kann nicht immer Spitze sein.

Dafür trug der Müll heute sehr hübsche Schneekrönchen.


Die komplette Frankensaga
19.
Der Kulturstoffel 18. Fußball auf Fränkisch! 17. Auhuuu! 16. Die Bettelblickattacke 15. Der Franke bleibt störrisch 14. Der unvollendete Panini-Coup 13. Duck dich, Sylt! 12. Auf Partypatrouille 11. Laggs auf vier Uhr 10. Der Franke ist überall 9. Die Greeb-Pfanne 8. Erste gegen dritte Liga 7. Die verspätete Riesenkartoffel 6. Der historische Tag 5. Der Alditag 4. Der Faschingskrapfen 3. Der Klozechpreller 2. Der Dude 1. Das Alte Land

31 Januar 2006

Der Faschingskrapfen

Ein leichter Hexenschuss plagt mich. Ich stakse durch Ottensen wie ein Brett auf zwei Beinen. Als ich erzähle, unter welchen Umständen mich das Missgeschick heimsuchte – nämlich bei der Pediküre –, beömmelt sich der Franke, als hätte ich ihm gerade den besten Blondinenwitz aller Zeiten erzählt. „Beim Zehennägelschneiden!“ bruhahaht er durchs Treppenhaus der Zeisehallen, „beim Zehennägelschneiden!“, und Frau Dagteller stimmt unbeeindruckt von meiner Immobilität illoyal ein.

Ich meinerseits wundere mich tagtäglich, wieso der Franke nicht selbst längst an gewissen Stellen irreparabel immobil geworden ist, zum Beispiel im Magendarmtrakt. Neulich kaufte er drei Faschingskrapfen, deren Ausmaße man unbedingt monströs nennen musste. Das Mittagessen lag zu diesem Zeitpunkt bereits hinter uns, welches der Franke genutzt hatte, um gleich mehrere Frikadellen zu verzehren; die großzügig darüber gekippte Bratensoße hatte ihn aus großen Fettaugen unablässig traurig angeschaut, bis zur letzten Sekunde.

All das ließ nur einen Schluss zu: Der Franke musste pappsatt gewesen sein, als er zum Konditorstand im Mercado schritt und gleichwohl drei Faschingskrapfen orderte. Ich und der ebenfalls anwesende Schwabe vermuteten, er wolle uns in einem Anfall untypischer Kollegialität kostenlos mit Nachtisch versorgen. Doch weit gefehlt. Hoffnungsvolle Andeutungen unsererseits wusste der Naturbursche nämlich dröhnend zu widerlegen. Sein Hohnlachen hallte schaurig durch die Ottenser Häusergassen.

Um uns endgültig im Staub zu zertreten, erklärte er, jene drei Faschingskrapfen seien sowieso nur ein fader Kompromiss. „Wenn es fünf im Sonderangebot gibt“, düpierte er uns final, „dann esse ich fünf!“ Er untermauerte dies mit Schwänken aus seiner Jugend, die nicht nur Faschingskrapfen betrafen. Früher, teilte er Unfassbares mit, habe er mit Vorliebe ein frisches Glas Nutella geöffnet, die obere Hälfte der Schokopaste auf lediglich zwei Brote verteilt und sich nach dem Verzehr des beklagenswerten Backwerks ganz und gar der unteren Hälfte Nutella gewidmet, indem er sie sich ratzeputz pur zuführte, mit einem Messer. „Lange vor Boris Becker!“ wollte er Bewunderung einfahren, doch er erntete nur stumpfes Nebenihmhertrotten. Zum Glück fand ich im Bürokühlschrank noch eine Rippe meiner Schokolade, die Kramers Nachstellungen entgangen war.

Auch heute ergab sich Erzählenswertes nur mit Essensbezug, sogar erneut in Gegenwart des Franken und des Schwaben. Heute mittag nämlich bei „Heiß & fettig“ fiel ich schon wieder in pekuniärem Zusammenhang unangenehm auf. Ich wusste plötzlich mitten im Mahl nicht mehr, ob ich bereits bezahlt hatte. Und dann vergaß ich auch noch, die Sachlage vorm Wegstaksen abschließend aufzuklären, woraufhin mir eine Verkäuferin gestikulierend nachlief und ultimativ 7,40 Euro einforderte.

Die süddeutsche Fraktion feixte im Hintergrund, während ich unter kleinlautem Entschuldigungsgemurmel die Rechnung beglich. „Zechpreller!“, blökte der Franke fröhlich durchs Mercado, „Zechpreller! Und das kommt natürlich nicht in deinem Blog vor, du Maulheld!“, ermunterte er mich zu dieser Blog-Passage.

Da übrigens die letzten Fotos sehr mäßig waren, soll heute ein gelungeneres den Beitrag zieren. Wir sehen nirgendwo Frikadellen oder Faschingskrapfen, sondern die winterliche Elbe vor Blankenese.

Ex cathedra: Die Top 3 der größten Songs mit Süßigkeitsbezug
1. „Sweet thing“ von Van Morrison
2. „Pink cookies“ von LL Cool J (ich weiß, war schon mal; passt aber soo gut)
3. „Candy“ von Nat King Cole




Weitere Teile der Frankensaga:


9. Die Greeb-Pfanne


8. Erste gegen dritte Liga


7. Die verspätete Riesenkartoffel


6. Der historische Tag


5. Der Alditag


4. Der Faschingskrapfen


3. Der Klozechpreller


2. Der Dude


1. Das Alte Land

05 Januar 2006

Der Dude

Spontan gehe ich nach der Arbeit noch mit dem Franken auf ein Bier in die Kneipe. Unsere Wahl fällt nicht auf die Ente (Foto), obwohl sie nur eine Abzweigung entfernt liegt, sondern aufs noch nähere Aurel.

Dort läuft meist kühle Elektronik und aus dem Zapfhahn Große Freiheit, eine Biermarke, die man selbst in Hamburg kaum noch findet (wahrscheinlich nicht mal mehr in der Großen Freiheit).


Kaum haben wir uns gesetzt und nippen am Glas, betritt ein Faktotum den Raum. Der Franke nennt ihn sofort flüsternd „den Dude“, weil er unverkennbar an „The Big Lebowski“ erinnert.

Sein helles Haar ist kragenlang und struppig, sein dünner Bart gepflegt wie ein Vogelnest im Winter. Bekleidet ist er mit einem undefinierbaren Etwas von Mantel aus hellem Leder mit weißem Wollkragen – eine Entsetzlichkeit, die mich sofort auf eine angenehme innere Zeitreise in die Siebziger schickt. Nicht zu vergessen seine Sonnenbrille, die der Dude auch angesichts der trüben Aurel-Beleuchtung offenbar nicht abzusetzen bereit ist.


Vielleicht fehlt ihm dazu auch einfach die Kraft, denn er wirkt angeschlagen. Seine Bewegungen haben etwas von einer 200-jährigen Galapagos-Schildkröte. Mit Ach und Krach hievt er sich auf die Sitzbank am Bistrotisch neben uns.

Augenblicks schlage ich dem Franken eine Wette vor. „Ich wette mit dir“, flüstere ich, „er merkt mindestens zehn Minuten lang nicht, dass er zum Bestellen an die Theke gehen muss.“ So ist es nämlich üblich im Aurel. Der Franke ist einverstanden, die Uhr läuft.


Der Dude sitzt schwankend da. Er scheint die Rückseite seiner Sonnenbrillengläser anzustarren. Indizien dafür, dass irgendetwas jenseits davon seine Synapsen ins Flirren versetzt, gibt es nicht. Er sitzt einfach da und tut nichts.

Ich bin siegessicher. Der Franke versucht mich in eine die Wette relativierende Diskussion über die Motivation des Dude’schen Kneipenbesuches zu verwickeln. Vielleicht, führt er wenig fundiert aus, wolle der Dude sich ja nur aufwärmen. Ich wende überzeugend ein, dass schon der gesunde Menschenverstand die Annahme gebietet, das Betreten einer Kneipe sei weitgehend gleichzusetzen mit einem ausgeprägten Trinkwillen. Ja, bereits das Öffnen der Tür sei geradezu die Manifestation dessen und gleichsam schon eine Bestellung, ob nun Bier oder Brause, das sei ja mal egal.


Aber er sei der Dude, versucht er einen Konter, da müsse man auch aufs Außergewöhnliche gefasst sein. Papperlapapp, wende ich ultimativ ein, und sehe die Uhr ticken, zu meinen Gunsten.

Doch plötzlich, nach nur zwei Minuten, rutscht der Dude von der Sitzbank wie eine Düne Richtung Deich und kommt auf die Füße. Sein rechter Arm führt knirschend die Hand Richtung Gesicht, und irgendwie trifft sein irrlichternder Daumen den Steg der Sonnenbrille, um ihn etwas nach oben zu schieben.


Kein Zweifel, der Dude hat etwas vor. Geht er jetzt zur Theke? Hat er die Lage gerafft? Verliere ich die Wette? Nein: Er karriolt zur Tür. Er öffnet sie, er ist verschwunden.


Sofort entbrennt zwischen uns eine Diskussion über die Folgen für unsere Wette. Der Franke ist überzeugt, der Dude sei kotzen gegangen. Gut, ich gebe zu, sein Zustand hatte etwas unzweifelhaft Prävomitives. Die Frage ist nur: Läuft trotzdem die Wettzeit weiter ab? Was, wenn er zum Beispiel in sieben Minuten wieder seinen scheußlichen Mantel durch die Tür schiebt, den alten Platz erneut ein- und das vergebliche Warten auf die Aurel-Bedienung wieder aufnimmt – habe ich dann gewonnen? Oder hat die vermutliche Brechunterbrechung aufschiebende Wirkung auf unsere Wette?


Es geht hin und her zwischen uns. Doch der Dude kommt nicht mehr. Er ist weg. Obgleich es angesichts der Ereignisse argumentative Winkelzüge gäbe, gebe ich mich geschlagen. Der Franke holt zufrieden noch zwei Große Freiheit. Auf dem Heimweg beschließe ich, bald mal wieder „The Big Lebowski“ zu schauen. Guter Film.


Große Musik, die heute durch den iPod floss: „Silence flows“ von Malory, „Mary Brown“ von Dave Alvin und „Sister golden hair“ von America.


17 September 2009

Kein Eintrag über des Franken Fahrradpolitik

Der Franke verfügt nicht nur über eine außergewöhnliche, geradezu extraterrestrisch anmutende Ess-, sondern auch über eine außergewöhnliche Fahrradstrategie.

Sie sieht folgendermaßen aus: Er kauft sich auf dem Flohmarkt ein gebrauchtes Rad, meist unter vertrauensseliger Einholung meines fatalen Ratschlags. Nur wenige Tage später allerdings geht das Teil zum Deibel.

Manchmal lässt er es dann lustlos noch mal reparieren, doch bereits beim nächsten Achsenbruch kettet er es eingeschnappt draußen irgendwo an, damit es Zeit hat, über sein Fehlverhalten nachzudenken.

Am Wochenende drauf stampft der Franke dann mit mir im Schlepptau zum nächsten Flohmarkt und kauft unter Berücksichtigung meiner auf nichts gründenden Qualitätsexpertise ein weiteres äußerlich passables, innerlich jedoch hüft- und lendenlahmes Rad. Der Zyklus beginnt dann von vorne.

An der mobilen Grundsituation des Franken ändert sich trotz aller Fahrradkäufe freilich nie etwas: Er schlurft durch Hamburg, oder er fährt Bus und Bahn.

Im Lauf der Jahre hat er so diverse invalide Räder über ganz Eimsbüttel verteilt. Tagein, tagaus fristen sie an irgendwelchen Pfosten ein elendes frankenloses Dasein, werden weder gefettet noch aufgepumpt, ja, es gebricht ihnen ganz und gar an menschlicher Zuwendung.

Das fällt natürlich über kurz oder lang der Polizei auf. Sie pappt also rote Warnschilder an die verwaisten Zweiräder (Beispielfoto), die eine baldige Entsorgung derselben androhen. An dieser Stelle der Entwicklung allerdings wird der Franke doch wieder erstaunlich aktiv.

Denn der Halb- bis Dreiviertelirre schreitet von Zeit zu Zeit seine brachliegenden Radifundien ab, baldowert ihren designierten polizeilichen Abwrackstatus aus – und sobald er ein rotes Warnschild an einem seiner Räder entdeckt, reißt er es umstandslos ab.

Der Franke missgönnt seinen abgelegten Exrädern also ein Ende in Würde. Stattdessen verlängert er mutwillig ihre Agonie. Was das für ein fahles Licht auf seinen Charakter wirft, habe ich ihm allerdings bisher noch nicht explizit auseinandergesetzt.

Zu groß ist die Furcht, er könnte meine Rolle bei der jeweiligen Beschaffung dieses Mobilschrotts näher unter die Lupe nehmen. Und ob das ergebnisoffen geschähe, das wage ich mal zu bezweifeln.

Deshalb halte ich einfach meine Klappe – und blogge nicht mal drüber.


16 April 2010

In der Nichtraucherpause

Matt: „Und: keine Zigaretten dabei?“
Franke
: „Selbstverständlich.“

Matt: „Hast du vielleicht mal kein Feuerzeug?“
Franke
: „Klar, hier hast du keins.“
Matt: „Danke, das kann ich nicht annehmen.“
Franke: „Na, nimm’s schon nicht.“
Matt
: „Keinesfalls.“
Franke
: „Bestens.“

10 Januar 2012

Schnick Schnack Schnuck um Speckfrikadellen



Also: Rahmspinat mit Rührei oder doch lieber Speckfrikadellen mit Senfsauce und Röstkartoffeln? Die Mittagskarte des Voltaire in der Friedensallee (Foto) macht es dem Franken und mir nicht leicht, doch schließlich ist die Sache für uns beide klar.

„Die Speckfrikadellen, bitte“, sagt der Franke, und darauf hätte ich natürlich unbesehen meine komplette Sammlung 1976er Trockenbeerenauslesen verwettet.


„Nehme ich auch“, sage ich.
„Nehmen Sie nicht“, sagt die Bedienung.

Wir schauen sie an, als hätte sie uns gerade erzählt, der Papst habe in Strapsen das Casino von Travemünde überfallen. „Es ist nämlich“, präzisiert sie genüsslich, „nur noch eine Portion da.“ Ach so. Da der Franke bereits geordert hat, bescheide ich mich generös mit dem Spinat. Ist ja ebenfalls eine feine Sache, fragen Sie Popeye.

Doch der gemeinhin auch inwendig eher grobschlächtig geformte Franke entdeckt plötzlich ein der Welt bislang tief verborgen gebliebenes Faible für Fairness und schlägt vor, Schnick Schnack Schnuck um die Portion Speckfrikadellen zu spielen. Bis drei.

Als Freund jedweden Duellierens – unabhängig von Speckfrikadellen – willige ich freudig ein. Sofort gerate ich 0:1 ins Hintertreffen, gleiche mit Stein gegen Schere aus und drehe schließlich in der finalen Runde das Spiel mit Schere gegen Papier. Der Franke hat gedacht, ich setzte auf Brunnen. Ich hingegen habe gar nicht gedacht, sondern nur gemacht.

Just als mir also die Speckfrikadellen zuungunsten des Spinats wieder als mittägliche Verheißung vorm geistigen Auge auferstehen, kommt die Bedienung zurück. „Entwarnung“, sagt sie, „es sind doch noch zwei Portionen da.“

In des Franken Auge flammt sofort die Freude schöner Götterfunken auf; es ist Ausdruck tiefempfundenen Glücks desjenigen, der unversehens doch noch etwas zu mümmeln kriegt, das er längst abgeschrieben hatte: Speckfrikadellen. Und nichts und niemand wird ihn von ihrem umstandslosen Verzehr abhalten können, nicht mal Brunnen.

„Gerade haben wir noch Schnick Schnack Schnuck um die Speckfrikadellen gespielt“, schildere ich der Bedienung die Ereignisse der letzten 30 Sekunden, „und ich habe gewonnen.“ Sie zuckt mit den Schultern.

Irgendwie fühle ich mich jetzt, als hätte man mir am grünen Tisch einen Sieg geklaut, dabei kriege ich doch ebenfalls Speckfrikadellen.

Versteh einer die menschliche Psyche.

PS: Die „Frankensaga“ ist bei Amazon billiger geworden: 3,42 statt 3,82 €. Sale! SALE!


10 Dezember 2010

Der Kontaminator

Es verbessert die durch einen grippalen Infekt eh angespannte Gesamtlage keineswegs, sondern – im Gegenteil – macht sie vollends entwürdigend, wenn man dazu auch noch Rücken hat.

Wie ich.

Ein sogenannter Wärmegürtel linderte heute die schlimmsten Qualen, doch allein schon in den Räumen einer Apotheke die Beratung des einschlägig erfahrenen Franken in Anspruch nehmen zu müssen, vergällt rückblickend die ganze Woche.

„Ich weiß, wie das ist“, feixt der Franke Mitleid. Immerhin springt er nicht beiseite, als ich mich – beim Aufstehen wieder mal von Thors Blitz durchzuckt – entsetzt auf seiner Schulter abstützen muss. Braver Franke.

Neulich aber war er nicht brav. Während einer gemeinsamen mittäglichen Flanage durch den Pennymarkt in Ottensen hatte ich vier Tafeln „Ritter Sport Dunkle Voll-Nuss“ erstanden. Zurück im Büro stand bereits nach wenigen Minuten Kramer in der Tür.

Er habe aus gewöhnlich zuverlässiger Quelle gehört, hub er an, ich hätte fünf Tafeln „Ritter Sport Dunkle Voll-Nuss“ in egoistischer Verwahrung. „Franke, ich verfluche dich und deine Nachkommen bis in die siebte Generation!“, wollte ich gerade brüllen, doch da stand Kramer schon vorm Bisley und nestelte gierig wie ein Zombie an den Schubladen.

„Vier! Es waren nur vier!“, schrie ich, während ich verzweifelt mit ihm rang, doch er glaubte mir kein Wort und wollte, wie jeder stinknormale Mafiaboss, seinen Anteil. Wie es mir freilich im Verlauf unseres Kampfes um die territoriale Unversehrtheit meiner Bisleyschubladen gelang, ihn von der Schokolade abzulenken und seine Aufmerksamkeit stattdessen mit Mentholbonbons von Ricola zu fesseln, vermag ich nicht mehr stichhaltig zu rekonstruieren.

Tatsache jedenfalls ist: Beim ungelenken Herausschütteln aus der Dose fielen mir versehentlich gleich drei Bonbons in seine geöffnete Handfläche. Eine Katastrophe, denn damit waren sie alle schlagartig Kramer-kontaminiert, und wer diesen vierschrötigen Allesbegrabscher je in manueller Aktion erlebt hat, weiß, wovon ich spreche.

Er bestand darauf, die zwei Mentholbonbons zurück in die Dose zu befördern, ich verweigerte das mit brutalstmöglicher Verbissenheit. Aus Rache betatschte er daraufhin minutenlang wahllos alle erreichbaren Gegenstände im Zimmer, er kontaminierte buchstäblich handstreichartig Nachschlagewerke, Monitor, Tastatur, Terminkalender, Teppichboden (!) und die Oberfläche meines Schreibtisches.

Den Griff der Bürotür natürlich auch – wie sollte ich nun je wieder aus meinem Büro hinauskommen!? Und an allem war natürlich nur einer schuld: der Franke.

Ich sollte ihn mit einem Wärmegürtel knebeln.
Einen habe ich ja noch übrig.

22 April 2012

Hauptsache nicht lila. Oder rosa.



Der Franke will sich eine Fitnessmatte anschaffen. Sein durch dekadenlange Fatal- und Fehlernährung (1. Fleisch, 2. Fleisch, 3. Wurst) erodierter Körper besteht anscheinend immer nachdrücklicher darauf, mal wieder auf Vordermann gebracht zu werden.

Das soll beim Franken zu Hause geschehen, mit Hilfe besagter Fitnessmatte. Zufällig hat Penny welche vorrätig, wie wir bei einer routinemäßigen Mittagspausenflanage feststellen. Allerdings sind die Matten lila. Eigentlich kein Problem im 21. Jahrhundert, doch: „Das ist eine Frauenfarbe!“, erregt sich der Franke, „ich laufe doch nicht mit einer lila Fitnessmatte durch die Stadt!“

„Warum denn nicht?“, gebe ich mich tolerant, „Ronaldo spielt sogar in rosa Fußballschuhen.“

Der Franke mustert mich, als hätte ich ihm gerade eine heimliche Vorliebe fürs Walzertanzen im Baströckchen gestanden. Denn gerade Ronaldo taugt ihm ganz und gar nicht als Rollenvorbild – unter anderem auch deshalb, weil zu befürchten steht, dass der Portugiese am Mittwoch gegen seinen FC Bayern in eben diesen rosa Fußballschuhen ein Tor erzielen wird. Oder zwei.

„Pah, Ronaldo!“, macht der Franke. „Bedenke“, höre ich mich plötzlich mit verdoppelter Verve Partei ergreifen für lila Fitnessmatten, „wichtig ist nicht, was die Welt über dich denkt, sondern was du über die Welt denkst.“

Dieser intelligent wirkende Satz – obzwar er gerade meinem eigenen Mund entfloh – erstaunt mich bass, habe ich doch kiezweit einen geradezu legendären Ruf als Pointenversemmler und Aphorismenverbasler. Außerdem gehe ich ganz stark davon aus, dass dieser Satz überhaupt nicht spontan von mir ersonnen, sondern lediglich reproduziert wurde. Doch wenn nicht, dann bin ich hiermit ganz schön beeindruckt von mir.

Wie auch immer: Wenn selbst ein solch tiefgreifender Appell ans fränkische Selbstbewusstsein nicht zum monstranzartigen Durch-die-Stadt-Tragen einer lila Fitnessmatte führt, dann bin ich mit meinem Latein am Ende.

Tja, und genauso ist es dann auch gekommen.


10 März 2011

Die revolutionäre Schlaf- und Fressdiät



Der Franke will abnehmen. Sieben Kilo trennen ihn von seinem Kampfgewicht mit 20, da will er wieder hin.

Zur Erinnerung: Der Mann wurde in ganz Ottensen weltberühmt dank seiner unübertrefflichen Verzehrmengen pro Sekunde, eine Fähigkeit, welche ihn zum Schrecken der lokalen Büffetgastronomie machte.

Er steht nur deshalb bis heute nicht im Guinness-Buch der Rekorde, weil die Prüfer den Verdacht nicht loswurden, der Franke arbeite mit illegalen Tricks. Mit den Naturgesetzen war sein Essverhalten jedenfalls noch nie kompatibel, aber nur scheinbar.

Und jetzt erzählt der Mann mir plötzlich irgendwelche Sachen von schnellen und langsamen Kohlehydraten. Und wenn man ihm Glauben schenken darf (was ich niemals auch nur als Gedankenspiel in Erwägung zöge), dann gehört zu einer erfolgsversprechenden Diät auch etwas völlig Skurriles: ausgiebiges Schlafen.

Neulich, erzählte er mir heute stolz, will er im Schlaf mal eben anderthalb Kilo abgenommen haben. „Franke“, weise ich ihn seufzend zurecht, „du schwitzt im Schlaf. Was du verlierst, ist alles Wasser. Und hättest du einen stinknormalen Metabolismus wie der Rest der Menschheit, dann müsstest du im Schlaf mindestens zwei bis drei Kilo abnehmen und nicht lediglich anderthalb. Nur durch schwitzen.“

Aber nein, beharrt er, es sei keinesfalls Schweiß, der ihm nächtens abhanden komme, sondern echte Körpersubstanz. Sie bilde sich im komatösen Zustand automatisch zurück, im besten Falle handele es sich dabei um Fett. Meines Erachtens aber sind bei längerer Verweildauer in Matratzien allenfalls Muskeln von Schwund betroffen, aber was weiß ich schon.

Der Franke jedenfalls will jetzt viel mehr und länger schlafen und in den seltenen Wachphasen nur noch schnelle Kohlehydrate essen, keine langsamen. Und natürlich mehr Fleisch (Foto).

Hat er wirklich mehr Fleisch gesagt? Meine Güte, der Typ steht nur deshalb bis heute nicht im Guinness-Buch der Rekorde für Fleischverzehr pro Sekunde in Kilo, weil die Prüfer dachten, er arbeite mit einer geschickt versteckten Vertilgungsmaschine. Und jetzt will er mehr Fleisch essen, um abzunehmen?

Meinen Rat, das doch am besten als Schlafwandler zu tun, werde ich lieber nicht anbringen; am Ende versteht er die Ironie nicht und setzt ihn noch um.


16 Oktober 2011

Der Schweinshaxenstreit



Seitdem die „Frankensaga“ bei Amazon erschienen ist, muffelt der Franke vor sich hin.

Natürlich waren fairerweise er und Kramer als meine herausragenden Musen die ersten, die per Mail über die Veröffentlichung informiert wurden.

Kramer lehnte sofort unwirsch jedwede Lektüre mit der Begründung ab, er lese keine Horrorgeschichten. Der Franke hingegen zeigte die gleiche Reaktion, die nach menschlichem Ermessen von ihm zu erwarten wäre, hielte man ihm eine Portion Seitan mit Sheese und Sojageschnetzeltem vor die Nase: nämlich rundum keine.

Erst mal redeten wir tagelang um den heißen Brei herum, selbst beim gemeinsamen Mittagessen blieb die Saga unangesprochen. Dann jedoch brach er unversehens das Schweigen, aber vorsorglich nur auf der Metaebene.

Man habe ihm zugetragen, hub er zwischen zwei Bissen Rückensteak mit Kartoffelpürree an, das Titelbild der Frankensaga ziere eine Schweinshaxe. Ich bestätigte. Dabei, fuhr er fort, habe er niemals Schweinshaxe bei Heiß und fettig gegessen, sondern vielmehr ich. Er hingegen habe sich dort vor allem den unterschiedlichen Ausformungen des Krustenbratens gewidmet, alternativ auch Hack.

Das mochte ja durchaus sein, wiegelte ich ab, doch fotografiert hätte ich nun mal (m)eine Schweinshaxe. Selbige sei eine Metapher. Eine METAPHER! Und zwar eine buchstäblich saustarke.

Seine Stirn war inzwischen zorngerunzelt. Tatsache bliebe gleichwohl, beharrte der Franke, der hienieden mit einem Vegetarier so viel gemeinsam hat wie ein Sibirischer Winkelzahnmolch mit einem Andenkondor, dass er niemals – in Worten: niemals! – eine Schweinshaxe gegessen habe, Punkt.

Na gut, rollte ich mit den Augen – und stelle hiermit weltöffentlich klar und richtig: Der Franke hat bei
Heiß und fettig niemals eine Schweinshaxe gegessen, sondern immer nur Krustenbraten und Hack.

Gut, dass man ein eBook nicht einstampfen kann.


PS: Da ich nicht schon wieder die elende Schweinshaxe zu Illustrationszwecken heranziehen will, gibt es heute in der Laeiszstraße herumliegende Beeren mit Vögelchen – natürlich ein Verwandter des Andenkondors (und nicht des Sibirischen Winkelzahnmolchs).

21 Oktober 2011

Wir zerstören das Großkapital!

Sobald ihm der neuste Saturnprospekt in die Hände fällt, studiert ihn der Franke sorgfältig – um damit anschließend im Mediamarkt um die Ecke vorstellig zu werden.

Den Prospekt nutzt er vor Ort als Waffe. Er hält ihn einem Mediamarktverkäufer vor die Nase, säuselt vorwurfsvoll „Saturn ist aber billiger“ und sackt dann das erwählte Produkt – meist eine Blu-ray von David Lynch oder Lars von Trier – zum Saturnpreis ein. Mediamarkt macht das Spielchen stets klaglos mit; der Franke hat mit dieser Methode schon Dutzende Euro gespart.

Im Grunde braucht man also gar keinen Prospekt von Mediamarkt, wenn man einen von Saturn hat, es sei denn, Mediamarkt ist im Einzelfall billiger, aber das erfährt man ja vor Ort. Kein Risiko also.

Kramer, der sich das Ganze ungewohnt unhibbelig erst mal angehört hat, passt diese pfiffige Frankenmethode allerdings ganz und gar nicht in den Kram (den er als Weltbild missversteht). „Ihr zwei seid schuld an der Krise!“, blafft er und nimmt mich damit völlig zu Recht in Sippenhaft, denn auch ich wandte den Prospekttrick bereits mehrfach erfolgreich an.

„Nein, das ist nur unsere Methode, das Großkapital zu zerstören“, belehre ich daher diesen Immervielzukurzdenker, ohne freilich zu erwägen, dass ich damit ja meiner Nemesis beispringe, dem Franken nämlich, und das geht eigentlich gar nicht. „Und wir profitieren auch noch davon“, ergänzt der Franke in einem ähnlichen Anfall versehentlicher Solidarität und grinst dabei so zufrieden, als dürfte er sich gerade drei Nürnberger Rostbratwürste auf einmal zwischen die kapitalen Kiefer stopfen. „Ja“, sekundiere ich, „eine klassische Win-Win-Situation.“

„Und wenn das Großkapital zerschlagen ist“, führt der Franke im Angesicht des längst fassungslos verstummten Kramer fort, „dann entstehen überall kleine Videoläden, in denen Blu-rays 20 Euro kosten. Wir haben dann allerdings längst alle Filme bei Mediamarkt gekauft und brauchen die kleinen Läden nicht mehr. Zumal wir uns die Preise dort eh nicht leisten könnten.“

Ich hatte vorher schon dumpf geahnt, dass es einen Haken haben würde, wenn wir das Großkapital zerstörten. Andererseits können wir es ja nicht nur deshalb stützen, um prophylaktisch zu verhindern, dass kleine Läden nach ihrem temporären Erblühen von uns aus preislichen Erwägungen wieder zu Tode boykottiert werden.

Na ja, jedenfalls sind die Blu-ray-Angebote im aktuellen Saturnprospekt gar nicht so uninteressant.

Mal schauen, was Mediamarkt dazu sagt.

17 November 2019

Essen, was aufn Tisch kommt

Nach langer Zeit ist es mal wieder passiert: Ich habe vorm Franken meinen Teller leer. Wer hier seit rund anderthalb Jahrzehnten mitliest, weiß sehr wohl, wie erwähnenswert diese Tatsache ist.

Wir sind im Palazzozelt an den Deichtorhallen, wo man uns mit Artistik, Kulinarik und Showeinlagen verwöhnt. Das hier ist der erste Gang, Vitello tonnato, Scheiben vom Holsteiner Kalb mit Tunfisch und Kapernäpfeln, und der Franke staunt: „Du vor mir fertig? War ja noch nie da.“ Doch, war es wohl, aber jeder meiner raren Erfolge wird natürlich vom Grundrauschen der Vielzahl seiner zerschmetternden Siege überdröhnt. „Aber der Abend“, droht er, „ist ja noch lang.“

Das stimmt – lang, aber dank der Künstler- und Artistenschar kurzweilig. Vor allem die Conferencière, die US-Amerikanerin Ariana Savalas, sorgt für gehobenes Niveau und verleiht dem Showmotto „Glanz & Gloria“ Glam und Glitzer, nicht nur wegen ihres in allen Spektren einer Discokugel funkelnden Abendkleides.

Wir sind derweil beim Zwischengang, confiertem Eismeerlachs mit Zitronenknusper, übergossen (von mir als Dienstleister für alle am Achtertisch) mit einem Blumenkohlsüppchen. Hier ist der Sieger nicht hundertprozentig feststellbar, da wir alle Nachschlag nehmen. Wertung zur Güte: Remis.

Zwischen den Nummern der Artisten – darunter ein Spanier namens Ramiro Vergaz, der mit bis zu sechs kapitalen Kegeln jongliert, was eindeutig von den Naturgesetzen so nicht vorgesehen ist – neckt Frau Savalas am Nachbartisch einen Gast mit Spötteleien über sein Outfit (Sweatshirt und Jeans). Zwar trage ich zum Glück einen mitternachtsblauen Schurwollanzug von Gieves & Hawkes, doch mir wird unschön bewusst, dass angesichts meines Sitzplatzes der Franke die letzte Brandmauer zwischen Savalas und mir ist. Im Notfall wäre zwar er zum Glück als Opfer leichter erlegbar, doch verspricht er für diesen Fall der Fälle, jeden auf Interaktivität erpichten Künstler eindringlich an mich zu verweisen.

Nun zum Hauptgang: Rücken und Bäckchen vom spanischen Eichelschwein mit knackigem Wokgemüse und Gewürzjus. Dazu spielt die Band Boomraiders Schweinerock. Darf sie herzlich gern, doch täte sie das etwas leiser, könnte man sich bei Bedarf auch mal mit seinem Tischgegenüber unterhalten. So bleibt mir als Gesprächspartner im Wesentlichen meine Brandmauer, der Franke, gegen den ich beim Hauptgang sehr, sehr knapp verliere.

Das vermaledeite Problem bei diesem von der Hamburger Spitzenköchin Cornelia Poletto konzipierten Menü ist aber auch, dass es viel zu gut mundet, um sich ernsthaft eines gebremsten Esstempos befleißigen zu können. Nach jedem Bissen denkt man: Hmm, jetzt gerne schon den nächsten. Und schwups, ist schon wieder ein Gang weg. Hier im Palazzozelt jedenfalls wird besonders gern und rasch gegessen, was auf den Tisch kommt.

Dieser Mechanismus setzt übrigens nur bei den Aufstrichen nicht ein, die als Amuse-Gueule in Porzellanschiffchen auf dem Tisch stehen. Merkwürdig durchschnittlich, geradezu gewöhnlich, wundert man sich – bis man im Programmheft auf die Sponsorenliste stößt. Darunter: Exquisa. So was schafft natürlich Sachzwänge, gegen die sich wohl auch eine Cornelia Poletto nicht wehren kann. Dann eben wenigstens hübsche Porzellanschiffchen als Trägermedium.

Nach atemberaubenden Trapez-, Bänder- und Stangennummern steht das Dessert an: Kokosbaiser mit Mascarponecreme, exotischen Früchten und Ananassorbet. Ein buntschillernder Strauß sich nur scheinbar widersprechender, doch letztlich miteinander verschmelzender Aromen; von allen am Tisch – Carnivoren wie Vegetariern – erhält das Dessert die Bestnote.

Der Franke und ich trennen uns hierbei schiedlich, friedlich unentschieden. Mehr von diesem seit rund anderthalb Jahrzehnten andauernden Wettstreit zwischen Goliath und mir dann nächstes Jahr. Oder spontan noch mal in den kommenden Wochen: Das Palazzozelt steht hier noch bis März.

Savalas verschonte uns übrigens beide. Tragen Sie also bloß nicht Sweatshirt und Jeans!


PS: Es gab natürlich von allen Gängen eine vegetarische Variante. Wie mir Ms. Columbo bestätigte, waren auch diese von erheblicher Qualität; ihre leise monierte Würzdezenz bei der Vorspeise (Auberginen-Caponata) sei, wie sie sagt, eine Klage auf hohem Niveau.

PPS: Zu dieser Veranstaltung waren wir eingeladen.

Foto: Palazzo Produktionen GmbH




-->

07 Februar 2007

Der Kulturstoffel

Oft treibt es uns mittags ins winzige italienische Café Centrale. Nachdem der Wirt, der uns längst duzt und mit jovialem Handschlag begrüßt, mir unlängst auf Nachfrage die Pluralform von „doppio“ erläutert hat, bestelle ich heute forsch „Zwei Espressi doppi, bitte!“

Während er sich eilfertig ans Werk begibt, nutzt der Franke die Gelegenheit zur harschen Kritik an meiner Bestellmethode. Er – ausgerechnet er, dessen seltsamen Sprachfehler man südlich des Mains völlig vergebens als „fränkischen Zungenschlag“ zu folklorisieren versucht – er also behauptet frech, sofern er geordert hätte, wäre das Ganze komplett italianisiert abgelaufen, nämlich inklusvie des Zahlworts „due“.

Ich brause sogleich auf. Nein, nein, das wäre ganz falsch gewesen, widerspreche ich erregt, zwar nicht grammatikalisch, aber aus einem anderen Grund: Gerade die komplett italienisch artikulierte Phrase, womöglich gar beendet mit einem geschnarrten „Per favore!“, hätte die Grenze zwischen höflichem Entgegenkommen und eitler, anbiedernder Affigkeit deutlich überschritten, und zwar ganz ohne Not.

Die von mir gebrauchte Mischform hingegen, so versuche ich dem Begriffsstutzigen mühsam beherrscht zu verklickern, habe dem Wirt einerseits meinen guten Willen signalisiert, ihm aber auch klar verdeutlicht, dass ich keineswegs vorgehabt habe, sein ureigenes Territorium zu okkupieren.

Von derart spitzfindigen theoretischen Unterfütterungen meines Vorgehens ist der Franke naturgemäß überfordert, weshalb er sturköpfig einfach noch mal wiederholt, wie er bestellt hätte: „Nein, duä Äsbräsi dobbi!“

Aha, also ohne „Per favore“? Banausenfranke, Kulturstoffel, Nichtsmehrmerker!, schießt es mir stakkatisch durch den längst zornesroten Kopf. Doch noch während wir uns kabbeln, bringt uns der Wirt zum Schweigen – mit zwei Doppelespressi und ebensovielen Stücken unfassbar guten Apfelmarzipanwalnusskuchens.


Die bisherigen Teile der Frankensaga
19. Der Kulturstoffel 18. Fußball auf Fränkisch! 17. Auhuuu! 16. Die Bettelblickattacke 15. Der Franke bleibt störrisch 14. Der unvollendete Panini-Coup 13. Duck dich, Sylt! 12. Auf Partypatrouille 11. Laggs auf vier Uhr 10. Der Franke ist überall 9. Die Greeb-Pfanne 8. Erste gegen dritte Liga 7. Die verspätete Riesenkartoffel 6. Der historische Tag 5. Der Alditag 4. Der Faschingskrapfen 3. Der Klozechpreller 2. Der Dude 1. Das Alte Land