Posts mit dem Label bahn werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label bahn werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

29 Dezember 2023

Wieder mal die Bahn

Geplant ist, in Gießen in den ICE ein- und in Hamburg wieder auszusteigen, und gut is. Jedoch:

1. Der ICE ab Gießen fällt aus. Gerümpel auf der Oberleitung oder so. Alternative: Regionalzug nach Kassel, dort in einen ICE nach Hamburg. Und gut is.

2. Der ankommende Regionalzug ist ein geteilter. Die zur Weiterfahrt nach Kassel vorgesehenen Wagen fehlen allerdings, wie wir uns nach eiligem Auf- und Ablaufen ernüchtert eingestehen müssen. Die Bahn ist ratlos und weiß auch nicht, wo die Wagen sind. Ihr Rat: den Regionalzug nach Treysa nehmen, dort in einen Zug nach Kassel umsteigen, dann weiter nach Hamburg. Klingt praktikabel.

3. Der ankommende Regionalzug ist ein geteilter. Die zur Weiterfahrt nach Treysa vorgesehenen Wagen fehlen allerdings, wie wir uns nach eiligem Auf- und Ablaufen ernüchtert eingestehen müssen. Die Bahn ist ratlos und weiß auch nicht, wo die sind. Problem: Der nächste reguläre Zug von Gießen nach Kassel entfällt sowieso. Rat: Regionalzug nach Frankfurt nehmen, dort den ICE nach Hamburg entern. Der, so räumt man ein, sei jedoch so voll, dass unsere Reservierung nicht umgebucht werden könne. Wir holen uns deshalb die Gebühr direkt bar am Schalter zurück. Die neun Euro sechzig oder so kann uns keiner mehr nehmen – und das ist bisher das Beste, was uns heute passiert ist. Aber noch nicht das Allerbeste!

4. Der Regionalzug nach Frankfurt ist voll wie Harald Juhnke an Silvester. Sein Innenleben (also das des RE, nicht Juhnkes) erinnert an selige 9-Euro-Ticket-Zeiten. Aber hey, er bringt uns in Hessens heimliche Hauptstadt!

5. An Gleis 13 des Frankfurter Hauptbahnhofs fährt laut Anzeige erst noch ein anderer ICE ab; er steht schon parat. Wir kriegen nur durch Zufall mit, dass der wartende Zug bereits unserer ist und nicht etwa der an der Anzeigetafel. Beinahe hätten wir ihn unwissentlich ziehen lassen, was uns zwei tickende Zeitbomben wahrscheinlich hätte hochgehen lassen wie Harald Juhnke an Silvester, wenn sich herausstellt, dass Peter Frankenfeld den Schampus einzukaufen vergessen hat. Wir steigen ein, der Zug, er fährt los! Nach Hamburg!

6. Aber leider nicht zum Hauptbahnhof; er wird ihn nach einem Halt in Harburg links liegen lassen. Wir könnten allerdings in Kassel, Göttingen oder Hannover in einen Alternativ-ICE umsteigen, der jeweils auf dem Nachbargleis bereitstehen wird. Das ist die bisher drittbeste Nachricht des Tages (zweitbeste folgt unten, danach die allerbeste).

7. Wir beschließen, zunächst in unserem ICE sitzen zu bleiben und eventuell erst in Hannover direkt in den Speisewagen des Alternativzugs zu wechsen; schließlich haben wir hier trotz fehlender Reservierung zwei Abteilsitzplätze ergattert (= zweitbeste N. des Tages), und so was wäre bei einem früheren Umstieg gewiss nicht wiederholbar, denn DIE GANZE REPUBLIK STÜRMT GERADE DIE ZÜGE! Wir wollen ja unser Glück, das uns heute so hold war (vgl. die dritt- und zweitbesten Nachrichten des Tages), nicht überstrapazieren.

8. Nachdem also unterwegs drei Züge ausfielen und wir unversehens Mainhattan ein herzliches „Ei gude wie!“ entbieten konnten, kamen wir um siebzehn Uhr sechsunddreißig mit lediglich eindreiviertel Stunden Verspätung in Hamburg an. Das generiert die allerbeste Nachricht des Tages, nämlich eine fünfundzwanzigprozentige Rückerstattung des Ticketpreises. Hätte dieser blöde Zug bloß eine Viertelstunde Verspätung draufgepackt, wären es sogar fünfzig Prozent gewesen. Doch wir wollen uns nicht beklagen: Wir sind angekommen und damit Gebenedeite unter den DB-Kunden.

9. Nächsten Donnerstag trete ich die gleiche Reise erneut an. Bitte schließen Sie mich in Ihre Gebete ein.


 

27 Oktober 2022

Zwischen Kontrolle und Kontrollverlust



Nach meinem bescheidenen Dafürhalten lohnt sich der Kauf einer Fahrkarte für den öffentlichen Personennahverkehr nur dann so richtig, wenn man unterwegs auch ordnungsgemäß kontrolliert wird. Ich weiß, es ist grundfalsch und unmoralisch, so zu denken, aber nach einer längeren Fahrt unbehelligt wieder aussteigen zu müssen, fühlt sich an, als sei der Erwerb des Tickets eine Fehlinvestition gewesen.

Mit einem gewissen Behagen sah ich deshalb heute in der S21 irgendwo zwischen Bergedorf und Hauptbahnhof zwei unbeteiligt dreinblickende Herren in gelben Signalwesten zusteigen. Das Behagen rührte vom präventiven Erwerb eine Tageskarte, und bereits beim Anblick der Herren war unmittelbar klar, dass dies keine Fehlinvestition gewesen war. Ich blickte also vorfreudig dem Augenblick entgegen, da ich sie zücken und somit die Legitimität meiner Anwesenheit in der S21 nachweisen konnte. Ein schöner Tag.

Die Gelbwesten näherten sich meiner Position, wurden aber zunächst aufgehalten. Ein junger Mann zeigte eine Abokarte vor, die noch nicht gültig war. Ein Ticket aus der Zukunft also. Das die Gegenwart betreffende hatte er wohl zu Hause vergessen. Immerhin räumten die beiden ihm eine Frist von einer Woche ein, um sie nachträglich vorzuzeigen. Bei mir lief dann alles glatt – ich hatte ja eine Tageskarte! Und sie ungerührt und nonchalant vor den Scanner gehalten. Tschacka.

Hinter mir aber braute sich alsbald etwas zusammen. Ein Pärchen wurde kontrolliert, sie hatte eine Karte, er nicht. Eine Diskussion entspann sich, in deren Verlauf sich herauskristallisierte, dass er – obzwar ohne gültigen Fahrschein – seinen Ausweis nicht vorzeigen wollte. Es ging hin und her, man tauschte – nun ja – Meinungen aus, bis einer der Kontrolleure sagte: „Dann steigen wir jetzt aus und rufen die Polizei.“

Spätestens jetzt hätte ich mich an seiner Stelle in mein Schicksal gefügt, meine Schwarzfahrerei vielfach verflucht und die 60 Euro Strafe, sofern in ausreichender Höhe in bar verfügbar, gezahlt. Nicht so der ticketlose Ausweisvorzeigeverweigerer. Er wollte es drauf ankommen lassen. Während seine Freundin schweigend sitzen blieb und sich ihren Teil dachte, eskortierten die Gelbwesten ihn hinaus.

Kaum dass sie den Bahnsteig betreten hatten, suchte der Mann sein Heil in der Flucht, doch die ÖPNVler waren auf dem Quivive, schnappten ihn sich, er schlug um sich, man rangelte und raufte, und schließlich gelang es den Gelbwesten, den Mann an die Wand zu drücken. Noch während des Kampfs hatte sich seine Freundin schließlich doch dazu entschlossen, ihrem Hornochsen beizustehen, und den Waggon verlassen.

„Alan“, sagte sie, „nun beruhige dich doch mal.“ Aber nix da, Alan wollte sich nicht beruhigen, sondern überwältigt werden, auf dass seine Strafe weit über die 60 Euro hinausginge, das war er sich schuldig und eine Frage der Ehre, dann lieber vor Gericht, als klein beizugeben, das wäre doch gelacht. Übrigens trug er die ganze Zeit aufs Akkurateste seine Maske, auch noch, als er bewegungsunfähig die Wand küsste. Wenigstens die Coronaregeln waren für ihn sakrosankt, dafür Daumen hoch.

Da ich ja – habe ich das schon erwähnt? – eine Tageskarte hatte, enterte ich, zurück in Hamburg, an den Landungsbrücken aus Jux und Dollerei die Fähre 62 und schaukelte bei spätsommerlichen 20 Grad an den abgebildeten Hafenkränen vorbei nach Finkenwerder und zurück. Leider wurde ich nicht mehr kontrolliert.




12 April 2021

Fundstücke (252)

In der S-Bahn-Station Reeperbahn sind die Wände neuerdings schön bunt. 

Doch wer sich nach einer wilden Kieznacht (Scherz) zu orientieren versucht, wird Mühe haben festzustellen, wo er überhaupt hingeraten ist, so schüchtern versteckt sich das Wörtchen „Reeperbahn“ im psychedelischen Wanddekogewusel.

Immerhin ein Zeitvertreib, bis die nächste Bahn kommt.



06 November 2019

Wenn der Geisterzug nicht kommt

Natürlich: Bahnbashing ist wohlfeil. Andererseits denke ich mir: Besser wird es bestimmt nicht, wenn keiner was sagt. Oder schreibt. 

Am Sonntag jedenfalls hatten wir mal wieder ein Bahnerlebnis der besonderen Art. Unser gebuchter IRE Berlin-Hamburg fiel aus. IRE ist die Kurzform für Interregio Express. Der Name legt nahe, dieser Zug huschte in Windeseile von der offiziellen in die heimliche Landeshauptstadt. Dabei kröche er, sofern er denn führe, gemütlich in drei Stunden durch die Pampa gen Elbe. Doch er fiel ja aus – wie eigentlich immer, beschied uns eine Frau an der Information.

Üblicherweise entert man als Bahnkunde in einem solchen Fall einfach einen beliebigen Ersatzzug, und alle sind zufrieden. Nicht aber den IRE! Der nämlich ist von dieser Regel ausgeschlossen. Obwohl wir also ein gültiges Ticket vorzuweisen hatten, zwang uns die Bahn, ein neues Ticket zu kaufen. Zum Tagespreis, und der war happig: 135,20 Euro für zweimal Berlin-Hamburg einfach, im ICE. Die Rückerstattung dieses Betrags sei indes nicht sicher, eröffnete man uns beim gleichzeitig mit dem Ticket übergebenen Fahrgastrechteformular. Aber wir könnten es ja mal probieren. Und ob wir das mal probieren! Mit Begleitschreiben!

Für den ICE, den wir dann ersatzweise bestiegen, hätte man uns gleichwohl nach Maßgabe der UN-Menschenrechtskonvention gar keine Tickets mehr verkaufen dürfen. Denn darin befand sich die Bevölkerung einer halben Kleinstadt, überall standen, lagen, hockten so schlecht gelaunte wie riechende Menschen herum, auch in den Gängen, vor den Türen, und manche hatten neben ausladenden Koffern auch Zwillingskinderwagen dabei. Das war das Szenario. 

Zeitweise war sogar unsicher, ob diese zuggewordene Presswurst überhaupt losfahren würde. Selbstverständlich war die anfangs noch erreichbare Toilette in der Nähe unseres Standplatzes weit jenseits jeder Funktionsfähigkeit; in der Schüssel stand die Brühe bis zur Brillenkante. Ms. Columbos spätere Versuche, in beide Richtungen wenigstens noch irgendein Klo zu erreichen, scheiterten daran, dass sich die Leute, Koffer und Zwillingskinderwagen praktisch bis zur Decke stapelten. Wie ihr erging es natürlich auch vielen anderen, weshalb die Gefahr von Pipileaks minütlich wuchs.

Wären uns diese Zustände bekannt gewesen, hätten wir natürlich gar kein Ticket gekauft und den ICE (nach vorherigem Toilettengang!) trotzdem grimmig geentert. Und den Zugbegleiter hätte ich sehen wollen, der den Schneid gehabt hätte, deswegen eine Diskussion anzufangen …! Aber natürlich kamen von denen auch keiner durch.

Am Ende bleibt die Frage, warum die Bahn uns überhaupt eine IRE-Fahrkarte verkauft hat, obwohl dieser Geisterzug die Strecke Berlin-Hamburg anscheinend gar nicht mehr bedient. Aber vielleicht erwarte ich auch einfach zu viel von einem deutschen Dienstleister im 21. Jahrhundert.




-->


01 Mai 2017

09 Juni 2014

„19 …?“


Was gibt es eigentlich Langweiligeres als noch ein Bahnbashing? Das ist doch seit Jahren Volkssport in deutschen Blogs. Dennoch soll auch hier in der gebotenen Kürze nicht unerwähnt bleiben, wie engagiert das ehemalige Staatsunternehmen in Abwicklung sich darum bemühte, unsere Pfingstreise nach Paris zu beeinträchtigen. 

„Die Abfahrt verspätet sich um einige Minuten“, „Wir sind außerplanmäßig in einem Tunnel zum Halten gekommen“, „Oberleitungsstörung“, „Betriebsstörung“ etc. pp.: Diese einst recht vorzeigbare Transportfirma mit längst institutionalisiertem Handicap fuhr während beider Fahrten das ganze guterprobte Arsenal leicht zerknirscht klingender Ansagen auf, um die linear wachsenden Verspätungszeiten wenigstens begrifflich halbwegs einzuhegen. 

Das Unternehmen scheint zu einer vollmaroden Klitsche verkommen zu sein, in der es überall klappert, hakt und zwickt und lediglich die leicht zerknirschten Verspätungsbegründungsansagen noch tadellos funktionieren – auch wenn natürlich eine Floskel wie „… sind außerplanmäßig zum Halten gekommen“ keine Begründung darstellt, denn das hatten wir auch so bereits bemerkt. 

Von der Zeit, die wir in Paris verbringen wollten, forderte die Bahn jedenfalls schon auf der Hinfahrt einen außerplanmäßigen Tribut von zweieinhalb Stunden, und dafür werden wir sie mit einem Erstattungsantrag kräftig bluten lassen, versprochen. 

Doch wir sind angekommen in Paris, und das ist ja die Hauptsache, nicht wahr. Beim Flohmarkt am Samstag am Porte du Vanves biss ich mir die Zähne aus an einer Verkäuferin, der ich zwei mit je zehn Euro ausgepreiste Hemden von Christian Lacroix und Donna Karan zum Mengenrabatt abkaufen wollte. Ich begann also mit 14, woraufhin sie „No, 20“ sagte. „Okay, 15“, machte ich ein Angebot zur Güte, was sie mit „No, 20“ konterte. 

Schon jetzt schien mir der Zeitpunkt gekommen, sie daran zu erinnern, wo wir uns gerade befanden: auf einem Flohmarkt nämlich, einer Veranstaltung also, der Handeln und Feilschen gleichsam wesenseigen sei. Dann bot ich 16. Sie sagte „No, 20“, ich: „Okay: 18!“, sie „No, 20“, ich – fassungslos zu Ms. Columbo – „Mann, die ist ja bockelhart!“ und dann zu ihr, nur noch pro forma und mit bereits erstorbener Verve „19 …?“ 

Sie schüttelte den Kopf und lächelte melancholisch: „20.“ Zur Wahrung meiner Restwürde entschloss ich mich zu einer dual abgestuften Rückzugsstrategie, kaufte ihr das Lacroix-Hemd für den geforderten Zehner ab und hängte das Karan-Hemd zerschmettert wieder zurück. Über das seither nagende Gefühl, es lieber in meinem Besitz zu haben, tröstet mich auch die Tatsache nicht hinweg, zehn Euro mehr in der Geldbörse zu wissen.

Was es sonst noch gab in Paris (Auswahl): 

gegen Mitternacht ein famoser Gitarrentsunami der legendären Shoegazerband Slowdive (Foto) im Parc de la Villette

– eine merkwürdig holprig konzipierte Van-Gogh-Ausstellung im Musée d’Orsay

– eine durch Abwesenheit glänzende Duchamp-Schau im Centre Pompidou (die nämlich – anders, als es das blöde Internet behauptet – erst ab Oktober läuft)

– herumkrakeelende Jugendliche unterm Fenster unserer Wohnung im 12. Arrondissement, die nachts um 1 von einem gottgeschickten Regenguss nach Hause gespült wurden

– den schönen Kalauernamen „L’or ange“ für einen Saft

Und ab jetzt wieder Kiez. 
Moin.


21 August 2012

Der Schrank des Schreckens



Neulich im überfüllten ICE. Wir sitzen im Gang auf dem Boden, gemeinsam mit einer Polizistin, die einen Roman liest, wahrscheinlich von Stieg Larsson.

Plötzlich, in einer Kurve, schwingt der verglaste Schrank mit den Werbedisplays auf und donnert volley gegen die Klotür. Hätte gerade jemand das Örtchen verlassen wollen, läge er jetzt mit Schädelbasisbruch unter der Vakuumschüssel.

Ich versuche den wieder zurückschwingenden Schrank – übrigens ein circa zentnerschwerer Trumm – wieder zuzudrücken, doch nirgends rastet etwas ein. Bei der nächsten Kurve schwingt er wieder auf und gefährdet Menschenleben.

Ich kämpfe mich durch den Zug und erkläre drei Wagen weiter einer Schaffnerin das Problem. „Isch kümmär misch“, sagt sie ohne hochzuschauen, ihr Akzent ist frankophil, der ICE kommt ja auch aus der Schweiz. Wieder zurück stelle ich mich an den Schrank, damit er nicht aufschwingt. Nach einer Viertelstunde wechsle ich mich mit der Polizistin ab, die im Stehen weiterliest.

Vom Zugpersonal lässt sich niemand blicken. Eine halbe Stunde nach der Erstmeldung kämpfe ich mich erneut durch den Zug, um zu erfahren, was denn jetzt Sache sei in Sachen Kundenleben retten. Im Zugbegleiterabteil finde ich alle Bediensteten in trauter Runde, auch die Frankophone.

Wo sie denn bliebe, frage ich ob der lässigen Herumlungerei mit unverhohlener Erregung. „Isch bin seit Basäl an Bord“, sagt sie müde aufschauend, „isch ’abe auch nur swei Füßö!“

Das regt mich noch mehr auf, ich zetere herum, schimpfe, blöke, aber alle schauen mich nur mit halb heruntergelassenen Jalousienlidern derart öde an, als wäre ich ein Film mit Adam Sandler.

Ich dampfe zornschnaubend ab, die Polizistin lächelt bei meiner Rückkehr weise ob meiner Schilderung. Eine weitere Viertelstunde später kommt endlich ein Offizieller und erschrickt beim Anblick der Polizistin. Wahrscheinlich denkt er, sie sei inzwischen alarmiert worden und sichere den Tatort. Mit grimmigem Vergnügen lasse ich ihn in dem Glauben.

Eilfertig untersucht er den Displayschrank.
„Völlisch richtisch, was Se sache“, wendet er sich dann beifallheischend an mich, während er mit einem Auge die Polizistin im Blick behält, „ä Sichäheidsrisigo. Mer müsse de Waache ewwaguiere.“

Meint er „evakuieren“? Haben Sie das auch gehört? Erst eine Stunde lang unbeeindruckt die eigene Kundschaft der Gefahr, nach dem Toilettengang zügig erschlagen zu werden, anheimstellen, und dann auf einmal ewaguiere wollen?? Eine unkalkulierbare Verspätung in Kauf nehmen? Auf Spiegel online landen? Nein, nein, so haben wir nicht gewettet, ICE-Begleiter!

Haben wir auch nicht, denn mit einem Schraubendreher schafft der Mann es doch, den Schrank des Schreckens irgendwie zu fixieren. Er evakuiert nicht, und es gibt auch keine Toten. Wir sitzen wieder im Gang, außer Gefahr.

Die Polizistin schaut mich an und lächelt mit jenem spöttischen Fatalismus, den jeder regelmäßige Bahnnutzer im Lauf der Zeit mimisch virtuos zu beherrschen lernt. „Er hätte uns ja wenigstens“, sagt sie, „ein Freigetränk spendieren können.“

Aber man darf nicht zu viel verlangen. Immerhin haben wir überlebt.

19 Juli 2012

Es bediente uns Herr Kuss



Wir – also die Menschen – schafften es bis auf den Mond und können sogar das Higgs-Boson-Teilchen nachweisen, vermögen es aber nicht zu verhindern, dass Zugtoiletten ausfallen, wenn wir ein Papiertaschentuch hineinwerfen – hallo …?

Immer, wenn ich die Toiletten der Bahn mit meiner Anwesenheit behellige, stellt sich mir zwangsläufig diese Frage. Seit Jahrzehnten schon, deshalb hätte ich gern endlich eine Antwort.

Sie kam zwar auch heute nicht, doch dafür stimmte mich die Rechnung im Speisewagen versöhnlich, trotz ihrer unverhältnismäßigen Höhe. Drauf stand nämlich: „Es bediente Sie: Herr Kuss“. Leider weckte dieser Satz auch unschöne Erinnerungen an vergangene Nacht.

Gegen halb 3 Uhr früh nämlich weckte uns ein rhythmisches Geräusch aus einer Nachbarwohnung. Zunächst dachte ich, jemand übte Seilspringen, doch die Gesamtkonzeption der Geräusche, das Juckeln und Quietschen und die Beifügung weiblicher Ächzlaute legten eher eine Betätigung nahe, wie sie im Film „Delicatessen“ (s. Video) auf sehr vergleichbare Weise hörbar gemacht wurde.

Das beruhigte mich. Denn in dieser Intensität wäre Seilspringen erheblich länger durchzuhalten als die „Delicatessen“-Variante. Und so kam es dann auch. Wham, bam, thank you, Ma’am.

Inzwischen sind wir in Saarbrücken gelandet, um morgen nach Frankreich weiterzureisen. Auf meinen Tweet „Was kann man eigentlich in Saarbrücken so unternehmen?“ erntete ich trotz einer erklecklichen Followerzahl nur Schweigen. „Beredtes Schweigen“, korrigierte mich Ms. Columbo.

Dann also gute Nacht, jetzt schon.


22 Juni 2012

Pareidolie (46)



Da steht man arglos an Gleis 8 des Berliner Hauptbahnhofs (tief) und wird plötzlich blöde von der Wand angestarrt. Kein Wunder, dass man da in den nächstbesten ICE einsteigt.

Vor allem, wenn er nach Hamburg fährt.

PS: Eine ganze Pareidoliegalerie gibt es bei der Pareidolie-Tante.


01 Mai 2012

Fundstücke (160): Kann man so stehen lassen



Entdeckt und fotografiert in der U3, während mir ein barfüßiger Irrer in Clogs mitteilte, er käme aus dem „SS-Bunker in Lüdenscheid“ – ehe er anfing, „Who let the dogs out“ zu … äh … singen.

29 März 2012

Von Tabletten, Teufeln und Toiletten



Eigentlich war der Plan, an diesem speziellen Tag eine Zugreise anzutreten, prekär genug.

Nach oraler Zufuhr von vier Loperamid-ratiopharm akut hoffte ich, die fünf Stunden bis nach Hamburg halbwegs schadlos zu überstehen. Auch sollten die Tabletten der unverscheuchbaren Vorstellung, unterwegs könnten im entscheidenden Moment (und davon würde es einige geben) zufällig alle Toiletten gleichzeitig belegt sein, ihren Schrecken nehmen.

Die bedenkliche Instabilität meines Metabolismus (man darf NIEMALS im Landesinnern Fisch vom Buffet essen, verdammt, und eigentlich weiß ich das auch!) hätte also schon gereicht, um diese Zugfahrt unschön zu kontaminieren. Doch dann traf sich auf dem Sitz vor mir auch noch ein Zufallspaar, das bald ein gemeinsames Interesse entdeckt hatte: seinen christlichen Glauben.

Ein Junge und ein Mädchen, beide um die 18. Schon nach kurzem Beschnuppern erörterten sie die Frage, ob der Teufel existiere. Man kam gemeinsam zu dem Schluss: ja. Die praktischen Probleme – wie schafft man es als Teufel, überall gleichzeitig zu sein, muss man sich die Zähne putzen, kann man in seiner Position Dermatitis kriegen usw. – ließen sie dabei außen vor.

Sodann ging es um uns, die Menschen. Wir seien ja perfekt von Gott erschaffen worden, behauptete sie. Na, nicht ganz, wandte er ein, und erinnerte an die blöden Zwischenfälle im Paradies. Aber Engel – immerhin –, die seien perfekt, schließlich täten sie immer, was Gott von ihnen verlangte.

Während ich innerlich nicht Gott, sondern Loperamid-ratiopharm akut lobpries, erzählte sie von ihrem aktuellen Wohnsitz, einer Kinder- und Jugendpsychiatrie in ****. Dort war sie gelandet, weil sie – trotz ihrer gottgegebenen Perfektion – dazu neigte, sich mit spitzen Gegenständen die Arme aufzuschlitzen. „Ah so“, machte er. Dann landeten sie bei den wirklich wichtigen Dingen – und dem Satz, der den Nachmittag rettete.

Während irgendwo hinter Göttingen die perfekte Sonne, die uns irgendwann verschlucken wird und sämtliche Religionen gleich mit, im Wald versank, sagte sie: „Ich glaube ja nicht, dass man wegen kleiner Sünden in die Hölle muss. Denn dann wäre ja der Himmel leer … Und die Hölle voll.“

Die Unfähigkeit dieser beiden Fasterwachsenen, das Diskussionsniveau von Konfirmanden hinter sich zu lassen, war erschütternd. Sie war auch ein Beleg dafür, wie verheerend Religion auf den menschlichen Verstand einwirken kann. Doch die verdrehte Logik dieser jungen fehlgeleiteten Frau amüsierte mich immens und half mir auf ähnlich segensreiche Weise über den Nachmittag wie vier Loperamid-ratiopharm akut.

Der Satz war genauso sinnvoll, als hätte sie gesagt: Ich glaube nicht, dass es morgen regnet, denn sonst besäße ich ja einen Schirm. Ihr Nachbar war trotzdem beeindruckt. Er schien mir sogar ein wenig erleichtert. Und erst beim Abschied in Celle fragte er sie nach ihrem Namen.

Als die Wirkung der Tabletten nachließ, war ich übrigens schon wieder zu Hause. Gottlob.



29 Dezember 2011

Raus in Uelzen



Der IC strandete in Celle. Triebwerkschaden. Lange standen wir ratlos auf dem Gleis, ehe es weiterging, aber nur bis nach Uelzen. Hier war der Zug endgültig kaputt.

In Uelzen auszusteigen ist dank Susanne Fischer literarisch unabdingbar, praktisch aber möglichst zu vermeiden. Dort gibt es ja gewöhnlich nichts – heute aber immerhin den außerplanmäßigen Stopp des ICE aus München, der uns Havarierte liebevoll aufnahm („Kommen Sie, gehen Sie gleich in die erste Klasse!“, rief der Zugbegleiter) und weiter gen Hamburg transportierte.

„Ab 30 Minuten Verspätung gibt es eine Teilrückerstattung“, informierte ich Ms. Columbo, und da es bereits jetzt 35 waren, entschlossen wir uns, den zu erwartenden Geldsegen präventiv zu verfuttern. Im Speisewagen orderten wir Chili con Carne.

Man lieferte uns dazu einen Brotkorb von üppigster Ausstattung, den ich als posthume Backpfeife für Mitropa interpretierte. „Das sollte man fotografieren und an Rach mailen“, jubelte Ms. Columbo, die sich noch ungut an jene berühmte singuläre Minischeibe Brot erinnerte, die uns damals im Tafelhaus eine Livrierte mit großer Geste auf den Teller hub, ehe sie auf Nimmerwiedersehen entschwand in Rachs halbdunkler Räuberhöhle.

Sofort fotografierte ich den Brotkorb, um das Dokument an Rach zu mailen. Während des Chili con
Carne erreichten wir Lüneburg. Die Verspätung war noch immer befriedigend bis gut, und wir hielten sie locker bis Harburg, in Hamburg waren es weiterhin 35 Minuten. Damit hatten das Stranden in Celle und das Aussteigen in Uelzen etwas echt Gutes, was Susanne Fischer in ihrer nächsten Uelzen-Geschichte mitberücksichtigen sollte.

Vom Zugbegleiter ließ ich mir handschriftlich die Ankunftszeit bestätigen und begab mich vergnügt ins Reisezentrum, um die Teilrückerstattung entgegenzunehmen. „Wir sind erst mal in Celle liegengeblieben“, versüßte ich der jungen Frau hinterm Schalter die Lektüre meines inzwischen vielschichtigen Onlinetickets, „und dann mussten wir in Uelzen den Zug wechseln.“

Die Bedeutsamtkeit gerade letzterer Information schien der Frau trotz meiner kursivierten Sprechweise gar nicht recht bewusst zu sein; wahrscheinlich hatte das arme Hascherl Susanne Fischer überhaupt nicht gelesen. „Schließlich sind wir mit 35 Minuten Verspätung in Hamburg angekommen, deswegen hätte ich gern eine Teilrückerstattung.“

Sie schaute lächelnd hoch, legte das Köpfchen schief und klimbimberte mit den Lidern. „Das tut mir Leid“, sagte sie, „erst ab einer Stunde Verspätung. Da kann ich leider nichts machen.“

Ich war verdattert. Hatte mir nicht der mit allen Bahnwassern gewaschene Franke etwas von einer halben Stunde als Untergrenze der Rückerstattungsfähigkeit erzählt? „Aber … Ich dachte … 30 Minuten …“, stammelte ich, „hat sich das denn geändert?“

Noch immer trug sie ihr mädchenhaftes Tröstungsgesicht zur Schau. „Ach“, lächelte sie mich final in Grund und Boden, „da ändert sich immer mal wieder was.“

Und wer, frage ich, ersetzt uns jetzt das Chili con
Carne?
Also Rach bestimmt nicht.


16 August 2011

Ja, kontrollier mich!

In der gleichen Sekunde, als ich per Handyticket eine Kurzsteckenfahrkarte (1,30 €) kaufte, wurde mir klar, dass ich für die Fahrt zur Mundsburg ja eine für den Nahbereich (1,80 €) gebraucht hätte.

Das sind zwar nur 50 Cent Unterschied, bei einer Kontrolle generiert diese Winzdifferenz allerdings gerne mal ein Bußgeld von 40 Euro. Was also tun – unterwegs auf halber Strecke eine weitere Kurzstrecke zubuchen? Der Bahn 80 Cent schenken? Das ist auch nicht gerade meine Art.

„Ach, riskier’s doch“, empfahl Ms. Columbo mit der Gelassenheit derjenigen, die gerade per Handyticket ordnungsgemäß eine Nahbereichskarte gekauft hatte. Mit meinem Vorschlag, im Bedarfsfall halbe-halbe zu machen, erntete ich bei ihr allerdings nur ein bezauberndes Lächeln der Verneinung.

Seit Juli haben wir kein Monatsabo für den ÖPNV mehr. Statt zusammen jahrein, jahraus monatlich generell 60 Euro zu überweisen, müssen wir uns seither bei konkretem Bedarf einzelne Fahrkarten besorgen; über die entsprechende iPhone-App eine sehr bequeme, weil bargeldlose Sache. Sofern man die richtige Taste drückt.

Während wir so dahinzockelten, fühlte ich mich natürlich erst mal sicher. Mindestens bis Schlump galt ja auch mein versehentlich gekauftes Kurzstreckenticket, und ich hoffte auf ein möglichst baldiges Auftauchen der Kontrolleure, die ja dieser Tage, wie ich las, in aufgestockter Mannschaftsstärke durch die Busse und Bahnen Hamburgs marodierten.

Ms. Columbo hoffte das ebenfalls. Sie ist sogar regelrecht unzufrieden mit den vergangenen sechs abolosen Wochen, in denen sie bereits mehrere Handytickets erstanden hatte, ohne je einen Nachweis ihrer Fahrberechtigung erbringen zu müssen.

„Ich bin immer noch nicht kontrolliert worden“, beklagte sie sich. Dabei würde sie liebend gern mal einem HVV-Menschen ihr iPhone-Display mit diesem kryptischen 2D-Barcode vor die Nase halten und einfach mal gucken, wie der guckt.

Ich übrigens auch, aber unbedingt noch vor der Haltestelle Schlump. Unterwegs wurde ich aber immer ruhiger, selbst als der Geltungsbereich der Kurzsteckenfahrkarte bereits überschritten war. Diese Gemütshaltung entsprang mathematischen Überlegungen.

Für Juli und August hatte ich nämlich insgesamt 60 € Abogebühren gespart und war seither stattdessen mit ungefähr acht € für Einzelkarten ausgekommen. Selbst wenn ich also jetzt aufflöge und die Buße von 40 € entrichten müsste, läge ich immer noch mit satten zwölf im Plus.

Wenn man sich so was erst mal klar gemacht hat, wird man ganz ruhig, fast wie Buddha. Ja, inzwischen hoffte ich geradezu auf Kontrolleure. Doch sie kamen nicht. Es war so enttäuschend.

Jetzt bleibt nur die tröstliche Gewissheit, 50 Cent gespart zu haben. Und dass dies nur durch eigene Doofheit geschah, wird schon bald verschluckt werden vom gnädigen Nebel des Vergessens.

22 Mai 2011

Pareidolie (4): Zugvogel



Das Pareidolievirus verbreitet sich unaufhaltsam. Jetzt hat es auch den armen T(o)mmy erwischt – und dieses Blog ist Schuld.

Ohne die kürzlich hier gestartete Pareidolieserie nämlich wäre ihm im ICE bestimmt nicht dieser großschnabelige Grinsevogel auf der Rückseite des Vordersitzes aufgefallen. Die fahren zu Tausenden durch Deutschland, tagein, tagaus, unablässig, und starren uns mit kleinen bösen Knopfaugen an, vor allem, wenn die ICEs mal wieder liegenbleiben.

Diesen Blick stundenlang ertragen zu müssen, ist allein eine Teilrückerstattung des Fahrpreises wert; ich halte moderate zehn Prozent für angemessen.

Antragsformulare gibt es beim Zugbegleiter.
Fragen Sie ruhig danach.

26 Januar 2011

Was Draculina wirklich will



Diese Werbung hängt zurzeit in Hamburger U-Bahnen.

Ich habe auf dilettantische, doch wirkungsvolle Weise den restlichen Text abgedeckt, so dass man nicht mehr sofort sehen kann, in wessen Dienst uns diese liebreizende Dekolleteevampirin da so ultraböse anfaucht.

Wofür also wirbt Draculina bloß – ist sie vielleicht das neue Testimonial eines radikalen FDP-Flügels, der den Liberalismus ruchlos bis zum blutrünstigen Liberalizismus übergeigt?

Oder vertritt die strengfrisierte Furie mit den Spockohren etwa einen Sado-Maso-Swingerclub, aus dem man frühmorgens glückselig mit blutenden Bisswunden heraustaumelt?

Beides nicht, nein: Die Dame wirbt für eine Senioreneinrichtung, die „vielseitig interessierte und engagierte examinierte Altenpfleger/innen“ sucht.

Statt auf ein wildes, gefährliches Leben in der Twilightzone läuft also alles auf Windelnwechseln in Wechselschichten hinaus.

Wer sich bewerben will: Ich habe die Telefonnummer.



15 Dezember 2010

Erwischtwerden macht glücklich



Eine sogenannte CC-Karte berechtigt in Hamburg zur Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel innerhalb des gewählten Bereichs, nur weder vor 9 noch zwischen 16 und 18 Uhr.

So eine CC-Karte habe ich im Abonnement. Allerdings bleibt sie meist ungenutzt, da ich praktisch das ganze Jahr über Fahrrad fahre. Nur vor Regen schrecke ich zurück. Und vor Glatteis.

Wenn ich also mal wetterbedingt ohne Fahrrad unterwegs bin und um 17 Uhr das Büro verlasse, müsste ich eigentlich Bahn oder Bus in Anspruch nehmen; allerdings befinde ich mich dann mitten in der Tabuzeit.

Der Kauf einer Kurzstreckenkarte für 1,30 enthöbe mich dieses Problems, doch davor scheue ich zurück, da mein Monatsabo bereits bezahlt ist, aber dank meiner Fahrradphilie sowieso viel zu selten genutzt wird. Ein Dilemma, geboren aus Relikten einer protestantisch-askestischen Erziehung und selbsterworbenem Geiz.

Neulich verfiel ich auf den Gedanken, die Stunde, die meine CC-Karte nach Feierabend noch ausgesetzt ist, bei ein, zwei Bier im Aurel abzubummeln, um so den Kauf der Kurzstreckenkarte zu vermeiden. Eine Kosten-Nutzen-Abwägung beider Varianten ergab allerdings eine insgesamt betrübliche Gesamtbilanz.

Wenn es richtig schüttet, kaufe ich also meist die elende Kurzstreckenkarte. Gestern nun war ich morgens mit dem Fahrrad ins Büro gefahren, musste nachmittags aber feststellen, dass Hamburg inzwischen zu einem komplett radeluntauglichen Wintermärchen verkommen war, mit Glatteis, verunglückten Autos, unästhetisch herumeiernden Taumlern und allem Drum und Dran.

Kein Fahrradwetter, oh nein! Also schob ich das Gefährt zum Bahnhof Altona, löste eine blödsinnige Kurzstreckenkarte und fuhr nach Hause. Am Ausgang des Bahnhofs Reeperbahn stoppte mich eine Phalanx blauuniformierter HVV-Männer.

Ich zeigte müde meine Kurzstreckenkarte vor und begehrte Durchlass, als einer von ihnen sagte: „Wir haben ein Problem: das Fahrrad.“

In Sekundenbruchteilen ersetzte mein Lymphsystem das kursierende Feierabenddopamin komplett durch eine volle Dröhnung Adrenalin – denn der Mann hatte verdammt recht: In der CC-Tabuzeit darf man auf gar keinen Fall Fahrräder mit in die Bahn nehmen.

Ausladende Drilliingskinderwagen mit 48 Reifen, Anhängerkupplung und aufgepflanztem Baukran: jederzeit erlaubt. Aber keine Fahrräder. Lebensgefahr durch Glatteis reicht aus blauuniformierter Sicht als Entschuldigung nicht aus, denn ich hätte das Rad ja auch in Altona anketten können.

Knurrend überreichte ich dem fein lächelnden Kontrolleur den verlangten 10-Euro-Schein. „Wenn es Sie tröstet“, sagte er, „das ist eine unserer niedrigsten Strafgebühren überhaupt.“

Komischerweise tat es das wirklich. Ich schlitterte nach Hause mit dem recht beschwingten Gefühl, ein Schnäppchen gemacht zu haben.

Versteh einer die Kapriolen der Körperchemie.

02 Dezember 2010

Kein Kind dank Kegel



Am Bahnhof Jungfernstieg versucht man übermütige Jugendliche mit einer besonderen Maßnahme von Rutschpartien zwischen den Rolltreppen abzuhalten.

Keine Ahnung, wie die in regelmäßigem Abstand drapierten Kegel (siehe Bildmitte) in der Fachsprache heißen, aber sollten sie noch keinen speziellen Namen haben, plädiere ich für Kastrationsdildo.

Besonders geeignet scheinen sie nämlich für Männer zu sein, die sich eh für eine Sterilisierung entschieden haben – und das Geld für den Chirurgen sparen wollen.

Wie die Dinger hingegen auf Frauen wirken, ist mir ordnungsgemäß völlig schleierhaft.



14 November 2010

Fundstücke (113)



Empörend, von wem man sich heutzutage alles beleidigen lassen muss. Sogar von Wandhydranten!


30 September 2010

Der herrenlose Koffer



Die S1 fährt proppenvoll in die Station Reeperbahn ein, wir kriegen keinen Sitzplatz mehr. Beim Anfahren rollt mir plötzlich ein Koffer ans Bein. Ich schiebe ihn zurück.


Beim nächsten Abbremsen der Bahn zockelt er willenlos Richtung Lokführerkabine, ohne dass jemand Notiz von seinen Kapriolen nimmt. Vorwurfsvoll schaue ich seine vermeintliche Besitzerin an, eine Frau südländischer Herkunft, die am dichtesten dran saß am Koffer. „Ist das nicht Ihrer?“, frage ich sie. „Nein“, antwortet sie.

Ich blicke mich um: Nicht nur sie, überhaupt niemand in der Nähe fühlt sich verantwortlich für den irrlichternden grauen Trumm, der mit breiten umlaufenden Spannbändern gesichert ist und sich lustig in die Kurven legt.

Mir wird ein wenig mulmig. Ein damen- und herrenloser Koffer in der S-Bahn, die gerade die Station Sodom und Gomorrha hinter sich gelassen hat: Wonach klingt das noch mal …?

„Lass uns ans andere Ende des Wagens gehen“, raune ich Ms. Columbo zu. Das würde zwar ziemlich wenig nützen, wenn sich 50 Kilo Trinitrotoluol dazu aufrafften, ihrem Dasein einen finalen Sinn zu geben, aber egal: Abstand schafft wenigstens die Illusion von Sicherheit.

„So, jetzt kann er hochgehen“, sage ich nach dem Standortwechsel mit schiefem Grinsen zu Ms. Columbo. „Deine Fingerabdrücke sind drauf“, stellt sie fest. „Aber zurückzugehen, um sie abzuwischen“, ergänzt sie, „das wäre auch doof.“ Zweifellos.

Wir steigen Jungfernstieg aus, wo ich ein paar nächtliche Alsterfotos schieße, und da bis jetzt noch immer nichts die Hamburger S-Bahn Betreffendes über den Ticker lief, gehe ich einfach mal davon aus, dass meinen Fingerabdrücken ein geruhsames Restleben auf einem wildfremden Koffergriff bevorsteht – bis irgendwann ein Putztuch ihre fragile Existenz auf die denkbar natürlichste Weise beendet.