Posts mit dem Label aushang werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label aushang werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

01 Januar 2008

Die gemütlichsten Ecken auf St. Pauli (1)



Peder sagt, er sei Däne. Außerdem ist er mit Sicherheit: einsam.

Sein Kontaktzettel an einer Straßenlaterne an der Reeperbahn ist zerzaust von der Nacht, verheert von Silvester. „Peder er is Däne“, steht darauf, genauso wie „deutsch vohne“, was möglicherweise einen Hinweis liefern soll auf seinen derzeitigem Aufenthaltsort.

„Vünsche Mänlichen Freund bis 35“, barmt Peder und dass er „mit Ihnen alles teilen“ möchte. Rührend flattern seine Zettelfetzen im Januarwind, aber die Telefonnummer ist gut lesbar.

Eine osteuropäische Matrone trägt Plastiktüten vorbei und schaut sich den Müll der letzten Nacht an. Ihr Kind trottet hinterher; ein gelehriger kleiner Schüler, schon mit ausgebildet wachem Blick für die Unterschiede zwischen wertvoll und -los.

In der Talstraße liegen Weißbrotbrocken auf dem Asphalt, und keine einzige Taube kümmert sich darum. Auch die Vögel haben Kater.

In einer kleinen Einfahrt entdecke ich eine der
gemütlichsten Ecken (auch olfaktorisch), die ich je auf St. Pauli vorfand. Noch während ich sie fotografiere, reift der Gedanke, eine entsprechende Fotoserie zu starten.

Hier ist sie, die Folge 1.

23 November 2007

Heißer Feger



Unser Schornsteinfeger sieht sich veranlasst, mit der Unterstreichung eines entscheidenden Wortes explizit zu betonen, zu welchem Zweck er demnächst vorbeikommen wird.


Das lässt Rückschlüsse zu. Zumindest bei Menschen mit schmutziger Fantasie. Vielleicht wurde er von einem oder mehreren Bewohnern unseres Hauses in der Vergangenheit mit Anforderungen konfrontiert, die er nicht erfüllen wollte. Oder konnte.

Deshalb kommt er diesmal nur zum FEGEN vorbei. Ausschließlich. Zu nichts anderem. Erst beim nächsten Mal wieder, eventuell.

Na ja, wir haben eh keinen funktionsfähigen Ofen mehr.



10 November 2007

Nur keine Hemmungen



Tagtäglich verschlägt es mich berufsbedingt in die Zeisehallen, und ebenso oft streift mein Blick ein Gitterkonstrukt, welches hier als schwarzes Brett fungiert.

Die an dünnen Metallstreben befestigten Aushänge flattern und fleddern schon nach kurzer Zeit zerzaust vor sich hin. Es sei denn, sie sind ganz frisch, wie der abgebildete. Ein wirklich erstaunlicher Aushang. Sowohl sein Zielpublikum als auch die dahinter sich verbergende Lehre sind mir zwar völlig schleierhaft. Dennoch begann ich innerlich zu juchzen und zu jauchzen, und alles nur wegen des Textes zum Tryptichon.

Kein einziger Deppenbindestrich, trotz der prachtvoll entwickelten Komposita! Wo findet man das heutzutage noch? Ich erwog, meine Begeisterung in eine spontane Schüttelanwendung münden zu lassen, merkte aber, dass dies mit Hilfe einer Enthemmungsmusikrassel erheblich einfacher zu bewerkstelligen wäre. Doch ich hatte zufällig keine zur Hand.

Und der Obdachlose mit dem hygienisch bedenklichen Dreijahresbart, der immer hinterm Gitterzaun sitzt und mich täglich fragt, ob er mich malen dürfe, hatte nicht einmal ein geeignetes Ansprechpartnergesicht zu bieten. Im Gegenteil.

Noch Stunden danach beschäftigte mich der Zettel. Welche speziellen Hemmungen soll die Enthemmungsmusikrassel nach dem Willen des Zettelaufhängers überhaupt lösen? Eine Frage, die mich einfach nicht mehr loslässt.

01 Oktober 2007

Die verpasste Sause

Ohne Reklame ist ein Produkt schon a priori mausetot – und sei es ein Friedhof.

Der Ohlsdorfer feiert heuer seinen 130. – ähem – Geburtstag, und dazu schmiss er eine Riesenparty, für die er hamburgweit trommelte, auch in der U-Bahn. Unterirdisch passt ja auch besonders gut.

Dort, in der U-Bahn, wurde auch ich mit dem entsprechenden Werbeplakat konfrontiert. Es pries geradezu atemlos diverse Attraktionen an, darunter die Punkte „lebendige Steinmetzwerkstatt“, „Snacks und Getränke“ sowie „Grabpflege“. Besonders mutig fand ich den Punkt „Mitmachzirkus“.

Leider kam mir das alles viel zu spät zu Ohren, der Rummel zwischen Grabmalen und Aufbahrungshalle fand nämlich schon am 16. September statt. Sonst hätte ich Ms. Columbo mal zu einer richtigen Sause im Freien ausgeführt.

Aber so ist die ganze Sache natürlich längst gestorben.

05 Mai 2007

Poppmusik von der Heilsarmee

Bei der Heilsarmee in der Talstraße soll heute Flohmarkt sein. So steht es auf dem quietschgelben Aushang, der heute überall in St. Pauli an Bäumen und Laternenpfählen hängt. Teils flattert er schon etwas lose im Frühlingswind.

Der Erlös, heißt es, sei bestimmt für Mütter und Kinder auf Haiti, und noch ehe ich mich intensiver gefragt habe, warum ausgerechnet die auf Haiti und nicht vielleicht besser jene auf Ost- oder Westsamoa, stehe ich auch schon vorm ersten Heilsarmeetisch und erblicke CD-Hüllen.

Generell üben diese Plastikquadrate enormen Reiz auf mich aus, unabhängig vom Anbieter. Beim Durchwühlen stoße ich überraschend auf – Barry White. Die Lieder des stets etwas bräsig wirkenden Grummelbären galten (und gelten!) als wirkungsvollste Beischlafverursacher und -begleiter der gesamten Popp- (sic!) und Schlafzimmersoulgeschichte, und sein 1979er Album „The message is love“ hier und heute auf die unschuldigste Weise von der Heilsarmee dargeboten zu bekommen: Das hat ein Geschmäckle, und zwar ein süßes.

Einen Euro will der Soldat des Herrn für Songs wie „Any fool could see (you were meant for me)“ und „Love ain’t easy“ von mir; die kapitalen Kratzer auf der CD-Rückseite sprechen gleichwohl gegen einen Kauf. „Die CD und überhaupt alles wurde gespendet“, umgarnt mich der Gotteskrieger, „der Erlös geht an Mütter und Kinder auf Haiti.“

Verdammt, denke ich, sage aber: „Ach ja, stimmt, na gut“, und gebe ihm den Euro, vergesse aber zu fragen, was eigentlich mit den Müttern und Kindern auf Ost- oder Westsamoa sei – zumal ich auf dem Tisch gegenüber zwei entzückende handgefertigte griechische Mokkatassen mit Untersetzern entdecke.

Noch mal drei Euro für Haiti. Zu Hause stelle ich fest: Die Barry-White-CD läuft trotz der kapitalen Kratzer durch wie eine Eins. Selbst Song 6, „I’m on fire“, ein Manifest unverblümter Geilheit auf eine Frau, die unser Grummelbär zum damaligen Zeitpunkt mit tausendprozentiger Sicherheit noch nicht geehelicht hatte (wenn überhaupt jemals!), zieht beim Abspielen verblüffenderweise keinen Blitzschlag auf sich.

Na ja, vielleicht hat die Heilsarmee generell an Einfluss verloren.

03 April 2007

Das Farb-Mäuse-Rätsel

In den Ottenser Zeisehallen findet ab und zu ein Flohmarkt statt. Er ist stets eine Sammelstelle für Wollsocken, Kräuterteefreaks und Atomkraft-nein-danke-Buttonträger. Nichts gegen Leute, die gegen Atomkraft sind, keineswegs, das bin ich ja selbst, aber optisch und mental geht mit ihnen oft einiges einher, das mich nicht gerade dazu bewegt, auf Deibel komm raus ihre Freundschaft zu suchen.

Im Kontext dieser spezifisch gestrickten Flohmarktbevölkerung muss man auch die zahlreichen Aushänge bewerten, die sich an einem als schwarzes Brett missbrauchten Gitterkonstrukt am Seitenausgang den vorüberziehenden Zeisehallenbesucherströmen präsentieren. Zum Beispiel das heute abgebildete.

Was will der explizit handylose Mensch überhaupt? Was zum Beispiel sind „FARB-MÄUSE“? Und warum fragt er, der FARB-MÄUSE-Anbieter, selbst irritiert nach dem Warum? Woran überhaupt soll man „Interresse“ haben?

Sind das etwa alles Chiffren, die jeder sofort versteht, der Wollsocken trägt und einen Atomkraft-nein-danke-Button? Und warum hat der Aushangkreateur „noch kein Handy“?

Vielleicht hat ja jemand Lust, das mithilfe seiner hinterlassenen Adresse zu klären, wozu man natürlich warten muss, bis der FARB-MÄUSE-Freak wieder mal vorbeikommt, sie sich notiert und dann von sich aus den Kontakt herstellt.

Ach, vielleicht mach ich das morgen selbst. Was tut man nicht alles, um auch in Zukunft was zum Bloggen zu haben.

09 September 2006

Lachhaft

Ja, es stimmt: Ms. Columbo und ich haben uns auf einer privaten Party mal dem Einfluss eines Lachyogi unterworfen. Vielleicht war es der gleiche, der gerade in Ottensen die Wände mit dem abgebildeten skurrilen Angebot beklebt.

Der Yogi begann also zu lachen, und einige in der Partyrunde ömmelten auch gleich mit, doch uns wollte die Erheiterung auf Kommando partout nicht gelingen. Ich versuchte angestrengt, dem Yogi immer auf die breit gebleckten Zahnreihen zu starren, um die Ansteckungsgefahr künstlich zu erhöhen, doch immer, wenn mein Blick hochrutschte, sah ich die Kühle in seinen Augen; ich sah, dass sein Lachen nur brillantes Handwerk war, und das verdarb mir alles.

Klar, der Mann war ein Profi. Er hätte jederzeit das Casting für „Deutschland sucht den Lachsackstar“ gewonnen, und das Produkt wäre ein Partyknüller geworden. Doch seine Kunst überzeugte eben nur akustisch; ihm dabei zuzusehen, verdarb mir buchstäblich den Spaß.

Dennoch würde ich es jedem Diabetiker gönnen, wenn er nach systematisch generierten Lachanfällen kein Insulin mehr zu spritzen bräuchte, das will ich hier mal klarstellen.

Ex cathedra: Die Top 3 der Songs übers Lachen
1. „The old laughing lady“ von Neil Young
2. „Wenn du so bist wie dein Lachen“ von Ina Deter
3. „The laughing gnome“ von David Bowie

31 August 2006

Versteh einer die Frauen

Dieser heute in den Zeisehallen entdeckte, sorgsam in eine Klarsichtfolie gesteckte Zettel wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet. Zum einen schien es mir immer, als seien die ominösen Tage für Frauen eher kraftraubend. Nun lerne ich: Das Gegenteil ist der Fall.

Zum anderen wüsste ich – und alle interessierten Frauen sicherlich auch – sehr gerne, wo ich mich am 17. September nachmittags ab 15 Uhr denn einfinden muss, um überzeugende Argumente für diese verblüffend neue Erkenntnis präsentiert zu bekommen. Doch der Ort, er liegt im Dunkeln.

Die wichtigsten Fragen bleiben somit am Ende allesamt offen: Was soll dieser Zettel? Wer hat ihn aufgehängt? Und warum in einer Klarsichtfolie? Was kann die Rose dafür?

Hilfreiche Hinweise bitte via Kommentarfunktion.

10 Februar 2006

Drogen machen dumm

Beim Küssen entsteht die Glücksdroge Dopamin. Das ist ein Stoff, gegen den der Staat nichts unternehmen kann, weil jeder Körper ihn produziert, sogar DEINER und der von Wolfgang Schäuble (sofern er küsst).

Ein Nachteil dieser Droge: Sie vermindert das Denkvermögen. Und zwar so stark, dass Antje, die sich vor fünf Wochen im Grünen Jäger (St. Pauli) bis morgens in der Früh dem Küssen – also dem verdummenden Dopaminrausch – hingab, leider vorm finalen Goodbye vergaß, ihr zufallsbekanntes Kusspendant um Telefonnummer, Mailadresse oder wenigstens den Namen zu bitten.

Jetzt zieht die arme Maus traurig durch die Stadt mit in Folie eingeschlagenen Zetteln, die sie mit zu billigem Klebeband an Lichtmasten pinnt, um sie wiederzufinden, die Kussbekanntschaft von damals. Und all das nur, weil ihr das Dopamin die Sinne vernebelte, während sie selig an einer fremden Zunge nuckelte.

Das abgebildete Gesuch fand ich in der Friedensallee. Antje, offenbar zurzeit nicht dopaminiert, vermerkt darauf zur Sicherheit ihre Mailadresse; sie lautet, wenn ich es richtig entziffert habe, antje.altona@gmx.de.

Also: Wer immer sich dunkel an den stundenlangen Austausch von Körperflüssigkeiten mit einer Unbekannten am 6. 1. im Grünen Jäger (St. Pauli) erinnert, möge sich bei Antje melden.

Bitte beachten: Es gibt (wahrscheinlich) nur eine Person, die Antje vorschwebt, ok? OK??


Ex cathedra: Die Top 3 der Songs über vergebliche Liebe
1. „Living next door to Alice“ von Smokie
2. „Long black veil“ von The Band
3. „If you see her say hello“ von Bob Dylan