Posts mit dem Label fragen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label fragen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

03 Juli 2007

Eine Erde reicht uns nicht

Wir fliegen nie (okay, das liegt an meiner Flugangst), und wir fahren kein Auto.

Wir essen vor allem frische, unverpackte Lebensmittel, beziehen Ökostrom und stolpern lieber im Dunkeln durchs Treppenhaus, als diese dämonische Nichtenergiesparlampe anzuknipsen.

Und trotzdem: Lebten alle so wie Ms. Columbo und ich, bräuchten wir exakt 2,3 Planeten.

Ja, was sollen wir denn NOCH tun, Himmelsakra?


(Auf den Link zu diesem teuflischen Test wies mich dieser Herr hin. Na, danke auch …)

21 Mai 2007

Warum das Nationalteam gegen den FC St. Pauli keine Chance hat

Jetzt ist es also wirklich wahr geworden: Der Franke hat eine Karte übrig. Für Freitagabend. Für das Spiel.

Um halb acht wird der FC St. Pauli am Millerntor zum ultimativen Showdown gegen den Aufstiegskonkurrenten Dynamo Dresden antreten, und wenn dabei auch nur ein lächerliches, meinetwegen auch atomares Pünktchen herausspringen sollte, dann wird der Kiez beben wie einst im Mai (der ein Januar war), als mein kleiner Stadtteilverein in einer gloriosen Pokalschlacht Werder Bremen mit 3:1 aus dem Rotlichtviertel fegte.

Wenn also dieses eine winzige atomare Pünktchen hier bliebe am Freitagabend, dann wären wir – ja: wir! – zurück im Profifußball. Und der Franke hat für dieses Spiel, nach dem sich mehr als 50.000 Fans vergeblich verzehren, eine Karte, und zwar übrig.

Um den in moralischen Fragen schwankenden Franken vor einer von reiner Profitgier geprägten Entscheidung (ich sage nur: Schwarzmarkt!) zu bewahren und natürlich auch zur Rettung seines Seelenheils unterbreitete ich ihm ein Angebot, das er nicht ablehnen konnte: Ich bot ihm im Tausch eine Karte fürs Länderspiel Deutschland–Slowakei am 6. Juni. Und der herzensgute Süddeutsche schlug ein.

Aber warum habe ich das überhaupt getan? Ich meine: Der Franke bekommt ein waschechtes EM-Qualifikationsspiel in der landesweit modernsten Arena vor 55 000 Leuten. Und was bietet er?
Das:

Ein Spiel der dritten Liga in einem wackligen Stadiönchen mit Baulücke statt Südtribüne, in dem Leute auf einer hölzernen Plattform herumkrauchen und per Hand Zahlenschilder an Haken aufhängen, wenn ein Tor gefallen ist; ein Stadion, in dem man von manchem Ort aus die Spieler auf der gegenüberliegenden Seite nur wadenaufwärts sieht, weil der störrisch eigenwillige Rasen geruht, sich buckelartig zu wölben – wenn man überhaupt Spieler sieht, denn bei einem Stufengefälle von gefühlten zwei Zentimetern steht dir gewöhnlich ein stattlicher Norddeutscher fahnenschwenkend oder bierbecher(Foto)werfend vor der Nase, vor allem dann, wenn gerade ein Angriff erfolgreich abgeschlossen zu werden droht und gerne auch bei Ecken, Elfmetern, Syndesmoserissen oder jedweder anderen Spielsituation, die optisch wahrzunehmen durchaus einen gewissen Reiz hätte, wenn man genau für solche Momente Eintritt gezahlt hat.

Und dennoch, trotz alledem, gleichwohl, nichtsdestotrotz und verdammt noch eins tausche ich leichten, gar frohen Herzens meine Länderspielkarte gegen das Ticket für Freitagabend; ja, insgeheim befürchte ich sogar, den Franken damit übers Ohr gehauen zu haben.

Kann mir bitte mal jemand diesen Widersinn so erläutern, dass auch ich ihn verstehe?

05 Dezember 2006

Wichtige Fragen (3)

Ernsthaft: Wozu braucht man eigentlich mehr als ein Handy?

Ich habe es wirklich noch nicht verstanden.

(Alle Leute, die mir jetzt mit „Damit ein Akku immer voll ist“ kommen, wissen ja, wo der Ausgang ist.)


Weitere wichtige Fragen:
2, 1

01 Oktober 2006

Wichtige Fragen (2)

Ich bin wahrlich nicht der Einzige, dessen Waschmaschine Socken auf Nimmerwiedersehen in ein Paralleluniversum beamt.

Aber drei Stück während eines einzigen Waschgangs …?

–> zu Teil 1

03 September 2006

Wichtige Fragen (1)

Wo ich gerade mal wieder sinnierend vor der Auslage von World of Sex auf der Reeperbahn gestanden habe (weil da meine Bushaltestelle ist, Mensch!):

Wohin bringt man eigentlich so was zur Reparatur, wenn es mal kaputt ist?

31 August 2006

Versteh einer die Frauen

Dieser heute in den Zeisehallen entdeckte, sorgsam in eine Klarsichtfolie gesteckte Zettel wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet. Zum einen schien es mir immer, als seien die ominösen Tage für Frauen eher kraftraubend. Nun lerne ich: Das Gegenteil ist der Fall.

Zum anderen wüsste ich – und alle interessierten Frauen sicherlich auch – sehr gerne, wo ich mich am 17. September nachmittags ab 15 Uhr denn einfinden muss, um überzeugende Argumente für diese verblüffend neue Erkenntnis präsentiert zu bekommen. Doch der Ort, er liegt im Dunkeln.

Die wichtigsten Fragen bleiben somit am Ende allesamt offen: Was soll dieser Zettel? Wer hat ihn aufgehängt? Und warum in einer Klarsichtfolie? Was kann die Rose dafür?

Hilfreiche Hinweise bitte via Kommentarfunktion.

22 März 2006

Das klassische Dilemma

An der Theke des Knust (im Bild: die Flurdecke) nehme ich drei bestellte Bier und einen Rotwein in Empfang. Der freundlich lächelnde und generell sehr kommunikative Herr von Mitte 50, der hinterm Tresem kregle Aktivitäten entfacht, trägt lässig ein Handtuch über der linken Schulter. Das ist sein Markenzeichen, wie ich aus der Summe meiner Besuche rückschließen kann.

Als ich ihm das Geld passgenau überreiche, sagt er: „Das Rotweinglas ist nicht ganz voll, war ein Flaschenrest. Das rechne ich nicht ab.“ Ein kurzer Blick aufs Glas ergibt: Eichstrich wirklich knapp verpasst. Freudig überrascht sage ich danke und wende mich mit den Getränken meinen Freunden zu.

Während ich Gläser und Flaschen an K. und die Umstehenden verteile, höre ich, wie K. flüsternd erzählt, der Mann hinterm Tresen sei der Exwirt der Kiezkneipe Roschinsky's, und zwar sei er deswegen nunmehr Exwirt, weil sein Umgang mit Freigetränken ein allzu laxer gewesen sei und er nicht zuletzt mit dieser in der gesamten deutschen, wenn nicht gar globalen Kneipenszene praktisch überhaupt nicht anzutreffenden Eigenart den Laden stracks an die Wand gefahren habe.

Quod erat demonstrandum, weiß ich sofort sinngemäß beizusteuern und erstatte K.s Freundin unter Preisgabe der eben erlebten Geschichte den Rotweinpreis zurück. K. fühlt sich voll bestätigt; mein kleines Erlebnis war gleichsam die zweite unabhängige Quelle, die jede Story nach Woodward & Bernstein braucht, um als wasserdicht gelten zu dürfen.

Der ältere Herr mit dem Handtuch über der Schulter wuselt derweil weiter energetisch hin und her, den ganzen Abend lang, und sein Lächeln erstirbt so wenig wie sein Kommunikationseifer. Sehr viel später stehe ich noch immer an der Bar, vor mir gähnt traurig die Bierflasche. Der Mann kommt zu mir, lächelt und sagt: „Mein Herr, was kann ich denn noch Gutes für Sie tun?“ Nichts mehr, danke, erwidere ich müde, ich habe genug. Er strahlt auf: „Dann spendiere ich uns einen Schnaps! Einen besonderen!“

Ich habe keine Ahnung, wie meine Ablehnung zu dieser spontanen Offerte führen konnte. Doch sein Vorschlag ist entwaffnend, zumal jeder Versuch der Gegenwehr an seiner Eilfertigkeit scheitern würde, mit der er eine Flasche speziellen Rums aus der Vitrine fischt und daraus zwei wie aus dem Nichts materialisierte Gläser befüllt, und das nicht zu knapp.

Eigentlich mag ich keinen Rum, aber sein verschwörerisches Zwinkern weckt meine Neugier. In der Tat geriert sich der (spanische) Stoff zu meiner Überraschung fast so fein wie ein schottischer Single-Malt-Whiskey, was ich mit deutlich artikuliertem Dank und Trinkgenuss kommentiere.

Auf dem Nachhauseweg gibt mir die ganze Sache aber doch zu denken. Mehrere Faktoren müssen nämlich gegeneinander abgewogen werden, um die Sachlage richtig beurteilen zu können. Meine Herzlichkeit der Danksagung, die dem Spender auch durchaus willkommen und wichtig schien, wird ihn nämlich zweifellos ermuntern, auch künftig in ähnlicher Weise mit Gästen zu verfahren. Für den Einzelnen ist das zweifellos ein Umstand, der freudiges und hochfrequentes Wiederkommen fördern wird; das Knust aber dürfte diese Politik möglicherweise mit Karacho auf jenen Kurs bringen, der auch dem Roschinsky’s letztlich einen neuen Wirt einbrachte.

Soll ich also nun einen Besuch des Knust empfehlen und es damit auf lange Sicht dem Ruin ausliefern – oder ist es meine Pflicht, vor jedwedem Betreten dieser gastlichen Stätte zu warnen, was allerdings das Gleiche bewirkte?

Erstaunlich, dass man auch in den gemütlichsten Ecken des Lebens mit moralischen Dilemmata behelligt wird.

Ex cathedra: Die Top 3 der Zwangslagen
1. „Classical dilemma“ von Chris de Burgh
2. „Should I stay or should I go?“ von Robbie Williams
3. „I'd rather go blind“ von Chicken Shack