01 Februar 2019

Nein, ich bin NICHT mehr fein!

Jede Ära hat ihr Dummdeutsch, unsere ganz be­sonders. Eine ganze Armada merkbefreiter Wortvermüller walzt die Sprache platt und rottet Geni- und Dativ aus mit Stumpf und Stiel. IQ-Abzugshauben auf zwei Füßen zerhäckseln Komposita mithilfe von Deppenleerzeichen und verman­schen die deutsche Grammatik derart dummdreist mit der englischen, dass nur noch ein Pidgindingsbums übrig bleibt.

Die Lage ist so hoffnungslos, dass willige Helfer aus dem Lehrkörper das alles schon zum „Globalesisch" verklären. Eine ganze WhatsApp-Generation wächst im Glauben auf, ihr in endlosen Chats erworbenes Kommunikations-Nie-wo be­reitete sie aufs Leben vor – also auf Bewerbungsgespräche, Vertragsverhandlungen oder Diskussionen im Dschungelcamp. Das Schlimmste: Wahrscheinlich haben sie recht.

Wie es sein wird, wenn die heute 13-Jährigen die Deutungshoheit haben? „hi ich gürse alle biker“, schreibt ein Dominik in seinem Chatprofil, „biker bleit biker weil bier senn cool gürse meine klasse SIX CROSS.“ Dieser vielfache Artikulationstrümmerbruch ist keine hin­geschlunzte Mail. Nein: So will der gute Dominik die Welt von seinem Liebreiz überzeugen. Ein Chatprofil dient der Balzvorberei­tung – doch welches Weibchen kann Dominik damit becir­cen? Man muss fürchten: irgendeins schon.

Doch wir wollen nicht nur auf Kindern rumhacken. Sondern auch auf Edeka, das uns auffordert, Zucker zu pudern. Oder der Firma Marena: Sie stellt Tütenessen her, laut Verpackung auch „Brat Kartoffeln". Die dafür verant­wortliche Halbsynapse aus der Marketingabteilung glaubt ernstlich, wir merkten nicht, dass sie uns damit barsch einen Befehl zuraunzt – den jeder mit Resthirn natürlich beherzt ignorieren wird. Doch wie viele sind das noch?

Das alles sind Attacken auf die Verständlichkeit; jedes im Halbkoma aus der englischen Grammatik geklaute Leerzei­chen wie in „Brat Kartoffeln" reißt eine Leerstelle in die Seman­tik unserer Sprache. Eingedeutschte Gebrauchsanweisungen hingegen lassen gleich das komplette Gebäude einstürzen: 

„Für iPod Bildschirm und 2. Erzeugung Nano, schlagen Sie einfach die Taste auf dem MicroMemo, um, für das neuere iPod zu notieren, das klassisch ist und 3-Erzeugung Nano, verwenden errichtet in der Schnittstelle auf dem iPod, um zu notieren, es ist einfaches das!“

Mag sein. Oder auch nicht.

Andererseits ist so was kaum schwerer zu kapieren als das eitle Dusseldenglisch, das Werber, Promoter und chief execuitve officers (früher: Geschäftsführer) täglich verzap­fen und von immer mehr Denkschnecken nachgelallt wird. „Jeder muss im Job“, salbaderte mal der Chef einer deutschen Bank, „permanently seine intangible assets mit high risk neu relaunchen.“ Kein Wunder, dass unsere Kredithäuser global nicht mithalten können: Ihre Chefs reden Blech.

Phonetische Verständigungsprobleme gibt es dank der Sprachmansche aber auch im Alltag. In einem Hamburger Bistro wurde in meinem Beisein mal ein „Baguette mit Chicken“ bestellt, weil es so auf der Karte stand. „Das ist nicht mit Schinken“, sagte die Frau hinterm Tresen, ,,das ist mit Huhn." „Dann halt ein Baguette mit Huhn“, korrigierte die Kundin. Rückfrage: „Grilled Chicken … ?“

Der Journalismus, eigentlich ja auf der guten Gegenseite zu Hause, metzelt längst fröhlich mit. So was wie Fälle etwa kennen viele nur noch vom Hörensagen. Da genehmigt Schleswig-Holstein doch wirklich einen „Abschuss von Wolf“  oder man schenkt uns ein Buch „von Gold-Experte Markus Bußler“. Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod? Nein, längst sind beide lethal bedroht. Und der Akkusativ gleich mit.

Maß- und uferlos sind derweil die Fehlübersetzungen, mit denen inzwischen die arme Präposition „für“ grundlos verprügelt wird. Nur weil „wegen“ auf Englisch „for“ heißt, ersetzen die Denglischdeppen in den Redaktionen fast jedes „wegen“ durch ein falsches „für“. Bei der Hamburger Boulevardpostille Mopo, eh ein Hort blanken Horrors, war mal ein Mann „für seine Freundin“ nach Hamburg gezogen – also offenkundig an ihrer Stelle. Dennoch hatten sie das schwere Schicksal einer Fernbeziehung nicht zu wuppen, wie erfreulicherweise im Kontext deutlich wurde, denn die Mopo meinte „wegen“, als sie „für“ schrieb.

Solche Fälle, die ja nicht nur eine Unkenntnis der deutschen Grammatik, sondern auch unverstandenes Englisch dokumentieren, grassieren inzwischen derart, dass man sich ernsthaft Sorgen um die bisherige Semantik des Wörtchens „für“ machen muss. Besser gesagt: Das Wort ist längst verraten und verloren.

Apropos schlechtes Englisch: Einmal lehnte ein Bekannter ein Bier, das ich ihm anbot, mit den Worten ab: „Danke, ich bin noch fein.“ Hallo??? Wenn eine britische Sängerin „Baby, spend your time on me“ singt, heißt das auf Deutsch doch auch nicht: „Schatz, verbring deine Zeit auf mir“! So wird Idiomatik zur Idiotie.

Wer sagt, das sei doch alles nicht schlimm und eine Wut­rede dagegen sogar irgendwie chauvinistisch, der plädiert letztlich dafür, Quatsch zu quatschen, statt Quatsch abzu­schaffen. Gut, soll er – aber hoffentlich verbrennt er sich den Mund an seinem Coffee to go, den er gerade als Freebee be­kommen hat, weil das ein Must-have für die ln-Crowd ist.

Übrigens: Ja, ich bin noch fein. Aber nur noch bis zum Ende des Tages. Dann gehe ich für einen Amoklauf in die Innenstadt. 

http://amzn.to/2hAhro6

12 Kommentare:

  1. Elfter Absatz, zweiter Satzbeginn ... färbt wohl schon ab, die Problematik? :-)

    AntwortenLöschen
  2. Oh nein … Bitte helfen Sie mir auf die Sprünge – ich bin leider betriebsblind!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das "So was ..." sollte doch eher ein "Sowas ..." werden? Oder empfiehlt der Duden da mittlerweile auch 'n irreführendes Leerzeichen?

      Löschen
    2. Nein, da liegen Sie (zu meinem Glück) falsch. Das „was“ ist eine Kurzform von „etwas“. Und „so etwas“ würden Sie ja auch nicht zusammenschreiben … ;)

      Allerdings lässt der Duden alternativ auch die Zusammenschreibung zu; er streckt also ein kleines bisschen die Waffen.

      Löschen
    3. 'So etwas' natürlich nicht. 'Sowas' hingegen schon. Ein Satz, der mit "So was ..." anfängt, wirkt für mich wie ein vergessenes Komma. Als sollte er eigentlich "So, was nun aber das eigentliche ..." anfangen ... :-/

      Löschen
    4. However (sic!): Ich hatte die Kontrolle über meine Mittel. Und wenn ich eine Pause nach dem „So“ gewollt, also eine andere Aussage im Sinn gehabt hätte, stünde da in der Tat ein Komma.

      Löschen
  3. Ich reiche dem geneigten Amokläufer gern die Dudenkeule. XD

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke. Wenn Sie vielleicht auch noch eine Panzerfaust im Schuppen hätten?

      Löschen
  4. Eine ernstgemeinte Frage: Wieso eigentlich „das Edeka“? Ich dachte immer, es hieße entweder „die Edeka“ (zum Einen wegen „Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler“; zum Anderen, da es „die Firma“ bzw. „die Firmengruppe“ ist) oder umgangssprachlich dann „der Edeka“ (wie bei „wir gehen noch kurz in den Edeka“ für „...in den Supermarkt“).

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Für all das gibt es Argumente. In diesem Fall habe ich zur Ellipse gegriffen: das Edeka(-Geschäft).

      Löschen
    2. Danke für die Erklärung!

      Löschen