18 März 2016

Auf der Suche nach Andrea A.




Ich bin ja jetzt in dem Alter, wo man häufiger Sätze mit „Ich bin ja jetzt in dem Alter …“ anfängt. 


Also: Ich bin ja jetzt in dem Alter, wo man sich fragt, was aus den Menschen geworden ist, mit denen man dereinst Abi gemacht, die Fußballdorfmeisterschaft errungen oder studiert hat. Zum Beispiel aus dieser Kommilitonin mit den alliterationsfreundlichen Eltern: Andrea Ambros.

Sie war die erste Feministin, mit der ich je befreundet war, und sie war – wie praktisch jeder, der damals in Marburg Politikwissenschaft studierte – natürlich links.

Vielleicht sind Sie ja in einem Alter, wo sie das Kürzel MSB noch aufzulösen wissen, ohne googeln zu müssen. Wie auch immer: Wenn Elton John zu aufwallender orchestraler Düsternis sein „Tonight“ sang (siehe Clip), dann hatte die ansonsten streng und buttermesserscharf losargumentierende Andrea plötzlich Wasser in den Augen.

Die Gründe blieben Zeit unserer Freundschaft klandestin für mich, schienen aber mit bestimmten Gefühlen zu tun zu haben, die mit Andreas stramm linkem Feministinnendasein zusammenzubringen mir immer etwas schwerfiel.

Aber egal, als Linker nahm man so was damals in Marburg nicht nur hin, sondern schätzte es sogar als Ausdruck persönlicher Dialektik. In dieser Schublade verstaute ich innerlich auch ihre On-off-Affäre mit einem verheirateten französischen Lehrer, den sie immer wieder unter konspirativen Umständen in Paris aufsuchte und der, wie mir schien, irgendetwas mit Andreas Tränen bei Elton Johns „Tonight“ zu tun haben musste.

Irgendwann um 1991 herum verlor ich Andrea aus den Augen. Eine ganze Weltordnung zerbrach und musste sich neu sortieren. Galt das auch für Andrea? Was geschah danach wohl mit ihrer persönlichen Dialektik zwischen „Tonight“ und Feminismus, zwischen Marx, Engels und dem heimlichen Liebesnest an der Seine?

Die Suche begann. Google, Facebook oder LinkedIn lieferten zwar diverse alliterierende Andreas ihres Namens, doch nicht die richtige. Immerhin stieß ich auf einen Text in einer politischen Zeitschrift, erschienen allerdings schon vor sehr langer Zeit:

»Arbeit der Arbeiterklasse an sich selbst« – Die Arbeitskraft als Ware und die Doppelarbeit der Frauen, in: Perspektiven. Zeitschrift für sozialistische Theorie 6/1989, S. 17-30
Eine ihrer beiden Mitautorinnen ist inzwischen Professorin in Gießen. Ich schrieb sie an. Doch auch sie – obgleich lange Jahre mit Andrea befreundet und zeitweise gar ihre WG-Genossin – hat längst den Kontakt verloren. Auch sie hatte interessanterweise bereits erfolglos nach ihr gegoogelt – und sich gewundert über Andreas Spurenlosigkeit.

Das ist wirklich erstaunlich: Wie kann jemand, der die Welt verändern wollte, dieser Welt, in der wir inzwischen alle ein riesiges Spinnennetz digitaler Daten hinterlassen, so abhanden kommen?

Die Gefühle und Gedanken, die rund um diese bange Frage aufkeimen, sind dunkel und ungut, und ich würde sie gern verscheuchen. Ich würde alles gerne ausleuchten mit der Strahlkraft eines Wiedersehens.

Wer also etwas weiß über Andrea Ambros’ Verbleib, der möge tun, was er für richtig hält. 





3 Kommentare:

  1. Olaf aus HH23.03.16, 21:21

    Bei der Suche werde ich wohl nicht helfen können Aber: Ich habe da seit kurzem so 'ne Formel (in etwa drei Wochen werde ich sechzig Jahre alt): "Ich bin zu alt für solch' einen Scheiß"... Und MSB hieß zu meiner Zeit "Marxisistischer Stidadudentenbund" oder so. Na ja - das war so der Sprech von Leuten des KB (Kommunisistischer Studadelbund). Zum Troste: Auch ich habe einige Zeit nach alten Genossen gegooglet. Alle sind offenbar in Konspiration oder einfach zu alt für diesen Internetexhibitionssch... z.B. per fuck-book & Co. Nur Ulla Jelpke nicht.
    Meine Güte: 1986 noch haben wir uns gegen diesen Volkszählungsscheiß gewehrt wie die Tiere. Bis hin mit Instantschriftsätzen für das Verwaltungsgericht. Und gewonnen durch Einstellung des Verfahrens, nachdem die Volkszählung o-h-n-e unsere Daten für "erfolgreich beendet" erklärt wurde. Das kostete eine Gerichtsgebühr, ca. 25 DM. Geschenkt.
    Drei Jahre später waren die Daten ohnehin für den Müll, nachdem 1989/1990 die Dädderädäh dazukam...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Zu alt für den Scheiß: Das wäre mir ehrlich gesagt die genehmste Erklärung.

      Kann mich auch noch an den Widerstand gegen die Volkszählung erinnern. Wirkt aus heutiger Sicht sehr, sehr schräg.

      Löschen
  2. Olaf aus HH29.03.16, 19:29

    Nee Herr Matt -
    das heutige alltägliche Netzgebahren ist sehr viel schräger... und einfach nur idiotisch. Rabattpunkte für GPS-Touren an den "Schopps" vorbei - was für ein Shice (obs ! neudeutsche Schreibweise) !!
    Ich bin kein Roboter.

    AntwortenLöschen