04 Dezember 2018

Zappa und sein Struwwelpeter

Wie – ich habe noch nie erwähnt, dass ich mal Frank Zappa kennengelernt habe? Seit 1992 nerve ich meinen Bekannten- und Freundeskreis mit dieser Geschichte, und ausgerechnet mein erheblich vielköpfigeres Blogpublikum ließ ich bisher in Unwissenheit darben …? 

Jetzt, 25 Jahre nach Zappas Tod, soll dieser skandalöse Zustand sein wohlverdientes Ende finden. Denn, meine Damen und Herren, ich habe mal Frank Zappa kennengelernt! Den Meister aller Klassen! 

Er hatte sich – obzwar bereits schwer krank – entschlossen, mit dem Frankfurter Ensemble Modern seine Komposition „The yellow shark“ aufzuführen. Jetzt weilte er in Hessen und bat in einer Probepause zum Interview. Mit meinem Kollegen Carsten Beckmann, heute wie damals in Marburg bei der Oberhessischen Presse tätig und des flüssigen Englisch erheblich mächtiger als ich, tuckerte ich an den Main, wo wir in einem Hotelzimmer auf den fatalistisch vor sich hinrauchenden Genius trafen.

Zappa trug Jogginghosen und einen grau durchwirkten Zopf, sein Händedruck war schlaff. Und während Carsten ihn interviewte, schnürte ich durch die Szenerie und machte Fotos. Am Ende zückte Carsten ein leeres Notenblatt und bat um eine Spontankomposition. 

Zappa war nicht im mindesten irritiert. Er nahm den Stift, setzte an, überkritzelte den ersten Versuch und fetzte dann eine Preziose von etwa zwei Sekunden Länge hin. Er nannte sie „Struwwelpeter“. 

Woher bloß kennt ein Typ aus Baltimore, Maryland, der damals im Los Angeles lebte, diese wahrscheinlich deutscheste aller Figuren? Egal: Seither hängt die Kopie dieses Kleinods (das Original hat Carsten) an der Wand jeder Wohnung, die wir je bezogen haben, und so wird es bleiben, auf jetzt und immerdar. 

Hier das (an die aktuelle Rechtschreibung angepasste und in manch Zappa-Passage noch immer erstaunlich jung gebliebene) Interview, erschienen 1992 in kulturnews.


„Nimm ne Knarre mit!“


Der berühmte Bart, von dem ein Karikaturist einmal sagte, er sei neben den Ohren von Micky Maus die prägnanteste Popikone des Jahrhunderts, ist noch dran. Trotz grauer Strähnen, trotz wilder Gerüchte über die Schwere seiner Erkrankung wirkt Frank Zappa, 51, zehn Jahre jünger, als er ist. Die wuchernde Mähne zum Zopf gebunden und gemütlich an der Zigarette nuckelnd, empfängt er uns mit freundlichem Lächeln. Und binnen kurzem sind wir mitten in einem (zappaesken) Gespräch, das alles andere ist als bloßes Frage- und Antwortspiel: Es geht um Kultur und Politik, um den Mythos des freien Marktes und die Beschränktheit amerikanischer Politiker. Um seine Heimatstadt Los Angeles, Rockmusik, Vaclav Havel, TV-Shows, McDonalds – und natürlich um sein Werk „The Yellow Shark“, das er mit dem Frankfurter Ensemble Modern einstudiert hat. Gegen Ende möchte er aus dem Fenster springen, komponiert stattdessen aber aus dem Stegreif ein kleines Stück für uns. Titel: „Struwwelpeter“.

kulturnews: Frank, ich fürchte, nach all den Interviews wird’s jetzt ein paar Wiederholungen geben...
Zappa: Die gibt’s im Universum auch. Schau dir das an (zeigt auf eine Glasschale mit Würfelzucker). Alles Wiederholungen, Reproduktionen. Und doch mit Funktion.
kulturnews: Klappt es nach all den „orchestralen Dummheiten“, die du in deiner Autobiografie beschrieben hast, mit dem Ensemble Modern besser?
Zappa: Absolut. Zum einen ist das Ensemble Modern kein Orchester, das ist der erste wichtige Schritt. Der nächste Schritt ist: Wir schlagen uns hier nicht mit staatlichen Fördermitteln herum. Eine Sache, die in der Vergangenheit – insbesondere in Wien – immer wieder für Probleme gesorgt hat.
kulturnews: Generell würdest du also sagen, private Sponsoren sind verlässlicher als staatliche Geldgeber?
Zappa: Das Problem mit dem Staat ist: Regierungen wechseln. Je länger es dauert, bis ein Kulturprojekt realisierbar ist, um so größer ist die Gefahr, dass der Beamte, der dein Projekt gutgeheißen hat, längst nicht mehr im Amt ist, wenn die Sache losgehen soll. So kommt es dann zu Problemen.
kulturnews: Abgesehen von der besseren Finanzierung: Was ist besser oder anders an der Zusammenarbeit mit dem Ensemble Modern?
Zappa: Nun, das Interesse der Musiker ist viel höher, als man das normalerweise bei einem Orchester antreffen würde. Arbeitest du mit einem 100-köpfigen Orchester, dann schauen die meisten ständig nur auf die Uhr – hier macht das keiner.
kulturnews: In der Zusammenarbeit mit Musikern glaubst du nicht gerade an demokratische Beziehungen zwischen Komponist, Dirigent und Gruppe …
Zappa: Ich glaube nicht, dass das ein guter Weg ist, gute Musik zu machen. Wenn du über jede Phrase, über jeden Rhythmus, über jede Intonation eine demokratische Entscheidung fällen müsstest, würdest du nie zu Ergebnissen gelangen. Es gibt einfach die autoritäre Situation zwischen Musikern und Dirigent, der ihnen sagt, wann und wie laut sie zu spielen haben. Das ist sein Job, er ist der Boss. Wenn die Musiker kompetente „Mechaniker“ sind, dann helfen sie, etwas aufzubauen, was du mit der Konstruktion eines Wolkenkratzers vergleichen kannst. Na ja, und wenn die Komposition  schlecht ist, kommt anstelle des Wolkenkratzers eben ein McDonalds-Imbiss dabei raus. Ich finde es immer wieder ironisch, dass mir die Frage nach Autorität und Demokratie so oft gestellt wird in einem Land, wo es Dinge wie den Tusch gibt: Tataa, Tataa, Tataa, lachen Sie jetzt!
kulturnews: Na, das gibt’s bei dir in Amerika doch auch zur Genüge, etwa in Fernsehshows.
Zappa: Sicher, das und viel schlimmere Dinge. Doch zurück zur Musik: Zu einer bestimmten Zeit, an einer bestimmten Stelle muss jemand da sein, der sagt: „OK, jetzt fangen wir an“ oder „OK, jetzt hören wir auf“. Das heißt noch lange nicht, dass der Dirigent das Leben seiner Musiker bestimmt. Ein bisschen Organisation muss schon sein, ansonsten hat es gar keinen Zweck zu versuchen, ein Stück Musik zu „bauen“.
kulturnews: Hier zumindest ist die Zusammenarbeit mit Dirigent und Ensemble wohl ideal?
Zappa: Ja, wir haben hier absolut keine Probleme, uns selbst über die absurdesten Ideen zu verständigen.
kulturnews: Na, du wusstest nach den Proben in Los Angeles im vergangenen Jahr ja ohnehin ziemlich genau, worauf du dich hier einlässt. Das bringt mich zurück zu deinem Stück, zu „The Yellow Shark“. Darüber wissen wir sehr wenig. Gibt es da eine Thematik, eine Geschichte, eine generelle Idee?
Zappa: Es wird ein Abend des Entertainments. Wir hätten die ganze Sache genausogut „Die purpurne Gurke“ nennen können, aber jetzt heißt es nun mal „Der gelbe Hai“, was wir Andreas Mölich-Zebhauser zu verdanken haben, dem Geschäftsführer des Ensemble Modern. Es wird eine Abfolge von Stücken, die zumeist Programmmusik sind. Daraus ergibt sich eine Art visuelle Idee, die von diesen Stücken heraufbeschworen wird. Stilistisch sind sie sehr unterschiedlich, trotzdem ist keine Varieté-Show zu erwarten.
kulturnews: Unterschiedliche Elemente – also Zusammenspiel von Musik, Tanz, visuellen Effekten?
Zappa: Na ja, es wird wohl nicht eine dieser großen Multimediashows werden, aber sicher, es wird getanzt, und es gibt auch eine Textebene.


kulturnews: Über Kultursponsoring haben wir bereits kurz gesprochen. Glaubst du, dass auch die unabhängige, ungeförderte Kunst eine Zukunft hat, oder wird das Kultursponsoring immer wichtiger?
Zappa: Ich sehe da eine Sache, die überall auf der Welt passiert: Mehr und mehr beginnen die Leute zu verstehen, dass es mehr Mythos als Tatsache ist, wenn behauptet wird, der freie Markt könne alle Probleme lösen. Das gilt insbesondere für die Kultur. Wenn die Kräfte des Marktes darüber zu entscheiden hätten, welche Art von Kunst überlebt, würden wir im Moment alle kulturell bei McDonalds essen. Um experimentelle Kunst zu betreiben, führt kein Weg am Sponsoring vorbei.
kulturnews: Würdest du sagen, dass Amerika in dieser Hinsicht eine Vorreiterrolle einnimmt?
Zappa: Ich würde sagen, das Land mit der größten Tradition für Kultursponsoring ist Deutschland. Ich kann da völlig falsch liegen, aber was ich bisher so gesehen habe, ist: mehr Unterstützung als in irgendeinem anderen Land.
kulturnews: … während wir hier den Eindruck nicht loswerden, dass da noch eine ganze Menge zu tun ist. Außerdem betrachten viele deutsche Künstler die Vernunftehe mit privaten Sponsoren nicht ohne Argwohn.
Zappa: Jeder Künstler, der private Geldgeber kritisiert, ist herzlich eingeladen, in die USA zu kommen. Da gibt es nämlich überhaupt keine Geldgeber. Konsequenterweise muss der amerikanische Künstler, wenn er weiter von seiner Kunst leben will, die banalsten Sachen tun, wenn er nur eine Ausstellung finanzieren will. Du kannst bestimmte Dinge nicht malen, weil du sie nicht zeigen kannst, kannst bestimmte Dinge nicht sagen, weil das keiner hören will, kannst bestimmte Musik nicht spielen, weil kein Etat für Probenarbeit da ist.
kulturnews: Wo wir schon bei banalen Dingen sind: Wird es weitere Rockalben von Frank Zappa geben? Womit ich dich keinesfalls beleidigen will, denn ich denke, keines deiner Alben ist wirklich banal.
Zappa: Ach, hör mal, da musst du schon ganz andere Dinge anstellen, um mich zu beleidigen. Aber im Ernst: Ich habe nicht vor, noch Rock’n’Roll zu spielen.
kulturnews: Ist das definitiv?
Zappa: Ich bin zu alt. Wenn ich an mein Alter denke und die Tatsache, dass ich 1988 400.000 Dollar verloren habe, die ich in die Tour steckte mit der vielleicht besten Band, die ich je zusammengestellt habe – das gibt mir nicht gerade viel Ansporn, in diesem Bereich noch aktiv zu werden.
kulturnews: Was hältst du von Musikern, die in der gleichen Zeit kein Geld verloren, sondern zehnmal so viel verdient haben und sich jetzt mit symphonischen Dingen beschäftigen wie Paul Mc Cartney und Sting?
Zappa: Ich habe mal in die McCartney-Musik reingehört, und es ist nicht gerade meine Art von Musik, um ehrlich zu sein. Und dann ist da ein großer Unterschied: Er hat jemand anders dafür bezahlt, die Musik zu schreiben.
kulturnews: Ein Ghostwriter, obwohl Mc Cartney in Anspruch nimmt, es sei seine Musik … ?
Zappa: Wie auch immer: Ich weiß, dass meine Sachen von mir sind, dass ich auch physisch daran gearbeitet habe.
kulturnews: Lass uns über Politik reden, falls dir das am frühen Morgen nichts ausmacht. Ich habe gehört, du bist ein guter Freund von Vaclav Havel.
Zappa: Na ja, guter Freund würde ich nicht gerade sagen, aber ich habe ihn getroffen und respektiere ihn sehr. Ich denke, die Entwicklung in der CSFR ist sehr unglücklich, es war ein Fehler, das Land zu zersplittern. Ich glaube auch, es war ein Fehler, schnelle Wirtschaftsreformen nach polnischem Muster durchzuführen. Ich glaube auch, die Tschechen und Slowaken haben ein ganz anderes Temperament als die Menschen in Polen. Zur Zeit des Umbruchs ging es der Wirtschaft der CSFR wesentlich besser als der in Polen; trotzdem waren die Leute in der Tschechoslowakei natürlich nicht glücklich darüber, den Gürtel enger schnallen zu müssen. Aber in Polen war die Lage so desolat, dass es gar nicht mehr schlimmer ging, während in der CSFR noch das eine oder andere funktionierte. Dann kam plötzlich der Zusammenbruch, und da sagen die Menschen natürlich: Warum haben wir das eigentlich gemacht, warum wählen wir diesen oder jenen wirtschaftspolitischen Kurs?
kulturnews: Siehst du die Entwicklung in der CSFR im Zusammenhang mit nationalistischen Tendenzen in anderen Staaten, etwa Jugoslawien?
Zappa: Klar, das passiert überall. Einer der Gründe für diese fürchterliche Entwicklung ist … na, nehmen wir einfach das Beispiel Amerika. Wenn du dir Amerika anschaust und dir anhörst, was die Menschen dort von ihrer Regierung halten, dann merkst du, dass es da überhaupt kein Vertrauen in die Bundesregierung oder in irgendeine andere Regierung mehr gibt. Die Amerikaner, die selbst eine politische Karriere eingeschlagen haben, sind von einem derart kleinen Kaliber – allesamt gemeine, banale, schreckliche kleine Leute. Politik hat eine große Anziehungskraft auf die schlimmsten Elemente innerhalb der US-Gesellschaft. Sie werden Politiker, und dann kannst du sie dir im Fernsehen ansehen, Tag für Tag live aus dem Kongress auf zwei Fernsehkanälen. Du siehst, wie sie ihrer „Arbeit“ nachgehen, wie sie ihre Reden halten, stellst fest, dass sie nicht einen Satz in vernünftigem Englisch sprechen können – und das sind deine gewählten Volksvertreter …
kulturnews: Siehst du dir diese Sendungen an?
Zappa: Na klar.
kulturnews: Heute hast du die Chance, das deutsche Parlament im Fernsehen zu sehen, da geht’s um den Marineeinsatz in der Adria.
Zappa: Weißt du, in den USA geht das 24 Stunden am Tag so. Wenn der Senat tagt, zeigen sie den Senat live. Tagt der Kongress, strahlt das der andere Sender live aus. Dazwischen wird von Ausschusssitzungen berichtet, und so geht das Stunde für Stunde. Und dann schaltest du auf die „normalen“ Nachrichten um und siehst den Präsidenten auf einem dieser idiotischen Fototermine, wo er nie wirklich etwas zu sagen hat. Nur Flaggen, Fotos und Leute, die „Hurra“ schreien – das ist alles falsch, alles Shit. An diese Art von Politik kann ja keiner glauben. Du sitzt fest, möchtest an das glauben, was du nun mal gewählt hast, aber sie geben dir zwei wirklich schlechte Alternativen.
kulturnews: Du hast das auf der Pressekonferenz die Wahl zwischen Tweedledee und Tweedledum genannt …
Zappa: Ja, und es ist immer so, nicht nur in diesem Wahlkampf. Nimm Bush und Dukakis, da ging es auch um Tweedledum und Tweedledee. Es geht immer darum. Nie ist jemand da, bei dem die Leute das Gefühl haben: Ja, der könnte etwas für uns bewegen.
kulturnews: Du hattest selbst mal Pläne, in die Politik einzusteigen.
Zappa. Ja, ich habe darüber nachgedacht, aber dann kam mir meine Krankheit dazwischen.
kulturnews: Glaubst du, dass Künstler politisch aktiv sein sollten und möglicherweise bessere Politik machen als „professionelle“ Politiker?
Zappa: Als ich Vaclav Havel zum ersten Mal traf, sagte er mir: Unsere Revolution wurde von Künstlern gemacht, und wir müssen bessere Politik machen als die Politiker. Unglücklicherweise hat das nicht geklappt.
kulturnews: Reagan war doch wohl auch so etwas wie ein Künstler.
Zappa: Ein Künstler??
kulturnews: Immerhin zählte er als bezahlter Schauspieler zum Kreis der Künstler.
Zappa: Ein lausiger Schauspieler ist kein Künstler. Wenn ich das höre, könnte ich gerade hier aus dem Fenster springen!
kulturnews: Wir sitzen im Erdgeschoss.
Zappa: Ich will mich ja auch nicht verletzen, nur so als Demonstration.
kulturnews: Du wirst ständig nach deinem Gesundheitszustand gefragt.
Zappa: Vor drei, vier Wochen war ich in der Klinik. Was mich selbst gewundert hat, war: Nach drei Tagen war ich wieder draußen, fühlte mich wesentlich besser und kam hierher. Klar, ich weiß nie, wie es mir am nächsten Tag gehen wird, aber im Moment sitze ich hier, mache Witze und so weiter …
kulturnews: Aber du hast zur Zeit keine konkreten Pläne für die Zukunft?
Zappa: Nein. Da gab es einige Leute, die mich fragten, ob ich für diese oder jene Idee zu haben sei, aber momentan läuft nichts, was ich hier diskutieren könnte.
kulturnews: Du wohnst in Los Angeles …
Zappa: Ja, ja, die Stadt mit den vielen Bränden, dem Rauch und den Unruhen.
kulturnews: Wird das weitergehen?
Zappa: Ja. Klar.
kulturnews: Lohnt es sich denn, länger als einen Tag in Los Angeles zu verbringen?
Zappa: Natürlich. Es ist so bizarr, überhaupt nicht mit dem Rest der USA zu vergleichen. Wenn du clever bist und willst die Kultur eines dir total unbekannten Ortes verstehen, musst du dahinfahren. Videos machen dich nicht schlau, Fotos nicht und auch keine Interviews. Fahr hin und bleib eine Weile da. Aber nimm ne Knarre mit.

Fotos: Matt Wagner

PS: Sollte ich diese Struwwelpetergeschichte hier doch schon einmal veröffentlicht haben, so teeren und federn Sie mich gerne – solange Sie mich auch mit dem Quellenverweis versorgen.




17 November 2018

09 November 2018

Fluchtpunkt Topinamburschaumsüppchen


Eins muss man ja mal deutlich festhalten: Ohne den schlüpfrigen Santa-Pauli-Weihnachtsmarkt und das Varietézelt Palazzo wäre die Vorweihnachtszeit in Hamburg nichts weiter als eine fantasielose Glühweinverklappungstortur vor bisweilen wenigstens schöner Kulisse.

Während uns Santa Pauli alljährlich vielerlei unchristliche Aktivitäten wie etwa ein geschlechterübergreifendes Stripzelt anempfiehlt (sie schrauben drüben aufm Spielbudenplatz übrigens just die Buden zusammen), setzt die Dinnershow Palazzo im Spiegelpalast an den Deichtorhallen heuer zum fünften Mal auf die Verbindung von Kulinarik und Artistik. Und diesmal spart die Mottoshow namens „Kings & Queens!“ sich – im Gegensatz zum vergangenen Jahr – glücklicherweise auch die derben Zoten. Ohne freilich bei den Akrobatennummern auf Erotik zu verzichten.

Sogar für Interessierte mit eher fließenden Geschlechterdefinitionen ist einer abgestellt: Der Spanier Omar Cortes Gonzalez (großes Foto), einst Turnolympionike in Sydney 2004, hangelt sich in Travestiemontur an baumelnden Bändern durch die Tiefe des Raums und vor allem dessen Höhe. „Er sieht ein wenig aus wie der Bruder von Conchita Wurst“, flüstert mir mein Schwippschwager zu. Korrekt.

Mit Ms. Columbo, dem Franken und besagtem Schwippschwager saß ich an einem optimal platzierten Tisch: nah genug am Geschehen, doch ausreichend weit weg, um bei der in einer halbvollen Badewanne startenden Luftnummer von Fréderique Cornoyer-Lessard ohne Wasserflecken auf dem Sakko davonzukommen; dicht dran und doch auf der richtigen Seite des Tisches, um den üblichen Mitmachspäßken zu entgehen und stattdessen weiter vergnügt am weißen D’Artagnan nippen zu können.

Palazzo – das bedeutet reinsten Eskapismus. Denn was kümmern uns noch Trump, Horst und Erdogan, was Schäfer-Gümbels Griff nach der Macht in Hessen oder die zweifelhafte Zukunft der gesetzlichen Rente, wenn wir unter einer rot illuminierten Zeltkuppel gemütlich Angeldorsch und Speckknusper aus Cornelia Polettos Topinamburschaumsüppchen fischen dürfen?

Die Realität in Form einer fantasielosen Glühweinverklappungstortur vor bisweilen wenigstens schöner Kulisse holt uns noch früh genug ein. Denken Sie an meine Worte.


Disclaimer: Zu dieser Veranstaltung war ich eingeladen.



http://amzn.to/2hAhro6

-->


04 November 2018

23 September 2018

Reeperbahnfestival 2018: Fotonachlese


Festival Village auf dem Heiligengeistfeld 


Basisausrüstung


Livebühne auf dem Spielbudenplatz; Eingangsbereich Bahnhof Pauli


Botschaft der geplagten Nachbarn des Nochtspeichers, die sich mit dem Club einen Eingang teilen


Die Präsenz der DSGVO auf dem Festival 


Die Schuhe der färöischen Sängerin Frum


Es werde Licht bei Jungle im Docks


Klaus Voormanns Porträt von Paul McCartney in der Arrestzelle auf der Davidwache (Festival Village)


Vorm Sommersalon


Spielbudenplatz


Vorm Panikmuseum


Was nicht rostet – auch nicht bis zum Festival im nächsten Jahr.
Versprochen.


20 September 2018

Alles wackelt – auch dank Günter Zint


Reeperbahnfestival! Jedes Jahr der höchste Höhepunkt in einem an Höhepunkten wahrlich nicht armen Viertel. Reeperbahnfestival heißt: sich über den Kiez treiben lassen, der von unzähligen Indieacts- und -bands zum Wackeln gebracht wird, mal in diesem Club vorbeischauen, mal in jenem (gilt natürlich auch für den Astra-Stand), und irgendwann ist es plötzlich nach Mitternacht und man freut sich auf morgen.

Bei dem Londoner Soulfunker Joel Culpepper in Angie’s Nightclub überzeugt vor allem das Outfit und sein Prince-Falsett, doch als er fragt, ob es cool sei, wenn er das Publikum ein wenig einbeziehe, muss ich mich leider absentieren. Ich gehöre zu jenem misanthropischen Publikumsteil, der auf keinen Fall einbezogen werden möchte, weder zum Mitklatschen noch -singen und erst recht nicht zum Auf-die-Bühne-geholt-Werden. Also tschüs, Joel – und hallo Frum

Die blonde färöische Sängerin führt eine Art Nachthemd aus und dazu etwas klobig Sneakerartiges, worauf man sich vor allem deswegen gut konzentrieren kann, weil ihre Stimme zu leise abgemischt ist. Im Publikum: die legendäre, ebenso winzige wie einen grotesk hoch aufragenden Hut tragende Sängerin, Komponistin und Produzentin Linda Perry.

Ach, ich weiß noch, welch ein Wahnsinns-Wow anno 1992 ihr 4-Non-Blondes-Song „What’s up” beim allerersten Ohrkontakt auslöste – und wie unerträglich das Stück beim tausendsten Mal geworden war. Dieses Schicksal – es tausendmal hören zu müssen – blieb in der ganzen westlichen Hemisphäre damals wohl keinem erspart. Ein Supersuperhit. Und jetzt steht Frau Perry hier im Nochtspeicher, starrt auf das Nachthemd einer Färöerin, deren Stimme zu leise abgemischt ist, und denkt wahrscheinlich: kein Supersuperhit, nirgends.

Auf dem Weg die Davidstraße runter stelle ich fest, dass der an einem Band um meinen Hals baumelnde Presseausweis des Reeperbahnfestivals die Huren so zuverlässig fernhält wie eine Knoblauchknolle Dracula. Bis jemand von links ein „Matthias, kommst du mal her?“ flötet. Da hat eine ziemlich gute Augen und meinen Namen auf dem Ausweis identifiziert. Er ist also doch keine Knoblauchknolle.

Vorm Sankt-Pauli-Museum, wo später zu Elektrobeats und Landschaftsfilmen eine verzaubernde Frauenstimme zu hören sein wird, die überraschenderweise einem muskulösen kahlköpfigen Franzosen namens Temperance gehört, treffe ich das Kiezurgestein schlechthin: Günter Zint.  

Wenn einer sowohl ein Chronist St. Paulis als auch der linken Protestbewegung der alten Bundesrepublik ist, dann der 77-Jährige mit seiner halben Brille, über deren Rand er dich mit gesenktem Kopf mustert. Irgendjemand müsste Günter mal über die immense Nützlichkeit von Gleitsichtbrillen informieren, aber dann wäre auch sein Markenzeichen flöten. Also lieber doch nicht. Der Mann war einst an allen Brennpunkten, Startbahn West, Gorleben, er war mit Wallraff undercover, und ich wundere mich ein bisschen, wieso er augenblicks nicht durch den Hambacher Forst kraxelt.

Weil er sich um sein Museum kümmert, vor dem ein Verkehrsschild steht, an dem er gerade wackelt. „Ich geb dir 200 Euro“, raunt er mir zu, „wenn du dieses Schild hier mit der Flex abschneidest.“ Das Schild informiert darüber, dass die Einfahrt in die Friedrichstraße zwischen 20 Uhr abends und 5 Uhr morgens verboten ist. Aber es steht halt auch direkt vorm Eingang von Zints Museum. „Dieses Schild“, sagt er und rüttelt wieder dran, „ist auf jedem Scheißtouristenfoto des Museums zu sehen!“

Eine junge Frau, die sich als eine Groninger Booking-Assistentin namens Myrte entpuppt, hört amüsiert mit, und Zint sagt: „Ich gebe dir 300 Euro …“ (was hier, in der Davidstraße, ein noch missverständlicheres Angebot sein dürfte als in irgendeiner anderen Straße Europas) „… wenn du das Schild hier mit einer Flex umlegst!“ Für mich 200, für sie 300. Schon verstanden.

Das Schild steht heute morgen übrigens immer noch da, das Reeperbahnfestival geht in seinen zweiten Tag, und plötzlich wird es Mitternacht sein, und man freut sich auf morgen.



-->

16 September 2018

Aller guten (Blog-)Dinge sind 13


Dass dieses Blog im Lauf der vergangenen zwölf Monate den viermillionsten Besucher begrüßen durfte, ist angesichts der erneut dramatisch eingebrochenen Veröffentlichungsfrequenz schon verwunderlich. Und ein wenig beschämend für den inhaltlich Verantwortlichen. 

Denn was finden Neuankömmlinge hier vor? Vor allem einen Riesenberg Vergangenheit. Das muss anders werden (sage ich mir jedes Jahr). Schließlich passieren hier auf St. Pauli immer noch Dinge. Erwähnenswerte Dinge. Wie neulich beim Kiezbäcker, als ich in der Schlange hinter einem gutgelaunten jungen Mann afrikanischer Provenienz darauf wartete, die im Dauerabonnement vorbestellten Karottenbrötchen abzuholen.

Als der junge Mann mich erblickte, drehte er sich um, hob überraschenderweise die Hand zum High Five und sagte mit einem Strahlen, dessen man wahrscheinlich nur dann fähig ist, wenn man neulich in einem lecken Schlauchboot die Mittelmeerpassage überlebt hat: „Germany is the greatest country in the world – because I’m here!“ Eine Logik, die holperte, aber nur auf den ersten Blick. Ich wusste jedenfalls sofort, was er meinte, und schlug grinsend ein. 

Das war noch vor Chemnitz, und vielleicht ist Germany in puncto Greatness für ihn inzwischen auf Platz zwei  oder drei abgerutscht, aber er freut sich mit Sicherheit noch immer, hier zu sein – und ich freue mich noch immer, mit Typen wie ihm beim Kiezbäcker eine Warteschlange zu bilden. 

Wahrscheinlich wird es allerdings eine Weile dauern, bis der neue Mitbürger ausreichend Deutsch gelernt hat, um die denglischen Kalauer zu dechiffrieren, die zurzeit vor allem Foodtrucks befallen wie Wespen heute meinen Tartufobecher in einer Eisdiele in der Stader Altstadt. Zur Beweisführung mögen die hier präsentierten Fotos von Beispielen gelten, die ich allesamt auf dem Spielbudenplatz auf frischer Tat ertappte.

Und jetzt feiere ich den 13. Bloggeburtstag, möglicherweise mit einem mitternächtlichen Ratsherrenpils. High Five!





-->

06 September 2018

Die Bilder des Monats


Während die Welt sich mehrheitlich darauf geeinigt hat, dass Männer gefälligst im Sitzen zu pieseln haben, fordert das Café Caravela unsereins schon beim Betreten der Örtlichkeit zum Gegenteil auf. Mit den Reinigungskräften war das gewiss nicht abgestimmt. Entdeckt in den Colonnaden.



Nannte man das früher nicht „Praxis für Schönheitschirurgie“? Schön, dass man hier wieder auf ein putziges einheimisches Wort zurückgreift, wenngleich man es versäumte, den Deppenbindestrich zu vermeiden. Aber man kann nicht alles haben. Entdeckt in Eppendorf.


Wer anhand dieser Takelage das zugehörige Segelschiff korrekt identifizieren kann, kriegt einen Bommerlunder ausgegeben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, und nicht mitspielen darf Amerigo Vespucci. Entdeckt an den Landungsbrücken.



Letzte Sommertage an der Außenalster. Bald werden Sie diesbezüglich hier Niesel- und Nebelbilder vorfinden.



Entdeckt auf dem Schlachthofflohmarkt. Apropos passgenau:


Ich stelle mir gerne vor, dass dieser Käfer stundenlang ruhelos über den Kiez karriolte und trotz einer Vielzahl von Parkmöglichkeiten (bitte lachen Sie JETZT) solange weitersuchte, bis er einen ästhetisch perfekt passenden Abstellplatz entdeckt hatte. Und siehe, es war gut. Entdeckt in der Seilerstraße.



Das Schild hat Recht, wahrscheinlich sogar in beiderlei Hinsicht. Entdeckt im Niendorfer Gehege.



Weiß irgendjemand, wozu dieser Automat gut ist? Was er ausspucken würde, würfe man Münzen ein? Wo überhaupt der Einwurfschlitz ist? Wo das Ausgabefach? Und ob das überhaupt ein Automat ist? Jedenfalls steht das Ding mit dem perfekten Unterbau natürlich auf dem Kiez, nämlich vor der Toilette des Sommersalons auf dem Spielbudenplatz, und es gäbe keinen besseren Ort dafür.



Kräne gab es hier schon lang nicht mehr. Grund genug.



-->


12 August 2018

Viermal typisch Kiez


1. 

Vor der Spielhalle Novolino stemmt sich eine verwitterte aschblonde Frau aus ihrem Rollstuhl, dreht sich um und schiebt ihre Hosen runter. 

Dann beugt sie sich nach vorne, stützt die Arme auf den Lehnen ihres Gefährtes ab und entleert sich auf den Gehweg. Ihr  Hintern schimmert kalkweiß in der Morgensonne. Später sitzt sie wieder in ihrem Rollstuhl und kümmert sich ausgiebig um ihr rechtes Bein. Der Fuß fehlt. 

2. 

Ein Polizist jagt per pedes einen fliehenden jungen Mann mit blonden Haaren über den Gehweg an der Seilerstraße. Der Peterwagen, aus dem der Polizist zwecks Verfolgung heraussprang, braust rückwärts die Straße runter Richtung Hamburger Berg, den beiden hinterher. 

Als hätte ich eine funktionierende Kristallkugel, so sehe ich vorm geistigen Auge schon voraus, was unweigerlich gleich kommen muss und dann auch exakt so kommt: In dem Moment, als der Wagen auf Höhe des Fliehenden ist, stürzt der Mann blind vor Panik zwischen zwei parkenden Autos hervor auf die Straße – und wird vom Polizeiauto umgefahren. Er fliegt hart auf den Asphalt und bleibt regungslos liegen, zusammgekrümmt wie ein Säugling. 

Der Verfolger beugt sich über ihn und ruft irgendetwas, sein Kollege springt aus dem Wagen und stellt sich dazu. Alles Weitere entzieht sich meiner Kenntnis. 

3. 

Bei der Verlosung des Rechts, eine Dauerkarte für den FC St. Pauli erwerben zu können, bin ich wie jedes Jahr leer ausgegangen. Also checke ich kurz vor Beginn des Heimspiels gegen Darmstadt 98 vorm Millerntorstadion die Schwarzmarktpreise. 

Anbieter sind paradoxerweise meist jene, die ein Schild „Suche Karte“ hochhalten. Mit zweien davon komme ich ins Gespräch, beide flüstern. Einer will 70 Euro, ein anderer 80. Ich mag meinen Sky-Decoder. 

4. 

Irgendjemand spielt im Innenhof dumpf pumpenden Techno, und zwar mitten in der Nacht, es ist bereits nach zwei. Einige Minuten lang liege ich da und warte darauf, dass der stoisch monotone Beat aufhört. 

Schließlich steige ich genervt aus dem Bett und taste mich im Dunkeln zum Schlafzimmerfenster, um das Oberlicht zu schließen. Doch es ist bereits zu. 


-->