Rückseite der Reeperbahn

„3000 Plattenkritiken“ | „Die Frankensaga – Vollfettstufe“ | RSS-Feed | In memoriam | mattwagner {at} web.de |

▼
25 November 2017

Simsalabim

›
Die Besinnlichkeit des Kiezweihnachtsmarkts Santa Pauli hält sich in engen Grenzen, wie wir bereits im vergangenen Jahr erfreut erfahren dur...
21 Kommentare:
22 November 2017

Fundstücke (223)

›
Entdeckt an der U-Bahn Mundsburg. Suchen Sie sich bitte Ihre Lieblingsübersetzung aus:
3 Kommentare:
20 November 2017

Rechtsruck in Swinemünde

›
Speisen in Polen: Das ist ein ganz eigenes Kapitel. Gestern wählte Ms. Columbo aus der Vitrine im sehr empfehlenswerten Swinemünder Lokal...
19 November 2017

Der Meister aller Chuzpeklassen

›
Auf dem riesigen Polenmarkt in Swinemünde, der auch im Wind und Regen der Nachsaison unermüdlich durchgeführt wird, inspizieren wir inter...
1 Kommentar:
17 November 2017

Die gemütlichsten Ecken von Hamburg (128)

›
Außenalster an einem Novembermorgen
16 November 2017

Fundstücke (222)

›
Steinigen Sie mich, aber ein bisschen Gentrifizierung hier oder da täte der Seilerstraße gut.
10 November 2017

Zoten, Zoff und Ziegenricotta

›
Nicht nur aus alliterierenden Gründen – ich schlug dort mit dem Franken, den Frauen und Freunden auf – war der gestrige Abend im Palazz...
3 Kommentare:
02 November 2017

Die gemütlichsten Ecken von Deutschland (127)

›
Wolfsburg, Schillerteich
5 Kommentare:
31 Oktober 2017

Die gemütlichsten Ecken von St. Pauli (126)

›
Der stolzen Statue des Beachclubs StrandPauli  (der übrigens durchgehend geöffnet hat, selbst im Winter) kann auch die höchste Sturmflu...
28 Oktober 2017

Sympathisch derangiert

›
Der Hein-Köllisch-Platz im Südwesten von St. Pauli mit seinem buckligen Pflaster und den Kneipen und Restaurants, die ihn malerisch umsäu...
2 Kommentare:
20 Oktober 2017

Die gemütlichsten Ecken von Hamburg (125)

›
Kann man machen, Alster.
2 Kommentare:
14 Oktober 2017

Unterwegs mit einem Bolzenschneider

›
Wie langjährige Leser und Leserinnen wissen, sind mir bereits acht Fahrräder entwendet worden, sieben davon auf dem Kiez. Wer die Chronik...
18 Kommentare:
10 Oktober 2017

Die gemütlichsten Ecken von Hamburg (124)

›
Ein goldener Oktober im Alten Land, nach einer Fährfahrt unterwegs per pedes aufm Deich zu einem Hoffest in Jork, wo Kürbissuppe, elsta...
06 Oktober 2017

Die normative Kraft des Dicklichen

›
Auf Rügen sind sie alle wohlgenährt: die Spinnen, die Möwen und die Menschen. Schmal hingegen ist die Internetbandbreite. In unserem Göhr...
02 Oktober 2017

Vom Aussterben bedroht

›
Wir müssen Rügen rügen – wegen Regen. Ansonsten ist es ganz amüsant hier oben auf der größten deutschen Insel. Die abgebildete Angebotstaf...
2 Kommentare:

Fundstücke (221)

›
Manchmal frage ich mich ja schon, wie Automobilisten reagieren würden, wenn man ihnen solche Streckenführungen zumutete.  Als Radfa...
29 September 2017

Die gemütlichsten Ecken von Hamburg (122 + 123)

›
Septemberimpressionen: Außenalster (oben) und St. Pauli (unten)
1 Kommentar:
26 September 2017

Keine Freaks, nirgends

›
Zurück aus dem Kurzurlaub am Mittelrhein fällt uns umso stärker der Freakanteil auf St. Pauli ins Auge. Ein solcher Ausflug, und sei er n...
21 September 2017

Fundstücke (220)

›
Nein, nicht immer ist es idyllisch an der Alster. Welcher heimische Wasservogel hat eigentlich derart furchterregende Krallen? Entd...
2 Kommentare:
16 September 2017

Von Huren, Wien und Unterhosen

›
„Mal sehen, ob er gut gemacht ist.“ Der Kiezbäcker nimmt meinen 50-Euro-Schein, mit dem ich leicht verschämt die Samstagsbrötchen bezahle...
3 Kommentare:
‹
›
Startseite
Web-Version anzeigen
Mein Bild
Matt Wagner
Mein Profil vollständig anzeigen
Powered by Blogger.